DE102007024723A1 - Dispensing device for storing and releasing soap and creams comprises a headpiece coupled with a component which is separate from the headpiece and the dispenser plunger - Google Patents

Dispensing device for storing and releasing soap and creams comprises a headpiece coupled with a component which is separate from the headpiece and the dispenser plunger Download PDF

Info

Publication number
DE102007024723A1
DE102007024723A1 DE102007024723A DE102007024723A DE102007024723A1 DE 102007024723 A1 DE102007024723 A1 DE 102007024723A1 DE 102007024723 A DE102007024723 A DE 102007024723A DE 102007024723 A DE102007024723 A DE 102007024723A DE 102007024723 A1 DE102007024723 A1 DE 102007024723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
sealing
piston
container
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024723A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Wessel
Peter Wilnauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotech Kunststofftechnik GmbH filed Critical Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102007024723A priority Critical patent/DE102007024723A1/en
Publication of DE102007024723A1 publication Critical patent/DE102007024723A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/1039Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being mechanically opened after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Abstract

Dispensing device comprises a headpiece (18) coupled with a component (50) which is separate from the headpiece and the dispenser plunger (20). The separate component interacts in a sealing manner with a first sealing surface (52) of the plunger and/or a second sealing surface (54) of the headpiece and forms a sealing section (56) or supports a sealing section. Preferred Features: The sealing section is made from a first material, preferably a rubber-like material or a thermoplastic elastomer. The separate component is held on the dispenser head using a locking device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten.The The invention relates to a dispenser device for receiving and dispensing of pasty products.

Eine solche Spendervorrichtung kann auch als Spendersystem bezeichnet werden. Derartige Spendervorrichtungen bzw. Spendersysteme können beispielsweise für die Aufnahme und Ausgabe von Seifen, Cremes und dergleichen verwendet werden. Sie können auch als Cremespender bezeichnet werden. Derartige Spendervorrichtungen können aber auch zur Ausgabe von flüssigen Produkten, wie etwa desinfizierenden Flüssigkeiten, verwendet werden.A such dispenser device may also be referred to as a dispenser system become. Such dispenser devices or dispenser systems can, for example for taking and dispensing soaps, creams and the like be used. They can also be referred to as a cream dispenser become. But such donor devices can also for dispensing liquid products, such as disinfecting Liquids are used.

Bekannte Spendervorrichtungen der genannten Art weisen häufig einen Behälter für die Aufnahme eines pastösen Produktes auf, sowie einen an dem Boden des Behälters abgewandten Ende des Behälters angeordneten Spenderkopf, der an dem Behälter gehalten wird. Dieser Spenderkopf weist dabei ein Kopfstück auf, sowie einen Spenderkolben, der beispielsweise auch als Pumpkolben bezeichnet werden kann. Sowohl das Kopfstück als auch der Spenderkolben ist dabei relativ verschieblich gegenüber dem Behälter angeordnet. Ferner ist der angesprochene Spenderkolben relativverschieblich gegenüber dem Kopfstück angeordnet. Im Spenderkopf wird – in der Regel in dem Behälter zugewandten Endbereich – eine Förderkammer ausgebildet. Diese Förderkammer kann dabei über ein Ventil bzw. eine Ventilscheibe vom Behälterinneren getrennt sein, wobei dieses Ventil öffnet, wenn der Druck im Behälterinneren den Druck in der Förderkammer übersteigt oder um einen vorbestimmten Mindestbetrag übersteigt. Der Spenderkolben ist bei derartigen Vorrichtungen in der Regel als Hohlkolben ausgebildet und im Spenderkopf längsverschieblich. Der Spenderkopf weist bei solchen Vorrichtungen in der Regel einen Ausgabekanal auf. Zusammenwirkend bilden der Spenderkopf und der Spenderkolben dabei häufig ein Schieberventil. Dieses ist häufig so ausgebildet, dass der Spenderkolben an seinem dem Boden des Behälters abgewandten Ende stirnseitig verschlossen ist, und an einem an dieses stirnseitige Ende angrenzenden Abschnitt radiale Austrittsöffnungen aufweist. Der Ausgabekanal des Kopfstücks mündet dabei in radialer Richtung in den Verschiebebereich des Spenderkolbens. Der Spenderkolben ist derart gegenüber dem Kopfstück relativverschieblich, dass er so in Richtung des Behälterbodens bewirkt werden kann, dass seine dem Behälterboden abgewandte Stirnseite eine Fluidverbindung zwischen dem Kolbeninneren und dem Ausgabekanal des Kopfstücks unterbricht. Bei entsprechender Relativverschiebung des Spenderkolbens gegenüber dem Kopfstück in Richtung der dem Behälterboden abgewandten Richtung – oder in anderen Worten bei einer Bewegung des Spenderkolbens nach oben (gegenüber dem Kopfstück) – kann der Spenderkolben Stellungen annehmen, in denen die radialen Austrittsöffnungen des Spenderkopfs mit dem Ausgabekanal kommunizieren, so dass eine Fluidverbindung zwischen dem Ausgabekanal und dem Inneren des Spenderkolbens gegeben ist.Known Dispenser devices of the type mentioned often have one Container for receiving a pasty Product, as well as one facing away from the bottom of the container End of the container arranged dispenser head, which on the container is held. This dispenser head has a head piece on, as well as a dispenser piston, for example, as a pump piston can be designated. Both the head piece and the dispenser piston is relatively displaceable relative to the container arranged. Furthermore, the addressed dispenser piston is relatively displaceable arranged opposite the head piece. In the dispenser head is - in usually in the container-facing end - a Delivery chamber formed. This delivery chamber can thereby via a valve or a valve disc from the container interior be disconnected, this valve opens when the pressure inside the container exceeds the pressure in the delivery chamber or exceeds a predetermined minimum amount. The dispenser piston is formed in such devices usually as a hollow piston and longitudinally displaceable in the dispenser head. The dispenser head usually has an output channel in such devices on. Cooperatively make up the dispenser head and the dispenser piston often a slide valve. This is often designed so that the dispenser piston at its the bottom of the container opposite end is closed on the front side, and on one to this end face adjacent section radial outlet openings having. The output channel of the head ends doing so in the radial direction in the displacement of the dispenser piston. The dispenser piston is so opposite the head piece relatively displaceable, that he so in the direction of the tank bottom can be made that its remote from the tank bottom End face a fluid connection between the piston interior and the Output channel of the header interrupts. With appropriate Relative displacement of the dispenser piston relative to the head piece in the direction of the container bottom facing away - or in other words, with a movement of the dispenser piston upwards (opposite the head piece) - can the Dispenser piston assume positions in which the radial outlet openings the dispenser head communicate with the output channel, so that a Fluid communication between the dispensing channel and the interior of the dispensing piston given is.

Eine im Wesentlichen entsprechend der vorstehenden Schilderung ausgebildete Spendervorrichtung ist aus der EP 1 399 370 B1 bekannt. Bei derartigen Gestaltungen sind am Schieberventil häufig zwei Dichtungen beteiligt, wobei anzumerken ist, dass in der vorgenannten europäischen Patentschrift die Dichtthematik – insbesondere in den Figuren – nicht besonders hervorgehoben wird. Die erste der beiden angesprochenen Dichtungen ist häufig eine Lippendichtung, die sich in der Mitte des Dosier- bzw. Schieberkolbens befindet, wobei diese Lippendichtung im Rohr bzw. in einem Rohr des Kopfstücks anliegt. Als zweite Dichtung wird dabei häufig ein Dichtkegel am oberen – also an dem Behälter abgewandten – Ende des Dosierkolbens eingesetzt, der mit einer entsprechenden Fläche im Kopfstück dichtet.A dispenser device designed essentially in accordance with the above description is known from US Pat EP 1 399 370 B1 known. In such designs, two seals are often involved in the slide valve, wherein it should be noted that in the aforementioned European patent specification, the sealing issue - especially in the figures - is not particularly highlighted. The first of the two addressed seals is often a lip seal, which is located in the middle of the metering or spool, this lip seal in the tube or in a tube of the head piece rests. As the second seal is often a sealing cone at the top - that is facing away from the container - used end of the metering piston, which seals with a corresponding surface in the head.

Da bei dieser Kegeldichtung der der Anmelderin (zumindest intern) bekannten Gestaltungen zwei unflexible Kegel ineinander liegen, führen kleine Abweichungen von der idealen Kegelform zu Undichtigkeiten. Bei einer der Anmelderin – zumindest intern – bekannten Gestaltung bestehen prinzipiell drei ausführungsbedingte Risiken für solche Formabweichungen: Das erste Risiko besteht darin, dass die Kegelfläche im Kopfstück beim Spritzguss zwangsentformt wird, und daher zur Deformation und/oder Gratbildung neigt. Das zweite Risiko besteht darin, dass die Kegelfläche am Dosierkolben im Spritzgusswerkzeug durch zwei Schieber gebildet wird, wodurch an der Trennlinie ein Grat entsteht. Bei leichtem Schieberversatz entsteht kein kreisrunder Querschnitt, sondern zwei gegeneinander verschobener Halbkreise mit einer Stufe. Das dritte Risiko besteht darin, dass bei der Montage des Dosier- bzw. Schieberkolbens mit dem Kopfstück der Dichtkegel durch den Hinterschnitt im Kopfstück gepresst wird, wodurch die Kegelfläche des Kolbens leicht plastisch deformiert werden kann.There in this cone seal the applicant (at least internally) known Forms two inflexible cones into each other, lead small deviations from the ideal conical shape to leaks. In one of the applicant - at least internally - known Design exists in principle three execution-related Risks to such form deviations: The first risk exists in that the conical surface in the head piece at Injection is forcibly deformed, and therefore for deformation and / or burr formation inclines. The second risk is that the conical surface formed on the metering piston in the injection molding tool by two slides which creates a burr at the dividing line. In light Slider offset does not create a circular cross-section, but two mutually shifted semicircles with one step. The third The risk is that during assembly of the metering or spool piston with the head piece of the sealing cone through the undercut pressed in the head piece, causing the conical surface of the piston can be easily plastically deformed.

Wie aus Vorstehendem ersichtlich wird, kann es bei der der Anmelderin bekannten Gestaltung dazu kommen, dass das Schieberventil nicht zuverlässig abdichtet. Wenn bei der Befüllung des Spenders zu viel Luft eingeschlossen wird, ist teilweise ein Anspenden durch normale Betätigung des Spenders nicht möglich; es wird dann nur Luft komprimiert und wieder entspannt, aber keine Creme bzw. kein pastöses Produkt gefördert.As can be seen from the above, it may be at the Applicant known design come to that the slide valve is not reliably seals. If at the filling The donor's too much air is partially donating not possible by normal operation of the dispenser; it is then compressed only air and relaxed again, but no Promoted cream or no pasty product.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spendervorrichtung mit einem Spender- bzw. Pumpkolben und einem Kopfstück sowie einem Schieberventil mit guten Dichteigenschaften zu schaffen.Against this background, the invention is based on the object, a dispensing device with a dispensing or pumping piston and a head piece as well as a slide valve with good sealing properties.

Erfindungsgemäß wird insbesondere eine Spendervorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention in particular a dispensing device according to claim 1 proposed. Preferred embodiments are the subject of the subclaims.

Es wird also insbesondere eine Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten vorgeschlagen, die einen Behälter für die Aufnahme eines pastösen Produktes aufweist, sowie einen an diesem Behälter gehaltenen Spenderkopf für die Ausgabe des Produktes. Der Spenderkopf, der im Übrigen auch als Pumpkopf oder Dosierkopf bezeichnet werden kann bzw. bezeichnet wird bzw. ein solcher sein kann, weist ein relativverschieblich gegenüber dem Behälter gelagertes Kopfstück auf, sowie ein gegenüber diesem Kopfstück und gegenüber diesem Behälter jeweils relativverschieblich gelagerten Spenderkolben. Der Spenderkolben kann auch als Pumpkolben oder als Dosierkolben bezeichnet werden bzw. ein solcher sein, bzw. er wird als solcher bezeichnet. Mittels des Kopfstücks und mittels des Spenderkolbens wird ein Schieberventil ausgebildet. Für dieses Schieberventil ist eine Dichteinrichtung vorgesehen bzw. ist eine Dichteinrichtung Bestandteil im Schieberventil. Das Kopfstück ist mit einem von diesem Kopfstück und von den Spender kolben separaten Bauteil gekoppelt. Dieses separate Bauteil bildet für das dichtende Zusammenwirken mit einer ersten Dichtfläche des Spenderkolbens und/oder mit einer zweiten Dichtfläche des Kopfstückes einen Dichtabschnitt aus oder trägt einen solchen Dichtabschnitt. Ein solcher Dichtabschnitt ist an einer besonders bevorzugten Ausgestaltung aus einem ersten Material, welches insbesondere ein weiches bzw. im Verhältnis zum Material des Kolbens und/oder des Kopfstücks verhältnismäßig weiches Material ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Material bzw. das Material, aus dem der angesprochene Dichtabschnitt des separaten Bauteils bzw. der an dem separaten Bauteil gehaltene Dichtabschnitt ist, ein gummiartiges Material bzw. ein thermoplastisches Elastomer ist.It Thus, in particular, a dispensing device for the Recording and dispensing of pasty products proposed, a container for receiving a pasty Product, as well as held on this container Dispenser head for dispensing the product. The dispenser head, Incidentally, also referred to as a pump head or dosing can be or is or may be such has a relatively displaceable relative to the container mounted head piece on, as well as one opposite this head and opposite this container each relatively displaceably mounted dispenser piston. The dispenser piston can also be referred to as a pump piston or as a metering piston or be such, or he is referred to as such. through the head piece and by means of the dispenser piston is a Slider valve formed. For this slide valve is a sealing device is provided or is a sealing device Component in the slide valve. The head piece is with a separate from this header and from the donor flask Component coupled. This separate component forms for the sealing cooperation with a first sealing surface of the dispensing piston and / or with a second sealing surface of the head piece a sealing portion or carries such a sealing portion. Such a sealing portion is at a particularly preferred embodiment from a first material, which in particular a soft or in relation to the material of the piston and / or the head piece is relatively soft material. It may be provided, for example, that the first material or the material from which the mentioned sealing portion of the separate component or held on the separate component sealing portion is a rubbery material or a thermoplastic elastomer.

In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung ist das separate Bauteil ein im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestelltes Bauteil bzw. weist ein solches auf. Dieses im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestellte Bauteil bildet dabei in vorteilhafter Ausgestaltung den Dichtabschnitt für das dichtende Zusammenwirken mit der am Spenderkolben angeordneten ersten Dichtfläche und/oder mit einer an dem Kopfstück angeordneten zweiten Dichtfläche. Der angesprochene Dichtabschnitt des separaten Bauteils kann beispielsweise als Dichtlippe gestaltet sein, und zwar insbesondere als um die zentrale Längsachse des Spenderkolbens umlaufende, insbesondere geschlossen umlaufender, Dichtlippe.In a particularly preferable embodiment is the separate Component produced by a two-component injection molding process Component or has such. This in the two-component injection molding process manufactured component forms in an advantageous embodiment the sealing portion for the sealing cooperation with the dispensing piston arranged on the first sealing surface and / or with a second sealing surface arranged on the head piece. The addressed sealing portion of the separate component can, for example, as Sealing lip be designed, especially as to the central Longitudinal axis of the dispenser piston surrounding, in particular closed circumferential, sealing lip.

Das vorzugsweise im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestellte Bauteil weist in vorteilhafter Ausgestaltung wenigstens einen ersten Abschnitt aus einem ersten Material und wenigstens einen zweiten Abschnitt aus einem zweiten Material auf. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Material härter als das erste Material ist, wobei der von diesem vorzugsweise im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestellten Bauteil ausgebildete Dichtabschnitt aus zweitem Material ist. Das zweite Material kann – wie bereits oben angesprochen – beispielsweise ein gummiartiges Material bzw. ein thermoplastisches Elastomer sein.The preferably produced by the two-component injection molding process Component has in an advantageous embodiment, at least a first section of a first material and at least a second portion from a second material. It is envisaged that the second Material is harder than the first material, the one of this preferably produced by two-component injection molding process Component formed sealing portion of second material is. The second material can - as already mentioned above - for example a rubbery material or a thermoplastic elastomer.

In vorteilhafter Gestaltung weist der Behälter einen Behälterboden auf, wobei der Spenderkopf an der diesem Behälterboden abgewandten Seite des Behälters angeordnet und an diesem gehalten ist. Der Spenderkopf kann dabei beispielsweise mittels einer ersten Rasteinrichtung an dem Behälter gehalten sein. Anzumerken ist, dass die dem Behälterboden abgewandte Richtung bzw. – bezogen auf die zentrale Längsachse der Spendervorrichtung bzw. des Spenderkolbens – die dem Behälterboden abgewandte axiale Richtung auch als "oben" angesehen bzw. bezeichnet wird, während die dem Behälterboden zugewandte Richtung bzw. Seite auch als "unten" bezeichnet werden kann bzw. bezeichnet wird.In Advantageous design, the container has a container bottom on, with the dispenser head to the container bottom arranged on the opposite side of the container and on this is held. The dispenser head can, for example, by means of a first latching device to be held on the container. It should be noted is that the container bottom facing away from or - related on the central longitudinal axis of the dispenser or the Dispenser piston - which faces away from the container bottom axial direction is also referred to as "top", while the container bottom facing direction or page can also be referred to as "bottom" or designated becomes.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Dichtfläche des Spenderkolbens eine konische Dichtfläche. Für diese konische Dichtfläche bildet insbesondere der an dem separaten Bauteil angeordnete bzw. von diesem gebildete bzw. von diesem getragene Dichtabschnitt eine Gegendichtfläche aus. Die angesprochene konische Dichtfläche ist in vorteilhafter Ausgestaltung – bezogen auf die Umfangsrichtung der zentralen Längsachse des Spenderkolbens – umfangsmäßig geschlossen. Sie ist somit in vorteilhafter Ausgestaltung kegelförmig bzw. kegelstumpfförmig. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die angesprochene konische bzw. kegelförmige bzw. kegelstumpfförmige Dichtfläche des Spenderkolbens derart ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass sich nach unten bzw. in der dem Behälterboden zugewandten Richtung verjüngt.In In a particularly advantageous embodiment, the first sealing surface the dispenser piston a conical sealing surface. For this conical sealing surface forms in particular on the arranged separate component or formed by this or from this supported sealing portion of a counter-sealing surface. The mentioned conical sealing surface is more advantageous Design - related to the circumferential direction of the central Longitudinal axis of dispenser piston - circumferential closed. It is thus in an advantageous embodiment conical or frustoconical. In a particularly advantageous embodiment the invention is provided that the addressed conical or conical or frustoconical sealing surface the dispenser piston is designed or arranged such that downwards or in the direction of the container bottom direction rejuvenated.

Das separate Bauteil ist vorzugsweise an seinem dem Behälterboden abgewandten Ende offen, bzw. als Hülse oder Ring gestaltet. Das separate Bauteil hat vorzugsweise (auch) eine Führungsfunktion bzw. ist eine Führungshülse bzw. ein Führungsring. Das separate Bauteil erstreckt sich vorzugsweise in dem – bezogen auf die Radialrichtung des Spenderkolbens – radialen Zwischenraum zwischen dem Kopfstück und dem Spenderkolben.The separate component is preferably at its the container bottom opposite end open, or designed as a sleeve or ring. The separate component preferably has (also) a guiding function or is a guide sleeve or a guide ring. The separate component preferably extends in the - related on the radial direction of the dispenser piston - radial gap between the head piece and the dispenser piston.

Im Folgenden soll nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden, wobei die Erfindung als solche allerdings nicht beschränkt werden soll. Vielmehr fallen unter die Erfindung diverse weitere Ausführungsformen und Ausgestaltungen. Es zeigt:in the Below is an embodiment of the present invention Invention are explained in more detail, wherein the invention as such, however, should not be limited. Much more fall under the invention various other embodiments and embodiments. It shows:

1 eine beispielhafte erfindungsgemäße Spendervorrichtung in schematischer Ansicht; und 1 an exemplary dispenser device according to the invention in a schematic view; and

2 die Spendervorrichtung gemäß 1 in einer zweiten Stellung. 2 the dispensing device according to 1 in a second position.

Die in den 1 und 2 gezeigte Spendervorrichtung 1 für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten, wie beispielsweise Seifen und dergleichen, weist einen Behälter 10 für die Aufnahme eines pastösen Produktes auf, sowie einen Spenderkopf 12 für die Ausgabe des Produktes. Der Spenderkopf 12 ist über zumindest einer ersten Rasteinrichtung 14 an dem Behälter 10 gehalten. Der Behälter 10 weist einen Behälterboden 16 auf. Der Spen derkopf 12 ist an der dem Behälterboden 16 abgewandten Seite des Behälters angeordnet. Der Spenderkopf 12 weist ein Kopfstück 18 sowie einen Spenderkolben 20 auf. Der Spenderkolben 20 ist als Hohlkolben ausgebildet und an seiner dem Behälterboden 16 abgewandten Stirnseite 22 verschlossen. Bezogen auf die zentrale Längsachse 24 des Spenderkolbens 20 aus Sicht der Stirnseite 22 axial versetzt in Richtung des Behälterbodens 16 weist der Spenderkolben 20 in der Nähe der Stirnseite 22 eine oder mehrere radiale Öffnungen 24 auf, die den Durchtritt von pastösem Produkt ermöglichen. Dies ist insbesondere so, dass das über den inneren Kanal 26 des Spenderkolbens 20 geförderte Fluidprodukt bzw. pastöse Produkt über die eine bzw. die mehreren radialen Öffnungen 24 in der geöffneten Stellung des Schieberventils 28 in Richtung des Ausgabekanals 30, der im Kopfstück 18 vorgesehen ist, austreten kann.The in the 1 and 2 shown dispenser 1 for receiving and dispensing pasty products, such as soaps and the like, has a container 10 for receiving a pasty product, as well as a dispenser head 12 for the issue of the product. The dispenser head 12 is about at least a first latching device 14 on the container 10 held. The container 10 has a container bottom 16 on. The spen derkopf 12 is at the bottom of the container 16 arranged away from the side of the container. The dispenser head 12 has a head piece 18 and a dispenser piston 20 on. The dispenser piston 20 is designed as a hollow piston and at its the container bottom 16 opposite end face 22 locked. Relative to the central longitudinal axis 24 of the dispenser piston 20 from the perspective of the front side 22 axially offset in the direction of the container bottom 16 points the dispenser piston 20 near the front 22 one or more radial openings 24 on, which allow the passage of pasty product. This is especially true that over the inner channel 26 of the dispenser piston 20 funded fluid product or pasty product on the one or more radial openings 24 in the open position of the slide valve 28 in the direction of the output channel 30 that in the head piece 18 is provided, can escape.

Wie 1 zeigt ist in der geschlossenen Stellung des Schieberventils 28 die zuvor angesprochene Fluidverbindung zwischen dem inneren Kanal 26 des Spenderkolbens 20 und dem Ausgabekanal 30 durch das Schieberventil 28 gesperrt bzw. unterbrochen.As 1 shows is in the closed position of the slide valve 28 the previously mentioned fluid connection between the inner channel 26 of the dispenser piston 20 and the output channel 30 through the slide valve 28 locked or interrupted.

Zwischen dem Spenderkolben 20 und einer oberen Abdeckung 32 des Behälters 10 bzw. unterhalb des verschieblich angeordneten Spenderkolbens 20 ist eine Förderkammer 34 in dem Spenderkopf 12 vorgesehen. In der oberen Abdeckung 32 des Behälters 10 ist eine Durchtrittsöffnung 36 vorgesehen, in welcher ein Ventil 38 angeordnet ist. Dieses Ventil 38 ist derart gestaltet, dass es automatisch öffnet, wenn der Druck in der Förderkammer 34 den Druck im Behälterinneren 40 übersteigt bzw. um einen vorbestimmten Betrag übersteigt und ansonsten schließt.Between the dispenser piston 20 and a top cover 32 of the container 10 or below the displaceably arranged dispenser piston 20 is a delivery chamber 34 in the dispenser head 12 intended. In the top cover 32 of the container 10 is a passage opening 36 provided, in which a valve 38 is arranged. This valve 38 is designed so that it opens automatically when the pressure in the delivery chamber 34 the pressure in the container interior 40 exceeds or exceeds by a predetermined amount and otherwise closes.

In dem Behälterinneren 40 ist ferner ein Nachführkolben 42 vorgesehen.In the container interior 40 is also a Nachführkolben 42 intended.

Wie angesprochen, ist das Kopfstück 18, das im Übrigen auch als Bedienteil für einen Benutzer dienen kann, um pastöses Medium aus der Spendervorrichtung zu fördern, relativverschieblich gegenüber dem Behälter 10. Der Spenderkolben 20 ist sowohl relativverschieblich gegenüber dem Behälter 10 als auch relativverschieblich gegenüber dem Kopfstück 18. Es sind in vorteilhafter Gestaltung Anschlagmittel vorgesehen, welche die Relativbeweglichkeit des Kopfstücks 18 gegenüber dem Spenderkolben 20 begrenzen. Dies kann insbesondere so sein, dass bei einer Betätigung des Kopfstücks 18 auf Druck – und zwar in der dem Behälterboden 16 zugewandten Richtung – dieses Kopfstücks 18, das gleichzeitig als Bedienteil für einen Benutzer dienen kann, zunächst relativ gegenüber dem Spenderkolben 20 in Richtung nach unten bzw. in Richtung des Behälterbodens 16 verschoben wird, ohne dabei den Spenderkolben 20 mitzunehmen. Durch diese Relativverschiebung öffnet das Schieberventil 28, wie der 2, die diese offene Stellung zeigt, entnommen werden kann. Die Anschlagmittel sind ferner insbesondere so ausgebildet, dass anschließend das Kopfstück 18 den Spenderkolben 20 bei fortgesetzter Bewegung mitnimmt und somit der Spenderkolben pastöses Produkt aus der Förderkammer 34 verdrängt, das über das Kolbeninnere 26, das geöffnete Schieberventil 18 und den Ausgabekanal 30 abgegeben werden kann bzw. abgegeben wird.As mentioned, the head piece 18 Incidentally, which can also serve as a control panel for a user to promote pasty medium from the dispenser, relatively displaceable relative to the container 10 , The dispenser piston 20 is both relatively displaceable relative to the container 10 as well as relatively displaceable with respect to the head piece 18 , There are provided in an advantageous design stop means which the relative movement of the head piece 18 opposite the dispenser piston 20 limit. This may in particular be such that upon actuation of the head piece 18 on pressure - in the container bottom 16 facing direction - this headpiece 18 , which can also serve as a control panel for a user, initially relative to the dispenser piston 20 in the direction of the bottom or in the direction of the container bottom 16 is moved without removing the dispenser piston 20 take. By this relative displacement opens the slide valve 28 , again 2 that shows this open position can be taken. The stop means are also particularly designed so that subsequently the head piece 18 the dispenser piston 20 with continued movement entrains and thus the dispenser piston pasty product from the delivery chamber 34 displaced, that over the piston interior 26 , the open slide valve 18 and the output channel 30 can be delivered or delivered.

Bei Entlastung des Kopfstücks bzw. eines entsprechenden Bedienteils wird dann das Kopfstück unter Wirkung der Druckfeder 44, die das Kopfstück 18 gegenüber dem Behälter 10 abstützt, in Richtung seiner Ausgangslage zurückbewegt. Bei dieser Rückbewegung bewegt sich das Kopfstück 18 gegenüber dem Spender 20 zunächst relativ und nimmt dann den Spenderkolben 20 mit, so dass sowohl das Kopfstück 18 als auch der Spenderkolben 20 in ihre Ausgangsstellung gebracht wird. Über die Relativbewegung zwischen dem Spenderkolben 20 und dem Kopfstück 18 wird das Schieberventil 28 wieder geschlossen. Die bei der Rückbewegung des Spenderkolbens 20 hervorgerufene Sogwirkung bedingt, dass das Ventil 38 öffnet und somit pastöses Medium in die Förderkammer 34 nachgezogen wird.Upon relief of the head piece or a corresponding control panel then the head piece under the action of the compression spring 44 that the head piece 18 opposite the container 10 supported, moved back in the direction of its initial position. During this return movement, the head moves 18 opposite the donor 20 first relative and then takes the dispenser piston 20 with, so that both the head piece 18 as well as the dispenser piston 20 is brought into their original position. About the relative movement between the dispenser piston 20 and the head piece 18 becomes the gate valve 28 closed again. The during the return movement of the dispenser piston 20 Induced suction caused by the valve 38 opens and thus pasty medium in the delivery chamber 34 is retraced.

Als erste Dichteinrichtung wurde im Stand der Technik – so ist es zumindest der Anmelderin bekannt – eine von zwei Konus gebildete Dichteinrichtung verwendet, wobei der erste Konus bzw. Kegel am Spenderkolben und der zweite Konus bzw. Kegel am Kopfstück angeordnet wird.When first sealing device was in the prior art - so it is known at least to the applicant - one of two Used cone formed sealing device, wherein the first cone or cone on the dispenser piston and the second cone or cone on the head piece is arranged.

Mit derartigen Dichteinrichtungen ist allerdings die eingangs genannte Problematik verbunden.With such sealing devices is all Recently, the problem mentioned above connected.

Vor diesem Hintergrund ist bei der Gestaltung gemäß den 1 und 2 ein von dem Kopfstück 18 sowie dem Spenderkolben 20 separates Bauteil 50 mit dem Kopfstück 18 gekoppelt, wobei dieses separate Bauteil 50 für das dichtende Zusammenwirken mit einer ersten Dichtfläche 52 des Spenderkolbens 20 und/oder mit einer zweiten Dichtfläche 54 des Kopfstücks 18 einen Dichtabschnitt 56 ausbildet oder einen Dichtabschnitt 56 trägt.Against this background, in the design according to the 1 and 2 one from the head piece 18 as well as the dispenser piston 20 separate component 50 with the head piece 18 coupled, this separate component 50 for sealing cooperation with a first sealing surface 52 of the dispenser piston 20 and / or with a second sealing surface 54 of the head piece 18 a sealing section 56 forms or a sealing section 56 wearing.

Dieser Dichtabschnitt 56 bildet eine Gegendichtfläche für die erste Dichtfläche 52 bzw. die zweite Dichtfläche 54 und hier sowohl die erste 52 als auch die zweite Dichtfläche 54.This sealing section 56 forms a counter-sealing surface for the first sealing surface 52 or the second sealing surface 54 and here both the first 52 as well as the second sealing surface 54 ,

Die erste Dichtfläche 52 ist hier konisch bzw. kegelförmig bzw. kegelstumpfförmig gestaltet und wird von einer radial außen gelegenen Oberfläche des Dichtkolbens 20 gebildet. Diese erste Fläche ist hier so, dass sie sich in Richtung des Behälterbodens 16 verjüngt.The first sealing surface 52 is designed here conical or conical or frustoconical and is of a radially outer surface of the sealing piston 20 educated. This first surface is here so that it is in the direction of the container bottom 16 rejuvenated.

Der Dichtabschnitt 56 ist vorzugsweise am radial oben gelegenen Endbereich des Bauteils 50 angeordnet. Das Bauteil 50 ist über geeignete Rastmittel mit dem Kopfstück 18 verrastet. Der Dichtabschnitt 56 kann von einem mit dem Bauteil 50 verbundenen Teil oder mit einem an dieses angeformte Teil gebildet werden. Beispielsweise kann das Bauteil 50 mit dem Dichtabschnitt 56 im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestellt sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Dichtabschnitt 56 eine Dichtlippe ist bzw. eine Dichtlippe aufweist. Beispielsweise kann dies eine gummiartige Dichtlippe sein, vorzugsweise eine Dichtlippe aus thermoplastischem Elastomer.The sealing section 56 is preferably at the radially upper end region of the component 50 arranged. The component 50 is about suitable locking means with the head piece 18 locked. The sealing section 56 can from one with the component 50 connected part or with an integrally formed on this part. For example, the component 50 with the sealing section 56 be produced in two-component injection molding process. It is particularly provided that the sealing portion 56 a sealing lip is or has a sealing lip. For example, this may be a rubber-like sealing lip, preferably a sealing lip of thermoplastic elastomer.

Ferner ist eine zweite Dichteinrichtung 60 vorgesehen. Diese zweite Dichteinrichtung 60 ist so, dass auf der radialen Außenseite des Spenderkolbens 20 eine Dichtlippe bzw. Lippendichtung angeordnet ist, die beispielsweise im Wesentlichen in der Mitte des Spenderkolbens positioniert ist, wobei und als Gegendichtfläche die radial innen gelegene Oberfläche des Bauteils 56 dient. Diese zweite Dichteinrichtung 60 ist – bezogen auf die axiale Richtung des Spenderkolben 20 – radial auf dem Boden 16 zugewandten Seite aus Sicht der ersten Dichteinrichtung 46 angeordnet.Furthermore, a second sealing device 60 intended. This second sealing device 60 is such that on the radial outside of the dispenser piston 20 a sealing lip or lip seal is arranged, which is positioned, for example, substantially in the center of the dispensing piston, and as counter-sealing surface, the radially inner surface of the component 56 serves. This second sealing device 60 is - based on the axial direction of the dispenser piston 20 - radially on the ground 16 facing side from the perspective of the first sealing device 46 arranged.

Im Bereich seines unteren Endes weist der Spenderkolben eine weitere Dichtlippe 62 für die Bildung einer dritten Dichteinrichtung 64 auf, wobei die Dichtlippe 62 an der Innenoberfläche eines hülsenartigen Fortsatzes 66 der oberen Abdeckung 32 dichtend anliegt. Ferner ist eine (Verschluss-)Kappe 68 vorgesehen. Mit 70 ist ein Ring bezeichnet, mit 72 ein Softtouchbauteil für die Bedienung.In the region of its lower end, the dispenser piston has a further sealing lip 62 for the formation of a third sealing device 64 on, with the sealing lip 62 on the inner surface of a sleeve-like extension 66 the top cover 32 sealingly rests. Further, a (cap) cap 68 intended. With 70 is a ring called, with 72 a soft-touch component for the operation.

Das Ausführungsbeispiel ist also insbesondere wie folgt gestaltet: In das Kopfstück wird ein separates Bauteil fest eingeschnappt. In diesem wird zum Beispiel durch Zweikomponenten-Spritzguss eine gummiartige Dichte befestigt (zum Beispiel thermoplastisches Elastomer). Diese weiche Dichtung dient als Gegendichtfläche zum Dichten am oberen Ende des Do sierkolbens. Eventuelle Unrundheiten am Dichtkegel können so elastisch ausgeglichen werden und die Dichtwirkung wird deutlich erhöht. Da dieses zusätzliche Bauteil oben offen ist, können alle Konturen ohne Zwangsentformung im Werkzeug hergestellt werden. Der Dichtkegel des Dosierkolbens wird bei der Montage zwar weiterhin durch eine Haltelippe am beschriebenen Ort gepresst, diese kann aber aufgrund der geometrischen Form dieses Bauteils flexibel ausgebildet werden (Entformung nach oben möglich) und beschädigt den Dichtkegel nicht.The Embodiment is thus designed in particular as follows: In the head piece a separate component is snapped firmly. In this, for example, by two-component injection molding a attached rubber-like density (for example, thermoplastic elastomer). This soft seal serves as a mating sealing surface for sealing at the upper end of the metering piston. Any discontinuities on the sealing cone can be so elastically balanced and the sealing effect is significantly increased. Because this additional component open at the top, can all contours without forced removal be made in the tool. The sealing cone of the metering piston is while still being described by a retaining lip on the assembly However, this may be due to the geometric shape of this Flexible design of the component (removal from above possible) and does not damage the sealing cone.

Die gummielastischen Dichtlippen des zusätzlichen Bauteils dichten auf einer Fläche des Dichtkegels, die durch Zwangsentformung axial entformt werden können. Es besteht somit keine – oder zumindest eine verminderte – Gefahr der Gratbildung oder des Schieberversatzes. Schieber, die die Durchbrüche im oberen Bereich des Dosierkörpers bilden, erstrecken sich nicht bis auf diese Dichtfläche. Es wird so eine fertigungs- bzw. montageunempfindliche Dichtung möglich, die kleinere Formabweichungen elastisch ausgleicht und somit eine hohe Dichtwirkung versprechen.The rubber-elastic sealing lips of the additional component dense on a surface of the sealing cone caused by forced removal can be removed from the mold axially. There is thus no - or at least a reduced risk of burring or slider misalignment. Slider that opens the openings in the upper part of the dosing form, do not extend to this sealing surface. It is so a production or assembly insensitive seal possible, which compensates for smaller form deviations elastically and thus promise a high sealing effect.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All Features disclosed in the application documents are considered to be essential to the invention as far as they are individually or in combination the prior art are new.

11
Spendervorrichtungdispenser
1010
Behältercontainer
1212
Spenderkopfdispenser head
1414
erste Rasteinrichtungfirst locking device
1616
Behälterbodencontainer bottom
1818
Kopfstückheadpiece
2020
Spenderkolbendispenser piston
2222
Stirnseitefront
2424
Längsachse, radiale Öffnungenlongitudinal axis, radial openings
2626
innere Kanalinner channel
2828
Schieberventilspool valve
3030
Ausgabekanaloutput channel
3232
Abdeckungcover
3434
Förderkammerdelivery chamber
3636
DurchtrittsöffnungThrough opening
3838
VentilValve
4040
Behälterinnerencontainer interior
4242
Nachführkolbentracking piston
4444
Druckfedercompression spring
4646
erste Dichteinrichtungfirst sealing device
5050
Bauteilcomponent
5252
erste Dichtflächefirst sealing surface
5454
zweite Dichtflächesecond sealing surface
5656
Dichtabschnittsealing portion
6060
zweite Dichteinrichtungsecond sealing device
6262
Dichtlippe für 64 Sealing lip for 64
6464
dritte Dichteinrichtungthird sealing device
6666
hülsenartiger Fortsatz an 32 sleeve-like extension on 32
6868
(Verschluss-)Kappe(Closure) cap
7070
Ringring
7272
Softtouchbauteil für die BedienungSoft Touch component for the operation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1399370 B1 [0004] - EP 1399370 B1 [0004]

Claims (10)

Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten, mit einem Behälter (10) für die Aufnahme eines pastösen Produktes und mit einem an diesem Behälter (10) gehaltenen Spenderkopf (12) für die Ausgabe des Produktes, wobei der Spenderkopf (12) ein relativverschieblich gegenüber dem Behälter (10) gelagertes Kopfstück (18) und ein gegenüber diesem Kopfstück (18) und gegenüber diesem Behälter (10) jeweils relativverschieblich gelagerten Spenderkolben (20) aufweist, wobei mittels des Kopfstücks (18) und des Spenderkolbens (20) ein Schieberventil (28) ausgebildet ist, für welches eine erste Dichteinrichtung (46) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (18) mit einem von diesem Kopfstück (18) und diesem Spenderkolben (20) separaten Bauteil (50) gekoppelt ist, wobei dieses separate Bauteil (50) für das dichtende Zusammenwirken mit einer ersten Dichtfläche (52) des Spenderkolbens (20) und/oder mit einer zweiten Dichtfläche (54) des Kopfstücks (18) einen Dichtabschnitt (56) ausbildet oder einen Dichtabschnitt (56) trägt.Dispensing device for receiving and dispensing pasty products, with a container ( 10 ) for receiving a pasty product and one on this container ( 10 ) held donor head ( 12 ) for the dispensing of the product, whereby the dispenser head ( 12 ) is relatively displaceable relative to the container ( 10 ) mounted head piece ( 18 ) and one opposite this header ( 18 ) and against this container ( 10 ) each relatively displaceably mounted dispenser piston ( 20 ), wherein by means of the head piece ( 18 ) and the dispenser piston ( 20 ) a slide valve ( 28 ), for which a first sealing device ( 46 ), characterized in that the head piece ( 18 ) with one of this header ( 18 ) and this dispenser piston ( 20 ) separate component ( 50 ), this separate component ( 50 ) for sealing cooperation with a first sealing surface ( 52 ) of the dispenser piston ( 20 ) and / or with a second sealing surface ( 54 ) of the header ( 18 ) a sealing section ( 56 ) or a sealing section ( 56 ) wearing. Spendervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (56) aus einem ersten Material ist.Dispensing device according to claim 1, characterized in that the sealing portion ( 56 ) is made of a first material. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Bauteil (50) ein im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestelltes Bauteil (50) aufweist, welches den Dichtabschnitt (56) für das dichtende Zusammenwirken mit der am Spenderkolben (20) angeordneten ersten Dichtfläche (52) und/oder einer an dem Kopfstück (18) angeordneten zweiten Dichtfläche (54) ausbildet.Dispensing device according to one of claims 1 and 2, characterized in that the separate component ( 50 ) a component produced by the two-component injection molding method ( 50 ), which the sealing portion ( 56 ) for sealing engagement with the dispenser piston ( 20 ) arranged first sealing surface ( 52 ) and / or one on the head piece ( 18 ) arranged second sealing surface ( 54 ) trains. Spendervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestellte Bauteil (50) wenigstens einen ersten Abschnitt (56) aus einem ersten Material und wenigstens einen zweiten Abschnitt aus einem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material härter als das erste Material ist und wobei der von diesem im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren hergestellten Bauteil (50) ausgebildete Dichtabschnitt aus ersten Material ist.Dispensing device according to claim 3, characterized in that the component produced in the two-component injection molding method ( 50 ) at least a first section ( 56 ) of a first material and at least a second portion of a second material, wherein the second material is harder than the first material and wherein the component produced by the two-component injection molding method ( 50 ) formed sealing portion of first material. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein gummiartiges Material bzw. ein thermoplastisches Elastomer ist.Dispensing device according to one of the claims 2 to 4, characterized in that the first material is a rubbery Material or a thermoplastic elastomer is. Spendervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) einen Behälterboden (16) aufweist und der Spenderkopf (12) an der diesem Behälterboden (16) abgewandten Seite des Behälters (10) angeordnet und an diesem gehalten ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 10 ) a container bottom ( 16 ) and the dispenser head ( 12 ) at the container bottom ( 16 ) facing away from the container ( 10 ) is arranged and held on this. Spendervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Bauteil (50) an dem Spenderkopf (12) mittels einer zweiten Rasteinrichtung gehalten ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the separate component ( 50 ) on the dispenser head ( 12 ) is held by a second latching device. Spendervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtfläche (52) des Spenderkolbens (20) eine konische bzw. kegel- oder kegelstumpfförmige Dichtfläche ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the first sealing surface ( 52 ) of the dispenser piston ( 20 ) is a conical or conical or frusto-conical sealing surface. Spendervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konische, an dem Spenderkolben (20) angeordnete Fläche (52) sich konzentrisch geschlossen um die zentrale Längsachse des Spenderkolbens (20) erstreckt.Dispensing device according to claim 8, characterized in that the conical, on the dispenser piston ( 20 ) surface ( 52 ) concentrically closed about the central longitudinal axis of the dispensing piston ( 20 ). Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die als konische Dichtfläche gestaltete erste Dichtfläche (52) in der dem Boden (16) zugewandten Richtung verjüngt.Dispensing device according to one of claims 8 and 9, characterized in that designed as a conical sealing surface first sealing surface ( 52 ) in the ground ( 16 ) facing the direction.
DE102007024723A 2007-01-24 2007-05-25 Dispensing device for storing and releasing soap and creams comprises a headpiece coupled with a component which is separate from the headpiece and the dispenser plunger Withdrawn DE102007024723A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024723A DE102007024723A1 (en) 2007-01-24 2007-05-25 Dispensing device for storing and releasing soap and creams comprises a headpiece coupled with a component which is separate from the headpiece and the dispenser plunger

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004571.0 2007-01-24
DE102007004571 2007-01-24
DE102007016338.1 2007-04-03
DE102007016338 2007-04-03
DE102007024723A DE102007024723A1 (en) 2007-01-24 2007-05-25 Dispensing device for storing and releasing soap and creams comprises a headpiece coupled with a component which is separate from the headpiece and the dispenser plunger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024723A1 true DE102007024723A1 (en) 2008-07-31

Family

ID=39564043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024723A Withdrawn DE102007024723A1 (en) 2007-01-24 2007-05-25 Dispensing device for storing and releasing soap and creams comprises a headpiece coupled with a component which is separate from the headpiece and the dispenser plunger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024723A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399370B1 (en) 2001-06-29 2005-03-02 Wilden AG Dispenser for pasty products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399370B1 (en) 2001-06-29 2005-03-02 Wilden AG Dispenser for pasty products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629850T2 (en) Pump with breakable membrane seal
DE2542851C3 (en) Miniature hand-operated atomizer
EP1749582A1 (en) Dispenser with an anti-clogging closure cap
DE102007021290A1 (en) Piston pump with graduated cylinder
DE2001921A1 (en) Reciprocating liquid dispensing pump
EP0199143A1 (en) Push plunger pump for dispensing fluid media
DE4102506A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
DE102011001512A1 (en) donor
DE69821495T2 (en) Hand pump with free piston actuated by plastic springs
EP0505974B1 (en) Dispenser for fluids
DE102011082420A1 (en) liquid dispenser
EP0709141A2 (en) Dispensing device for substances, as well as process and device for filling a dispensing device
DE102008024181A1 (en) donor
DE102011052954A1 (en) Dispensers for pasty masses
DE102015008659A1 (en) Coating agent valve
DE202008011730U1 (en) donor
DE102007024724A1 (en) Dispensing device for receiving and outputting pasty products e.g. cream, has opening extending into interior of head piece and formed on side of head piece turned away from container base, where opening is closed by cover
EP3538282A1 (en) Self-closing dispensing head
DE3834091C2 (en)
DE102019208445A1 (en) High pressure fuel pump
DE102013113791A1 (en) donor
DE2651133A1 (en) DOSING VALVE FOR LUBRICATION SYSTEMS WORKING UNDER PRESSURE
EP2203667A1 (en) Double-seat valve having a seat-cleaning function, and method for cleaning said double-seat valve having a seat-cleaning function
EP0505900A1 (en) Dispenser for fluids
DE102007024723A1 (en) Dispensing device for storing and releasing soap and creams comprises a headpiece coupled with a component which is separate from the headpiece and the dispenser plunger

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130110