DE102007027053A1 - Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs - Google Patents

Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102007027053A1
DE102007027053A1 DE102007027053A DE102007027053A DE102007027053A1 DE 102007027053 A1 DE102007027053 A1 DE 102007027053A1 DE 102007027053 A DE102007027053 A DE 102007027053A DE 102007027053 A DE102007027053 A DE 102007027053A DE 102007027053 A1 DE102007027053 A1 DE 102007027053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
torque
reserve
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007027053A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Vogelgesang
Benjamin Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007027053A priority Critical patent/DE102007027053A1/de
Publication of DE102007027053A1 publication Critical patent/DE102007027053A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/105Output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung eines mindestens einen Verbrennungsmotor 2 und mindestens eine elektrische Maschine 4 umfassenden Hybridantriebs 1 eines Fahrzeugs 100, mit einer ersten zwischen der elektrischen Maschine 4 und dem Antriebsstrang 6 des Fahrzeugs 100 angeordneten Kupplung 5 und einer zweiten zwischen der elektrischen Maschine 4 und dem Verbrennungsmotor 2 angeordneten Kupplung 3. Erfindungsgemäß werden Momentenanforderungen in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt und in Abhängigkeit von der jeweiligen Kategorie unterschiedlichen Stellpfaden 22, 23, 27 zugeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Hybridantrieb umfasst mindestens einen Verbrennungsmotor, mindestens eine elektrische Maschine und ggf. mindestens je eine Kupplung zwischen der Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine sowie zwischen der elektrischen Maschine und dem anschließenden Antriebsstrang des Fahrzeugs. Im Rahmen der Weiterentwicklung bestehender Antriebskonzepte im Automobilbereich hinsichtlich der Verbrauchsoptimierung, der Emissionsreduktion und der Verbesserung des subjektiven Fahrempfindens gewinnen Hybridantriebe zunehmend an Bedeutung. Diese besitzen neben dem Verbrennungsmotor noch mindestens eine weitere Antriebsquelle, welche nicht mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. Durch eine geeignete Betriebsstrategie können die Vorteile der unterschiedlichen Antriebsquellen optimal ausgenutzt und Nachteile ausgeglichen werden. Die Kombination eines Verbrennungsmotors mit elektrischen Maschinen als alternative Antriebsquellen ist dabei die dominante Variante innerhalb des Automobilsektors. Eine Reihe von unterschiedlichen Hybrid-Fahrzeugen ist als Serien- oder seriennahe Konstruktionen bereits ausgeführt. Allen ist gemeinsam, dass sie gegenüber konventionell verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen weniger Kraftstoff verbrauchen. Die Verbrauchseinsparung ist auf die hybridspezifischen Möglichkeiten der Rekuperation von Energie bei einer elektrischen Maschine durch Bremsen sowie auf die Realisierung von Start-Stopp-Funktionen zurückzuführen. Bei einem Hybridantrieb unterscheidet man zwischen Parallel-, Seriell- und Split-Hybrid. Allen gemeinsam ist die Verwendung zweier Energiespeicher, einer Batterie und einem Kraftstofftank. Als Alternative zur Batterie sind auch Kondensatoren als Energiespeicher denkbar. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei Hybridantrieben ist die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschinen. Man trennt dabei zwischen Mild- und Full-Hybrid-Varianten, wobei unter einem so genannten Full-Hybrid ein Fahrzeug zu verstehen ist, das zumindest teilweise in der Lage ist, mit rein elektrischem Antrieb zu fahren.
  • Bei einer Umsetzung einer Momentenreserve wird im konventionellen Verbrennungsmotor eine Erhöhung des Luftpfades gefordert, bei gleichzeitiger Reduzierung des Wirkungsgrades. Oberstes Ziel ist hierbei die Einhaltung des geforderten Gesamtmoments, das in der Regel hauptsächlich durch den Fahrer bestimmt wird. Ggf. kann der Wunsch des Fahrers noch durch Funktionen wie beispielsweise LLR (Leerlaufregelung), FGR (Fahrgeschwindigkeitsregelung) beeinflusst werden. Bei jedem Hybridfahrzeug, bei dem die zwei vorgesehenen Antriebsaggregate gemeinsam an eine Antriebswelle gekoppelt sind, muss eine Anpassung des Reservekonzepts erfolgen. Ohne Anpassung des Reservekonzepts würde in einem übergeordneten Momentenkoordinator/Momentenaufteiler ein Unterschied zwischen dem geforderten Sollmoment für den schnellen Pfad des Verbrennungsmotors und dem rückgemeldeten maximal stellbaren Moment auf schnellem Pfad auf Seite des Verbrennungsmotors erkannt, der dann durch Kompensationseingriffe des Momentenkoordinators auf dem schnellen Pfad des Verbrennungsmotors ausgeglichen wird, um das Hybridfahrzeug bei bestmöglichem Wirkungsgrad zu betreiben, um damit die motorinternen Reserven zu vernichten.
  • Bestehende Ansätze berücksichtigen ein rückgemeldetes Moment des Verbrennungsmotors, das aufgrund des zeitlichen Verlaufs von bekannten physikalischen Größen gebildet wird. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass in der Praxis versucht wird, das Verhalten eines Basismoments des Verbrennungsmotors ohne Reserveanforderung nachzubilden, indem eine Reserveanforderung mit einem PT1-Filter verschliffen wird, was der Saugrohrdynamik entsprechen soll, und dass dieses modulierte Signal von dem tatsächlichen maximalen Stellbereich des Verbrennungsmotors (Basismoment) subtrahiert wird. Dieses berechnete Signal wird dann wiederum dem Momentenaufteiler als maximal stellbarer Bereich für den schnellen Pfad des Verbrennungsmotors zurückgemeldet, aufgrund dessen der Sollwert für den schnellen Anteil des Verbrennungsmotors festgelegt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass motorinterne Reserven nicht durch den Momentenaufteiler ignoriert und damit vernichtet werden. Ein Nachteil dieses Konzepts ist eine nicht mögliche Prädiktion des Verlaufs von virtuellen Istgrößen (Basismoment ohne Reserven) bei einem Fahrzeug mit Turbolader, da der verwendete PT1-Filter nicht den realen Verlauf eines Reserveaufbaus wiedergeben kann. Weiterhin ist keine schnellstmögliche Umsetzung einer Reserveanforderung durch ein zweites Antriebsaggregat möglich, was zu einer Vernachlässigung eines möglichen Einsparpotentials (Kraftstoff und Dynamik) führt. Ein weiterer Nachteil ist die Vernachlässigung individueller Reserveanforderungen.
  • Aus DE 101 28 758 A1 ist ein Verfahren für die Steuerung eines Hybridfahrzeugs bekannt, bei dem der Antrieb nach Vorgabe einer Betriebssteuerung mittels einer Verbrennungskraftmaschine und/oder eines Elektromotors erfolgt, wobei der Anteil des elektromotorischen Antriebs in Abhängigkeit von die Fahrtstrecke betreffenden, der Betriebssteuerung mitgeteilten Daten unter Berücksichtigung des Ladezustands eines Energiespeichers für elektrische Energie gesteuert wird, wobei die Daten Höheninformationen umfassen, die zur Steuerung des Anteils des elektromotorischen Antriebs zugrunde gelegt werden, wobei ein in der Betriebssteuerung vorgegebener oder vorgebbarer Mindestladezustand des Energiespeichers, bei dem die notwendigen Fahrzeuggrundfunktionen noch gewährleistet sind, nicht unterschritten wird. Die Betriebssteuerung erhält die Höheninformation aus Daten eines Navigationssystems oder eines anderen vorausschauenden Systems. Als ein solches vorausschauendes System ist GPS erwähnt. Die mit diesem Verfahren berücksichtigten Daten sind statisch, da sie praktisch auf im Wesentlichen nicht veränderlichen geografischen Eigenschaften der Fahrtstrecke beruhen.
  • Aus DE 10 20050375 553.7 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebsmaschinen bekannt, bei dem der Antrieb nach Vorgabe einer Betriebssteuerung mittels der ersten Antriebsmaschine, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, und/oder der zweiten Antriebsmaschine, insbesondere eines Elektromotors, erfolgt, wobei der Anteil des Antriebs der zweiten Antriebsmaschine in Abhängigkeit von die Fahrtstrecke betreffenden, der Betriebssteuerung mitgeteilten Daten unter Berücksichtigung eines Ladezustands eines Energiespeichers gesteuert wird. Eine optimierte Betriebsstrategie wird dabei unter Vorgabe eines geographischen Fahrtziels und/oder eines Zielparameters der Betriebsstrategie bestimmt, wobei bei Verfügbarkeit alternativer Fahrtrouten eine Auswahl der Fahrtroute unter Berücksichtigung der optimierten Betriebsstrategie getroffen wird. Dabei ist es günstig, wenn zur Auswahl einer geeigneten Fahrtroute Daten eines Navigationssystems hinsichtlich Höhendifferenzen und/oder Straßenklassen und/oder Entfernung und/oder voraussichtlicher Fahrtzeit herangezogen werden. Navigationssysteme können verschiedene Datenquellen zur Optimierung der Fahrtroute bei gegebenem Fahrtziel nutzen. Karten auf Datenspeichern können neben Straßenverläufen eine Vielzahl von weiteren Informationen enthalten, wie z. B. Informationen über Steigung und Gefälle, Informationen über voraussichtliche Fahrtgeschwindigkeiten zur Bestimmung einer Drehzahlverteilung am Generator durch Kenntnis der verfügbaren Straßenarten (Stadt, Landstraße, Autobahn), Informationen über voraussichtliche Stoppphasen, z. B. in Innenstädten, dies auch tageszeitlich differenziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung des Hybridantriebs eines mit Hybridantrieb ausgestatteten Fahrzeugs weiter zu verbessern.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 genannten Verfahrensmerkmale gelöst. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass eine weitere Verbesserung der Steuerung eines Hybridfahrzeugs durch eine optimierte Strategie zur Umsetzung von Reserveanforderungen erreichbar ist. Dabei können bei einem mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgestatteten Hybridfahrzeug die Vorteile beider Antriebsaggregate optimal genutzt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die Erfindung ermöglicht eine Verbesserung der Steuerung eines Hybridfahrzeugs insbesondere dadurch, dass die Umsetzung einer Reserveanforderung derart abläuft, dass das Gesamtsystem in einem möglichst optimalen Betriebszustand betrieben wird. Dabei kann der optimale Betriebszustand beispielsweise bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Heizungsstrategie für den Katalysator oder anderer Betriebskenngrößen betrachtet werden. Dabei geht die vorliegende Erfindung davon aus, dass zur Realisierung dieser optimalen Strategie die Bildung eines rückgemeldeten Moments angestrebt wird, um entsprechende Momentenanforderungen in jeglicher Hinsicht optimal umsetzen zu können, wobei bestehende Priorisierungen (z. B. Fahrerwunsch darf Momentenreserven in der Dynamik ausnutzen, d. h. Priorität Fahrerwunsch > Priorität Bereitstellung von Reserveanforderungen) weiterhin Gültigkeit behalten können. Das rückgemeldete Moment ist in dieser Form notwendig, damit ein zentraler Momentenkoordinator/Momentenaufteiler die Strategie festlegen kann, und ein gefordertes Gesamtmoment entsprechend auf die jeweiligen Aggregate aufgeteilt werden kann, wobei die motorinternen Reservestrategien in dieser Aufteilung berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine komfortablere Steuerung des Hybridantriebs durch eine optimale Umsetzung und individuelle Behandlung diverser Momentenreservenanforderungen, bzgl. ihrer jeweiligen Anforderungen/Eigenschaften (z. B. Heizen des Katalysators und damit abgasrelevant). Dadurch ist eine optimale Umsetzung bezüglich der Dynamik für das Fahrverhalten möglich. Weiterhin ist eine Optimierung des Kraftstoffverbrauchs möglich, da der Verbrennungsmotor möglichst oft im Verbrauchsoptimum betrieben werden kann. Durch die Berücksichtigung spezieller Reserveanforderungen (z. B. exklusive Momentenreserve) in einer Schnittstelle können schlanke Schnittstellen zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeugkoordinator realisiert werden. Schließlich ist eine architekturelle Kapselung zwischen den Subsystemen Motor und Antriebstrang möglich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit Hybridantrieb;
  • 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Aufteilung des Gesamtmoments auf Stellpfade;
  • 3 Graphen zur Erläuterung des Reservetyps B;
  • 4 Graphen zur Erläuterung des Reservetyps C.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. 1 zeigt, in einer schematischen Darstellung, ein Fahrzeug 100 mit einem Hybridantrieb 1. Der Hybridantrieb 1 umfasst einen herkömmlichen Verbrennungsmotor 2 und eine elektrische Maschine 4. Die elektrische Maschine 4 kann als Elektromotor oder als Generator betrieben werden. In Abtriebsrichtung gesehen folgt auf die elektrische Maschine 4 eine erste Kupplung 5. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und der elektrischen Maschine 4 ist ggf. eine zweite Kupplung 3 angeordnet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Proportionalkupplung. Das Fahrwerk des Fahrzeugs 100 ist durch Räder 7.1, 7.2 und eine Achse 7.3 mit einem Differential 7.4 angedeutet. Zwischen der Kupplung 5 und dem ein Getriebe 6 umfassenden Antriebsstrang können ein weiterer Motor (insbesondere eine elektrische Maschine 7) und eine weitere Kupplung 8 angeordnet sein.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Reserveanforderungen in drei Kategorien, nämlich A, B und C eingeteilt.
  • Reserveanforderung des Typ A
  • Eine Reserveanforderung des Typ A hat zum Ziel, einen positiven Momentenstellbereich bereitzustellen und diesen schnell nutzen zu können, um entsprechende Regeleingriffe schnell ausführen zu können. Bei entsprechender Regelung können die schnellen Eingriffe auch über die elektrische Maschine umgesetzt werden, so dass kein positiver Momentenvorhalt auf Seite des Verbrennungsmotors bereitgestellt werden muss. Dies ermöglicht einen Betrieb des Verbrennungsmotors mit einem optimalen Wirkungsgrad. Voraussetzung dafür ist ein ausreichender positiver Stellbereich für den geforderten Momentenvorhalt. Motorintern wird lediglich der Teil der Reserveanforderung umgesetzt, der in dem aktuellen Zustand des Gesamtsystems nicht von der elektrischen Maschine bereitgestellt werden kann.
  • Der Verbrennungsmotor kann demzufolge weiter mit einem optimalen Wirkungsgrad betrieben werden, solange der positive Stellbereich der elektrischen Maschine ausreichend groß ist. Weiterhin muss ein geringerer positiver Stellbereich für den Fall bereitgestellt werden, dass der Stellbereich der elektrischen Maschine nicht die volle Reserveanforderung zur Verfügung stellen kann. Ein vergrößerter Stellbereich wäre beispielsweise nur durch einen mit einer Verschlechterung des Wirkungsgrads verbundenen Zündwinkeleingriff möglich.
  • Bei einer Reserveanforderung des Typs A muss nicht zwingend eine motorinterne Reserve (Momentenstellbereich) aufgebaut werden. Die Anforderer solcher Stellbereiche (wie beispielsweise die Funktion Leerlaufregelung LLR) berücksichtigen in ihrer Regelungsstrategie jeweils den Grundsatz der verbrauchsoptimalen Umsetzung, das heißt, dass schnelle Eingriffe in erster Linie über die elektrische Maschine umgesetzt werden, speziell pos. Eingriffe. Das heißt konkret, dass auf eine Umsetzung einer motorinternen Reserve verzichtet wird, solange der positive Stellbereich der elektrischen Maschine ausreichend groß ist. Diese Beurteilung bzw. Entscheidung ist Bestandteil des Reservekonzeptes, da bei anliegender Anforderung von Typ A eine Prüfung angestellt wird, ob der pos. Stellbereich ausreichend ist, um den geforderten Momentenvorhalt gerecht zu werden. Falls dies nicht der Fall ist, wird zusätzlich eine motorinterne Reserve aufgebaut. Diese berechnet sich aus: MX(dmrmxA – dmrEp; 0) = dmrVA (1), mit dmrmxA = MX(dmrA1, dmrA2, dmrA3, ... dmrAn) (2).
  • Darin bedeuten:
  • MX
    Maximumauswahl;
    dmrmxA
    maximale Anforderung einer Momentenreserve des Typ A;
    dmrEp
    maximaler positiver Stellbereich der elektrischen Maschine, der genutzt werden darf (zum Beispiel von der Leerlaufregelung);
    dmrVA
    motorintern umgesetzte Momentenreserve des Typs A;
    dmrA
    verschiedene Reserveanforderungen des Typs A.
  • Idealerweise steht der geforderte Momentenstellbereich dmrmxA sofort in vollem Umfang zur Verfügung. Nur dann kann eine ideale Umsetzung der Strategie des Anforderers (zum Beispiel der LLR – Leerlaufregelung) erfolgen.
  • Das rückgemeldete Moment bestimmt sich daher aus: Basismoment – dmrVA (3) d. h. es wird sich sprunghaft ändern, falls MX(dmrmxA – dmrE; 0) sich sprunghaft erhöht. Dieses Moment sollte dann idealerweise auch nicht verletzt werden, weil ansonsten der Momentenstellbereich nicht in vollem Ausmaß zur Verfügung steht. Weiterhin gilt auch in diesem Fall: Oberstes Ziel ist, dass der Fahrer keine Einbuße des Moments hinnehmen muss.
  • Dies kann nur dann der Fall sein, wenn die elektrische Maschine sofort ein positives Moment bereitstellen kann, das der angeforderten Reserve entspricht, die motorintern umgesetzt wird (dmrVA).
  • Kann die elektrische Maschine dieses Moment nicht sprungartig bereitstellen, so muss die so genannte weiche Grenze verletzt werden. Weiche Grenze heißt, dass es sich um eine Grenze handelt, die idealerweise nicht verletzt wird. Um dem Fahrer aber das volle geforderte Moment zur Verfügung zu stellen, kann diese Grenze ausnahmsweise doch verletzt werden. Die Folge ist, dass der angeforderte positive Momentenstellbereich nicht sofort in vollem Maße zur Verfügung steht, aber wesentlich früher als in herkömmlichen Nicht-Hybridsystemen. Eine weitere positive Folge ist, dass der Fahrer keine Momenteneinbuße hinnehmen muss.
  • Reserveanforderung des Typ B
  • Eine Reserveanforderung des Typ B hat zum Ziel, dass durch eine explizite motorinterne Wirkungsgradverschlechterung der Abgasluftmassenstrom mehr thermische Energie beinhaltet, so dass entsprechende Komponenten (z. B. Katalysator) schnell auf eine optimale Betriebstemperatur gebracht werden können. Eine Reserveanforderung muss weiterhin über eine motorinterne Momentenreserve, analog zu einem bestehenden Konzept bei einem Antrieb ohne Hybridtechnik realisiert werden. Bei einer Reserveanforderung des Typ B muss die Reserve explizit motorintern aufgebaut werden, damit eine Wirkungsgradverschlechterung erreicht werden kann.
  • Diese berechnet sich aus: dmrmxB = dmrVB (4),
  • Wobei gilt: dmrmxB = MX(dmrB1, dmrB2, dmrB3, ..., dmrBn) (4a)
  • Idealerweise steht diese geforderte Wirkungsgradverschlechterung dmrmxB sofort in vollem Umfang zur Verfügung. Nur dann kann eine ideale Umsetzung der Strategie des Anforderers (zum Beispiel Aufheizen des Katalysators) erfolgen. Das rückgemeldete Moment bestimmt sich daher aus mibas – dmrVB (5),d. h. es wird sich sprunghaft ändern, falls dmrVB = dmrmxB (6)sich sprunghaft ändert. Dieses Moment gemäß (5) sollte dann (als „weiche Grenze") idealerweise auch nicht verletzt werden, weil ansonsten die Wirkungsgradverschlechterung nicht in vollem Ausmaß genutzt wird. Weiterhin gilt auch in diesem Fall: Oberstes Ziel ist, dass der Fahrer keine Momenteneinbuße hinnehmen muss.
  • Dies kann dann nur der Fall sein, wenn die elektrische Maschine sofort ein positives Moment bereitstellen kann, das der angeforderten Reserve entspricht, die motorintern umgesetzt wird (dmrVB = dmrmxB). Kann die elektrische Maschine dieses Moment nicht sprungartig bereitstellen, so muss die weiche Grenze verletzt werden. Die Folge ist, dass die angeforderte Wirkungsgradverschlechterung nicht sofort in vollem Maße zur Verfügung steht, aber wesentlich früher als in herkömmlichen Nicht-Hybrid-Systemen. Weitere positive Folge ist, dass der Fahrer keine Momenteneinbuße hinnehmen muss.
  • Reserveanforderung des Typ C
  • Eine Reserveanforderung des Typ C hat zum Ziel, dass der Luftmassenstrom erhöht wird. Diese Erhöhung muss durch gegenläufige Eingriffe erniedrigt werden, damit das resultierende Gesamtmoment dem Fahrerwunsch (ggf. erhöht durch LLR) entspricht.
  • Die Reduzierung des Moments erfolgt über die elektrische Maschine, sofern der negative Stellbereich ausreichend groß ist, um die Erhöhung des Luftmassenstroms auszugleichen (verbrauchsoptimal). Falls dies nicht ausreicht, wird weiterhin zusätzlich durch eine Wirkungsgradverschlechterung (insbesondere Zündwinkel – Eingriff) das Sollmoment eingestellt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Verbrennungsmotor weiter mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden kann, solange der negative Stellbereich der elektrischen Maschine ausreichend groß ist. Weiterhin kann die Verschlechterung des Wirkungsgrads für den Fall verringert werden, dass der negative Momentenstellbereich nicht ausreichend groß ist. Ein rückgemeldetes maximal einstellbares Moment bestimmt sich dadurch, dass es ein Moment zur Verfügung stellt, das von einem Momentenaufteiler/Momentenkoordinator insofern berücksichtigt werden muss, dass dieses rückgemeldete Sollmoment nicht überschritten wird. Das rückgemeldete Moment gibt das Moment an, das der Verbrennungsmotor dem Momentenaufteiler/Momentenkoordinator optimal zur Verfügung stellen kann, wobei optimal heißt, dass die motorinternen Reserven vollständig umgesetzt werden. Bei Einhaltung des rückgemeldeten Momentes ist eine optimale Umsetzung von motorseitigen Momentenreserven möglich. Das rückgemeldete Moment darf in folgenden Fällen überschritten werden: Wenn das Sollmoment dynamisch erhöht wird, beispielsweise durch eine erhöhte Anforderung des Fahrers. Wenn die Stellerdynamik der elektrischen Maschine nicht ausreichend groß ist, so dass bei einem Sprung des rückgemeldeten Moments das angeforderte Gesamt-Sollmoment dmrmxC = dmrVC (6a)
  • Mit dmrmxC = MX(dmrC1, dmrC2, dmrC3 ..., dmrCn) (6b)(i. d. R. Fahrerwunsch + Leerlaufregelung – LLR) nicht eingestellt werden kann. Deshalb wird das rückgemeldete Moment als weiche Grenze bezeichnet, die die Charakteristik eines ideal maximal lieferbaren Moments besitzt. Das rückgemeldete max. einzustellende Moment wird abhängig davon berechnet, welcher Typ von Reserveanforderung anliegt.
  • Bei einer Reserveanforderung des Typs C muss die Reserve explizit zu einer motorinternen Erhöhung des Luft-Sollpfades führen. Die notwendige Reduktion dieses erhöhten Luftmoments muss verbrauchsoptimal über Eingriffe der elektrischen Maschine erfolgen, sofern das möglich ist. Falls das nicht möglich ist, sind weiterhin zusätzlich Eingriffe durch eine Verstellung des Zündwinkels des Verbrennungsmotors notwendig. Die Folge davon ist, dass der Verbrennungsmotor nicht mehr mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Eine weitere positive Folge ist, dass der Fahrer keine Momentenerhöhung (Selbstbeschleunigung) hinnehmen muss.
  • Die drei vorstehend beschriebenen Reservetypen A, B, C lassen sich vorteilhaft im Rahmen eines Gesamtkonzepts kombinieren, wobei alle beschriebenen Eigenschaften der einzelnen Reservetypen in einer Schnittstelle gebündelt werden.
  • Die motorintern gebildete Reserve bestimmt sich daher aus: dmrV = MX(dmrVA, dmrVB, dmrVC) (7).
  • Diese Größe wird verwendet, um die Erhöhung des Luft-Sollwerts zu bestimmen.
  • Weiterhin gilt: dmrVAB = MX(dmrVA, dmrVB) (8).
  • Weiterhin gibt es physikalisch maximal stellbare Momente des Verbrennungsmotors, die nie überschritten werden können. Auf dem Luftpfad ist dies die folgende Größe Mimax = f(nmot, rlmax) (9).
  • Auf dem schnellen Zündwinkelpfad ist dies das bereits erwähnte Basismoment.
  • Weiterhin gibt es Einschränkungen, die diese maximal möglichen Grenzen weiter herabsetzen. Diese haben bei der Motorsteuerung die höchste Priorität und dürfen definitionsgemäß nicht überschritten werden. Bei diesen Einschränkungen kann es sich beispielsweise um dem Schutz des Verbrennungsmotors dienende Begrenzungen oder um Begrenzungen handeln, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften bestehen (so genannte exklusive Momentenreserve). Dadurch ergeben sich weitere Beschränkungen des maximal zur Verfügung stehenden Momentenstellbereichs des Verbrennungsmotors. Diese Beschränkungen werden im Folgenden als so genannte harte Grenzen bezeichnet, da sie in keinem Fall überschritten werden dürfen. Falls Sollwerte vorgegeben werden, die diese harten Grenzen überschreiten würden, werden sie in der Praxis auf diese harten Grenzen beschränkt.
  • Daher ergeben sich die harten Grenzen zu:
    Harte Grenze Luftpfad = MN(mimax, motorinterne Begrenzung auf Luftpfad);
    Harte Grenze Zündwinkelpfad = MN(mibgrex, motorinterne Begrenzungen auf Zündwinkelpfad);
    Dabei wird mibgrex aus dem Basismoment abzüglich einer exklusiven Momentenreserve bestimmt.
  • Die neuen Schnittstellen bezüglich des neuen Reservekonzepts bestimmen sich daher zu:
    Weiche Grenze Luftpfad = harte Grenze Luftpfad – dmrVAB
    Weiche Grenze Zündwinkelpfad = MN (harte Grenze Zündwinkelpfad, miopt-dmrVAB).
  • Dies wird im Folgenden unter Bezug auf 2, 3 und 4 weiter erläutert.
  • Das in 2 dargestellte Blockschaltbild erläutert die Aufteilung des Gesamtmoments auf diverse Stellpfade und die verbrennungsmotorinterne Berücksichtigung von Reserveanforderungen. Mit Bezugsziffer 21 ist ein Funktionsmodul bezeichnet, das eine Aufteilung einer über den Eingang 20 dem Funktionsmodul zugeführten Momentenanforderung auf verschiedene Stelleinrichtungen ermöglicht. Eine derartige Momentenanforderung kann beispielsweise von dem Fahrer ausgehen, der seine Momentenanforderung über das Fahrpedal kund tut. Alternativ und/oder zusätzlich können Momentenanforderungen von der Leerlaufregelung (LLR) oder von dem Fahrgeschwindigkeitsregler (FGR) stammen. Über einen ersten Stellpfad 22 auf der Ausgangsseite des Funktionsmoduls 21 (Ausgang 21a) kann eine Momentenanforderung, zumindest teilweise, schnell umgesetzt werden, da dieser Stellpfad für die Steuerung der elektrischen Maschine 4 vorgesehen ist. Über einen zweiten Stellpfad 23 auf der Ausgangsseite des Funktionsmoduls 21 (Ausgang 21b) kann eine Momentenanforderung ebenfalls schnell umgesetzt werden, indem über eine Änderung des Zündwinkels in die Steuerung des Verbrennungsmotors 2 eingegriffen wird (Zündwinkelpfad). Der Stellpfad 23 ist dazu mit einem ersten Eingang eines Funktionsmoduls 25 verbunden. An einem zweiten Eingang des Funktionsmoduls 25 steht über die Leitung 24 der Maximalwert des Verstellbereichs des Zündwinkels an, der als oberer Grenzwert nicht überschritten werden kann. An dem Ausgang 26 des Funktionsmoduls 25 wird dem Verbrennungsmotor 2 ein über den schnellen Stellpfad, das heißt über die Verstellung des Zündwinkels, bereitzustellender Sollwert zugeleitet. Über einen dritten Stellpfad 27 auf der Ausgangsseite des Funktionsmoduls 21 (Ausgang 21c) kann schließlich eine Momentenanforderung an den Verbrennungsmotor 2 über eine Steuerung des Luftpfads bewirkt werden. Diese ist eigentlich immer langsamer als die schnellere Verstellmöglichkeit über eine Änderung des Zündwinkels. Der Stellpfad 27 führt zu einem ersten Eingang eines Funktionsmoduls 29. Einem zweiten Eingang dieses Funktionsmoduls 29 wird dem Funktionsmodul 29 die durch eine Reserveanforderung bedingte Erhöhung 28 der Luftmasse zugeführt. An dem Ausgang des Funktionsmoduls 29 wird über die Leitung 30 einem anschließenden Kennfeld 32 ein von dem Funktionsmodul 29 aus den ihm zugeführten Eingangsgrößen gebildeter Sollwert zugeleitet. Einem zweiten Eingang des Kennfelds 32 wird die Drehzahl nmot des Verbrennungsmotors 2 zugeleitet. An dem Ausgang 33 des Kennfelds 33 steht die den Eingangsgrößen des Kennfelds 32 zugeordnete Sollfüllung zur Verfügung. Diese wird dem Eingang des Kennfelds 34 als Istfüllung zugeleitet. An dem Ausgang 35 wird die Größe miopt bereitgestellt.
  • Reserveanforderungen des Typs B und des Typs C werden im Folgenden noch anhand der in 3 und 4 dargestellten Graphen erläutert.
  • Zunächst wird dabei auf die Reserveanforderung des Typs B (3) eingegangen. Die in 3 dargestellten Graphen B1, B2, B3, B4, B5, B6 sind einer gemeinsamen Zeitachse zugeordnet (Zeit t). Der Graph B1 in 3 repräsentiert eine Reserveanforderung dmrB, beispielsweise für die Aufheizung des Katalysators des Fahrzeugs, um diesen schneller auf die erforderliche Betriebstemperatur zu bringen. Der Graph B2 repräsentiert das Basismoment, das am Ausgang 35 (2) bereitgestellt wird und der harten Grenze Luftpfad entspricht. Der Graph B3 repräsentiert den Fahrerwunsch und stellt das Sollmoment für den Luftpfad ohne Reserveanforderung dar (Bezugsziffer 27 in 2). Der Graph B4 stellt das rückgemeldete Moment dar und entspricht der weichen Grenze des Luftpfads. Der Graph B5 stellt das Sollmoment für den Luftpfad dar und entspricht der Summe von Fahrerwunsch und Reserveanforderung (Bezugsziffer 30 in 2). Der Graph B6 repräsentiert den Eingriff in die elektrische Maschine.
  • Die Aufheizung des Katalysators (siehe Reserveanforderung gemäß Graph B1) soll durch eine Verschlechterung des Wirkungsgrads des Verbrennungsmotors 2 bewirkt werden, was zur Folge hat, dass der Abgasluftmassenstrom mehr thermische Energie beinhaltet. Dem stromab des Verbrennungsmotors 2 liegenden Katalysator wird demzufolge auch mehr thermische Energie zugeführt. Gemäß Graph B1 wird die genannte Reserveanforderung zum Zeitpunkt T0 aktiviert und zu dem Zeitpunkt T3 wieder deaktiviert. Idealerweise soll die zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads des Verbrennungsmotors 2 führende maximale Anforderung einer Momentenreserve des Typs B (dmrmxB) sofort in vollem Umfang zur Verfügung stehen, da nur so beispielsweise eine schnellstmögliche Wirkungsgradverschlechterung, beispielsweise eine schnellstmögliche Aufheizung des Katalysators auf seine Betriebstemperatur, ermöglicht werden kann. Das rückgemeldete Moment (Graph B4) bestimmt sich aus der Differenz des Basismoments (mibas) und des motorintern umgesetzten Anteils (dmrVB) der Reserveanforderung dmrB des Typs B. Das rückgemeldete Moment wird sich in gewünschter Weise sprunghaft ändern (Graph 1), falls gilt dmrVB = dmrxB.
  • Idealerweise soll weiterhin der Fahrer dadurch keine Einbuße des Fahrkomforts hinnehmen müssen. Dies ist nur dann möglich, wenn ihm das von ihm angeforderte Moment weiterhin praktisch unverändert, in voller Höhe, zur Verfügung steht. Dies ist dadurch möglich, dass die elektrische Maschine 4, wie durch Graph B6 in 3 dargestellt, das fehlende positive Moment zum Zeitpunkt T0 auf einem schnellen Stellpfad, also praktisch zeitverzugslos, bereitstellt. Wie Graph B4 zeigt, würde ohne Unterstützung durch die elektrische Maschine 4, das motorintern zur Verfügung stehende Drehmoment zum Zeitpunkt T0 stark absinken. Das Drehmoment würde allerdings nur dann absinken, wenn die weiche Grenze (Graph B4) eingehalten würde. Aber in dem Funktionsmodul 21 (2) würde dann weiterhin das dem Fahrerwunsch entsprechende Moment eingestellt werden, sofern dieses unterhalb der harten Grenze (siehe Graph B2) liegt. Dieses Absinken wird nun vorteilhaft durch den Eingriff der elektrischen Maschine 4 kompensiert.
  • Etwa zum Zeitpunkt T1 wird der Eingriff der elektrischen Maschine 4 wieder zurückgenommen, da das motorintern bereitgestellte Moment durch Steuerung des Luftpfads inzwischen so stark angewachsen ist, dass die elektrische Maschine 4 keine Unterstützung mehr leisten muss. Die motorinterne Verschlechterung des Wirkungsgrads ist erreicht. Das heißt, dass der Fahrerwunsch trotz der gewollten Verschlechterung des Wirkungsgrads durch den Verbrennungsmotor 2 erfüllt werden kann. Zum Zeitpunkt T3 hat der Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht und muss nicht weiter aufgeheizt werden. Demzufolge kann der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors wieder verbessert werden. Um den Momentanstieg des Verbrennungsmotors zu kompensieren, wird zum Zeitpunkt T3 die nunmehr als Generator wirkende elektrische Maschine 4 bis zum Zeitpunkt T4 zugeschaltet.
  • Unter Bezug auf 4 wird nun beispielhaft eine Reserveranforderung des Typs C erläutert, die das Ziel hat, den Luftmassenstrom zu erhöhen.
  • Wie in 3, sind auch die hier dargestellten Graphen C1, B2, B3, B5, B6 einer gemeinsamen Zeitachse zugeordnet (Zeit t). Der Graph C1 in 4 repräsentiert eine Reserveanforderung des Typs dmrC, beispielsweise für die Erhöhung des Luftmassenstroms. Der Graph 82 repräsentiert das Basismoment, das am Ausgang 35 (2) bereitgestellt wird und der harten Grenze Luftpfad entspricht. Der Graph B3 repräsentiert den Fahrerwunsch und stellt das Sollmoment für den Luftpfad ohne Reserveanforderung dar (Bezugsziffer 27 in 2). Der Graph B5 stellt das Sollmoment für den Luftpfad dar und entspricht der Summe von Fahrerwunsch und Reserveanforderung (Bezugsziffer 30 in 2). Der Graph B6 repräsentiert den Eingriff in die elektrische Maschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10128758 A1 [0004]
    • - DE 1020050375553 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren für die Steuerung eines mindestens einen Verbrennungsmotor (2) und mindestens eine elektrische Maschine (4) umfassenden Hybridantriebs (1) eines Fahrzeugs (100), dadurch gekennzeichnet, dass Momentenanforderungen in unterschiedliche Kategorien (Kategorie A, Kategorie B, Kategorie C) aufgeteilt werden, und dass, in Abhängigkeit von der jeweiligen Kategorie, die Momentenanforderungen unterschiedlichen Stellpfaden (22, 23, 27) zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellpfade (22, 23, 27) den Antriebsaggregaten (Verbrennungsmotor 2, elektrische Maschine 4) zugeordnet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellpfade (22, 23, 27) einen ersten, der elektrischen Maschine (4) zugeordneten schnellen Stellpfad (22), einen dem Verbrennungsmotor (2) zugeordneten zweiten schnellen Stellpfad (23) und einen dritten, dem Verbrennungsmotor zugeordneten langsamen Stellpfad (27) umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite schnelle, dem Verbrennungsmotor (2) zugeordnete Stellpfad (23) über eine Steuerung des Zündwinkels des Verbrennungsmotors (2) realisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte, dem Verbrennungsmotor (2) zugeordnete langsame Stellpfad (27) über eine Steuerung der dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Luftmasse realisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine schnelle Aufheizung eines in dem Fahrzeug (100) vorgesehenen Katalysators der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors (2) zumindest zeitweise verschlechtert wird und dass eine dadurch bewirkte Verringerung des von dem Verbrennungsmotor (2) bereitgestellten Moments durch einen Eingriff der elektrischen Maschine (4) kompensiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Momentenanforderung über eine Schnittstelle (Funktionsmodul 21) auf verschiedene Stelleinrichtungen (Stellpfade 22, 23, 27) aufgeteilt wird.
  8. Hybridantrieb (1) eines Fahrzeugs (100) mit mindestens einem Verbrennungsmotor (1) und mindestens einer elektrischen Maschine (4), dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung des Hybridantriebs (1) ein Funktionsmodul (21) vorgesehen ist, das ihm eingangsseitig zugeführte Momentenanforderungen ausgangsseitig auf eine Mehrzahl von Stellpfaden (22, 23, 27) aufteilt.
DE102007027053A 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs Ceased DE102007027053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027053A DE102007027053A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027053A DE102007027053A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027053A1 true DE102007027053A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027053A Ceased DE102007027053A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027053A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053562B4 (de) 2009-12-10 2018-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Regeln eines Antriebsstrangs
DE102018213631A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln eines Gesamtmomentensollwerts für einen Hybridantrieb, Momentenregelvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019202238A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102005037553A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102005037553A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053562B4 (de) 2009-12-10 2018-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Regeln eines Antriebsstrangs
DE102018213631A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln eines Gesamtmomentensollwerts für einen Hybridantrieb, Momentenregelvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018213631B4 (de) * 2018-08-13 2020-11-05 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Regeln eines Gesamtmomentensollwerts für einen Hybridantrieb, Momentenregelvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019202238A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173284B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102006034933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE19637210B4 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102010014971B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP2323887B2 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs in einem schienenfahrzeug
DE19838333A1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE102018101478A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangsteuerung und -verfahren
WO2003051663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102005021800A1 (de) Planung und Management des Motordauerbremsbetriebs in einem Hybridfahrzeug
DE102012209732A1 (de) Ein Verfahren zum Priorisieren eines Nur-Elektrofahrzeugs (EV - Electric-Only Vehicle) Modus für ein Fahrzeug
EP1270303A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102013111440A1 (de) Verzögerter rein elektrischer Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102011018769A1 (de) Hybridantriebssteuervorrichtung
WO2010031678A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE10318882A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102009000970A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017204224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1467886B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102022100295A1 (de) Nutzbremssteuersystem für ein hybrid- oder elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140417

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020110000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final