DE102007025943B4 - Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light - Google Patents

Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light Download PDF

Info

Publication number
DE102007025943B4
DE102007025943B4 DE102007025943.5A DE102007025943A DE102007025943B4 DE 102007025943 B4 DE102007025943 B4 DE 102007025943B4 DE 102007025943 A DE102007025943 A DE 102007025943A DE 102007025943 B4 DE102007025943 B4 DE 102007025943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate surface
laser beam
irradiation
substrate
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007025943.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007025943A1 (en
Inventor
Rainer Pätzel
Frank Simon
Dr. Turk Brandon A.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coherent GmbH
Original Assignee
Coherent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coherent GmbH filed Critical Coherent GmbH
Priority to DE102007025943.5A priority Critical patent/DE102007025943B4/en
Publication of DE102007025943A1 publication Critical patent/DE102007025943A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025943B4 publication Critical patent/DE102007025943B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

Verfahren zur thermischen Behandlung einer Oberfläche eines Flächensubstrates, mittels eines Lasers (1) zur Erzeugung eines auf die Substratoberfläche (7) gerichteten, gepulst betriebenen Laserstrahls, der zur Erzeugung eines homogen ausgeleuchteten Laserstrahlquerschnittes eine, einer Strahlformungs- und Homogenisierungseinheit (3) im Strahlengang nachfolgende Maske (4) gleichmäßig ausleuchtet, wobei der Laserstrahlquerschnitt einen durch k > 3 geradlinige Begrenzungslinien einbeschriebenen Umfangsrand aufweist und mittels einer wenigstens um zwei Raumachsen (x-y) schwenkbaren Ablenkeinheit (5) und einer im Strahlengang der Ablenkeinheit (5) nachfolgenden Optikeinheit (6) auf die Substratoberfläche (7) abgebildet wird, wobei der Optikeinheit (6) ein auf der Substratoberfläche (7) begrenzter Aperturbereich (FOV) (10) zugeordnet wird und das Flächensubstrat wenigstens längs einer ersten Raumachse relativ zum ruhenden Aperturbereich (10) bewegt wird und der Laserstrahl unabhängig von der Bewegung des Flächensubstrats längs der ersten und längs einer, zu der ersten Raumachse orthogonal orientierten zweiten Raumachse, die parallel zur Substratoberfläche (7) ausgerichtet ist, innerhalb des Aperturbereiches (10) räumlich verteilt ausgelenkt und positioniert wird, wobei der Laserstrahl wenigstens unter Maßgabe der zwei nachfolgenden räumlichen Auslenkkriterien für jeden Laserpuls relativ zur Substratoberfläche (7) derart räumlich positioniert wird, dass die Bestrahlung der Substratoberfläche (7) derart erfolgt, dass benachbart auf der Substratoberfläche (7) abgebildete, einer Vielzahl m einzelner Laserpulse zugeordneter Laserstrahlquerschnitte nahtlos jeweils mit Abschnitten ihrer Umfangsränder aneinandergrenzen und einen Bestrahlungslayer ausbilden und dass die Substratoberfläche zumindest in einem Teilbereich wiederholt unter Ausbildung jeweils n Bestrahlungslayern n-mal, mit n ≥ 2 bestrahlt wird, wobei die Umfangsränder von auf der Substratoberfläche (7) abgebildeten Laserstrahlquerschnitten, die zu unterschiedlichen Bestrahlungslayern gehören, jeweils einen konstant vorgegebenen räumlichen Versatz aufweisen und wobei die räumliche Positionierung zweier jeweils zeitlich aufeinander folgender Laserpulse in Bezug auf die Ortsposition innerhalb eines Bestrahlungslayers und/oder in Bezug auf die Zugehörigkeit zu jeweils einem Bestrahlungslayer stochastisch vorgenommen wird.Process for the thermal treatment of a surface of a surface substrate, by means of a laser (1) for generating a pulsed laser beam directed towards the substrate surface (7), which generates a homogeneously illuminated laser beam cross section, one beam shaping and homogenizing unit (3) in the beam path Mask (4) evenly illuminates, wherein the laser beam cross-section inscribed by k> 3 linear boundary lines peripheral edge and by means of at least two spatial axes (xy) pivotable deflection unit (5) and in the beam path of the deflection unit (5) subsequent optical unit (6) the substrate surface (7) being imaged, the optical unit (6) being associated with an aperture region (FOV) (10) delimited on the substrate surface (7) and the surface substrate being moved at least along a first spatial axis relative to the stationary aperture region (10) and Independent laser beam ig of the movement of the surface substrate along the first and along a, aligned to the first spatial axis second spatial axis, which is aligned parallel to the substrate surface (7) is deflected spatially distributed and positioned within the aperture region (10), wherein the laser beam at least Given the two subsequent spatial Auslenkkriterien for each laser pulse relative to the substrate surface (7) is spatially positioned such that the irradiation of the substrate surface (7) is such that adjacent on the substrate surface (7) mapped, a plurality m individual laser pulses associated laser beam cross sections seamlessly contiguous with portions of their peripheral edges and forming an irradiation layer, and that the substrate surface is irradiated n times at least in a partial area to form n irradiation layers n times, with the peripheral edges of on the substrate top (7) imaged laser beam cross sections, which belong to different irradiation layers, each having a constant predetermined spatial offset and wherein the spatial positioning of two temporally successive laser pulses with respect to the spatial position within an irradiation layer and / or with respect to the membership of one Irradiation layer is stochastically made.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur thermischen Behandlung einer Oberfläche eines Flächensubstrates, im Weiteren kurz Substratoberfläche genannt, mittels eines Lasers zur Erzeugung eines auf die Substratoberfläche gerichteten, gepulst betriebenen Laserstrahls, der am Ort der Substratoberfläche jeweils einen homogen ausgeleuchteten Laserstahlquerschnitt aufweist, bei dem das Flächensubstrat wenigstens längs einer ersten Raumachse bewegt wird und bei dem der Laserstrahl unabhängig von der Bewegung des Flächensubstrats längs der ersten und längs einer, zu der ersten Raumachse orthogonal orientierten zweiten Raumachse, die parallel zur Substratoberfläche ausgerichtet ist, ausgelenkt wird. In der vorstehenden Weise thermisch behandelte Flächensubstrate eignen sich z. B. für die Herstellung von Dünnfilm-Transistoren auf der Basis von polykristallinem Silizium. Dünnfilm-Transistoren werden bevorzugt im Bereich von Flachbildschirmen, sei es für PC, TV oder sonstigen Geräten vor allem aus der Unterhaltungselektronik eingesetzt. Dünne amorphe Siliziumschichten, die in Schichtdicken typischerweise um 50 nm auf Glas- oder Kunststoffflächensubstraten aufgebracht sind, werden bei diesen so genannten LTPS-Verfahren (Low Temperature Polysilicon Technology) durch das Belichten mit Laserstrahlung kurzzeitig aufgeschmolzen und verfestigen sich beim Abkühlen zu polykristallinen Schichten, die vor allem für die Herstellung von Aktiv-Matrix LCD und Aktiv-Matrix-OLED besonders geeignet sind.The invention relates to a method for the thermal treatment of a surface of a surface substrate, hereinafter referred to as substrate surface by means of a laser for generating a directed to the substrate surface, pulsed laser beam, each having a homogeneously illuminated laser steel cross section at the location of the substrate surface, wherein the Surface substrate is moved at least along a first spatial axis and in which the laser beam is deflected independently of the movement of the surface substrate along the first and along a, to the first spatial axis orthogonally oriented second spatial axis, which is aligned parallel to the substrate surface. In the above manner thermally treated surface substrates are suitable for. B. for the production of thin-film transistors based on polycrystalline silicon. Thin-film transistors are preferably used in the field of flat screens, be it for PC, TV or other devices, especially in consumer electronics. Thin amorphous silicon layers, which are typically deposited by 50 nm on glass or plastic substrate substrates in layer thicknesses, are briefly melted by exposure to laser radiation in these so-called LTPS (Low Temperature Polysilicon Technology) processes and solidify on cooling to form polycrystalline layers especially for the production of active matrix LCD and active matrix OLED are particularly suitable.

Das vorstehende Verfahren lässt sich im erweiterten Sinne grundsätzlich auf sämtliche technischen Fälle anwenden, bei denen es gilt Flächensubstrate zum Zwecke lokaler Erhitzung, bspw. zur Durchführung lokaler Sinterprozesse, mit einem Laserstrahl zu beaufschlagen und dies in zeitlicher Abfolge an jeweils unterschiedlichen Stellen des Flächensubstrates. Durch die Relativbeweglichkeit des zumeist auf einem x-y-Stelltisch gelagerten Flächensubstrats zum Laserstrahl lassen sich somit bedarfsweise auch großflächig zusammenhängende Bereiche der Substratoberfläche mit dem Strahlfleck des Laserstrahls beleuchten.In a broader sense, the above method can basically be applied to all technical cases in which surface substrates for the purpose of local heating, for example for performing local sintering processes, are exposed to a laser beam and this in chronological succession at respectively different locations of the surface substrate. As a result of the relative mobility of the surface substrate, which is usually mounted on an x-y stage, to the laser beam, areas of the substrate surface which are contiguous over a large area can thus be illuminated with the beam spot of the laser beam as required.

Stand der TechnikState of the art

Für die Herstellung von Flachbildschirmen im industriellen Maßstab unter Einsatz des vorstehend genannten LTPS-Verfahren ist es unumgänglich den Kristallisationsvorgang des amorphen Siliziums so schnell wie möglich durchzuführen. Aus diesem Grund werden für das Aufschmelzen der amorphen Schicht bevorzugt Excimer-Laser eingesetzt, die neben der benötigten Wellenlänge im UV-Spektralbereich, einen ausgezeichneten Wirkungsgrad, zudem auch große Lichtleistungen zur Verfügung stellen. Grundsätzlich haben sich bei der Verwendung von Excimer-Lasern einige Bearbeitungsverfahren herauskristallisiert, mit denen das amorphe Silizium derart umgewandelt werden kann, dass eine für hocheffiziente Dünnfilm-Transistoren erforderliche hohe Feldeffektbeweglichkeit von freien Ladungsträgern gewährleistet werden kann.For the production of flat-panel displays on an industrial scale using the above-mentioned LTPS method, it is inevitable to carry out the crystallization process of the amorphous silicon as quickly as possible. For this reason, excimer lasers are preferably used for the melting of the amorphous layer, which in addition to the required wavelength in the UV spectral range, an excellent efficiency, also provide large light outputs available. Basically, with the use of excimer lasers, some processing methods have emerged with which the amorphous silicon can be converted such that a high field-effect mobility of free charge carriers required for highly efficient thin-film transistors can be ensured.

Bei dem so genannten ELA-Verfahren (Excimer Laser Annealing) wird ein homogenisierter und zu einer Linie geformter Laserstrahl gepulst über das mit amorphem Silizium beschichtete Substrat geführt. Der Laserstrahl wird in der typischerweise nur 50 bis 100 nm dünnen amorphen Siliziumschicht absorbiert, ohne dabei das Substrat aufzuheizen. Beim ELA-Verfahren wird das Strahlprofil des Excimer-Lasers in eine stabile homogene Linie, bspw. mit einer Länge von bis zu 465 mm und einer Breite von nur 0,4 mm umgewandelt, die zumeist Energiedichten zwischen 350 bis 400 mJ/cm2 aufweist. Bei diesem Verfahren wird die Schicht aus amorphem Silizium jedoch nicht vollständig durchschmolzen. Beim Abkühlen setzt ein Kristallwachstum ein, das an der Phasengrenze der fest bleibenden unteren Siliziumschicht beginnt und sich in Richtung der oberen aufgeschmolzenen Siliziumschicht fortsetzt. Zum Stand der Technik bei den ELA-Verfahren sei auf die US 2005/0035103 A1 verwiesen.In the so-called ELA (Excimer Laser Annealing) method, a homogenized laser beam shaped into a line is guided in a pulsed manner over the substrate coated with amorphous silicon. The laser beam is absorbed in the typically only 50 to 100 nm thin amorphous silicon layer, without heating the substrate. In the ELA method, the beam profile of the excimer laser is converted into a stable homogeneous line, for example. With a length of up to 465 mm and a width of only 0.4 mm, which has mostly energy densities between 350 to 400 mJ / cm 2 , However, in this process, the amorphous silicon layer is not completely melted through. Upon cooling, crystal growth begins which begins at the phase boundary of the solidified lower silicon layer and continues toward the upper molten silicon layer. The state of the art in the ELA method is on the US 2005/0035103 A1 directed.

Grundsätzlich hat sich dieses Verfahren für die Herstellung von polykristallinen Siliziumschichten für den Einsatz in Bildschirmen bestens bewährt. Werden jedoch für die Flachbildschirme Schaltkreise höherer Performance benötigt, so reicht die durch dieses Verfahren erreichte Korngröße des sich ausbildenden polykristallinen Siliziums nicht aus. So führen Korngrenzen im Halbleitermaterial zu einer Verminderung der effektiven Elektronenbeweglichkeit. Werden extrem schnelle Schaltungen benötigt, so setzt dies Elektronenbeweglichkeiten ähnlich der im einkristallinen Si voraus. Aus diesem Grund werden insbesondere zur Realisierung sehr schneller Schaltungen größere Korngrößen angestrebt als sie mit dem herkömmlichen ELA-Verfahren erreichbar sind.Basically, this method has proven to be very well suited for the production of polycrystalline silicon layers for use in screens. However, if circuits of higher performance are required for the flat screens, the particle size of the polycrystalline silicon that is formed by this method is insufficient. Thus, grain boundaries in the semiconductor material lead to a reduction of the effective electron mobility. If extremely fast circuits are required, this requires electron mobilities similar to those in monocrystalline Si. For this reason, larger particle sizes are sought in particular for the realization of very fast circuits than can be achieved with the conventional ELA method.

Um größere Körner und damit verbunden auch komplexre Schaltkreise in die Displays zu integrieren, ist das so genannte SLS-Verfahren (Sequential Lateral Solidification) entwickelt worden. Bei diesem Verfahren wird im Gegensatz zum vorher beschriebenen ELA-Verfahren ein Maskenabbildungsverfahren angewandt, bei dem ein durch eine Maskenstruktur vorgegebenes Belichtungsfeld schrittweise über die Substratoberfläche geführt wird, um Mikrostrukturen ausgerichteter Kristallite in Siliziumschichten zu erzeugen. Im Gegensatz zum ELA-Verfahren wird die amorphe Siliziumschicht beim SLS-Verfahren vollständig durchschmolzen, so dass die Kristallisierung nicht an der Phasengrenze der unteren Siliziumschicht, sondern an seitlichen Phasengrenzen zwischen Bereichen von festen und geschmolzenen Silizium beginnt. Beim Abkühlen findet ein kontrolliertes Kristallwachstum statt, das von den nicht aufgeschmolzenen Rändern des Belichtungsfeldes ausgeht. Dies führt zu den gewünschten Mikrostrukturen. Im Gegensatz zum ELA Verfahren findet somit das Kristallwachstum beim SLS-Verfahren nicht vertikal sondern horizontal, d. h. lateral, statt.In order to integrate larger grains and associated complex circuits in the displays, the so-called SLS method (Sequential Lateral Solidification) has been developed. In this method, in contrast to the previously described ELA method, a mask imaging method is used in which an exposure field given by a mask structure is guided stepwise over the substrate surface to produce microstructures of aligned crystallites in silicon layers. In contrast to the ELA process, the amorphous silicon layer is completely melted during the SLS process, so that the Crystallization does not begin at the phase boundary of the lower silicon layer, but at lateral phase boundaries between regions of solid and molten silicon. On cooling, controlled crystal growth takes place, starting from the unfused edges of the exposure field. This leads to the desired microstructures. In contrast to the ELA method, therefore, the crystal growth in the SLS process does not take place vertically but horizontally, ie laterally.

Gilt es möglichst großflächig zusammenhängende Bereiche einer amorphen Siliziumoberfläche im Wege des ELA Verfahrens thermisch zu behandeln, so bedient man sich üblicherweise einer Vorrichtung, bestehend aus einem Laser, vorzugsweise einem Excimer-Laser, einer gerätespezifisch vorgegebenen optischen Strahlumlenkungseinheit, einer optischen Strahlformungs- und Homogenisierungseinheit, die den Laserstrahl derart zu beeinflussen vermag, dass der Laserstrahl über die gesamte Laserstrahlquerschnittsfläche eine im Wesentlichen gleichmäßige Intensitätsverteilung aufweist, zur Erzeugung eines homogen ausgeleuchteten rechteckförmigen Laserstrahlquerschnittes, typischerweise mit einer Dimension von 465 mm × 0,4 mm, der auf die Substratoberfläche eines auf einem x-y-Stelltisch aufliegenden Substrates abgebildet wird.If it is necessary to thermally treat contiguous regions of an amorphous silicon surface by means of the ELA method, it is customary to use a device consisting of a laser, preferably an excimer laser, a device-specific optical beam deflection unit, an optical beam shaping and homogenizing unit, which is capable of influencing the laser beam in such a way that the laser beam has a substantially uniform intensity distribution over the entire laser beam cross-sectional area to produce a homogeneously illuminated rectangular laser beam cross-section, typically with a dimension of 465 mm × 0.4 mm, on the substrate surface of one on one xy table is placed on resting substrate.

Zur vollständigen Belichtung bzw. Bestrahlung der aus amorphem Silizium bestehenden Substratoberfläche verfährt der x-y-Stelltisch die Substratoberfläche linear längs der kurzen Achse des Strahlquerschnittes. Um ein möglichst gleichmäßiges Kristallwachstum durch Umwandlung des amorphen Siliziums in polykristallines Silizium zu erhalten, gilt es die auf die Substratoberfläche abgebildeten Laserstrahlquerschnitte derart zu platzieren, so dass sich jeweils zwei in zeitlich unmittelbarer Abfolge auf die Substratoberfläche projizierten Laserstrahlquerschnitte bis zu 95% ihrer Querschnittsfläche gegenseitig überlappen.For complete exposure or irradiation of the substrate surface consisting of amorphous silicon, the x-y stage moves the substrate surface linearly along the short axis of the beam cross-section. In order to obtain crystal growth that is as uniform as possible by converting the amorphous silicon into polycrystalline silicon, it is necessary to place the laser beam cross sections imaged on the substrate surface such that two laser beam cross sections projected onto the substrate surface in temporal succession overlap each other up to 95% of their cross sectional area ,

Flachbildschirme, insbesondere großflächige Flachbildschirme, die im Wege der vorstehend beschriebenen ELA-Verfahrenstechnik hergestellt werden, weisen fallweise bei Betrachtung der Bildschirmoberfläche in Bezug auf den Helligkeitseindruck optisch wahrnehmbare Inhomogenitäten auf, eine optische Erscheinung die als Mura-Effekt bezeichnet wird, und darüber hinaus auch die Farbbilddarstellung zu beeinträchtigen vermag. Zur Begegnung derartiger Bildschirmdefekte sind nur bedingt technische Maßnahmen verfügbar, die durch individuelle Ansteuerung einzelner Bildschirmpixel einen künstlich generierten Kontrastausgleich herzustellen versuchen. Diese Maßnahmen stoßen jedoch bei besonders ausgeprägt auftretenden Mura-Effekten schnell an Grenzen.Flat screens, in particular large flat screens, which are produced by means of the ELA process technology described above, have optically discernible inhomogeneities occasionally when viewing the screen surface with respect to the impression of brightness, an optical phenomenon referred to as the Mura effect, and moreover Can affect color image representation. To meet such screen defects only limited technical measures are available that try to produce an artificially generated contrast compensation by individual control of individual screen pixels. However, these measures quickly reach their limits in the case of particularly pronounced Mura effects.

Die US 2006/0292761 A1 beschreibt ein Verfahren zur Kristallisierung von amorphen Halbleiterschichten, bei dem ein kontinuierlich betriebener Laserstrahl mit einem linienförmigen Strahlquerschnitt in Richtung der kurzen Strahlachse über die amorphe Halbleiterschicht geführt wird.The US 2006/0292761 A1 describes a method for the crystallization of amorphous semiconductor layers, in which a continuously operated laser beam is guided with a line-shaped beam cross section in the direction of the short beam axis over the amorphous semiconductor layer.

Aus einem Artikel von Mariucci, L. et al.: „Advanced excimer laser crystallization techniques”, Thin Solid Films, ISSN 0040-6090.2001, Vol. 383, S. 39–44 geht eine Kristallisationstechnik mittels Excimerlaserbestrahlung hervor, bei der die zu kristallisierende Substratoberfläche einer zweimaligen Bestrahlung unterzogen wird, die einen ersten Bestrahlungsschritt mit einer auf der Substratoberfläche aufliegenden Maske sowie einen zweiten Bestrahlungsschritt mit homogener ganzflächiger Bestrahlung der Substratoberfläche vorsieht.From an article by Mariucci, L. et al .: "Advanced Excimer Laser Crystallization Techniques", Thin Solid Films, ISSN 0040-6090.2001, Vol. 383, pp. 39-44, a crystallization technique using excimer laser irradiation emerges, in which the crystals to be crystallized Substrate surface is subjected to a two-time irradiation, which provides a first irradiation step with a resting on the substrate surface mask and a second irradiation step with homogeneous whole-surface irradiation of the substrate surface.

Aus der DE 10 2004 061 596 A1 ist ein Kristallisationsverfahren unter Verwendung einer unmittelbar auf der Substratoberfläche aufliegenden Lasermaske zu entnehmen. Die Maske wird im Rahmen einer Mehrfachbelichtung lateral zur Substratoberfläche verschoben, um eine örtlich heterogene Bestrahlung der Substratoberfläche zu erzielen.From the DE 10 2004 061 596 A1 is a crystallization process using a directly on the substrate surface resting laser mask to remove. The mask is displaced laterally relative to the substrate surface as part of a multiple exposure in order to achieve a locally heterogeneous irradiation of the substrate surface.

Ein ähnliches Verfahren zum Kristallisieren von Silizium ist der DE 10 2004 028 331 A1 zu entnehmen, bei dem ebenfalls eine Maske mit einem fest vorgegebenen Maskenmuster lateral zu einer Substratoberfläche verschoben wird, während die Substratoberfläche eine Mehrfachbestrahlung erfährt.A similar process for crystallizing silicon is the DE 10 2004 028 331 A1 in which also a mask with a fixed mask pattern is displaced laterally to a substrate surface, while the substrate surface undergoes a multiple irradiation.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zur thermischen Behandlung einer Substratoberfläche mittels Laser, vorzugsweise zur Herstellung von Dünnfilm-Transistoren zum weiteren Einsatz in Flachbildschirmen derart anzugeben, dass die vorstehend erwähnten, auf Mura-Effekte zurückzuführenden, optisch wahrnehmbaren Defekte vollständig ausgeschlossen werden sollen. Hierbei gilt es vor allem im wirtschaftlich vertretbaren Kostenrahmen zielführende verfahrenstechnische Modifikationen an bisher üblichen Herstellungsverfahren vorzusehen, um den Produktionsausschuß bzw. die Qualitätseinbuße bei Flachbildschirmen, der bzw. die durch den Mura-Effekt bedingt ist, zu reduzieren.The invention has for its object to provide measures for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser, preferably for the production of thin-film transistors for further use in flat screens such that the above-mentioned, attributable to Mura effects, visually perceptible defects should be completely excluded. Here, it is important to provide targeted procedural modifications to hitherto customary production methods in the economically justifiable cost range, in order to reduce the production committee or the quality loss in flat screens, which is due to the Mura effect.

Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.The solution of the problem underlying the invention is specified in claim 1. The concept of the invention advantageously further features are the subject of the dependent claims and the description in particular with reference to the exemplary embodiments.

Die der Erfindung zugrunde liegende Idee beruht auf dem Aufbrechen jeglicher verfahrenstechnisch bedingter Regelmäßigkeit bei der Herstellung von Bildpixel, die eine für das Auge optische wahrnehmbare, störende, durch Inhomogenitäten bedingte Musterbildung hervorzurufen vermag. So registriert das menschliche Auge unbewusst flächig verteilte, regelmäßige Anordnungen von Inhomogenitäten auf einer ansonsten homogen in Erscheinung tretenden Oberfläche, gleichgültig ob es sich hierbei um Farb-, Kontrast- und/oder um Helligkeitsunterschiede handelt, wodurch zumeist ein störender Eindruck gleichsam einer optischen Schwebung auf einer ansonsten homogenen Oberfläche entsteht.The idea underlying the invention is based on the breaking up of any procedurally related regularity in the production of image pixels, which is able to produce a visible to the eye, disturbing, caused by inhomogeneities patterning. Thus, the human eye unconsciously registers flatly distributed, regular arrangements of inhomogeneities on an otherwise homogeneously appearing surface, irrespective of whether these are differences in color, contrast and / or brightness, as a result of which there is usually a disturbing impression, as it were, of an optical beating an otherwise homogeneous surface arises.

Das zur Herstellung derartiger verbesserter Flachbildschirme zugrundeliegende lösungsgemäße Verfahrensprinzip zur thermischen Behandlung der Oberfläche eines Flächensubstrates, oder kurz Substratoberfläche genannt, mittels eines Lasers vorzugsweise eines Excimer-Lasers zur Erzeugung eines auf die Substratoberfläche gerichteten, gepulst betriebenen Laserstrahls, vorzugsweise mit Wellen im ultravioletten Spektralbereich, der am Ort der Substratoberfläche jeweils einen homogen ausgeleuchteten Laserstrahlquerschnitt aufweist, bei dem das Flächensubstrat wenigstens längs einer ersten Raumachse bewegt wird und bei dem der Laserstrahl unabhängig von der Bewegung des Flächensubstrates längs der ersten und längs einer, zu der ersten Raumachse orthogonal orientierten zweiten Raumachse, die parallel zur Substratoberfläche ausgerichtet ist, ausgelenkt wird, zeichnet sich derart aus, dass der Laserstrahl wenigstens unter Maßgabe zweier Auslenkkritierien für jeden Laserpuls relativ zur Substratoberfläche derart räumlich positioniert wird, dass zum einen wenigstens ein zusammenhängender Bereich der Substratoberfläche von einer Vielzahl m, mit m > 1, einzelner Laserpulse flächendeckend und ohne gegenseitige Überlappung der den m-Laserpulsen zugeordneten Laserstrahlquerschnitten bestrahlt wird. Zum anderen wird der zusammenhängende Substratoberflächenbereich zumindest in einem Teilbereich n-mal, mit n ≥ 2, wiederholt unter Anwendung des vorstehenden Auslenkkriteriums unter Ausbildung jeweils übereinander liegender, sogenannter n-Bestrahlungslayer, bestrahlt, wobei auf die Substratoberfläche auftreffende Laserstrahlquerschnitte, die jeweils unterschiedlichen Bestrahlungslayern zugeordnet sind, sich nicht vollständig überlappen. Wesentlich hierbei ist, dass eine räumliche Positionierung jeweils zweier zeitlich aufeinanderfolgender Laserpulse in bezug auf ihre Ortsposition innerhalb eines Bestrahlungslayers und/oder in Bezug auf ihre Zugehörigkeit zu jeweils einem Bestrahlungslayer stochastisch, d. h. unregelmäßig vorgenommen wird.The principle underlying the solution for the production of such improved flat screens, according to the invention, for the thermal treatment of the surface of a planar substrate, or substrate surface for short, by means of a laser, preferably an excimer laser for generating a pulsed laser beam directed onto the substrate surface, preferably with waves in the ultraviolet spectral range at the location of the substrate surface in each case has a homogeneously illuminated laser beam cross section, wherein the surface substrate is moved along at least a first spatial axis and wherein the laser beam regardless of the movement of the surface substrate along the first and along a, to the first spatial axis orthogonally oriented second spatial axis, the is aligned parallel to the substrate surface is deflected, is characterized in such a way that the laser beam relative to each laser pulse at least under the conditions of two Auslenkkritierien is spatially positioned relative to the substrate surface such that, on the one hand, at least one contiguous region of the substrate surface is irradiated by a multiplicity m, with m> 1 individual laser pulses across the surface and without mutual overlapping of the laser beam cross sections assigned to the m laser pulses. On the other hand, the contiguous substrate surface area is irradiated at least in a sub-area n times, with n ≥ 2, repeatedly using the above deflection criterion to form superimposed, so-called n-type irradiation layers, wherein laser beam cross sections incident on the substrate surface, each associated with different irradiation layers are not completely overlapping. What is essential here is that a spatial positioning of two temporally successive laser pulses with respect to their spatial position within an irradiation layer and / or with respect to their affiliation with one irradiation layer stochastically, that is to say with respect to their spatial location. H. is made irregularly.

In Abkehr von der bisherigen Praxis, bei der die zu bestrahlende Substratoberfläche mit einer Vielzahl einzelner Laserpulse, die in einer regelmäßig geometrischen Abfolge letztlich zur ganzflächigen einmaligen Bestrahlung jeweils taktweise positioniert werden, wird das lösungsgemäße Verfahren unter der Maxime durchgeführt, die Kristallisation der gesamten Substratoberfläche unter Zugrundelegung eines stochastischen bzw. unregelmäßigen geometrischen und zeitlichen Bestrahlungsmusters vorzunehmen, um jegliche sich möglicherweise geometrisch ausbildenden und optisch in Erscheinung tretenden Ordnungsmuster innerhalb der sich auskristallisierenden Substratoberfläche zu vermeiden.In departure from the previous practice, in which the substrate surface to be irradiated with a plurality of individual laser pulses, which are positioned in a regular geometric sequence ultimately for whole-surface single irradiation each cyclically, the method according to the solution is carried out under the maxim, the crystallization of the entire substrate surface under On the basis of a stochastic or irregular geometrical and temporal irradiation pattern, in order to avoid any possibly geometrically forming and optically appearing order patterns within the crystallizing substrate surface.

Bereits durch eine stochastisch räumlich verteilte Belichtung der Substratoberfläche im Rahmen nur eines einzigen Bestrahlungslayers können lasersystembedingte Schwankungen in der Lichtleistung, die zwar minimal bis weitgehend vernachlässigbar sind, aber dennoch unter Umständen zu einem sichtbaren Mura-Effekt führen, sofern die Substratoberfläche in der bisher üblichen ELA-Verfahrenstechnik mit geometrisch regelmäßiger Strahlführung belichtet würde, ausgeglichen werden. Durch eine unregelmäßige geometrische Belichtungsabfolge, mit der die Maskenbilder auf die Substratoberfläche projiziert werden, werden zusammenhängende, belichtete Substratoberflächenbereiche beispielsweise mit geringerer Belichtungsintensität und einem damit verbundenen geringeren Durchschmelzungsgrad des amorphen Siliziums, ausgeschlossen. Die lösungsgemäße Idee geht jedoch weit über die lediglich längs eines einzigen Bestrahlungslayer stochastisch räumlich verteilte Bestrahlungsabfolge der einzeln auf die Substratoberfläche projizierten Maskenabbilder hinaus und schlägt vor, die Substratoberfläche mehrfach, d. h. bis zu n-fach, beispielsweise bis n = 30 Bestrahlungslayer und mehr zu belichten, wobei sich die einzelnen, auf die Substratoberfläche projizierten Laserstrahlquerschnitte aus jeweils unterschiedlichen Bestrahlungslayern nicht vollständig überlappen. Hinzu kommt, dass der auf die Substratoberfläche abgebildete Laserstrahl pro Laserpuls Bestrahlungspositionen einnimmt, die in der Schussabfolge willkürlich einzelnen Bestrahlungslayern zuordenbar sind, d. h. die Substratoberfläche wird gerade nicht durch eine sequentielle Abfolge einzelner Bestrahlungslayer n = 1 bis beispielsweise n = 20 schichtweise belichtet, vielmehr erfolgt die Belichtung der Substratoberfläche durch willkürliche mosaikartige Zusammensetzung sämtlicher m der jeweils in den n Bestrahlungslayern zuordenbaren Laserstrahlquerschnitten. Auf diese Weise lassen sich systembedingte Strahlinhomogenitäten, die sich in der durch die Belichtung einhergehenden Kristallisation der Substratoberfläche durch eine mögliche charakterisierende Regelmäßigkeit widerspiegeln könnten, vollständig unterbinden.Already by a stochastically spatially distributed exposure of the substrate surface in the context of only a single irradiation layer can laser system-induced fluctuations in light output, although minimal to largely negligible, but may lead to a visible Mura effect, if the substrate surface in the usual ELA -Verfahrenstechnik with geometrically regular beam guidance would be exposed, be compensated. An irregular geometrical exposure sequence, with which the mask images are projected onto the substrate surface, excludes coherent, exposed substrate surface areas, for example, with lower exposure intensity and a concomitant lower degree of fusing of the amorphous silicon. However, the solution according to the invention goes far beyond the stochastically spatially distributed irradiation sequence of the mask images individually projected onto the substrate surface along a single irradiation layer and proposes that the substrate surface be repeatedly, ie. H. up to n-fold, for example up to n = 30 irradiation layer and more to expose, with the individual, projected onto the substrate surface laser beam cross sections from each different irradiation layers do not overlap completely. In addition, the laser beam imaged onto the substrate surface occupies irradiation positions per laser pulse which can be arbitrarily assigned to individual irradiation layers in the sequence of shots, ie. H. the substrate surface is currently not exposed in layers by a sequential sequence of individual irradiation layers n = 1 to, for example, n = 20; instead, the exposure of the substrate surface is effected by arbitrary mosaic-like composition of all m of the respective laser beam cross sections assignable in the n irradiation layers. In this way, system-induced beam inhomogeneities, which could be reflected in the crystallization of the substrate surface accompanying the exposure by a possible characterizing regularity, can be completely prevented.

Als besonders vorteilhafte Maßnahme bei der Unterdrückung des bezeichneten Mura-Effektes ist zudem die Verwendung eines Laserstrahlquerschnittes in Form eines Hexagons oder eines Rhombus oder einer ähnlichen Geometrieform, die bei vielfacher lateraler Aneinanderfügung längs jeweils ihrer Begrenzungslinien ein durch die Begrenzungslinien bedingtes, orthogonales Linienmuster, das vom menschlichen Auge bevorzugt wahrgenommen kann, vermeidet.As a particularly advantageous measure in the suppression of the designated Mura effect is also the use of a laser beam cross-section in the form of a hexagon or a rhombus or a similar geometry shape that at multiple lateral joining along each of their boundary lines avoids an orthogonal line pattern caused by the boundary lines, which is preferably perceived by the human eye.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:The invention will now be described by way of example without limitation of the general inventive idea by means of embodiments with reference to the drawings. Show it:

1 Prinzipskizze einer Laseranordnung zur Beaufschlagung einer Substratoberfläche mit einem Laserstrahl, 1 Schematic diagram of a laser arrangement for acting on a substrate surface with a laser beam,

2 schematisierte Draufsicht auf eine Substratoberfläche zur Erläuterung der lösungsgemäßen Bestrahlungsmethode, 2 schematic plan view of a substrate surface to illustrate the solution according to the method of irradiation,

3 schematisierter Querschnitt durch zwei auf eine Substratoberfläche abgebildete Laserstrahlquerschnitte, 3 schematic cross section through two laser beam cross sections imaged on a substrate surface,

4 Bestrahlungsmuster einer Substratoberfläche mit einer Vielzahl hexagonaler Laserquerschnitte in n-Bestrahlungslayern, und 4 Irradiation pattern of a substrate surface with a plurality of hexagonal laser cross sections in n-irradiation layers, and

5 alternatives Bestrahlungsmuster mit einer Vielzahl von Laserstrahlquerschnitt in Rhombusform. 5 alternative radiation pattern with a variety of laser beam cross section in rhombic form.

Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche VerwendbarkeitWays to carry out the invention, industrial usability

In 1 ist eine Anordnung zur Durchführung des lösungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bestehend aus einem Laser 1, vorzugsweise einem Excimer-Laser, einer gerätespezifisch vorgegebenen optischen Strahlumlenkungseinheit 2, einer optischen Strahlformungs- und Homogenisierungseinheit 3, die den Laserstrahl derart zu beeinflussen vermag, dass der Laserstrahl über die gesamte Laserstrahlquerschnittsfläche eine im Wesentlichen gleichmäßige Intensitätsverteilung aufweist, durch die eine im Strahlengang nachfolgende Maske 4 gleichmäßig ausgeleuchtet wird, zur Erzeugung eines homogen ausgeleuchteten Laserstrahlquerschnittes. So sei im Weiteren angenommen, dass der Laserstrahlquerschnitt einem Hexagon entspricht, das eine gleichmäßig homogen ausgeleuchtete Fläche, die von sechs gleich langen Seitenkanten begrenzt ist, aufweist. Der somit hexagonale Laserstrahlquerschnitt wird über eine um wenigstens zwei Raumachsen schwenkbare Ablenkeinheit 5 und eine im Strahlengang der Ablenkeinheit 5 nachfolgenden optischen Abbildungseinheit 6 auf die Substratoberfläche 7 eines auf einem x-y-Stelltisch 8 aufliegenden Substrates 9 abgebildet. Aus Gründen einer exakten Fokussierung des Maskenbildes auf die Substratoberfläche 7, auf der das hexagonale Maskenbild mit homogener Flächenbeleuchtung und scharf ausgebildeten Maskenbildseitenflanken abgebildet werden soll, bietet es sich an, die optische Abbildungseinheit 6 als F-θ-Linsen sowie die um wenigstens zwei Raumachsen verschwenkbare Ablenkeinheit 5 als x-y-Galvospiegelsystem mit an die optischen Abbildungseigenschaften der F-θ-Linsen 6 opitmiert angepaßte Reflexionseigenschaften auszubilden. Der x-y-Stelltisch 8 verfährt die Substratoberfläche 7 linear hin und her, während die Ablenkeinheit 5 den gepulsten Laserstrahl relativ zu der sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer linearen Raumrichtung fortbewegenden Substratoberfläche derart pulsweise positioniert, so dass die einzelnen durch die Maskenform vorgegebenen, auf die Substratoberfläche 7 fokussierten Laserstrahlquerschnitte in der Summe flächendeckend und bündig nebeneinander liegend abgebildet werden.In 1 an arrangement for carrying out the method according to the invention is shown, consisting of a laser 1 , preferably an excimer laser, a device-specific predetermined optical beam deflection unit 2 , an optical beam forming and homogenizing unit 3 which is capable of influencing the laser beam in such a way that the laser beam has a substantially uniform intensity distribution over the entire laser beam cross-sectional area through which a mask following in the beam path 4 is illuminated uniformly, to produce a homogeneously illuminated laser beam cross-section. For example, it is assumed that the laser beam cross-section corresponds to a hexagon which has a uniformly illuminated surface which is bounded by six side edges of equal length. The thus hexagonal laser beam cross-section is over a pivotable about at least two spatial axes deflection 5 and one in the beam path of the deflection unit 5 subsequent optical imaging unit 6 on the substrate surface 7 one on an xy table 8th resting substrate 9 displayed. For the sake of an exact focusing of the mask image on the substrate surface 7 , on which the hexagonal mask image is to be imaged with homogeneous surface illumination and sharply formed mask image side flanks, it makes sense to use the optical imaging unit 6 as F-θ lenses and the deflection unit pivotable about at least two spatial axes 5 as an xy galvo mirror system with the optical imaging properties of the F-θ lenses 6 adapted to form adapted reflection properties. The xy table 8th moves the substrate surface 7 linear back and forth while the deflection unit 5 positioning the pulsed laser beam in a pulsed manner relative to the substrate surface advancing at a constant velocity along a linear spatial direction such that the individual is predetermined by the mask shape onto the substrate surface 7 focused laser beam cross-sections are shown in the whole area and flush juxtaposed.

Zur weiteren Veranschaulichung des lösungsgemäßen Bestrahlungsverfahrens sei auf 2 verwiesen, in der eine Draufsicht auf die Substratoberfläche 7 gezeigt ist, von der angenommen wird, dass die Substratoberfläche 7 mit einer konstanten Geschwindigkeit, jeweils angetrieben durch den x-y-Stelltisch 8 im gezeigten Falle von rechts nach links bewegt wird. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der Stelltisch nach Erreichen einer maximalen Auslenkposition in die entgegengesetzte Raumrichtung gleicher konstanter Geschwindigkeit verfährt, wobei sich dieses Bewegungsmuster vielfach wiederholt.To further illustrate the solution according to the irradiation method is on 2 referenced, in which a plan view of the substrate surface 7 is shown, which is believed to be the substrate surface 7 at a constant speed, each powered by the xy-stage table 8th is moved from right to left in the case shown. For the sake of completeness, it should be pointed out that, after reaching a maximum deflection position, the positioning table moves in the opposite spatial direction of the same constant speed, whereby this movement pattern repeats itself many times.

Die in 2 dargestellte Kreisfläche repräsentiert den von der F-Theta-Linsenanordnung 6 vorgegebenen Aperturbereich 10, innerhalb dem eine scharfe Abbildung des hexagonalen Laserquerschnittes auf die Fokusebene der Substratoberfläche 7 gewährleistet ist, d. h. die Laserstrahlablenkung mit Hilfe der vorzugsweise als x-y-Galvo-Scannerspiegel-Ablenkeinheit 5 kann innerhalb des Aperturbereiches 10 erfolgen. Typischerweise mißt der Durchmesser des Aperturbereiches 10 etwa 60 mm, wohingegen der Abstand a zweier zueinander parallel verlaufender Seitenkanten eines Hexagons typischerweise 6 mm beträgt.In the 2 shown circular area represents that of the F-theta lens array 6 predetermined aperture range 10 , within which a sharp image of the hexagonal laser cross-section on the focal plane of the substrate surface 7 is guaranteed, ie the laser beam deflection using preferably as xy-galvo scanner mirror deflection 5 can within the aperture range 10 respectively. Typically, the diameter of the aperture range measures 10 about 60 mm, whereas the distance a of two mutually parallel side edges of a hexagon is typically 6 mm.

Zur exakten Positionierung jedes einzelnen Hexagons 11 auf der Substratoberfläche 7 innerhalb des Aperturbereiches 10 ist die konstante Bewegung der Substratoberfläche 7 zu berücksichtigen und die Laserstrahlorientierung bei jedem einzelnen Laserschuss bzw. -puls durch die Galvo-Ablenkeinheit 5 entsprechend kontrolliert vorzunehmen.For exact positioning of each hexagon 11 on the substrate surface 7 within the aperture area 10 is the constant movement of the substrate surface 7 and the laser beam orientation at each individual laser shot or pulse through the galvo deflection unit 5 be controlled accordingly.

Um ein flächendeckend und gleichmäßig verteiltes Kristallwachstum durch die jeweils lokale Bestrahlung der Substratoberfläche 7 durch Vielfachzusammensetzung einzelner Beleuchtungsfelder zu erreichen, gilt es die Positionierung jedes einzelnen Hexagons 11 auf der Substratoberfläche 7 in einer gemäß Querschnittsdarstellung in 3 skizzierten Weise zu plazieren. 3 zeigt einen stilisierten Lichtintensitätsverlauf zweier unmittelbar benachbarter Hexagons. Die Hexagone überlappen somit ausschließlich in ihren Flankenbereichen, in denen die Lichtintensität sehr stark bzw. scharf abfällt. Durch diese geometrische Anordnung zweier benachbarter Hexagone wird vermieden, dass die gleichmäßig ausgeleuchteten Hexagonflächen eine gegenseitige Überlappung erfahren.To a nationwide and evenly distributed crystal growth by the respective local Irradiation of the substrate surface 7 to achieve the multiple composition of individual lighting fields, it is the positioning of each hexagon 11 on the substrate surface 7 in a cross-sectional representation in FIG 3 sketched way. 3 shows a stylized light intensity course of two immediately adjacent hexagons. The hexagons thus overlap exclusively in their flank areas in which the light intensity drops very sharply or sharply. This geometric arrangement of two adjacent hexagons prevents the uniformly illuminated hexagonal surfaces from overlapping one another.

Zur lösungsgemäßen Beleuchtung bzw. Bestrahlung der Substratoberfläche 7 werden die aufgrund ihrer hexagonalen Form (siehe 2) in Zeilen z und Spalten s anordenbare Beleuchtungspositionen bei jedem einzelnen Laserpuls statistisch verteilt innerhalb des Aperturbereiches 10 vom x-y-Galvo-Scannerspiegel 5 angeordnet. Die Geschwindigkeit, mit der die Substratoberfläche 7 linear zum räumlich feststehenden Aperturbereich 10 bewegt wird ist auf die Repetitionsrate bzw. die Pulsfrequenz des Lasers abzustimmen, so dass gewährleistet ist, dass die im gezeigten Ausführungsbeispiel in 2 links aus dem Aperturbereich 10 austretende Substratoberfläche 7 vollständig und flächendeckend mit Beleuchtungshexagonen 11, zur Gewährleistung einer vollständigen Kristallisation der amorphen Siliziumsubstratoberfläche 7, bedeckt ist.For solution illumination or irradiation of the substrate surface 7 are due to their hexagonal shape (see 2 ) in rows z and columns s illuminable illumination positions at each individual laser pulse statistically distributed within the aperture range 10 from the xy-galvo scanner mirror 5 arranged. The speed with which the substrate surface 7 linear to the spatially fixed aperture area 10 is to be tuned to the repetition rate or the pulse frequency of the laser, so that it is ensured that in the embodiment shown in FIG 2 left out of the aperture area 10 emerging substrate surface 7 completely and comprehensively with lighting hexagons 11 to ensure complete crystallization of the amorphous silicon substrate surface 7 , is covered.

Das in 2 dargestellte schematisierte Ausführungsbeispiel erläutert jedoch lediglich die Bestrahlung der Substratoberfläche 7 jeweils im Rahmen einer einmaligen Bestrahlungsschicht bzw. eines einmaligen Bestrahlungslayers, das lösungsgemäße Verfahren sieht jedoch vor, die Substratoberfläche 7 mit einer Vielzahl n übereinander liegender Bestrahlungslayer n-fach zu bestrahlen. Zur Veranschaulichung dieser Vielfachschichtbestrahlung sei auf 4 verwiesen, die einen Ausschnitt einer belichteten Substratoberfläche 7 zeigt. Dargestellt sind jeweils n = 6-fach übereinander liegende Bestrahlungslayer, von denen jeder einzelne aus einer Zusammenfügung einzelner Vielzahl hexagonaler Beleuchtungsflächen 11 besteht und die jeweils mit einem stochastischen Beleuchtungsverfahren, wie es im Ausführungsbeispiel gemäß 2 beschrieben ist, hergestellt wird. Die jeweils schichtförmige Anordnung der einzelnen hexagonalen Bestrahlungsflächen sind schichtweise zueinander derart versetzt angeordnet, so dass sich Hexagone unterschiedlicher Bestrahlungslayer nicht vollständig überdecken. Vorzugsweise beträgt der geometrische Versatz der Hexagonanordnung zweier aufeinander liegender Bestrahlungslayer sowohl in der x als auch y-Richtung dem n-ten Teil des jeweils lateralen Abstandes Fx bzw. Fy zweier jeweils parallel zueinander verlaufender Seitenkanten eines Hexagons. Hierdurch wird vermieden, dass die räumlichen Lagen der jeweiligen Begrenzungslinien eines jeweiligen Hexagons exakt übereinander zu liegen kommen.This in 2 However, schematic embodiment illustrated only explains the irradiation of the substrate surface 7 each within the scope of a single irradiation layer or a single irradiation layer, however, the method according to the solution provides for the substrate surface 7 to be irradiated n times with a large number of n superimposed irradiation layers. To illustrate this multilayer irradiation be on 4 referring to a section of an exposed substrate surface 7 shows. Shown are each n = 6-fold superposed irradiation layers, each of which consists of an assembly of individual plurality of hexagonal illumination surfaces 11 exists and each with a stochastic illumination method, as in the embodiment according to 2 described is produced. The respective layered arrangement of the individual hexagonal irradiation surfaces are arranged offset to each other in layers such that hexagons of different irradiation layers do not completely cover each other. Preferably, the geometric offset of the hexagonal arrangement of two successive irradiation layers in both the x and y directions is the n-th part of the respective lateral distance F x or F y of two mutually parallel side edges of a hexagon. This avoids that the spatial positions of the respective boundary lines of each hexagon come to lie exactly above each other.

Zur Vermeidung jeglicher, sich möglicherweise geometrisch regelmäßig ausbildenden Raumstrukturen, die letztlich im Endprodukt auf der Displayoberfläche eines Flachbildschirmes als Mura-Effekte in störender Weise optisch in Erscheinung treten, wird die Laserstrahlführung zur Realisierung eines in 4 dargestellten Bestrahlungsmusters derart vorgenommen, dass die Positionierung der einzelnen, typischerweise mit einer Repetitionsfrequenz von 300 Hz erfolgenden Laserpulse willkürlich in Bezug auf die Zugehörigkeit der einzelnen Beschichtungslayer sowie auch willkürlich im Sinne der in 2 erläuterten Bestrahlungsreihenfolge zur vollständigen Substratoberflächenausleuchtung im Rahmen nur eines einzigen Bestrahlungslayers erfolgt. Eine mögliche Positionierung aufeinanderfolgender Laserpulse könnte wie folgt vorgenommen werden: Bestrahlungslayer 1, Hexagonposition Zeile 1 Spalte 4, Bestrahlungslayer 6, Hexagonposition Zeile 2 Spalte 1, Bestrahlungslayer 3, Hexagonposition Zeile 3, Spalte 3 etc.To avoid any possibly geometrically regularly forming spatial structures, which ultimately appear in the final product on the display surface of a flat screen as Mura effects in a disturbing way in appearance, the laser beam guide for the realization of an in 4 shown irradiation pattern such that the positioning of the individual, typically taking place with a repetition frequency of 300 Hz laser pulses arbitrarily in relation to the affiliation of the individual coating layers as well as arbitrarily in the sense of in 2 explained irradiation order for complete substrate surface illumination in the context of only a single irradiation layer takes place. A possible positioning of successive laser pulses could be carried out as follows: Irradiation Layer 1, Hexagon Position Line 1 Column 4, Irradiation Layer 6, Hexagon Position Line 2 Column 1, Irradiation Layer 3, Hexagon Position Line 3, Column 3 etc.

Auch in diesem Fall gilt die Forderung, dass das durch die von der Vielzahl einzelner Laserschüsse bestrahlte Substratoberfläche 7, die seitlich aus dem Aperturbereich 10 im Wege der Stelltischbewegung austritt, vollständig, d. h. flächendeckend in sämtlichen Bestrahlungslayern bestrahlt worden ist.In this case, too, the requirement applies that the substrate surface irradiated by the multiplicity of individual laser shots 7 extending laterally out of the aperture area 10 emerges in the way of the positioning table movement, completely, ie has been irradiated all over the area in all irradiation layers.

Die Strahlungsintensität jedes einzelnen Bestrahlungsereignisses durch die Deposition der Lichtenergie eines Laserpulses auf einer durch die Maske vorgegebenen hexagonalen Fläche ist sowie auch die Anzahl der übereinander durchzuführenden Belichtungsschritte ist in Abhängigkeit von der gewünschten Korngröße des polykristallin auskristallisierten Siliziums vorzunehmen. Wie eingangs erläutert ist es wünschenswert möglichst große Körner zu generieren, ähnlich der Korngröße im einkristallinen Silizium. In praktischen Anwendungsfällen werden hierzu 20 bis 40 übereinander durchzuführende Belichtungsschritte realisiert um eine möglichst hochqualitative Polysiliziumstruktur zu erhalten. Hierbei wird jedoch die Substratoberfläche bzw. die amorphe Siliziumschicht, die es in eine Polysiliziumschicht umzuwandeln gilt, mit jedem einzelnen Laserpuls nicht vollständig durchschmolzen, sondern nur teilweise angeschmolzen. Erst durch eine vollständige, n-fach überlagerte Vielfachbestrahlung und damit wiederholtes Anschmelzen und Re-kristallisieren wird eine endgültige gewünschte Polysiliziumkristallschicht erzielt.The radiation intensity of each individual irradiation event due to the deposition of the light energy of a laser pulse on a hexagonal surface defined by the mask, as well as the number of exposure steps to be performed one above the other, is to be made dependent on the desired grain size of the polycrystalline crystallized silicon. As explained above, it is desirable to generate the largest possible grains, similar to the grain size in monocrystalline silicon. In practical applications, 20 to 40 exposure steps to be carried out one above the other are realized in order to obtain the highest possible polysilicon structure. In this case, however, the substrate surface or the amorphous silicon layer, which is considered to be converted into a polysilicon layer, not completely melted with each individual laser pulse, but only partially melted. Only by a complete, n-times superimposed multiple irradiation and thus repeated melting and re-crystallizing a final desired polysilicon crystal layer is achieved.

In 5 ist ein Belichtungsergebnis einer Substratoberfläche dargestellt, die erzielt worden ist mit jeweils rhombusförmig ausgeprägten Laserstrahlquerschnitten 12, die flächendeckend jeweils bündig aneinander liegen in n = 5 versetzt übereinander angeordnete Bestrahlungslayer angeordnet sind. Auch in diesem Fall ist die Positionierung des Laserstrahls für jedes einzelne Bestrahlungsereignis auf der Substratoberfläche stochastisch in Bezug auf die Zugehörigkeit des jeweiligen Bestrahlungslayers als auch in Bezug auf die innerhalb eines Bestrahlungslayers charakterisierenden x-y-Koordinaten. Bei der Wahl des Laserstrahlquerschnittes in Rhombusform zeigt sich, dass die länglich verlaufenden Begrenzungslinien der in n Bestrahlungslayern übereinander liegenden einzelnen Rhomben 12 näher zusammenliegen (siehe x-Richtung) als jeweils die kürzer ausgebildeten Begrenzungslinien der einzelnen Rhomben in der n-Schichtanordnung.In 5 is shown an exposure result of a substrate surface, which has been achieved with each rhombus-shaped laser beam cross-sections 12 , which lie flush against each other in each case in n = 5 offset superimposed irradiation layers are arranged. Also in this case, the positioning of the laser beam for each individual irradiation event on the substrate surface is stochastic with respect to the affiliation of the respective irradiation layer as well as with respect to the xy coordinates characterizing within an irradiation layer. In the choice of the laser beam cross-section in rhombic form, it is shown that the elongated boundary lines of the individual rhombs lying one above the other in n irradiation layers 12 closer together (see x-direction) than in each case the shorter formed boundary lines of the individual rhombuses in the n-layer arrangement.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Laserlaser
22
optische Umlenkeinheitoptical deflection unit
33
Strahlformer/HomogenisiererBeamformer / homogenizer
44
Maskemask
55
StrahlablenkeinheitBeam deflection unit
66
optische Abbildungseinheit, F-Theta-Linsenanordnungoptical imaging unit, F-theta lens array
77
Substratoberflächesubstrate surface
88th
x-y-Stelltischx-y positioning table
99
Substratsubstratum
1010
Aperturbereichaperture range
1111
Hexagonhexagon
1212
Rombusrombus

Claims (9)

Verfahren zur thermischen Behandlung einer Oberfläche eines Flächensubstrates, mittels eines Lasers (1) zur Erzeugung eines auf die Substratoberfläche (7) gerichteten, gepulst betriebenen Laserstrahls, der zur Erzeugung eines homogen ausgeleuchteten Laserstrahlquerschnittes eine, einer Strahlformungs- und Homogenisierungseinheit (3) im Strahlengang nachfolgende Maske (4) gleichmäßig ausleuchtet, wobei der Laserstrahlquerschnitt einen durch k > 3 geradlinige Begrenzungslinien einbeschriebenen Umfangsrand aufweist und mittels einer wenigstens um zwei Raumachsen (x-y) schwenkbaren Ablenkeinheit (5) und einer im Strahlengang der Ablenkeinheit (5) nachfolgenden Optikeinheit (6) auf die Substratoberfläche (7) abgebildet wird, wobei der Optikeinheit (6) ein auf der Substratoberfläche (7) begrenzter Aperturbereich (FOV) (10) zugeordnet wird und das Flächensubstrat wenigstens längs einer ersten Raumachse relativ zum ruhenden Aperturbereich (10) bewegt wird und der Laserstrahl unabhängig von der Bewegung des Flächensubstrats längs der ersten und längs einer, zu der ersten Raumachse orthogonal orientierten zweiten Raumachse, die parallel zur Substratoberfläche (7) ausgerichtet ist, innerhalb des Aperturbereiches (10) räumlich verteilt ausgelenkt und positioniert wird, wobei der Laserstrahl wenigstens unter Maßgabe der zwei nachfolgenden räumlichen Auslenkkriterien für jeden Laserpuls relativ zur Substratoberfläche (7) derart räumlich positioniert wird, dass die Bestrahlung der Substratoberfläche (7) derart erfolgt, dass benachbart auf der Substratoberfläche (7) abgebildete, einer Vielzahl m einzelner Laserpulse zugeordneter Laserstrahlquerschnitte nahtlos jeweils mit Abschnitten ihrer Umfangsränder aneinandergrenzen und einen Bestrahlungslayer ausbilden und dass die Substratoberfläche zumindest in einem Teilbereich wiederholt unter Ausbildung jeweils n Bestrahlungslayern n-mal, mit n ≥ 2 bestrahlt wird, wobei die Umfangsränder von auf der Substratoberfläche (7) abgebildeten Laserstrahlquerschnitten, die zu unterschiedlichen Bestrahlungslayern gehören, jeweils einen konstant vorgegebenen räumlichen Versatz aufweisen und wobei die räumliche Positionierung zweier jeweils zeitlich aufeinander folgender Laserpulse in Bezug auf die Ortsposition innerhalb eines Bestrahlungslayers und/oder in Bezug auf die Zugehörigkeit zu jeweils einem Bestrahlungslayer stochastisch vorgenommen wird.Process for the thermal treatment of a surface of a surface substrate, by means of a laser ( 1 ) for generating a on the substrate surface ( 7 ), pulsed laser beam, the one for generating a homogeneously illuminated laser beam cross-section, a beam forming and homogenizing unit ( 3 ) in the beam path following mask ( 4 ), wherein the laser beam cross-section has a peripheral edge inscribed by k> 3 rectilinear boundary lines and by means of a deflection unit which is pivotable at least by two spatial axes (xy) ( 5 ) and one in the beam path of the deflection unit ( 5 ) following optical unit ( 6 ) on the substrate surface ( 7 ), wherein the optical unit ( 6 ) on the substrate surface ( 7 ) Limited Aperture Range (FOV) ( 10 ) and the surface substrate at least along a first spatial axis relative to the stationary aperture region ( 10 ) and the laser beam is moved parallel to the substrate surface, independently of the movement of the planar substrate along the first and along a second spatial axis oriented orthogonally to the first spatial axis. 7 ), within the aperture region ( 10 ) is deflected and positioned spatially distributed, wherein the laser beam at least under the following two spatial deflection criteria for each laser pulse relative to the substrate surface ( 7 ) is spatially positioned such that the irradiation of the substrate surface ( 7 ) is carried out in such a way that adjacent to the substrate surface ( 7 ) laser beam cross-sections assigned to a plurality of individual laser pulses seamlessly adjoin each other with sections of their peripheral edges and form an irradiation layer and the substrate surface is irradiated n times at least in one subsection, forming n irradiation layers n times, wherein the peripheral edges of on the substrate surface ( 7 ) laser beam cross-sections, which belong to different irradiation layers, each having a constant predetermined spatial offset and wherein the spatial positioning of two temporally successive laser pulses with respect to the spatial position within an irradiation layer and / or stochastically made in relation to each belonging to an irradiation layer becomes. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Substratoberfläche (7) zumindest eine Schicht aus einem amorphem Halbleiter vorhanden ist, der bei Bestrahlung mit dem Laserstrahl zumindest teilweise aufgeschmolzen und nach Erkalten in eine kristalline Form umgewandelt wird.Method according to claim 1, characterized in that on the substrate surface ( 7 ) at least one layer of an amorphous semiconductor is present, which is at least partially melted upon irradiation with the laser beam and converted into a crystalline form after cooling. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleiter amorphes Silizium vorhanden ist.A method according to claim 2, characterized in that as the semiconductor amorphous silicon is present. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als auf die Substratoberfläche (7) abgebildeter Laserstrahlquerschnitt ein Hexagon, Trapez oder Rhombus gewählt wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that as on the substrate surface ( 7 ) laser beam cross-section a hexagon, trapezoid or rhombus is selected. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Optikeinheit (6) eine F-Theta-Linsenanordnung verwendet wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that as an optical unit ( 6 ) an F-theta lens arrangement is used. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Laserpulsen auf der Substratoberfläche (7) zugeordneten Laserstrahlquerschnitte in jedem Bestrahlungslayer in einer regelmäßigen zeilen- und spaltenförmigen Arrayanordnung nahtlos aneinandergrenzen, wobei eine Bestrahlungsreihenfolge, mit der die Substratoberfläche (7) mit einer vorgegebenen Repetitionsrate mit Laserpulsen beaufschlagt wird, bar jeglicher Regelmäßigkeit ist.A method according to claim 5, characterized in that the laser pulses on the substrate surface ( 7 ) laser beam cross sections in each irradiation layer in a regular row and columnar array arrangement seamlessly adjoin one another, wherein an irradiation order with which the substrate surface ( 7 ) is applied with a predetermined repetition rate with laser pulses, bar is any regularity. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratoberfläche (7) relativ zum ruhenden Aperturbereich (10) längs der ersten Raumachse mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Method according to claim 5 or 6, characterized in that the substrate surface ( 7 ) relative to the stationary aperture region ( 10 ) is moved along the first axis of space at a constant speed. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsrate der Laserpulse und die Bewegungsgeschwindigkeit der Substratoberfläche (7) derart aufeinander abgestimmt werden, dass eine vollständige, flächendeckende Bestrahlung des wenigstens einen zusammenhängenden Bereiches der Substratoberfläche (7) innerhalb des Aperturbereiches (10) unter Ausbildung von n-Bestrahlungslayern bei einmaligem Durchfahren der Substratoberfläche (7) durch den Aperturbereich (10) durchgeführt wird.Method according to claim 6 or 7, characterized in that the repetition rate of the laser pulses and the speed of movement of the substrate surface ( 7 ) are coordinated with one another in such a way that a complete, area-wide irradiation of the at least one contiguous region of the substrate surface ( 7 ) within the aperture region ( 10 ) with the formation of n-irradiation layers with a single pass through the substrate surface ( 7 ) through the aperture region ( 10 ) is carried out. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Substratoberfläche (7) ein für die Herstellung von AMLCD (Active-Matrix-Liquid-Crystal-Display) oder von AMOLED (Active-Matrix-Organic-Light-Emitting-Diode) geeignetes Substrat (9) gewählt wird.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that as the substrate surface ( 7 ) a substrate suitable for the production of AMLCD (Active Matrix Liquid Crystal Display) or of AMOLED (Active Matrix Organic Light Emitting Diode) ( 9 ) is selected.
DE102007025943.5A 2007-06-04 2007-06-04 Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light Active DE102007025943B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025943.5A DE102007025943B4 (en) 2007-06-04 2007-06-04 Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025943.5A DE102007025943B4 (en) 2007-06-04 2007-06-04 Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025943A1 DE102007025943A1 (en) 2008-12-11
DE102007025943B4 true DE102007025943B4 (en) 2016-08-04

Family

ID=39942012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025943.5A Active DE102007025943B4 (en) 2007-06-04 2007-06-04 Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025943B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122964A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Trumpf Laser Gmbh Device and method for processing a material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028331A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-13 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Process for crystallizing silicon
DE102004061596A1 (en) * 2003-12-29 2005-08-04 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Laser mask and crystallization method using the same
US20060292761A1 (en) * 2001-08-17 2006-12-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060292761A1 (en) * 2001-08-17 2006-12-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device
DE102004028331A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-13 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Process for crystallizing silicon
DE102004061596A1 (en) * 2003-12-29 2005-08-04 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Laser mask and crystallization method using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mariucci, L. et al.: Advanced excimer laser crystallization techniques, In: Thin Solid Films, ISSN 0040-6090.2001, Vol. 383, S. 39-44 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025943A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106472B4 (en) Method for radiation scratching a semiconductor substrate
DE4229399C2 (en) Method and device for producing a functional structure of a semiconductor component
US8802580B2 (en) Systems and methods for the crystallization of thin films
DE102018200078B4 (en) Optical system and method for generating an illumination line
DE10329332A1 (en) Polycrystalline silicon layer forming method for polycrystalline silicon thin-film transistor used in LCD, involves irradiating laser beam again on amorphous silicon layer after substrate and mask are moved relatively
DE112015002529T5 (en) Laser processing device and laser processing method
DE102012207220A1 (en) Method for machining a workpiece with laser radiation
DE102020102077B4 (en) Laser processing device and method for laser processing a workpiece
DE102007009924A1 (en) Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated
DE102016006960B4 (en) Optical system for eliminating inhomogeneities in the intensity distribution of laser radiation, equipment for processing thin film layers with an optical system and optical method
WO2008148377A2 (en) Method for the selective thermal treatment of the surface of a planar substrate
DE102004028331B4 (en) Process for crystallizing silicon
DE102019114191A1 (en) Laser processing device and method for the simultaneous and selective processing of a plurality of processing points on a workpiece
DE10306550B4 (en) Method and apparatus for forming a semiconductor thin film
DE102020107760A1 (en) Laser machining device and method for laser machining a workpiece
DE102009050680B4 (en) Method and apparatus for crystallizing an amorphous semiconductor layer with a laser beam
DE102007025943B4 (en) Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light
DE602005004274T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR LASER-CUTTING A STRUCTURE BY FIRST-IRRADIATED AREAS OF STRUCTURE FOR CHANGING CRYSTALLINEITY
DE112022002455T5 (en) METHOD AND DEVICE FOR LASER TEMPING
DE102010044480A1 (en) Method and device for producing a thin-film solar cell
DE102019118676B4 (en) Optical system for homogenizing the intensity of light radiation and system for processing a semiconductor material layer
WO2020225016A1 (en) Method and optical system for processing a semiconductor material
DE102018103131B4 (en) Device for generating an illumination line, optical system and method for processing at least one incoming laser beam
DE102022114646A1 (en) Method and device for processing at least a portion of a layer system
DE102021113406A1 (en) Device for generating a defined laser illumination on a working plane

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final