DE102007022796A1 - Print head controlling method for printer i.e. thermal transfer printer, involves calculating modified temperature of pressure elements, and determining required heat energy amount from modified temperature of pressure elements - Google Patents

Print head controlling method for printer i.e. thermal transfer printer, involves calculating modified temperature of pressure elements, and determining required heat energy amount from modified temperature of pressure elements Download PDF

Info

Publication number
DE102007022796A1
DE102007022796A1 DE200710022796 DE102007022796A DE102007022796A1 DE 102007022796 A1 DE102007022796 A1 DE 102007022796A1 DE 200710022796 DE200710022796 DE 200710022796 DE 102007022796 A DE102007022796 A DE 102007022796A DE 102007022796 A1 DE102007022796 A1 DE 102007022796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
barcode
heating energy
printing
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710022796
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Kieser
Raimund Nisius
Olaf Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE200710022796 priority Critical patent/DE102007022796A1/en
Publication of DE102007022796A1 publication Critical patent/DE102007022796A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/375Protection arrangements against overheating

Abstract

The method involves defining a thermal transfer variable characterizing thermal transfer between two model components, by a thermal model (108) for the model components. A modified temperature of pressure elements (102.3) is calculated by the thermal transfer variable and heat energy entry into the pressure elements. A required heat energy amount is determined from the modified temperature of the pressure elements, where the thermal model comprises a cooling body as the model components.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines nach dem Thermotransferprinzip arbeitenden Druckkopfes mit mehreren Druckelementen, bei dem in einem Ermittlungsschritt für das jeweilige Druckelement eine erforderliche elektrische Heizenergiemenge ermittelt wird, die dem Druckelement zuzuführen ist, um Farbe von einer dem Druckkopf zugeordneten Farbträgereinrichtung auf ein der Farbträgereinrichtung zugeordnetes Substrat zur Erzeugung eines Bildpunktes eines Druckbildes zu transferieren. In einem Zufuhrschritt wird die in dem Ermittlungsschritt ermittelte Heizenergiemenge dem jeweiligen Druckelement zugeführt. Die Ermittlung der Heizenergiemenge erfolgt dabei in dem Ermittlungsschritt unter Verwendung eines thermischen Modells der Anordnung aus Druckkopf und Farbträgereinrichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Drucker, der sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet.The The present invention relates to a method for driving a according to the thermal transfer principle working printhead with several Printing elements, in which in a determination step for the respective pressure element a required amount of electrical heating energy is determined, which is to be supplied to the pressure element to Color from a color carrier assigned to the print head to a color carrier associated substrate to transfer a pixel of a printed image. In a feeding step, the one determined in the determining step is determined Heat energy supplied to the respective pressure element. The determination of the amount of heating energy takes place in the determination step using a thermal model of printhead assembly and color carrier device. The invention further relates to a Printer, which is suitable for carrying out the invention Method is suitable.

Die maschinelle Lesbarkeit von Barcodes, insbesondere von zweidimensionalen Barcodes, hängt stark von der Druckqualität ab. Dies gilt insbesondere für zweidimensionale Barcodes mit sehr kleinen Modulgrößen. So wird beispielsweise für die von der kanadischen Post akzeptierten Frankierabdrucke ein zweidimensionaler Barcode gefordert, der aus 48 × 48 Modulen (bedruckten oder nicht bedruckten rechteckigen Feldern) auf einer Fläche von 1 in × 1 in aufgebaut ist, sodass sich eine Kantenlänge des jeweiligen Moduls von etwa 0,5 mm ergibt.The machine readability of barcodes, in particular of two-dimensional ones Barcodes, depends heavily on the print quality. This is especially true for two-dimensional barcodes very small module sizes. For example for the postage stamps accepted by the Canadian Post demanded a two-dimensional barcode made of 48 × 48 Modules (printed or unprinted rectangular fields) is built on an area of 1 in × 1 in, so that an edge length of the respective module of about 0.5 mm.

Ein wesentliches Kriterium für die Druckqualität und damit die maschinelle Lesbarkeit eines solchen Barcodes ist zum einen eine gleichmäßige Größe der Module in beiden Richtungen sowie zum anderen eine gleichmäßige Flächendeckung über den gesamten Barcode.One essential criterion for print quality and Thus the machine readability of such a barcode is to a uniform size the modules in both directions and on the other a uniform Coverage across the entire barcode.

Um bei derartigen Thermotransferdruckern, wie sie z. B. aus der DE 40 26 896 A1 bekannt sind, einen qualitativ hochwertigen Barcode zu erhalten, muss das jeweilige Druckelement des Druckkopfs für jeden zu druckenden Bildpunkt mit einer vergleichsweise genau dosierten Energiemenge versorgt werden, um die Farbpartikel zuverlässig in der gewünschten Menge bzw. räumlichen Ausdehnung von dem Trägermaterial des Farbbandes abzuschmelzen. Je nach der aktuellen Temperatur des jeweiligen Druckelements muss dabei mehr oder weniger Energie zugeführt werden, um die optimale Abschmelztemperatur zu erzielen.In such thermal transfer printers, as z. B. from the DE 40 26 896 A1 are known to obtain a high-quality barcode, the respective printing element of the printhead for each pixel to be printed with a comparatively precisely metered amount of energy must be supplied to melt the color particles reliably in the desired amount or spatial extent of the carrier material of the ink ribbon. Depending on the current temperature of the respective pressure element more or less energy must be supplied to achieve the optimum melting temperature.

Aus der DE 10 2004 063 756 A1 ist es im Zusammenhang mit Frankierabdrucken weiterhin bekannt, für unterschiedliche Bereiche eines Frankierabdrucks mit unterschiedlichen Druckbildarten (Klartext/Grafik, eindimensionaler Barcode, zweidimensionaler Barcode) unterschiedliche Druckparametersätze zu verwenden, um den unterschiedlichen Anforderungen dieser Druckbildarten gerecht zu werden.From the DE 10 2004 063 756 A1 It is also known in the context of franking imprints to use different sets of printing parameters for different areas of a franking imprint with different types of print images (plain text / graphics, one-dimensional barcode, two-dimensional barcode) in order to meet the different requirements of these types of print images.

Die Berechnung der für den jeweiligen zu druckenden Bildpunkt in das betreffende Druckelement einzubringenden Energiemenge geschieht jeweils wie bei dem aus der DE 40 26 896 A1 bekannten Drucker unter Verwendung eines thermischen Modells des Druckkopfes. Dabei wird die erforderliche Heizenergiemenge unter Berücksichtigung des Energieeintrags in das Druckelement berechnet, welcher in Folge der Wärmeleitung aus sämtlichen Druckelementen herrührt, mit denen zuvor gedruckt wurde, sowie der Restenergie, die noch von einem vorherigen Druckvorgang mit dem aktuellen Druckelement herrührt.The calculation of the energy to be introduced for each pixel to be printed in the relevant pressure element is done in each case as in the DE 40 26 896 A1 known printers using a thermal model of the printhead. In this case, the required amount of heating energy is calculated taking into account the energy input into the pressure element, which results from the heat conduction from all the printing elements with which previously printed, as well as the residual energy, which still comes from a previous printing process with the current pressure element.

Hiermit ist zwar eine vergleichsweise präzise Ansteuerung der Druckelemente möglich. Es besteht jedoch der Nachteil, dass für jeden zu druckenden Bildpunkt eine relativ aufwändige Berechnung erforderlich ist, welche die Verarbeitungsgeschwindigkeit für ein Druckbild und damit den Durchsatz des Druckers reduziert. Dem kann bei den bekannten Druckern nur durch eine entsprechend höhere Prozessorleistung, mithin also durch einen aufwändigeren und damit teuren Prozessor entgegengewirkt werden.Herewith Although a comparatively precise control of the printing elements possible. However, there is the disadvantage that for each pixel to be printed a relatively complex calculation what is the processing speed for a printed image and thus the throughput of the printer reduced. the can in the known printers only by a correspondingly higher Processor performance, so therefore by a more complex and thus expensive processor counteracted.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bzw. einen Drucker der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welcher die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine einfache und wirtschaftliche Verbesserung der Druckbildqualität, insbesondere bei einem Barcode, ermöglicht.Of the The present invention is therefore based on the object, a method or a printer of the type mentioned to ask, which or which the above-mentioned disadvantages or not at least to a lesser extent and in particular a simple and economical improvement of the print quality, especially with a barcode enabled.

Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Sie löst diese Aufgabe weiterhin ausgehend von einem Drucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 21 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 21 angegebenen Merkmale.The The present invention solves this problem on the basis of a method according to the preamble of the claim 1 by the specified in the characterizing part of claim 1 Characteristics. It continues to solve this task starting from a printer according to the preamble of the claim 21 by the specified in the characterizing part of claim 21 Characteristics.

Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man eine einfache und wirtschaftliche Verbesserung der Druckbildqualität, insbesondere im Bereich eines zu druckenden Barcodes, ermöglicht, wenn ein vereinfachtes aber ausreichend präzises thermisches Modell der Anordnung aus Druckkopf und Farbträgereinrichtung verwendet wird, um die erforderliche Heizenergiemenge zu bestimmen. So hat sich gezeigt, dass mit reduziertem Rechenaufwand auch dann eine ausreichend hohe Druckbildqualität erzielt werden kann, wenn die Einstellung der Heizenergiemenge an Stelle der bekannten, für jeden zu druckenden Bildpunkt nach demselben Schema ablaufenden globalen Berechnung der Energiemenge über eine paarweise thermische Betrachtung aneinander angrenzender Komponenten des Druckkopfes erfolgt. Diese vereinfachende paarweise Betrachtung ermöglicht bei ausreichend guter Annäherung an die realen thermischen Verhältnisse eine deutlich vereinfachte Berechnung der Heizenergiemenge für das jeweilige Druckelement.The present invention is based on the technical teaching that a simple and economical improvement of the print image quality, especially in the area of a barcode to be printed, he is possible if a simplified but sufficiently precise thermal model of the print head and color carrier assembly is used to determine the amount of heating energy required. Thus, it has been shown that with reduced computational effort, a sufficiently high print image quality can be achieved even if the setting of the amount of heating energy in place of the known, for each pixel to be printed on the same scheme running global calculation of energy over a pairwise thermal consideration of adjacent components the printhead is done. This simplistic pairwise consideration allows a sufficiently simplified calculation of the amount of heating energy for the respective pressure element, if it is sufficiently approximated to the real thermal conditions.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren zum Ansteuern eines nach dem Thermotransferprinzip arbeitenden Druckkopfes mit mehreren Druckelementen, bei dem in einem Ermittlungsschritt für das jeweilige Druckelement eine erforderliche elektrische Heizenergiemenge ermittelt wird, die dem Druckelement zuzuführen ist, um Farbe von einer dem Druckkopf zugeordneten Farbträgereinrichtung auf ein der Farbträgereinrichtung zugeordnetes Substrat zur Erzeugung eines Bildpunktes eines Druckbildes zu transferieren. In einem Zufuhrschritt wird die in dem Ermittlungsschritt ermittelte Heizenergiemenge dann dem jeweiligen Druckelement zugeführt. Die Ermittlung der Heizenergiemenge erfolgt in dem Ermittlungsschritt unter Verwendung eines thermischen Modells der Anordnung aus Druckkopf und Farbträgereinrichtung. Das thermische Modell umfasst dabei als Modellkomponenten die Druckelemente, die Farbträgereinrichtung und wenigstens ein an die Druckelemente angrenzendes Element des Druckkopfes. Das thermische Modell definiert dabei für Paare benachbarter Modellkomponenten eine den Wärmeaustausch zwischen den beiden Modellkomponenten charakterisierende Wärmeaustauschgröße. Unter Verwendung der Wärmeaustauschgrößen und des Heizenergieeintrags in die Druckelemente in einem vorangegangenen Zufuhrschritt wird für die Modellkomponenten eine geänderte Temperatur der Druckelemente berechnet. Aus der geänderten Temperatur der Druckelemente wird dann die erforderliche Heizenergiemenge ermittelt.According to one The first aspect of the present invention therefore relates to a method for driving a printer head operating on the thermal transfer principle with several printing elements, in which in a detection step for the respective pressure element a required electrical Heating energy is determined to supply the pressure element is to color from a color carrier associated with the printhead to a color carrier associated substrate to transfer a pixel of a printed image. In a feeding step, the one determined in the determining step is determined Heat energy then fed to the respective pressure element. The determination of the amount of heating energy takes place in the determination step using a thermal model of printhead assembly and color carrier device. The thermal model includes as model components the printing elements, the ink carrier device and at least one adjacent to the printing elements element of Printhead. The thermal model defines for Couples of neighboring model components undergo heat exchange heat exchange variable characterizing between the two model components. Using the heat exchange quantities and the Heizenergieeintrags in the pressure elements in a previous Feed step is changed for the model components Temperature of the pressure elements calculated. From the changed Temperature of the pressure elements then becomes the required amount of heating energy determined.

Die Wärmeaustauschgröße kann eine beliebige Größe sein, welche den Wärmeaustausch zwischen den beiden betreffenden Modellkomponenten charakterisiert. Bevorzugt handelt es sich bei der Wärmeaustauschgröße um eine Wärmeleitfähigkeit, da mit einem solchen Wert eine einfache, unmittelbare Berechnung von Temperaturänderungen der beiden aktuell betrachteten Modellkomponenten möglich ist.The Heat exchange size can be any Size, which is the heat exchange characterized between the two model components concerned. Preferably, the heat exchange quantity to a thermal conductivity, as with such Value a simple, immediate calculation of temperature changes the two currently considered model components possible is.

Das thermische Modell kann grundsätzlich sämtliche paarweise aneinander angrenzende Komponenten des Druckkopfes berücksichtigen. Eine besonders vorteilhafte Vereinfachung des thermischen Modells ohne nennenswerten Einfluss auf dessen Genauigkeit wird jedoch erzielt, wenn nur Paare berücksichtigt werden, die einen ausreichend großen flächigen Kontaktbereich aufweisen. Mithin können also in vorteilhafter Weise Paare vernachlässigt werden, die zwar benachbart sind, hierbei aber keinen nennenswerten flächigen Kontaktbereich aufweisen. Solche Paare können aus der Berechnung ausgeklammert werden oder mit einer Wärmeaustauschgröße gleich Null berücksichtigt werden. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass das thermische Modell für Paare benachbarter Modellkomponenten, die einen flächigen Kontaktbereich aufweisen, eine Wärmeaustauschgröße ungleich Null definiert und zusätzlich oder alternativ für Paare benachbarter Modellkomponenten, die keinen flächigen Kontaktbereich aufweisen, eine Wärmeaustauschgröße gleich Null definiert.The thermal model can basically all consider pairs of adjoining components of the printhead. A particularly advantageous simplification of the thermal model without significant impact on its accuracy, however, is achieved if only couples are considered, the one sufficient have large area contact area. therefore Thus, couples can advantageously be neglected which are adjacent, but this is not worth mentioning have flat contact area. Such couples can be excluded from the calculation or with a heat exchange size be considered equal to zero. Preferably, therefore provided that the thermal model for pairs of adjacent Model components that have a flat contact area, a Heat exchange variable not equal to zero defined and additionally or alternatively for pairs of neighbors Model components that do not have a flat contact area have a heat exchange quantity equal Zero defined.

Eine weitere Vereinfachung des thermischen Modells, die ohne nennenswerten Einfluss auf die Genauigkeit des Modells ist, wird erreicht, wenn der Wärmeaustausch zwischen den Druckelementen untereinander vernachlässigt wird. Dies ist aufgrund der geringen Wärmekapazität der Druckelemente, der vergleichsweise kleinen Kontaktfläche der Druckelemente untereinander und der demgegenüber großen Kontaktfläche der Druckelemente mit dem Farbträger bzw. den rückwärtige angrenzenden Komponenten des Druckkopfes möglich. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass das thermische Modell für Paare benachbarter Druckelemente keine Wärmeaustauschgröße oder eine Wärmeaustauschgröße gleich Null definiert.A further simplification of the thermal model, without appreciable Influence on the accuracy of the model is achieved when the heat exchange between the printing elements with each other is neglected. This is due to the low heat capacity the pressure elements, the relatively small contact surface the pressure elements with each other and the other hand, large Contact surface of the printing elements with the color carrier or the rear adjacent components the printhead possible. Preferably, therefore, it is provided that the thermal model for pairs of adjacent printing elements no heat exchange size or heat exchange size defined as zero.

Die Modellierung der rückwärtig, d. h. auf der dem Farbträger abgewandten Seite an die Druckelemente angrenzenden Komponenten des Druckkopfes eine beliebige geeignete Weise erfolgen. Hierbei können beliebig viele unterschiedliche Modellkomponenten definiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest der in der Regel unmittelbar an die Druckelemente angrenzende Glasurwall durch wenigstens ein, bevorzugt mehrere Glasurwallelemente modelliert wird. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass das thermische Modell als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente angrenzenden Glasurwallelementen des Druckkopfes umfasst.The Modeling the backward, d. H. on the Color carrier side facing away from the printing elements adjacent Components of the printhead take place in any suitable manner. This can be any number of different model components To be defined. It is particularly advantageous if at least the usually glaze wall immediately adjacent to the printing elements is modeled by at least one, preferably a plurality of glaze wall elements becomes. Preferably, therefore, it is provided that the thermal model as model components, a plurality of adjacent to the printing elements Includes glaze wall elements of the printhead.

Weiterhin ist es von Vorteil, auch die in der Regel an das den Glasurwall angrenzende Keramiksubstrat über wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Keramiksubstratelemente zu modellieren. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass das thermische Modell als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Glasurwallelementeangrenzenden Keramiksubstratelementen umfasst.Furthermore, it is also advantageous to also model the ceramic substrate adjoining the glaze wall as a rule via at least one, preferably a plurality of ceramic substrate elements. Preferably, therefore provided that the thermal model comprises as model components a plurality of ceramic substrate elements adjoining the glaze wall elements.

Schließlich ist es von Vorteil, auch den in der Regel anders Keramiksubstrat angrenzenden Kühlkörper als wenigstens eine Modellkomponente zu modellieren. Dabei reicht es bevorzugt aus, den Kühlkörper über ein einziges Element zu modellieren, da für den Kühlkörper wegen seiner hohen Wärmekapazität in der Regel mit ausreichender Genauigkeit angenommen werden kann, dass er annähernd konstante Temperatur aufweist. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das thermische Modell als Modellkomponente wenigstens einen Kühlkörper umfasst, wobei das thermische Modell insbesondere für den Kühlkörper eine unendlich hohe Wärmekapazität und/oder eine konstante Temperatur definiert.After all it is an advantage, even the usually different ceramic substrate adjacent heat sink as at least one model component to model. It is preferably sufficient, the heat sink over a single element to model, as for the heat sink usually because of its high heat capacity sufficient accuracy can be assumed that it approximates has constant temperature. It is therefore preferred that the thermal model as a model component at least one heat sink , wherein the thermal model in particular for the Heatsink an infinitely high heat capacity and / or defines a constant temperature.

Eine weitere vorteilhafte Vereinfachung, welche die Genauigkeit der Ermittlung nicht nennenswert beeinflusst aber den Berechnungsaufwand deutlich reduziert, kann erzielt werden, wenn das thermische Modell für die Farbträgereinrichtung eine unendlich hohe Wärmekapazität und/oder eine konstante Temperatur definiert. Dieses insofern gerechtfertigt, der bei einem Druck nach dem Thermotransferprinzip der Farbträger bezüglich der Druckelemente stets weiter transportiert wird, sodass bei jedem neuen Druckvorgang ein neuer Farbträgerabschnitt mit im Wesentlichen unveränderten Eigenschaften vorliegt.A further advantageous simplification, which determines the accuracy of the determination not significantly affects the calculation effort but clearly reduced, can be achieved when the thermal model for the ink carrier device an infinitely high heat capacity and / or defines a constant temperature. This justified, the at a pressure on the thermal transfer principle of the color carrier always transported with respect to the printing elements so that each time you print a new color carrier section having substantially unchanged properties.

Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem Ermittlungsschritt in einem ersten Schritt für das jeweilige Druckelement aus der dem Druckelement in dem vorangegangenen Zufuhrschritt zugeführten elektrischen Heizenergiemenge und der Wärmekapazität des Druckelements eine durch die Heizenergiemenge bedingte geänderte Temperatur des Druckelements berechnet wird. in einem zweiten Schritt wird unter Verwendung des thermischen Modells für die Paare benachbarter Modellkomponenten die sich in einem vorgegebenen Zeitintervall δt aus ihrem wechselseitigen Wärmeaustausch ergebende geänderte Temperatur berechnet. In einem dritten Schritt wird aus der geänderten Temperatur der Druckelemente die erforderliche Heizenergiemenge ermittelt.at preferred variants of the method according to the invention it is provided that in the determination step in a first step for the respective pressure element from the pressure element in the previous feeding step supplied electrical Amount of heating energy and the heat capacity of the pressure element a change in temperature due to the amount of heating energy of the printing element is calculated. in a second step using the thermal model for the couple neighboring model components δt in a given time interval changed from their mutual heat exchange resulting Temperature calculated. In a third step is changed from the Temperature of the pressure elements the required amount of heating energy determined.

Das Zeitintervall δt ist geeignet klein gewählt, um die durch die Vereinfachung des Verfahrens eingeführten Ungenauigkeiten ausreichend gering zu halten. Dies ist insbesondere bei einer ausreichend hoch gewählten Druckgeschwindigkeit gegeben.The Time interval Δt is suitably chosen to be small those introduced by the simplification of the procedure Inaccuracies to keep sufficiently low. This is special at a sufficiently high printing speed given.

Die Berechnung der einzelnen Temperaturen erfolgt bevorzugt sukzessive, d. h. die Temperaturen werden für die zugeführte Heizenergie und den paarweisen Wärmeaustausch einfach nacheinander berechnet. Hiermit ist eine besonders einfache Berechnung möglich. Dabei versteht es sich, dass sowohl der erste Schritt und der zweite Schritt als auch die paarweisen Berechungen in dem zweiten Schritt in beliebiger zeitlicher Abfolge erfolgen können.The Calculation of the individual temperatures preferably takes place successively, d. H. the temperatures are supplied for the Heating energy and the pairwise heat exchange just in succession calculated. This makes a particularly simple calculation possible. It goes without saying that both the first step and the second Step as well as the pairwise calculations in the second step can be done in any temporal sequence.

Vorzugsweise wird in dem dritten Schritt für ein Druckelement, welches in dem unmittelbar nachfolgenden Zufuhrschritt keinen Bildpunkt des Druckbildes erzeugen soll aber in einem weiteren nachfolgenden Zufuhrschritt wieder einen Bildpunkt des Druckbildes erzeugen soll, eine Vorpulsenergiemenge bestimmt, wobei die Vorpulsenergiemenge geringer ist als die erforderliche Heizenergiemenge. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Druckelement auf einer ausreichen hohen Temperatur gehalten wird, sodass in dem weiteren nachfolgenden Zufuhrschritt die erforderliche Temperatur in jedem Fall erreicht wird.Preferably is in the third step for a printing element, which no pixel in the immediately following feed step of the print image should produce but in another subsequent Feed step again to produce a pixel of the printed image, determines a Vorpulsenergiemenge, the Vorpulsenergiemenge is less than the required amount of heating energy. This is ensures that the pressure element on one sufficient high temperature is maintained, so in the further following Feed step reaches the required temperature in each case becomes.

Eine besonders hohe Druckqualität, insbesondere im Zusammenhang mit dem Druck von Barcodes, wird bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt, bei der das thermische Modell als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente angrenzenden Glasurwallelementen des Druckkopfes umfasst. In dem dritten Schritt wird aus der geänderten Temperatur der Glasurwallelemente für die benachbarten Druckelemente ein Restwärmewert Hy ermittelt. In dem dritten Schritt wird dann weiterhin die erforderliche Heizenergiemenge für das jeweilige Druckelement unter Verwendung des zugeordneten Restwärmewertes Hy und der Anzahl P der durch das Druckelement unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte ermittelt.A particularly high print quality, especially in context with the printing of bar codes, is in a preferred variant obtained by the process according to the invention the thermal model as model components a plurality of glaze wall elements of the print head adjoining the print elements includes. In the third step is changed from the Temperature of the glaze wall elements for the neighboring ones Pressure elements a residual heat value Hy determined. In the third Step will then continue the required amount of heating energy for the respective pressure element using the associated residual heat value Hy and the number P by the printing element immediately following determined in sequence to be generated pixels.

Mit diesem Restwärmewert ist es in vorteilhafter Weise möglich, bei der Ermittlung der erforderlichen Heizenergiemenge die in dem Glasurwall gespeicherte Wärme zu berücksichtigen. Ist die Temperatur des Glasurwalls und damit die darin gespeicherte Wärme entsprechend groß, so reicht unter Umständen schon die von dem Glasurwall in die benachbarten Druckelemente übertragene Wärme aus, um die Farbe vom Farbträger abzuschmelzen, sodass für einen oder sogar mehrere nächste Bildpunkte keine zuvor elektrischer Heizenergie erforderlich ist. Der Restwärmewert gibt dies wieder und ermöglicht so eine entsprechende Steuerung der Heizenergie.With This residual heat value, it is possible in an advantageous manner, in determining the required amount of heating energy in the Glaze wall to store stored heat. Is the temperature of the glaze wall and thus the stored therein Heat is correspondingly large, that's enough under certain circumstances already transferred from the glaze wall in the adjacent printing elements Heat to melt off the color from the color carrier, so for one or even more next pixels no previous electrical heating energy is required. The residual heat value gives this back and thus allows a corresponding control of Heating energy.

Insbesondere ermöglicht der Restwärmewert auch ein rechtzeitiges Abschalten der Heizenergie, um in vorteilhafter Weise zu verhindern, dass durch die vom Glasurwall zu den Druckelementen übertragene Wärme noch weitere Bildpunkte gedruckt werden, obwohl dies dem Druckbild nicht entspricht. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass der Restwärmewert Hy für die Bildlänge des ohne elektrische Energiezufuhr zu dem Druckelement in Vorschubrichtung erzeugten Druckbilds repräsentativ ist und die erforderliche Heizenergiemenge für das jeweilige Druckelement reduziert wird, wenn die dem Restwärmewert Hy entsprechende Bildlänge größer ist als die in Vorschubrichtung gemessene Bildlänge der durch das Druckelement unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte. Bevorzugt ist dabei vorgesehen ist, dass die erforderliche Heizenergiemenge auf den Wert Null gesetzt wird, wenn die dem Restwärmewert Hy entsprechende Bildlänge um die Nennbildlänge eines zu erzeugenden Bildpunkts größer ist als die in Vorschubrichtung gemessene Bildlänge der durch das Druckelement unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte.Especially The residual heat value also allows a timely Switching off the heating energy in order to avoid in an advantageous manner that through the transferred from the glaze wall to the printing elements Heat even more pixels are printed, though this does not match the printed image. Preferably, therefore, it is provided that the residual heat value Hy for the image length of the without electrical power supply to the pressure element in the feed direction generated print image is representative and the required Reduced heating energy for the respective pressure element when the image length corresponding to the residual heat value Hy becomes is greater than that measured in the feed direction Image length of the printing element immediately following in sequence to be generated pixels. Preference is given here is that the required amount of heating energy is set to zero becomes when the residual heat value Hy corresponding image length to the nominal image length of a pixel to be generated larger is the image length measured in the feed direction to be generated by the pressure element immediately following in sequence Pixels.

Die Ermittlung der erforderlichen Heizenergiemenge in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur der Heizelemente kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise erfolgen. So kann vorgesehen sein, dass die Heizenergie für jeden Punkt des Druckbildes stets nach demselben Schema erfolgt. Insbesondere bei Druckbildern mit über längere Strecken gleich bleibenden Bildabschnitten oder Bildabschnitten besondere Struktur (beispielsweise Barcodes, insbesondere zweidimensionale Barcodes) ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erforderliche Heizenergiemenge in Abhängigkeit von der Lage des Bildpunktes in dem zu erzeugenden Druckbild ermittelt wird. So hat sich gezeigt, dass mit reduziertem Rechenaufwand auch dann eine ausreichend hohe Druckbildqualität erzielt werden kann, wenn eine Einstellung der Heizenergiemenge ohne die bekannte, für jeden zu druckenden Bildpunkt nach demselben Schema ablaufende präzise Ermittlung der Heizenergiemenge erfolgt. Vielmehr kann zumindest für Bildpunkte an bestimmten Stellen innerhalb eines Druckbildes, beispielsweise eines Barcodes, eine vereinfachte, lageabhängige Ermittlung der erforderlichen Heizenergiemenge erfolgen. Diese lageabhängige Ermittlung kann der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ermittlung mittels des thermischen Modells überlagert werden, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.The Determination of the required amount of heating energy depending on From the determined temperature of the heating elements can basically done in any suitable manner. So can be provided that the heating energy for each point of the printed image always takes place according to the same scheme. Especially with printed images with over longer stretches of consistent image sections or Image sections special structure (for example, bar codes, in particular two-dimensional bar codes) is preferably provided that the required amount of heating energy depending on the Location of the pixel is determined in the printed image to be generated. So it has been shown that with reduced computational effort even then a sufficiently high print image quality can be achieved can, if a setting of the amount of heating energy without the known, for each pixel to be printed according to the same scheme ongoing precise determination of the amount of heating energy done. Rather, at least for pixels in certain places within a printed image, such as a barcode, a simplified, position-dependent determination of the required Heating energy amount done. This position-dependent investigation may be of the invention described above Determination be superimposed by means of the thermal model, to achieve higher accuracy.

So kann beispielsweise zu Beginn des Drucks des Barcodes davon ausgegangen werden, dass eine höhere Energiemenge in die Druckelemente einzubringen ist als in der Mitte oder gar am Ende des Barcodes. Ebenso ist beispielsweise bei einem Barcode an den in Druckrichtung verlaufenden Rändern des Barcodes in der Regel eine höhere Energiemenge in die Druckelemente einzubringen. Weiterhin sind insbesondere zweidimensionale Barcodes in der Regel so aufgebaut, dass an bestimmten Stellen des Barcodes (in der Regel Modul-Spalten bzw. -Zeilen im Bereich der Ränder sowie in der Mitte des Barcodes) durchgehende Flächen zur Erkennung des Barcodes gedruckt werden, die wegen des durchgehenden Drucks eine geringere, vorab ausreichend genau festlegbare oder auf einfachere Weise bestimmbare Energiezufuhr benötigen.So For example, assume this at the beginning of printing the barcode be that a higher amount of energy in the printing elements is to be introduced as in the middle or even at the end of the barcode. As well is for example at a bar code to the extending in the printing direction Margins of the barcode usually higher To introduce energy into the pressure elements. Furthermore, in particular Two-dimensional barcodes are usually designed to be specific Setting the barcode (usually module columns or rows in Area of the edges as well as in the middle of the barcode) continuous Areas are printed to detect the barcode, the because of the continuous pressure, a lower, advance sufficiently exactly definable or more easily determinable energy supply need.

Schließlich erfordern insbesondere bei zweidimensionalen Barcodes die am in Druckrichtung hinteren Ende eines gedruckten Moduls liegenden Bildpunkte wegen der noch vorhandenen Restwärme regelmäßig eine geringere Energiemenge als zuvor gedruckte Bildpunkte. Insbesondere bei zweidimensionalen Barcodes ist somit auch eine einfache lageabhängige Einstellung der Energie in Abhängigkeit von der Position eines Bildpunkts innerhalb eines Moduls des Barcodes möglich.After all require in particular for two-dimensional barcodes on the in Printing direction of the rear end of a printed module lying pixels regularly because of the residual heat lower amount of energy than previously printed pixels. Especially in the case of two-dimensional barcodes, therefore, a simple position-dependent one is also involved Adjustment of the energy depending on the position of a pixel within a module of the barcode.

Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die dem Druckelement in dem Zufuhrschritt zuzuführende Energiemenge in dem Ermittlungsschritt in Abhängigkeit von der Lage des Bildpunktes in dem Barcode ermittelt und anschließend entsprechend eingestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Energiemenge bei anderen Varianten der Erfindung, auch nur über einen Parameter der Energiezufuhr (beispielsweise über die Phasenlänge der dem Druckelement zugeführten Energiepulse) lageabhängig eingestellt werden kann, indem dieser Parameter in Abhängigkeit von der Lage des Bildpunktes in dem Barcode variiert wird.at preferred variants of the method according to the invention becomes the pressure element to be supplied in the feeding step Amount of energy in the determination step depending determined by the position of the pixel in the barcode and then adjusted accordingly. It is understood, however, that the amount of energy in other variants of the invention, even only one Parameters of the energy supply (for example, over the phase length the energy pulse supplied to the printing element) is position-dependent can be adjusted by this parameter depending on is varied by the position of the pixel in the barcode.

Besonders vorteilhaft lässt sich diese Variante einsetzen, wenn der Barcode ein zweidimensionaler Barcode mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten bedruckten und nicht-bedruckten Barcodemodulen ist, wobei ein bedrucktes Barcodemodul jeweils eine Mehrzahl von Bildpunkten umfasst und ein erster Bildpunkt einen Teil eines Barcodemoduls bildet. Die dem Druckelement in dem Zufuhrschritt zuzuführende Heizenergiemenge kann dann in dem Ermittlungsschritt in einfacher Weise in Abhängigkeit von der Lage des Barcodemoduls in dem Barcode ermittelt werden. So ist es möglich, schon anhand der Position des Barcodemoduls im Barcode zumindest einen Ausgangswert für die Einstellung der Heizenergiemenge vorzugeben, welcher die Berechnungen in dem Ermittlungsschritt zumindest vereinfacht.Especially Advantageously, this variant can be used when the Barcode a two-dimensional barcode with a plurality of matrix-like arranged printed and non-printed barcode modules, wherein a printed bar code module each having a plurality of pixels and a first pixel forms part of a barcode module forms. The to be supplied to the printing element in the feeding step Amount of heating energy can then be easier in the determining step Depending on the location of the barcode module in determined by the barcode. It is possible, yes based on the position of the barcode module in the barcode at least one Specify initial value for the setting of the amount of heating energy which at least simplifies the calculations in the determination step.

Vorzugsweise wird die dem Druckelement für den ersten Bildpunkt in dem Zufuhrschritt zuzuführende Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt dann in Abhängigkeit von dem Druckstatus von vorgegebenen Nachbar-Barcodemodulen ermittelt, wobei die vorgegebenen Nachbar-Barcodemodule dem Barcodemodul benachbart sind und der Druckstatus des jeweiligen Nachbar-Barcodemoduls wiedergibt, ob es sich um ein bedrucktes oder ein nicht-bedrucktes Barcodemodul handelt.Preferably, the quantity of heating energy to be supplied to the printing element for the first pixel in the feeding step is then determined in the determining step as a function of the printing status of predetermined neighbor barcode modules, the predetermined neighbor barcode modules being the barcode module are adjacent and the print status of the respective neighbor bar code module reflects whether it is a printed or a non-printed bar code module.

Bevorzugt wird die dem jeweiligen Druckelement in dem jeweiligen Zufuhrschritt zuzuführende Heizenergiemenge für die Bildpunkte eines Barcodemoduls unter Verwendung einer Energieschablone ermittelt wird, wobei für jede Druckstatuskonstellation der vorgegebenen Nachbar-Barcodemodule wenigstens eine separate Energieschablone vorgesehen ist.Prefers becomes the respective printing element in the respective feeding step amount of heating energy to be supplied for the pixels a bar code module is determined using an energy template, wherein for each print status constellation the predetermined Neighbor barcode modules at least one separate energy template is provided.

Bei im Zusammenhang mit dem Druck von zweidimensionalen Barcodes besonders vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Barcode ein zweidimensionaler Barcode mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten bedruckten und nicht-bedruckten Barcodemodulen ist und das thermische Modell als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente angrenzenden Glasurwallelementen des Druckkopfes umfasst, wobei die Glasurwallelemente auf die Barcodemodule ausgerichtet sind. Durch diese Ausrichtung der Glasurwallelemente auf die Barcodemodule ergibt sich eine besonders einfache Ermittlungen der jeweiligen erforderlichen Heizenergiemenge.at especially in connection with the printing of two-dimensional barcodes advantageous variants of the invention Method is provided that the barcode is a two-dimensional Barcode with a plurality of printed matter arranged like a matrix and non-printed barcode modules and the thermal model as model components, a plurality of adjacent to the printing elements Glaze wall elements of the printhead comprises, wherein the glaze wall elements aligned with the bar code modules. By this orientation the glaze wall elements on the bar code modules results in a particularly simple Investigations of the respective required amount of heating energy.

Das thermische Modell kann grundsätzlich beliebig aufwändig gestaltet sein. Je nach verfügbarer Rechenleistung kann ein dreidimensionales thermisches Modell verwendet werden. Vorzugsweise ist das thermische Modell jedoch ein zweidimensionales Modell. So hat sich gezeigt, dass mit einem solchen zweidimensionalen Modell für eine breite Spanne an Druckanwendungen, insbesondere bei Frankierabdrucken, bei deutlich verringertem Berechnungsaufwand eine ausreichend präzise Einstellung der Heizenergiemenge möglich ist.The Thermal model can basically be arbitrarily complex be designed. Depending on the available computing power a three-dimensional thermal model can be used. Preferably However, the thermal model is a two-dimensional model. So has been shown that with such a two-dimensional model for a wide range of printing applications, in particular in franking imprints, at significantly reduced computational effort a sufficiently precise adjustment of the amount of heating energy is possible.

Der jeweilige Ermittlungsschritt kann jeweils unmittelbar vor dem zugehörigen Zufuhrschritt erfolgen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es in vorteilhafter Weise auch möglich ist, für eine Mehrzahl von Zufuhrschritten, insbesondere für alle zur Erzeugung des Druckbildes erforderlichen Zufuhrschritte, vorab eine entsprechende Anzahl von Ermittlungsschritten durchzuführen. Hierdurch kann der eigentliche Druckvorgang beschleunigt und damit der Durchsatz des Druckers erhöht werden.Of the respective determination step can each immediately immediately before the associated Feed step done. However, it has been shown that it is advantageous Way is possible for a plurality of Feeding steps, especially for all to produce the Print image required feed steps, in advance a corresponding Number of investigation steps. hereby The actual printing process can be accelerated and thus the throughput of the printer.

Bevorzugt werden dabei die Ermittlungsschritte vorab für invariante Bereiche des Druckbildes durchgeführt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass für invariante Bereiche des Druckbildes die Ermittlungsschritte vorab für mehrere Druckbilder durchgeführt werden.Prefers In the process, the determination steps become invariant in advance Areas of the printed image performed. In particular, can be provided that for invariant areas of the printed image the investigation steps are carried out in advance for several printed images become.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Drucker mit einer nach dem Thermotransferprinzip arbeitenden Druckeinrichtung, die einen Druckkopf mit mehreren Druckelementen, eine mit dem Druckkopf verbundene Verarbeitungseinheit zum Ansteuern des Druckkopfes und einen mit der Verarbeitungseinheit verbindbaren Speicher umfasst, und einer dem Druckkopf zugeordneten Farbträgereinrichtung. Die Verarbeitungseinheit ist dazu ausgebildet, in einem Ermittlungsschritt für das jeweilige Druckelement eine erforderliche elektrische Heizenergiemenge zu ermitteln, die dem Druckelement zuzuführen ist, um Farbe von einer dem Druckkopf zugeordneten Farbträgereinrichtung auf ein der Farbträgereinrichtung zugeordnetes Substrat zur Erzeugung eines Bildpunktes eines Druckbildes zu transferieren. Die Verarbeitungseinheit ist dazu ausgebildet, in einem Zufuhrschritt die in dem Ermittlungsschritt ermittelte Heizenergiemenge dem jeweiligen Druckelement zuzuführen. Die Verarbeitungseinheit ist weiterhin dazu ausgebildet, die Ermittlung der Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt unter Verwendung eines zumindest teilweise in dem Speicher gespeicherten thermischen Modells der Anordnung aus Druckkopf und Farbträgereinrichtung vorzunehmen. Das thermische Modell umfasst als Modellkomponenten die Druckelemente, die Farbträgereinrichtung und wenigstens ein an die Druckelemente angrenzendes Element des Druckkopfes umfasst. Das thermische Modell definiert für Paare benachbarter Modellkomponenten eine den Wärmeaustausch zwischen den beiden Modellkomponenten charakterisierende Wärmeaustauschgröße. Die Verarbeitungseinheit ist weiterhin dazu ausgebildet, unter Verwendung der Wärmeaustauschgrößen und des Heizenergieeintrags in die Druckelemente in einem vorangegangenen Zufuhrschritt für die Modellkomponenten eine geänderte Temperatur der Druckelemente zu berechnen. Schließlich ist die Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet, aus der geänderten Temperatur der Druckelemente die erforderliche Heizenergiemenge zu ermitteln.According to one In another aspect, the present invention relates to a printer with a printing device operating according to the thermal transfer principle, a printhead with multiple printing elements, one with the printhead connected processing unit for driving the print head and comprises a memory connectable to the processing unit, and a color carrier associated with the printhead. The processing unit is configured to be in a determination step for the respective pressure element a required electrical Determine amount of heating energy to supply the pressure element is to color from a color carrier associated with the printhead to a color carrier associated substrate to transfer a pixel of a printed image. The processing unit is configured to be in a feed step the determined in the determination step amount of heating energy to the respective To supply pressure element. The processing unit is still configured to determine the amount of heating energy in the determining step using an at least partially stored in the memory thermal model of the arrangement of printhead and ink carrier device make. The thermal model includes as model components the printing elements, the color carrier device and at least an element of the printhead adjoining the printing elements. The thermal model defines for pairs of neighbors Model components a heat exchange between the heat exchange variable characterizing both model components. The processing unit is further adapted to be used the heat exchange quantities and the heat energy input in the printing elements in a previous feeding step for the model components a changed temperature of the printing elements to calculate. Finally, the processing unit adapted to from the changed temperature of the printing elements to determine the required amount of heating energy.

Mit diesem erfindungsgemäßen Druckkopf lässt sich das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ausführen und es lassen sich die oben beschriebenen Vorteile und Varianten in demselben Maße realisieren, sodass diesbezüglich lediglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.With leaves this printhead according to the invention the method according to the invention described above perform and there are the advantages described above and variants to the same extent, so in this regard only reference is made to the above statements.

Ergänzend sei an dieser Stelle lediglich angemerkt, dass die beim Drucken verwendeten Daten, beispielsweise das thermische Modell, die oben beschriebenen Energieschablonen und/oder Phasenlängenfunktionen in einem Speicher der Druckeinrichtung des Druckers oder zumindest teilweise in einem Speicher der Farbträgereinrichtung gespeichert sein können. Die Speicherung zumindest eines Teils dieser Daten in der Farbträgereinrichtung bringt dabei insbesondere den Vorteil mit sich, dass eine besonders einfache Abstimmung des Druckvorgangs auf den verwendeten Farbträger möglich ist. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Farbträgereinrichtung, insbesondere eine Farbbandkassette, für einen erfindungsgemäßen Drucker, die einen Speicher aufweist, in dem zumindest ein für den Wärmeaustausch zwischen der Farbträgereinrichtung und benachbarten Komponenten des Drucker charakterisierender Modellparameter gespeichert ist. Weiterhin können in diesem Speicher der Farbträgereinrichtung wenigstens eine Energieschablone und/oder die wenigstens eine Phasenlängenfunktion fest vorgegeben gespeichert sein, welche die dem jeweiligen Druckelement in dem jeweiligen Zufuhrschritt zuzuführende Heizenergiemenge für die Bildpunkte eines Barcodemoduls charakterisiert.In addition, it should merely be noted at this point that the data used during printing, for example the thermal model, the energy templates described above and / or phase length radio tions in a memory of the printing device of the printer or at least partially stored in a memory of the ink carrier device. The storage of at least part of this data in the ink carrier device brings with it in particular the advantage that a particularly simple adjustment of the printing process to the color carrier used is possible. Accordingly, the present invention also relates to a color carrier device, in particular an ink ribbon cassette, for a printer according to the invention which has a memory in which at least one model parameter characterizing the heat exchange between the color carrier device and adjacent components of the printer is stored. Furthermore, at least one energy template and / or the at least one phase length function may be stored permanently in this memory of the ink carrier device, which characterizes the amount of heating energy to be supplied to the respective pressure element in the respective supply step for the pixels of a barcode module.

Das oben beschriebene Verfahren bzw. der oben beschriebene Drucker können für beliebige Einsatzzwecke verwendet werden. Vorzugsweise kommen sie im Bereich der Erstellung von Frankierabdrucken zum Einsatz, da hier oft Barcodes mit besonders kleinen Modulgrößen auf Druckmedien mit einer stark streuenden Oberflächenqualität bei gleichzeitig hohen Anforderungen an die maschinelle Lesbarkeit zum Einsatz kommen. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin eine Frankiermaschine mit einem erfindungsgemäßen Drucker.The The method described above or the printer described above can can be used for any purpose. Preferably they are used in the field of the production of franking imprints, There are often barcodes with very small module sizes on print media with a strongly scattering surface quality with simultaneously high demands on machine readability be used. Accordingly, the present invention relates Invention further a franking machine with an inventive Printer.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigenFurther preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims or the following description of preferred embodiments, which refers to the accompanying drawings. It demonstrate

1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckers, mit dem eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern eines Druckkopfes durchgeführt werden kann; 1 a schematic representation of a preferred embodiment of the printer according to the invention, with which a preferred embodiment of the method according to the invention for driving a print head can be performed;

2 ein schematisches Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern eines Druckkopfes, die mit dem Drucker aus 1 durchgeführt wird; 2 a schematic flow diagram of a preferred embodiment of the method according to the invention for driving a printhead, with the printer from 1 is carried out;

3 eine schematische Darstellung eines Druckbilds, das mit dem Drucker aus 1 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde; 3 a schematic representation of a printed image, with the printer off 1 was generated using the method according to the invention;

4 einen zweidimensionalen Barcode in vergrößertem Maßstab, wie er in dem Druckbild aus 3 Verwendung findet; 4 a two-dimensional barcode on an enlarged scale, as in the printed image 3 Use finds;

5 eine Darstellung eines zweidimensionalen thermischen Modells des Druckkopfes, wie es bei dem Verfahren gemäß 2 Verwendung findet; 5 a representation of a two-dimensional thermal model of the printhead, as in the method according to 2 Use finds;

6 eine Veranschaulichung einer Energieschablone, wie sie bei dem Verfahren aus 2 Verwendung finden kann; 6 an illustration of an energy template, as in the method of 2 Can be used;

7 eine Veranschaulichung einer Phasenlängenfunktion, wie sie bei dem Verfahren aus 2 Verwendung finden kann. 7 an illustration of a phase length function, as in the method of 2 Can be used.

8 eine Veranschaulichung einer Tabelle zur Ermittlung der Heizenergiemenge, wie sie bei einer Variante des Verfahrens aus 2 Verwendung finden kann. 8th an illustration of a table for determining the amount of heating energy, as in a variant of the method 2 Can be used.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Frankiermaschine 101 mit einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckers 102. Der Drucker 102 wird unter Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern eines Druckkopfes betrieben. 1 shows a schematic representation of a franking machine 101 with a preferred embodiment of the printer according to the invention 102 , The printer 102 is operated using a preferred embodiment of the process of the invention for driving a printhead.

Der Drucker 102 stellt die Druckereinheit der Frankiermaschine 101 dar. Neben dem Drucker 102 umfasst die Frankiermaschine 101 noch weitere Komponenten, wie beispielsweise eine Eingabe/Ausgabeeinheit 101.1, ein Sicherheitsmodul 101.2 in Form eines so genannten PSD oder SAD, kurz eines so genannten SD, und eine Kommunikationseinheit 101.3.The printer 102 represents the printer unit of the franking machine 101 dar. Next to the printer 102 includes the franking machine 101 still other components, such as an input / output unit 101.1 , a security module 101.2 in the form of a so-called PSD or SAD, in short a so-called SD, and a communication unit 101.3 ,

Über die Eingabe/Ausgabeeinheit 101.1, beispielsweise ein Modul mit Tastatur und Display, kann ein Nutzer Informationen in die Frankiermaschine 101 eingeben bzw. können Informationen an einen Nutzer ausgegeben werden. Das Sicherheitsmodul 101.2 stellt Sicherungsfunktionalitäten zur physischen und logischen Absicherung der sicherheitsrelevanten Daten der Frankiermaschine 101 zur Verfügung. Über die Kommunikationseinheit 101.3 kann die Frankiermaschine 101 beispielsweise über ein Kommunikationsnetz mit entfernten Einrichtungen, beispielsweise einer entfernten Datenzentrale verbunden werden.About the input / output unit 101.1 For example, a module with keyboard and display, a user can information in the postage meter 101 enter or information can be output to a user. The security module 101.2 provides backup functionalities to the physical and logical Securing the security-relevant data of the franking machine 101 to disposal. About the communication unit 101.3 can the franking machine 101 For example, be connected via a communication network with remote facilities, such as a remote data center.

Der Drucker 102 umfasst unter anderem eine Verarbeitungseinheit 101.4, einen Druckkopf 102.1 und eine Farbträgereinrichtung in Form einer Farbbandkassette 103. Die Verarbeitungseinheit 101.4 ist eine zentrale Verarbeitungseinheit der Frankiermaschine 101, welche neben anderen Funktionen die Ansteuerung des Druckkopfes 102.1 beim Drucken übernimmt.The printer 102 includes, among other things, a processing unit 101.4 , a printhead 102.1 and a color carrier in the form of a ribbon cassette 103 , The processing unit 101.4 is a central processing unit of the franking machine 101 , which among other functions, the control of the printhead 102.1 when printing takes over.

Der Druckkopf 102.1 umfasst eine elektrische Heizenergieversorgungseinrichtung 102.2, die eine Reihe von n Druckelementen 102.3 mit Heizenergie versorgt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Druckelemente 102.3 in 1 nur schematisch dargestellt sind und der Druckkopf 102.1 in der Regel eine deutlich höhere Anzahl von Druckelementen aufweist, als in 1 dargestellt ist. Die Heizenergieversorgungseinrichtung 102.2 wird zur Versorgung der Druckelemente 102.3 mit Heizenergie von der Verarbeitungseinheit 101.4 entsprechend angesteuert.The printhead 102.1 includes an electrical heating energy supply device 102.2 holding a number of n printing elements 102.3 supplied with heating energy. It should be noted at this point that the printing elements 102.3 in 1 are shown only schematically and the printhead 102.1 usually has a significantly higher number of printing elements, as in 1 is shown. The heating energy supply device 102.2 is used to supply the printing elements 102.3 with heating energy from the processing unit 101.4 controlled accordingly.

Die Farbbandkassette 103 ist dem Druckkopf 102.1 so zugeordnet, dass ihr Farbband 103.1 mit seinem Farbträger 103.3 die Druckelemente 102.3 des Druckkopfs 102.1 kontaktiert. Zum Drucken werden die Druckelemente 102.3 (angesteuert durch die Verarbeitungseinheit 101.4) von der Heizenergieversorgungseinrichtung 102.2 jeweils mit einer genau dosierten Heizenergiemenge versorgt, um lokal Farbpartikel der Farbschicht 103.2 abzuschmelzen, die sich auf dem Farbträger 103.3 des Farbbandes 103.1 befindet. Diese Farbpartikel werden dabei dann auf ein Substrat 104, hier einen zu frankierenden Brief, transferiert. Der Brief 104 wird hierzu an dem Druckkopf 102.1 vorbeigeführt und dabei durch Andruckrollen 105 gegen das dazwischen liegende Farbband 103.1 gedrückt.The ribbon cassette 103 is the printhead 102.1 so assigned to her ribbon 103.1 with his color carrier 103.3 the printing elements 102.3 of the printhead 102.1 contacted. For printing, the printing elements 102.3 (driven by the processing unit 101.4 ) from the heating power supply device 102.2 each supplied with a precisely metered amount of heating energy to local color particles of the paint layer 103.2 melt off, which is on the color carrier 103.3 of the ribbon 103.1 located. These color particles are then on a substrate 104 , here a letter to be franked, transferred. The letter 104 this is done on the printhead 102.1 passed and thereby by pinch rollers 105 against the ribbon in between 103.1 pressed.

Die Heizenergieversorgungseinrichtung 102.2 bringt die für den jeweiligen Bildpunkt erforderliche elektrische Heizenergiemenge über eine bestimmte Anzahl Z von Heizenergieimpulsen einer bestimmten Länge, der so genannten Phasenlänge, in das entsprechende Druckelement 102.3 ein.The heating energy supply device 102.2 brings the required for each pixel electrical heating energy over a certain number Z of Heizenergieimpulsen a certain length, the so-called phase length in the corresponding pressure element 102.3 one.

Die Farbbandkassette 103 weist einen ersten Speicher 103.4 auf, der beim Zuordnen der Farbbandkassette 103 zum Drucker 102, mit anderen Worten also beim Einsetzen der Farbbandkassette 103 in die Frankiermaschine 101, automatisch über entsprechende Kontaktelemente mit der Verarbeitungseinheit 101.4 verbunden wird. In dem ersten Speicher 103.4 sind der Farbbandkassette 103 zugeordnete Druckparameter gespeichert, die, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, zur Ansteuerung des Druckkopfes 102.1 verwendet werden.The ribbon cassette 103 has a first memory 103.4 on when assigning the ribbon cassette 103 to the printer 102 in other words, when inserting the ribbon cassette 103 in the franking machine 101 , automatically via corresponding contact elements with the processing unit 101.4 is connected. In the first store 103.4 are the ribbon cassette 103 associated print parameters stored, which, as will be explained in more detail below, to control the printhead 102.1 be used.

3 zeigt ein Druckbild in Form eines Frankierabdrucks 104.1 gemäß den Spezifikationen der Deutsche Post AG, der mit dem Druckkopf 102.1 auf dem Brief 104 erzeugt wurde. Der Frankierabdruck 104.1 umfasst unterschiedliche Teilbereiche 104.2 bis 104.5. So ist der erste Teilbereich 104.2 ein zweidimensionaler Barcode und der zweite Teilbereich 104.3 ein eindimensionaler Barcode, während der dritte und vierte Teilbereich 104.4 und 104.5 jeweils ein Bereich mit Text und freier Graphik ist. 3 shows a printed image in the form of a franking imprint 104.1 according to the specifications of Deutsche Post AG, with the printhead 102.1 on the letter 104 was generated. The franking imprint 104.1 includes different subareas 104.2 to 104.5 , This is the first section 104.2 a two-dimensional barcode and the second subarea 104.3 a one-dimensional barcode, while the third and fourth sections 104.4 and 104.5 each is an area with text and free graphics.

Hinsichtlich Schärfe und Kontrast des Druckbilds 104.1 bestehen bei dem zweidimensionalen Barcode 104.2, wie er in vergrößertem Maßstab in 4 dargestellt ist, hohe Anforderungen an Schärfe und Kontrast im Bereich der Kanten der über die Bildpunkte erzeugten Rechtecke bzw. Quadrate, die im Folgenden als Barcodemodule 104.6 bezeichnet werden. Dies gilt sowohl in der Druckrichtung D als auch quer dazu.Regarding sharpness and contrast of the printed image 104.1 exist with the two-dimensional barcode 104.2 as he is magnified in 4 is shown, high demands on sharpness and contrast in the area of the edges of the rectangles or squares generated over the pixels, hereinafter referred to as bar code modules 104.6 be designated. This applies both in the printing direction D and across it.

Um diesen hohen Qualitätsanforderungen im Bereich des Barcodes 104.2 zu genügen, ist eine ausreichend genaue Einstellung der Heizenergiemenge erforderlich, die dem jeweiligen Druckelement 102.3 zugeführt wird. Um eine solche ausreichend genaue Einstellung der Heizenergiemenge für den jeweiligen druckenden Bildpunkt zu erzielen, werden im vorliegenden Beispiel, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ein thermisches Modell der Anordnung aus Druckkopf 102.1 und Farbträger 103.1, Heizenergieschablonen und Phasenlängenfunktionen verwendet, welche den Verarbeitungsaufwand in der Verarbeitungseinheit 101.4 gegenüber den bekannten Verfahren zur Einstellung dieser Heizenergiemenge reduzieren und somit bei ausreichender Druckqualität einen hohen Durchsatz der Frankiermaschine 101 gewährleisten.To meet these high quality requirements in the field of barcodes 104.2 To satisfy, a sufficiently accurate adjustment of the amount of heating energy is required, the respective pressure element 102.3 is supplied. In order to achieve such a sufficiently accurate adjustment of the amount of heating energy for the respective printing pixel, in the present example, as will be explained in more detail below, a thermal model of the arrangement of print head 102.1 and color carrier 103.1 , Heizenergieschablonen and phase length functions used, which reduces the processing complexity in the processing unit 101.4 Compared to the known methods for setting this amount of heating energy and thus with sufficient print quality high throughput of the postage meter 101 guarantee.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern eines Druckkopfes beschrieben, die mit dem Drucker 102 aus 1 durchgeführt wird.The following is with reference to the 1 to 7 a preferred embodiment of the method according to the invention for driving a print head described with the printer 102 out 1 is carried out.

Zunächst wird der Verfahrensablauf in einem Schritt 106.1 gestartet. Wird dabei erkannt, dass eine neue Farbbandkassette 103 korrekt in die Frankiermaschine 101 eingesetzt wurde, liest die Verarbeitungseinheit 101.4 die Druckparameter aus dem ersten Speicher 103.4 aus, der dann über entsprechende Kontaktelemente mit der Verarbeitungseinheit 101.4 verbunden ist. Um sicherzustellen, dass stets die korrekten Druckparameter verwendet werden, kann vorgesehen sein, dass das Einsetzen einer neuen Farbbandkassette 103 im Betrieb der Frankiermaschine 101 stets einen Neustart des Verfahrensablaufs mit dem Schritt 106.1 erzwingt.First, the procedure is in one step 106.1 started. It is recognized that a new ribbon cartridge 103 correctly in the franking machine 101 was used, reads the processing unit 101.4 the print parameters from the first memory 103.4 then, via corresponding contact elements with the processing unit 101.4 connected is. To ensure that the correct printing parameters are always used, it may be provided that the insertion of a new ribbon cassette 103 during operation of the franking machine 101 always restart the procedure with the step 106.1 forces.

Die Verarbeitungseinheit 101.4 speichert die Druckparameter in einem mit der Verarbeitungseinheit 101.4 verbundenen zweiten Speicher 101.5 in Form eines flüchtigen Arbeitsspeichers der Frankiermaschine 101. Es versteht sich hierbei allerdings, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass der zweite Speicher ein nicht-flüchtiger Speicher ist.The processing unit 101.4 stores the print parameters in one with the processing unit 101.4 connected second memory 101.5 in the form of a volatile memory of the franking machine 101 , It goes without saying, however, that in other variants of the invention it can also be provided that the second memory is a non-volatile memory.

In einem Schritt 106.2 wird überprüft, ob ein Druckvorgang durchgeführt werden soll, beispielsweise also ein Brief 104 frankiert werden soll. Ist dies nicht der Fall, wird zu dem Schritt 106.2 zurück gesprungen.In one step 106.2 a check is made as to whether a printing operation should be carried out, for example a letter 104 to be franked. If not, it becomes the step 106.2 jumped back.

Soll ein Druckvorgang durchgeführt werden, wird durch die Verarbeitungseinheit 101.4 in einem Schritt 106.3 zunächst das zu erzeugende Druckbild 104.1 berechnet. Dies geschieht auf herkömmliche Weise, sodass hierauf nicht näher eingegangen werden soll.If a printing operation is to be carried out, the processing unit 101.4 in one step 106.3 First, the print image to be generated 104.1 calculated. This is done in a conventional way, so it should not be discussed in detail.

Weiterhin berechnet die Verarbeitungseinheit 101.4 in dem Schritt 106.3 ein thermisches Modell der Anordnung aus dem Druckkopf 102.1 und dem Farbband 103.1, wie es in 5 beispielhaft dargestellt ist, sowie gegebenenfalls eine Reihe von Heizenergieschablonen 107.1 und eine Phasenlängenfunktion PF, wie sie beispielhaft in der 6 und 7 veranschaulicht sind, und deren Verwendung nachfolgend noch näher erläutert wird.Furthermore, the processing unit calculates 101.4 in the step 106.3 a thermal model of the assembly from the printhead 102.1 and the ribbon 103.1 as it is in 5 is shown by way of example, and optionally a number of Heizenergieschablonen 107.1 and a phase length function PF, as exemplified in 6 and 7 are illustrated, and their use will be explained in more detail below.

Das thermische Modell 108 ist ein zweidimensionales Modell der Anordnung aus dem Druckkopf 102.1 und dem Farbband 103.1. Es umfasst als Modellkomponenten das Farbband (R) 103.1, N Druckelemente (H) 102.3 des Druckkopfes 102.1, M Glasurwallelemente (G) 102.5 des Glasurwalls 102.6 des Druckkopfes 102.1, L Keramiksubstratelemente (C) 102.7 des Keramiksubstrats 102.8 des Druckkopfes 102.1 und einen Kühlkörper (S) 102.9 des Druckkopfes 102.1. Die Glasurwallelemente (G) 102.5 des Glasurwalls 102.6 sind dabei auf die Barcodemodule 104.6 des Barcodes 104.2 ausgerichtet.The thermal model 108 is a two-dimensional model of the arrangement from the printhead 102.1 and the ribbon 103.1 , It includes as a model components the ribbon (R) 103.1 , N printing elements (H) 102.3 of the printhead 102.1 , M Glaze Wall Elements (G) 102.5 of the glaze wall 102.6 of the printhead 102.1 , L ceramic substrate elements (C) 102.7 of the ceramic substrate 102.8 of the printhead 102.1 and a heat sink (S) 102.9 of the printhead 102.1 , The glaze wall elements (G) 102.5 of the glaze wall 102.6 are doing the barcode modules 104.6 of the barcode 104.2 aligned.

Das thermische Modell 108 definiert zwischen jeder Modellkomponente A und einer benachbarten Modellkomponente B eine den Wärmeaustausch zwischen den beiden Modellkomponenten A und B charakterisierende Wärmeaustauschgröße in Form einer Wärmeleitfähigkeit αAB.The thermal model 108 defines between each model component A and an adjacent model component B a heat exchange variable characterizing the heat exchange between the two model components A and B in the form of a thermal conductivity α AB .

Mithin ist also in dem thermischen Modell 108 zum einen eine Wärmeleitfähigkeit αRH definiert, die für den Wärmeaustausch zwischen den Druckelementen 102.3 und dem Farbband 103.1 charakteristisch ist. Weiterhin ist eine Wärmeleitfähigkeit αGH definiert, die für den Wärmeaustausch zwischen den Druckelementen 102.3 und dem jeweiligen Glasurwallelement 102.5 charakteristisch ist. Weiterhin ist eine Wärmeleitfähigkeit αGG definiert, die für den Wärmeaustausch zwischen den benachbarten Glasurwallelementen 102.5 charakteristisch ist. Weiterhin ist eine Wärmeleitfähigkeit αGC definiert, die für den Wärmeaustausch zwischen dem jeweiligen Glasurwallelement 102.5 und dem jeweiligen Keramiksubstratelement 102.7 charakteristisch ist. Weiterhin ist eine Wärmeleitfähigkeit αCC definiert, die für den Wärmeaustausch zwischen den benachbarten Keramiksubstratelementen 102.7 charakteristisch ist. Schließlich ist eine Wärmeleitfähigkeit αCS definiert, die für den Wärmeaustausch zwischen dem jeweiligen Keramiksubstratelement 102.7 und dem Kühlkörper 102.9 charakteristisch ist.Thus, therefore, in the thermal model 108 on the one hand defines a thermal conductivity α RH , which is responsible for the heat exchange between the pressure elements 102.3 and the ribbon 103.1 is characteristic. Furthermore, a thermal conductivity α GH defined for the heat exchange between the pressure elements 102.3 and the respective glaze wall element 102.5 is characteristic. Furthermore, a thermal conductivity α GG defined for the heat exchange between the adjacent Glurnwall elements 102.5 is characteristic. Furthermore, a thermal conductivity α GC defined for the heat exchange between the respective glaze wall element 102.5 and the respective ceramic substrate member 102.7 is characteristic. Furthermore, a thermal conductivity α CC defined for the heat exchange between the adjacent ceramic substrate elements 102.7 is characteristic. Finally, a thermal conductivity α CS defined for the heat exchange between the respective ceramic substrate element 102.7 and the heat sink 102.9 is characteristic.

Die Wärmeleitfähigkeit αGH wird dabei in dem vorangegangenen Schritt 106.3 aus entsprechenden Modellparametern des Farbbandes 103.1 berechnet, die in dem ersten Speicher 103.4 abgelegt sind und hierzu durch die Verarbeitungseinheit 101.4 aus dem ersten Speicher 103.4 ausgelesen werden.The thermal conductivity α GH is in the previous step 106.3 from corresponding model parameters of the ribbon 103.1 calculated in the first memory 103.4 are stored and for this purpose by the processing unit 101.4 from the first store 103.4 be read out.

Vereinfachend wird in dem thermischen Modell 108 angenommen, dass sowohl das Farbband 103.1 als auch der Kühlkörper 102.9 eine unendliche Wärmekapazität c aufweisen und demgemäß jeweils eine konstante Temperatur aufweisen. Diese Vereinfachung ist, wie eingangs bereits erläutert wurde, ohne nennenswerten Einfluss auf die Genauigkeit der Berechnungen, da das Farbband 103.1 während des Drucks ständig erneuert wird und der (beispielsweise aus Aluminium gefertigte) Kühlkörper 102.9 eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.Simplifying is in the thermal model 108 assumed that both the ribbon 103.1 as well as the heat sink 102.9 have an infinite heat capacity c and accordingly each having a constant temperature. This simplification is, as already explained, without appreciable influence on the accuracy of the calculations, since the ribbon 103.1 is constantly renewed during printing and the (for example made of aluminum) heat sink 102.9 has a very high thermal conductivity.

Weiterhin wird in dem thermischen Modell 108 vereinfachend angenommen, dass kein Wärmeaustausch zwischen den Druckelementen 102.3 stattfindet. Diese Vereinfachung ist, wie eingangs ebenfalls bereits erläutert wurde, ohne nennenswerten Einfluss auf die Genauigkeit der Berechnungen, da die Druckelementen 102.3 eine gegenüber den Kontaktflächen zum Farbband 103.1 bzw. zum Glasurwall 102.6 geringe Kontaktfläche aufweisen. Demgemäß ist keine Wärmeleitfähigkeit zwischen den Druckelementen 102.3 definiert.Furthermore, in the thermal model 108 simplifying assumed that no heat exchange between the printing elements 102.3 takes place. This simplification is, as already explained above, without appreciable influence on the accuracy of the calculations, since the printing elements 102.3 one opposite the contact surfaces to the ribbon 103.1 or to the glaze wall 102.6 have low contact surface. Accordingly, there is no thermal conductivity between the printing elements 102.3 Are defined.

Schließlich wird in dem thermischen Modell 108 vereinfachend angenommen, dass ein Wärmeaustausch im Übrigen nur zwischen Modellkomponenten A und B stattfindet, zwischen denen ein flächiger Kontakt vorliegt. Demgemäß ergibt sich für die Modellkomponenten eine deutlich reduzierte Anzahl von Paaren, für die eine Berücksichtigung des Wärmeaustauschs stattfindet. Diese Paare sind in 5 durch die Pfeile zwischen den Modellkomponenten gekennzeichnet.Finally, in the thermal model 108 For the sake of simplification, it is assumed that heat exchange only takes place between model components A and B, between which there is surface contact. Accordingly, there is a significantly reduced number of pairs for the model components, for which consideration of the heat exchange takes place. These couples are in 5 indicated by the arrows between the model components.

Für den Wärmeaustausch, also die pro Zeitintervall δt von der Modellkomponente A auf die Modellkomponente B übertragene Wärmeenergie δQ gilt gemäß dem Modell für kleine Zeitintervalle δt (mit δt·αAB < 1):

Figure 00170001
wobei:

TA(t)
= Temperatur der Modellkomponente A zum Zeitpunkt t,
TA(t)
= Temperatur der Modellkomponente B zum Zeitpunkt t.
For the heat exchange, ie the heat energy δQ transferred per time interval Δt from the model component A to the model component B, according to the model for small time intervals Δt (with Δt · α AB <1):
Figure 00170001
in which:
T A (t)
= Temperature of model component A at time t,
T A (t)
= Temperature of model component B at time t.

Dabei wird die jeweilige Temperatur insbesondere zu Beginn eines Druckvorganges nach einer längeren Druckpause beispielsweise aus der von dem Temperatursensor 102.4 gelieferten Temperaturwert ermittelt.In this case, the respective temperature, in particular at the beginning of a printing operation after a longer printing pause, for example, from that of the temperature sensor 102.4 determined temperature value determined.

Mit der übertragenen Wärmeenergie bQ berechnet sich eine geänderte Temperatur TA(t + δt) für die Modellkomponente A zu einem Zeitpunkt t + δt zu:

Figure 00170002
wobei CA die Wärmekapazität der Modellkomponente A bezeichnet. Analog berechnet sich eine geänderte Temperatur TB(t + δt) für die Modellkomponente B zu einem Zeitpunkt t + δt zu:
Figure 00170003
wobei cB die Wärmekapazität der Modellkomponente B bezeichnet. Setzt man die Gleichung (1) in die Gleichungen (2) und (3) ein, so erhält man:
Figure 00170004
bzw.With the transferred heat energy bQ, a changed temperature T A (t + δt) for the model component A is calculated at a time t + Δt:
Figure 00170002
where CA denotes the heat capacity of the model component A. Analogously, a modified temperature T B (t + Δt) for the model component B is calculated at a time t + Δt:
Figure 00170003
where c B denotes the heat capacity of the component model B. Substituting equation (1) into equations (2) and (3), one obtains:
Figure 00170004
respectively.

Figure 00170005
Figure 00170005

Mit anderen Worten lässt sich also für eine bestimmte Zeitspanne δt zwischen zwei mit dem Druckkopf 102.1 gedruckten Druckspalten des Druckbildes 104.1 mit dem thermischen Modell 108 für jedes Druckelement 102.3 die aus dem Wärmeaustausch resultierende Temperatur zu Beginn der neuen Druckspalte berechnen.In other words, for a certain period of time, Δt can be between two with the print head 102.1 printed printing columns of the printed image 104.1 with the thermal model 108 for each printing element 102.3 calculate the temperature resulting from the heat exchange at the beginning of the new pressure column.

Weiterhin kann die aus dem Heizenergieeintrag QEi resultierende erhöhte Temperatur THi(t + δt) des jeweiligen Druckelements (Hi) 102.3 zum Zeitpunkt t + δt mit der Wärmekapazität cHi des i-ten Druckelements (Hi) 102.3 gemäß dem thermischen Modell 108 berechnet werden:

Figure 00180001
Furthermore, the increased temperature T Hi (t + δt) of the respective pressure element (H i ) resulting from the heat energy input Q Ei 102.3 at the time t + δt with the heat capacity c Hi of the i-th pressure element (H i ) 102.3 according to the thermal model 108 be calculated:
Figure 00180001

In einem Schritt 106.4 werden daher mit dem thermischen Modell 108 in einem ersten Teilschritt zunächst die aus dem Heizenergieeintrag QEi resultierenden Temperaturen THi(t + δt) der N Druckelemente (H1; i = 1...N) 102.3 gemäß Gleichung (6) berechnet. Dabei ist bei dem thermischen Modell 108 gemäß dem vorliegenden Beispiel zu beiden Seiten ein Randbereich 108.1 definiert, der jeweils virtuelle Druckelemente umfasst, denen zu keinem Zeitpunkt Heizenergie zugeführt wird, um eine einfache Betrachtung der realen Druckelemente am oberen und unteren Rand der Druckspalte zu realisieren.In one step 106.4 therefore be with the thermal model 108 in a first partial step, first the temperatures T Hi (t + δt) of the N pressure elements (H 1 ; i = 1... N) resulting from the heat energy input Q Ei 102.3 calculated according to equation (6). It is in the thermal model 108 According to the present example, an edge area on both sides 108.1 defined, each comprising virtual printing elements, which at no time heating energy is supplied to realize a simple view of the real printing elements at the top and bottom of the printing column.

In einem zweiten Teilschritt des Schritts 106.4 werden sukzessive mit den Gleichungen (4) und (5) die für sämtliche Paare von Modellkomponenten A und B die aus dem Wärmeaustausch resultierenden Temperaturen zum Zeitpunkt t + δt berechnet.In a second step of the step 106.4 are successively calculated using equations (4) and (5) for all pairs of model components A and B, the temperatures resulting from the heat exchange at time t + δt.

Die in dem zweiten Teilschritt des Schritts 106.4 ermittelten Temperaturen der N Druckelemente (Hi; i = 1...N) 102.3 werden im Folgenden dann dazu genutzt, die erforderliche Heizenergie für die nächste Druckspalte zu ermitteln. Hierzu wird in einem Schritt 106.5 zunächst der betreffende Bildpunkt des Druckbildes ausgewählt.The in the second step of the step 106.4 determined temperatures of the N pressure elements (H i ; i = 1 ... N) 102.3 are then used in the following to determine the required heating energy for the next pressure column. This is done in one step 106.5 first, the relevant pixel of the printed image selected.

Im einfachsten (in 2 nicht dargestellten) Fall wir die betreffende Heizenergiemenge QEi in einem Schritt 106.6 in Abhängigkeit von der berechneten Temperatur einfach aus einer Tabelle 109 ausgelesen, wie sie in 8 gezeigt ist, wobei gegebenenfalls eine einfache lineare Interpolation für Zwischenwerte erfolgt. Dieser Wert bzw. eine entsprechende Anzahl Z von Heizimpulsen wird dann in einem geeigneten Steuerdatensatz gespeichert.In the simplest (in 2 not shown), let us consider the heating energy quantity Q Ei in question in one step 106.6 depending on the calculated temperature simply from a table 109 read out how they are in 8th , where appropriate, a simple linear interpolation for intermediate values takes place. This value or a corresponding number Z of heating pulses is then stored in a suitable control data record.

Soll tatsächlich ein Bildpunkt erzeugt werden, wird die Spalte QE aus der Tabelle 109 verwendet. Ist dies nicht der Fall, wird eine erforderliche Vorpulsenergie aus der Spalte QPE ausgelesen.If a pixel is actually to be generated, the column QE becomes out of the table 109 used. If this is not the case, a required pre-pulse energy is read out from the column QPE.

Dabei erfolgt weiterhin eine Berücksichtigung der Restwärme Hy des zugehörigen Glasurwallelements 102.5. Liegt dessen Temperatur in einem bestimmten Bereich, so reicht die hiermit gespeicherte Energie aus, um auch ohne Zufuhr von elektrischer Heizenergie ein Druckbild mit der in der Spalte Hy angegebenen Länge (in Nennbildpunktweite) zu drucken. Liegt die Anzahl der mit demselben Druckelement unmittelbar aufeinanderfolgend noch zu druckenden Bildpunkte und dem Wert Hy aus Tabelle oberhalb des Wertes 1, so wird dem Druckelement keine Energie mehr zugeführt.In this case, a consideration of the residual heat Hy of the associated glaze wall element continues to take place 102.5 , If its temperature is within a certain range, the energy stored herewith is sufficient to print a printed image with the length (in nominal pixel width) indicated in the column Hy even without the supply of electrical heating energy. If the number of pixels still to be printed in succession with the same printing element is equal to the value Hy of the table above the value 1 , no energy is supplied to the pressure element.

Alternativ erfolgt die Ermittlung der Heizenergiemenge QEi, wie in 2 dargestellt, in dem Schritt 106.6 unter Verwendung der Heizenergieschablonen 107.1 und der Phasenlängenfunktion PF.Alternatively, the determination of the amount of heating energy Q Ei , as in 2 shown in the step 106.6 using heating energy stencils 107.1 and the phase length function PF.

Im vorliegenden Bespiel ist ein Heizenergieschablonen-Satz vorgesehen ist, in dem für unterschiedliche Kombinationen der Parameter des Farbbandes und der Druckelementtemperatur unterschiedliche Heizenergieschablonen abgelegt sind. Die jeweils zu verwendende Heizenergieschablone wird anhand der aktuellen Kombination der Eingangsparameter einfach aus dem betreffenden Heizenergieschablonen-Satz ausgewählt.in the present example, a Heizenergieschablonen sentence is provided is where in for different combinations of parameters the ribbon and the printing element temperature different Heizenergieschablonen are stored. The heating energy template to be used in each case becomes simply by using the current combination of input parameters selected for the relevant heating energy template set.

Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung anstelle des Heizenergieschablonen-Satzes auch eine Berechnung der Heizenergieschablonen unter Verwendung einer Reihe von Eingangsparametern aus einer parametrisierten Master-Energieschablone, die in dem zweiten Speicher 101.5 abgelegt ist, vorgesehen sein kann.It is understood, however, that in other variants of the invention, instead of the heating energy template set, a calculation of the heating energy templates using a set of input parameters from a parametrized master energy template, in the second memory 101.5 is stored, can be provided.

Diese Heizenergieschablonen 107.1 sind jeweils einem Barcodemodul-Typ zugeordnet und im vorliegenden Beispiel – entsprechend der Generierung der Barcodemodule 104.6 über eine Matrix von Bildpunkten – selbst nach Art einer Matrix aufgebaut. Jeder Wert 107.3 in der betreffenden Heizenergieschablone 107.1 bezeichnet dabei die Anzahl Z der Heizenergieimpulse, welche die Heizenergieversorgungseinrichtung 102.2 dem betreffenden Druckelement 102.3 zuführt.These heating energy templates 107.1 are each assigned to a barcode module type and in the present example - according to the generation of the barcode modules 104.6 over a matrix of pixels - even built in the manner of a matrix. Every value 107.3 in the relevant heating energy template 107.1 denotes the number Z of heating energy pulses, which the heating energy supply device 102.2 the relevant printing element 102.3 supplies.

Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten in der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass der jeweilige Wert in der Heizenergieschablone eine andere für die Einstellung der dem Druckelement 102.3 zuzuführenden Heizenergiemenge erforderliche oder repräsentative Größe sein kann. Insbesondere kann der Wert direkt eine Heizenergiemenge bezeichnen.However, it is understood that in other variants in the invention can also be provided that the respective value in the heating energy template another for the adjustment of the pressure element 102.3 amount of heating energy required or representative size can be. In particular, the value may directly indicate a quantity of heating energy.

Für jeden Barcodemodul-Typ liegt in Abhängigkeit von den möglichen Druckstatuskonstellationen der Nachbarmodule eines Barcodemoduls 104.6 ein Heizenergieschablonensatz mit mehreren Heizenergieschablonen 107.1 vor. Im vorliegenden Beispiel wird dabei der Druckstatus der Nachbaumodule an den vier Kanten eines Barcodemoduls 104.6 berücksichtigt.For each barcode module type, depending on the possible print status constellations, the Neighbor modules of a barcode module 104.6 a heating energy template set with several heating energy templates 107.1 in front. In the present example, the print status of the replica modules at the four edges of a barcode module becomes 104.6 considered.

Die 6 zeigt beispielsweise für einen bestimmten Barcodemodul-Typ eine Heizenergieschablone 107.1 für eine Druckstatuskonstellation, bei der das linke Nachbarmodul, das obere Nachbarmodul und das rechte Nachbarmodul bedruckt sind (Druckstatus: N+), während das untere Nachbarmodul nicht bedruckt ist (Druckstatus: N).The 6 shows, for example, a heating energy template for a particular barcode module type 107.1 for a print status constellation in which the left neighbor module, the upper neighbor module and the right neighbor module are printed (print status: N + ), while the lower neighbor module is not printed (print status: N - ).

Gemäß der vorliegenden Erfindung sind für unterschiedliche Bereiche des Barcodes 104.2 unterschiedliche Barcodemodul-Typen definiert. So ist den Barcodemodulen 104.6 der linken Modulspalte 104.7 ein erster Barcodemodul-Typ zugeordnet. Den restlichen Barcodemodulen 104.6 der mittleren Modulzeile 104.8 ist ein zweiter Barcodemodul-Typ zugeordnet. Den verbleibenden Barcodemodulen 104.6 der Modulzeile 104.9 oberhalb der mittleren Modulzeile 104.8 ist ein dritter Barcodemodul-Typ zugeordnet, während den verbleibenden Barcodemodulen 104.6 der Modulzeile 104.10 unterhalb der mittleren Modulzeile 104.8 ein vierter Barcodemodul-Typ zugeordnet ist. Den noch verbleibenden Barcodemodulen 104.6 der rechten Modulspalte 104.11 ist ein fünfter Barcodemodul-Typ zugeordnet. Den noch verbleibenden Barcodemodulen 104.6 der oberen Modulzeile 104.12 ist ein sechster Barcodemodul-Typ zugeordnet. Allen übrigen Barcodemodulen 104.6 ist schließlich ein siebter Barcodemodul-Typ zugeordnet. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch eine andere Anzahl und Zuordnung der Barcodemodul-Typen vorgesehen sein kann.According to the present invention are for different areas of the barcode 104.2 defined different barcode module types. Such is the barcode modules 104.6 the left module column 104.7 assigned a first barcode module type. The remaining barcode modules 104.6 the middle module row 104.8 a second barcode module type is assigned. The remaining barcode modules 104.6 the module line 104.9 above the middle module row 104.8 is assigned a third barcode module type, while the remaining barcode modules 104.6 the module line 104.10 below the middle module row 104.8 a fourth barcode module type is assigned. The remaining barcode modules 104.6 the right module column 104.11 is assigned a fifth bar code module type. The remaining barcode modules 104.6 the upper module row 104.12 a sixth barcode module type is assigned. All other barcode modules 104.6 Finally, a seventh barcode module type is assigned. It is understood, however, that in other variants of the invention, a different number and assignment of the bar code module types can be provided.

Jedem Barcodemodul-Typ ist wiederum ein Energieschablonen-Satz mit mehreren Energieschablonen-Teilsätzen zugeordnet. Für jede bei dem betreffenden Barcodemodul-Typ mögliche Druckstatuskonstellation ist in dem Energieschablonen-Satz ein Energieschablonen-Teilsatz vorgesehen, aus dem dann in der oben beschriebenen Weise jeweils eine aktuelle Heizenergieschablone 107.1 ausgewählt wird. Im vorliegenden Beispiel ergeben sich daher für die Barcodemodule 104.6 des siebten Barcodemodultyp-Typs 24 = 16 unterschiedliche Druckstatuskonstellationen und damit 16 unterschiedliche Energieschablonen-Sätze. Demgegenüber ergeben sich für die Barcodemodule 104.6 des Barcodemodul-Typs wegen des stets nicht bedruckten linken Nachbarmoduls nur 23 = 8 unterschiedliche Druckstatuskonstellationen und damit nur acht unterschiedliche Energieschablonen-Sätze.Each barcode module type is in turn assigned an energy template set with multiple energy template subsets. For each possible printing status constellation in the relevant barcode module type, an energy template subset is provided in the energy template set, from which then in each case a current heating energy template is generated in the manner described above 107.1 is selected. In the present example, therefore, arise for the barcode modules 104.6 of the seventh barcode module type 2 4 = 16 different print status constellations and thus 16 different energy template sets. In contrast, arise for the barcode modules 104.6 of the barcode module type because of the always not printed left neighbor module only 2 3 = 8 different pressure status constellations and thus only eight different energy template sets.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass hierbei zwar eine größere Speicherkapazität erforderlich, wegen der einfachen Auswahl der Heizenergieschablonen ist jedoch gegebenenfalls eine geringe Rechenkapazität der Verarbeitungseinheit erforderlich.It It should be noted at this point that although this is a larger Storage capacity required because of easy selection However, the Heizenergieschablonen is possibly a small Computing capacity of the processing unit required.

Weiterhin berechnet die Verarbeitungseinheit 101.4 im vorliegenden Beispiel in dem Schritt 106.3 gegebenenfalls eine Phasenlängenfunktion PF, wie sie in 7 schematisch dargestellt ist. Die Phasenlängenfunktion bezeichnet dabei die Abhängigkeit der Phasenlänge L der dem jeweiligen Druckelement 102.3 zur Erzeugung eines Bildpunkts zugeführten Heizenergieimpulse von der Nummer N der zu druckenden Modulspalte. Mit anderen Worten definiert die Phasenlängenfunktion PF in Abhängigkeit von der Lage des Bildpunkts in dem Barcode 104.2 die Phasenlänge L und damit letztlich auch die Heizenergiemenge, welche dem Druckelement 102.3 zur Erzeugung dieses Bildpunkts zugeführt wird.Furthermore, the processing unit calculates 101.4 in the present example in the step 106.3 optionally a phase length function PF, as described in 7 is shown schematically. The phase length function designates the dependence of the phase length L of the respective pressure element 102.3 for generating a pixel supplied heating energy pulses from the number N of the module column to be printed. In other words, the phase length function PF defines as a function of the position of the pixel in the barcode 104.2 the phase length L and thus ultimately the amount of heating energy, which the pressure element 102.3 for generating this pixel is supplied.

Auch die Phasenlängenfunktion PF wird im vorliegenden Beispiel unter Verwendung einer Reihe von Eingangsparametern aus einer parametrisierten Master-Funktion MPF berechnet, die in dem zweiten Speicher 101.5 abgelegt ist.Also, the phase length function PF is calculated in the present example using a set of input parameters from a parameterized master function MPF stored in the second memory 101.5 is stored.

Als Eingangsparameter für die Berechnung der Phasenlängenfunktion PF können grundsätzlich beliebige geeignete Parameter verwendet werden, welche einen Einfluss auf die einem Druckelement 102.3 zur Erzeugung eines Bildpunkts zuzuführende Heizenergiemenge haben. Im vorliegenden Beispiel wird die Phasenlängenfunktion PF unter Verwendung zumindest eines Teils der aus dem ersten Speicher 103.4 ausgelesenen Druckparameter des Farbbandes 103.1 als Eingangsparameter sowie des für die aktuelle Temperatur des Druckkopfes 102.1 repräsentativen Temperatur-Messwertes T als weiterem Eingangsparameter berechnet.In principle, any suitable parameters which have an influence on the one printing element can be used as the input parameter for the calculation of the phase length function PF 102.3 have to be supplied to generate a pixel amount of heating energy. In the present example, the phase length function PF is made using at least part of the first memory 103.4 read out printing parameters of the ribbon 103.1 as the input parameter as well as the current temperature of the printhead 102.1 representative temperature measured value T calculated as a further input parameter.

Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung anstelle der Berechnung der Phasenlängenfunktion über eine Master-Funktion auch ein Phasenlängenfunktionssatz vorgesehen sein kann, in dem für unterschiedliche Kombinationen der Eingangsparameter unterschiedliche Phasenlängenfunktionen abgelegt sind. Die jeweils aktuell zu verwendende Phasenlängenfunktion muss dann nicht berechnet werden, sondern wird anhand der aktuellen Kombination der Eingangsparameter einfach aus dem betreffenden Phasenlängenfunktionssatz ausgewählt.It however, it will be understood that in other variants of the invention instead the calculation of the phase length function over a Master function also provided a phase length function set in which for different combinations of the Input parameters different phase length functions stored are. The currently used phase length function then does not have to be calculated, but is based on the current Combining the input parameters simply from the relevant phase length function set selected.

Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten in der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass zur Variation der Heizenergiemenge, die dem jeweiligen Druckelement zuzuführen ist, in Abhängigkeit von der Lage des zu erzeugenden Bildpunkts in dem Barcode (insbesondere in Abhängigkeit von der Nummer der Modulspalte, in der sich der Bildpunkt befindet) auch ein anderer die Heizenergiemenge beeinflussender Parameter als die Phasenlänge L verwendet werden kann. So ist es beispielsweise möglich, zu diesem Zweck die Stromstärke und/oder die Spannung der Heizenergieimpulse in Abhängigkeit von der Lage des Bildpunkts in dem Barcode entlang der Druckrichtung D zu variieren.It it is understood, however, that in other variants in the invention It may also be provided that for varying the amount of heating energy, which is to be supplied to the respective pressure element, depending from the position of the pixel to be generated in the barcode (in particular depending on the number of the module column, in the the pixel is located) also another the amount of heating energy influencing parameter used as the phase length L. can be. So it is possible, for example, to this Purpose the current and / or voltage of the heating energy pulses depending on the location of the pixel in the barcode along the printing direction D to vary.

Die Phasenlängenfunktion PF kann auf beliebige geeignete Weise definiert sein. So kann sie über eine beliebige geeignete Anzahl von Stützpunkten definiert sein, wobei zwischen diesen Stützpunkten liegende Werte dann gegebenenfalls interpoliert werden können. Dabei kann ein beliebiger gewünschter Verlauf, insbesondere ein beliebig gekrümmter Verlauf der Phasenlängenfunktion vorgesehen sein, wie in 6 durch die gestrichelte Kontur PF' angedeutet ist.The phase length function PF may be defined in any suitable manner. Thus, it may be defined via any suitable number of vertices, whereby values lying between these vertices may then optionally be interpolated. In this case, any desired course, in particular an arbitrarily curved course of the phase length function can be provided, as in FIG 6 is indicated by the dashed contour PF '.

Wie 7 zu entnehmen ist, ist die Master-Funktion MPF und damit die Phasenlängenfunktion PF im vorliegenden Beispiel durch drei Stützpunkte, nämlich einen Startstützpunkt MPS bzw. PS, einen Zwischenstützpunkt MPM bzw. PM und einen Endstützpunkt MPE bzw. PE definiert. Die Parametrisierung der Master-Funktion MPF kann dabei so gewählt sein, dass in Abhängigkeit von den oben genannten Eingangsparametern zum einen die Phasenlängenwerte L des jeweiligen Stützpunktes PS, PM und PE und zum anderen der Spaltenwert N des Zwischenstützpunkts PM variieren kann. Es ist jedoch auch möglich, dass nur ein Teil dieser Werte variiert wird.As 7 can be seen, the master function MPF and thus the phase length function PF is defined in the present example by three bases, namely a start support point MPS or PS, an intermediate support MPM or PM and an end support point MPE or PE. The parameterization of the master function MPF can be selected such that, depending on the input parameters mentioned above, the phase length values L of the respective support point PS, PM and PE and the column value N of the intermediate support point PM can vary on the one hand. However, it is also possible that only part of these values will be varied.

Die Berechnung der aktuellen Phasenlängenfunktion PF kann bei jedem r-ten Durchlaufen des Schrittes 106.3 erfolgen (mit r ≥ 1). Die Berechnung kann auch an das Eintreten beliebiger anderer, zeitlicher und nicht-zeitlicher Bedingungen bzw. Ereignisse geknüpft sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass diese Berechnung in dem Schritt 106.3 nur durchgeführt wird, wenn sich einer der oben genannten Eingangsparameter der Berechnung um mehr als einen vorgegebenen Wert geändert hat. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein neues Farbband 103.1 mit entsprechend abweichenden Druckparametern eingesetzt wurde oder sich der Temperatur-Messwert T und damit die Temperatur des Druckkopfes 102 um mehr als einen vorgegebenen Wert geändert hat. Hierbei versteht es sich zudem, dass vorgesehen sein kann, dass eine solche Änderung je nach Stärke sogar ein erneutes Starten des Verfahrensablaufs in dem Schritt 106.1 erzwingen kann. Gleiches gilt natürlich auch für die Auswahl der Phasenlängenfunktion bei den genannten Varianten ohne Berechnung der Phasenlängenfunktion über die Master-Funktion.The calculation of the current phase length function PF can be performed every step of the rth cycle 106.3 take place (with r ≥ 1). The calculation can also be linked to the occurrence of any other, temporal and non-temporal conditions or events. In particular, it can be provided that this calculation in the step 106.3 is performed only if one of the above input parameters of the calculation has changed by more than a predetermined value. This can be the case, for example, if a new ribbon 103.1 was used with correspondingly different pressure parameters or the temperature measured value T and thus the temperature of the print head 102 has changed by more than a predetermined value. It is also understood that it may be provided that such a change, depending on the strength even a restart of the procedure in the step 106.1 can force. Of course, the same applies to the selection of the phase length function in the variants mentioned without calculating the phase length function via the master function.

Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass bei anderen Varianten der Erfindung sowohl die Master-Energieschablonen als auch die Master-Funktion MPF auch in dem Speicher 103.4 der Farbbandkassette 103 gespeichert sein können. Ebenso können bei den beschriebenen Varianten ohne Master-Energieschablonen bzw. Master-Funktion die Heizenergieschablonen bzw. die Phasenlängenfunktionen in dem Speicher 103.4 der Farbbandkassette 103 gespeichert sein.It is understood in this context that in other variants of the invention, both the master energy templates and the master function MPF in the memory 103.4 the ribbon cassette 103 can be stored. Likewise, in the variants described without master energy templates or master function, the heating energy templates or the phase length functions in the memory 103.4 the ribbon cassette 103 be saved.

Entsprechend der aktuellen in Schritt 106.4 ermittelten Temperatur und in Abhängigkeit von dem Barcodemodul-Typ des aktuellen Barcodemoduls, dem dieser aktuelle Bildpunkt zugeordnet ist, (mithin also in Abhängigkeit von der Lage zu betrachtenden aktuellen Bildpunkts in dem Barcode 104.2) wählt die Verarbeitungseinheit 101.4 in einem Schritt 106.7 dann zunächst den aktuellen Heizenergieschablonensatz aus. Aus diesem aktuellen Heizenergieschablonensatz wird anschließend in Abhängigkeit von der Druckstatuskonstellation der Nachbarmodule des aktuellen Barcodemoduls (die sich aus dem in Schritt 106.3 berechneten Druckbild ergibt) die aktuelle Heizenergieschablone ausgewählt. Aus der aktuellen Heizenergieschablone, beispielsweise der Heizenergieschablone 107.1 aus 6, liest die Verarbeitungseinheit 101.4 dann die Anzahl Z der Heizenergieimpulse aus, die dem betreffenden Druckelement 102.3 zur Erzeugung des aktuellen Bildpunkts zuzuführen sind, und speichert diese Anzahl Z in einem geeigneten Steuerdatensatz.According to the current in step 106.4 determined temperature and as a function of the barcode module type of the current barcode module to which this current pixel is assigned (hence, depending on the position to be considered current pixel in the barcode 104.2 ) selects the processing unit 101.4 in one step 106.7 then first the current heating energy template set. From this current Heizensergiesch48onensatz is then depending on the printing status constellation of the neighboring modules of the current bar code module (resulting from the in step 106.3 calculated print image) the current heating energy template is selected. From the current heating energy template, for example the heating energy template 107.1 out 6 , reads the processing unit 101.4 then the number Z of the heating energy pulses, the respective pressure element 102.3 to supply the current pixel, and stores this number Z in an appropriate control data set.

In einem Schritt 106.8 ermittelt die Verarbeitungseinheit 101.4 dann in Abhängigkeit von der Nummer N der Modulspalte des aktuellen Barcodemoduls, dem dieser aktuelle Bildpunkt zugeordnet ist, (mithin also in Abhängigkeit von der Lage zu betrachtenden aktuellen Bildpunkts in dem Barcode 104.2) aus der Phasenlängenfunktion PF die aktuelle Phasenlänge L der Heizenergieimpulse aus, die dem betreffenden Druckelement 102.3 zur Erzeugung des aktuellen Bildpunkts zuzuführen sind, und speichert diese Phasenlänge L in einem geeigneten Steuerdatensatz. Dabei werden die für den aktuellen Bildpunkt ermittelten Steuerungswerte, also die Anzahl Z und die Phasenlänge L, einander entsprechend zugeordnet bzw. geeignet verknüpft gespeichert.In one step 106.8 determines the processing unit 101.4 then as a function of the number N of the module column of the current barcode module to which this current pixel is assigned (hence, depending on the position to be considered current pixel in the barcode 104.2 ) from the phase length function PF, the current phase length L of the heating energy pulses, the respective pressure element 102.3 to supply the current pixel, and stores this phase length L in an appropriate control data set. In this case, the control values determined for the current pixel, that is to say the number Z and the phase length L, are stored correspondingly assigned to each other or suitably linked.

In einem Schritt 106.9 überprüft die Verarbeitungseinheit 101.4, ob noch für einen weiteren Bildpunkt des Barcodes 104.2 die Steuerungswerte für den Steuerdatensatz zu ermitteln sind. Ist dies der Fall, wird zurück zu dem Schritt 106.5 gesprungen.In one step 106.9 checks the processing unit 101.4 , if still for another pixel of the barcode 104.2 the control values for the control data record are to be determined. If so, go back to the step 106.5 jumped.

Es versteht sich hierbei, dass bei vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer besonders schnellen Verarbeitung der Daten auch vorgesehen sein kann, dass die Verarbeitungseinheit 101.4 in einer Kombination der Schritte 106.5 und 106.6 sofort die Werte Z sowie die Phasenlänge L für mehrere Bildpunkte ermittelt, die dem aktuellen Barcodemodul zugeordnet sind. So können beispielsweise sofort die Werte Z für alle in derselben Druckspalte angeordneten Bildpunkte ermittelt werden und diesen dann die identische Phasenlänge L zugeordnet werden.It should be understood that in advantageous variants of the method according to the invention with a particularly fast processing of the data it can also be provided that the processing unit 101.4 in a combination of steps 106.5 and 106.6 Immediately determines the values Z and the phase length L for a plurality of pixels associated with the current bar code module. Thus, for example, the values Z can be determined immediately for all pixels arranged in the same print column and then assigned the identical phase length L to them.

Ebenso können gegebenenfalls sogar sämtliche Werte Z für die dem aktuellen Barcodemodul zugeordneten Bildpunkte ermittelt werden und diesen dann entsprechende (im vorliegenden Beispiel ebenfalls identische) Werte für die Phasenlänge L zugeordnet werden. In diesem Fall muss die Verarbeitungseinheit 101.4 dann gegebenenfalls schon bei der Speicherung der Steuerungswerte oder nachfolgend noch eine entsprechende Sortierung der Steuerungswerte im Steuerdatensatz vornehmen, sofern eine sequenzielle Anordnung der Steuerungswerte für die Ansteuerung der Druckelemente 102.3 erforderlich ist.Likewise, if appropriate, even all the values Z for the pixels associated with the current bar code module can be determined, and corresponding values (also identical in this example) for the phase length L can then be assigned to them. In this case, the processing unit 101.4 then possibly even when storing the control values or subsequently make a corresponding sorting of the control values in the control data record, provided that a sequential arrangement of the control values for the control of the printing elements 102.3 is required.

Stellt die Verarbeitungseinheit 101.4 in dem Schritt 106. fest, dass für keinen weiteren Bildpunkt des Barcodes 104.2 die Steuerungswerte für den Steuerdatensatz zu ermitteln sind, wird in einem Schritt 106.10 überprüft, ob das Druckbild noch eine weitere Druckspalte umfasst. Ist dies der Fall, wird zum Schritt 106.4 zurück gesprungen. Andernfalls ist der die Schritte 106.4 bis 106.10 umfassende Ermittlungsschritt 106.11 zur Ermittlung der erforderlichen Heizenergiewerte abgeschlossen und die Verarbeitungseinheit 101.4 steuert nach Abschluss aller weiteren Vorbereitungen zur Erzeugung des Frankierabdrucks 104.1 in einem Zufuhrschritt 106.12 die Druckelemente 102.3 des Druckkopfes 102.1 zur Erzeugung des Frankierabdrucks 104.1 an. Hierbei verwendet sie den oben beschriebenen, in dem Ermittlungsschritt 106.11 erzeugten Steuerdatensatz.Represents the processing unit 101.4 in the step 106 , notice that for no further pixel of the barcode 104.2 The control values for the control data set are to be determined in one step 106.10 checks if the print image contains another print column. If this is the case, it becomes the step 106.4 jumped back. Otherwise, that's the steps 106.4 to 106.10 comprehensive investigation step 106.11 to determine the required heating energy values completed and the processing unit 101.4 Controls after completion of all further preparations for the production of the franking imprint 104.1 in a feeding step 106.12 the printing elements 102.3 of the printhead 102.1 for the production of the franking imprint 104.1 at. Here, it uses the one described above in the determination step 106.11 generated control record.

Der Druck des Frankierabdrucks 104.1 erfolgt spaltenweise. Dabei werden zum Erzeugen einer Druckspalte in einer Ansteuersequenz unter Verwendung des Steuerdatensatzes sämtliche gemäß dem zu erzeugenden Druckbild 104.1 anzusteuernden Druckelemente 102.3 des Druckkopfes 102.1 von der Verarbeitungseinheit 101.4 angesteuert. Zum Erzeugen der nächsten Druckspalte werden dann in einer weiteren Ansteuersequenz unter Verwendung des Steuerdatensatzes wiederum sämtliche gemäß dem zu erzeugenden Druckbild 104.1 anzusteuernden Druckelemente des Druckkopfes 102.1 angesteuert.The print of the franking imprint 104.1 takes place column by column. At this time, to generate a print column in a drive sequence using the control data set, all of them are printed according to the print image to be formed 104.1 to be addressed printing elements 102.3 of the printhead 102.1 from the processing unit 101.4 driven. In order to generate the next printing column, in a further control sequence using the control data set, all are then again printed according to the print image to be generated 104.1 to be controlled printing elements of the print head 102.1 driven.

Ist kein weiteres Druckelement anzusteuern, beispielsweise weil alle Spalten des Druckbildes 104.1 gedruckt wurden oder ein Abbruch erfolgte, wird in einem Schritt 106.13 schließlich überprüft, ob der Verfahrensablauf beendet werden soll. Ist dies der Fall, endet der Verfahrensablauf in einem Schritt 106.14. Andernfalls wird zu dem Schritt 106.2 zurück gesprungen.Is no further pressure element to control, for example, because all columns of the printed image 104.1 are printed or a cancellation is made in one step 106.13 Finally, checks whether the procedure should be terminated. If this is the case, the procedure ends in one step 106.14 , Otherwise, it becomes the step 106.2 jumped back.

Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem die Steuerungsdaten (mithin also die Heizenergiemengen für die Druckelemente 102.3) für das gesamte Druckbild vorab ermittelt wurden. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten des Verfahrens auch vorgesehen sein kann, dass die Ermittlung der Steuerungsdaten (Anzahl Z und Phasenlänge L der Impulse) für mehrere aufeinanderfolgende Druckbilder vorab ermittelt werden können. Weiterhin versteht es sich, dass bei anderen Varianten des Verfahrens auch vorgesehen sein kann, dass die Ermittlung der Steuerungsdaten (Anzahl Z und Phasenlänge L der Impulse) für jede einzelne Ansteuerung eines Druckelements separat unmittelbar vor der Ansteuerung ermittelt werden können. Ebenso versteht es sich, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch ein zwischen diesen Extremvarianten angesiedeltes Vorgehen vorgesehen sein kann. So kann die Ermittlung der Steuerungsdaten beispielsweise vorab für die jeweilige Druckspalte erfolgen. Die Ermittlung der Heizenergiemengen kann dabei insbesondere schon erfolgen, während noch die Ansteuersequenz für die vorhergehende Druckspalte läuft, sodass hiermit kein nennenswerter Zeitverlust verbunden ist.The present invention has been described above with reference to an example in which the control data (hence the amount of heating energy for the printing elements 102.3 ) were determined in advance for the entire print image. It is understood, however, that in other variants of the method it can also be provided that the determination of the control data (number Z and phase length L of the pulses) can be determined in advance for a plurality of successive print images. Furthermore, it is understood that in other variants of the method it can also be provided that the determination of the control data (number Z and phase length L of the pulses) for each individual control of a pressure element can be determined separately immediately before the control. Likewise, it is understood that in other variants of the invention, a procedure settled between these extreme variants can be provided. For example, the determination of the control data can take place in advance for the respective printing column. The determination of the amount of heating energy can in particular already take place while the control sequence for the preceding pressure column is still running, so that no appreciable loss of time is associated therewith.

Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand von Beispielen beschrieben, bei denen eine Kombination der von der Lage des betreffenden Bildpunkts im Barcode abhängige Ansteuerung über eine Kombination der Verwendung von Heizenergieschablonen mit der Verwendung von Phasenlängenfunktionen erfolgt. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, eine von der Lage des betreffenden Bildpunkts im Barcode abhängige Ansteuerung der Druckelemente ausschließlich über Heizenergieschablonen oder ausschließlich über eine oder mehrere Phasenlängenfunktionen vorzunehmen. Insbesondere bei der Verwendung von Heizenergieschablonen kann dann vorgesehen sein, dass die Heizenergieschablonen zusätzlich in der Druckrichtung D variiert werden.The The present invention has been described above by means of examples, where a combination of the location of the pixel in question Bar code dependent control via a combination the use of heating energy stencils with the use of Phase length functions done. It goes without saying, that in other variants of the invention can also be provided one dependent on the position of the pixel in question in the barcode Control of the printing elements exclusively via Heizenergieschablonen or exclusively about to perform one or more phase length functions. Especially when using Heizenergieschablonen can then be provided be that the Heizenergieschablonen additionally in the Pressure direction D can be varied.

Weiterhin wurde die vorliegende Erfindung vorstehend ausschließlich anhand von Beispielen mit einem zweidimensionalen Barcode näher beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass sich die Erfindung auch für eindimensionale Barcodes einsetzen lässt. Insbesondere die Verwendung der Phasenlängenfunktion eignet sich hervorragend für die positionsabhängige Einstellung der Heizenergiemenge bei solchen eindimensionalen Barcodes.Farther the present invention has been exclusive using examples with a two-dimensional barcode closer described. It is understood, however, that the invention also for one-dimensional barcodes. In particular, the use of the phase length function is suitable excellent for the position-dependent setting the amount of heating energy in such one-dimensional barcodes.

Schließlich wurde die vorliegende Erfindung vorstehend ausschließlich anhand von Beispielen mit einer Frankiermaschine beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass sich die Erfindung auch für beliebige andere Anwendungen einsetzen lässt, bei denen ein Druckbild generiert wird.After all the present invention has been exclusive described by way of examples with a postage meter. It It is understood, however, that the invention also applies to Any other applications can be used in which a print image is generated.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 4026896 A1 [0004, 0006] - DE 4026896 A1 [0004, 0006]
  • - DE 102004063756 A1 [0005] - DE 102004063756 A1 [0005]

Claims (45)

Verfahren zum Ansteuern eines nach dem Thermotransferprinzip arbeitenden Druckkopfes (102.1) mit mehreren Druckelementen (102.3), bei dem – in einem Ermittlungsschritt (106.11) für das jeweilige Druckelement (102.3) eine erforderliche elektrische Heizenergiemenge ermittelt wird, die dem Druckelement (102.3) zuzuführen ist, um Farbe von einer dem Druckkopf (102.1) zugeordneten Farbträgereinrichtung (103) auf ein der Farbträgereinrichtung (103) zugeordnetes Substrat (104) zur Erzeugung eines Bildpunktes eines Druckbildes zu transferieren, und – in einem Zufuhrschritt (106.12) die in dem Ermittlungsschritt (106.11) berechnete Heizenergiemenge dem jeweiligen Druckelement (102.3) zugeführt wird, wobei – die Ermittlung der Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt (106.11) unter Verwendung eines thermischen Modells (108) der Anordnung aus Druckkopf (102.1) und Farbträgereinrichtung (103) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – das thermische Modell (108) als Modellkomponenten die Druckelemente (102.3), die Farbträgereinrichtung (103) und wenigstens ein an die Druckelemente angrenzendes Element (102.5, 102.7, 102.9) des Druckkopfes (102.1) umfasst, wobei – das thermische Modell (108) für Paare benachbarter Modellkomponenten eine den Wärmeaustausch zwischen den beiden Modellkomponenten charakterisierende Wärmeaustauschgröße definiert, – unter Verwendung der Wärmeaustauschgrößen und des Heizenergieeintrags in die Druckelemente (102.3) in einem vorangegangenen Zufuhrschritt für die Modellkomponenten eine geänderte Temperatur der Druckelemente (102.3) berechnet wird und – aus der geänderten Temperatur der Druckelemente (102.3) die erforderliche Heizenergiemenge ermittelt wird.Method for controlling a printhead working according to the thermal transfer principle ( 102.1 ) with several printing elements ( 102.3 ), in which - in a determination step ( 106.11 ) for the respective printing element ( 102.3 ) a required amount of electrical energy is determined which corresponds to the pressure element ( 102.3 ) is to supply color from a the printhead ( 102.1 ) associated color carrier device ( 103 ) on one of the color carrier device ( 103 ) associated substrate ( 104 ) to generate a pixel of a printed image, and - in a feeding step ( 106.12 ) in the determination step ( 106.11 ) calculated amount of heating energy the respective pressure element ( 102.3 ), wherein - the determination of the amount of heating energy in the determination step ( 106.11 ) using a thermal model ( 108 ) the arrangement of printhead ( 102.1 ) and color carrier device ( 103 ), characterized in that - the thermal model ( 108 ) as model components the printing elements ( 102.3 ), the color carrier device ( 103 ) and at least one element adjacent to the printing elements ( 102.5 . 102.7 . 102.9 ) of the printhead ( 102.1 ), wherein - the thermal model ( 108 ) for pairs of adjacent model components defines a heat exchange variable characterizing the heat exchange between the two model components, - using the heat exchange quantities and the heat energy input into the pressure elements ( 102.3 ) in a previous feeding step for the model components a changed temperature of the printing elements ( 102.3 ) and - from the changed temperature of the printing elements ( 102.3 ) the required amount of heating energy is determined. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschgröße eine Wärmeleitfähigkeit ist.Method according to claim 1, characterized in that that the heat exchange quantity has a thermal conductivity is. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) – für Paare benachbarter Modellkomponenten, die einen flächigen Kontaktbereich aufweisen, eine Wärmeaustauschgröße ungleich Null definiert und/oder – für Paare benachbarter Modellkomponenten, die keinen flächigen Kontaktbereich aufweisen, eine Wärmeaustauschgröße gleich Null definiert.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the thermal model ( 108 ) - for pairs of adjacent model components having a flat contact area, defines a non-zero heat exchange variable and / or - defines a heat exchange variable equal to zero for pairs of adjacent model components that do not have a planar contact area. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) für Paare benachbarter Druckelemente (102.3) keine Wärmeaustauschgröße oder eine Wärmeaustauschgröße gleich Null definiert.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal model ( 108 ) for pairs of adjacent printing elements ( 102.3 ) defines no heat exchange quantity or a heat exchange quantity equal to zero. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente (102.3) angrenzenden Glasurwallelementen (102.5) des Druckkopfes (102.1) umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal model ( 108 ) as model components a plurality of to the printing elements ( 102.3 ) adjacent glaze wall elements ( 102.5 ) of the printhead ( 102.1 ). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Glasurwallelemente (102.5) angrenzenden Keramiksubstratelementen (102.7) umfasst.Method according to claim 5, characterized in that the thermal model ( 108 ) as model components a plurality of the glaze wall elements ( 102.5 ) adjacent ceramic substrate elements ( 102.7 ). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das thermische Modell (108) als Modellkomponente wenigstens einen Kühlkörper (102.9) umfasst, wobei – das thermische Modell (108) insbesondere für den Kühlkörper (102.9) eine unendlich hohe Wärmekapazität und/oder eine konstante Temperatur definiert.Method according to claim 6, characterized in that - the thermal model ( 108 ) as a model component at least one heat sink ( 102.9 ), wherein - the thermal model ( 108 ) in particular for the heat sink ( 102.9 ) defines an infinitely high heat capacity and / or a constant temperature. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell für die Farbträgereinrichtung eine unendlich hohe Wärmekapazität und/oder eine konstante Temperatur definiert.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal model for the ink carrier device an infinitely high heat capacity and / or defines a constant temperature. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ermittlungsschritt (106.11) – in einem ersten Teilschritt für das jeweilige Druckelement (102.3) aus der dem Druckelement (102.3) in dem vorangegangenen Zufuhrschritt zugeführten elektrischen Heizenergiemenge und der Wärmekapazität des Druckelements (102.3) eine durch die Heizenergiemenge bedingte geänderte Temperatur des Druckelements (102.3) berechnet wird, – in einem zweiten Teilschritt unter Verwendung des thermischen Modells (108) für die Paare benachbarter Modellkomponenten die sich in einem vorgegebenen Zeitintervall δt aus ihrem wechselseitigen Wärmeaustausch ergebende geänderte Temperatur berechnet wird und – in einem dritten Teilschritt aus der geänderten Temperatur der Druckelemente (102.3) die erforderliche Heizenergiemenge ermittelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the determining step ( 106.11 ) - in a first sub-step for the respective printing element ( 102.3 ) from the pressure element ( 102.3 ) in the previous feeding step, amount of electric energy of heating and the heat capacity of the pressure element ( 102.3 ) a conditional by the amount of heating energy changed temperature of the pressure element ( 102.3 ) is calculated, In a second sub-step using the thermal model ( 108 ) for the pairs of adjacent model components, the changed temperature resulting from their mutual heat exchange is calculated in a predetermined time interval Δt and, in a third partial step, from the changed temperature of the pressure elements ( 102.3 ) the required amount of heating energy is determined. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem dritten Schritt für ein Druckelement (102.3), welches in dem unmittelbar nachfolgenden Zufuhrschritt keinen Bildpunkt des Druckbildes erzeugen soll aber in einem weiteren nachfolgenden Zufuhrschritt wieder einen Bildpunkt des Druckbildes erzeugen soll, eine Vorpulsenergiemenge bestimmt wird, wobei – die Vorpulsenergiemenge geringer ist als die erforderliche Heizenergiemenge.Method according to claim 9, characterized in that - in the third step for a printing element ( 102.3 ), which in the immediately following feeding step is not intended to generate a pixel of the printed image but is intended to generate a pixel of the printed image again in a subsequent subsequent feeding step, a pre-pulse energy quantity is determined, wherein - the pre-pulse energy is less than the required amount of heating energy. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass – das thermische Modell (108) als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente (102.3) angrenzenden Glasurwallelementen (102.5) des Druckkopfes (102.1) umfasst, – in dem dritten Teilschritt aus der geänderten Temperatur der Glasurwallelemente (102.5) für die benachbarten Druckelemente (102.3) ein Restwärmewert Hy ermittelt wird und – in dem dritten Teilschritt die erforderliche Heizenergiemenge für das jeweilige Druckelement (102.3) unter Verwendung des zugeordneten Restwärmewertes Hy und der Anzahl P der durch das Druckelement (102.3) unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte ermittelt wird.Method according to claim 9 or 10, characterized in that - the thermal model ( 108 ) as model components a plurality of to the printing elements ( 102.3 ) adjacent glaze wall elements ( 102.5 ) of the printhead ( 102.1 ), in the third substep from the changed temperature of the glaze wall elements ( 102.5 ) for the adjacent printing elements ( 102.3 ) a residual heat value Hy is determined and - in the third substep the required amount of heating energy for the respective pressure element ( 102.3 ) using the assigned residual heat value Hy and the number P of the pressure element ( 102.3 ) is determined immediately following in sequence to be generated pixels. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – der Restwärmewert Hy für die Bildlänge eines ohne elektrische Energiezufuhr zu dem Druckelement (102.3) in Vorschubrichtung erzeugten Druckbilds repräsentativ ist und – die erforderliche Heizenergiemenge für das jeweilige Druckelement (102.3) reduziert wird, wenn die dem Restwärmewert Hy entsprechende Bildlänge größer ist als die in Vorschubrichtung gemessene Bildlänge der durch das Druckelement (102.3) unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte, wobei – insbesondere vorgesehen ist, dass die erforderliche Heizenergiemenge auf den Wert Null gesetzt wird, wenn die dem Restwärmewert Hy entsprechende Bildlänge um wenigstens die Nennbildlänge eines zu erzeugenden Bildpunkts größer ist als die in Vorschubrichtung gemessene Bildlänge der durch das Druckelement (102.3) unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte.A method according to claim 11, characterized in that - the residual heat value Hy for the image length of one without electrical energy supply to the pressure element ( 102.3 ) is representative in the feed direction generated print image and - the required amount of heating energy for the respective pressure element ( 102.3 ) is reduced if the image length corresponding to the residual heat value Hy is greater than the image length measured in the feed direction by the printing element ( 102.3 ), in particular provided that the required amount of heating energy is set to zero, if the image length corresponding to the residual heat value Hy is greater by at least the nominal image length of a pixel to be generated than the image length measured in the feed direction through the pressure element ( 102.3 ) immediately following in sequence to be generated pixels. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erforderliche Heizenergiemenge in Abhängigkeit von der Lage des Bildpunktes in dem zu erzeugenden Druckbild ermittelt wird, wobei – das Druckbild insbesondere einen Barcode, insbesondere einem zweidimensionalen Barcode (104.2), umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that - the required amount of heating energy is determined as a function of the position of the pixel in the printed image to be generated, wherein - the printed image is in particular a barcode, in particular a two-dimensional barcode ( 104.2 ). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – der Barcode (104.2) ein zweidimensionaler Barcode mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten bedruckten und nicht-bedruckten Barcodemodulen (104.6) ist, wobei – ein bedrucktes Barcodemodul (104.6) jeweils eine Mehrzahl von Bildpunkten umfasst und ein erster Bildpunkt einen Teil eines Barcodemoduls (104.6) bildet, und – die dem Druckelement (102.3) für den ersten Bildpunkt in dem Zufuhrschritt (106.9) zuzuführende Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt (106.11) in Abhängigkeit von der Lage des Barcodemoduls (104.6) in dem Barcode (104.2) ermittelt wird.Method according to claim 13, characterized in that - the barcode ( 104.2 ) a two-dimensional barcode with a plurality of matrix-like arranged printed and non-printed barcode modules ( 104.6 ), wherein - a printed bar code module ( 104.6 ) comprises in each case a plurality of pixels and a first pixel comprises a part of a barcode module ( 104.6 ), and - the pressure element ( 102.3 ) for the first pixel in the feeding step ( 106.9 ) amount of heating energy to be supplied in the determining step ( 106.11 ) depending on the position of the bar code module ( 104.6 ) in the barcode ( 104.2 ) is determined. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass – die dem Druckelement (102.3) für den ersten Bildpunkt in dem Zufuhrschritt (106.12) zuzuführende Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt (106.11) in Abhängigkeit von dem Druckstatus von vorgegebenen Nachbar-Barcodemodulen ermittelt wird, wobei – die vorgegebenen Nachbar-Barcodemodule dem Barcodemodul (104.6) benachbart sind und – der Druckstatus des jeweiligen Nachbar-Barcodemoduls wiedergibt, ob es sich um ein bedrucktes oder ein nicht-bedrucktes Barcodemodul handelt.A method according to claim 14, characterized in that - the pressure element ( 102.3 ) for the first pixel in the feeding step ( 106.12 ) amount of heating energy to be supplied in the determining step ( 106.11 ) is determined as a function of the printing status of predetermined neighbor barcode modules, wherein - the predetermined neighbor barcode modules are assigned to the barcode module ( 104.6 ) and the printing status of the respective neighboring barcode module shows whether it is a printed or a non-printed barcode module. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass – die dem jeweiligen Druckelement (102.3) in dem jeweiligen Zufuhrschritt (106.12) zuzuführende Heizenergiemenge für die Bildpunkte eines Barcodemoduls (104.6) unter Verwendung einer Energieschablone (107.1, 107.2) ermittelt wird, wobei – für jede Druckstatuskonstellation der vorgegebenen Nachbar-Barcodemodule wenigstens eine separate Energieschablone (107.1, 107.2) vorgesehen ist.A method according to claim 15, characterized in that - which the respective pressure element ( 102.3 ) in the respective feeding step ( 106.12 ) to be supplied amount of heating energy for the pixels of a bar code module ( 104.6 ) using an energy template ( 107.1 . 107.2 ), wherein - for each print status constellation of the given neighboring bar code modules at least one separate En pouring template ( 107.1 . 107.2 ) is provided. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass – der Barcode (104.2) ein zweidimensionaler Barcode mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten bedruckten und nicht-bedruckten Barcodemodulen (104.6) ist und – das thermische Modell als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente (102.3) angrenzenden Glasurwallelementen (102.5) des Druckkopfes (102.1) umfasst, wobei – die Glasurwallelemente (102.5) auf die Barcodemodule (104.6) ausgerichtet sind.Method according to one of claims 13 to 17, characterized in that - the barcode ( 104.2 ) a two-dimensional barcode with a plurality of matrix-like arranged printed and non-printed barcode modules ( 104.6 ) and - the thermal model as model components a plurality of to the printing elements ( 102.3 ) adjacent glaze wall elements ( 102.5 ) of the printhead ( 102.1 ), wherein - the glaze wall elements ( 102.5 ) on the bar code modules ( 104.6 ) are aligned. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) ein zweidimensionales Modell ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal model ( 108 ) is a two-dimensional model. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von Zufuhrschritten (106.12), insbesondere für alle zur Erzeugung des Druckbildes erforderlichen Zufuhrschritte (106.12), vorab eine entsprechende Anzahl von Ermittlungsschritten (106.11) durchgeführt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for a plurality of feed steps ( 106.12 ), in particular for all the feeding steps required to produce the printed image ( 106.12 ), a corresponding number of investigation steps ( 106.11 ) be performed. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ermittlungsschritte (106.11) vorab für invariante Bereiche des Druckbildes durchgeführt werden, wobei – insbesondere für invariante Bereiche des Druckbildes die Ermittlungsschritte (106.11) vorab für mehrere Druckbilder durchgeführt werden.Method according to claim 19, characterized in that - the determination steps ( 106.11 ) are performed in advance for invariant areas of the print image, wherein - in particular for invariant areas of the print image, the determination steps ( 106.11 ) in advance for several print images. Drucker mit – einer nach dem Thermotransferprinzip arbeitenden Druckeinrichtung (102), die einen Druckkopf (102.1) mit mehreren Druckelementen (102.3), eine mit dem Druckkopf (102.1) verbundene Verarbeitungseinheit (101.4) zum Ansteuern des Druckkopfes (102.1) und einen mit der Verarbeitungseinheit (101.4) verbindbaren Speicher (101.5) umfasst, und – einer dem Druckkopf (102.1) zugeordneten Farbträgereinrichtung (103), wobei die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, in einem Ermittlungsschritt (106.11) für das jeweilige Druckelement (102.3) eine erforderliche elektrische Heizenergiemenge zu ermitteln, die dem Druckelement (102.3) zuzuführen ist, um Farbe von einer dem Druckkopf (102.1) zugeordneten Farbträgereinrichtung (103) auf ein der Farbträgereinrichtung (103) zugeordnetes Substrat (104) zur Erzeugung eines Bildpunktes eines Druckbildes zu transferieren, – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, in einem Zufuhrschritt (106.12) die in dem Ermittlungsschritt (106.11) ermittelte Heizenergiemenge dem jeweiligen Druckelement (102.3) zuzuführen, und – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, die Ermittlung der Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt (106.11) unter Verwendung eines zumindest teilweise in dem Speicher (101.5) gespeicherten thermischen Modells (108) des Druckkopfes (102.1) vorzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass – das thermische Modell (108) als Modellkomponenten die Druckelemente (102.3), die Farbträgereinrichtung (103) und wenigstens ein an die Druckelemente (102.3) angrenzendes Element (102.5, 102.7, 102.9) des Druckkopfes (102.1) umfasst, wobei – das thermische Modell (108) für Paare benachbarter Modellkomponenten eine den Wärmeaustausch zwischen den beiden Modellkomponenten charakterisierende Wärmeaustauschgröße definiert, – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, unter Verwendung der Wärmeaustauschgrößen und des Heizenergieeintrags in die Druckelemente (102.3) in einem vorangegangenen Zufuhrschritt für die Modellkomponenten eine geänderte Temperatur der Druckelemente (102.3) zu berechnen und – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, aus der geänderten Temperatur der Druckelemente (102.3) die erforderliche Heizenergiemenge zu ermitteln.Printer with - a thermo-transfer printing device ( 102 ), which has a print head ( 102.1 ) with several printing elements ( 102.3 ), one with the print head ( 102.1 ) connected processing unit ( 101.4 ) for driving the print head ( 102.1 ) and one with the processing unit ( 101.4 ) connectable memory ( 101.5 ), and - a print head ( 102.1 ) associated color carrier device ( 103 ), the processing unit ( 101.4 ) is adapted, in a determination step ( 106.11 ) for the respective printing element ( 102.3 ) to determine a required amount of electrical heating energy corresponding to the pressure element ( 102.3 ) is to supply color from a the printhead ( 102.1 ) associated color carrier device ( 103 ) on one of the color carrier device ( 103 ) associated substrate ( 104 ) to generate a pixel of a printed image, - the processing unit ( 101.4 ) is adapted, in a feeding step ( 106.12 ) in the determination step ( 106.11 ) determined amount of heating energy the respective pressure element ( 102.3 ), and - the processing unit ( 101.4 ) is adapted to determine the amount of heating energy in the determining step ( 106.11 ) using at least a part of the memory ( 101.5 ) stored thermal model ( 108 ) of the printhead ( 102.1 ), characterized in that - the thermal model ( 108 ) as model components the printing elements ( 102.3 ), the color carrier device ( 103 ) and at least one of the printing elements ( 102.3 ) adjacent element ( 102.5 . 102.7 . 102.9 ) of the printhead ( 102.1 ), wherein - the thermal model ( 108 ) for pairs of adjacent model components defines a heat exchange variable characterizing the heat exchange between the two model components, - the processing unit ( 101.4 ) is adapted, using the heat exchange variables and the heat energy input into the pressure elements ( 102.3 ) in a previous feeding step for the model components a changed temperature of the printing elements ( 102.3 ) and - the processing unit ( 101.4 ) is adapted from the changed temperature of the printing elements ( 102.3 ) to determine the required amount of heating energy. Drucker nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschgröße eine Wärmeleitfähigkeit ist.Printer according to Claim 21, characterized that the heat exchange quantity has a thermal conductivity is. Drucker nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) – für Paare benachbarter Modellkomponenten, die einen flächigen Kontaktbereich aufweisen, eine Wärmeaustauschgröße ungleich Null definiert und/oder – für Paare benachbarter Modellkomponenten, die keinen flächigen Kontaktbereich aufweisen, eine Wärmeaustauschgröße gleich Null definiert.Printer according to claim 21 or 22, characterized in that the thermal model ( 108 ) - for pairs of adjacent model components having a flat contact area, defines a non-zero heat exchange variable and / or - defines a heat exchange variable equal to zero for pairs of adjacent model components that do not have a planar contact area. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) für Paare benachbarter Druckelemente (102.3) keine Wärmeaustauschgröße oder eine Wärmeaustauschgröße gleich Null definiert.Printer according to one of Claims 21 to 23, characterized in that the thermal model ( 108 ) for pairs of adjacent printing elements ( 102.3 ) no heat exchange quantity or heat Exchange size equal to zero defined. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente (102.3) angrenzenden Glasurwallelementen (102.5) des Druckkopfes (102.1) umfasst.Printer according to one of Claims 21 to 24, characterized in that the thermal model ( 108 ) as model components a plurality of to the printing elements ( 102.3 ) adjacent glaze wall elements ( 102.5 ) of the printhead ( 102.1 ). Drucker nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Glasurwallelemente (102.5) angrenzenden Keramiksubstratelementen (102.7) umfasst.Printer according to claim 25, characterized in that the thermal model ( 108 ) as model components a plurality of the glaze wall elements ( 102.5 ) adjacent ceramic substrate elements ( 102.7 ). Drucker nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass – das thermische Modell (108) als Modellkomponente wenigstens einen Kühlkörper (102.9) umfasst, wobei – das thermische Modell (108) insbesondere für den Kühlkörper (102.9) eine unendlich hohe Wärmekapazität und/oder eine konstante Temperatur definiert.Printer according to claim 26, characterized in that - the thermal model ( 108 ) as a model component at least one heat sink ( 102.9 ), wherein - the thermal model ( 108 ) in particular for the heat sink ( 102.9 ) defines an infinitely high heat capacity and / or a constant temperature. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) für die Farbträgereinrichtung (103) eine unendlich hohe Wärmekapazität und/oder eine konstante Temperatur definiert.Printer according to one of Claims 21 to 27, characterized in that the thermal model ( 108 ) for the color carrier device ( 103 ) defines an infinitely high heat capacity and / or a constant temperature. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, in dem Ermittlungsschritt (106.11) – in einem ersten Teilschritt für das jeweilige Druckelement (102.3) aus der dem Druckelement (102.3) in dem vorangegangenen Zufuhrschritt zugeführten elektrischen Heizenergiemenge und der Wärmekapazität des Druckelements (102.3) eine durch die Heizenergiemenge bedingte geänderte Temperatur des Druckelements (102.3) zu berechnen, – in einem zweiten Teilschritt unter Verwendung des thermischen Modells (108) für die Paare benachbarter Modellkomponenten die sich in einem vorgegebenen Zeitintervall δt aus ihrem wechselseitigen Wärmeaustausch ergebende geänderte Temperatur zu berechnen und – in einem dritten Teilschritt aus der geänderten Temperatur der Druckelemente (102.3) die erforderliche Heizenergiemenge zu ermitteln.Printer according to one of Claims 21 to 28, characterized in that the processing unit ( 101.4 ) is adapted, in the determining step ( 106.11 ) - in a first sub-step for the respective printing element ( 102.3 ) from the pressure element ( 102.3 ) in the previous feeding step, amount of electric energy of heating and the heat capacity of the pressure element ( 102.3 ) a conditional by the amount of heating energy changed temperature of the pressure element ( 102.3 ) in a second sub-step using the thermal model ( 108 ) for the pairs of adjacent model components to calculate the changed temperature resulting from their mutual heat exchange in a predetermined time interval Δt and, in a third substep, from the changed temperature of the pressure elements ( 102.3 ) to determine the required amount of heating energy. Drucker nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, – in dem dritten Teilschritt für ein Druckelement (102.3), welches in dem unmittelbar nachfolgenden Zufuhrschritt keinen Bildpunkt des Druckbildes erzeugen soll aber in einem weiteren nachfolgenden Zufuhrschritt wieder einen Bildpunkt des Druckbildes erzeugen soll, eine Vorpulsenergiemenge zu bestimmen, wobei – die Vorpulsenergiemenge geringer ist als die erforderliche Heizenergiemenge.Printer according to claim 29, characterized in that the processing unit ( 101.4 ) is designed to - in the third sub-step for a printing element ( 102.3 ), which in the immediately following feed step is not intended to generate a pixel of the print image but in another subsequent feed step should again generate a pixel of the print image, to determine a pre-pulse energy amount, wherein - the pre-pulse energy is less than the required amount of heating energy. Drucker nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass – das thermische Modell (108) als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente (102.3) angrenzenden Glasurwallelementen (102.5) des Druckkopfes (102.1) umfasst, – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, in dem dritten Teilschritt aus der geänderten Temperatur der Glasurwallelemente (102.5) für die benachbarten Druckelemente (102.3) einen Restwärmewert Hy zu ermitteln und – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, in dem dritten Teilschritt die erforderliche Heizenergiemenge für das jeweilige Druckelement (102.3) unter Verwendung des zugeordneten Restwärmewertes Hy und der Anzahl P der durch das Druckelement (102.3) unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte zu ermitteln.Printer according to claim 29 or 30, characterized in that - the thermal model ( 108 ) as model components a plurality of to the printing elements ( 102.3 ) adjacent glaze wall elements ( 102.5 ) of the printhead ( 102.1 ), - the processing unit ( 101.4 ) is adapted, in the third sub-step from the changed temperature of the glaze wall elements ( 102.5 ) for the adjacent printing elements ( 102.3 ) to determine a residual heat value Hy and - the processing unit ( 101.4 ) is designed, in the third sub-step, the required amount of heating energy for the respective pressure element ( 102.3 ) using the assigned residual heat value Hy and the number P of the pressure element ( 102.3 ) to determine immediately afterwards in sequence to be generated pixels. Drucker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass – der Restwärmewert Hy für die Bildlänge des ohne elektrische Energiezufuhr zu dem Druckelement (102.3) in Vorschubrichtung erzeugten Druckbilds repräsentativ ist und – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, die erforderliche Heizenergiemenge für das jeweilige Druckelement (102.3) zu reduzieren, wenn die dem Restwärmewert Hy entsprechende Bildlänge größer ist als die in Vorschubrichtung gemessene Bildlänge der durch das Druckelement (102.3) unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte, wobei – die Verarbeitungseinheit (101.4) insbesondere dazu ausgebildet ist, die erforderliche Heizenergiemenge auf den Wert Null zu setzen, wenn die dem Restwärmewert Hy entsprechende Bildlänge um die Nennbildlänge eines zu erzeugenden Bildpunkts größer ist als die in Vorschubrichtung gemessene Bildlänge der durch das Druckelement (102.3) unmittelbar nachfolgend in Folge zu erzeugenden Bildpunkte.Printer according to claim 31, characterized in that - the residual heat value Hy for the image length of the without electric power supply to the pressure element ( 102.3 ) is printed in the feed direction, and - the processing unit ( 101.4 ) is adapted to the required amount of heating energy for the respective pressure element ( 102.3 ), if the image length corresponding to the residual heat value Hy is greater than the image length measured in the feed direction by the printing element ( 102.3 ) pixels to be produced immediately following each other in sequence, wherein - the processing unit ( 101.4 ) is in particular configured to set the required amount of heating energy to the value zero if the image length corresponding to the residual heat value Hy is greater by the nominal image length of a pixel to be generated than the image length measured in the feed direction by the printing element ( 102.3 ) immediately following in sequence to be generated pixels. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, die erforderliche Heizenergiemenge in Abhängigkeit von der Lage des Bildpunktes in dem zu erzeugenden Druckbild zu ermitteln, wobei – das Druckbild insbesondere einen Barcode (104.2), insbesondere einem zweidimensionalen Barcode, umfasst.Printer according to one of claims 21 to 32, characterized in that - the processing unit ( 101.4 ) is designed to determine the required amount of heating energy as a function of the position of the pixel in the printed image to be generated, wherein - the printed image in particular a barcode ( 104.2 ), in particular a two-dimensional barcode. Drucker nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass – der Barcode (104.2) ein zweidimensionaler Barcode mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten bedruckten und nicht-bedruckten Barcodemodulen (104.6) ist, wobei – ein bedrucktes Barcodemodul (104.6) jeweils eine Mehrzahl von Bildpunkten umfasst und ein erster Bildpunkt einen Teil eines Barcodemoduls (104.6) bildet, und – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, die dem Druckelement (102.3) für den ersten Bildpunkt in dem Zufuhrschritt (106.9) zuzuführende Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt (106.11) in Abhängigkeit von der Lage des Barcodemoduls (104.6) in dem Barcode (104.2) zu ermitteln.Printer according to claim 33, characterized in that - the barcode ( 104.2 ) a two-dimensional barcode with a plurality of matrix-like arranged printed and non-printed barcode modules ( 104.6 ), wherein - a printed bar code module ( 104.6 ) comprises in each case a plurality of pixels and a first pixel comprises a part of a barcode module ( 104.6 ), and - the processing unit ( 101.4 ) is adapted to the pressure element ( 102.3 ) for the first pixel in the feeding step ( 106.9 ) amount of heating energy to be supplied in the determining step ( 106.11 ) depending on the position of the bar code module ( 104.6 ) in the barcode ( 104.2 ) to investigate. Drucker nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, die dem Druckelement (102.3) für den ersten Bildpunkt in dem Zufuhrschritt (106.12) zuzuführende Heizenergiemenge in dem Ermittlungsschritt (106.11) in Abhängigkeit von dem Druckstatus von vorgegebenen Nachbar-Barcodemodulen zu ermitteln, wobei – die vorgegebenen Nachbar-Barcodemodule dem Barcodemodul (104.6) benachbart sind und – der Druckstatus des jeweiligen Nachbar-Barcodemoduls wiedergibt, ob es sich um ein bedrucktes oder ein nicht-bedrucktes Barcodemodul handelt.Printer according to claim 34, characterized in that - the processing unit ( 101.4 ) is adapted to the pressure element ( 102.3 ) for the first pixel in the feeding step ( 106.12 ) amount of heating energy to be supplied in the determining step ( 106.11 ) in dependence on the printing status of predefined neighboring barcode modules, wherein - the predetermined neighbor barcode modules belong to the barcode module ( 104.6 ) and the printing status of the respective neighboring barcode module shows whether it is a printed or a non-printed barcode module. Drucker nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, die dem jeweiligen Druckelement (102.3) in dem jeweiligen Zufuhrschritt zuzuführende Heizenergiemenge für die Bildpunkte eines Barcodemoduls (104.6) unter Verwendung einer Energieschablone (107.1) zu ermitteln, wobei – für jede Druckstatuskonstellation der vorgegebenen Nachbar-Barcodemodule wenigstens eine separate Energieschablone (107.1) vorgesehen ist.Printer according to claim 35, characterized in that - the processing unit ( 101.4 ) is adapted to the respective pressure element ( 102.3 ) in the respective supply step to be supplied amount of heating energy for the pixels of a bar code module ( 104.6 ) using an energy template ( 107.1 ), wherein - for each print status constellation of the given neighboring bar code modules at least one separate energy template ( 107.1 ) is provided. Drucker nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass – der Barcode (104.2) ein zweidimensionaler Barcode mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten bedruckten und nicht-bedruckten Barcodemodulen (104.6) ist und – das thermische Modell (108) als Modellkomponenten eine Mehrzahl von an die Druckelemente (102.3) angrenzenden Glasurwallelementen (102.5) des Druckkopfes (102.1) umfasst, wobei – die Glasurwallelemente (102.5) auf die Barcodemodule (104.6) ausgerichtet sind.Printer according to one of Claims 33 to 37, characterized in that - the barcode ( 104.2 ) a two-dimensional barcode with a plurality of matrix-like arranged printed and non-printed barcode modules ( 104.6 ) and - the thermal model ( 108 ) as model components a plurality of to the printing elements ( 102.3 ) adjacent glaze wall elements ( 102.5 ) of the printhead ( 102.1 ), wherein - the glaze wall elements ( 102.5 ) on the bar code modules ( 104.6 ) are aligned. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Modell (108) ein zweidimensionales Modell ist.Printer according to one of Claims 21 to 37, characterized in that the thermal model ( 108 ) is a two-dimensional model. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, für eine Mehrzahl von Zufuhrschritten (106.12), insbesondere für alle zur Erzeugung des Druckbildes erforderlichen Zufuhrschritte (106.12), vorab eine entsprechende Anzahl von Ermittlungsschritten (106.11) durchzuführen.Printer according to one of Claims 21 to 38, characterized in that the processing unit ( 101.4 ) is adapted for a plurality of supply steps ( 106.12 ), in particular for all the feeding steps required to produce the printed image ( 106.12 ), a corresponding number of investigation steps ( 106.11 ). Drucker nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, die Ermittlungsschritte (106.11) vorab für invariante Bereiche des Druckbildes durchzuführen, wobei – die Verarbeitungseinheit (101.4) insbesondere dazu ausgebildet ist, für invariante Bereiche des Druckbildes die Ermittlungsschritte (106.11) vorab für mehrere Druckbilder durchzuführen.Printer according to claim 39, characterized in that - the processing unit ( 101.4 ) is adapted to perform the investigative steps ( 106.11 ) in advance for invariant areas of the printed image, wherein - the processing unit ( 101.4 ) is designed in particular for invariant areas of the printed image, the determination steps ( 106.11 ) in advance for several print images. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass – das thermische Modell (108) für die Farbträgereinrichtung (103) und benachbarte Modellkomponenten eine den Wärmeaustausch zwischen der Farbträgereinrichtung (103) und den benachbarte Modellkomponenten charakterisierende Wärmeaustauschgröße definiert, – die Farbträgereinrichtung einen weiteren Speicher (103.4) aufweist, in dem ein für den Wärmeaustausch zwischen der Farbträgereinrichtung (103) und benachbarten Modellkomponenten charakterisierender Modellparameter gespeichert ist, und – die Verarbeitungseinheit (101.4) dazu ausgebildet ist, zur Komplettierung des thermischen Modells (108) den Modellparameter aus dem weiteren Speicher (103.4) der Farbträgereinrichtung (103) auszulesen und zur Ermittlung der den Wärmeaustausch zwischen der Farbträgereinrichtung (103) und den benachbarten Modellkomponenten charakterisierende Wärmeaustauschgröße zu verwenden.Printer according to one of claims 21 to 40, characterized in that - the thermal model ( 108 ) for the color carrier device ( 103 ) and adjacent model components, the heat exchange between the ink carrier device ( 103 ) and the heat exchange variable characterizing the neighboring model components, - the ink carrier device defines a further memory ( 103.4 ), in which a for the heat exchange between the ink carrier device ( 103 ) and neighboring model components characterizing model parameters, and - the processing unit ( 101.4 ) is designed to complete the thermal model ( 108 ) the model parameter from the further memory ( 103.4 ) of the color carrier device ( 103 ) and to Er tion of the heat exchange between the ink carrier device ( 103 ) and the heat exchange variable characterizing the adjacent model components. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass er als Druckereinheit einer Frankiermaschine (101) ausgebildet ist.Printer according to one of Claims 21 to 41, characterized in that it is in the form of a printer unit of a franking machine ( 101 ) is trained. Frankiermaschine mit einem Drucker (102) nach einem der Ansprüche 21 bis 41.Postage meter machine with a printer ( 102 ) according to any one of claims 21 to 41. Farbträgereinrichtung, insbesondere Farbbandkassette, für einen Drucker (102) nach einem der Ansprüche 21 bis 42, gekennzeichnet durch einen Speicher (103.4), in dem ein für den Wärmeaustausch zwischen der Farbträgereinrichtung (103) und benachbarten Komponenten des Druckers (102) charakterisierender Modellparameter gespeichert ist.Ink carrier device, in particular ink ribbon cassette, for a printer ( 102 ) according to one of claims 21 to 42, characterized by a memory ( 103.4 ), in which one for the heat exchange between the ink carrier device ( 103 ) and adjacent components of the printer ( 102 ) characterizing model parameter is stored. Farbträgereinrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher (103.4) wenigstens eine Energieschablone (107.1) und/oder eine Phasenlängenfunktion gespeichert ist, welche die dem jeweiligen Druckelement (102.3) in dem jeweiligen Zufuhrschritt zuzuführende Heizenergiemenge für die Bildpunkte eines Barcodemoduls (104.6) charakterisiert.Color carrier device according to claim 44, characterized in that in the memory ( 103.4 ) at least one energy template ( 107.1 ) and / or a phase length function is stored, which corresponds to the respective pressure element ( 102.3 ) in the respective supply step to be supplied amount of heating energy for the pixels of a bar code module ( 104.6 Characterized.
DE200710022796 2007-05-11 2007-05-11 Print head controlling method for printer i.e. thermal transfer printer, involves calculating modified temperature of pressure elements, and determining required heat energy amount from modified temperature of pressure elements Withdrawn DE102007022796A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022796 DE102007022796A1 (en) 2007-05-11 2007-05-11 Print head controlling method for printer i.e. thermal transfer printer, involves calculating modified temperature of pressure elements, and determining required heat energy amount from modified temperature of pressure elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022796 DE102007022796A1 (en) 2007-05-11 2007-05-11 Print head controlling method for printer i.e. thermal transfer printer, involves calculating modified temperature of pressure elements, and determining required heat energy amount from modified temperature of pressure elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022796A1 true DE102007022796A1 (en) 2008-11-13

Family

ID=39829495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022796 Withdrawn DE102007022796A1 (en) 2007-05-11 2007-05-11 Print head controlling method for printer i.e. thermal transfer printer, involves calculating modified temperature of pressure elements, and determining required heat energy amount from modified temperature of pressure elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022796A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026896A1 (en) 1990-08-23 1992-02-27 Siemens Ag Compensating temp. of thermal printing heads - using preceding output patterns, heat dissipation model and temp. sensors to set currents in heating elements
DE102004063756A1 (en) 2004-12-29 2006-07-13 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Thermal transfer print head driving method e.g. for printer, involves determining print element in supply step and energy quantity of print element is determined

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026896A1 (en) 1990-08-23 1992-02-27 Siemens Ag Compensating temp. of thermal printing heads - using preceding output patterns, heat dissipation model and temp. sensors to set currents in heating elements
DE102004063756A1 (en) 2004-12-29 2006-07-13 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Thermal transfer print head driving method e.g. for printer, involves determining print element in supply step and energy quantity of print element is determined

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331138B1 (en) Printer
DE69829237T2 (en) An ink jet apparatus and method for calculating and controlling the temperature in an ink jet printhead
DE4438600B4 (en) thermal printer
EP0257570A2 (en) Method to align print nozzles in an ink jet printer head of an ink jet printer and electronic circuit for carrying out this method
EP1829692B1 (en) Method for improving printing quality with a thermal transfer print head and assembly to carry out the method
EP0580274A2 (en) Method and device for a print-out for an internal charge office
EP1602495B1 (en) Apparatus and method for controlling a thermal transfer printhead
EP1661716B1 (en) Method of driving a thermal transfer print head
EP0536526B1 (en) Supply control for a heating element in a thermal printer
DE102007022796A1 (en) Print head controlling method for printer i.e. thermal transfer printer, involves calculating modified temperature of pressure elements, and determining required heat energy amount from modified temperature of pressure elements
EP0730972A2 (en) Printhead thermal control
EP1661717B1 (en) Method for controlling a thermal transfer printhead
EP1950043B1 (en) Method for actuating a thermo transfer print head
EP0583622B1 (en) Thermal transfer printer
DE60301751T2 (en) Method and apparatus for controlling heaters in a continuous ink jet printhead
DE102004063756A1 (en) Thermal transfer print head driving method e.g. for printer, involves determining print element in supply step and energy quantity of print element is determined
DE3628191A1 (en) Method and device for recording information on an information carrier by means of a thermal print head
EP1884886B1 (en) Method and assembly for creating a print
DE60301592T2 (en) A method of controlling heating elements of a continuous color jet printhead having segmented heating elements to prevent misdirected final color drops
DE3701842C2 (en) Method for automatically printing vertical and / or horizontal lines in a word processing system
DE4214545C2 (en) Arrangement for an ETR printhead control
WO2024041741A1 (en) Laser machining device, method, computer program product for machining a workpiece, and workpiece
WO1991004865A1 (en) Graphic printer with several adjustable printing heads
DE60211784T2 (en) Printing method, printing device and time registration device
EP4023448A1 (en) Method for generating control data for multicolour thermal direct printing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20150330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee