DE102007021076B4 - Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug - Google Patents

Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007021076B4
DE102007021076B4 DE102007021076A DE102007021076A DE102007021076B4 DE 102007021076 B4 DE102007021076 B4 DE 102007021076B4 DE 102007021076 A DE102007021076 A DE 102007021076A DE 102007021076 A DE102007021076 A DE 102007021076A DE 102007021076 B4 DE102007021076 B4 DE 102007021076B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intercostal
traverse
frame
base part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007021076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021076A1 (de
Inventor
Carsten Paul
Marc Schimmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102007021076A priority Critical patent/DE102007021076B4/de
Publication of DE102007021076A1 publication Critical patent/DE102007021076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021076B4 publication Critical patent/DE102007021076B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Interkostal (1) für ein Luft- oder Raumfahrzeug zum Ableiten einer Last von einem ersten Spant (11) auf einen zweiten Spant (12) und/oder eine Haut (10) des Luft- und/oder Raumfahrzeugs, mit mindestens einem Durchführungsbereich (9) zum Durchführen von Systemleitungen (23), dadurch gekennzeichnet, dass der Interkostal (1) eine zumindest zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegliche Traverse (3) aufweist, wobei die Traverse (3) in der ersten Position zum Bilden eines Kraftflusses zum Ableiten einer Last zwischen dem ersten Spant (11) und dem zweiten Spant (12) vorgesehen ist und in der zweiten Position den Durchführungsbereich (9) von einer vorbestimmten Seite her freigibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug.
  • Derartige Interkostale werden auch als Zwischenkostale oder Zwischenrippen bezeichnet. Sie werden zur Ableitung von Kräften zwischen Spanten eingesetzt, wie zum Beispiel bei Türrahmenspanten und dazugehörigen Nebenspanten.
  • Interkostale sind bisher in Luftfahrzeugstrukturen als eine starre Einheit eingebaut worden, das heißt entweder in klassischer Differenzialbauweise oder aber zum Beispiel als gefrästes Integralbauteil, wie zum Beispiel mit einem durchgehenden Schubfeld mit Verstärkungsrippen. Neuere Ausführungen sehen zusätzliche Bereiche vor, durch welche auch Systemleitungen des Luftfahrzeugs geführt werden können, wie zum Beispiel elektrische Leitungen. Bei solchen Ausführungen wird auf diese Art Bauraum und Gewicht eingespart.
  • 6 illustriert einen der Anmelderin bekannten Interkostal 1 in einer Draufsicht. Er ist in der 6 auf der rechten Seite an einem ersten Spant 11 und auf der linken Seite an einem zweiten Spant 12 befestigt, wobei er mit seiner Unterseite über eine Hautanbindung 6 auf der Innenseite I einer Haut 10 eines Luft- und Raumfahrzeugs angebracht ist. Die Haut 10 weist mit ihrer anderen Seite zur Außenseite A, welche in der 6 unten liegt. Der Interkostal 1 ist an dem ersten Spant 11 über eine erste Anbindung 4 und an dem zweiten Spant 12 über eine zweite Anbindung 5 angebracht. Die zweite Anbindung 5 ist an einem Frontbeschlag 15 befestig, welcher auf der anderen Seite des zweiten Spants 12 durch ein Hinterbauteil 14 verstärkt ist. Der erste Spant 11 ist beispielsweise ein Türrahmenspant und der zweite Spant 12 ein Türnebenrahmenspant. Der Interkostal weist Durchführungsbereiche 9 auf, welche entweder als Bohrungen oder offene Fächer eines Fachwerks ausgeführt sind und durch welche Systemleitungen 23 geführt sind.
  • Die DE 10 2004 009 020 A1 beschreibt ein Zwischenkostal für Flugzeuge zum Ableiten einer Last von einem ersten Spant auf einen zweiten Spant und/oder eine Haut des Flugzeugs und weist ein Fachwerk auf.
  • Ein Nachteil hierbei besteht darin, dass die umschlossenen Durchführungsbereiche für die Systemleitungen ein „Einfädeln” der durch sie durchzuführenden Leitungen bedingen. Im Reparatur- oder Wartungsfall muss das System erst vollständig abgebaut werden, bevor die Struktur ersetzt werden kann. Dadurch entstehen zum Teil erhebliche Kosten, unter anderem auf Grund der Arbeitszeit und Ausfallzeiten des Luftfahrzeugs.
  • Die DE 600 29 963 T2 beschreibt lasttragende Strukturen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile behebt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug, zum Ableiten einer Last von einem ersten Spant auf einen zweiten Spant und/oder eine Haut des Luft- und/oder Raumfahrzeugs, mit mindestens einem Durchführungsbereich zum Durchführen von Systemleitungen oder dergleichen bereitgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Interkostal eine zumindest zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegliche Traverse aufweist, wobei die Traverse in der ersten Position zum Bilden eines Kraftflusses zum Ableiten einer Last zwischen dem ersten Spant und dem zweiten Spant vorgesehen ist und in der zweiten Position den Durchführungsbereich von einer vorbestimmten Seite her freigibt.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung den Vorteil auf, dass die Durchführungsbereiche, in denen Systemleitungen angeordnet sind, auf einfache Weise leicht zugänglich sind, indem die bewegliche Traverse entweder verschwenkt wird, zumindest teilweise oder vollständig entfernbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Fachwerkstruktur mit ihren Vorteilen weiterhin bestehen bleibt.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung.
  • In einer Ausführung weist der Interkostal ein Basisteil auf, welches an dem ersten Spant, dem zweiten Spant und/oder an der Haut befestigt ist, wobei die Traverse mit dem Basisteil, dem ersten Spant und/oder dem zweiten Spant zumindest teilweise lösbar und/oder verschwenkbar verbunden ist. Diese Unterteilung des Interkostals in zwei Teile hat den Vorteil, dass das Basisteil unabhängig von der Traverse schon im Flugzeugrumpf installiert werden kann, wobei eine Verlegung der Systemleitungen unabhängig von der Anbringung der Traversen erfolgt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass Stützstäbe mit dem Basisteil, der Traverse, dem ersten Spant und/oder dem zweiten Spant untereinander und/oder mit dem Basisteil zumindest teilweise lösbar und/oder verschwenkbar verbunden sind und ein Fachwerk bilden. Dabei wird eine vorteilhafte Gewichtsersparnis erzielt. Weiterhin wird durch Kombinationsmöglichkeiten der Stützstäbe eine optimale Kraftflussverteilung für unterschiedliche Einsatzfälle möglich.
  • Es ist bevorzugt, dass das Basisteil eine Stringeranbindung zur Verbindung mit einem Stringer aufweist. So ist es möglich, die Kräfte nicht nur im Befestigungsbereich des Basisteils auf die Haut abzuleiten, sondern auch über einen Stringer zu verteilen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung ist die Traverse in Stangenbauweise ausgeführt, wodurch eine einfache Herstellung dieser möglich ist.
  • Die Traverse kann in einer weiteren alternativen Ausführung einen Stützabschnitt mit einer lösbaren Verbindung aufweisen. Dadurch besteht der Vorteil, dass die Traverse einen weiteren Abstützpunkt erhält, wodurch eine größere Steifigkeit erzielbar ist und mögliches Kippen abgefangen werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Traverse zumindest in ihrer Längsachse verstellbar ist. Damit ist es besonders vorteilhaft möglich, bei einer nachträglichen Installation der Traverse bei schon eingebautem Basisteil Toleranzen auszugleichen.
  • In einer noch weiteren Ausführung ist es bevorzugt, dass die Traverse für eine Anbringung von zumindest einem Halteelement für durchzuführende Systemleitungen vorgesehen ist. Sie kann auch mit derartigen Halteelementen versehen sein. Hierdurch ist es möglich, dass die Systemleitungen an den Traversen an einem separaten Arbeitsplatz vormontiert werden können, wodurch eine Installation der Systemleitungen mit den Traversen vor Ort vorteilhaft wenig zeit in Anspruch nimmt und somit andere Installationsarbeiten vor Ort nur gering behindert.
  • In einer weiteren Ausführung können die lösbaren Verbindungen mittels einer Schnellverriegelungseinrichtung ausgebildet sein, wodurch sich ein Öffnen/Schließen bzw. Entfernen/Einbauen der Traversen in vorteilhaft kurzer Zeit mit geringem Werkzeugeinsatz ermöglichen lässt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den schematischen Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Interkostals in Draufsicht, welcher zwischen zwei Spanten eines Luft- oder Raumfahrzeugs vorgesehen ist;
  • 2 eine Ansicht des Interkostals nach 1 von der Innenseite I her;
  • 3 eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Interkostals in Draufsicht, welcher zwischen zwei Spanten eines Luft- oder Raumfahrzeugs vorgesehen ist;
  • 4 eine Ansicht des Interkostals nach 3 ohne Traverse von der Innenseite I her;
  • 5 eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Interkostals in Draufsicht, welcher zwischen zwei Spanten eines Luft- oder Raumfahrzeugs vorgesehen ist; und
  • 6 ein Interkostal nach dem Stand der Technik in Draufsicht, welcher zwischen zwei Spanten eines Luft- oder Raumfahrzeugs vorgesehen ist.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist – mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Ein herkömmlicher Interkostal ist weiter oben in der Beschreibungseinleitung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Interkostals 1 in Draufsicht zwischen zwei Spanten 11, 12 eines Luft- oder Raumfahrzeugs, dessen Haut 10 im unteren Bereich der 1 abschnittsweise gezeigt ist und eine Innenseite I des Luft- oder Raumfahrzeugs von einer Außenseite A trennt.
  • Der erste Spant 11 ist zum Beispiel ein Türrahmenspant mit entsprechenden Türbeschlägen und der zweite Spant 12 ist ein zugehöriger Türrahmennebenspant, welche der Interkostal 1 verbindet. Der Interkostal 1 ist hier aus zwei Teilen aufgebaut. Ein Basisteil 2 ist mit seiner Unterseite über eine Hautanbindung 6 auf der Innenseite der Haut 10 mit Befestigungselementen 8, zum Beispiel Nieten, angebracht und über eine Stringeranbindung 26 mit einem Stringer 13 verbunden. Das Basisteil 2 weist auf der rechten Seite eine erste Anbindung 4 zum ersten Spant 11 auf, die Bestandteil eines so genannten Schubdreiecks 30 ist. Die erste Anbindung 4 ist mit dem ersten Spant 11 über Befestigungselemente 8, zum Beispiel Nieten, verbunden. Mit diesem Bereich des Basisteils 2 wird entweder der Hauptteil der Doorstop-Lasten vom ersten Spant 11 abgeführt oder dieser gestützt.
  • Auf der linken Seite weist das Basisteil 2 eine zweite Anbindung 5 in Verbindung mit dem zweiten Spant 12 auf, an dem es in ähnlicher Weise wie am ersten Spant 11 befestigt ist. Diese zweite Anbindung 5 kann in einer alternativen Ausführung auch ein separates Teil sein.
  • Etwa in der Mitte des Basisteils 2 ist dieses einstückig mit einer Strebe 7 ausgebildet, welche zur Innenseite I weist und an ihrer Oberseite Befestigungspunkte für Verbindungselemente 25 mit einer Traverse 3 aufweist. Diese Traverse 3 ist mit einem Ende auf der rechten Seite in 1 auf dem Basisteil 2 in der Nähe des so genannten Innengurts 29 des ersten Spants 11, angebracht. Das andere Ende der Traverse 3 ist auf der zweiten Anbindung 5 des Basisteils 2 dicht am zweiten Spant 12 angebracht. Die Anbringungspunkte der Traverse 3 sind mit Verbindungselementen 25 ausgeführt, welche beispielsweise Schrauben/Muttern-Verbindungen oder Bolzenverbindungen sind, dergestalt, dass diese Verbindungen lösbar sind, wobei die Traverse 3 entfernbar angebracht ist.
  • In einer ersten Position, die in 1 dargestellt ist, der Traverse 3 ist die Traverse 3 auf dem Basisteil 2 angebracht. Hierbei bildet sie eine Verbindung von dem Innengurt 29 des ersten Spants 11 zum zweiten Spant 12. Die Verbindung mit der Strebe 7 dient unter anderem zur Erhöhung der Steifigkeit und als Maßnahme gegen Kippen.
  • Die Traverse 3 schließt in der ersten Position zwei Durchführungsbereiche 9 zwischen der ersten Anbindung 4 und der Strebe 7 und zwischen der Strebe 7 und der zweiten Anbindung 5 zur Innenseite I hin ab. Innerhalb dieser Durchführungen 9 sind Systemleitungen 23 angeordnet, welche beispielsweise elektrische Leitungen oder Leitungen für Fluide und dergleichen sind.
  • In einer zweiten Position, welche in 1 nicht gezeigt ist, der Traverse 3 ist diese von ihren Verbindungspunkten entfernt, so dass die Durchführungsbereiche 9 zur Innenseite I hin zugänglich sind. In dieser zweiten Position der Traverse 3 können die Systemleitungen 23 von der Innenseite her in einfacher Weise in die Durchführungsbereiche 9 eingebracht und dort in geeigneter Weise befestigt werden. Ein Einfädeln in einer Achsenrichtung, die senkrecht auf der Zeichnungsebene steht, ist somit nicht mehr notwendig.
  • In dieser ersten Ausführung sind Basisteil 2 und Traverse 3 gefräste Teile, wobei die Traverse 3 in ihrer Breite so ausgebildet sein kann, dass sie einerseits zur Kraftübertragung und -einleitung ausreichend dimensioniert ist und andererseits auch mit geringem Werkstoffgewicht auskommt. Eine solche Gestalt ist als ein Beispiel in der 2 in Ansicht von der Innenseite I nach 1 dargestellt.
  • Eine zweite Ausführung einer Bauweise des Interkostals 1 mit einem gefrästen Basisteil 2 und einer Traverse 3 in Stangeform ist in 3 illustriert.
  • Das Basisteil 2 weist die erste Anbindung 4 als Bestandteil eines Schubdreiecks 30 und eine Hautanbindung 6 zur Haut 10 des Luft- oder Raumfahrzeugs wie in der ersten Ausführung nach 1 auf. Die Unterseite des Basisteils 2 ist jedoch nur etwa halb so lang wie der Abstand zwischen den Spanten 11 und 12 und weist die Stringeranbindung 26 zum Stringer 13 auf.
  • An dem am Innengurt 29 des ersten Spants 11 liegenden Abschnitts des Basisteils 2 ist eine Lagerstütze 18, auch als Auge bezeichnet, angeformt. An der Lagerstütze 18 ist die Traverse 3 mit einem ersten Gabelkopf 19 um eine erste Schwenkachse 16 verschwenkbar mittels eines lösbaren Verbindungselementes 25 angelenkt. Die Traverse 3 verbindet in dieser ersten Position den Innengurt 29 des ersten Spants 11 mit dem zweiten Spant 12, wobei das andere Ende der Traverse 3 in einer zweiten Schwenkachse 17 mit einem zweiten Gabelkopf 20 über ein weiteres lösbares Verbindungselement 25 an einem Frontbeschlag 15 des zweiten Spants 12 verschwenkbar angelenkt ist. Der zweite Spant 12 ist im Bereich der Anlenkung der Traverse 3 mit einem Hinterbauteil 14 versteift.
  • Die Traverse 3 ist in ihrer zweiten Position entweder entfernt, wie 4 in ähnlicher Weise wie 2 darstellt, oder um eine Schwenkachse 16, 17 verschwenkt. Das heißt, dass in verschwenkter Position nur ein Verbindungselement 25 entfernt ist, und die Traverse 3 um den verbleibenden Anlenkungspunkt, nämlich die erste oder zweite Schwenkachse 16, 17 so verschwenkbar ist, dass der Durchführungsbereich 9, der von ihr, dem Basisteil 2, in diesem Beispiel von dem Stringer 12 und einem Abschnitt des zweiten Spants 11 in der ersten Position der Traverse 3 gebildet ist, zugänglich gemacht wird, wie oben beschrieben.
  • In dieser zweiten Ausführung nach 3 sind die Systemleitungen 23 an Halterungen 22 an der Traverse 3 angebracht. Beim Verschwenken der Traverse 3 sind diese mit verschwenkt und besonders leicht zugänglich. Es ist auch möglich, dass die Traverse 3 mit den Halterungen 22 einstückig ausgebildet ist oder Schnellverbindungen für die Halterungen 22 aufweist, oder beides. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Systemleitungen 23 mit der Traverse 3 separat vom Installationsort im Luft- und Raumfahrzeug an anderer Stelle vormontiert werden und zusammen vor Ort in kurzer Zeit installierbar sind. Dadurch wird die zeitintensive Arbeit des Anbringens der Systemleitungen 23 an den Halterungen 22 nicht vor Ort ausgeführt, und diese Zeit steht anderen Installationsarbeiten zur Verfügung, wodurch sich die Gesamtfertigungszeit verkürzt.
  • In diesem Beispiel weist die Traverse 3 in Stangenform ein Innengewinde mit einer eingeschraubten Spindel 21 auf, an deren Außenende sich der erste Gabelkopf 19 befindet. Dadurch wird auf einfache Weise ein Toleranzausgleich durch Längenverstellung der Traverse 3 möglich, was zum Beispiel bei Ersatztraversen notwendig werden kann, die nachträglich eingebaut werden.
  • Eine dritte Ausführung des erfindungsgemäßen Interkostals 1 zeigt 5, welche der zweiten Ausführung ähnlich ist und sich nur dadurch von ihr unterscheidet, dass die Traverse 3 etwa in der Mitte mit einem Stützabschnitt 24 ausgebildet ist, der mit einem weiteren Auge des Basisteils 2 lösbar verbunden ist. An dem Stützabschnitt 24 ist in diesem Beispiel zusätzlicher Anbringungsraum für Systemleitungen 23 geschaffen. Der Stützabschnitt 24 dient zur erhöhten Steifigkeit und verhindert ein Kippen der Traverse 3 bei bestimmten Belastungsfällen.
  • Dieses dritte Ausführungsbeispiel nach 5 zeigt die Traverse 3 in einer zur 3 umgekehrten Stellung, wobei der erste Gabelkopf 19 mit dem zweiten Spant 12 in der ersten Position der Traverse 3 verbunden ist.
  • Auch der Stützabschnitt 24 kann in seiner Längsrichtung zum Toleranzausgleich in oben beschriebener Weise verstellbar ausgebildet sein.
  • Das Material der Stangenbauteile kann zum Beispiel aus einem oder mehreren der folgenden Werkstoffe bestehen: Metall, Kunststoff, Fasermaterialien (zum Beispiel CFK, GFK, Holz usw.).
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So ist beispielsweise eine vierte Ausführung möglich, die in 1 angedeutet ist. Hierbei sind Stützstäbe 27, 28 (strich-doppelpunktierte Linien) vorgesehen, welche zusammen mit dem Basisteil 2 (hier die erste Anbindung 4 mit dem Schubdreieck 30), der Traverse 3 und der linken Anbindung 5 ein Fachwerk bilden. Dabei sind die Traverse 3 und die Stützstäbe 27, 28 in Stangenform ausgebildet, wie in 3 und 5 beschrieben ist, und untereinander lösbar verbunden, wobei nur das Basisteil 2 und die linke Anbindung 5 (entweder als Bestandteil des Basisteils 2 oder separates Teil) fest mit den Spanten 11, 12 und der Haut 10 und dem Stringer 13 verbunden sind. Hierbei sind insbesondere die Vorteile eines Fachwerks hinsichtlich Kraftaufteilung und -übertragung sowie einfache Installation und Lösbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit von großem Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Interkostal
    2
    Basisteil
    3
    Traverse
    4
    Erste Anbindung
    5
    Zweite Anbindung
    6
    Hautanbindung
    7
    Strebe
    8
    Befestigungselement
    9
    Durchführungsbereich
    10
    Haut
    11
    Erster Spant
    12
    Zweiter Spant
    13
    Stringer
    14
    Hinterbauteil
    15
    Frontbeschlag
    16
    Erste Schwenkachse
    17
    Zweite Schwenkachse
    18
    Lagerstütze
    19
    Erster Gabelkopf
    20
    Zweiter Gabelkopf
    21
    Spindel
    22
    Halterung
    23
    Systemleitung
    24
    Stützabschnitt
    25
    Verbindungselement
    26
    Stringeranbindung
    27
    Erster Stützstab
    28
    Zweiter Stützstab
    29
    Innengurt
    30
    Schubdreieck
    A
    Außenseite
    I
    Innenseite

Claims (14)

  1. Interkostal (1) für ein Luft- oder Raumfahrzeug zum Ableiten einer Last von einem ersten Spant (11) auf einen zweiten Spant (12) und/oder eine Haut (10) des Luft- und/oder Raumfahrzeugs, mit mindestens einem Durchführungsbereich (9) zum Durchführen von Systemleitungen (23), dadurch gekennzeichnet, dass der Interkostal (1) eine zumindest zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegliche Traverse (3) aufweist, wobei die Traverse (3) in der ersten Position zum Bilden eines Kraftflusses zum Ableiten einer Last zwischen dem ersten Spant (11) und dem zweiten Spant (12) vorgesehen ist und in der zweiten Position den Durchführungsbereich (9) von einer vorbestimmten Seite her freigibt.
  2. Interkostal (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Interkostal (1) ein Basisteil (2) aufweist, welches an dem ersten Spant (11), dem zweiten Spant (12) und/oder der Haut (10) befestigt ist, wobei die Traverse (3) mit dem Basisteil (2), dem ersten Spant (11) und/oder dem zweiten Spant (12) zumindest teilweise lösbar und/oder verschwenkbar verbunden ist.
  3. Interkostal (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stützstäbe (27, 28) mit dem Basisteil (2), der Traverse (3), dem ersten Spant (11) und/oder dem zweiten Spant (12) untereinander und/oder mit dem Basisteil (2) zumindest teilweise lösbar und/oder verschwenkbar verbunden sind und ein Fachwerk bilden.
  4. Interkostal (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) eine Stringeranbindung (26) zur Verbindung mit einem Stringer (13) aufweist.
  5. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (3) zumindest um eine Schwenkachse (16, 18) verschwenkbar ausgebildet ist.
  6. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (3) vollständig oder zumindest teilweise entfernbar ausgebildet ist.
  7. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (3) in Stangenbauweise ausgeführt ist.
  8. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (3) einen Stützabschnitt (24) mit einer lösbaren Verbindung aufweist.
  9. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (3) zumindest in ihrer Längsachse verstellbar ist.
  10. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (3) für eine Anbringung von zumindest einem Halteelement (22) für durchzuführende Systemleitungen (23) vorgesehen ist.
  11. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (3) Halteelemente (22) für durchzuführende Systemleitungen (23) aufweist.
  12. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Interkostal (1) aus Fräsbauteilen oder/und Stangenbauteilen ausgebildet ist.
  13. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungen als Schrauben-Muttern-Verbindungen und/oder Bolzen ausgebildet sind.
  14. Interkostal (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungen eine Schnellverriegelungseinrichtung aufweisen.
DE102007021076A 2007-05-04 2007-05-04 Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug Expired - Fee Related DE102007021076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021076A DE102007021076B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021076A DE102007021076B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021076A1 DE102007021076A1 (de) 2008-11-06
DE102007021076B4 true DE102007021076B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=39809669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021076A Expired - Fee Related DE102007021076B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021076B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114457B4 (de) * 2011-09-28 2014-02-13 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpf mit an einem Türrahmenspant befestigten Türstoppern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083175B2 (en) 2007-11-09 2011-12-27 The Boeing Company Loading fitting having intersecting holes in the web side and end
DE102009056533B4 (de) 2009-12-03 2015-02-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugzeugrumpfbauteil
DE102010014265B4 (de) * 2010-04-08 2013-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Türrahmenanordnung mit einer Tür für einen Rumpf insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009020A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Airbus Deutschland Gmbh Zwischenkostal für Flugzeuge
DE60029963T2 (de) * 1999-07-09 2007-02-08 The Boeing Company, Seattle Lasttragende Strukturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60029963T2 (de) * 1999-07-09 2007-02-08 The Boeing Company, Seattle Lasttragende Strukturen
DE102004009020A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Airbus Deutschland Gmbh Zwischenkostal für Flugzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114457B4 (de) * 2011-09-28 2014-02-13 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpf mit an einem Türrahmenspant befestigten Türstoppern
US9145196B2 (en) 2011-09-28 2015-09-29 Airbus Operations Gmbh Aircraft fuselage with door stoppers attached to a door frame bulkhead

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021076A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011621B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Samerstange, zur Aussteifung einer Rumpfzellenstruktur eines Luftfahrzeugs und/oder zur Befestigung eines Bauteils
DE102010014302B4 (de) Luftfahrzeug und Befestigungsanordnung für eine Fußbodenstruktur in einem Luftfahrzeug
DE102005003297B4 (de) Flugzeug mit einer Rumpfhecksektion zur Anbindung von Höhen- und Seitenleitwerken
DE102006019123B4 (de) Bodenstruktur für einen Rumpf
DE102005003296B4 (de) Rumpfhecksektion eines Flugzeugs
DE102011119246B4 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
EP1925535B1 (de) Querträger
EP2411280B1 (de) Flugzeugstruktur mit in strukturelemente integrierte luftführungsschächte
DE102005016639A1 (de) Tragflügel mit ausfahrbaren aerodynamischen Flügelklappen, insbesondere Auftriebsklappen
DE102018124323A1 (de) Hydrofoil
DE102007021076B4 (de) Interkostal für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102011014687A1 (de) Lasteinleitungselement für eine bewegbare Fläche eines Flugzeugs, Flugzeug mit mindestens einer bewegbaren Fläche und mindestens einem Lasteinleitungselement und Verfahren zum Lösen einer mit einem Lasteinleitungselement verbundenen bewegbaren Fläche
DE102005018428A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE102009028529B4 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
DE3136651A1 (de) "schalensitz fuer kraftfahrzeuge"
DE102007044748A1 (de) Leichtbauelement
DE202007013134U1 (de) Leichtbauelement
DE102007042631A1 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0216256A1 (de) Motorgrader
US8371528B2 (en) Intercostal for an aircraft or spacecraft
DE102009021840B3 (de) Lageranordnung für eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102005015338B4 (de) Seitenleitwerkanschluss
WO2002047976A2 (de) Aerodynamischer flügel mit zumindest bereichsweise variabler wölbung sowie struktur-gelenke
AT515159B1 (de) Innenverkleidungsteil und Fertigteil - Baugruppe für eine Luftfahrzeugzelle
DE10015328B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer vorspannbaren Versteifungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee