DE102007026018B4 - Bimetallic valve with a truncated cone-shaped area of the valve stem - Google Patents
Bimetallic valve with a truncated cone-shaped area of the valve stem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007026018B4 DE102007026018B4 DE102007026018.2A DE102007026018A DE102007026018B4 DE 102007026018 B4 DE102007026018 B4 DE 102007026018B4 DE 102007026018 A DE102007026018 A DE 102007026018A DE 102007026018 B4 DE102007026018 B4 DE 102007026018B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve stem
- bimetallic
- diameter
- frusto
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/02—Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Abstract
Bimetallventil (10a, 10b) zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit:- einem Ventilteller (14a, 14b) und- einem Ventilschaft (16a, 16b), der einen ersten Bereich mit einem konstanten ersten Durchmesser (D1) und einen zweiten Bereich mit einem konstanten zweiten Durchmesser (D2) aufweist, wobei der zweite Bereich näher an dem Ventilteller (14a, 14b) angeordnet ist als der erste Bereich, wobei der Ventilschaft (16a, 16b) ferner einen mit dem Ventilteller (14a, 14b) verbundenen und aus einem ersten Material bestehenden ersten Ventilschaftabschnitt (18a, 18b) sowie einen mit dem ersten Ventilschaftabschnitt (18a, 18b) verbundenen und aus einem zweiten Material bestehenden zweiten Ventilschaftabschnitt (22a, 22b) aufweist, wobei das zweite Material des zweiten Ventilschaftabschnitts (22a, 22b) einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das erste Material des ersten Ventilschaftabschnitts (18a, 18b), und wobei der Ventilschaft (16a, 16b) einen den ersten Bereich und den zweiten Bereich verbindenden kegelstumpfförmig ausgebildeten Bereich (24a, 24b) umfasst, in dem sich der Durchmesser des Ventilschafts (16a, 16b) in Richtung des Ventiltellers (14a, 14b) von dem ersten Durchmesser (D1) auf den zweiten Durchmesser (D2) verringert, wobei sich der kegelstumpfförmig ausgebildete Bereich (24a, 24b) des Ventilschafts (16a, 16b) über mehr als 50% seiner Länge in dem zweiten Ventilschaftabschnitt (22a, 22b) erstreckt und die Länge des kegelstumpfförmigen Bereichs (24a, 24b) ungefähr 0,5 % bis ungefähr 10 % der Gesamtlänge des Bimetallventils (10a, 10b) beträgt.Bimetallic valve (10a, 10b) for use in an internal combustion engine, comprising: - a valve head (14a, 14b), and - a valve stem (16a, 16b) having a first area with a constant first diameter (D1) and a second area with a constant second diameter (D2), the second region being arranged closer to the valve head (14a, 14b) than the first region, the valve stem (16a, 16b) further having a valve head (14a, 14b) connected and consisting of a first material and a second valve stem section (22a, 22b) connected to the first valve stem section (18a, 18b) and made of a second material, the second material of the second valve stem section (22a, 22b) having a lower Coefficient of thermal expansion as the first material of the first valve stem portion (18a, 18b), and wherein the valve stem (16a, 16b) has a first region and z wide area connecting frustoconical area (24a, 24b), in which the diameter of the valve stem (16a, 16b) decreases in the direction of the valve disk (14a, 14b) from the first diameter (D1) to the second diameter (D2), wherein the frusto-conical portion (24a, 24b) of the valve stem (16a, 16b) extends more than 50% of its length in the second valve stem portion (22a, 22b) and the length of the frusto-conical portion (24a, 24b) is about 0.5 % to about 10% of the total length of the bimetallic valve (10a, 10b).
Description
Die Erfindung betrifft ein Bimetallventil zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor.The invention relates to a bimetallic valve for use in an internal combustion engine.
Aus der
Ein gemäß der
Ein Bimetallventil mit einem Ventilteller aus einer ersten Stahlsorte und einem Schaft aus einer zweiten Stahlsorte, die mittels Reibschweißens miteinander verbunden sind, ist aus
Die
Die Erfindung ist auf die Aufgabe gerichtet, ein Bimetallventil zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor bereitzustellen, das so aufgebaut ist, dass im Betrieb des Ventils ein Blockieren des Ventils in einer Ventilführung zuverlässig vermieden und gleichzeitig das Ventilführungsspiel so klein wie möglich gehalten wird.The invention is directed to the task of providing a bimetallic valve for use in an internal combustion engine, which is constructed in such a way that the valve is reliably prevented from blocking in a valve guide during operation of the valve and at the same time the valve guide play is kept as small as possible.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Bimetallventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.According to the invention, this object is achieved by a bimetallic valve having the features of claim 1. Further developments of the invention can be found in the dependent claims.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst ein erfindungsgemäßes Bimetallventil zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor einen Ventilteller sowie einen Ventilschaft, wobei der Ventilschaft einen mit dem Ventilteller verbundenen und aus einem ersten Material bestehenden ersten Ventilschaftabschnitt sowie einen mit dem ersten Ventilschaftabschnitt verbundenen und aus einem zweiten Material bestehenden zweiten Ventilschaftabschnitt aufweist. Vorzugsweise sind der Ventilteller und der erste Ventilschaftabschnitt einstückig ausgeführt und bestehen beispielsweise aus einem austenitischen Stahl, der sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit sowie eine hohe Warmfestigkeit auszeichnet. Der zweite Ventilschaftabschnitt kann beispielsweise aus einem martensitischen Stahl bestehen, der eine hohe Härte, eine hohe Festigkeit sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte sind vorzugsweise durch Reibschweißen miteinander verbunden, wobei die Schweißnaht zwischen den ersten und zweiten Ventilschaftabschnitten im Betrieb des Ventils vorzugsweise innerhalb einer Ventilführung angeordnet ist.To solve this problem, a bimetallic valve according to the invention for use in an internal combustion engine comprises a valve disk and a valve stem, the valve stem having a first valve stem section connected to the valve disk and made of a first material, and a second valve stem section connected to the first valve stem section and made of a second material having. The valve disk and the first valve stem section are preferably designed in one piece and consist, for example, of austenitic steel, which is characterized by good corrosion resistance and high heat resistance. The second valve stem section can consist of a martensitic steel, for example, which has a high level of hardness, high strength and high thermal conductivity. The first and second valve stem portions are preferably joined together by friction welding, with the weld between the first and second valve stem portions preferably being located within a valve guide during operation of the valve.
Das zweite Material des zweiten Ventilschaftabschnitts weist einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als das erste Material des ersten Ventilschaftabschnitts. Wenn der erste Ventilschaftabschnitt aus einem austenitischen Stahl besteht und der zweite Ventilschaftabschnitt aus einem martensitischen Stahl gefertigt ist, liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten Materials des ersten Ventilschaftabschnitts im interessierenden Betriebstemperaturintervall des Ventils bei ca. 19 x 10-6 1/K, während der Wärmeausdehnungskoeffizient des zweiten Materials des zweiten Ventilschaftabschnitts im interessierenden Betriebsemperaturintervall des Ventils bei ca. 13 × 10-6 1/K liegt. Infolgedessen erfährt der erste Ventilschaftabschnitt im Betrieb des Ventils eine größere Wärmeausdehnung als der zweite Ventilschaftabschnitt.The second material of the second valve stem section has a lower coefficient of thermal expansion than the first material of the first valve stem section. If the first valve stem portion is made of an austenitic steel and the second valve stem portion is made of a martensitic steel, the thermal expansion coefficient of the first material of the first valve stem portion is about 19 x 10-6 1/K in the operating temperature range of interest of the valve, while the thermal expansion coefficient of the second material of the second valve stem portion is about 13 × 10 -6 1/K in the relevant operating temperature range of the valve. As a result, the first valve stem portion experiences greater thermal expansion than the second valve stem portion during operation of the valve.
Um den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte im Betrieb des Ventils Rechnung zu tragen, umfasst der Ventilschaft einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Bereich, in dem sich der Durchmesser des Ventilschafts in Richtung des Ventiltellers von einem ersten Durchmesser auf einen zweiten Durchmesser verringert. Der kugelstumpfförmig ausgebildete Bereich des Ventilschafts erstreckt sich über mehr als 50 % seiner Länge in dem zweiten Ventilschaftabschnitt. Mit anderen Worten, bei dem erfindungsgemäßen Bimetallventil ist der kegelstumpfförmig ausgebildete Bereich des Ventilschafts überwiegend in dem zweiten Ventilschaftabschnitt angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bimetallventils wird im Betrieb des Ventils ein Blockieren des Ventils in der Ventilführung aufgrund des unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens der ersten und zweiten Ventilschaftmaterialien sicher unterbunden. Gleichzeitig wird ein übermäßiges Ventilführungsspiel im Bereich des ersten Ventilschaftabschnitts vermieden. Das erfindungsgemäße Bimetallventil zeichnet sich daher durch eine hervorragende Betriebssicherheit aus.In order to take account of the different thermal expansions of the first and second valve stem sections during operation of the valve, the valve stem comprises a frustoconical region in which the diameter of the valve stem changes from a first diameter to a second diameter in the direction of the valve disk knife decreased. The frusto-spherical portion of the valve stem extends more than 50% of its length in the second valve stem portion. In other words, in the case of the bimetallic valve according to the invention, the region of the valve stem designed in the shape of a truncated cone is predominantly arranged in the second valve stem section. The configuration of the bimetallic valve according to the invention reliably prevents the valve from jamming in the valve guide during operation of the valve due to the different thermal expansion behavior of the first and second valve stem materials. At the same time, excessive valve guide play in the area of the first valve stem section is avoided. The bimetallic valve according to the invention is therefore characterized by excellent operational reliability.
Der kegelstumpfförmig ausgebildete Bereich des Ventilschafts erstreckt sich vorzugsweise über mehr als 60 %, besonders bevorzugt über mehr als 70 % seiner Länge in dem zweiten Ventilschaftabschnitt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der kegelstumpfförmig ausgebildete Bereich des Ventilschafts über mehr als 80 %, besonders bevorzugt über mehr als 90 % seiner Länge in dem zweiten Ventilschaftabschnitt.The frustoconical region of the valve stem preferably extends over more than 60%, particularly preferably over more than 70% of its length in the second valve stem section. According to a further preferred embodiment of the invention, the region of the valve stem designed in the shape of a truncated cone extends over more than 80%, particularly preferably over more than 90% of its length in the second valve stem section.
Der kegelstumpfförmig ausgebildete Bereich des Ventilschafts kann auch vollständig in dem zweiten Ventilschaftabschnitt angeordnet sein, d.h. sich über seine gesamte Länge in dem zweiten Ventilschaftabschnitt erstrecken. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bimetallventils kann der kegelstumpfförmig ausgebildete Bereich des Ventilschafts unmittelbar angrenzend an die Verbindungsstelle, d.h. die Schweißnaht zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschaftabschnitt in dem zweiten Ventilschaftabschnitt angeordnet sein. Alternativ dazu kann der kegelstumpfförmige Bereich des Ventilschafts jedoch auch in einem Abstand von der Verbindungsstelle, d.h. der Schweißnaht zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschaftabschnitt in dem zweiten Ventilschaftabschnitt angeordnet sein.The frusto-conical portion of the valve stem may also be located entirely within the second valve stem portion, i.e., extend its entire length within the second valve stem portion. In such a configuration of the bimetallic valve according to the invention, the frustoconical region of the valve stem can be arranged in the second valve stem section immediately adjacent to the connection point, i.e. the weld seam, between the first and the second valve stem section. Alternatively, however, the frusto-conical portion of the valve stem may be spaced from the junction, i.e. the weld, between the first and second valve stem portions in the second valve stem portion.
Die Länge des kegelstumpfförmigen Bereichs des Ventilschafts beträgt lediglich ungefähr 0,5 % bis ungefähr 10 %, besonders bevorzugt lediglich ungefähr 1 % bis ungefähr 5 % der Gesamtlänge des Bimetallventils. Durch eine derartige Ausgestaltung des kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereichs wird ein gleichmäßiger Übergang von einem einen geringeren Durchmesser aufweisenden ventiltellerseitigen Ventilschaftbereich zu einem einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden und von dem Ventilteller abgewandten Ventilschaftbereich realisiert. Gleichzeitig wird eine Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften des Bimetallventils durch einen eine größere Länge aufweisenden kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereich vermieden. Beispielsweise kann die Länge des kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereichs ungefähr 1 mm bis ungefähr 3 mm, vorzugsweise ungefähr 2 mm betragen.The length of the frustoconical portion of the valve stem is only about 0.5% to about 10%, more preferably only about 1% to about 5% of the total length of the bimetallic valve. Such a configuration of the truncated cone-shaped valve stem area results in a smooth transition from a valve stem area on the valve disk side having a smaller diameter to a valve stem area having an enlarged diameter and facing away from the valve disk. At the same time, an impairment of the operating properties of the bimetallic valve is avoided by having a longer, frustoconical valve stem region. For example, the length of the frusto-conical valve stem portion can be about 1 mm to about 3 mm, preferably about 2 mm.
Die Verringerung des Durchmessers des Ventilschafts in dem kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereich ist vorzugsweise an die Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten und zweiten Materialien der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte angepasst. Beispielsweise können die ersten und zweiten Durchmesser des Ventilschafts und somit die Verringerung des Ventilschaftdurchmessers in dem kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereich so gewählt sein, dass sich im Betrieb des Bimetallventils bei einer vorbestimmten, beispielsweise einer durchschnittlichen oder einer maximalen Betriebstemperatur des Ventils entlang der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte ein gewünschtes Ventilführungsspiel einstellt. Das sich einstellende Ventilführungsspiel ist vorzugsweise so klein wie möglich gewählt, jedoch groß genug, um ein Blockieren des Ventils in der Ventilführung in allen Betriebszuständen des Ventils sicher zu vermeiden.The reduction in diameter of the valve stem in the frusto-conical valve stem region is preferably matched to the coefficients of thermal expansion of the first and second materials of the first and second valve stem sections. For example, the first and second diameters of the valve stem and thus the reduction in the valve stem diameter in the frustoconical valve stem area can be selected such that during operation of the bimetallic valve at a predetermined, for example an average or maximum operating temperature of the valve along the first and second valve stem sections, a desired valve guide clearance adjusted. The resulting valve guide play is preferably chosen to be as small as possible, but large enough to reliably prevent the valve from jamming in the valve guide in all operating states of the valve.
Die ersten und zweiten Durchmesser des Ventilschafts und somit die Verringerung des Ventilschaftdurchmessers in dem kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereich sind vorzugsweise so gewählt, dass sich im Betrieb des Bimetallventils bei einer vorbestimmten, beispielsweise einer durchschnittlichen oder einer maximalen Betriebstemperatur des Bimetallventils im Bereich der Verbindungsstelle, d.h. der Schweißnaht zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschaftabschnitt entlang der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte ein gleich großes Führungsspiel einstellt. Mit anderen Worten, die ersten und zweiten Ventilschaftdurchmesser des erfindungsgemäßen Bimetallventils sind vorzugsweise so ausgelegt, dass eine aus den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten und zweiten Materialien der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte resultierende unterschiedliche Wärmeausdehnung der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte bei der vorbestimmten Betriebstemperatur des Ventils kompensiert wird.The first and second diameters of the valve stem and thus the reduction in the valve stem diameter in the frustoconical valve stem area are preferably selected so that during operation of the bimetallic valve at a predetermined, for example an average or a maximum operating temperature of the bimetallic valve in the area of the connection point, i.e. the weld seam between adjusts the first and the second valve stem section along the first and second valve stem sections an equal guide play. In other words, the first and second valve stem diameters of the bimetallic valve according to the invention are preferably designed such that a different thermal expansion of the first and second valve stem sections resulting from the different thermal expansion coefficients of the first and second materials of the first and second valve stem sections is compensated for at the predetermined operating temperature of the valve.
Die Verringerung des Durchmessers des Ventilschafts in dem kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereich von dem ersten Durchmesser auf den zweiten Durchmesser kann ungefähr 0,05 % bis ungefähr 0,3 % betragen. Eine derartige Verringerung des Ventilschaftdurchmessers ermöglicht insbesondere bei Bimetallventilen mit einem aus einem austenitischen Stahl bestehenden ersten Ventilschaftabschnitt und einem aus einem martensitischen Stahl bestehenden zweiten Ventilschaftabschnitt im Betrieb des Ventils eine gute Kompensation der aus den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten und zweiten Ventilschaftmaterialien resultierenden unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte.The reduction in diameter of the valve stem in the frusto-conical valve stem portion from the first diameter to the second diameter can be about 0.05% to about 0.3%. Such a reduction in the valve stem diameter enables a good Compensation for the different thermal expansions of the first and second valve stem sections resulting from the different thermal expansion coefficients of the first and second valve stem materials.
Bei einem als Einlassventil eingesetzten Bimetallventil beträgt die Verringerung des Durchmessers des Ventilschafts in dem kegelstumpfförmigen Bereich von dem ersten Durchmesser auf den zweiten Durchmesser vorzugsweise ungefähr 0,1 %. Wenn der erste Durchmesser des Ventilschafts ungefähr 10 mm beträgt, ergibt sich somit eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschaftdurchmesser von ungefähr 10 µm. Eine derartige Verringerung des Ventilschaftdurchmessers hat sich bei den durchschnittlichen Betriebstemperaturen eines Einlassventils als besonders zweckmäßig erwiesen.In the case of a bimetallic valve used as an inlet valve, the reduction in the diameter of the valve stem in the frustoconical region from the first diameter to the second diameter is preferably approximately 0.1%. Thus, if the first diameter of the valve stem is approximately 10 mm, there will be a difference between the first and second valve stem diameters of approximately 10 µm. Such a reduction in valve stem diameter has been found to be particularly useful at average intake valve operating temperatures.
Wenn das Bimetallventil dagegen als Auslassventil eingesetzt werden soll, beträgt die Verringerung des Durchmessers des Ventilschafts in dem kegelstumpfförmigen Ventilschaftbereich von dem ersten Durchmesser auf den zweiten Durchmesser vorzugsweise ungefähr 0,2 %. Wenn der erste Durchmesser des Ventilschafts ca. 10 mm beträgt, ergibt sich eine Verringerung des Ventilschaftdurchmessers von dem ersten Durchmesser auf den zweiten Durchmesser von ungefähr 20 µm. Eine derartige Verringerung des Ventilschaftdurchmessers hat sich bei der im Vergleich zur Betriebstemperatur eines Einlassventils höheren Betriebstemperatur eines Auslassventils als besonders geeignet erwiesen, um die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten und zweiten Ventilschaftmaterialien resultierenden unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte zu kompensieren.On the other hand, if the bimetallic valve is to be used as an exhaust valve, the reduction in the diameter of the valve stem in the frusto-conical valve stem region from the first diameter to the second diameter is preferably about 0.2%. When the first diameter of the valve stem is about 10 mm, there is a reduction in valve stem diameter from the first diameter to the second diameter of about 20 microns. Such a reduction in the valve stem diameter has proven to be particularly suitable when the operating temperature of an exhaust valve is higher than the operating temperature of an intake valve, in order to compensate for the different thermal expansions of the first and second valve stem sections resulting from the different thermal expansion coefficients of the first and second valve stem materials.
Vorzugsweise ist der Ventilschaft des erfindungsgemäßen Bimetallventils zumindest teilweise hartverchromt. Eine auf den Ventilschaft des erfindungsgemäßen Bimetallventils aufgebrachte Chromschicht kann sich beispielsweise über die Bereiche der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte erstrecken, die im Betrieb des Ventils verschiebbar in der Ventilführung geführt werden.The valve stem of the bimetallic valve according to the invention is preferably at least partially hard chrome-plated. A chromium layer applied to the valve stem of the bimetallic valve according to the invention can extend, for example, over the areas of the first and second valve stem sections which are guided displaceably in the valve guide during operation of the valve.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert, von denen
-
1 zwei erfindungsgemäße Bimetallventile im in entsprechenden Ventilführungen montierten Zustand zeigt, -
2 ein erfindungsgemäßes Bimetallventil zeigt, und -
3 einen Detailausschnitt des in2 dargestellten erfindungsgemäßen Bimetallventils zeigt.
-
1 shows two bimetallic valves according to the invention mounted in corresponding valve guides, -
2 shows a bimetallic valve according to the invention, and -
3 a detail of the in2 illustrated bimetallic valve according to the invention shows.
Der Ventilschaft 16a, 16b der Ventile 10a, 10b umfasst jeweils einen einstückig mit dem Ventilteller 14a, 14b ausgebildeten ersten Ventilschaftabschnitt 18a, 18b. Der erste Ventilschaftabschnitt 18a, 18b der Ventile 10a, 10b besteht aus einem austenitischen Stahl, der sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit sowie eine hohe Wärmefestigkeit auszeichnet und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ungefähr 19 × 10-6 1/K aufweist. Der erste Ventilschaftabschnitt 18a, 18b der Ventile 10a, 10b ist über eine Reibschweißnaht 20a, 20b mit einem zweiten Ventilschaftabschnitt 22a, 22b verbunden. Der zweite Ventilschaftabschnitt 22a, 22b der Ventile 10a, 10b besteht aus einem martensitischen Stahl mit einer hohen Härte, einer hohen Festigkeit sowie einer hohen Wärmeleitfähigkeit, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ungefähr 13 × 10-61/K aufweist. Wie aus der
Zur Kompensation der aus den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte 18a, 18b, 22a, 22b resultierenden unterschiedlichen Wärmeausdehnung der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte 18a, 18b, 22a, 22b im Betrieb der Ventile 10a, 10b weist der Ventilschaft 16a, 16b im Bereich des zweiten Ventilschaftabschnitts 22a, 22b einen ersten Durchmesser D1 auf, der sich entlang eines kegelstumpfförmig ausgebildeten Ventilschaftbereichs 24a, 24b in Richtung des Ventiltellers 14a, 14b auf einen zweiten Durchmesser D2 verringert (siehe
Bei den in den
Die ersten und zweiten Durchmesser D1, D2 des Ventilschafts 16a, 16b sind so gewählt, dass sich im Betrieb der Ventile 10a, 10b bei einer jeweiligen durchschnittlichen Betriebstemperatur der Ventile 10a, 10b entlang der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte 18a, 18b, 22a, 22b ein gewünschtes Ventilführungsspiel zwischen dem Ventilschaft 16a, 16b und der Ventilführung 12a, 12b einstellt. Insbesondere sind die ersten und zweiten Durchmesser D1, D2 des Ventilschafts 16a, 16b so gewählt, dass sich im Betrieb der Ventile 10a, 10b bei einer jeweiligen durchschnittlichen Betriebstemperatur der Ventile 10a, 10b im Bereich der Reibschweißnaht 20a, 20b entlang der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte 18a, 18b, 22a, 22b ein gleich großes Ventilführungsspiel zwischen dem Ventilschaft 16a, 16b und der Ventilführung 12a, 12b einstellt.The first and second diameters D 1 , D 2 of the
Bei dem Einlassventil 10a, dessen erster Ventilschaftabschnitt 18a aus einem austenitischen Stahl und dessen zweiter Ventilschaftabschnitt 22a aus einem martensitischen Stahl besteht, beträgt die Verringerung des Durchmessers des Ventilschafts 16a in dem kegelstumpfförmigen Bereich 24a von dem ersten Durchmesser D1 auf dem zweiten Durchmesser D2 ungefähr 0,1 %. Dies entspricht bei einem ersten Ventilschaftdurchmesser D1 von ungefähr 10 mm einer Durchmesserverringerung um ungefähr 10 µm. Dadurch wird eine gute Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte 18a, 22a bei der durchschnittlichen Betriebstemperatur des Einlassventils 10a erreicht.In the
Bei dem Auslassventil 10b beträgt die Verringerung des Ventilschaftdurchmessers in dem kegelstumpfförmigen Bereich 24b von dem ersten Durchmesser D1 auf den zweiten Durchmesser D2 ungefähr 0,2 %. Dies entspricht bei einem ersten Ventilschaftdurchmesser D1 von ungefähr 10 mm einer Durchmesserverringerung von ungefähr 20 µm. Eine derartige Verringerung des Ventilschaftdurchmessers hat sich bei der durchschnittlichen Betriebstemperatur des Auslassventils 10b als besonders zweckmäßig zur Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der ersten und zweiten Ventilschaftabschnitte 18b, 22b erwiesen.For the exhaust valve 10b, the reduction in valve stem diameter in the frusto-conical region 24b from the first diameter D 1 to the second diameter D 2 is approximately 0.2%. With a first valve stem diameter D 1 of approximately 10 mm, this corresponds to a diameter reduction of approximately 20 μm. At the average operating temperature of the exhaust valve 10b, such a reduction in the valve stem diameter has proven to be particularly useful for compensating for the different thermal expansions of the first and second valve stem sections 18b, 22b.
Das Einlassventil 10a und das Auslassventil 10b sind im Bereich ihres Ventilschafts 16a, 16b mit einer Hartchromschicht 26a, 26b versehen. Die Hartchromschicht 26a, 26b erstreckt sich über den überwiegenden Teil des zweiten Ventilschaftabschnitts 22a, 22b sowie über einen Teil des ersten Ventilschaftabschnitts 18a, 18b, der im Betrieb der Ventile 10a, 10b innerhalb der Ventilführung 12a, 12b angeordnet ist.The
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007026018.2A DE102007026018B4 (en) | 2007-06-04 | 2007-06-04 | Bimetallic valve with a truncated cone-shaped area of the valve stem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007026018.2A DE102007026018B4 (en) | 2007-06-04 | 2007-06-04 | Bimetallic valve with a truncated cone-shaped area of the valve stem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007026018A1 DE102007026018A1 (en) | 2008-12-11 |
DE102007026018B4 true DE102007026018B4 (en) | 2023-01-19 |
Family
ID=39942022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007026018.2A Active DE102007026018B4 (en) | 2007-06-04 | 2007-06-04 | Bimetallic valve with a truncated cone-shaped area of the valve stem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007026018B4 (en) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014072A1 (en) | 1989-06-09 | 1990-12-20 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | USE OF ELIGIBLE FERRITIC-PERLITIC (AFP) STEELS AS A MATERIAL FOR GAS EXCHANGE VALVES OF COMBUSTION ENGINES |
PL159378B1 (en) | 1989-03-15 | 1992-12-31 | Bimetalic valve, especially for internal combustion engines | |
US5592913A (en) | 1996-03-29 | 1997-01-14 | Caterpillar Inc. | Exhaust valve with a tapered stem portion |
DE19618477A1 (en) | 1996-05-08 | 1997-12-04 | Trw Deutschland Gmbh | Manufacturing process for a nitrided bimetal valve |
-
2007
- 2007-06-04 DE DE102007026018.2A patent/DE102007026018B4/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL159378B1 (en) | 1989-03-15 | 1992-12-31 | Bimetalic valve, especially for internal combustion engines | |
DE4014072A1 (en) | 1989-06-09 | 1990-12-20 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | USE OF ELIGIBLE FERRITIC-PERLITIC (AFP) STEELS AS A MATERIAL FOR GAS EXCHANGE VALVES OF COMBUSTION ENGINES |
US5592913A (en) | 1996-03-29 | 1997-01-14 | Caterpillar Inc. | Exhaust valve with a tapered stem portion |
DE19618477A1 (en) | 1996-05-08 | 1997-12-04 | Trw Deutschland Gmbh | Manufacturing process for a nitrided bimetal valve |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BASSHUYSEN, Richard van: Handbuch Verbrennungsmotor : Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven. 4., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden : Vieweg, 2007. 190-215. - ISBN 978-3-8348-0227-9 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007026018A1 (en) | 2008-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010006670B4 (en) | Hot rivet connection and process for their production | |
DE202009018646U1 (en) | Transmission control panel | |
DE102004029462A1 (en) | Floating caliper disc brake with bolt guides | |
DE202012001704U1 (en) | Kaltnahtstichel for producing a media-tight seam | |
DE102015009604A1 (en) | Welding bushing and method for welding such a welding bushing | |
DE102004053803A1 (en) | Thread-forming screw | |
DE102006003480B3 (en) | Piston ring for diesel engine, has lower flank provided with nitride layer, where trapezoidal area of upper flank is formed nitration layer-free and defined depredation is produced in operating condition | |
WO2009124619A1 (en) | Multi-layer metal bellows and method for the production thereof | |
DE4124095A1 (en) | VALVE TOWEL WITH CERAMIC SUPPORT PLATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
EP2070771A1 (en) | Heat shield | |
DE102007026018B4 (en) | Bimetallic valve with a truncated cone-shaped area of the valve stem | |
DE102011089247A1 (en) | Fuel injector | |
WO2017174323A1 (en) | Fastening device for shielding part, in particular for a heat shield, and shielding part having at least one fastening device | |
DE19845465A1 (en) | Overlap weld structure and method for producing such a structure | |
DE102013210900A1 (en) | Gas exchange valve of an internal combustion engine | |
DE102019207291A1 (en) | Friction brake body for a friction brake, friction brake and method of production | |
DE102008048969A1 (en) | Holding-and guiding tube i.e. support rod tube, for head rest of vehicle seat, has steel band arranged coaxial to steel band in sandwich type and including outer layer made of stainless steel, where gap is formed between bands'end regions | |
DE102013108032A1 (en) | Concrete screw and method for its production | |
DE102007060306A1 (en) | Magnetic shunts in tube targets | |
DE102013108018A1 (en) | Fastening element and method for producing a fastener | |
DE102008022945A1 (en) | Drilling tool, in particular twist drills | |
EP1395386B1 (en) | Welded camshaft and method for production thereof and the required cams | |
DE102005005690B3 (en) | Method for producing a nozzle body and nozzle body | |
DE102013101467A1 (en) | Spiral plate spring for clutch of motor car, has material strip whose angle of incidence, material thickness and width are defined to set coefficient of spiral plate spring main portion greater than specific value | |
DE102008028564A1 (en) | Hydraulic system for generating a pilot pressure for driving a transmission component |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140506 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |