DE102007034192A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und zugehöriges Sensorsystem für ein Fahrrad - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und zugehöriges Sensorsystem für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102007034192A1
DE102007034192A1 DE102007034192A DE102007034192A DE102007034192A1 DE 102007034192 A1 DE102007034192 A1 DE 102007034192A1 DE 102007034192 A DE102007034192 A DE 102007034192A DE 102007034192 A DE102007034192 A DE 102007034192A DE 102007034192 A1 DE102007034192 A1 DE 102007034192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
error
motion
actual
estimated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034192A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Haid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007034192A priority Critical patent/DE102007034192A1/de
Publication of DE102007034192A1 publication Critical patent/DE102007034192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße (a<SUB>1</SUB>(k)) aus einem fehlerbehafteten Bewegungssignal (a<SUB>1</SUB>(k)+e<SUB>a1</SUB>(k)), das eine tatsächliche Bewegungsgröße (a<SUB>1</SUB>(k)) und eine korrespondierende Fehlergröße (e<SUB>a1</SUB>(k)) umfasst. Erfindungsgemäß wird aus dem fehlerbehafteten Beweguninem fehlerbehafteten Zusatzsignal (a<SUB>2</SUB>(k)+e<SUB>a2</SUB>(k)) ein Eingabesignal (Deltae<SUB>a</SUB>(k)) für einen indirekten Kalman-Filter-Algorithmus berechnet, wobei aus dem Eingabesignal (Deltae<SUB>a</SUB>(k)) über eine Fehlerzustandsmodellierung ein Fehlersignal (e<SUB>ak</SUB>(k)) abgeschätzt wird und wobei basierend auf dem fehlerba1</SUB>(k)) und dem geschätzten Fehlersignal (e<SUB>ak</SUB>(k)) die tatsächliche Bewegungsgröße (a<SUB>1</SUB>(k)) als Schätzwert (a<SUB>k</SUB>(k)) ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einem zugehörigen Sensorsystem für ein Fahrzeug.
  • Aktive und passive Insassenschutzsysteme und Fußgängerschutzsysteme spielen bei der Fortentwicklung von Fahrzeugen eine immer größer werdende Rolle. Grundlage der aktiven Schutzsysteme bilden Sensorsysteme, die eine oder mehrere Sensoreinheiten umfassen, deren Signale zur Erkennung eines Aufpralls mit einem Fußgänger oder mit einem anderen Fahrzeug oder zur Erkennung eines Überschlags des Fahrzeugs von mindestens einem Fahrzeugsystem ausgewertet werden, um anschließend eine Fußgängerschutzvorrichtung, die beispielsweise Außenairbags an den A-Säulen, eine aktive Motorhaube usw. umfasst, oder eine Insassenschutzvorrichtung zu aktivieren, die Airbags, Gurtstraffer usw. umfasst. Für die Sensoreinheiten können die verschiedensten Sensorprinzipien, wie beispielsweise Beschleunigungs-, Druck-, Klopfsensoren, piezoelektrische und/oder optische Sensoren usw. benutzt werden.
  • Mit der zunehmenden Verwendung von im Fahrzeug integrierten Sensoreinheiten besteht aus Kostengründen ein großes Interesse an der Verwendung von preisgünstigen Sensoren. In der Regel weisen kostengünstige Sensoren jedoch eine starke Sensordrift auf, die beispielsweise durch zufällige Nullpunktfehler (Offset, Bias) verursacht wird. Diese Nullpunktfehler entstehen beispielsweise aufgrund von Herstellungsungenauigkeiten, Temperaturänderungen, Umwelteinflüssen, Alterung usw.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 934 855 B1 wird eine auf einem erweiterten Kalman-Filter basierende Überrollsensierung beschrieben. Eine beschriebene Überrollerfassungsvorrichtung zum Vorhersagen eines Überschlagzustandes für ein Fahrzeug umfasst mehrere Sensoren zum Erfassen einer Rollrate, einer Nickrate, einer Längsbeschleunigung, einer Seitenbeschleunigung und einer Vertikalbeschleunigung des Fahrzeugs. Der Kalman-Filter wird verwendet, um aus den erfassten Sensorsignalen einen Rollwinkel und einen Nickwinkel abzuschätzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass aus einem fehlerbehafteten Bewegungssignal, das eine tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende Fehlergröße umfasst, und einem fehlerbehafteten Zusatzsignal ein Eingabesignal für einen indirekten Kalman-Filter-Algorithmus berechnet wird, wobei aus dem Eingabesignal über eine Fehlerzustandsmodellierung ein Fehlersignal abgeschätzt wird, und wobei basierend auf dem fehlerbehafteten Bewegungssignal und dem geschätzten Fehlersignal die tatsächliche Bewegungsgröße als Schätzwert ermittelt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch die Nutzung des fehlerbehafteten Zusatzsignals wird eine Fehlerreduzierung im erfassten fehlerbehafteten Bewegungssignal ermöglicht, so dass die Leistungsfähigkeit eines zur Erfassung des fehlerbehafteten Bewegungssignals verwendeten Sensors in vorteilhafter Weise erhöht wird und insbesondere der negative Einfluss der stochastischen Sensordrift verringert wird. Dadurch können in vorteilhafter Weise kostengünstige Sensoren zur Erfassung der fehlerbehafteten Bewegungssignale verwendet werden, deren Nullpunktfehler extrem minimiert werden können. Das Verfahren kann für verschiedene Sensortypen, wie z. B. Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren usw. verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Sensorsystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 umfasst eine erste Sensoreinheit, die eine tatsächliche Bewegungsgröße erfasst und ein fehlerbehaftetes Bewegungssignal ausgibt, das neben der tatsächlichen Bewegungsgröße eine korrespondierende Fehlergröße umfasst, und eine Signalverarbeitungseinheit, die das von der ersten Sensoreinheit ausgegebene fehlerbehaftete Sensorsignal empfängt und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens zwei Berechnungsstufen und einen indirekten Kalman-Filter umfasst. Die Signal verarbeitungseinheit ist ausgeführt, um ein fehlerbehaftetes Zusatzsignal von einer zweiten Sensoreinheit zu empfangen, wobei eine ersten Berechnungsstufe aus dem fehlerbehafteten Bewegungssignal und dem fehlerbehafteten Zusatzsignal ein Eingabesignal für den indirekten Kalman-Filter berechnet, der aus dem Eingabesignal über eine Fehlerzustandsmodellierung basierend auf einem Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung ein Fehlersignal abschätzt. Mindestens eine weitere Berechnungsstufe ermittelt basierend auf dem fehlerbehafteten Bewegungssignal und dem geschätzten Fehlersignal die tatsächliche Bewegungsgröße als Schätzwert und gibt sie aus. Das erfindungsgemäße Sensorsystem verwendet zur Erfassung des fehlerbehafteten Bewegungssignals und des Zusatzsignals jeweils kostengünstige Sensoreinheiten, wobei die Fehler in dem von der ersten Sensoreinheit ausgegebenen fehlerbehafteten Bewegungssignal in vorteilhafter Weise deutlich reduziert werden können, so dass die Leistungsfähigkeit der verwendeten ersten Sensoreinheit erhöht werden kann und der negative Einfluss der stochastischen Sensordrift der ersten Sensoreinheit reduziert werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und des im unabhängigen Patentanspruch 7 angegebenen Sensorsystem für ein Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das fehlerbehaftete Zusatzsignal eine tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende Fehlergröße umfasst, wobei die tatsächliche Bewegungsgröße des fehlerbehafteten Zusatzsignals, die gleiche physikalische Größe wie die tatsächliche Bewegungsgröße des fehlerbehafteten Bewegungssignals betrifft. Zur Schätzung des Fehlersignals kann die korrespondierende Fehlergröße des fehlerbehafteten Bewegungssignals mittels eines Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung basierend auf einem weißen Rauschsignal modelliert werden. Zudem kann aus einem ersten fehlerbehafteten Bewegungssignal mindestens ein weiteres fehlerbehaftetes Bewegungssignals berechnet werden, das eine weitere tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende weitere Fehlergröße umfasst, wobei mittels einer INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung aus dem Eingabesignal das weitere Fehlersignal abgeschätzt wird, und wobei basierend auf dem berechneten mindestens einen weiteren fehlerbehafteten Bewegungssignal und dem geschätzten weiteren Fehlersignal die weitere tatsächliche Bewegungsgröße als weiterer Schätzwert ermittelt wird. Das erste fehlerbehaftete Bewegungssignal kann beispielsweise einem fehlerbehafteten Be schleunigungssignal, das einen tatsächlichen Beschleunigungswert und einen korrespondierenden Beschleunigungsfehlerwert umfasst, oder einem fehlerbehafteten Drehratensignal entsprechen, das einen tatsächlichen Drehratenwert und einen korrespondierenden Drehratenfehlerwert umfasst. Aus dem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal kann beispielsweise durch eine erste Integration ein fehlerbehaftetes Geschwindigkeitssignal berechnet werden, das einen tatsächlichen Geschwindigkeitswert und einen korrespondierenden Geschwindigkeitsfehlerwert umfasst. Durch eine weitere Integration kein ein fehlerbehaftetes Positionssignal berechnet werden, das einen tatsächlichen Positionswert und einen korrespondierenden Positionsfehlerwert umfasst. Aus dem fehlerbehafteten Drehratensignal kann beispielsweise durch eine erste Integration ein fehlerbehaftetes Drehwinkelsignal berechnet werden, das einen tatsächlichen Drehwinkelwert und einen korrespondierenden Drehwinkelfehlerwert umfasst.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aus dem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal, das die erste tatsächliche Bewegungsgröße und die korrespondierende erste Fehlergröße umfasst, ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal berechnet werden, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende zweite Fehlergröße umfasst, und aus dem fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal kann ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal berechnet werden, das die dritte tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende dritte Fehlergröße umfasst, wobei mittels der INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung aus dem Eingabesignal ein erstes Fehlersignal abgeschätzt wird, wobei aus dem ersten Fehlersignal ein zweites Fehlersignal ermittelt wird, und wobei aus dem zweiten Fehlersignal ein drittes Fehlersignal ermittelt wird. Basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal und dem geschätzten dritten Fehlersignal kann die dritte tatsächliche Bewegungsgröße als weiterer Schätzwert ermittelt werden. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Fehlerzustandsmodellierung durch eine „Feed-Forward-Umsetzung" des indirekten Kalman-Filter-Algorithmus. Dadurch kann beispielsweise aus einem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal, das einen tatsächlichen Beschleunigungswert und einen korrespondierenden Beschleunigungsfehlerwert umfasst, und einem fehlerbehafteten Zusatzsignal, das einen weiteren tatsächlichen Beschleunigungswert und einen korrespondierenden Beschleunigungsfehlerwert umfasst, ein Schätzwert für einen Positionsfehlerwert ermittelt werden, mit dem ein Schätzwert für einen tatsächlichen Positionswert ermittelt werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann basierend auf dem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal und dem geschätzten ersten Fehlersignal die tatsächliche erste Bewegungsgröße als erster Schätzwert ermittelt werden. Aus dem ersten Schätzwert der tatsächlichen ersten Bewegungsgröße kann ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal berechnet werden, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende zweite Fehlergröße umfasst, und aus dem ersten abgeschätzten Fehlersignal kann ein zweites Fehlersignal ermittelt werden, wobei basierend auf dem fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal und dem geschätzten zweiten Fehlersignal die tatsächliche zweite Bewegungsgröße als zweiter Schätzwert ermittelt werden kann. Aus dem zweiten Schätzwert der tatsächlichen zweiten Bewegungsgröße kann ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal berechnet werden, das eine dritte tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende dritte Fehlergröße umfasst, und aus dem zweiten abgeschätzten Fehlersignal kann ein drittes Fehlersignal ermittelt werden, wobei basierend auf dem fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal und dem geschätzten dritten Fehlersignal die tatsächliche dritte Bewegungsgröße als dritter Schätzwert ermittelt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Fehlerzustandsmodellierung durch eine „Feedback-Umsetzung" des indirekten Kalman-Filter-Algorithmus. Dadurch kann beispielsweise aus einem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal, das einen tatsächlichen Beschleunigungswert und einen korrespondierenden Beschleunigungsfehlerwert umfasst, und einem fehlerbehafteten Zusatzsignal, das einen weiteren tatsächlichen Beschleunigungswert und einen korrespondierenden Beschleunigungsfehlerwert umfasst, ein Schätzwert für einen Positionsfehlerwert ermittelt werden, mit dem ein Schätzwert für einen tatsächlichen Positionswert ermittelt werden kann, wobei ein erweiterter Zustandsvektor im Modell neben dem zu schätzenden Positionsfehler auch noch einen geschätzten Geschwindigkeitsfehler, sowie einen geschätzten Beschleunigungsfehler umfasst.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ermittelten Schätzwerte von tatsächlichen Bewegungsgrößen von mindestens einem Fahrzeugsystem verwendet, um beispielsweise eine Fußgängerschutzvorrichtung und/oder eine Insassenschutzvorrichtung zu aktivieren.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensorsystems umfasst die Signalverarbeitungseinheit drei weitere Berechnungsstufen, wobei eine zweite Berechnungsstufe aus einem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal, das eine erste tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende erste Fehlergröße umfasst, ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal berechnen kann, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende zweite Fehlergröße umfasst. Eine dritte Berechnungsstufe kann aus dem fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal berechnen, das eine dritte tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende dritte Fehlergröße umfasst. Der indirekte Kalman-Filter kann mittels einer INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung aus dem Eingabesignal ein erstes Fehlersignal abschätzen, aus dem ersten Fehlersignal ein zweites Fehlersignal ermitteln und aus dem zweiten Fehlersignal ein drittes Fehlersignal ermitteln. Eine vierte Berechnungsstufe kann basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal und dem geschätzten dritten Fehlersignal die dritte tatsächliche Bewegungsgröße als Schätzwert ermitteln und ausgeben.
  • In alternativer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensorsystems umfasst die Signalverarbeitungseinheit fünf weitere Berechnungsstufen und der indirekte Kalman-Filter schätzt mittels einer INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung aus dem Eingabesignal ein erstes Fehlersignal, aus dem ersten Fehlersignal ein zweites Fehlersignal und aus dem zweiten Fehlersignal ein drittes Fehlersignal ab. Eine fünfte Berechnungsstufe kann basierend auf einem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal, das eine erste tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende erste Fehlergröße umfasst, und dem geschätzten ersten Fehlersignal die erste tatsächliche Bewegungsgröße als Schätzwert ermitteln. Eine sechste Berechnungsstufe kann basierend auf dem Schätzwert der ersten tatsächlichen Bewegungsgröße ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal berechnen, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende zweite Fehlergröße umfasst. Eine siebte Berechnungsstufe kann basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal und dem geschätzten zweiten Fehlersignal die zweite tatsächliche Bewegungsgröße als Schätzwert ermitteln. Eine achte Berechnungsstufe kann basierend auf dem Schätzwert der zweiten tatsächlichen Bewegungsgröße ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal berechnen, das eine dritte tatsächliche Bewegungsgröße und eine korrespondierende dritte Fehlergröße umfasst. Eine neunte Berechnungsstufe kann basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal und dem geschätzten dritten Fehlersignal die dritte tatsächliche Bewegungsgröße als Schätzwert ermitteln und ausgeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorsystems.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorsystems.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorsystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorsystems 1 für ein Fahrzeug eine erste Sensoreinheit 10, die eine tatsächliche Beschleunigungsgröße a1(k) erfasst und aufgrund einer starken Sensordrift, die beispielsweise durch zufällige Nullpunktfehler (Offset, Bias) verursacht wird, die beispielsweise von Herstellungsungenauigkeiten, Temperaturänderungen, Umwelteinflüssen und Alterungen beeinflusst werden, ein fehlerbehaftetes Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) ausgibt, das neben der tatsächlichen Beschleunigungsgröße a1(k) eine korrespondierende Beschleunigungsfehlergröße ea1(k) umfasst, eine zweite Sensoreinheit 12, die eine weitere tatsächliche Beschleunigungsgröße a2(k) erfasst und ein weiteres fehlerbehaftetes Beschleunigungssignal a2(k) + ea2(k) ausgibt, das neben der weiteren tatsächlichen Beschleunigungsgröße a2(k) eine korrespondierende weitere Beschleunigungsfehlergröße ea2(k) umfasst, und eine Signalverarbeitungseinheit 20, die das von der ersten Sensoreinheit 10 ausgegebene fehlerbehaftete Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) und das von der zweiten Sensoreinheit 12 ausgegebene weitere fehlerbehaftete Beschleunigungssignal a2(k) + ea2(k) empfängt.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Signalverarbeitungseinheit 20 des ersten Ausführungsbeispiels zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung einer Bewegungsgröße a1(k) aus einem fehlerbehafteten Bewegungssignal a1(k) + ea1(k) zwei Berechnungsstufen 21, 23 und einen indirekten Kalman-Filter 22.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Nutzung von redundanten Beschleunigungsinformationen zur Verbesserung der Gesamtinformation eines von der ersten Sensoreinheit 10 ausgegebenen fehlerbehafteten Bewegungssignals a1(k) + ea1(k). Zur Verbesserung der Gesamtinformation verwendet die Signalverarbeitungseinheit 20 den indirekten Kalman-Filter 22, der eine Sensorfehlermodellierung durchführt. Der indirekte Kalman-Filter 22 schätzt im Gegensatz zu einem direkten Kalman-Filter lediglich die Sensorfehler und nicht die absoluten Bewegungsgrößen. In diesem Zusammenhang spricht man bei Systemen mit indirekten Kalman-Filtern 22 auch von einer Fehlerzustandsmodellierung. Eine erste Berechnungsstufe 21 berechnet als Eingabesignal Δea(k) für den indirekten Kalman-Filter 22 die Differenz aus dem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) der ersten Sensoreinheit 10 und dem zusätzlichen fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a2(k) + ea2(k) der zweiten Sensoreinheit 12. Das vom Kalman-Filter 22 geschätzte Fehlersignal eak(k) wird durch eine weitere Berechnungsstufe vom fehlerbehafteten Bewegungssignal a1(k) + ea1(k) der ersten Sensoreinheit 10 subtrahiert und es entsteht ein Schätzwert ak(k) für die tatsächliche Beschleunigungsgröße a1(k), der an ein Fahrzeugsystem 30 ausgegeben wird. Das Fahrzeugsystem wertet den Schätzwerte ak(k) der tatsächlichen Beschleunigungsgröße a1(k) aus, um beispielsweise eine Fußgängerschutzvorrichtung und/oder eine Insassenschutzvorrichtung zu aktivieren. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren auch eine andere Bewegungsgröße als die Beschleunigung aus einem fehlerbehafteten Bewegungssignal ermitteln. So können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise auch ein tatsächlicher Geschwindigkeitswert oder Positionswert oder Drehratenwert oder Drehwinkelwert aus einem korrespondierenden fehlerbehafteten Geschwindigkeitssignal bzw. Positionssignal bzw. Drehratensignal bzw. Drehwinkelsignal ermittelt werden.
  • Nun wird die Funktionsweise des indirekten Kalman-Filters 22 beschrieben. Wie oben bereits ausgeführt ist, kann der von einer als Beschleunigungssensor ausgeführten Sensoreinheit 10 ausgegebene Wert amess(k) gemäß Gleichung (1) als Summe der tatsächlichen Beschleunigungsgröße a(k) und eines Sensorfehlers ea(k) beschrieben werden. amess(k) = a(k) + ea(k) (1)
  • Der Fehler ea(k) beinhaltet dabei die Sensordrift und wird als zusätzliche Größe modelliert. Die tatsächliche Beschleunigungsgröße a(k) wird als deterministische Größe betrachtet. Somit gilt im ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensorsystems 1 gemäß 1 für die erste Sensoreinheit 10 die Gleichung (2) und für die zweite redundante Sensoreinheit 12 gilt die Gleichung (3). a1mess(k) = a1(k) + ea1(k) (2) a2mess (k) = a2(k) + ea2(k) (3)
  • Aus der Differenz der beiden fehlerbehafteten Bewegungssignale der Sensoreinheiten 10, 12 gemäß Gleichung (4) ergibt sich das Eingabesignal für den indirekten Kalman-Filter 22. a2mess(k) – a1mess(k) = ea2(k) – ea1(k) = Δea(k) (4)
  • Die Aufgabe des indirekten Kalman-Filters 22 besteht in der Ermittlung eines Schätzwertes eak(k) für den mittels Δea(k) nur indirekt bzw. gestört messbaren Beschleunigungssensorfehler ea(k). Der so ermittelte Schätzwert eak(k) wird dann vom Signal des ersten Beschleunigungssensors a1(k) + ea1(k) subtrahiert, so dass schließlich ein Schätzwert ak(k) für die tatsächliche Beschleunigung nach Gleichung (5) ermittelt werden kann. amess(k) – ea(k) = a1(k) + ea1(k) – eak(k) = ak(k) (5)
  • Der wesentliche Punkt ist nun die Modellierung der Sensorfehler. Diese sind im Wesentlichen durch die Sensordrift begründet. Für die Sensordrift wird vielfach eine Modellierung mittels eines Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung vorgenommen. Daher wird auch hier ein Ansatz mit einem solchen Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung gemacht. Für die zeitkontinuierliche Betrachtung gilt dann für den Zustand bzw. den Beschleunigungsfehler eak(k) die Gleichung (6). e .ak (t) = –ß·eak(t)·w(t) (6)
  • In Gleichung (6) entspricht β einer inversen Korrelationszeitkonstanten und w(t) entspricht einem zeitkontinuierlichen weißen Rauschen.
  • Für die Zustandsübergangsmatrix Φ(T) gilt Gleichung (7). Φ(T) = e–βT (7)
  • Aus Gleichung (6) folgt dann für das äquivalente zeitdiskrete Modell die Gleichung (8). eak(k + 1|k) = e–βT·eak(k|k) + wd(k|k) (8)
  • In Gleichung 8 entspricht wd(k) einem zeitdiskreten weißen Rauschen.
  • Es ergeben sich also für das vorliegende Modell die Zusammenhänge nach Gleichung (9) bis (13). Φ(T) = e–βT (9) x(k) = eak(k) (10) y(k) = Δea(k) = ea2(k) – ea1(k) = –ea1(k) + ea2(k) (11) v(k) = ea2(k) (12) C(k) = –1 (13)
  • An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass das Messrauschen v(k) als weißes Rauschen vorausgesetzt wird. Tatsächlich erfüllt das Fehlersignal ea2(k) des zweiten Beschleunigungssensors a2 diese Forderung nicht. Zur exakteren Modellierung könnte auch hier ea2(k) genau wie der Sensorfehler ea1(k) als Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung modelliert werden. Dies würde zu einer Zustandsvektorerweiterung führen. Aus Gründen der Einfachheit wird hier bewusst darauf verzichtet. Bei der indirekten Kaiman-Filterung mit INS-Fehlermodellierung wird dieser Umstand im nachfolgend beschriebenen Modell des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels berücksichtigt.
  • Die Kalman-Filter-Gleichungen für das eindimensionale System in diskreter Form leiten sich auch hier aus den Gleichungen (14) und (15) ab, wobei sich eine Kalman-Verstärkung nach Gleichung (14) bestimmt. K(k + 1|) = P(k + 1|k)·C T(k)[C(k)·P(k + 1|k)·C T(k) + R(k)]–1 (14)
  • Eine Aktualisierung der Zustandsvorhersage erfolgt nach Gleichung (15), wobei zusätzlich Gleichung (16) gilt
    Figure 00100001
  • Eine Aktualisierung der Kovarianzmatrix des Schätzfehlers erfolgt nach Gleichung (17) bzw. (18). P(k + 1|k + 1) = (IK(k + 1)·C T(k))·P(k + 1|k)·(IK(k + 1)·C T(k))T + K(k + 1)·R(k)·K T(k + 1) (17) P(k + 1|k + 1) = (IK(k + 1)·C T(k))·P(k + 1|k) (18)
  • Ein Prädiktionswert des Systemzustandes wird nach Gleichung (19) ermittelt.
    Figure 00100002
  • Ein Prädiktionswert der Kovarianzmatrix des Schätzfehlers wird nach Gleichung (20) ermittelt. P(k + 2|k +1) = Φ(T)·P(k + 1|k + 1)·Φ T(T) + Q(k) (20)
  • Damit ist der Filterzyklus des indirekten Kalman-Filters 22 komplett durchlaufen und beginnt für den nächsten Messwert erneut. Der indirekte Kalman-Filter 22 arbeitet rekursiv, wobei die Schritte der Vorhersage und der Korrektur bei jeder Messung durchlaufen werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorsystems 1' für ein Fahrzeug analog zum ersten Ausführungsbeispiel die erste Sensoreinheit 10, die zweite Sensoreinheit 12 und eine Signalverarbeitungseinheit 20', die das von der ersten Sensoreinheit 10 ausgegebene fehlerbehaftete Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) und das von der zweiten Sensoreinheit 12 ausgegebene weitere fehlerbehaftete Beschleunigungssignal a2(k) + ea2(k) empfängt. Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Signalverarbeitungseinheit 20' des zweiten Ausführungsbeispiels zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung einer Bewegungsgröße s1(k) aus einem fehlerbehafteten Bewegungssignal a1(k) + ea1(k) vier Berechnungsstufen 21, 24, 25, 26 und einen indirekten Kalman-Filter 22'.
  • Zur Verbesserung der Gesamtinformation des fehlerbehafteten Beschleunigungssignals a1(k) + ea1(k), das von der Sensoreinheit 10 ausgegeben wird, verwendet die Signalverarbeitungseinheit 20' den indirekten Kalman-Filter 22', der im Gegensatz zur Sensorfehlermodellierung des indirekten Kalman-Filters 22 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1, eine INS-Fehlermodellierung durchführt. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 berechnet eine erste Berechnungsstufe 21 als Eingabesignal Δea(k) für den indirekten Kalman-Filter 22' die Differenz aus dem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) der ersten Sensoreinheit 10 und dem zusätzlichen fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a2(k) + ea2(k) der zweiten Sensoreinheit 12. Zudem berechnet eine zweite Berechnungsstufe 24 durch eine Integration des fehlerbehafteten Beschleunigungssignals a1(k) + ea1(k) ein fehlerbehaftetes Geschwindigkeitssignal v1(k) + ev1(k), das eine tatsächliche Geschwindigkeitsgröße v1(k) und eine korrespondierende Geschwindigkeitsfehlergröße ev1(k) umfasst. Eine dritte Berechnungsstufe 25 berechnet durch eine Integration des fehlerbehafteten Geschwindigkeitssignals v1(k) + ev1(k) ein fehlerbehaftetes Positionssignal s1(k) + es1(k), das eine tatsächliche Positionsgröße s1(k) und eine korrespondierende Positionsfehlergröße es1(k) umfasst. Das vom Kalman-Filter 22' geschätzte Fehlersignal esk(k) wird durch eine weitere Berechnungsstufe 26 von dem berechneten fehlerbehafteten Positionssignal s1(k) + es1(k) subtrahiert und es entsteht ein Schätzwert sk(k) für die tatsächliche Positionsgröße s1(k), der an ein nicht dargestelltes Fahrzeugsystem ausgegeben wird.
  • Nun wird die Funktionsweise des indirekten Kalman-Filters 22' des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 2 beschrieben. In dem vorliegenden Modell werden die beiden Integrationsschritte zur Berechnung des fehlerbehafteten Positionssignals s1(k) + es1(k) aus dem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k). in die Modellierung mit aufgenommen. Man erhält also einen Schätzwert esk(k) für den Positionsfehler es1(k). 2 zeigt das Modell auf Basis einer „Feed-Forward-Realisierung" des indirekten Kalman-Filters 22'.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt ein Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung den Beschleunigungsfehler mit Hilfe von weißem Rauschen. Für die zeitkontinuierliche Betrachtung gilt dann für den Zustand bzw. den Beschleunigungsfehler eak(k) analog zum ersten Ausführungsbeispiel die Gleichung (6). Das Modell des zweiten Ausführungsbeispiels beruht darauf, dass aus dem Schätzwert eak(k) des Beschleunigungsfehler ea1(k) durch eine zweifache Integration der Schätzwert esk(k) des Positionsfehlers es1(k) ermittelt wird. Es ergeben sich zusätzlich zur Gleichung (6) die Gleichungen (21) und (22). e .sk(t) = evk(t) (21) e .vk(t) = eak(t) (22)
  • In Anlehnung an die allgemeine stochastische Zustandsraumbeschreibung eines zeitkontinuierlichen Systemmodells mit einem Zustandsvektor x(t), einer Zustandsübergangsmatrix Φ(T), einer stochastischen Streumatrix G und dem Messrauschen w(t) ergeben sich die Systemgleichungen (23) bzw. (24).
  • Figure 00120001
  • Für das Messrauschen w(t) gelten die Gleichungen (25) und (26). E{w(t)} = 0 (25) E{w(t)·w(t)T} = Q d·δ(t – tT) (26)
  • Die allgemeine stochastische Zustandsraumbeschreibung für das äquivalente zeitdiskrete Systemmodell ergibt sich nach den Gleichungen (27) bzw. (28).
  • Figure 00120002
  • Für die erforderliche zeitdiskrete Messgleichung gelten die Gleichungen (29) und (30).
  • Figure 00120003
  • In Gleichung (30) entspricht v(k) einem vektoriellen weißen Rauschprozess. In dem indirekten Kaiman-Filter 22' wird analog zum ersten Ausführungsbeispiel die Differenz der beiden Sensorsignale eingegeben. Damit ergeben sich für die Messgleichungen die Gleichungen (31) bis (33).
  • Figure 00130001
  • In diesem Modell wird sowohl e a1(k) als auch e a2(k) als Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung modelliert. Dazu wird der Ansatz nach Gleichung (34) verwendet. e .a2(t) = –β·ea2(t)·wa2(t) (34)
  • Der äquivalente zeitdiskrete Ansatz dazu folgt nach Gleichung (35). ea2(k + 1|k) = e–βT·ea2(k|k)·wa2(k|k) (35)
  • Betrachtet man ea2(k) als weiteren Zustand ergibt sich das erweiterte Systemmodell nach den Gleichungen (36) und (37).
  • Figure 00130002
  • Dabei gelten die Gleichungen (38) bis (40).
  • Figure 00130003
  • Für das erweiterte Messmodell gelten dann die Gleichungen (41) bis (44).
  • Figure 00130004
  • Bei dieser Messgleichung handelt es sich um eine perfekte und damit fehlerfreie Messung, d. h. es tritt kein Messrauschen v(k) auf. Damit bedarf es einer Modellierung nach Gleichung (45). R(k) = r(k) = 0 (45)
  • Die Kovarianzmatrix R des Messrauschens ist damit singulär, d. h. R–1 existiert nicht. Die Existenz von R–1 ist hinreichende aber nicht notwendige Bedingung für die Stabilität bzw. für die stochastische Beobachtbarkeit des indirekten Kalman-Filters 22. Es gibt nun zwei Möglichkeiten auf den Umstand der Singularität zu reagieren: 1. Verwendung von R = 0, wodurch der Filter stabil sein kann. Da hier ohnehin nur der Bedarf für eine kurzzeitige Stabilität besteht, kann auf Langzeitstabilität verzichtet werden. 2. Verwendung eines reduzierten Beobachters. Das vorliegende zweite Ausführungsbeispiel verwendet die Varianz R = 0. Damit arbeitet der verwendete Filter hinreichend stabil.
  • Analog zum ersten Ausführungsbeispiel werden die Gleichungen des indirekten Kalman-Filters 22' für das eindimensionale System in diskreter Form auch hier aus den Gleichungen (14) bis (20) abgeleitet. Damit ist der Filterzyklus des indirekten Kalman-Filter 22' komplett durchlaufen und beginnt für den nächsten Messwert erneut. Der indirekte Kalman-Filter 22' arbeitet ebenfalls rekursiv, wobei die Schritte der Vorhersage und der Korrektur bei jeder Messung durchlaufen werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, umfasst ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorsystem 1'' für ein Fahrzeug analog zum ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel die erste Sensoreinheit 10, die zweite Sensoreinheit 12 und eine Signalverarbeitungseinheit 20'', die das von der ersten Sensoreinheit 10 ausgegebene fehlerbehaftete Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) und das von der zweiten Sensoreinheit 12 ausgegebene weitere fehlerbehaftete Beschleunigungssignal a2(k) + ea2(k) empfängt. Wie weiter aus 3 ersichtlich ist, umfasst die Signalverarbeitungseinheit 20'' des dritten Ausführungsbeispiels zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung einer Bewegungsgröße s1(k) aus einem fehlerbehafteten Bewegungssignal a1(k) + ea1(k) sechs Berechnungsstufen 21, 23', 24', 25', 26', 27 und einen indirekten Kalman-Filter 22''.
  • Zur Verbesserung der Gesamtinformation des fehlerbehafteten Beschleunigungssignals a1(k) + ea1(k), das von der Sensoreinheit 10 ausgegeben wird, verwendet die Signalverarbeitungseinheit 20'' den indirekten Kalman-Filter 22'', der analog zur Fehlerzustands modellierung des indirekten Kalman-Filters 22' des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 2, ebenfalls eine INS-Fehlermodellierung durchführt. Analog zum ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bzw. 2 berechnet eine erste Berechnungsstufe 21 als Eingabesignal Δea(k) für den indirekten Kalman-Filter 22'' die Differenz aus dem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) der ersten Sensoreinheit 10 und dem zusätzlichen fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a2(k) + ea2(k) der zweiten Sensoreinheit 12. Der indirekte Kalman-Filter 22'' schätzt analog zum indirekten Kalman-Filter 22' des zweiten Ausführungsbeispiels mittels einer INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung aus dem Eingabesignal Δea(k) ein erstes Fehlersignal eak(k) ab. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel ermittelt eine fünfte Berechnungsstufe 23' basierend auf dem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) der ersten Sensoreinheit 10 und dem geschätzten ersten Fehlersignal eak(k) die tatsächliche Beschleunigungsgröße a1(k) als Schätzwert ak(k), welcher über die gestrichelt dargestellte Leitung zur weiteren Auswertung an ein nicht dargestelltes Fahrzeugsystem ausgegeben werden kann. Der indirekte Kalman-Filter 22'' ermittelt analog zum zweiten Ausführungsbeispiel aus dem ersten Fehlersignal eak(k) ein zweites Fehlersignal evk(k). Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel berechnet eine sechste Berechnungsstufe 24' basierend auf dem Schätzwert ak(k) der tatsächlichen Beschleunigungsgröße a1(k) durch eine Integration ein fehlerbehaftetes Geschwindigkeitssignal v1(k) + ev1(k), das eine tatsächliche Geschwindigkeitsgröße v1(k) und eine korrespondierende Geschwindigkeitsfehlergröße evk(k) umfasst. Eine siebte Berechnungsstufe 27 ermittelt basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten Geschwindigkeitssignal v1(k) + ev1(k) und dem geschätzten zweiten Fehlersignal evk(k) die tatsächliche Geschwindigkeitsgröße v1(k) als Schätzwert vk(k), welcher über die gestrichelt dargestellte Leitung zur weiteren Auswertung an ein nicht dargestelltes Fahrzeugsystem ausgegeben werden kann. Der indirekte Kalman-Filter 22'' ermittelt analog zum zweiten Ausführungsbeispiel aus dem zweiten Fehlersignal evk(k) ein drittes Fehlersignal esk(k). Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel berechnet eine achte Berechnungsstufe 25' basierend auf dem Schätzwert vk(k) der tatsächlichen Geschwindigkeitsgröße v1(k) durch eine Integration ein fehlerbehaftetes Positionssignal s1(k) + es1(k), das eine tatsächliche Positionsgröße s1(k) und eine korrespondierende Positionsfehlergröße esk(k) umfasst. Eine neunte Berechnungsstufe 26' ermittelt basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten Positionssignal s1(k) + es1(k) und dem geschätzten dritten Fehlersignal esk(k) die tatsächliche Positionsgröße s1(k) als Schätzwert sk(k), das an ein nicht dargestelltes Fahrzeugsystem ausgegeben wird.
  • Nun wird die Funktionsweise des indirekten Kalman-Filters 22'' des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 3 beschrieben. In dem vorliegenden Modell werden analog zum zweiten Ausführungsbeispiel die beiden Integrationsschritte zur Berechnung des fehlerbehafteten Positionssignals s1(k) + es1(k) aus dem fehlerbehafteten Beschleunigungssignal a1(k) + ea1(k) in die Modellierung mit aufgenommen, so dass ebenfalls ein Schätzwert esk(k) für den Positionsfehler es1(k) ermittelt wird. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel zeigt 3 das Modell auf Basis einer „Feedback-Realisierung" des indirekten Kalman-Filters 22'', da der erweiterte Zustandsvektor x e(k) im vorliegenden Modell neben dem zu schätzenden Positionsfehler esk(k) auch noch den geschätzten Geschwindigkeitsfehler evk(k), sowie den geschätzten Beschleunigungsfehler eak(k) enthält.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt ein Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung den Beschleunigungsfehler mit Hilfe von weißem Rauschen. Für die zeitkontinuierliche Betrachtung gilt dann für den Zustand bzw. den Beschleunigungsfehler eak(k) analog zum zweiten Ausführungsbeispiel die Gleichung (6). Das Modell des dritten Ausführungsbeispiels beruht ebenfalls darauf, dass aus dem Schätzwert eak(k) des Beschleunigungsfehler ea1(k) durch eine zweifache Integration der Schätzwert esk(k) des Positionsfehlers es1(k) ermittelt wird. Somit werden anlog zum zweiten Ausführungsbeispiel die bereits angegebenen Gleichungen (14) bis (45) verwendet, wobei zur Vermeidung von Textwiederholungen auf eine erneute ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0934855 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße (a1(k), v1(k), s1(k)) aus einem fehlerbehafteten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)), das eine tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k), v1(k), s1(k)) und eine korrespondierende Fehlergröße (ea1(k), ev1(k), es1(k)) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem fehlerbehafteten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)) und einem fehlerbehafteten Zusatzsignal (a2(k) + ea2(k)) ein Eingabesignal (Δea(k)) für einen indirekten Kalman-Filter-Algorithmus berechnet wird, wobei aus dem Eingabesignal (Δea(k)) über eine Fehlerzustandsmodellierung ein Fehlersignal (eak(k), evk(k), esk(k)) abgeschätzt wird, und wobei basierend auf dem fehlerbehafteten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)) und dem geschätzten Fehlersignal (eak(k), evk(k), esk(k)) die tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k), v1(k), s1(k)) als Schätzwert (ak(k), vk(k), sk(k)) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fehlerbehaftete Zusatzsignal (a2(k) + ea2(k)) eine tatsächliche Bewegungsgröße (a2(k)) und eine korrespondierende Fehlergröße (ea1(k)) umfasst, wobei die tatsächliche Bewegungsgröße (a2(k)) des fehlerbehafteten Zusatzsignals, die gleiche physikalische Größe wie die tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k)) des fehlerbehafteten Bewegungssignals (a1(k) + ea1(k)) betrifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schätzung des Fehlersignals (eak(k), evk(k), esk(k)) die korrespondierende Fehlergröße (ea1(k), ev1(k), es1(k)) des fehlerbehafteten Bewegungssignals (a1(k) + ea1(k)) mittels eines Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung basierend auf einem weißen Rauschsignal modelliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem ersten fehlerbehafteten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)), das eine erste tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k), v1(k)) und eine korrespondierende erste Fehlergröße (ea1(k), ev1(k)) umfasst, mindestens ein weiteres fehlerbehaftetes Bewegungssignals (v1(k) + ev1(k), s1(k) + es1(k)) berechnet wird, das eine weitere tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k), s1(k)) und eine korrespondierende weitere Fehlergröße (ev1(k), es1(k)) umfasst, wobei mittels einer INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung aus dem Eingabesignal (Δea(k)) das weitere Fehlersignal (evk(k), esk(k)) ermittelt wird, und wobei basierend auf dem berechneten mindestens einen weiteren fehlerbehafteten Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k), s1(k) + es1(k)) und dem geschätzten weiteren Fehlersignal (evk(k), esk(k)) die weitere tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k), s1(k)) als weiterer Schätzwert (vk(k), sk(k)) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)) ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) berechnet wird, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k)) und eine korrespondierende zweite Fehlergröße (ev1(k)) umfasst, und aus dem fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) berechnet wird, das eine dritte tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k)) und eine korrespondierende dritte Fehlergröße (ev1(k)) umfasst, wobei mittels der INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung aus dem Eingabesignal (Δea(k)) ein erstes Fehlersignal (eak(k)) abgeschätzt wird, wobei aus dem ersten Fehlersignal (eak(k)) ein zweites Fehlersignal (evk(k)) ermittelt wird, und wobei aus dem zweiten Fehlersignal (evk(k)) ein drittes Fehlersignal (esk(k)) ermittelt wird, wobei basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) und dem geschätzten dritten Fehlersignal (esk(k)) die dritte tatsächliche Bewegungsgröße (s1(k)) als weiterer Schätzwert (sk(k)) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)) und dem geschätzten ersten Fehlersignal (eak(k)) die tatsächliche erste Bewegungsgröße (a1(k)) als erster Schätzwert (ak(k)) ermittelt wird, wobei aus dem ersten Schätzwert (ak(k)) der tatsächlichen ersten Bewegungsgröße (a1(k)) ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) berechnet wird, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k)) und eine korrespondierende zweite Fehlergröße (e1(k)) umfasst, und aus dem ersten abgeschätzten Fehlersignal (eak(k)) ein zweites Fehlersignal (evk(k)) ermittelt wird, wobei basierend auf dem fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) und dem geschätzten zweiten Fehlersignal (evk(k)) die tatsächliche zweite Bewegungsgröße (v1(k)) als zweiter Schätzwert (vk(k)) ermittelt wird, wobei aus dem zweiten Schätzwert (vk(k)) der tatsächlichen zweiten Bewegungsgröße (v1(k)) ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) berechnet wird, das eine dritte tatsächliche Bewegungsgröße (s1(k)) und eine korrespondierende dritte Fehlergröße (es1(k)) umfasst, und aus dem zweiten abgeschätzten Fehlersignal (evk(k)) ein drittes Fehlersignal (esk(k)) ermittelt wird, wobei basierend auf dem fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) und dem geschätzten dritten Fehlersignal (esk(k)) die tatsächliche dritte Bewegungsgröße (v1(k)) als dritter Schätzwert (sk(k)) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Schätzwert (ak(k), vk(k), sk(k)) einer tatsächlichen Bewegungsgröße (a1(k), v1(k), s1(k)) von mindestens einem Fahrzeugsystem (30) verwendet wird.
  8. Sensorsystem für ein Fahrzeug mit einer ersten Sensoreinheit (10), die eine tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k), v1(k), s1(k)) erfasst und ein fehlerbehaftetes Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)) ausgibt, das neben der tatsächlichen Bewegungsgröße (a1(k), v1(k), s1(k)) eine korrespondierende Fehlergröße (ea1(k), ev1(k), es1(k)) umfasst, wobei eine Signalverarbeitungseinheit (20, 20', 20'') das von der ersten Sensoreinheit (10) ausgegebene fehlerbehaftete Sensorsignal (a1(k) + ea1(k)) empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (20, 20', 20'') zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mindestens zwei Berechnungsstufen (21, 23, 26) und einen indirekten Kalman-Filter (22, 22', 22'') umfasst und ausgeführt ist, um ein fehlerbehaftetes Zusatzsignal (a2(k) + ea2(k)) von einer zweiten Sensoreinheit (12) zu empfangen, wobei eine ersten Berechnungsstufe (21) aus dem fehlerbehafteten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)) und dem fehlerbehafteten Zusatzsignal (a2(k) + ea2(k)) ein Eingabesignal (Δea(k)) für den indirekten Kaiman-Filter (22, 22', 22'') berechnet, der aus dem Eingabesignal (Δea(k)) über eine Fehlerzustandsmodellierung basierend auf einem Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung ein Fehlersignal (eak(k), evk(k), esk(k)) abschätzt, und wobei mindestens eine weitere Berechnungsstufe (23, 26) basierend auf dem fehlerbehafteten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)) und dem geschätzten Fehlersignal (eak(k), evk(k), esk(k)) die tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k), v1(k), s1(k)) als Schätzwert (ak(k), vk(k), sk(k)) ermittelt und ausgibt.
  9. Sensorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (20') drei weitere Berechnungsstufen (24, 25, 26) umfasst, wobei eine zweite Berechnungsstufe (24) aus einem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)), das eine erste tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k)) und eine korrespondierende erste Fehlergröße (ea1(k)) umfasst, ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) berechnet, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k)) und eine korrespondierende zweite Fehlergröße (ev1(k)) umfasst, wobei eine dritte Berechnungsstufe (25) aus dem fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) berechnet, das eine dritte tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k)) und eine korrespondierende dritte Fehlergröße (ev1(k)) umfasst, wobei der indirekte Kalman-Filter (22') mittels einer INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung aus dem Eingabesignal (Δea(k)) ein erstes Fehlersignal (eak(k)) abschätzt, aus dem ersten Fehlersignal (eak(k)) ein zweites Fehlersignal (evk(k)) ermittelt und aus dem zweiten Fehlersignal (evk(k)) ein drittes Fehlersignal (esk(k)) ermittelt, und wobei eine vierte Berechnungsstufe (26) basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) und dem geschätzten dritten Fehlersignal (esk(k)) die dritte tatsächliche Bewegungsgröße (s1(k)) als Schätzwert (sk(k)) ermittelt und ausgibt.
  10. Sensorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (20') fünf weitere Berechnungsstufen (23', 24', 25', 26', 27) umfasst und der indirekte Kalman-Filter (22'') mittels einer INS-Fehlermodellierung basierend auf dem Gauss-Markov-Prozesses erster Ordnung aus dem Eingabesignal (Δea(k)) ein erstes Fehlersignal (eak(k)) abschätzt; aus dem ersten Fehlersignal (eak(k)) ein zweites Fehlersignal (evk(k)) ermittelt und aus dem zweiten Fehlersignal (evk(k)) ein drittes Fehlersignal (esk(k)) ermittelt, wobei eine fünfte Berechnungsstufe (23') basierend auf einem fehlerbehafteten ersten Bewegungssignal (a1(k) + ea1(k)), das eine erste tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k)) und eine korrespondierende erste Fehlergröße (ea1(k)) umfasst, und dem geschätzten ersten Fehlersignal (eak(k)) die erste tatsächliche Bewegungsgröße (a1(k)) als Schätzwert (ak(k)) ermittelt, wobei eine sechste Berechnungsstufe (24') basierend auf dem Schätzwert (ak(k)) der ersten tatsächlichen Bewegungsgröße (a1(k)) ein fehlerbehaftetes zweites Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) berechnet, das eine zweite tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k)) und eine korrespondierende zweite Fehlergröße (ev1(k)) umfasst, wobei eine siebte Berechnungsstufe (27) basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten zweiten Bewegungssignal (v1(k) + ev1(k)) und dem geschätzten zweiten Fehlersignal (evk(k)) die zweite tatsächliche Bewegungsgröße (v1(k)) als Schätzwert (vk(k)) ermittelt, wobei eine achte Berechnungsstufe (25') basierend auf dem Schätzwert (vk(k)) der zweiten tatsächlichen Bewegungsgröße (v1(k)) ein fehlerbehaftetes drittes Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) berechnet, das eine dritte tatsächliche Bewegungsgröße (s1(k)) und eine korrespondierende dritte Fehlergröße (es1(k)) umfasst, und wobei eine neunte Berechnungsstufe (26') basierend auf dem berechneten fehlerbehafteten dritten Bewegungssignal (s1(k) + es1(k)) und dem geschätzten dritten Fehlersignal (esk(k)) die dritte tatsächliche Bewegungsgröße (s1(k)) als Schätzwert (sk(k)) ermittelt und ausgibt.
DE102007034192A 2007-07-23 2007-07-23 Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und zugehöriges Sensorsystem für ein Fahrrad Withdrawn DE102007034192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034192A DE102007034192A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und zugehöriges Sensorsystem für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034192A DE102007034192A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und zugehöriges Sensorsystem für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034192A1 true DE102007034192A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034192A Withdrawn DE102007034192A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und zugehöriges Sensorsystem für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034192A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0934855B1 (de) 1998-02-06 2003-09-10 Delphi Technologies, Inc. Auf einem erweiterten Kalmanfilter basierte Überrollsensierung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0934855B1 (de) 1998-02-06 2003-09-10 Delphi Technologies, Inc. Auf einem erweiterten Kalmanfilter basierte Überrollsensierung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769184B1 (de) Plausibilitätsprüfung eines sensorsignals
DE102014211166A1 (de) Verfahren, Fusionsfilter und System zur Fusion von Sensorsignalen mit unterschiedlichen zeitlichen Signalausgabeverzügen zu einem Fusionsdatensatz
EP0953889B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion und Lokalisation von Sensorfehlern in Kraftfahrzeugen
DE102009027503A1 (de) Positionierungsvorrichtung für ein mobiles Objekt
DE102014211175A1 (de) Verfahren und System zur Initialisierung eines Sensorfusionssystems
DE102014211168A1 (de) Verfahren und System zur Verifizierung von Messdaten
DE112008001865T5 (de) Sensorausgabekorrekturvorrichtung
DE102014211180A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Erkennung und/oder Kompensation von Fehlerwerten
DE102014211164A1 (de) Verfahren und System zur Anpassung eines Navigationssystems
DE102015209132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Inertialsensors und eines Fahrzeugs, Fahrzeug
DE102014211178A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Messdaten eines ersten Sensorsystems
DE102014211176A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Messdaten und/oder Navigationsdaten eines Sensorbasissystems
EP3155454B1 (de) Verfahren und system zur anpassung eines navigationssystems
DE102013222291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Einbauwinkel eines in einem Fahrzeug montierten bildgebenden Sensors
EP3155380A1 (de) Verfahren und system zur echtzeitfähigen bereitstellung von dynamischen fehlerwerten dynamischer messwerte
EP2678207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schräglage eines fahrzeugs
DE102014211172A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Ausgabedaten eines Sensorbasissystems
DE102007034192A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegungsgröße und zugehöriges Sensorsystem für ein Fahrrad
DE102018115428A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Offsetwertes für eine inertiale Messeinheit bei einem stationären Bewegungszustand eines Kraftfahrzeugs
EP1440289B1 (de) Navigationssystem zur kursbestimmung eines fahrzeugs
DE102012202630A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
EP1386171B1 (de) Vorrichtung zur beschleunigungsmessung
EP1590209B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102007055638A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines aktuellen Fahrzeugzustands
EP2767836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Modulation einer physikalischen Größe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201