DE102007032053A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102007032053A1
DE102007032053A1 DE102007032053A DE102007032053A DE102007032053A1 DE 102007032053 A1 DE102007032053 A1 DE 102007032053A1 DE 102007032053 A DE102007032053 A DE 102007032053A DE 102007032053 A DE102007032053 A DE 102007032053A DE 102007032053 A1 DE102007032053 A1 DE 102007032053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
refrigerator
power consumption
learning
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007032053A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Abroell
Onur Kayikci
Herbert Mangesius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007032053A priority Critical patent/DE102007032053A1/de
Publication of DE102007032053A1 publication Critical patent/DE102007032053A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Abstract

Eine Vorrichtung zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts (10) umfaßt eine Lerneinrichtung und eine Steuereinrichtung. Die Lerneinrichtung erfaßt über einen bestimmbaren Zeitraum Daten bezüglich der Benutzung des elektrischen Geräts (10) und wertet diese Daten aus. Die Steuereinrichtung beeinflußt auf der Basis der Datenauswertung den Betrieb des elektrischen Geräts (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts.
  • Zur Senkung des Stromverbrauchs (und damit auch der Stromkosten) einer bestimmten Haushaltsanwendung (Kühlen, Waschen etc.) wird zumeist eine energiesparendere Benutzung des zugehörigen elektrischen Haushaltsgeräts (Kühlschrank, Waschmaschine etc.) oder die Anschaffung eines neuen, energiesparenderen Geräts empfohlen. Die Möglichkeiten für eine energiesparendere Benutzung eines elektrischen Geräts sind jedoch schnell ausgereizt; außerdem steht eine solche Benutzung oft im Gegensatz zu festen Gewohnheiten des Benutzers. Die Anschaffung eines neuen Geräts dagegen erfordert eine nicht unerhebliche Anfangsinvestition, so daß für den Benutzer eine Geldersparnis erst nach einem längeren Zeitraum (wenn überhaupt) eintritt.
  • Die Erfindung verfolgt einen anderen Weg und schafft eine flexibel einsetzbare Vorrichtung, mit der der Stromverbrauch eines vorhandenen elektrischen Geräts gesenkt werden kann, ohne daß der Benutzer seine Gewohnheiten ändern muß.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts umfaßt eine Lerneinrichtung, die über einen bestimmbaren Zeitraum (Lernphase) Daten bezüglich der Benutzung des Geräts erfaßt und auswertet, und eine Steuereinrichtung, die auf der Basis der Datenauswertung den Betrieb des Geräts beeinflußt. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei bestimmten elektrischen Geräten ein erhebliches Stromsparpotential besteht, wenn beim Betrieb des Geräts das typische Benutzerverhalten gebührend berücksichtigt wird. Beispielsweise ist es ineffizient, wenn ein Kühlschrank in einem Zeitraum kühlt, in dem der Benutzer regelmäßig die Kühlschranktür mehrmals öffnet.
  • Die Lerneinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch die Erfassung und Auswertung der Daten bezüglich der Benutzung des Geräts in der Lage, ein typisches Nutzerprofil zu erstellen und zu speichern. Dieses Profil beinhaltet insbesondere typische Zeiten, in denen der Kühlschrank be- oder entladen wird. Diese Zeiten (im folgenden als Nutzungszeiten bezeichnet) können von Wochentag zu Wochentag (oder auch von Jahreszeit zu Jahreszeit) variieren. Die Steuervorrichtung sorgt dafür, daß der Kühlschrank während der Nutzungszeiten inaktiv bleibt, auch wenn die Innentemperatur des Kühlschranks kurzfristig stark ansteigt. Erst nach Ablauf der jeweiligen Nutzungszeit wird die Kühlung wieder aktiviert. In den allermeisten Fällen erwärmt sich nämlich während einer Nutzungszeit das Kühlgut (im Gegensatz zur Innenluft des Kühlschranks) nur sehr geringfügig, so daß nach der Nutzungszeit eine einzige kurze Kühlphase ausreicht, um wieder die eingestellte Kühlschrankinnentemperatur zu erreichen. Durch eine solche Anpassung des Betriebs an das typische Benutzerverhalten kann der Stromverbrauch eines vorhandenen elektrischen Geräts, insbesondere eines Kühlschranks, insgesamt deutlich reduziert werden, was durch mehrere Meßreihen bestätigt wurde. Die Anwendung der Erfindung kann vorteilhaft auch auf mehrere elektrische Geräte ausgedehnt werden.
  • Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise Mittel zum An- und Abschalten des elektrischen Geräts auf. Die Beeinflussung des Betriebs des elektrischen Geräts durch die Steuereinrichtung erfolgt nämlich am einfachsten durch gezieltes Ab- und Anschalten. Dies läßt sich unkompliziert durch Unterbrechen bzw. Wiederherstellen der Stromzufuhr erreichen, was in der Regel keinen Eingriff in die geräteeigene Steuerung erfordert.
  • Zur Messung des momentanen Stromverbrauchs des elektrischen Geräts ist ein Stromsensor vorgesehen, der bevorzugt in einer Einheit untergebracht ist, die zwischen einer Steckdose und dem Netzstecker des elektrischen Geräts eingefügt ist. Darin können auch die Mittel zum An- und Abschalten des elektrischen Geräts untergebracht sein.
  • Eine Interaktion zwischen dem Benutzer des elektrischen Geräts und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht, z. B. in Form eines an dem elektrischen Gerät befestigbaren Bedienpults.
  • Es kann unter bestimmten Umständen sinnvoll sein, das elektrische Gerät vorübergehend von der erfindungsgemäßen Vorrichtung unbeeinflußt zu lassen. Dies ist dann der Fall, wenn der Benutzer bewußt seinen üblichen Gewohnheiten nicht nachgeht, z. B. bei Vorbereitung einer Feier, für die eine größere Menge Getränke gekühlt werden sollen. Hierfür verfügt die Mensch-Maschine-Schnittstelle über Eingabemittel zur Aktivierung und Deaktivierung der Vorrichtung.
  • Des weiteren kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle über Eingabemittel zum Starten und Beenden einer Lernphase verfügen. So kann der Nutzer selbst bestimmen, wann eine typische Nutzung des elektrischen Geräts erfolgt, die dann als Grundlage für die Steuerung des Betriebs des Geräts dienen soll.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle weist vorzugsweise eine Anzeige auf, auf der Informationen über den Betrieb des elektrischen Geräts und/oder der Vorrichtung darstellbar sind. Die Informationen können beispielsweise den aktuellen oder einen aufsummierten Stromverbrauch und die zugehörigen Kosten beinhalten.
  • Die bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Regulierung des Stromverbrauchs eines Kühlschranks. Dementsprechend ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung für die Regulierung des Stromverbrauchs eines Kühlschranks ausgelegt, und die Lerneinrichtung umfaßt verschiedene Sensoren, die Daten bezüglich der Benutzung des Kühlschranks erfassen. Als Sensoren sind insbesondere wenigstens ein Temperatursensor zur Messung der Innentemperatur des Kühlschranks und ein Türsensor zum Detektieren des Zustands der Tür des Kühlschranks (offen oder geschlossen) vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Vorrichtung ferner eine Uhr (die vorzugsweise auch das Datum angibt) und einen Speicher, in dem Daten bezüglich wenigstens eines zeitlich variierenden Stromtarifs hinterlegt sind. Die zusätzlichen Informationen, wann der vom Versorger bereitgestellte Strom wieviel kostet, können in den Betrieb des elektrischen Geräts einfließen. Je nach Variation des Stromtarifs kann z. B. ein Kühlschrank nachts, wenn der Strom billiger ist, stark heruntergekühlt werden, so daß morgens, wenn der Strom teurer ist, weniger Kühlleistung erbracht werden muß.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Vorrichtung ferner eine erste Überwachungseinrichtung, die Netzfrequenzschwankungen und/oder vom Stromversorger über das Stromnetz gesendete Signale oder Daten erfaßt. Wenn Netzfrequenzschwankungen erkannt werden, die charakteristisch für eine erhöhte Netzauslastung sind und meist zu bestimmten Tageszeiten (mittags) oder bei bestimmten Großereignissen auftreten, oder entsprechende Signale/Daten vom Stromversorger erfaßt werden, prüft die erfindungsgemäße Vorrichtung, ob das elektrische Gerät vorübergehend abgeschaltet werden kann. So kann dazu beigetragen werden, die Netzauslastung kurzfristig zu verringern, um eine Stromeinspeisung von zusätzlichen Kraftwerken in das Stromnetz überflüssig zu machen.
  • Mit einer alternativ oder zusätzlich vorgesehenen zweiten Überwachungseinrichtung kann eine Überwachung einer begrenzten Untereinheit des Stromnetzes (z. B. eines einzelnen Haushalts) vorgenommen werden. Abhängig vom zuvor erstellten Nutzerprofil kann das elektrische Gerät bei erhöhtem Stromverbrauch abgeschaltet werden.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts, mit folgenden Schritten:
    • – Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich der Benutzung des elektrischen Geräts über einen Zeitraum, und
    • – Beeinflussung des Betriebs des elektrischen Geräts auf der Basis der Datenauswertung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Anwendung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines elektrischen Geräts und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Haupteinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts 10 (hier: ein handelsüblicher Kühlschrank) dargestellt.
  • Zwischen einer Steckdose 12, an der der Kühlschrank 10 normalerweise angeschlossen ist, und dem Netzstecker 14 des Kühlschranks 10 ist eine Einheit 16 geschaltet, die dementsprechend steckdosenseitig einen Stecker und geräteseitig eine Steckdose aufweist. In dieser Scan- und Schalteinheit 16 sind ein Stromsensor 18 zur Erfassung des aktuellen Stromverbrauchs und eine Überwachungseinrichtung 20 untergebracht, die später noch genauer erläutert wird. Außerdem ist eine Unterbrecherschaltung vorgesehen, die in Reaktion auf entsprechende Steuersignale den Stromfluß von der Steckdose 12 zum Kühlschrank 10 durchschalten oder unterbrechen kann.
  • Zur Vorrichtung gehören weiterhin mehrere Sensoren. Ein oder mehrere an verschiedenen Stellen im Kühlschrank 10 angebrachte Temperatursensoren 22 messen die Innentemperatur des Kühlschranks 10. Ein Türsensor 24 detektiert, ob die Kühlschranktür offen oder geschlossen ist. Der Türsensor 24 kann z. B. ein magnetischer Sensor, ein Kontaktsensor oder ein Bewegungssensor sein, der das Öffnen und Schließen der Tür unmittelbar erkennt, oder ein Lichtsensor, der erkennt, ob die vorhandene Innenbeleuchtung des Kühlschranks 10 aktiviert ist (Tür offen) oder nicht (Tür geschlossen).
  • Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Haupteinheit 26, die an der Kühlschranktür magnetisch, mit Klebestreifen oder dergl. befestigt werden kann. In der Haupteinheit 26 sind mehrere wesentliche Komponenten der Vorrichtung vereint. Zum einen beinhaltet die Haupteinheit 26 die für die Regulierung des Stromverbrauchs erforderliche Steuerelektronik. Mit der Steuerelektronik werden empfangene Sensordaten ausgewertet und entsprechende Steuersignale an die Unterbrecherschaltung der Scan- und Schalteinheit 16 abgegeben. In einem Speicher der Steuerelektronik ist ein Lernalgorithmus abgelegt, mit dem ein typisches Nutzerprofil angelegt werden kann. Hierzu ist eine Uhr notwendig, um das Verhalten eines Benutzers zeitlich (Uhrzeit, Datum/Wochentag) zuordnen zu können. Außerdem sind Daten bezüglich des aktuellen Stromtarifs (Kosten pro Kilowattstunde etc.) abgelegt, nach dem der Stromversorger den Stromverbrauch des Benutzers abrechnet.
  • Zum anderen stellt die Haupteinheit 26 auch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle dar, über die die Interaktion zwischen dem Benutzer und der Vorrichtung erfolgt. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle verfügt über ein Bedienpult mit mehreren Tasten, insbesondere eine oder zwei Master-Tasten 28 zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Vorrichtung und eine Taste 30, mit der eine Lernphase gestartet und beendet werden kann. Weitere Tasten 32, 34 dienen zum Wechseln zwischen verschiedenen Modi oder zum Aufruf bestimmter Informationen, die auf einer LCD- Anzeige 36 der Mensch-Maschine-Schnittstelle dargestellt werden. Die darstellbaren Informationen können u. a. den momentanen oder über einen bestimmten Zeitraum aufsummierten Stromverbrauch, die zugehörigen Stromkosten gemäß dem gespeicherten Stromtarif und ein errechnetes Sparpotential, sowie Uhrzeit, Datum, Kühlschrankinnentemperatur etc. umfassen.
  • Die elektrischen Komponenten der Vorrichtung werden durch Strom aus der Steckdose 12 und/oder durch einen unabhängigen Akkumulator gespeist, der vorzugsweise in der Haupteinheit 26 untergebracht ist. Die Signalübertragung zwischen der Haupteinheit 26 und den Sensoren 22, 24 bzw. der Scan- und Schalteinheit 16 erfolgt elektrisch (über Kabel), optisch (über Lichtwellenleiter) oder per Funk (z. B. Bluetooth).
  • Der Haupteinheit 26 können auch weitere elektrische Geräte zugeordnet sein. In diesem Fall steht die Steuerelektronik der Haupteinheit 26 mit weiteren Sensoren in Verbindung, die geeignet sind, das Nutzungsverhalten dieser Geräte zu erfassen. Wie beim Kühlschrank 10 können den Geräten zugeordnete Unterbrecherschaltungen in Reaktion auf entsprechende Steuersignale die Stromzufuhr zu den Geräten unterbrechen oder durchschalten.
  • Im folgenden werden die grundlegenden Funktionen und der Betrieb der Vorrichtung beschrieben. Der Benutzer aktiviert die Vorrichtung durch Drücken der Master-Taste 28. Er kann dann eine Lernphase durch Drücken der Taste 30 starten. Während der Lernphase registrieren der Türsensor 24 und der Temperatursensor 22 jedes Öffnen der Kühlschranktür und die damit verbundenen Temperaturänderungen. Diese Daten werden dem Lernalgorithmus zugeführt, mit dessen Hilfe ein Nutzerprofil erstellt wird. Durch erneutes Drücken der Taste 30 kann die Lernphase beendet werden. Je länger die Lernphase ist, desto genauer spiegelt sich das typische Benutzerverhalten im Nutzerprofil wieder. Ein Nutzerprofil kann durch weitere Lernphasen entweder ergänzt oder ersetzt werden.
  • Anhand des gespeicherten Nutzerprofils sorgt die Steuerelektronik durch Senden eines Steuersignals an die Unterbrecherschaltung dafür, daß der Kühlschrank 10 während einer typischen Nutzungszeit abgeschaltet ist. Erst nach Ablauf der Nutzungszeit wird der Kühlschrank 10 wieder angeschaltet, indem die unterbrochene Stromzufuhr infolge eines entsprechenden Steuersignals wieder hergestellt wird, und der Kühlschrank 10 beginnt wieder zu kühlen.
  • Ist dem Benutzer bewußt, daß sein Verhalten über einen bestimmten Zeitraum nicht seinem Nutzerprofil entsprechen wird (z. B. längere Abwesenheit oder Bedarf nach kaltem Bier für ein Fußballspiel zu einer bestimmten Uhrzeit), kann er die Vorrichtung mit der Master-Taste 28 entsprechend lange deaktivieren.
  • Registriert der Türsensor 24 eine offenstehende Tür, kann ein entsprechender Hinweis auf der Anzeige 36 dargestellt werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Zeitspanne kann eine Warnung (auch akustisch) ausgegeben werden, um unnötig hohen Energieverbrauch zu vermeiden.
  • Bei Akkubetrieb der Vorrichtung kann der Temperatursensor 22 die Kühlschrankinnentemperatur auch bei Stromausfall messen, so daß der Benutzer rechtzeitig vor verderbenden Lebensmitteln gewarnt werden kann.
  • Hat der Benutzer die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten günstigeren Strom zu beziehen, z. B. bei einem Stromtarif mit günstigerem Nachtstrom, kann die Steuerelektronik anhand der Strompreise und des Verbrauchs und unter Berücksichtigung des Benutzerverhaltens berechnen, ob es sich lohnt, während dieser Zeiten den Kühlschrank 10 verstärkt kühlen zu lassen. Dies entspricht einer Speicherung der günstig bezogenen elektrischen Energie in Form von „Kälteenergie".
  • Die zuvor erwähnte Überwachungseinrichtung 20 erweitert die Funktionalität der Vorrichtung und den Nutzen für den Benutzer erheblich, wenn der eingespeiste Strom des Stromversorgers mit repräsentativen Signalen überlagert ist und/oder wenn über die Stromleitungen bestimmte Daten übertragen werden. Entsprechende Übertragungstechniken werden von den Stromversorgern bereits erprobt. Die in der Scan- und Schalteinheit 16 untergebrachte Überwachungseinrichtung 20 ist in der Lage, solche Signale und Daten zu erfassen und der Steuerelektronik der Haupteinheit 26 mitzuteilen. Unabhängig von den gezielt übertragenen Signalen oder Daten kann die Überwachungseinrichtung 20 mittels eines Frequenzmessers auch Netzfrequenzschwankungen erkennen, die charakteristisch für eine erhöhte Netzauslastung sind.
  • Stellt die Überwachungseinrichtung 20 anhand gemessener Netzfrequenzschwankungen oder durch Detektieren eines vom Stromversorger gezielt übertragenen Signals (fing-Signal) eine erhöhte Netzauslastung fest, prüft die Steuerelektronik unter Berücksichtigung der momentanen Kühlschrankinnentemperatur und des gespeicherten Nutzungsverhaltens, ob der Kühlschrank 10 vorübergehend abgeschaltet werden kann, um das Stromnetz zu entlasten.
  • Wenn vom Stromversorger über das Stromnetz Signale oder Daten bezüglich des momentanen Stromtarifs übertragen werden, kann mit dieser Information eine Berechnung erfolgen, ob sich eine „Kältespeicherung" (wie oben beschrieben) lohnt. Ein separat zu installierender Nachtstromzähler oder dergl. ist in diesem Fall entbehrlich.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der ersten Überwachungseinrichtung 20 in der Scan- und Schalteinheit 16 kann eine zweite Überwachungseinrichtung 20' vorgesehen sein, die nur den Stromverbrauch des einzelnen Haushalts oder einer anderen (größeren oder kleineren) Untereinheit des Stromnetzes überwacht. Beispielsweise läßt sich durch eine am Stromzähler eines Haushalts aufgebrachte Detektoreinrichtung anhand der Rotation des Drehelements des Stromzählers der momentane Stromverbrauch ermitteln. Diese Information wird an die Steuerelektronik der Haupteinheit 26 weitergegeben, die bei erhöhtem Stromverbrauch unter Berücksichtigung des Nutzungsverhaltens den Kühlschrank 10 und ggf. weitere elektrische Geräte abschaltet.
  • Die Vorrichtung kann optional mit einem Modem ausgestattet sein, das eine Verbindung mit dem Internet ermöglicht (z. B. über WLAN). Auf diese Weise können aktuelle Stromtarife, verbesserte Lernalgorithmen etc. in die Haupteinheit 26 heruntergeladen werden. Außerdem sind dadurch eine Vielzahl zusätzlicher Funktionalitäten realisierbar.
  • Die Erfindung wurde anhand einer speziellen Anwendung beschrieben, ist aber nicht auf diese beschränkt. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch das Benutzerverhalten bezüglich einer Stereoanlage, eines Fernsehers oder anderer elektrischer (Haushalts-)Geräte erlernen und die Geräte außerhalb der üblichen Nutzungszeiten vollständig abschalten, so daß in diesen Zeiten z. B. auf einen stromverbrauchenden Stand-by-Betrieb verzichtet werden kann.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts (10), mit einer Lerneinrichtung, die über einen bestimmbaren Zeitraum Daten bezüglich der Benutzung des elektrischen Geräts (10) erfaßt und auswertet, und einer Steuereinrichtung, die auf der Basis der Datenauswertung den Betrieb des elektrischen Geräts (10) beeinflußt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Mittel zum An- und Abschalten des elektrischen Geräts (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Stromsensor zur Messung des momentanen Stromverbrauchs des elektrischen Geräts (10).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsensor in einer Einheit (16) untergebracht ist, die zwischen einer Streckdose (12) und dem Netzstecker (14) des elektrischen Geräts (10) eingefügt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mensch-Maschine-Schnittstelle über Eingabemittel (28) zur Aktivierung und Deaktivierung der Vorrichtung verfügt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mensch-Maschine-Schnittstelle über Eingabemittel (30) zum Starten und Beenden einer Lernphase verfügt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mensch-Maschine-Schnittstelle eine Anzeige (36) aufweist, auf der Infor mationen über den Betrieb des elektrischen Geräts (10) und/oder der Vorrichtung darstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Regulierung des Stromverbrauchs eines Kühlschranks (10) ausgelegt ist und die Lerneinrichtung verschiedene Sensoren (22, 24) umfaßt, die Daten bezüglich der Benutzung des Kühlschranks (10) erfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Temperatursensor (22) zur Messung der Innentemperatur des Kühlschranks (10).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Türsensor (24) zum Detektieren des Zustands der Tür des Kühlschranks (10).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Uhr und einen Speicher, in dem Daten bezüglich wenigstens eines zeitlich variierenden Stromtarifs hinterlegt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Überwachungseinrichtung (20), die Netzfrequenzschwankungen und/oder vom Stromversorger über das Stromnetz gesendete Signale oder Daten erfaßt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Überwachungseinrichtung (20'), die den Stromverbrauch einer Untereinheit des Stromnetzes überwacht.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Modem, über das die Vorrichtung mit dem Internet verbunden werden kann.
  16. Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts (10), mit folgenden Schritten: – Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich der Benutzung des elektrischen Geräts (10) über einen bestimmbaren Zeitraum, und – Beeinflussung des Betriebs des elektrischen Geräts (10) auf der Basis der Datenauswertung.
DE102007032053A 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts Ceased DE102007032053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032053A DE102007032053A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032053A DE102007032053A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032053A1 true DE102007032053A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032053A Ceased DE102007032053A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032053A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010095866A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method for the same
DE102009033642A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE102009047794A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Adapter zum Koppeln eines Stromverbrauchers mit einem Stromversorgungsnetzwerk
WO2010145856A3 (de) * 2009-06-15 2011-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung von stromverbrauchskosten
DE102010030010A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung
US8094034B2 (en) 2007-09-18 2012-01-10 Georgia Tech Research Corporation Detecting actuation of electrical devices using electrical noise over a power line
US8392107B2 (en) 2006-06-28 2013-03-05 Georgia Tech Research Corporation Sub-room-level indoor location system using power line positioning
DE102011120254A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US8457908B2 (en) 2009-06-11 2013-06-04 University Of Washington Sensing events affecting liquid flow in a liquid distribution system
US8494762B2 (en) 2006-06-28 2013-07-23 Georgia Tech Research Corporation Sub room level indoor location system using wideband power line positioning
EP2625465A2 (de) * 2010-10-08 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
WO2013184511A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Electrolux Home Products, Inc. User-selectable operating modes for refrigeration appliances
US8712732B2 (en) 2007-09-18 2014-04-29 Belkin International, Inc. Electrical event detection device and method of detecting and classifying electrical power usage
US8788191B1 (en) 2010-03-18 2014-07-22 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for using in-home power lines to support low power wireless sensors and to extend the range of low-power wireless devices
US8805628B2 (en) 2009-09-25 2014-08-12 Belkin International, Inc. Systems and methods for measuring electrical power usage in a structure and systems and methods of calibrating the same
US8886489B2 (en) 2009-05-12 2014-11-11 Georgia Tech Research Corporation Motion detecting method and device
US8930152B2 (en) 2009-09-25 2015-01-06 University Of Washington Whole structure contactless power consumption sensing
EP2587445B1 (de) 2010-06-22 2015-04-15 LG Electronics Inc. Netzwerksystem
DE102014001856A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US9291694B2 (en) 2010-07-02 2016-03-22 Belkin International, Inc. System and method for monitoring electrical power usage in an electrical power infrastructure of a building
EP2476984A3 (de) * 2011-01-18 2017-01-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US9766277B2 (en) 2009-09-25 2017-09-19 Belkin International, Inc. Self-calibrating contactless power consumption sensing
US10094095B2 (en) 2016-11-04 2018-10-09 Phyn, Llc System and method for leak characterization after shutoff of pressurization source
US10352814B2 (en) 2015-11-10 2019-07-16 Phyn Llc Water leak detection using pressure sensing
US10514399B1 (en) 2017-08-08 2019-12-24 II Donald P. Orofino Measurement of alternating electric current via electromagnetic dynamic sensor measurements
US10527516B2 (en) 2017-11-20 2020-01-07 Phyn Llc Passive leak detection for building water supply
US10641810B2 (en) 2014-09-04 2020-05-05 University Of Washington Detecting user-driven operating states of electronic devices from a single sensing point
CN112760908A (zh) * 2020-12-28 2021-05-07 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣系统及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419508T2 (de) * 1993-05-17 1999-10-28 Ea Tech Ltd Vorrichtung zur heizungssteuerung
DE10039134A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Abb Patent Gmbh Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
DE69809466T2 (de) * 1997-10-29 2003-10-02 Tecom Inc Klimaanlagensteuersystem sowie energieverwaltungssystem und -methode
DE60106377T2 (de) * 2000-12-13 2005-10-20 Magnetek S.P.A. Verfahren zur Reduzierung des Verbrauchs einer Kältemaschine und eine danach arbeitende Kältemaschine
US6993417B2 (en) * 2001-09-10 2006-01-31 Osann Jr Robert System for energy sensing analysis and feedback
GB2428339A (en) * 2005-07-12 2007-01-24 Julian Bowyer Power supply monitoring apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419508T2 (de) * 1993-05-17 1999-10-28 Ea Tech Ltd Vorrichtung zur heizungssteuerung
DE69809466T2 (de) * 1997-10-29 2003-10-02 Tecom Inc Klimaanlagensteuersystem sowie energieverwaltungssystem und -methode
DE10039134A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Abb Patent Gmbh Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
DE60106377T2 (de) * 2000-12-13 2005-10-20 Magnetek S.P.A. Verfahren zur Reduzierung des Verbrauchs einer Kältemaschine und eine danach arbeitende Kältemaschine
US6993417B2 (en) * 2001-09-10 2006-01-31 Osann Jr Robert System for energy sensing analysis and feedback
GB2428339A (en) * 2005-07-12 2007-01-24 Julian Bowyer Power supply monitoring apparatus

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8494762B2 (en) 2006-06-28 2013-07-23 Georgia Tech Research Corporation Sub room level indoor location system using wideband power line positioning
US8392107B2 (en) 2006-06-28 2013-03-05 Georgia Tech Research Corporation Sub-room-level indoor location system using power line positioning
US9250275B2 (en) 2007-09-18 2016-02-02 Georgia Tech Research Corporation Detecting actuation of electrical devices using electrical noise over a power line
US10247765B2 (en) 2007-09-18 2019-04-02 Georgia Tech Research Corporation Detecting actuation of electrical devices using electrical noise over a power line
US11119141B2 (en) 2007-09-18 2021-09-14 Georgia Tech Research Corporation Detecting actuation of electrical devices using electrical noise over a power line
US8094034B2 (en) 2007-09-18 2012-01-10 Georgia Tech Research Corporation Detecting actuation of electrical devices using electrical noise over a power line
US8334784B2 (en) 2007-09-18 2012-12-18 Belkin International Inc. Detecting actuation of electrical devices using electrical noise over a power line
US8712732B2 (en) 2007-09-18 2014-04-29 Belkin International, Inc. Electrical event detection device and method of detecting and classifying electrical power usage
WO2010095866A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method for the same
US8938367B2 (en) 2009-05-12 2015-01-20 Georgia Tech Research Corporation Motion detecting device, method of providing the same, and method of detecting movement
US8886489B2 (en) 2009-05-12 2014-11-11 Georgia Tech Research Corporation Motion detecting method and device
EP2261585A3 (de) * 2009-05-28 2016-11-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009033642A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US9939299B2 (en) 2009-06-11 2018-04-10 University Of Washington Sensing events affecting liquid flow in a liquid distribution system
US11493371B2 (en) 2009-06-11 2022-11-08 University Of Washington Sensing events affecting liquid flow in a liquid distribution system
US8457908B2 (en) 2009-06-11 2013-06-04 University Of Washington Sensing events affecting liquid flow in a liquid distribution system
US9250105B2 (en) 2009-06-11 2016-02-02 University Of Washington Sensing events affecting liquid flow in a liquid distribution system
WO2010145856A3 (de) * 2009-06-15 2011-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung von stromverbrauchskosten
EP2286707A2 (de) 2009-07-30 2011-02-23 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
EP2286707A3 (de) * 2009-07-30 2015-08-26 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
US10371728B2 (en) 2009-09-25 2019-08-06 Belkin International, Inc. Self-calibrating contactless power consumption sensing
US9766277B2 (en) 2009-09-25 2017-09-19 Belkin International, Inc. Self-calibrating contactless power consumption sensing
US9594098B2 (en) 2009-09-25 2017-03-14 Belkin International Inc. Systems and methods for measuring electrical power usage in a structure and systems and methods of calibrating the same
US8930152B2 (en) 2009-09-25 2015-01-06 University Of Washington Whole structure contactless power consumption sensing
US8805628B2 (en) 2009-09-25 2014-08-12 Belkin International, Inc. Systems and methods for measuring electrical power usage in a structure and systems and methods of calibrating the same
DE102009047794A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Adapter zum Koppeln eines Stromverbrauchers mit einem Stromversorgungsnetzwerk
WO2011038981A3 (de) * 2009-09-30 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Adapter zum koppeln eines stromverbrauchers mit einem stromversorgungsnetzwerk
US9385783B2 (en) 2010-03-18 2016-07-05 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for using in-home power lines to support low power wireless sensors and to extend the range of low-power wireless devices
US8788191B1 (en) 2010-03-18 2014-07-22 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for using in-home power lines to support low power wireless sensors and to extend the range of low-power wireless devices
DE102010030010A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung
EP2587445B1 (de) 2010-06-22 2015-04-15 LG Electronics Inc. Netzwerksystem
US9291694B2 (en) 2010-07-02 2016-03-22 Belkin International, Inc. System and method for monitoring electrical power usage in an electrical power infrastructure of a building
US10459012B2 (en) 2010-07-02 2019-10-29 Belkin International, Inc. System for monitoring electrical power usage of a structure and method of same
US8972211B2 (en) 2010-07-02 2015-03-03 Belkin International, Inc. System for monitoring electrical power usage of a structure and method of same
US10345423B2 (en) 2010-07-02 2019-07-09 Belkin International Inc. System and method for monitoring electrical power usage in an electrical power infrastructure of a building
US9857449B2 (en) 2010-07-02 2018-01-02 Belkin International, Inc. System and method for monitoring electrical power usage in an electrical power infrastructure of a building
EP2625465A2 (de) * 2010-10-08 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP2476984A3 (de) * 2011-01-18 2017-01-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011120254A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN104508413B (zh) * 2012-06-04 2018-01-26 伊莱克斯家用产品公司 制冷设备的用户可选操作模式
WO2013184511A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Electrolux Home Products, Inc. User-selectable operating modes for refrigeration appliances
CN104508413A (zh) * 2012-06-04 2015-04-08 伊莱克斯家用产品公司 制冷设备的用户可选操作模式
US9046291B2 (en) 2012-06-04 2015-06-02 Electrolux Home Products, Inc. User-selectable operating modes for refrigeration appliances
DE102014001856A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US10641810B2 (en) 2014-09-04 2020-05-05 University Of Washington Detecting user-driven operating states of electronic devices from a single sensing point
US10962439B2 (en) 2015-11-10 2021-03-30 Phyn, Llc Water leak detection using pressure sensing
US10352814B2 (en) 2015-11-10 2019-07-16 Phyn Llc Water leak detection using pressure sensing
US11709108B2 (en) 2015-11-10 2023-07-25 Phyn, Llc Water leak detection using pressure sensing
US10094095B2 (en) 2016-11-04 2018-10-09 Phyn, Llc System and method for leak characterization after shutoff of pressurization source
US10514399B1 (en) 2017-08-08 2019-12-24 II Donald P. Orofino Measurement of alternating electric current via electromagnetic dynamic sensor measurements
US10527516B2 (en) 2017-11-20 2020-01-07 Phyn Llc Passive leak detection for building water supply
US10935455B2 (en) 2017-11-20 2021-03-02 Phyn Llc Passive leak detection for building water supply
US11561150B2 (en) 2017-11-20 2023-01-24 Phyn Llc Passive leak detection for building water supply
CN112760908A (zh) * 2020-12-28 2021-05-07 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts
DE102007032052A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung des Stromverbrauchs eines elektrischen Geräts
EP2397260B1 (de) Verfahren zum Betreiben des Bolzensetzgeräts
DE602006000132T2 (de) Verfahren zur Detektion des Verschleißes eines Isolierwiderstandes und Vorrichtung zur Detektion des Verschleißes eines Isolierwiderstandes für einen Motor und Motorantrieb
EP3101358A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des raumklimas
DE10303439A1 (de) Kraftfahrzeug-Energieverteilungsvorrichtung und Hilfsanschluß für eine nutzerwahlfreie Last
WO2011003813A1 (de) Abgestufte schlafbetriebsmodi in einem kraftfahrzeug und entsprechendes steuergerät
EP2281223A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch steuerbaren technischen einrichtung sowie entsprechende steuerungseinrichtung
EP3055705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandserkennung
EP2622229A1 (de) Druckluft-wartungsgerät und damit ausgestattete verbrauchersteuervorrichtung
WO2015149896A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102015217819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Aktuatoren in einem Fahrzeug
WO2021168495A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und ladesystem für elektrofahrzeuge
EP2702361B1 (de) Energieverbrauchsermittlung für hausgeräte in einem verbund mehrerer hausgeräte, die ein system bilden
DE10214364A1 (de) Überwachungseinrichtung, Elektrowerkzeugmaschine, Stromversorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
JP2002304207A (ja) 工作機械の稼働状況管理方法
DE102007054923A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes
DE19637088A1 (de) Steuersystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60311939T2 (de) Eine Methode zum Anzeigen der Position eines Ventilmitglieds
DE102012208301A1 (de) Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug
CN109141524A (zh) 一种智能停车设备故障检测系统
DE60026696T2 (de) Filterüberwachungsgerät
EP1699647B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen reifendruckkontrolle
DE102010044735A1 (de) Transportierbare Vorrichtung mit einer gesteuerten Protokollierungsfunktionalität
DE102009016032A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection