DE102007023897A1 - Production of a ceramic functional element, useful for the pollutant reduction of exhaust gases, comprises coating the ceramic carrier with an organic material, applying a particle coating on the carrier and calcining the coated carrier - Google Patents

Production of a ceramic functional element, useful for the pollutant reduction of exhaust gases, comprises coating the ceramic carrier with an organic material, applying a particle coating on the carrier and calcining the coated carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102007023897A1
DE102007023897A1 DE102007023897A DE102007023897A DE102007023897A1 DE 102007023897 A1 DE102007023897 A1 DE 102007023897A1 DE 102007023897 A DE102007023897 A DE 102007023897A DE 102007023897 A DE102007023897 A DE 102007023897A DE 102007023897 A1 DE102007023897 A1 DE 102007023897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
coating
organic material
carrier
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023897A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Kruse
Joerg Jockel
Christoph Osemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007023897A priority Critical patent/DE102007023897A1/en
Publication of DE102007023897A1 publication Critical patent/DE102007023897A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3295Coatings made of particles, nanoparticles, fibers, nanofibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0217Pretreatment of the substrate before coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0228Coating in several steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Production of a ceramic functional element (114) for the pollutant reduction of exhaust gases, comprising a ceramic carrier (130) and a ceramic functional coating (110), comprises wet-chemically coating the ceramic carrier with an organic material, preferably a polymer (140); applying a ceramic functional particle coating on the organically coated carrier in a wet-chemical step; and thermally calcining the coated carrier, where the organic material is at least partly removed and a solution, a dispersion and/or an emulsion of the organic material are used during the organic coating. Production of a ceramic functional element (114) for the pollutant reduction of exhaust gases, comprising a ceramic carrier (130) and a ceramic functional coating (110), comprises wet-chemically coating the ceramic carrier with an organic material, preferably a polymer (140); applying a ceramic functional particle coating on the organically coated carrier in a wet-chemical step; and thermally calcining the coated carrier, where the organic material is at least partly removed and a solution, a dispersion and/or an emulsion of the organic material are used during the organic coating, which exhibits an additive for improving the wetting of the ceramic carrier.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von bekannten keramischen Funktionselementen, wie sie insbesondere im Bereich der Schadstoffverminderung von Abgasen eingesetzt werden. Derartige keramische Funktionselemente kommen beispielsweise im Bereich der Katalysator- und/oder Partikelfiltertechnik zum Einsatz, beispielsweise im Rahmen von Dieselpartikelfiltern (DPF). Derartige Filter weisen in der Regel ein keramisches Trägermaterial auf, welches sich üblicherweise aus keramischen Materialien, wie beispielsweise Siliziumcarbid, Cordierit oder Aluminiumtitanat zusammensetzt. Filter aus Sintermetall kommen ebenfalls zum Einsatz.The Invention is based on known ceramic functional elements, as in particular in the field of pollutant reduction of exhaust gases be used. Such ceramic functional elements come for example in the field of catalyst and / or particle filter technology used, for example in the context of diesel particulate filters (DPF). Such filters generally have a ceramic carrier material usually made of ceramic materials, such as silicon carbide, cordierite or aluminum titanate composed. Filters made of sintered metal are also used.

Die Funktionselemente können dabei in unterschiedlichen Strukturen eingesetzt werden, welche von der Art der Abgasreinigung abhängen. Insbesondere bei keramischen Filtern können die Funktionselemente im Rahmen einer Wabenstruktur eingesetzt werden. Für den Einsatz in Filtern, insbesondere in Dieselpartikelfiltern, kann das Funktionselement beispielsweise wechselseitig verschlossene Kanäle aufweisen, deren Wände eine gewisse Porosität aufweisen. Der Gasstrom, welcher durch Einlasskanäle eintritt, wird dann gezwungen, durch die Poren der Kanalwände hindurchzutreten.The Functional elements can be in different structures are used, which depend on the type of exhaust gas purification. Especially with ceramic filters, the functional elements be used in the context of a honeycomb structure. For the Use in filters, especially in diesel particulate filters, can the functional element, for example, mutually closed channels whose walls have a certain porosity exhibit. The gas stream entering through inlet channels is then forced to pass through the pores of the channel walls.

Aus den genannten keramischen Materialien des keramischen Trägers haben sich Cordierit und/oder Aluminiumtitanat als günstigste Materialien erwiesen. Der Nachteil dieser Materialien, insbesondere des Cordierits, liegt in der vergleichsweise geringen thermischen Belastbarkeit. Diese ist jedoch im Bereich der Filtertechnik von erheblicher Bedeutung, da diese Filter teilweise thermischen Belastungen von 1000°C und mehr ausgesetzt sind.Out said ceramic materials of the ceramic carrier cordierite and / or aluminum titanate are the cheapest Materials proved. The disadvantage of these materials, in particular of cordierite, lies in the comparatively low thermal Resilience. However, this is in the field of filter technology Of considerable importance, since these filters partially thermal loads of 1000 ° C and more are exposed.

Insbesondere das Trägermaterial Cordierit und auch andere keramische Trägermaterialien weisen aufgrund ihres Herstellungsprozesses eine Reihe von Mikrorissen im Gefüge auf. Diese Mikrorisse sind teilweise erwünscht, und leisten einen wesentlichen Beitrag beispielsweise zur Filterwirkung oder Katalysatorwirkung der Funktionselemente.Especially the carrier cordierite and other ceramic Carrier materials exhibit due to their manufacturing process a series of microcracks in the structure. These microcracks are partially desired, and make a significant contribution for example, the filter effect or catalyst effect of the functional elements.

Die Mikrorisse führen zwar zu geringerer Festigkeit des keramischen Trägermaterials, führen jedoch gleichzeitig auch zu einem niedrigeren Elastizitätsmodul und zu einem geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und tragen dazu bei, dass thermische Spannungen in der Keramik abgebaut werden und die thermische Belastbarkeit erhöht wird. Ein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient und ein niedriges Elastizitätsmodul gewährleisten geringe induzierte Spannungen bei thermischer Belastung des Substrats. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Mikrorisse im keramischen Trägermaterial sich nach und nach bei Temperaturerhöhung schließen und so einen Puffer für die thermische Ausdehnung bilden.The Although microcracks lead to lower strength of the ceramic Carrier material, but also lead at the same time to a lower elastic modulus and to a lower one Coefficients of thermal expansion and contribute to that thermal stresses in the ceramic are degraded and the thermal Resilience is increased. A low thermal expansion coefficient and ensure a low modulus of elasticity low induced stresses under thermal stress of the substrate. This is due in particular to the fact that the micro-cracks in the ceramic carrier material are after and after close at temperature increase and form such a buffer for thermal expansion.

Auf dem keramischen Träger wird üblicherweise im Stand der Technik eine katalytische Beschichtung aufgebracht. Diese Beschichtung wird häufig auch als „Washcoat" bezeichnet. Für diese Beschichtung werden häufig keramische Materialien, wie beispielsweise poröses Aluminiumoxid (Al2O3) auf eine gewünschte Partikelgröße gemahlen, anschließend eine Suspension mit einer gewissen Teilchengrößeverteilung erzeugt, und diese Suspension (auch Slurry genannt) dann auf den keramischen Träger aufgebracht.On the ceramic support, a catalytic coating is usually applied in the prior art. This coating is often referred to as a "washcoat." For this coating, ceramic materials, such as, for example, porous aluminum oxide (Al 2 O 3 ) are often ground to a desired particle size, and then a suspension with a certain particle size distribution is produced, and this suspension (also known as slurry) called) then applied to the ceramic carrier.

Das Problem dieses bekannten Verfahrens besteht jedoch darin, dass die Suspensionen auch kleinste Partikel enthalten, welche in die Mikrorisse des keramischen Trägers eindringen können. Dies bewirkt, dass sich diese Mikrorisse bei einer Erwärmung des keramischen Trägers nicht in dem oben beschriebenen Maße schließen können. Dadurch wiederum erhöht sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Trägers, und es treten unerwünschte, erhöhte thermische Spannungen auf.The Problem of this known method, however, is that the Suspensions contain even the smallest particles, which in the microcracks of can penetrate ceramic support. This causes, that these microcracks in a heating of the ceramic Do not close the carrier to the extent described above can. This in turn increases the thermal expansion coefficient of the ceramic carrier, and there are unwanted, increased thermal stresses.

Ein weiteres Problem der bekannten Verfahren besteht darin, dass in vielen Fallen katalytisch aktive Substanzen an Stellen abgeschieden werden, an welchen diese keine Wirkung zeigen. Insbesondere scheiden sich katalytisch aktive Partikel in vielen Fallen an Stellen im Substrat ab, an denen lediglich ein geringer Gasaustausch stattfindet. Dies bedeutet, dass an diesen Stellen die katalytische Umsetzung von Schadgasen äußerst gering ist. Somit werden katalytisch aktive Substanzen ohne Nutzen für das Funktionselement vergeudet. Da diese katalytisch aktiven Substanzen in vielen Fällen teure Edelmetalle enthalten, wird hierdurch der Prozess erheblich verteuert.One Another problem of the known methods is that in In many cases, catalytically active substances are deposited in places become, at which these show no effect. In particular, divorce catalytically active particles in many cases in places in the Substrate from where only a small gas exchange takes place. This means that at these points the catalytic conversion of Harmful gases is extremely low. Thus, become catalytic active substances without benefit for the functional element wasted. As these catalytically active substances in many cases expensive precious metals, this makes the process considerably more expensive.

Zur Vermeidung der genannten Probleme sind so genannte Pre-Coating-Verfahren bekannt, bei welchen die Oberfläche des zu beschichtenden Substrats mit organischen Polymeren beschichtet wird. Dadurch werden die Mikrorisse zumindest teilweise verschlossen, wo durch ein Eintrag von schädigenden Komponenten während des nachfolgenden Beschichtungsprozesses mit Washcoat-Partikeln reduziert wird.to Avoiding the problems mentioned are so-called pre-coating procedures in which the surface of the substrate to be coated is known is coated with organic polymers. This will cause the microcracks at least partially closed, where by an entry of harmful Components during the subsequent coating process is reduced with washcoat particles.

Ein weiterer Vorteil des Pre-Coatings besteht darin, dass kleine Mikroporen mit geringem Gasumsatz und enge Mikrokanäle, in denen aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Gase eine geringe Wechselwirkung mit den Katalysatorpartikeln besteht, gezielt mit einer verminderten Washcoat-Beschichtung versehen werden können.One Another advantage of pre-coating is that small micropores with low gas sales and tight microchannels where due the high flow rate of the gases a low Interaction with the catalyst particles, specifically with a reduced washcoat coating can be provided.

Nach dem Beschichten mit Washcoat-Partikeln, welche im Folgenden auch als Funktionspartikel bezeichnet werden, wird in einem Kalzinierungsschritt das Polymer ausgebrannt. Dieses Verfahren des Pre-Coatings ist beispielsweise aus US 4,483,940 , US 2005/0191480 A1 und US 2005/0037147 A1 bekannt.After coating with washcoat particles, which are also referred to below as functional particles, the polymer is burned out in a calcining step. This process of pre-coating is for example off US 4,483,940 . US 2005/0191480 A1 and US 2005/0037147 A1 known.

Insbesondere die US 2005/0037147 A1 und US 2005/0191480 A1 offenbaren, dass als Polymerbeschichtungen Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, Polyacrylamin, Aminfunktionalisierte ionische Polymere, Säure-aktivierte Aminoacrylate, ionene Polymere oder aliphatische Acrylsäure-Wachs-Polymere eingesetzt werden können. Die Polymere werden dabei unter anderem in Verbindung mit einem Quervernetzer (Crosslinker) eingesetzt. Die Crosslinker werden eingesetzt, um den Abscheidegrad zu verbessern. Dabei wird der Polymerlösung ein Cross-Link-Promoter zugegeben, der die bestehenden Polymersträge miteinander vernetzt.especially the US 2005/0037147 A1 and US 2005/0191480 A1 disclose that polyacrylic acid, polyvinyl alcohol, polyacrylamine, amine-functionalized ionic polymers, acid-activated amino acrylates, ionene polymers or aliphatic acrylic acid-wax polymers can be used as polymer coatings. The polymers are used inter alia in conjunction with a cross-linker. The Crosslinker are used to improve the degree of separation. In this case, a cross-link promoter is added to the polymer solution, which crosslinks the existing polymer supports.

Nachteilig an dem Einsatz der beschriebenen Polymere und an dem Einsatz der Crosslinker ist es jedoch, dass eine zusätzliche chemische Substanz eingebaut wird. Diese verursacht eine zusätzliche Prozesskontrolle (und damit Kosten). Insbesondere sind derartige Quervernetzungsreaktionen häufig sehr stark vom pH-Wert abhängig. Der pH-Wert wiederum muss häufig durch spezielle Basen eingestellt werden. Als Beispiele für Cross-Linking-Promotoren werden Epichlorhydrin und Hexamethylendiamin erwähnt.adversely to the use of the described polymers and to the use of the However, Crosslinker it is that an additional chemical Substance is incorporated. This causes an extra Process control (and therefore costs). In particular, such Crosslinking reactions often very much from the pH dependent. The pH, in turn, must be frequent special bases are set. As examples of cross-linking promoters Epichlorohydrin and hexamethylenediamine are mentioned.

Ein weiterer Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass die Auswahl an einsetzbaren Polymeren begrenzt ist, da nicht alle Polymere für Cross-Linking-Reaktionen verwendet werden können. Dem Vorteil der verbesserten Abscheidung stehen demzufolge zahlreiche Nachteile entgegen.One Another disadvantage of this prior art is that the range of usable polymers is limited, since not all Polymers can be used for cross-linking reactions. The advantage of improved deposition are therefore numerous Disadvantages.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es wird dementsprechend, ausgehend vom Stand der Technik, ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Funktionselements zur Schadstoffverminderung von Abgasen vorgeschlagen, welches die oben beschriebenen Nachteile bekannter Verfahren vermeidet. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die thermomechanische Festigkeit von Mikroriss-behafteten keramischen Oberflächen erhöht, wobei gleichzeitig die katalytische Funktion aufrecht erhalten wird.It Accordingly, starting from the prior art, a method for producing a ceramic functional element for pollutant reduction proposed by exhaust gases, which has the disadvantages described above avoids known method. In particular, by the inventive Method the thermomechanical strength of microcracked increased ceramic surfaces, while at the same time the catalytic function is maintained.

Ein wesentlicher Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht in der im Vergleich zum Stand der Technik homogeneren Abscheidung von organischen Substanzen auf der Substratoberfläche. Insbesondere lassen sich dadurch Abgaskomponenten, wie insbesondere Dieselpartikelfilter (DPF) mit einer erhöhten Dauerhaltbarkeit und einer verbesserten katalytischen Aktivität erzeugen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Abgaskomponenten, welche auf der Basis von Cordierit und/oder Aluminiumtitanat als Keramikmaterial aufgebaut sind.One The main advantage of the proposed method is the Compared to the prior art more homogeneous deposition of organic Substances on the substrate surface. In particular, let thereby exhaust gas components, such as in particular diesel particulate filter (DPF) with increased durability and improved generate catalytic activity. The invention relates in particular to exhaust gas components based on Cordierite and / or aluminum titanate constructed as a ceramic material are.

Wie im Stand der Technik, so werden auch nach dem vorgeschlagenen Verfahren Washcoat-Partikel unter Zuhilfenahme eines Polymers zumindest weitgehend daran gehindert, in die Mikrorissen des keramischen Trägers einzudringen. Anstelle eines Polymers können auch andere organische Materialien eingesetzt werden, also auch nicht-polymere, höhermolekulare wasserlösliche organische Verbindungen, wie z. B. Stärke und/oder Zellulose. Ohne Beschränkung des Schutzumfangs werden diese organischen Materialien im Folgenden jedoch als Polymere bezeichnet.As in the prior art, so are also according to the proposed method Washcoat particles with the aid of a polymer at least largely prevented from entering the microcracks of the ceramic carrier penetrate. Other than one polymer may be others organic materials are used, including non-polymeric, higher molecular weight water-soluble organic compounds, such as As starch and / or cellulose. Without restriction In the scope of protection, these organic materials will be described below however, referred to as polymers.

Bei den keramischen Trägern kann es sich insbesondere um Cordierit-Wabenkörper handeln. Dementsprechend steigt die thermomechanische Festigkeit der mittels des vorgeschlagenen Verfahrens hergestellten keramischen Funktionselemente.at The ceramic supports may be, in particular, cordierite honeycomb bodies act. Accordingly, the thermomechanical strength increases the ceramic produced by the proposed method Functional elements.

Im Unterschied zum Stand der Technik verwendet das vorgeschlagene Verfahren jedoch nicht einfache Polymerlösungen oder Polymerdispersionen, sondern beruht auf der Kenntnis, dass eine gleichmäßige Verteilung des Polymers von essentieller Bedeutung ist. Wird das Polymer gleichmäßig auf dem Trägermaterial abgeschieden, so kann im anschließenden Beschichtungsprozess auch der Washcoat homogener verteilt werden.in the Difference to the prior art uses the proposed method but not simple polymer solutions or polymer dispersions, but based on the knowledge that a uniform Distribution of the polymer is of essential importance. Will that be Polymer evenly on the carrier material deposited, so may in the subsequent coating process also the washcoat be distributed more homogeneously.

Im Unterschied zum Stand der Technik, zeigt die Erfindung eine Möglichkeit auf, mit der die Abscheidung der Polymere verbessert werden kann, ohne in die Struktur des Polymers einzudringen. Es wird dementsprechend die Verwendung von Polymerlösungen, Polymer dispersionen oder Polymeremulsionen vorgeschlagen, welche als Hilfsstoff ein wasserlösliches Additiv zur Verbesserung der Benetzung des keramischen Trägers aufweisen.in the Unlike the prior art, the invention shows a possibility on, with the deposition of the polymers can be improved, without to penetrate into the structure of the polymer. It will be accordingly the use of polymer solutions, polymer dispersions or polymer emulsions, which as auxiliaries a water-soluble An additive for improving the wetting of the ceramic carrier exhibit.

Unter einem Additiv ist hier wie auch im Folgenden ein Netzmittel und/oder ein Dispergiermittel zu verstehen, welches die Abscheidungen von Polymeren auf unterschiedlichen Oberflächen verbessert. Als Additive kommen insbesondere einer oder mehrere der folgenden Stoffe in Frage: Polysiloxane; mit Epoxy-, Vinyl-, Ether-, Acryl-, Amino-, Diamine- oder Styrolaminogruppen funktionalilsierte Polysiloxane; Polyacrylate; Polyester; Sulfosuccinate; Silikonpolyether; nicht-ionogene Silikonemulsionen. Dabei handelt es sich um vergleichsweise einfache chemische Verbindungen, welche nicht mit dem Substrat wechselwirken, welche nicht in die Struktur des Polymers eindringen und welche keine aufwändige Prozesskontrolle erfordern.Under an additive is here as well as below a wetting agent and / or to understand a dispersant which the deposits of Polymers on different surfaces improved. When In particular, additives are one or more of the following substances in question: polysiloxanes; with epoxy, vinyl, ether, acrylic, amino, Diamines or styreneamines functional silylated polysiloxanes; polyacrylates; Polyester; sulfosuccinates; silicone polyether; non-ionic silicone emulsions. These are comparatively simple chemical compounds, which do not interact with the substrate which does not enter the Structure of the polymer penetrate and which no consuming Require process control.

Das vorgeschlagene Verfahren führt somit zu dem erheblichen Vorteil, dass durch Verwendung des Additivs eine Vielzahl von Polymeren zur Verfügung steht, auch wenn diese Polymere, für sich genommen, lediglich über vergleichsweise schlechte Benetzungseigenschaften verfügen. Somit kann auch eine Vielzahl von Polymeren eingesetzt werden, die ohne Additiv nicht zur Verfügung stünden.The proposed method thus leads to the considerable Advantage that by using the additive, a variety of polymers is available, even if these polymers, for taken, only over comparatively poor wetting properties feature. Thus, a variety of polymers can be used become unavailable without additive.

Während in früheren Schriften hauptsächlich von Polyacrylsäuren, Polyvinylalkoholen und Polyacrylaminen die Rede ist, können unter Zuhilfenahme von Additiven auch andere Polymere vorteilhaft eingesetzt werden, wie beispielsweise Copolymere auf Acrylatbasis, Polyvinylpyrrolidone, Cellulosen, Polyethylenglycole, Polymaleate und Copolymere auf Maleatbasis, Polyvinylacetate, Polyvinylbutyrale, Polyoxazoline, Polyacrylamide und Copolymere auf Amidbasis, Polystyrole, Polyvinylderivate, Polyvinylstyrolsulfonate oder Polymere auf Epoxidbasis oder Mischungen der genannten Polymere untereinander oder mit anderen Polymerarten eingesetzt werden. Dabei können die Polymere in den Polymerlösungen und/oder Polymerdispersionen neben dem bzw. den Polymeren und dem Hilfsstoff Lösemittel oder zusätzliche Mittel enthalten, wie beispielsweise Dispergiermittel oder ähnliches.While in earlier writings mainly of polyacrylic acids, Polyvinyl alcohols and polyacrylamines is mentioned with the aid of additives also other polymers advantageous be used, such as copolymers based on acrylate, Polyvinyl pyrrolidones, celluloses, polyethylene glycols, polymaleates and maleate-based copolymers, polyvinyl acetates, polyvinyl butyrals, Polyoxazolines, polyacrylamides and amide-based copolymers, polystyrenes, Polyvinyl derivatives, polyvinyl styrenesulfonates or epoxy-based polymers or mixtures of said polymers with each other or with others Polymer types are used. The polymers can in the polymer solutions and / or polymer dispersions in addition the polymer or polymers and the auxiliary solvent or contain additional agents, such as dispersants or similar.

Das Additiv wird vorteilhaft derart gewählt und in derartigen Konzentrationen eingesetzt, dass die Slurry, also die wässrige Washcoat-Partikeldispersion sich optimal auf der Polymeroberfläche verteilt. Typische Werte von wässrigen Lösungen auf Polymeroberflächen liegen (gemessen auf beschichteten Glassubstraten) bei oberhalb von 70°, also bei vergleichsweise hohen Werten. Entsprechend schlecht ist die Benetzung. Mit Additiven liegen vorteilhafterweise die Kontaktwinkel unterhalb von 70°, beispielsweise bei 50–70°, besonders bevorzugt jedoch noch unterhalb von 50°.The Additive is advantageously chosen such and in such Concentrations used that the slurry, thus the watery Washcoat particle dispersion optimally on the polymer surface distributed. Typical values of aqueous solutions on polymer surfaces (measured on coated Glass substrates) at above 70 °, so at comparatively high values. Accordingly, the wetting is bad. With additives are advantageously the contact angle below 70 °, for example at 50-70 °, more preferably still below of 50 °.

Als Additive haben sich insbesondere folgende kommerziell erhältliche Produkte als geeignet erwiesen: Worlée Add 345 (Fa. Worlée Chemie GmbH), Dow Corning 67 (Fa. Dow Corning GmbH), BYK 380 N und BYK 381 (Fa. BYK-Chemie GmbH). Üblicherweise lassen sich die Additive in einer Konzentration von ca. 0,1 bis 5 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmasse) einsetzen.When In particular, additives have the following commercially available Products proved to be suitable: Worlée Add 345 (Worlée Chemie GmbH), Dow Corning 67 (Dow Corning GmbH), BYK 380 N and BYK 381 (BYK-Chemie GmbH). Usually you can the additives in a concentration of about 0.1 to 5 weight percent (based on the total mass) use.

Das vorgeschlagene Verfahren umfasst also einen Polymer-Beschichtungsschritt, bei welchem der keramische Träger nasschemisch mit einem Polymer beschichtet wird. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt, in welchem auf den Polymer-beschichteten Träger in einem weiteren nasschemischen Schritt eine keramische Funktionspartikelbeschichtung aufgebracht wird. Anschließend wird der derart beschichtete Träger thermisch kalziniert, wobei das Polymer zumindest teilweise entfernt wird.The proposed method thus comprises a polymer coating step, in which the ceramic support wet-chemically with a Polymer is coated. Furthermore, the method comprises a Step in which the polymer-coated carrier in a further wet-chemical step, a ceramic functional particle coating is applied. Subsequently, the thus coated Carrier thermally calcined, wherein the polymer at least partially removed.

Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich also im Vergleich zu bekannten Verfahren durch eine erhebliche Reduzierung der Verfahrenskosten aus, sowie durch eine Reduzierung des für die Prozesskontrolle zu betreibenden Aufwandes. Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten keramischen Funktionselemente sind homogener beschichtet als bei üblichen Verfahren und weisen dennoch eine hohe Temperaturstabilität und eine geringe Wärmeausdehnung auf, welche sich nur wenig von den unbeschichteten keramischen Trägern unterscheidet.The proposed method is thus characterized in comparison to known Process by a significant reduction of the process costs out, as well as a reduction in the process control to be operated. The means of the invention Process produced ceramic functional elements are more homogeneous coated than in conventional methods and still have a high temperature stability and a low thermal expansion on which only a little of the uncoated ceramic carriers different.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.embodiments The invention is illustrated in the drawings and in the following Description explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1A und 1B: REM-Aufnahmen washcoat-beschichteter Cordierit-Oberflächen ohne Pre-Coating; 1A and 1B : SEM images of washcoat-coated cordierite surfaces without pre-coating;

2A und 2B: REM-Aufnahme von washcoat-beschichteten Cordierit-Oberflächen ohne (2A) und mit (2B) Pre-Coating; 2A and 2 B : SEM image of washcoat-coated cordierite surfaces without ( 2A ) and with ( 2 B ) Pre-coating;

3A und 3B: REM-Aufnahmen von auf herkömmliche Weise polymerbeschichteten Cordierit-Oberflächen mit inhomogener Polymerabscheidung; 3A and 3B : SEM images of conventionally polymer-coated cordierite surfaces with inhomogeneous polymer deposition;

4A und 4B: REM-Aufnahmen von erfindungsgemäß polymerbeschichteten Cordierit-Oberflächen mit homogener Abscheidung; 4A and 4B : SEM images of homogeneous coated polymer coated cordierite surfaces according to the invention;

5A und 5B: REM-Aufnahmen washcoat-beschichteter (5A) sowie polymer- und washcoat-beschichteter (5B) Cordierit-Oberflächen; 5A and 5B Photos: SEM recordings washcoat-coated ( 5A ) as well as polymer and washcoat-coated ( 5B ) Cordierite surfaces;

6 einen Wabenkörper eines Dieselpartikelfilters in Schnittdarstellung; 6 a honeycomb body of a diesel particulate filter in a sectional view;

7A eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Kanalwand eines Dieselpartikelfilters; 7A a schematic representation of a section through a channel wall of a diesel particulate filter;

7B die Kanalwand gemäß 7A nach Beschichtung mit einem Polymer; 7B the duct wall according to 7A after coating with a polymer;

7C die Kanalwand gemäß 7B nach Washcoat-Beschichtung; und 7C the duct wall according to 7B after washcoat coating; and

7D die Kanalwand gemäß 7C nach Ausbrennen des Polymers. 7D the duct wall according to 7C after burnout of the polymer.

In den 1A und 1B sind Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen (REM-Aufnahmen) von Cordierit-Oberflächen bei verschiedenen Vergrößerungen dargestellt. Die Cordierit-Oberflächen wurden in diesem Fall ohne Zuhilfenahme eines Polymer-Pre-Coatings mit Washcoat-Beschichtungen beschichtet.In the 1A and 1B are Rasterelekt SEM micrographs (SEM images) of cordierite surfaces at different magnifications are shown. The cordierite surfaces in this case were coated with washcoat coatings without the aid of a polymer pre-coating.

Bei diesen Aufnahmen ist zu erkennen, dass die Washcoat-Partikel 110 die Oberfläche des Cordierit-Trägers homogen bedecken und dieses Substrat mit einem dünnen Schleier überziehen. Somit dringen die Washcoat-Partikel 110 auch in Mikrorisse an der Oberfläche des Cordierit-Substrates ein und verschlechtern die thermomechanischen Eigenschaften des Cordierits.These images show that the washcoat particles 110 Cover the surface of the cordierite support homogeneously and cover this substrate with a thin veil. Thus, the washcoat particles penetrate 110 also in microcracks on the surface of the cordierite substrate and deteriorate the thermomechanical properties of cordierite.

In den 2A und 2B sind Washcoat-Beschichtungen einander gegenüber gestellt, in denen ein herkömmliches Washcoat-Verfahren ohne Polymer-Pre-Coating und ein „herkömmliches" Washcoat-Verfahren mit zuvorigen Polymer-Precoating (jedoch ohne Additiv) einender gegenübergestellt werden. Dabei wurde bei der Oberfläche gemäß 2A mit einem Verfahren ohne zuvorige Polymerbeschichtung gearbeitet, bei dem Produkt in 2B hingegen mit einer Polymerbeschichtung vor Aufbringung der Washcoat-Partikel. Die Aufnahme in 2A entspricht somit der 1B.In the 2A and 2 B Washcoat coatings are juxtaposed, in which a conventional washcoat process without polymer pre-coating and a "conventional" washcoat process with previous polymer pre-coating (but without additive) are compared with each other 2A worked with a process without previous polymer coating, the product in 2 B however, with a polymer coating prior to application of the washcoat particles. The inclusion in 2A corresponds to the 1B ,

Deutlich ist zu erkennen, dass durch die vorherige Polymerbeschichtung gemäß 2B die Abscheidung der Washcoat-Partikel 110 inhomogener wird. So gibt es Bereiche, welche ausreichend mit Washcoat-Partikel 110 benetzt sind, und Stellen, an welchen sich keine derartigen Partikel 110 befinden. Es sind weiterhin bei dem Produkt in 2B zahlreiche Risse 112 in der Beschichtung zu beobachten, welche darauf schließen lassen, dass der Polymerfilm mit den Washcoat-Partikeln 110 sich vom Substrat abgehoben hat. Die Haftung ist somit in diesem Fall eines konventionellen Pre-Coatings nicht ausreichend.It can be clearly seen that by the previous polymer coating according to 2 B the deposition of washcoat particles 110 becomes inhomogeneous. So there are areas that are sufficient with washcoat particles 110 are wetted, and places where there are no such particles 110 are located. It continues with the product in 2 B numerous cracks 112 to observe in the coating, which suggests that the polymer film with the washcoat particles 110 has lifted off the substrate. The adhesion is therefore not sufficient in this case of a conventional pre-coating.

Diese inhomogene Verteilung des Pre-Coatings und die teilweise Ablösung, welche in 2B zu erkennen ist, hat negative Auswirkungen auf die Abscheidung der katalytisch aktiven Komponenten.This inhomogeneous distribution of the pre-coating and the partial separation, which in 2 B can be seen, has negative effects on the deposition of the catalytically active components.

Die Ursache dieser inhomogenen Abscheidung der Washcoat-Partikel liegt in der inhomogenen Abscheidung des Polymers. So zeigen die 3A und 3B polymerbeschichtete keramische Träger (ohne Washcoat) bei verschiedenen Vergrößerungen. Es ist zu erkennen, dass sich das Polymer bevorzugt in Mulden und Senken abscheidet, wohingegen Erhebungen nur unzureichend benetzt werden.The cause of this inhomogeneous deposition of the washcoat particles lies in the inhomogeneous deposition of the polymer. So show the 3A and 3B polymer-coated ceramic carriers (without washcoat) at different magnifications. It will be appreciated that the polymer preferentially deposits in wells and depressions, whereas elevations are insufficiently wetted.

Bei der Polymerbeschichtung werden üblicherweise die zu beschichtenden Substrate in die Polymerlösungen eingetaucht. Diese Polymerlösungen (wobei es sich auch um Polymerdispersionen oder um Polymeremulsionen handeln kann) weisen üblicherweise neben den Polymeren Lösungsmittel auf. Sind die Oberflächenspannungen von Substrat und Polymerlösung bzw. Polymerdispersion deutlich verschieden, so kann das Polymer das Substrat nicht ausreichend benetzen. Dadurch kommt es zu der in den 3A und 3B erkennbaren bevorzugten Abscheidung in Vertiefungen, Mulden und Senken, sowie zu Inselbildung.In the case of polymer coating, the substrates to be coated are usually immersed in the polymer solutions. These polymer solutions (which may also be polymer dispersions or polymer emulsions) usually have solvents in addition to the polymers. If the surface tensions of substrate and polymer solution or polymer dispersion are significantly different, then the polymer can not adequately wet the substrate. This leads to the in the 3A and 3B discernible preferential deposition in depressions, depressions and depressions, as well as islanding.

In den 4A und 4B sind hingegen erfindungsgemäß mit einer Polymerlösung mit Additiv beschichtete Keramiksubstrate bei verschiedenen Vergrößerungen dargestellt. Wiederum ist hier keine Washcoat-Beschichtung aufgebracht. Es wurde ein Cordierit-Substrat verwendet, welches durch Eintauchen in eine Polymeremulsion aus Acrylsäureestern (Fa. Alberdingk-Boley GmbH, Typ AC-2597) in einer Konzentration von 4 Gewichtsprozent in Wasser benetzt wurde. Die Polymerlösung enthielt ein Additiv (DC 67, Fa. Dow Corning GmbH) in einer Konzentration von 0,5 Gewichtsprozent. Nach dem Benetzen wurde das Polymer bei erhöhten Temperaturen zwischen 60°C und 150°C, vorzugsweise 110°C, thermisch ausgehärtet.In the 4A and 4B On the other hand, according to the invention, ceramic substrates coated with additive are shown at different magnifications. Again, no washcoat coating is applied here. A cordierite substrate was used, which was wetted by immersion in a polymer emulsion of acrylic acid esters (Alberdingk-Boley GmbH, type AC-2597) in a concentration of 4 percent by weight in water. The polymer solution contained an additive (DC 67, Dow Corning GmbH) in a concentration of 0.5 percent by weight. After wetting, the polymer was thermally cured at elevated temperatures between 60 ° C and 150 ° C, preferably 110 ° C.

Im Vergleich zwischen den Oberflächen gemäß den 4A und 4B, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, mit den Oberflächen in den 3A und 3B ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Verfahren zu einer deutlich gleichmäßigeren und homogeneren Abscheidung des Polymers auf dem keramischen Substrat führt. Durch Verwendung der Additive kann eine Vielzahl an Polymeren eingesetzt werden, die ohne Additiv nicht zur Verfügung stünden.In comparison between the surfaces according to the 4A and 4B , which were prepared by the method according to the invention, with the surfaces in the 3A and 3B It can be seen that the inventive method leads to a much more uniform and homogeneous deposition of the polymer on the ceramic substrate. By using the additives, a variety of polymers can be used, which would not be available without additive.

Anschließend an das thermische Aushärten des Polymers bei erhöhten Temperaturen kann das polymerbeschichtete Substrat mit Washcoat beschichtet werden. Zu diesem Zweck kann das polymerbeschichtete Substrat insbesondere in eine wässrige Washcoat-Slurry eingetaucht werden. Die katalytisch beschichteten Washcoat-Partikel scheiden sich auf der Polymeroberfläche ab. Als Slurry lassen sich beispielsweise wässrige Dispersionen edelmetallgeträgerter Aluminiumoxidpartikel einsetzen. Der polymerbeschichtete Träger wird üblicherweise in die Slurry eingetaucht, so dass sich die edelmetallgeträgerten Partikel auf der Oberfläche des Trägers abscheiden können.Subsequently at the thermal curing of the polymer at elevated Temperatures, the polymer-coated substrate with washcoat be coated. For this purpose, the polymer-coated Substrate in particular in an aqueous washcoat slurry be immersed. The catalytically coated washcoat particles deposit on the polymer surface. Leave as slurry For example, aqueous dispersions noblemetallgeträgerter Use alumina particles. The polymer-coated carrier is usually immersed in the slurry, so that the precious metal-borne particles on the surface can separate the carrier.

Anschließend kann der polymer- und washcoat-beschichtete Träger bzw. das Funktionselement (zum Beispiel ein DPF und/oder ein Katalysator) bei hohen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 300°C und 800°C, kalziniert werden. Dabei verbrennt das Polymer vorzugsweise vollständig, und die Washcoat-Partikel 110 verbleiben auf der Oberfläche des Substrats.Subsequently, the polymer- and washcoat-coated carrier or the functional element (for example a DPF and / or a catalyst) can be calcined at high temperatures, for example at temperatures between 300 ° C. and 800 ° C. Preferably, the polymer burns completely, and the washcoat particles 110 stay on the Surface of the substrate.

In den 5A und 5B sind derart Washcoat-beschichtete Oberflächen dargestellt. Dabei zeigt die 5A eine nach einem herkömmlichen Verfahren ohne zuvorige Polymerbeschichtung hergestellte Oberfläche, welche den Aufnahmen gemäß den 1B und 2A entspricht. 5B zeigt hingegen eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit zuvoriger Polymerbeschichtung hergestellte Oberfläche, ebenfalls, wie 5A, nach dem Prozess der Kalzinierung.In the 5A and 5B such washcoat-coated surfaces are shown. It shows the 5A a surface prepared according to a conventional process without prior polymer coating, which conforms to the photographs according to the 1B and 2A equivalent. 5B on the other hand shows a surface prepared by the process according to the invention with previous polymer coating, also, such as 5A , after the process of calcination.

Deutlich ist im Vergleich die homogene Verteilung der Washcoat-Partikel 110 zu erkennen. Es sind keine Anhäufungen und Inselbildungen wie im Fall ohne der Zugabe von Additiven zu erkennen (vergleiche 2B). Ferner ist in beiden Abbildungen ein durchgehender Schleier zu erkennen, der die gesamte Oberfläche bedeckt. Im Gegensatz zu 2B zeigt 5B kein Aufreißen und Ablösen der Washcoat-Schicht. Die wenigen Risse in den 5A und 5B sind typische, nicht vermeidbare Trocknungsrisse, die unabhängig von der Zugabe eines Polymers auftreten. Der Unterschied in der Verteilung zwischen Oberflächen mit und ohne Polymer, also in den 5A und 5B, ist daher nicht signifikant.The homogeneous distribution of the washcoat particles is clear in comparison 110 to recognize. There are no accumulations and island formations as in the case without the addition of additives to recognize (see 2 B ). Furthermore, in both figures, a continuous veil is visible, covering the entire surface. In contrast to 2 B shows 5B no tearing and peeling of the washcoat layer. The few cracks in the 5A and 5B are typical unavoidable drying cracks that occur independently of the addition of a polymer. The difference in distribution between surfaces with and without polymer, so in the 5A and 5B , therefore, is not significant.

Dabei lag jedoch bei den zuvor polymerbeschichteten Substraten gemäß 5B, im Gegensatz zu den Substraten ohne Polymerbeschichtung gemäß 5A, der Wärmeausdehnungskoeffizient beschichteter Probekörper auf ähnlichem Niveau wie derjenige von gänzlich unbeschichteten Probekörpern. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von polymerfrei und mit Washcoat beschichteten Probekörpern lag hingegen deutlich höher, was darauf zurückzuführen ist, dass in dem Fall der polymerbeschichteten Probekörper das Polymer die Mikrorisse zumindest teilweise zusetzt und somit eine Abscheidung von Washcoat-Partikeln 110 in diesen Rissen verhindert.However, this was according to the previously polymer-coated substrates 5B in contrast to the substrates without polymer coating according to 5A , the coefficient of thermal expansion of coated specimens at a similar level to that of wholly uncoated specimens. The coefficient of thermal expansion of polymer-free and washcoat-coated specimens, however, was significantly higher, which is due to the fact that in the case of the polymer-coated specimens, the polymer at least partially adds the microcracks and thus a deposition of washcoat particles 110 prevented in these cracks.

Die Ergebnissen zeigen deutlich, dass durch die Zuhilfenahme von Polymeren Washcoat-Partikel 110 daran gehindert werden, in die Mikrorisse von Cordierit-Wabenkörpern einzudringen. Dadurch steigt die thermomechanische Festigkeit. Bei gleicher bzw. ähnlicher Oberflächenspannung von ausgehärtetem Polymer und Washcoat-Partikeln ist die Verteilung der Washcoat-Partikel auf der Oberfläche näherungsweise homogen. Gleiche Oberflächenspannungen können zum Beispiel durch den Einsatz von Additiven erreicht werden. Die katalytische Funktion der Washcoat-Partikel wird durch die Abscheidung des Polymers nicht beeinflusst.The results clearly show that with the help of polymers washcoat particles 110 be prevented from penetrating into the microcracks of cordierite honeycomb bodies. This increases the thermomechanical strength. For the same or similar surface tension of cured polymer and washcoat particles, the distribution of the washcoat particles on the surface is approximately homogeneous. Equal surface tensions can be achieved, for example, by the use of additives. The catalytic function of the washcoat particles is unaffected by the deposition of the polymer.

In 6 ist ein Wabenkörper 114 dargestellt, welcher in einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zum Einsatz kommen kann. Insbesondere kann es sich bei dieser Abgasnachbehandlungseinrichtung um einen Filter handeln, in welchem Russpartikel aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine entfernt werden (Dieselpartikelfilter, DPF). Der Filter wird in einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnet. Der Wabenkörper 114 ist in diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgestaltet, mit einer Symmetrieachse 116. Der Wabenkörper 114 kann dann beispielsweise in ein rotationssymmetrisches Filtergehäuse im Abgasstrang eingesetzt werden.In 6 is a honeycomb body 114 shown, which can be used in an exhaust aftertreatment device. In particular, this exhaust aftertreatment device may be a filter in which soot particles are removed from an exhaust gas stream of an internal combustion engine (diesel particle filter, DPF). The filter is arranged in an exhaust line of the internal combustion engine. The honeycomb body 114 is cylindrical in this embodiment, with an axis of symmetry 116 , The honeycomb body 114 can then be used for example in a rotationally symmetrical filter housing in the exhaust system.

Der Wabenkörper 114 ist als monolitisches keramisches Funktionselement ausgestaltet, welches beispielsweise mithilfe eines Extrusionsverfahrens hergestellt werden kann. Beispielsweise können hierzu die oben beschriebenen keramischen Materialien verwendet werden, beispielsweise Magnesium-Aluminium-Silikat, bevorzugt Cordierit.The honeycomb body 114 is designed as a monolithic ceramic functional element, which can be prepared for example by means of an extrusion process. For example, the ceramic materials described above can be used for this purpose, for example magnesium aluminum silicate, preferably cordierite.

Der Wabenkörper 114 wird im Einsatz in einem Dieselpartikelfilter in Richtung der Pfeile 118 vom Abgas durchströmt. Das Abgas tritt über eine Eintrittsfläche 120 in den Wabenkörper 114 ein und verlässt diesen über eine Austrittsfläche 122.The honeycomb body 114 is being used in a diesel particulate filter in the direction of the arrows 118 flows through the exhaust gas. The exhaust gas passes over an entrance surface 120 in the honeycomb body 114 and leaves it via an exit surface 122 ,

Parallel zur Symmetrieachse 116 des Wabenkörpers 114 verlaufen mehrere Eintrittkanäle 124, im Wechsel mit Austrittskanälen 126. Die Eintrittskanäle 124 sind an der Austrittsflä che 122 verschlossen. In der hier dargestellten Ausführungsform sind hierzu Verschlussstopfen 128 vorgesehen. Entsprechend sind die Austrittskanäle 126 an der Eintrittsfläche 120 verschlossen.Parallel to the symmetry axis 116 of the honeycomb body 114 run several entry channels 124 , in alternation with outlet channels 126 , The entrance channels 124 are on the Austrittsflä surface 122 locked. In the embodiment shown here are sealing plugs for this purpose 128 intended. Accordingly, the outlet channels 126 at the entrance area 120 locked.

Anstelle der Verschlussstopfen 128 ist es jedoch auch möglich, dass die Eintrittskanäle 124 sich zur Austrittsfläche 122 hin verjüngen, bis sie die Wandungen eines Eintrittskanals 124 berühren und der Eintrittskanal 124 auf diese Weise verschlossen wird. In diesem Fall weist der Eintrittskanal 124 in Richtung parallel zur Symmetrieachse 116 einen dreiecksförmigen Querschnitt auf.Instead of the sealing plugs 128 However, it is also possible that the entrance channels 124 to the exit surface 122 Rejuvenate until they are the walls of an entrance channel 124 touch and the entrance channel 124 closed in this way. In this case, the inlet channel 124 in the direction parallel to the axis of symmetry 116 a triangular cross section.

Entsprechend sind die Austrittskanale 126 an der Austrittsfläche 122 offen und im Bereich der Eintrittsfläche 120 verschlossen. Der Strömungsweg des ungereinigten Abgases führt somit in einen der Eintrittskanäle 124 und von dort durch eine Filterwand 130 in einen der Austrittskanäle 126. Exemplarisch ist dies durch die Pfeile 132 in 6 dargestellt.Accordingly, the outlet channels 126 at the exit surface 122 open and in the area of the entrance area 120 locked. The flow path of the unpurified exhaust gas thus leads into one of the inlet channels 124 and from there through a filter wall 130 in one of the exit channels 126 , This is exemplified by the arrows 132 in 6 shown.

In den 7A bis 7D ist das keramische Substrat der Filterwand 130 in verschiedenen Stadien des oben beschriebenen Herstellungs- bzw. Beschichtungsverfahrens in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung (z. B. ist die Polymerschicht übertrieben dick dargestellt) gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass das Filtersubstrat neben einer Vielzahl von Mikrorissen bzw. Rissen 112 eine Vielzahl von Mikrokanälen 134, Mikroporen 136 und Poren 138 aufweist. Mit der Bezeichnung „Mikrokanäle" 134 werden dabei Übergänge zwischen großen Poren 138 bezeichnet. 7A zeigt eine Darstellung des Strömungsweges 132 durch die Filterwand 130, welche nicht maßstabsgerecht ist und welche verdeutlicht, dass der Strömungsweg 132 im wesentlichen durch die Poren 138 verläuft. Unter „Mikroporen" 136 sind im Folgenden Ausbuchtungen von größeren Poren 138 zu verstehen.In the 7A to 7D is the ceramic substrate of the filter wall 130 at various stages of the above-described manufacturing or coating process in a schematic, not to scale representation (eg, the polymer layer is shown exaggerated thickness) shown. It can be seen that the filter substrate in addition to a variety of microcracks or cracks 112 a lot number of microchannels 134 , Micropores 136 and pores 138 having. Named "microchannels" 134 thereby transitions between large pores 138 designated. 7A shows a representation of the flow path 132 through the filter wall 130 , which is not to scale and which illustrates that the flow path 132 essentially through the pores 138 runs. Under "micropores" 136 Below are bulges of larger pores 138 to understand.

Diese Risse 112, Mikrokanäle 134, Mikroporen 136 und Poren 138 tragen unterschiedlich zur Strömung und zur Filterwirkung bzw. Katalysatorwirkung des Wabenkörpers 114 bzw. der Filterwand 130 bei. So ist in den Mikrokanälen 134 die Gasgeschwindigkeit aufgrund des geringeren Durchmessers sehr groß. In den Mikroporen 136 hingegen ist sie sehr gering. Dort findet ein sehr geringer Austausch mit dem restlichen Gas statt.These cracks 112 , Microchannels 134 , Micropores 136 and pores 138 contribute differently to the flow and the filter effect or catalyst effect of the honeycomb body 114 or the filter wall 130 at. So is in the microchannels 134 the gas velocity is very high due to the smaller diameter. In the micropores 136 however, it is very low. There is a very small exchange with the rest of the gas instead.

Dies bedeutet, dass in den beschriebenen Bereichen, also in den Mikroporen 136 und in den Mikrokanälen 134, die katalytische Umsetzung der Schadgase im Abgasstrom 118 selbst äußerst gering sein wird. Entweder ist die Gasgeschwindigkeit zu hoch, so dass die Schadgase nicht ausreichend lange mit den Katalysatorpartikeln in Kontakt treten können oder der Gasaustausch ist so gering, dass zu wenig Schadgasmoleküle mit dem Katalysator reagieren können.This means that in the described areas, ie in the micropores 136 and in the microchannels 134 , the catalytic conversion of noxious gases in the exhaust stream 118 itself will be extremely low. Either the gas velocity is too high, so that the noxious gases can not come into contact with the catalyst particles for a sufficiently long time, or the gas exchange is so small that too few noxious gas molecules can react with the catalyst.

Dies verdeutlicht die oben beschriebene Problematik herkömmlicher Beschichtungsverfahren, nämlich dass Katalysatorpartikel, welche in den Mikroporen 136 und in den Mikrokanälen 134 abgeschieden werden, im wesentlichen keine Wirkung zeigen und somit prozesstechnisch und wirtschaftlich eine Vergeudung kostenaufwendiger Materialien darstellen.This clarifies the problem of conventional coating methods described above, namely that catalyst particles which are in the micropores 136 and in the microchannels 134 are deposited, show substantially no effect and thus represent a procedural and economic waste of costly materials.

Mittels des oben beschriebenen Pre-Coating-Verfahrens kann verhindert werden, dass sich in den beschriebenen Bereichen, die zur katalytischen Umsetzung kaum beitragen, Washcoat-Partikel 110 abscheiden. Dies ist in den 7B bis 7D verdeutlicht.By means of the pre-coating process described above, it is possible to prevent washcoat particles in the areas described which scarcely contribute to the catalytic conversion 110 deposit. This is in the 7B to 7D clarified.

In 7B ist die Filterwand 130 nach der Beschichtung mit einem der beschriebenen organischen Materialien unter Verwendung einer Lösung bzw. Dispersion mit einem Additiv dargestellt. Wie oben beschrieben, kann es sich bei diesem organischen Material insbesondere um ein Polymer handeln. Die Polymerschicht ist in 7B mit der Bezugsziffer 140 bezeichnet.In 7B is the filter wall 130 after coating with one of the described organic materials using a solution or dispersion with an additive. As described above, this organic material may be, in particular, a polymer. The polymer layer is in 7B with the reference number 140 designated.

Dabei ist in 7B zu erkennen, dass sich die Polymerschicht 140 aufgrund der Kapillarkräfte, welche auf die Polymerlösung, Polymerdispersion bzw. Polymeremulsionen bei der Beschichtung einwirken, verstärkt in den Mikrorissen 112, den Mikrokanälen 134 und in den Mikroporen 136 ablagert.It is in 7B to recognize that the polymer layer 140 due to the capillary forces acting on the polymer solution, polymer dispersion or polymer emulsions in the coating, amplified in the microcracks 112 , the microchannels 134 and in the micropores 136 deposits.

Nach dem Aushärten des Polymers bzw. der Polymerschicht 140 kann der Wabenkörper 114, wie oben beschrieben, in die wässrige Washcoat-Dispersion (Slurry) eingetaucht werden. Das Ergebnis dieser Washcoat-Beschichtung ist in 7C dargestellt.After curing of the polymer or the polymer layer 140 can the honeycomb body 114 , as described above, are immersed in the aqueous washcoat dispersion (slurry). The result of this washcoat coating is in 7C shown.

Die Polymerschicht 140 zeichnet sich durch eine neutrale bis hydrophile Oberfläche aus. Das Polymer ist vorzugsweise derart gewählt, dass sich dieses im ausgehärteten Zustand in Wasser nicht oder nur unwesentlich auflöst. Die katalytisch beschichteten Washcoat-Partikel 110 scheiden sich daher auf der Oberfläche der Polymerschicht 140 ab.The polymer layer 140 is characterized by a neutral to hydrophilic surface. The polymer is preferably chosen such that it does not dissolve in the cured state in water or only slightly dissolves. The catalytically coated washcoat particles 110 therefore divide on the surface of the polymer layer 140 from.

In die Mikroporen 136 und die Mikrokanäle 134, in denen sich das organische Material, insbesondere das Polymer, befindet, werden hingegen keine oder nur wenige Washcoat-Partikel 110 abgeschieden. Hierdurch werden diese Bereiche, welche, wie oben beschrieben, zur katalytischen Wirkung im wesentlichen nichts beitragen, gezielt von der Washcoat-Beschichtung ausgenommen bzw. in geringerem Umfang beschichtet. Dadurch lassen sich, durch Vermeidung dieser unwirksamen Beschichtungen, erhebliche Mengen an katalytisch aktiven Materialien einsparen.In the micropores 136 and the microchannels 134 in which the organic material, in particular the polymer, is located, however, no or only a few washcoat particles 110 deposited. As a result, these areas, which, as described above, contribute substantially nothing to the catalytic effect are specifically excluded from the washcoat coating or coated to a lesser extent. This can be saved by avoiding these ineffective coatings, significant amounts of catalytically active materials.

Der mit der Polymerschicht 140 und den Washcoat-Partikeln 110 beschichtete Wabenkörper 114 kann anschließend bei hohen Temperaturen (beispielsweise Temperaturen zwischen 300°C und 800°C) kalziniert werden. Das Ergebnis dieser Kalzinierung ist in 7D dargestellt, die, wie oben bereits ausgeführt, nicht maßstäblich ist. So ist insbesondere die Polymerschicht 140 in den vorhergehenden Figuren aus Gründen der Verdeutlichung übertrieben dick dargestellt. Bei der Kalzinierung verbrennt die Polymerschicht 140 vollständig, und die Washcoat-Partikel 110 bleiben auf der Oberfläche der Filterwand 130, wie in 7D dargestellt ist. Aufgrund der geringen Dicke der Polymerschicht 140 verändern die Washcoat-Partikel 110 ihre Lage bei dieser Kalzinierung nicht oder nur unwesentlich. Die Mikroporen 136, die Risse 112 und die Mikrokanäle 134 verbleiben dabei im wesentlichen frei von den katalytisch beschichteten Washcoat-Partikeln 110. Das Ergebnis dieses Verfahrens besteht also in einem Substrat, welches zum einen die oben beschriebenen, vorteilhaften thermischen Eigenschaften aufweist und bei welchem zudem prozesstechnisch eine Materialeinsparung vorgenommen werden kann.The one with the polymer layer 140 and the washcoat particles 110 coated honeycomb body 114 can then be calcined at high temperatures (for example, temperatures between 300 ° C and 800 ° C). The result of this calcination is in 7D shown, which, as already stated above, is not to scale. Such is in particular the polymer layer 140 in the preceding figures for reasons of clarity exaggerated shown thick. During calcination, the polymer layer burns 140 completely, and the washcoat particles 110 stay on the surface of the filter wall 130 , as in 7D is shown. Due to the small thickness of the polymer layer 140 change the washcoat particles 110 their position at this calcination not or only insignificantly. The micropores 136 that cracks 112 and the microchannels 134 remain essentially free of the catalytically coated washcoat particles 110 , The result of this method thus consists in a substrate, which on the one hand has the above-described, advantageous thermal properties and in which also a process-saving material can be made.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 4483940 [0011] US 4483940 [0011]
  • - US 2005/0191480 A1 [0011, 0012] US 2005/0191480 A1 [0011, 0012]
  • - US 2005/0037147 A1 [0011, 0012] US 2005/0037147 A1 [0011, 0012]

Claims (9)

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Funktionselements (114) zur Schadstoffverminderung von Abgasen, umfassend einen keramischen Träger (130) und eine keramische Funktionsbeschichtung (110), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – der keramische Träger (130) wird nasschemisch mit einem organischen Material, insbesondere einem Polymer (140), beschichtet; – auf den organisch beschichteten Träger (130) wird in einem nasschemischen Schritt eine keramische Funktionspartikelbeschichtung (110) aufgebracht; und – der beschichtete Träger (130) wird thermisch kalziniert, wobei das organische Material zumindest teilweise entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der organischen Beschichtung eine Lösung und/oder eine Dispersion und/oder eine Emulsion des organischen Materials verwendet wird, welche ein Additiv zur Verbesserung der Benetzung des keramischen Trägers (130) aufweist.Method for producing a ceramic functional element ( 114 ) for pollutant reduction of exhaust gases, comprising a ceramic carrier ( 130 ) and a ceramic functional coating ( 110 ), the method comprising the following steps: 130 ) is wet-chemically mixed with an organic material, in particular a polymer ( 140 ), coated; - on the organically coated carrier ( 130 ) is a ceramic functional particle coating in a wet chemical step ( 110 ) applied; and - the coated carrier ( 130 ) is thermally calcined, wherein the organic material is at least partially removed, characterized in that the organic coating is a solution and / or dispersion and / or an emulsion of the organic material is used, which is an additive for improving the wetting of the ceramic support ( 130 ) having. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Additiv mindestens einen der folgenden Stoffe aufweist: ein Polysiloxan; ein mit Epoxy-, Vinyl-, Ether-, Acryl-, Amino-, Diamino- oder Styrolaminogruppen funktionalilsiertes Polysiloxan; ein Polyacrylat; einen Polyester; ein Sulfosuccinat; einen Silokonpolyether; eine nicht-ionogene Silikonemulsion.A method according to the preceding claim, wherein the additive comprises at least one of the following substances: a polysiloxane; one with epoxy, vinyl, ether, acrylic, amino, diamino or styreneamino groups, functionalized polysiloxane; a polyacrylate; a polyester; a sulfosuccinate; a siloxane polyether; a non-ionic silicone emulsion. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Additiv in der Lösung und/oder Dispersion und/oder Emulsion des organischen Materials in einer Konzentration von ca. 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorliegt.Method according to one of the preceding claims, wherein the additive in the solution and / or dispersion and / or Emulsion of the organic material in a concentration of approx. 0.1 to 5 weight percent is present. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Additiv derart gewählt und in einer derartigen Menge in der Lösung und/oder Dispersion und/oder Emulsion des organischen Materials eingesetzt wird, dass eine wässrige Dispersion der Funktionspartikel (110) auf einer Glasoberfläche einen Kontaktwinkel von weniger als 70° und vorzugsweise von weniger als 50° aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the additive is selected and used in such an amount in the solution and / or dispersion and / or emulsion of the organic material that an aqueous dispersion of the functional particles ( 110 ) has a contact angle of less than 70 ° and preferably less than 50 ° on a glass surface. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Additiv derart gewählt ist, dass dieses mit dem organischen Material nicht reagiert.Method according to one of the preceding claims, wherein the additive is selected such that this with the organic material does not react. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das organische Material vor Aufbringen der keramischen Funktionspartikelbeschichtung (110) zumindest teilweise ausgehärtet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the organic material before application of the ceramic functional particle coating ( 110 ) is at least partially cured. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Aushärtung eine thermische Aushärtung bei 60°C bis 150°C umfasst.A method according to the preceding claim, wherein the curing at a thermal curing at 60 ° C to 150 ° C includes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das organische Material mindestens eines der folgenden Polymere umfasst: einen Polyvinylalkohol; ein Polyacrylamin; ein Polyvinylpyrrolidon; eine Cellulose; ein Polyethylenglycol; ein Polymaleat; ein Copolymer auf Maleatbasis; ein Polyvinylacetat; ein Polyvinylbutyral; ein Polyoxazolin; einen Acrylsäureester; ein Copolymer aus Acrylsäure und Styrol; ein Polyacrylat; ein Copolymer auf Acrylatbasis; ein Polyacrylamid; ein Copolymer auf Amidbasis; ein Polystyrol; ein Polyvinylderivat; ein Polystyrolsulfonat; ein Polymer auf Epoxidbasis.Method according to one of the preceding claims, wherein the organic material is at least one of the following polymers comprising: a polyvinyl alcohol; a polyacrylamine; a polyvinylpyrrolidone; a cellulose; a polyethylene glycol; a polymaleat; a copolymer on maleate basis; a polyvinyl acetate; a polyvinyl butyral; one polyoxazoline; an acrylic ester; a copolymer Acrylic acid and styrene; a polyacrylate; an acrylate-based copolymer; a polyacrylamide; an amide-based copolymer; a polystyrene; a polyvinyl derivative; a polystyrenesulfonate; an epoxy-based polymer. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kalzinierung nach Aufbringen der keramischen Funktionspartikelbeschichtung (110) bei einer Temperatur zwischen 300°C und 800°C durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the calcination after application of the ceramic functional particle coating ( 110 ) is carried out at a temperature between 300 ° C and 800 ° C.
DE102007023897A 2007-05-23 2007-05-23 Production of a ceramic functional element, useful for the pollutant reduction of exhaust gases, comprises coating the ceramic carrier with an organic material, applying a particle coating on the carrier and calcining the coated carrier Withdrawn DE102007023897A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023897A DE102007023897A1 (en) 2007-05-23 2007-05-23 Production of a ceramic functional element, useful for the pollutant reduction of exhaust gases, comprises coating the ceramic carrier with an organic material, applying a particle coating on the carrier and calcining the coated carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023897A DE102007023897A1 (en) 2007-05-23 2007-05-23 Production of a ceramic functional element, useful for the pollutant reduction of exhaust gases, comprises coating the ceramic carrier with an organic material, applying a particle coating on the carrier and calcining the coated carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023897A1 true DE102007023897A1 (en) 2008-11-27

Family

ID=39877059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023897A Withdrawn DE102007023897A1 (en) 2007-05-23 2007-05-23 Production of a ceramic functional element, useful for the pollutant reduction of exhaust gases, comprises coating the ceramic carrier with an organic material, applying a particle coating on the carrier and calcining the coated carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023897A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2328674A1 (en) * 2008-08-29 2011-06-08 Unifrax I LLC Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483940A (en) 1981-11-24 1984-11-20 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for manufacture of honeycomb catalyst
US20050037147A1 (en) 2003-08-14 2005-02-17 Ogunwumi Steven B. Porous ceramic filters with catalyst coatings
US20050191480A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Tinghong Tao Porous ceramic filters with catalyst coatings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483940A (en) 1981-11-24 1984-11-20 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for manufacture of honeycomb catalyst
US20050037147A1 (en) 2003-08-14 2005-02-17 Ogunwumi Steven B. Porous ceramic filters with catalyst coatings
US20050191480A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Tinghong Tao Porous ceramic filters with catalyst coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2328674A1 (en) * 2008-08-29 2011-06-08 Unifrax I LLC Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat
EP2328674A4 (en) * 2008-08-29 2013-04-03 Unifrax I Llc Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317056T2 (en) WAVE FILTER FOR CLEANING EXHAUST GAS
DE102007048313B4 (en) Coating of substrates while ensuring a high porosity with high abrasion resistance of the coating
DE102007012928A1 (en) Process for introducing a catalytic coating into the pores of a ceramic flow honeycomb body
EP2181749A1 (en) Diesel particulate filter with improved back pressure properties
DE102005062317A1 (en) Application of catalytic washcoat to automotive catalytic converter with ceramic honeycomb structure comprises alternate flushing from each end
DE102004040551A1 (en) Process for coating a wall-flow filter with a coating composition
DE10335635A1 (en) Automotive catalytic converter has open honeycomb structure with pores receiving co-catalytic agent under primary noble metal catalytic substance
DE102017005475A1 (en) honeycombs
DE10148072A1 (en) Ceramic catalyst bodies, ceramic supports and their manufacturing processes
DE10139559A1 (en) Hybrid membranes including a polymer separation layer and a ceramic support material useful nanofiltration, reverse osmosis, ultrafiltration, and microfiltration and in pressure membrane processes
DE10256996A1 (en) Ceramic catalyst body
DE102009009579B4 (en) Method for coating the channels of a honeycomb body, apparatus for carrying out the method and use of the coated honeycomb body
DE102006040739A1 (en) Filter for the removal of particles from a gas stream and process for its preparation
DE112020001644T5 (en) Exhaust gas cleaning filter
DE102005017265A1 (en) Apparatus for purifying gas mixtures and process for their preparation
DE102007023897A1 (en) Production of a ceramic functional element, useful for the pollutant reduction of exhaust gases, comprises coating the ceramic carrier with an organic material, applying a particle coating on the carrier and calcining the coated carrier
DE102004063428A1 (en) Preparation of ceramic articles with photocatalytically active coating, useful e.g. as roofing tiles with biostatic properties, comprises applying coating of active particles from non-Newtonian dispersion
DE10114646A1 (en) Production of a firmly adhering, water-repellent catalyst layer
DE102005021658A1 (en) Automotive catalyst comprises sintered metal filter substrate covered by intermediate layer of aluminum oxide and silicone dioxide nano-particles
DE102008060800A1 (en) Coating composition, useful to produce layer with hierarchical micro- and nano-structured surface, comprises mixture of nanocrystalline metal oxide particles, titanium dioxide sol and compounds from glass-forming elements
DE10309892A1 (en) Ceramic support for exhaust gas purification catalyst, comprises fine pores and replacing elements capable of supporting catalyst components on a surface of ceramic substrate
DE10343438A1 (en) Ceramic particle filter partially made from porous silicon carbide for filtering exhaust gases from diesel engines has a surface region made from silicon carbide particles which grow to form a rigid network
DE10252342A1 (en) Catalyst ceramic body and process for its manufacture
WO2008061847A1 (en) Composition for producing a ceramic material, which comprises pore-forming nanoparticles
DE102007026866A1 (en) Coating composition for producing photocatalytically active layer for cleaning air and water, comprises mixture of nanocrystalline titanium dioxide material and sol of photocatalytically active metal oxide

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201