DE102007029224A1 - Altersbestimmung durch Tonhöhen - Google Patents

Altersbestimmung durch Tonhöhen Download PDF

Info

Publication number
DE102007029224A1
DE102007029224A1 DE200710029224 DE102007029224A DE102007029224A1 DE 102007029224 A1 DE102007029224 A1 DE 102007029224A1 DE 200710029224 DE200710029224 DE 200710029224 DE 102007029224 A DE102007029224 A DE 102007029224A DE 102007029224 A1 DE102007029224 A1 DE 102007029224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
age
different
user
feedback
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710029224
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Bauersachs
Guido Ciburski
Werner Hefterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710029224 priority Critical patent/DE102007029224A1/de
Priority to PCT/DE2008/000996 priority patent/WO2009000238A2/de
Priority to DE112008002312T priority patent/DE112008002312A5/de
Publication of DE102007029224A1 publication Critical patent/DE102007029224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Altersprüfsystem zur Unterscheidung von Altersbereichen durch Ausnutzung des unterschiedlichen menschlichen Hörvermögens mittels - Bereitstellung von einem Ton oder Tonfolgen, die von unterschiedlichen Altersgruppen unterschiedlich gehört werden, - Feedback des Höreindruckes seitens des Benutzers an das System, - Auswertung des je nach Alter unterschiedlichen Feedbacks und Zuordnung des Altersbereiches seitens des Systems.

Description

  • Stand der Technik:
  • Viele Inhalte im Internet unterliegen in vielen Ländern einer Altersbeschränkung. So darf pornografisches Material nicht an Jugendliche gesendet oder Ihnen zugänglich gemacht werden.
  • Bekannt sind Systeme,
    • – die Personal-Ausweis-Nummern prüfen
    • – Kredit und Bankkonten erfragen
    • – Einsenden von Ausweispapieren
    • – Post-Ident-Verfahren (Ausweisprüfung am Postschalter)
  • Nachteil Stand der Technik:
  • Das Ausweis-Nummer-Prüfverfahren ist leicht von Jugendlichen zu umgehen (Nummern können im Internet recherchiert werden) und daher von Gesetzgebern nicht akzeptiert.
  • Das Post-Ident-Verfahren dauert einige Tage und ist umständlich (Weg zur Post).
  • Kredit- und Bankkonten, Post-Ident und Einsenden von Ausweis-Unterlagen per Fax verletzen die Anonymitätsbedürfnisse der Anwender. Sie gehen über das Ziel, lediglich das Alter des Anwenders festzustellen hinaus und offenbaren die Identität des Besuchers einer Website gegenüber dem Servicebetreiber im Internet. Kompliziert, weil nicht adhoc auf der Webseite einsetzbar, sind diese Verfahren zudem.
  • Lösungsvorteile:
  • Das vorgestellte Verfahren beseitigt die genannten Probleme, da sofort und ohne bürokratischen Aufwand ein Altersbereich von der Webseite ausgeschlossen werden kann.
  • Das Verfahren zentral für alle Webseiten angeboten werden kann und nicht vom jeweiligen Betreiber eines Webservices gebaut werden muss.
  • Es ist im Gegensatz zu Ausweispapieren fälschungssicher, da ein altersabhängiges biologisches Merkmal (Hörvermögen) zur Verifikation benutzt wird.
  • Es kann ganze Altersbereiche entweder auf eine Website lassen oder diesen Altersbereich ausschließen. Beispielsweise können Chaträume für Jugendliche den Zutritt für ältere Personen beschränken.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
  • In einem Ausgestaltungsbeispiel könnten Ziffern in hohen und tieferen Tonlagen vorgesprochen werden, die aber nahe genug beieinander liegen, um nicht direkt unterscheidbar zu sein oder diverse Tonhöhen verwenden (innerhalb des hohen und niedrigen Bereiches), sodass für den Benutzer nicht erkennbar ist, welcher Ton als Hoch und Tief gilt.
    Hoher Ton 1 2
    Tiefer Ton 6 8 8
  • Ein älterer Mensch (der nur tiefe Töne hört) würde den Zugangscode 688 vernehmen und eintippen.
  • Ein junger Mensch würde 16288 vernehmen und als Antwort eintippen. Auf diese Weise kann das System erkennen, wie alt der Benutzer ist. Durch Variation in der Tonhöhe mit beliebiger Trennschärfe.
  • In einem anderen Ausgestaltungsbeispiel könnte ein Ton langsam in der Frequenz ansteigen oder abfallen und der User müsste angeben, wann er den Ton nicht mehr hört oder zum ersten Mal hört. Auch hier wäre eine Manipulation ausgeschlossen, sofern völlig verspätete Angaben ausgeschlossen werden.
  • Bei ansteigender Tonhöhe würde ein älterer Mensch früher die Taste (nicht mehr zu hören) klicken, als ein jüngerer.
  • In einem anderen Ausgestaltungsbeispiel könnte ein einzelner Ton abgespielt oder auch nicht abgespielt werden. Damit sich Benutzer nicht absprechen, müssen die Sequenzen immer unterschiedlich erzeugt werden. Der Benutzer wird für jeden Zeitraum gefragt, ob er etwas hören konnte. Das an das System zurückgemeldete Ergebnis unterscheidet sich je nach Alter.
  • Dieses System kann sowohl online (via Internet) als auch offline (z. B. in aufgestellten Automaten) oder mobil (Handy) verwendet werden.
  • Die vorgestellte Erfindung ermöglicht die Zuordnung von Benutzern zu einem Altersbereich (Jung (< 18), Alt > 30 etc.) anhand eines Hörtestes.
  • Hierbei wird das biologische Hörvermögen geprüft. Junge Menschen können biologisch bedingt höhere Töne hören als alte Menschen.
  • Das System erzeugt für jeden Benutzer individuelle Tonfolgen, die je gewünschter Alterserkennung unterschiedliche Muster vorweisen. Danach wird der Benutzer aufgefordert, sein Hörergebnis dem System mitzuteilen. Anhand des gehörten Musters kann das System entscheiden, ob es sich z. B. um einen jungen oder alten Benutzer handelt.
  • Um beispielsweise ältere Menschen den Zugang zu einer Webseite zu verwehren, reicht es einen Zugangscode in einem hohen Frequenzbereich vorzusprechen. Hierbei wird eine synthetische Audio-Datei erzeugt und via Lautsprecher direkt am PC beim Besuch der Website vorgespielt. Ältere Menschen werden diesen Code nicht verstehen und können den individuellen Zugangscode nicht eingeben.
  • Da junge Menschen alles hören können, was ältere Menschen hören aber nicht umgekehrt, gestaltet sich der Ausschluss junger Menschen anders. Hierbei werden Falschinformationen eingefügt, die der junge Zuhörer nicht von den richtigen unterscheiden kann. Hierdurch verrät er sich später dem System als junger Benutzer.

Claims (1)

  1. Altersprüfsystem zur Unterscheidung von Altersbereichen durch Ausnutzung der unterschiedlichen menschlichen Hörvermögens mittels – Bereitstellung von einem Ton oder Tonfolgen, die von unterschiedlichen Altersgruppen unterschiedlich gehört werden, – Feedback des Höreindruckes seitens des Benutzers an das System, – Auswertung des je nach Alter unterschiedlichen Feedbacks und Zuordnung der Altersbereiches seitens des Systems.
DE200710029224 2007-06-22 2007-06-22 Altersbestimmung durch Tonhöhen Withdrawn DE102007029224A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029224 DE102007029224A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Altersbestimmung durch Tonhöhen
PCT/DE2008/000996 WO2009000238A2 (de) 2007-06-22 2008-06-21 Altersverifikation mit hochtönen
DE112008002312T DE112008002312A5 (de) 2007-06-22 2008-06-21 Altersverifikation mit Hochtönen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029224 DE102007029224A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Altersbestimmung durch Tonhöhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029224A1 true DE102007029224A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40019687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029224 Withdrawn DE102007029224A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Altersbestimmung durch Tonhöhen
DE112008002312T Withdrawn DE112008002312A5 (de) 2007-06-22 2008-06-21 Altersverifikation mit Hochtönen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002312T Withdrawn DE112008002312A5 (de) 2007-06-22 2008-06-21 Altersverifikation mit Hochtönen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007029224A1 (de)
WO (1) WO2009000238A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023323A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Human Bios Gmbh Verfahren und vorrichtung für die zugriffskontrolle oder autorisierung einer handlung
EP2447871A1 (de) * 2010-10-18 2012-05-02 Alcatel Lucent Abfragebasiertes gehostetes Inhaltsfiltersystem zur Steuerung des Zugriffs auf Internetinhalte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787187A (en) * 1996-04-01 1998-07-28 Sandia Corporation Systems and methods for biometric identification using the acoustic properties of the ear canal
ATE407622T1 (de) * 2000-05-19 2008-09-15 Baycrest Ct For Geriatric Care Vorrichtung zur objektiven hörbewertung bei anwendung von auditiven stationären evozierten potentialen
US20040153421A1 (en) * 2001-09-21 2004-08-05 Timothy Robinson System and method for biometric authorization of age-restricted transactions conducted at an unattended device
DE10317703A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Altersbestimmung
WO2006002036A2 (en) * 2004-06-15 2006-01-05 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Audiometer instrument computer control system and method of use
WO2007034371A2 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for acoustical outer ear characterization
US20070098225A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Piccionelli Gregory A Age verification method for website access

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023323A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Human Bios Gmbh Verfahren und vorrichtung für die zugriffskontrolle oder autorisierung einer handlung
EP2447871A1 (de) * 2010-10-18 2012-05-02 Alcatel Lucent Abfragebasiertes gehostetes Inhaltsfiltersystem zur Steuerung des Zugriffs auf Internetinhalte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000238A3 (de) 2009-02-19
WO2009000238A2 (de) 2008-12-31
DE112008002312A5 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dryden et al. The association between cognitive performance and speech-in-noise perception for adult listeners: A systematic literature review and meta-analysis
Feng et al. Harmonic template neurons in primate auditory cortex underlying complex sound processing
Akeroyd et al. A factor analysis of the SSQ (Speech, Spatial, and Qualities of Hearing Scale)
Spector et al. Cognitive Stimulation Therapy (CST): effects on different areas of cognitive function for people with dementia
Chambers et al. Perceptual hysteresis in the judgment of auditory pitch shift
Moberly et al. Verbal working memory and inhibition‐concentration in adults with cochlear implants
McKay No evidence that music training benefits speech perception in hearing-impaired listeners: A systematic review
Luo et al. Melodic interval perception by normal-hearing listeners and cochlear implant users
Huo et al. Local policy proposals can bridge Latino and (most) white Americans’ response to immigration
Laneau et al. Factors affecting the use of noise-band vocoders as acoustic models for pitch perception in cochlear implants
Galvin III et al. Melodic contour identification training in cochlear implant users with and without a competing instrument
Bertachini et al. Frequency Modulation System and speech perception in the classroom: a systematic literature review
Lavan et al. ‘Please sort these voice recordings into 2 identities’: Effects of task instructions on performance in voice sorting studies
Bianco et al. Reward enhances online participants’ engagement with a demanding auditory task
Lassaletta et al. Changes in listening habits and quality of musical sound after cochlear implantation
Pressnitzer et al. Music to electric ears: pitch and timbre perception by cochlear implant patients
DE102007029224A1 (de) Altersbestimmung durch Tonhöhen
Best et al. A “buildup” of speech intelligibility in listeners with normal hearing and hearing loss
Willberg et al. The development and evaluation of the Finnish digit triplet test
Fitzgerald et al. The effect of perimodiolar placement on speech perception and frequency discrimination by cochlear implant users
Glass et al. Auditory cortex responses to sequences of normal and reversed squirrel monkey vocalizations
Mussoi et al. Impact of frequency compression on music perception
Pichora-Fuller et al. Effects of vocal emotion on memory in younger and older adults
Stupak et al. Place-pitch interval perception with a cochlear implant
Xiong et al. Complete cross-frequency transfer of tone frequency learning after double training.

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8143 Withdrawn due to claiming internal priority