DE102007023277A1 - Chain drive especially for vehicle transmission has profiled thrust elements with improved friction contact with flanged drive wheels - Google Patents

Chain drive especially for vehicle transmission has profiled thrust elements with improved friction contact with flanged drive wheels Download PDF

Info

Publication number
DE102007023277A1
DE102007023277A1 DE102007023277A DE102007023277A DE102007023277A1 DE 102007023277 A1 DE102007023277 A1 DE 102007023277A1 DE 102007023277 A DE102007023277 A DE 102007023277A DE 102007023277 A DE102007023277 A DE 102007023277A DE 102007023277 A1 DE102007023277 A1 DE 102007023277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure
end faces
chain
conical disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023277A
Other languages
German (de)
Inventor
Emmanuel Simon
Martin Wooster Vornehm
Anton Simonov
Aurel Vietoris
Christoph Mayerhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007023277A priority Critical patent/DE102007023277A1/en
Publication of DE102007023277A1 publication Critical patent/DE102007023277A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

An improved chain drive, especially for a vehicle transmission, has profiled thrust elements linking the chain elements and located inside the chain. The thrust elements have profiled thrust surfaces to provide a rolling contact with the flanged drive wheels around which chain is looped. The outer ends of the thrust elements are profiled to provide friction contact with the flanged drive wheels with the upper part of the thrust surfaces.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und die Anlageflächen am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück und Kettenlasche vorgesehen sind und an den Druckstücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und die Druckstücke Stirnflächen zum reibschlüssigen Kontakt mit Kegelscheiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes besitzen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Druckstück für eine Laschenkette, mit einer Wälzfläche zum Kontakt mit einem zugeordneten Druckstück eines Druckstückpaares und der Wälzfläche weitgehend gegenüberliegend angeordneten gekrümmt ausgebildeten Anlageflächen sowie Stirnflächen zum reibschlüssigen Kontakt mit Kegelscheiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes und zudem betrifft die Erfindung auch ein damit versehenes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar und einer Druckstücke aufweisenden Laschenkette zur Momentenübertragung.The The present invention relates to a link chain for in particular a vehicle drive, with a variety of about push pieces articulated interconnected Chain straps, wherein the pressure pieces transverse to the longitudinal direction the link chain and in openings of the link plates are arranged and on the pressure pieces and the link plates respective curved trained contact surfaces are arranged, along which the pressure pieces and link plates for power transmission abut each other and the contact surfaces on in Druckstückhöhenrichtung upper and lower contact surface area between pressure piece and link plate are provided and formed curved on the pressure pieces Arranged rolling surfaces are, along which the plungers for power transmission to each other shuffle off and the pressure pieces faces to the frictional Own contact with cone pulleys of a cone pulley transmission. The invention relates to it also a pressure piece for one Lashing chain, with a rolling surface for Contact with an assigned pressure piece of a pressure piece pair and the Wälzfläche largely opposite arranged curved trained contact surfaces as well as end faces to the frictional Contact with cone pulleys of a cone pulley transmission and In addition, the invention also relates to a conical pulley belt drive provided therewith with a drive-side and a driven-side cone pulley pair and a pressure pieces comprising link chain for torque transmission.

Gattungsgemäße Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sind bereits in mehreren Ausführungsformen bekannt geworden. Als Umschlingungsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen dem antriebsseitigen und dem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar finden beispielsweise Laschenketten Einsatz, die auf den Kegelscheiben laufen. Zu diesem Zweck eingesetzte Laschenketten besitzen Druckstücke, die über ihre jeweiligen Stirnflächen mit den Kegelscheiben in Reibkontakt kommen und dadurch ein Drehmoment von dem antriebsseitigen Kegelscheibenpaar über die Laschenkette auf das abtriebsseitige Kegelscheibenpaar übertragen.Generic conical-pulley transmission are already in several embodiments known. As a belt for torque transmission between the drive-side and the driven-side cone pulley pair For example, find link chains use on the conical disks to run. For this purpose used link chains have plungers that over their respective end faces come into frictional contact with the conical disks and thereby a torque from the drive-side cone pulley pair via the link chain on the transmitted output side cone pulley pair.

Der Kontakt zwischen den Kegelscheibenpaaren und den Druckstücken findet dabei nach herrschender Ansicht polygonzugartig statt, da die einzelnen Druckstücke in Kettenlaufrichtung betrachtet zueinander beabstandet sind. Beim Lauf der Laschenkette über die Kegel scheibenpaare treten die Druckstücke nacheinander mit den Kegelscheiben in Kontakt, sodass es beim Auftreffen der Stirnflächen der Druckstücke auf die Kegelscheiben zu einem sogenannten Impact kommt, der zu einer Körperschallanregung der Kegelscheiben führt.Of the Contact between the conical disk pairs and the pressure pieces finds thereby according to prevailing view polygonzugartig instead, since the individual plungers viewed in the chain running direction are spaced from each other. At the Run the link chain over The conical disk pairs, the pressure pieces occur successively with the conical disks in contact so that it hits the faces of the plungers on the conical disks comes to a so-called impact, which too a structure-borne noise stimulus the conical disks leads.

Wie es vorstehend bereits erwähnt wurde, dienen die Stirnflächen der Druckstücke zur Reibkraftübertragung zwischen dem antriebsseitigen Kegelscheibenpaar und der Laschenkette sowie der Laschenkette und dem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar. Da es sich daher um eine reibungsinduzierte Kraftübertragung handelt, wurden die Druckstücke nach bisheriger Auslegung derart konfiguriert, dass eine Reibkraftübertragung zwischen den Kegelscheibenflächen und den Stirnflächen der Druckstücke an der gesamten Stirnfläche erfolgt und die Stirnflächen daher komplett als Kontaktzone genutzt wurden, da dies aufgrund der damit verbundenen Verteilung des Verschleißes an den Stirnflächen verschleißgünstig sein soll.As already mentioned above was, serve the faces the pressure pieces for frictional force transmission between the drive-side cone pulley pair and the link chain and the link chain and the output side cone pulley pair. Because it is therefore a friction-induced power transmission act, the plungers were after previous design configured such that a frictional force transmission between the conical disk surfaces and the faces the pressure pieces on the entire face takes place and the end faces therefore completely used as a contact zone, as this is due to the so Associated distribution of wear on the faces to be wear-prone should.

Läuft nun ein Laschenkettensegment zwischen ein Kegelscheibenpaar ein, so kommt es zu einem Abknicken der Laschenkette, das durch den Kettenzug ausgelöst wird und an einer Stelle erfolgt, an dem das Kegelscheibenpaar beginnt, eine Kraft auf die Laschenkette auszuüben. Diese Übergangszone wird räumlich oder zeitlich als klein bzw. kurz verstanden, es kommt also quasi zu einem digitalen Übergang. Dies wird nach herrschender Meinung als polygonaler Lauf verstanden. In gleicher Weise findet der Einlaufvorgang der Druckstücke zwischen die Kegelscheibenpaare während einer zeitlich sehr kurzen Übergangszone statt, während der es zu dem bereits vorher erwähnten „Impact" kommt, bei dem also während einer sehr kurzen Zeitdauer eine Impulsanregung des Kegelscheibenpaars stattfindet mit einem hammerschlagartigen Einlaufeffekt und entsprechender Körperschallanregung, was zu negativen akustischen Eigenschaften führt.Run now a link chain segment between a cone pulley pair, so it comes to a kinking of the link chain, by the chain hoist triggered and takes place at a point where the cone pulley pair starts, to exert a force on the link chain. This transition zone becomes spatial or temporally as small or short understood, it is so to speak a digital transition. This is understood in the prevailing opinion as a polygonal run. In the same way, the running-in process of the pressure pieces takes place the cone pulley pairs during a temporally very short transition zone instead of while which comes to the previously mentioned "Impact" in which so while a very short period of time impulse excitation of the cone pulley pair takes place with a hammer-like enema effect and corresponding Structure-borne noise, which leads to negative acoustic properties.

Wird nun eine Konfiguration der Laschenkette bzw. der Kegelscheiben und damit des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes geschaffen, die diesen Hammerschlageffekt reduziert, so führt dies einerseits zu einem verschleißgünstigeren Verhalten der Laschenkette und des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes sowie zu einem akustisch vorteilhafteren Lauf der Laschenkette und damit des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes insgesamt.Becomes Now a configuration of the link chain or the conical disks and so that the cone pulley wraparound gear created this hammering effect reduced, so leads this on the one hand to a more wear-resistant behavior of the link chain and the conical-pulley transmission as well as to an acoustic more advantageous run of the link chain and thus the conical-pulley belt drive all in all.

Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine beispielsweise anhand der DE 199 58 073 A1 bekannte Laschenkette so weiterzubilden, dass das Laufverhalten der Laschenkette in akustischer Hinsicht Verbesserungen erfährt und auch das Verschleißverhalten der Druckstücke verbessert wird.Proceeding from this, the present invention is based on the object, for example, based on the DE 199 58 073 A1 educate known link chain so that the running behavior of the link chain in acoustic terms undergoes improvements and also the wear behavior of the plungers is improved.

Die zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Laschenkette weist nun die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Die Erfindung schafft darüber hinaus ein Druckstück mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.The created to solve this problem tab chain now has the features of claim 1. Advantageous embodiments thereof are described in the further claims. The invention also provides a pressure piece with the features of claim 6 and a cone blade Benumschlingungsgetriebe with the features of claim 7. Advantageous embodiments of the conical-pulley belt transmission are given in the further claims.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Kontaktzone zwischen den Druckstücken und den Kegelscheibenpaaren konstruktiv durch die Konturpaarung Druckstück-Kegelscheibe festgelegt wird. Nach den derzeit bekannten Laschenketten werden die Stirnflächen der Druckstücke komplett als Kontaktzone genutzt. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass beim Durchfahren des kompletten Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes der Stirnflächenbereich der Druckstücke vollständig überfahren wird vom unteren Stirnflächenbereich bis zum oberen Stirnflächenbereich. Dieser Vorgehensweise liegt auch die Überlegung zugrunde, dass damit der Verschleiß auch an der gesamten Stirnfläche der Druckstücke verteilt werden kann und somit eine Verringerung des Verschleißes erzielt wird.The Invention is based on the recognition that the contact zone between the pressure pieces and the cone pulley pairs constructively by the contour pairing pressure piece cone pulley is determined. According to the currently known link chains the faces the pressure pieces completely used as a contact zone. It means in other words, that when driving through the complete gear ratio of continuously variable conical-pulley transmission the face area the pressure pieces completely overrun is from the lower end area to the upper end surface area. This approach is also based on the consideration that so the wear too on the entire face the pressure pieces can be distributed and thus achieved a reduction in wear becomes.

Abweichend hiervon schafft die Erfindung nunmehr eine Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander in Anligeflächen anliegen und an den Druckstücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und die Druckstücke Stirnflächen zum reibschlüssigen Kontakt mit Kegelscheiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes besitzen, wobei die Stirnflächen derart konfiguriert sind, dass ein Kontakt zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im oberen Bereich der Stirnflächen stattfindet.deviant From this, the invention now provides a link chain for particular a vehicle drive, with a variety of about push pieces articulated interconnected Chain straps, wherein the pressure pieces transverse to the longitudinal direction the link chain and in openings of the link plates are arranged and on the pressure pieces and the link plates respective curved trained contact surfaces are arranged, along which the pressure pieces and link plates for power transmission to each other in Anligeflächen abutment and on the pressure pieces curved trained Arranged rolling surfaces are, along which the plungers for power transmission to roll off each other and the pressure pieces faces to the frictional Contact with cone pulleys of a cone pulley transmission own, with the end faces are configured such that a contact between the pressure pieces and the conical disks in Druckstückhöhenrichtung in the upper area of the faces takes place.

Damit schafft die Erfindung eine Laschenkette, deren Druckstücke Stirnflächen besitzen, bei denen ein Teilbereich der Stirnfläche vom Kontakt mit den Kegelscheiben ausgenommen wird. Die Erfindung hat zu der überraschenden Erkenntnis geführt, dass, obwohl ein Teilbereich der zur Kraftübertragung zur Verfügung stehenden Stirnflächen der Druckstücke nicht mehr benutzt wird, trotzdem ein verschleißgünstigeres Verhalten der Laschenkette erreicht wird und zwar trotz der Verkleinerung der zur Verfügung stehenden Kontaktzone an den Druckstücken und diese Veränderung zusätzlich akustisch von Vorteil ist.In order to the invention provides a link chain whose pressure pieces have end faces, where a portion of the face of the contact with the conical disks is excluded. The invention has led to the surprising realization that although a portion of the power transmission available faces the pressure pieces is no longer used, although a more wear-resistant behavior of the link chain is achieved in spite of the reduction of the available contact zone at the pressure pieces and this change additionally acoustically beneficial.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass sich der Kontaktbereich an den Stirnflächen entlang etwa 65 % bis etwa 85 % der Druckstückhöhenrichtung erstreckt. Es führt dies auch dazu, dass von der gesamten Stirnfläche eines Druckstücks zur Kraftübertragung und damit zum Kontakt mit den Kegelscheibenflächen nur mehr etwa 65 % bis 85 % zur Kraftübertragung genutzt werden und sich trotz dieser Verkleinerung der nutzbaren Kontaktfläche an den Druckstücken sowohl ein verschleißgünstigeres als auch ein akustisch günstigeres Verhalten der Laschenkette ergibt.To a development of the invention, it is provided that the contact area along the faces along about 65% about 85% of the pressure pad height direction extends. It leads This also means that from the entire face of a pressure piece to power transmission and thus to contact the conical disc surfaces only about 65% up 85% for power transmission be used and in spite of this reduction of usable contact area at the pressure pieces both a more wear-prone as well as an acoustically more favorable Behavior of the link chain results.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass die Stirnflächen in Druckstückhöhenrichtung vom oberen zum unteren Bereich eine steigende Krümmung besitzen. Damit wird erreicht, dass beim Überfahren der zur Kraftübertragung zur Verfügung stehenden Stirnfläche der Druckstücke der in Druckstückhöhenrichtung untere Bereich von etwa 15 bis 35 %, was etwa 15 bis etwa 35 % der Gesamtfläche der Stirnfläche eines Druckstücks entspricht, von der Kraftübertragung und damit vom Kontakt mit den Kegelscheibenflächen ausgeschlossen wird.To a development of the invention, it is provided that the faces in pressure piece height direction from the upper to the lower area have an increasing curvature. This is achieved that when driving over the power transmission to disposal standing face the pressure pieces in the pressure piece height direction lower range of about 15 to 35%, which is about 15 to about 35% of total area the face a pressure piece corresponds, from the power transmission and thus excluded from contact with the conical disc surfaces.

Ganz allgemein ist die Konfiguration der Stirnflächen der Druckstücke nach der vorliegenden Erfindung so gewählt, dass die Stirnflächen im unteren Bereich eine Krümmung besitzen derart, dass während des Kontakts der Druckstücke mit den Kegelscheiben ein Freiraum und damit ein Abstand zwischen den Stirnflächen und den Kegelscheiben verbleibt.All In general, the configuration of the faces of the plungers is after of the present invention chosen so that the end faces in lower area a curvature own such that during the contact of the pressure pieces with the conical disks a clearance and thus a distance between the faces and the conical disks remains.

Durch diese erfindungsgemäße Konfiguration wird erreicht, dass beim Einlaufen von Druckstücken in einen Zwischenraum zwischen zwei Kegelscheiben an den Druckstücken ein Kippmoment entsteht, welches auf ein in Laufrichtung nachfolgendes Kettensegment der Laschenkette eine Kraft ausübt derart, dass ein Einlaufkrümmungsradius des Kettensegments größer ist als ein Umschlingungsradius der Kegelscheiben.By this configuration according to the invention is achieved when entering pressure pieces in a space a tilting moment arises between two conical disks at the pressure pieces, which on a subsequent in the direction of chain segment of the Plate chain exerts a force such that an inlet curvature radius the chain segment is larger as a radius of wrap of the conical disks.

Bei Laschenketten liegen sich Druckstücke in Öffnungen der Kettenlaschen jeweils paarweise gegenüber, wobei ein Druckstück fest mit einer Kettenlasche verbunden ist und das gegenüberliegende Druckstück mit einer benachbarten Kettenlasche fest verbunden ist und womit beim Abwinkelvorgang, also einem Übergang der Kettenlaschen von einer gestreckten Lage in eine abgewinkelte Lage ein Wälzvorgang zwischen einander gegenüberliegenden Druckstücken stattfindet. Kommt nun bei einem Einlaufvorgang der Laschenkette in den Zwischen raum zweier Kegelscheiben ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Druckstück mit den Kegelscheiben in Kontakt, so führt dies zu einem Kippmoment auf die in Laufrichtung nachfolgende Kettenlasche – also beispielsweise bei einem rechten Druckstück eines Druckstückpaars welches in den Zwischenraum zwischen zwei Kegelscheiben einläuft, auf die in Laufrichtung linksseitige Kettenlasche – und dieses Kippmoment übt auf die Kettenlasche und somit auf das Kettensegment eine Kraft in Richtung vom Mittelpunkt der Kegelscheiben aus betrachtet nach radial außen aus, sodass der Einlaufkrümmungsradius des Kettensegments größer wird als der Umschlingungsradius der Kegelscheiben und somit die Einlauftrajektorie geglättet wird und damit der Einlaufimpuls verringert wird.In link chains are pressure pieces in openings of the link plates in pairs opposite, with a pressure piece is firmly connected to a link plate and the opposite pressure piece is firmly connected to an adjacent link plate and what with the Abwinkelvorgang, ie a transition of the link plates from an extended position into an angled Position a rolling process takes place between opposing pressure pieces. Now comes at an inlet operation of the link chain in the space between two conical disks an inventively designed pressure piece with the conical disks in contact, this leads to a tilting moment on the following in the direction of chain link plate - so for example in a right pressure piece of a Pressure pair which enters the gap between two conical disks, on the left side link plate in the direction - and this tilting moment exerts on the link plate and thus on the chain segment a force in the direction from the center of the conical disks out radially outwards, so that the Einlaufkrümmungsradius the chain segment larger is smoothed as the radius of wrap of the conical disks and thus the intake trajectory and thus the intake pulse is reduced.

Es findet also ein kontinuierlicher und damit weicherer Übergang des Kettensegments vom geradlinigen in den abgewinkelten Lauf statt, was zu einer zeitlichen Verlängerung des Übergangs des Kettensegments vom geraden Strangstück in die Umschlingung führt und damit nicht mehr zu einem digitalen Übergang, wie dies bisher der Fall ist, wodurch die für den Übergang zur Verfügung stehende Zeit verlängert wird und damit der Einlaufimpuls verringert wird, was mit einer Abnahme des vorstehend bereits beschriebenen Hammerschlageffekts eingeht und somit auch zu einem leiseren Lauf der Laschenkette und damit zu einer Verringerung der nach außen in Erscheinung tretenden Geräusche des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes.It So finds a continuous and thus softer transition the chain segment from straight to angled run, what a time extension of the transition of the chain segment from the straight strand piece leads into the loop and thus no longer to a digital transition, as so far the Case is, causing the for the transition to disposal prolonged standing time and thus the enema pulse is reduced, what with a Decrease of the hammer impact effect already described above enters and thus also to a quieter run of the link chain and thus to a reduction of outward appearing Sounds of conical-pulley transmission.

Die Erfindung schafft nun auch ein Druckstück für eine Laschenkette, mit einer Wälzfläche zum Kontakt mit einem zugeordneten Druckstück eines Druckstückpaares und der Wälzfläche weitgehend gegenüberliegend angeordneten gekrümmt ausgebildeten Anlageflächen sowie Stirnflächen zum reibschlüssigen Kontakt mit Kegelscheiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, wobei die Stirnflächen des Druckstücks derart konfiguriert sind, dass ein Kontakt zwischen dem Druckstück und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im oberen Bereich der Stirnflächen stattfindet.The The invention now also provides a pressure piece for a link chain, with a Rolling surface for Contact with an assigned pressure piece of a pressure piece pair and the Wälzfläche largely opposite arranged curved contact surfaces as well as end faces to the frictional Contact with conical disks of a conical-pulley transmission, the end faces of the pressure piece are configured such that a contact between the pressure piece and the conical disks in pressure piece height direction in the upper area of the faces takes place.

Um nun zu erreichen, dass sich ein Kontakt zwischen den Stirnflächen und den Kegelscheiben am in Druckstückhöhenrichtung oberen Bereich der Stirnflächen einstellt, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Stirnflächen in Druckstückhöhenrichtung vom oberen zum unteren Bereich eine zunehmende Krümmung besitzen derart, dass ein Kontaktbereich an einer jeweiligen Stirnfläche etwa 65 % bis etwa 85 % der Stirnfläche beträgt. Damit stehen an den Druckstücken von der jeweiligen Gesamtfläche einer jeden Stirnfläche etwa 65 % bis etwa 85 % der Stirnfläche zum Kontakt mit den Kegelscheiben bereit, sodass etwa 15 % bis etwa 35 % der Stirnflächen keinen Kontakt mit den Kegelscheiben ausbilden.Around Now to achieve that contact between the faces and the conical disks on in Druckstückhöhenrichtung upper area of the faces is set, it is provided according to a development of the invention, that the end faces in pressure piece height direction from the upper to the lower area have an increasing curvature such that a contact area at a respective end face approximately 65% to about 85% of the frontal area is. Thus stand at the pressure pieces from the respective total area each face about 65% to about 85% of the face area for contact with the cone pulleys ready, so that about 15% to about 35% of the faces no Training contact with the cone pulleys.

Die Erfindung schafft auch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar und einer Druckstücke aufweisenden Laschenkette zur Momentenübertragung, wobei die Kegelscheiben derart konfiguriert sind, dass der Kontakt zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben im in Druckstückhöhenrichtung oberen Bereich der Stirnflächen der Druckstücke stattfindet. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise nach der Erfindung möglich, dass die Kegelflächen gekrümmt ausgebildet sind und die Krümmung der Kegelscheiben mit zunehmendem Radius der Kegelscheiben zunimmt. Somit wird beispielsweise erreicht, dass am Kontaktpaar Kegelscheibenfläche-Druckstückstirnfläche kein komplementärer Tangentenwinkel zur Verfügung steht, der für einen Kontakt zwischen der Stirnfläche des Druckstücks und der Kegelscheibenfläche sorgt und somit das Druckstück wiederum mit seinem unteren Stirnflächenbereich nicht mit den Kegelscheibenflächen in Kontakt kommt.The The invention also provides a conical-pulley transmission a drive-side and a driven-side cone pulley pair and a pressure pieces having plate chain for torque transmission, wherein the conical disks such are configured that the contact between the pressure pieces and the conical disks in the pressure piece height direction upper area of the faces the pressure pieces takes place. For this purpose, it is for example according to the invention possible, that the conical surfaces bent are formed and the curvature the conical disks increases with increasing radius of the conical disks. Consequently For example, it is achieved that at the contact pair conical disk surface pressure piece end face no complementary Tangent angle available that stands for a contact between the end face of the pressure piece and the conical disk surface provides and thus the pressure piece again with its lower end face area not with the conical disk surfaces in Contact is coming.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:The The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. These shows in:

1 eine schematische Darstellung eines Kettenzugs einer bekannten Laschenkette bei einem Umlenkvorgang während des Laufs über ein Kegelscheibenpaar; 1 a schematic representation of a chain hoist a known link chain in a deflection during the course of a conical disk pair;

2 eine Darstellung ähnlich 1, die die Verhältnisse beim Lauf einer erfindungsgemäßen Laschenkette zeigt; 2 a representation similar 1 showing the conditions during the course of a link chain according to the invention;

3A eine Darstellung des gemessenen Verschleißes an den Stirnflächen zweier Druckstücke der bekannten Laschenkette; 3A a representation of the measured wear on the end faces of two pressure pieces of the known link chain;

3B eine Darstellung ähnlich 3A, die aber den Verschleiß an zwei Druckstücken der erfindungsgemäßen Laschenkette zeigt; 3B a representation similar 3A but showing the wear on two pressure pieces of the plate-link chain according to the invention;

4A eine Darstellung der Reibleistung durch den Kontakt eines Druckstücks mit einer Kegelscheibe beim antreibenden Kegelscheibenpaar und beim angetriebenen Kegelscheibenpaar und zwar, wenn der Kontakt zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im unteren Bereich der Stirnflächen der Druckstücke stattfindet; 4A a representation of the friction by the contact of a pressure piece with a conical disk in the driving conical disk pair and the driven conical disk pair and that, when the contact between the pressure pieces and the conical disks takes place in Druckstückhöhenrichtung in the lower region of the end faces of the plungers;

4B eine Darstellung ähnlich 4A, die aber die Reibleistung zeigt, wenn der Kontakt zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im oberen Bereich der Stirnflächen stattfindet; 4B a representation similar 4A , but shows the friction performance, when the contact between the pressure pieces and the conical disks takes place in Druckstückhöhenrichtung in the upper region of the end faces;

5 eine Darstellung des Geräuschpegels einer bekannten Laschenkette sowie einer erfindungsgemäßen Laschenkette; 5 a representation of the noise level of a known link chain and a tab chain according to the invention;

6A eine Darstellung des gemessenen Zugkraftverlaufs einer Kettenlasche bei einer bekannten Laschenkette; 6A a representation of the measured tensile force course of a link plate in a be knew Laschen chain;

6B eine Darstellung ähnlich 6A, die aber dem Zugkraftverlauf einer Kettenlasche bei einer erfindungsgemäßen Laschenkette zeigt; 6B a representation similar 6A but showing the traction of a chain link in a link chain according to the invention;

7 in der linken Zeichnungshälfte eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Kegelscheibe mit einem daran angeordneten Druckstück und in der rechten Zeichnungshälfte eine vergrößerte Darstellung des Druckstücks im Schnitt; und 7 in the left half of the drawing a sectional view of a section of a conical disk with a pressure piece arranged thereon and in the right half of the drawing an enlarged view of the pressure piece in section; and

8 eine Darstellung ähnlich 7, die aber in der rechten Zeichnungshälfte eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckstücks zeigt. 8th a representation similar 7 , But in the right half of the drawing shows a sectional view of a pressure piece according to the invention.

1 zeigt die Konfiguration, die ein Ausschnitt einer bekannten Laschenkette im gestreckten Bereich 1 vor einer Umlenkung im Bereich 2 zwischen einem Kegelscheibenpaar und einer dann wieder gestreckten Lage 3 nach dem Auslauf dem Kegelscheibenpaar einnimmt. Bevor ein Kettensegment in den Zwischenraum zwischen einem Kegelscheibenpaar gelangt, besitzt es in dem Bereich 1 eine gestreckte Konfiguration. Während seines Kontakts mit dem Kegelscheibenpaar nimmt es im Bereich 2 eine abgewinkelte Konfiguration ein, die einem Umschlingungsradius 4 entspricht und wenn das Kettensegment den Zwischenraum zwischen dem Kegelscheibenpaar wieder verlassen hat, nimmt es im Bereich 3 wieder eine gestreckte Konfiguration ein. 1 shows the configuration that a section of a known link chain in the stretched area 1 before a diversion in the area 2 between a cone pulley pair and then again stretched position 3 after the spout takes the cone pulley pair. Before a chain segment enters the space between a conical disk pair, it has in the area 1 a stretched configuration. During its contact with the conical disk pair it takes in the area 2 an angled configuration, the one wrap radius 4 corresponds and when the chain segment has left the space between the conical disk pair again, it takes in the area 3 again a stretched configuration.

Der Übergang von der gestreckten Konfiguration 1 in die abgewinkelte Konfiguration im Bereich 2 findet dabei in dem Übergangspunkt 5 statt, es wird also das Abknicken der Laschenkette durch den Kettenzug ausgelöst und es erfolgt an der als Übergangspunkt 5 bezeichneten Stelle, an dem die Kegelscheiben beginnen, auf die Laschenkette eine Kraft auszuüben.The transition from the stretched configuration 1 in the angled configuration in the area 2 finds it in the transition point 5 instead, so it is triggered the kinking of the link chain by the chain hoist and it takes place at the as a transition point 5 designated point at which the conical disks begin to exert a force on the link chain.

Dieser Bereich wird räumlich oder zeitlich als klein oder kurz verstanden, gleichsam als ein digitaler Übergang aus der gestreckten Konfiguration in die abgewinkelte Konfiguration, es wird von einem polygonzugartigen Lauf gesprochen und beim Einlaufen der Druckstücke des Kettensegments in das Kegelscheibenpaar findet ein Impuls statt, bei dem es zu einem Hammerschlageffekt kommt, was durch den Begriff „Impact" beschrieben wird. Durch den gleichsam digitalen Übergang im Übergangspunkt 5 erfährt das Kettensegment eine hohe Beschleunigung und damit eine große Kraftbeaufschlagung während einer sehr kurzen Zeitdauer, was zu einem akustisch ungünstigen Laufverhalten führt mit hohen messbaren Geräuschpegeln.This area is understood spatially or temporally as small or short, as it were as a digital transition from the extended configuration in the angled configuration, it is spoken by a polygonzugartigen run and when entering the thrust pieces of the chain segment in the cone pulley pair takes place a pulse in which it comes to a hammering effect, which is described by the term "impact" through the almost digital transition in the transition point 5 the chain segment experiences a high acceleration and thus a large force application during a very short period of time, which leads to an acoustically unfavorable running behavior with high measurable noise levels.

2 der Zeichnung zeigt einen Ausschnitt eines Kettenzugs eines Kettensegments einer erfindungsgemäßen Laschenkette. 2 The drawing shows a section of a chain hoist of a chain segment of a plate chain according to the invention.

Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laschenkette kommt es zu einem Kontakt zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im oberen Bereich der Stirnflächen der Druckstücke. Dadurch entsteht beim Einlaufen der Druckstücke in einen Zwischenraum zwischen zwei Kegelscheiben an den Druckstücken ein Kippmoment, welches auf ein in Laufrichtung nachfolgendes Kettensegment eine Kraft ausübt derart, dass der Einlaufkrümmungsradius dieses nachfolgenden Kettensegments größer ist als der Umschlingungsradius der Kegelscheiben.By the embodiment of the plate-link chain according to the invention occurs a contact between the pressure pieces and the conical disks in Pressure element height direction in the upper area of the faces the pressure pieces. This results in the arrival of the plungers in a space between two conical disks on the pressure pieces a tilting moment, which applies a force to a chain segment following in the running direction in such a way, that the inlet curvature radius this subsequent chain segment is greater than the wrap radius the conical disks.

2 verdeutlicht nun diesen Sachverhalt. Mit dem Bezugszeichen 6 wird ein Bereich bzw. ein gestreckter Kettenzug bezeichnet, der dem vorstehend erwähnten nachfolgenden Kettensegment zugeordnet ist. Durch die Verlagerung des Kontaktpunkts zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben in den oberen Bereich der Stirnflächen der Druckstücke entsteht am Druckstück ein Kippmoment, welches auf die mit dem Druckstück fest verbundene nachlaufende Kettenlasche wirkt und zu einer Verlagerung der Kettenbahn in Richtung radial nach außen führt, sodass die Einlauftrajektorie der Druckstücke der nachlaufenden Kettenlaschen geglättet ist und diese daher beim Einlaufen in den Zwischenraum der Kegelscheiben nicht mehr einen gleichsam digitalen Übergang von einer gestreckten Lage in eine abgewinkelte Lage vollführen, sondern in einer bereits geringfügig aus der gestreckten Lage ausgelenkten Lage in das Kegelscheibenpaar einlaufen und damit bereits eine Kraftkomponente erfahren, die der Kraftkomponente auf das Kettensegment während der Umlenkung zwischen den Kegelscheibenpaaren entspricht. 2 now clarifies this fact. With the reference number 6 is an area or a stretched chain hoist assigned to the above-mentioned subsequent chain segment. The displacement of the contact point between the pressure pieces and the conical disks in the upper region of the end faces of the pressure pieces creates a tilting moment on the pressure piece, which acts on the trailing link plate firmly connected to the pressure piece and leads to a displacement of the chain web in the direction radially outward, so the inlet trajectory of the pressure pieces of the trailing link plates is smoothed and therefore no longer perform a quasi-digital transition from an extended position to an angled position when entering the gap of the conical disks, but run into an already slightly deflected from the extended position in the conical disk pair and thus already experiencing a force component corresponding to the force component on the chain segment during the deflection between the conical disk pairs.

Dadurch findet ein verglichen mit dem gleichsam digitalen Übergang aus der gestreckten Lage in die abgewinkelte Lage in 1 kontinuierlicher Übergang aus der gestreckten Lage in die abgewinkelte Lage des Kettensegments statt und es kommt zu einem weniger stark ausgeprägten Hammerschlageffekt, der Einlaufimpuls beim Einlaufen der Druckstücke des nachfolgenden Kettensegments in das Kegelscheibenpaar wird geringer und die akustische Belastung durch den Einlaufeffekt nimmt ebenfalls ab. Ein mit der erfindungsgemäßen Laschenkette ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe erzeugt weniger Körperschall und tritt daher nach außen leiser in Erscheinung. Während der mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnete Pfeil den Umschlingungsradius darstellt, beschreibt der mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnete Pfeil den Einlaufkrümmungsradius des nachlaufenden Kettensegments, der größer ist als der Umschlingungsradius 4, was aufgrund des vorstehend bereits erwähnten Kippmoments an der dem nachlaufenden Kettensegment vorauslaufenden Druckstücke zurückzuführen ist, was in 2 durch den Pfeil 8 und den radial in Richtung nach außen gerichteten Kraftpfeil 9 dargestellt ist.This results in a comparison with the almost digital transition from the stretched position in the angled position in 1 continuous transition from the extended position in the angled position of the chain segment instead and there is a less pronounced hammering effect, the inlet impulse when entering the thrust pieces of the subsequent chain segment in the cone pulley pair is lower and the acoustic load by the inlet effect also decreases. A belt pulley transmission equipped with the lashing chain according to the invention produces less structure-borne noise and therefore appears more quietly to the outside. While with the reference number 4 designated arrow represents the wrap radius, which describes the reference numeral 7 designated arrow the Einlaufkrümmungsradius the trailing chain segment, which is greater than the wrap radius 4 , which due to the aforementioned tilting moment at the trailing chain segment vo Resulting pressure pieces is due to what is in 2 through the arrow 8th and the radially outwardly directed force arrow 9 is shown.

3A zeigt ein Druckstückpaar mit Druckstücken 10 einer bekannten Laschenkette. Bei diesen bekannten Druckstücken 10 liegt der Kontaktpunkt an den Stirnflächen 11 im in Druckstückhöhenrichtung gemäß dem Doppelpfeil 12 betrachtet unteren Bereich, und der schraffierte Bereich 13 zeigt Verschleißmarken, die den gemessenen Materialabtrag nach einem Verschleißtest darstellen. 3A shows a pressure piece pair with pressure pieces 10 a known link chain. In these known pressure pieces 10 the contact point is at the end faces 11 in Druckstückhöhenrichtung according to the double arrow 12 considered lower area, and the hatched area 13 shows wear marks that represent the measured material removal after a wear test.

3B zeigt Druckstücke 14 einer erfindungsgemäßen Laschenkette, die gekrümmt ausgebildete Wälzflächen 15 aufweisen und Anlageflächen 16, 17, über die die Druckstücke 14 an entsprechenden Anlageflächen nicht näher dargestellter Kettenlaschen anliegen. Die schraffierten Bereiche 18 in 3B zeigen Verschleißmarken eines gemessen Materialabtrags nach einem Verschleißtest, der dem Verschleißtest entspricht, dem die in 3A dargestellten Druckstücke 10 der bekannten Laschenkette unterzogen wurden. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, sind die schraffierten Flächen 18 der erfindungsgemäßen Druckstücke 14 deutlich kleiner als die schraffierten Flächen 13 der bekannten Druckstücke 10. 3B shows plungers 14 a tab chain according to the invention, the curved trained rolling surfaces 15 have and contact surfaces 16 . 17 over which the pressure pieces 14 rest against corresponding contact surfaces not shown chain straps. The hatched areas 18 in 3B show wear marks of a measured material removal after a wear test, which corresponds to the wear test to which the in 3A illustrated plungers 10 were subjected to the known link chain. As it is readily apparent, the hatched areas 18 the pressure pieces according to the invention 14 significantly smaller than the hatched areas 13 the known pressure pieces 10 ,

4A zeigt eine Darstellung der Reibleistung einer bekannten Laschenkette mit einem Kontaktpunkt unten an den Stirnflächen der Druckstücke der bekannten Laschenkette und zwar in der linken Zeichnungshälfte beim Einlauf in ein und vollständigem Auslauf aus einem angetriebenen Kegelscheibenpaar und in der rechten Zeichnungshälfte eine ähnliche Darstellung der Reibleistung beim Einlauf in ein und vollständigem Auslauf aus einem antreibenden Kegelscheibenpaar. Wie es ohne weiteres anhand der Spitze (Peak) 19 ersichtlich ist, tritt eine Reibleistungsspitze am Auslauf der Druckstücke aus dem Zwischenraum des Kegelscheibenpaars auf. Deutlich höher noch ist die Reibleistungsspitze 20 beim Auslauf der Druckstücke aus dem Zwischenraum des antreibenden Kegelscheibenpaars. 4A shows a representation of the friction of a known link chain with a contact point at the bottom of the end faces of the plungers of the known plate chain and in the left half of the drawing at the inlet in one and complete outlet from a driven conical disk pair and in the right half of the drawing a similar representation of the friction at the inlet in one and complete spout from a driving cone pulley pair. As it is readily apparent from the peak (peak) 19 it can be seen, a friction power peak occurs at the outlet of the pressure pieces from the interspace of the cone pulley pair. Significantly higher still is the friction power peak 20 at the outlet of the pressure pieces from the space of the driving conical disk pair.

Wird nun die Darstellung gemäß 4A mit der Darstellung gemäß 4B verglichen, die in der linken Zeichnungshälfte wiederum den Verlauf der Reibleistung im Kontakt zwischen einem Druckstück und einem angetriebenen Kegelscheibenpaar zeigt und in der rechten Zeichnungshälfte den entsprechenden Verlauf der Reibleistung im Bereich des antreibenden Kegelscheibenpaars, so fällt sofort auf, dass dem Peak 20 in 4A nunmehr ein deutlich niedrigerer Peak 21 in 4B der Zeichnung gegenübersteht und somit die Reibleistung deutlich abgenommen hat, was konform geht mit den in 3B dargestellten Verschleißmarken eines erfindungsgemäßen Druckstückpaars. Die Reibleistung ist in allen Fällen deutlich in Richtung zum Einlauf in das und Auslauf aus dem Kegelscheibenpaar konzentriert und dort erfolgt auch das Klappen des Gelenks aufgrund des vorstehend beschriebenen Kippmoments, was zu einer Verringerung der Reibleistungsspitze führt, die sogenannte Blitzleistung fällt ab.Now the presentation according to 4A with the representation according to 4B compared, which in turn shows in the left half of the drawing the course of friction in the contact between a pressure piece and a driven cone pulley pair and in the right half of the drawing the corresponding course of friction in the area of the driving cone pulley pair, it is immediately noticeable that the peak 20 in 4A now a much lower peak 21 in 4B facing the drawing and thus the friction has decreased significantly, which conforms with the in 3B illustrated wear marks of a pressure piece pair according to the invention. The friction is concentrated in all cases clearly toward the inlet into and out of the cone pulley pair and there is also the folding of the joint due to the tilting moment described above, resulting in a reduction of the friction power peak, the so-called flash power drops.

5 der Zeichnung nun zeigt eine Darstellung des gemessenen Geräuschpegel-Unterschiedes zweier Laschenketten und zwar in der oberen Hälfte der 5 diejenigen Bereiche, in denen eine bekannte Laschenkette mit einem Kontaktpunkt im unteren Bereich der Stirnfläche der Druckstücke den höheren Pegel aufweist und in der unteren Hälfte Bereiche, in denen eine erfindungsgemäße Laschenkette mit einem Kontakt zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im oberen Bereich der Stirnflächen der Druckstücke den höheren Pegel aufweist. 5 The drawing now shows a representation of the measured noise level difference between two link chains and that in the upper half of 5 those areas in which a known link chain having a contact point in the lower region of the end face of the plungers has the higher level and in the lower half areas in which a link chain according to the invention with a contact between the pressure pieces and the conical disks in Druckstückhöhenrichtung in the upper region of the end faces the plungers has the higher level.

Werden nun die oberhalb und unterhalb der Linie 22 liegenden Pegel miteinander verglichen, so wird aufgrund der als schwarze Flächen dargestellten Geräuschpegel aufgetragen über der Ordnung bzw. der Frequenz sofort ersichtlich, dass die Pegel bei der bekannten Laschenkette mit Kontaktpunkt „unten" deutlich größer sind als die Pegel der erfindungsgemäßern Laschenkette mit Kontaktpunkt „oben".Now the above and below the line 22 Due to the noise level plotted as black areas over the order or the frequency is immediately apparent that the levels in the known link chain with contact point "down" are significantly greater than the levels of the inventive Laschenkette contact point "above ".

Die Linie 22 repräsentiert dabei eine Linie, bei der die Pegel der bekannten und der erfindungsgemäßen Laschenkette identisch sind und es fällt sofort auf, dass die Pegel aufgetragen über der Ordnung bzw. der Frequenz – und damit die schwarzen Flächen – der bekannten Laschenkette deutlich größer sind als die Pegel der erfindungsgemäßen Laschenkette. Die erfindungsgemäße Laschenkette tritt daher beim Lauf weniger dominant akustisch in Erscheinung und ist insgesamt leiser.The line 22 represents a line in which the levels of the known and the inventive link chain are identical and it is immediately apparent that the levels plotted on the order or the frequency - and thus the black areas - the known link chain are significantly larger than the levels the tab chain according to the invention. The link chain according to the invention therefore occurs acoustically less dominant during the run and is altogether quieter.

6A zeigt den gemessenen Zugkraftverlauf auf eine Kettenlasche der bekannten Laschenkette mit Kontaktpunkt „unten", aufgetragen über der einem Umlauf entsprechenden Zeit und daraus wird sofort ersichtlich, dass die mit dem Bezugszeichen 23 bezeichneten Bereiche deutliche Zugkraftspitzen während eines Umlaufs der bekannten Laschenkette zeigen. 6A shows the measured tensile force profile on a link plate of the known link chain with contact point "bottom", plotted over the time corresponding to one revolution and it is immediately apparent that the reference numeral 23 designated areas show significant Zugkraftspitzen during a revolution of the known link chain.

Wird 6A nun mit 6B verglichen, so zeigt der entsprechende Zugkraftverlauf in 6B deutlich weniger ausgeprägte Zugkraftspitzen, was anhand der Peaks 24 deutlich ersichtlich ist. Die auf eine Kettenlasche während eines Umlaufs der erfindungsgemäßen Laschenkette wirkende Zugkraft zeigt in 6B geringere Spitzenkräfte. Dies wird durch die Verlagerung des Kontaktpunkts zwischen den Druckstücken und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung in den oberen Bereich der Stirnflächen der Druckstücke erreicht. Bei Kontaktpunkt „oben" weist die Kettenlasche also eine längere Standzeit auf oder anders ausgedrückt, das von der erfindungsgemäßen Laschenkette übertragbare Moment ist höher als das von der bekannten Laschenkette übertragbare Moment. Durch die geringeren Kraftungleichförmigkeiten in den mit 24 bezeichneten Bereichen bei der erfindungsgemäßen Laschenkette ergeben sich weniger bzw. weniger hohe Kraftspitzen, wodurch die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Laschenkette steigt und Schwingungsanregungen und Geräusche verringert werden können.Becomes 6A now with 6B compared, shows the corresponding traction in 6B significantly less pronounced tensile force peaks, which is based on the peaks 24 is clearly visible. The tensile force acting on a link plate during one revolution of the link chain according to the invention is shown in FIG 6B lower peak powers. This is due to the displacement of the contact point between the pressure pieces and the conical disks in Druckstückhöhenrichtung in the upper region of the forehead surfaces of the plungers reached. At the contact point "top", the link plate therefore has a longer service life or, in other words, the torque transmittable by the inventive link chain is higher than the torque which can be transmitted by the known link chain 24 designated areas in the plate-link chain according to the invention results in less or less high force peaks, whereby the life of the plate-link chain according to the invention increases and vibration excitations and noise can be reduced.

7 der Zeichnung nun zeigt in der linken Zeichnungshälfte einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Kegelscheibenfläche mit in verschiedenen Bereichen unterschiedlichen Scheibenwinkeln. 7 The drawing now shows in the left half of the drawing a section of a conical disk surface shown schematically with in different areas different disk angles.

Die Kegelfläche 24 weist bei der dargestellten Ausführungsform im radial innen liegenden und damit in der Zeichnung unteren Bereich einen Scheibenwinkel von beispielsweise 9,5 Grad auf. Im mittleren Bereich besitzt die Fläche 24 einen Scheibenwinkel von beispielsweise 10 Grad und im oberen Bereich einen Scheibenwinkel von beispielsweise 10,5 Grad. Das Druckstück 10 kann nun mit seiner Stirnfläche 11 den gesamten Flächenbereich überstreichen und ist in 7 in der rechten Zeichnungshälfte vergrößert dargestellt. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, weist es an seiner Stirnfläche der Fläche 24 komplementäre Winkel auf, nämlich im unteren Bereich 10,5 Grad, im mittleren Bereich 10 Grad und im oberen Bereich 9,5 Grad, sodass der vollständige Stirnflächenbereich 11 des Druckstücks 10 mit der Fläche 24 in Kontakt kommen kann. Findet nun ein Kontakt zwischen der Stirnfläche 11 und der Fläche 24 im unteren Bereich der Stirnfläche 11 statt, also unterhalb der mit dem Bezugszeichen 25 bezeichneten Mitte des Druckstücks 10 in Druckstückhöhenrichtung 12 betrachtet, so kommt es zu den in 3A dargestellten großflächigen Verschleißmarken 13.The conical surface 24 has in the illustrated embodiment in the radially inner and thus lower in the drawing area a disc angle of, for example, 9.5 degrees. In the middle area has the area 24 a disc angle of, for example, 10 degrees and in the upper region a disc angle of, for example, 10.5 degrees. The pressure piece 10 can now with his face 11 cover the entire area and is in 7 enlarged in the right half of the drawing. As it is readily apparent, it has at its end face of the surface 24 complementary angles on, namely 10.5 degrees in the lower area, 10 degrees in the middle area and 9.5 degrees in the upper area, so that the complete end face area 11 of the pressure piece 10 with the area 24 can come into contact. Now find a contact between the face 11 and the area 24 in the lower part of the face 11 instead, that is below the reference numeral 25 designated center of the pressure piece 10 in pressure piece height direction 12 considered, it comes to the in 3A illustrated large wear marks 13 ,

8 der Zeichnung zeigt nun in der linken Zeichnungshälfte eine Darstellung, die der linken Zeichnungshälfte in 7 entspricht, während in der rechten Zeichnungshälfte der 8 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckstücks 14 dargestellt ist. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, weist das Druckstück 14 eine Stirnfläche 26 auf, deren Krümmung in Druckstückhöhenrichtung 12 von oben nach unten zunimmt. Die Stirnfläche weist im oberen Bereich einen Stirnkonturwinkel von 9,5 Grad auf, etwa in der Mitte in Druckstückhöhenrichtung 12 betrachtet beträgt der Stirnkonturwinkel 10,2 Grad und steigt im unteren Bereich auf 10,9 Grad an. Da damit der Stirnkonturwinkel der Stirnfläche 26 über den maximalen Scheibenwinkel von 10,5 Grad der Fläche 24 hinausgeht und sich ein Kontaktpunkt zwischen der Kegelfläche 24 und dem Druckstück 14 bei einander entsprechender Werte des Scheibenwinkels bzw. des Stirnkonturwinkels einstellt und der Scheibenwinkel keine Werte besitzt, die größer als 10,5 Grad sind und somit keine Scheibenwinkel vorhanden sind, die den, den Wert von 10,5 Grad überschreitenden Stirnkonturwinkel an der Stirnfläche 26 entsprechen, findet zwischen den Bereichen der Stirnfläche 26, die größere Stirnkonturwinkel als 10,5 Grad besitzen, und der Fläche 24 kein Kontakt mehr statt. Da der mit der geschweiften Klammer 27 bezeichnete Bereich der Stirnfläche 26 mit Stirnkonturwinkeln von größer 10,5 Grad in Druckstückhöhenrichtung des Druckstücks 14 im unteren Bereich der Stirnfläche 26 liegt, kommt dieser untere Bereich, der etwa 15 bis 35 % der Stirnfläche 26 einnimmt, nicht mehr mit der Kegelfläche 24 in Kontakt. Damit verläuft der Kontakt zwischen dem Druckstück 14 und der Fläche 24 der Kegelscheibe im oberen Bereich der Stirnfläche 26. 8th The drawing now shows in the left half of the drawing a representation of the left half of the drawing in 7 corresponds, while in the right half of the drawing the 8th an enlarged view of a pressure piece according to the invention 14 is shown. As it is readily apparent, the pressure piece has 14 an end face 26 on, whose curvature in Druckstückhöhenrichtung 12 increases from top to bottom. The end face has a front contour angle of 9.5 degrees in the upper area, approximately in the middle in the pressure piece height direction 12 considered the front contour angle is 10.2 degrees and increases in the lower range to 10.9 degrees. As a result, the front contour angle of the end face 26 about the maximum disc angle of 10.5 degrees of the area 24 goes out and a contact point between the conical surface 24 and the pressure piece 14 at corresponding values of the disc angle or the front contour angle sets and the disc angle has no values that are greater than 10.5 degrees and thus no disc angles are present, the, exceeding the value of 10.5 degrees front contour angle at the end face 26 match, takes place between the areas of the face 26 , which have larger front contour angles than 10.5 degrees, and the area 24 no contact anymore. Because of the curly brace 27 designated area of the end face 26 with Stirnkonturwinkeln greater than 10.5 degrees in Druckstückhöhenrichtung the pressure piece 14 in the lower part of the face 26 lies, this lower area, which is about 15 to 35% of the frontal area 26 takes up, no longer with the conical surface 24 in contact. Thus, the contact between the pressure piece runs 14 and the area 24 the conical disk in the upper area of the end face 26 ,

Damit ist deutlich geworden, dass durch die Konzentration des Kontakts der Druckstücke mit den Kegelscheiben in einem Bereich, der nicht der vollständigen Stirnfläche entspricht, nicht eine Verschlechterung des Verschleißverhaltens einhergeht, sondern im Gegensatz hierzu eine überraschende Verbesserung des Verschleißverhaltens erzielt wurde und auch eine akustisch deutliche Verbesserung.In order to It has become clear that through the concentration of contact the pressure pieces with the conical disks in a region that does not correspond to the complete face, not a deterioration of the wear behavior is accompanied, but in contrast, a surprising improvement the wear behavior was achieved and also an acoustically significant improvement.

Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.Regarding not closer in detail Illustrated Features of the invention will be otherwise expressly on the claims and the drawing referenced.

11
BereichArea
22
BereichArea
33
BereichArea
44
Umschlingungsradiusgirdling
55
ÜbergangspunktTransition point
66
Bereich, gestreckter KettenzugArea, straight chain hoist
77
EinlaufkrümmungsradiusInlet radius of curvature
88th
Pfeilarrow
99
Kraftpfeilforce arrow
1010
DruckstückPressure piece
1111
Stirnflächeface
1212
Doppelpfeildouble arrow
1313
schraffierter Bereichhatched Area
1414
DruckstückPressure piece
1515
Wälzflächerolling surface
1616
Anlageflächecontact surface
1717
Anlageflächecontact surface
1818
Verschleißmarkenwear brands
1919
Peakpeak
2020
Peakpeak
2121
Peakpeak
2222
Linieline
2323
Peakpeak
2424
Kegelflächeconical surface
2525
Mittecenter
2626
Stirnflächeface
2727
BereichArea

Claims (10)

Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke (14) gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, wobei die Druckstücke (14) quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken (14) und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen (16, 17) angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke (14) und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander in Anlageflächen anliegen und an den Druckstücken (14) gekrümmt ausgebildete Wälzflächen (15) angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke (14) zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und die Druckstücke (14) Stirnflächen (26) zum reibschlüssigen Kontakt mit Kegelscheiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26) derart konfiguriert sind, dass ein Kontakt zwischen den Druckstücken (14) und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im oberen Bereich der Stirnflächen (26) stattfindet.Lashing chain for in particular a vehicle drive, with a plurality of pressure pads ( 14 ) hingedly interconnected link plates, wherein the pressure pieces ( 14 ) extend transversely to the longitudinal direction of the link chain and are arranged in openings of the link plates and on the pressure pieces ( 14 ) and the link plates respective curved trained contact surfaces ( 16 . 17 ) are arranged, along which the plungers ( 14 ) and link plates for power transmission abut each other in contact surfaces and on the pressure pieces ( 14 ) curved trained rolling surfaces ( 15 ) are arranged, along which the plungers ( 14 ) for power transmission to each other and the pressure pieces ( 14 ) End faces ( 26 ) for frictional contact with conical disks of a cone pulley belt transmission, characterized in that the end faces ( 26 ) are configured such that a contact between the pressure pieces ( 14 ) and the conical disks in Druckstückhöhenrichtung in the upper region of the end faces ( 26 ) takes place. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontaktbereich an den Stirnflächen (26) entlang etwa 65 % bis 85 % der Druckstückhöhenrichtung erstreckt.Lashing chain according to claim 1, characterized in that the contact area at the end faces ( 26 ) extends along about 65% to 85% of the pad height direction. Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26) in Druckstückhöhenrichtung vom oberen zum unteren Bereich eine zunehmende Krümmung besitzen.Lashing chain according to claim 1 or 2, characterized in that the end faces ( 26 ) in the pressure piece height direction from the upper to the lower region have an increasing curvature. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26) im unteren Bereich eine Krümmung besitzen derart, dass während des Kontakts der Druckstücke (14) mit den Kegelscheiben ein Freiraum zwischen den Stirnflächen (26) und den Kegelscheiben verbleibt.Lashing chain according to one of the preceding claims, characterized in that the end faces ( 26 ) have a curvature in the lower region such that during the contact of the pressure pieces ( 14 ) with the conical disks a clearance between the end faces ( 26 ) and the conical disks remains. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlaufen von Druckstücken (14) in einen Zwischenraum zwischen zwei Kegelscheiben an den Druckstücken (14) ein Kippmoment entsteht, welches auf ein in Laufrichtung nachfolgendes Kettensegment eine Kraft ausübt derart, dass ein Einlaufkrümmungsradius (7) des Kettensegments größer ist als ein Umschlingungsradius (4) der Kegelscheiben.Lashing chain according to one of the preceding claims, characterized in that during the entry of pressure pieces ( 14 ) in a space between two conical disks on the pressure pieces ( 14 ) a tilting moment arises which exerts a force on a chain segment following in the direction of travel in such a way that an inlet curvature radius ( 7 ) of the chain segment is greater than a wrap radius ( 4 ) of the conical disks. Druckstück für eine Laschenkette, mit einer Wälzfläche zum Kontakt mit einem zugeordneten Druckstück eines Druckstückpaares und der Wälzfläche weitgehend gegenüberliegend angeordneten gekrümmt ausgebildeten Anlageflächen (16, 17) sowie Stirnflächen (26) zum reibschlüssigen Kontakt mit Kegelscheiben eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26) derart konfiguriert sind, dass ein Kontakt zwischen dem Druckstück (14) und den Kegelscheiben in Druckstückhöhenrichtung im oberen Bereich der Stirnflächen (26) stattfindet.Pressure piece for a link chain, with a rolling surface for contact with an associated pressure piece of a pair of pressure piece and the rolling surface largely opposite arranged curved contact surfaces ( 16 . 17 ) as well as end faces ( 26 ) for frictional contact with conical disks of a cone pulley belt transmission, characterized in that the end faces ( 26 ) are configured such that a contact between the pressure piece ( 14 ) and the conical disks in Druckstückhöhenrichtung in the upper region of the end faces ( 26 ) takes place. Druckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26) in Druckstückhöhenrichtung vom oberen zum unteren Bereich eine zunehmende Krümmung besitzen derart, dass ein Kontaktbereich an einer jeweiligen Stirnfläche (26) etwa 65 % bis 85 % der Stirnfläche (26) beträgt.Pressure element according to claim 6, characterized in that the end faces ( 26 ) in the printing piece height direction from the upper to the lower region have an increasing curvature such that a contact region at a respective end face ( 26 ) about 65% to 85% of the frontal area ( 26 ) is. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Kegelscheibenpaar und einer Druckstücke (14) aufweisenden Laschenkette zur Momentenübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelscheiben derart konfiguriert sind, dass der Kontakt zwischen den Druckstücken (14) und den Kegelscheiben im in Druckstückhöhenrichtung oberen Bereich der Stirnflächen (26) der Druckstücke (14) stattfindet.Conical pulley belt drive with a drive-side and an output-side cone pulley pair and a pressure piece ( 14 ) for transmission of torque, characterized in that the conical disks are configured such that the contact between the pressure pieces ( 14 ) and the conical disks in the pressure piece height direction upper region of the end faces ( 26 ) of the pressure pieces ( 14 ) takes place. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelflächen gekrümmt ausgebildet sind und die Krümmung der Kegelscheiben mit zunehmendem Radius der Kegelscheiben zunimmt.Tapered belt transmission according to claim 8, characterized in that the conical surfaces are curved and the curvature the conical disks increases with increasing radius of the conical disks. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Laschenketten nach einem der Ansprüche 1 bis 5.Cone pulley with a link chain according to one of the claims 1 to 5.
DE102007023277A 2006-06-02 2007-05-18 Chain drive especially for vehicle transmission has profiled thrust elements with improved friction contact with flanged drive wheels Withdrawn DE102007023277A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023277A DE102007023277A1 (en) 2006-06-02 2007-05-18 Chain drive especially for vehicle transmission has profiled thrust elements with improved friction contact with flanged drive wheels

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81049806P 2006-06-02 2006-06-02
US60/810,498 2006-06-02
DE102006026067 2006-06-03
DE102006026067.8 2006-06-03
DE102007023277A DE102007023277A1 (en) 2006-06-02 2007-05-18 Chain drive especially for vehicle transmission has profiled thrust elements with improved friction contact with flanged drive wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023277A1 true DE102007023277A1 (en) 2007-12-06

Family

ID=38650711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023277A Withdrawn DE102007023277A1 (en) 2006-06-02 2007-05-18 Chain drive especially for vehicle transmission has profiled thrust elements with improved friction contact with flanged drive wheels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023277A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021164805A1 (en) 2020-02-19 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker pin for a rocker pin pair of a plate link chain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021164805A1 (en) 2020-02-19 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker pin for a rocker pin pair of a plate link chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522033C2 (en) Traction drive
DE19743676A1 (en) Drive chain for infinitely variable transmission
DE102005022758B3 (en) Sprocket chain for conical disk belt transmission has outer roll surface of at least one pressure weight running out to conical at end faces
EP1819939A1 (en) Flat link articulated chain particularly for a vehicle drive
DE69912023T2 (en) Metallic V-belt
DE19960914A1 (en) Belt for infinitely variable adjustable transmission, with pressure pieces running transversely to running direction fitting in apertures in connecting tabs
EP1440253B1 (en) Chain, in particular a hoist chain
EP2047142A2 (en) Deflecting roller with increased chain utilization
EP1934500A1 (en) Link plate, chain comprising said link plate, chain drive formed therewith and vehicle fitted therewith
DE60112737T2 (en) Driving belt, manufacturing process of an endless belt for this, and this ver used, continuously variable transmission
EP1862700A2 (en) Plate-link chain , pivot pins therefor and conical pulleys transmission equipped with such
DE2629279C3 (en) Infinitely variable V-belt drive
DE4429223C1 (en) Fish=plate chain for infinitely variable ratio belt contact gearbox
DE102010060705B4 (en) V-ribbed belt drive with tensioning system
DE102007023277A1 (en) Chain drive especially for vehicle transmission has profiled thrust elements with improved friction contact with flanged drive wheels
WO2007038910A1 (en) Link plate, chain comprising said link plate, chain drive formed therewith and vehicle fitted therewith
EP1934498A1 (en) Articulated chain especially for a cone pulley continuously variable transmission
DE102016124013A1 (en) Variator for a CVT transmission
WO2020187469A1 (en) Elevator system with profiled carrying belt
DE102004013696B4 (en) Push chain for power transmission of at least one sprocket of a transmission
WO2006058528A1 (en) Flat link articulated chain particularly for a vehicle drive
DE680856C (en) Compound drive belt for continuously variable V-belt drive
WO2008006332A1 (en) Sprocket chain, in particular for a vehicle drive unit
DE138382C (en)
DE10022844A1 (en) Elastic-coated chain drive for tapered gear disc minimizes up and down beat oscillations in the free parts of the chain

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140520