DE102007019950A1 - Verfahren zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren einer Gasturbine - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102007019950A1
DE102007019950A1 DE200710019950 DE102007019950A DE102007019950A1 DE 102007019950 A1 DE102007019950 A1 DE 102007019950A1 DE 200710019950 DE200710019950 DE 200710019950 DE 102007019950 A DE102007019950 A DE 102007019950A DE 102007019950 A1 DE102007019950 A1 DE 102007019950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade profile
measured values
plane
blade
deviations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710019950
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stimper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE200710019950 priority Critical patent/DE102007019950A1/de
Publication of DE102007019950A1 publication Critical patent/DE102007019950A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/205Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of turbine blades or propellers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vermessung und/oder zur Ermittlung von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrohren, wobei zum Ermitteln von s an einer Vielzahl von in einer ersten das Schaufelprofil kreuzenden Ebene liegenden Messpunkte erste Messungen durchgeführt werden, wobei eine Vielzahl erster Messwerte hervorgebracht wird und wobei unter Verwendung der ersten Messwerte eine Auswertung erfolgt, im Rahmen welcher Kennwerte zum Anzeigen von Form- und/oder Lagewabweichungen des Schaufelprofils erzeugt werden; wobei ferner zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils zusätzlich zu diesen Messungen, die die ersten Messwerte hervorbringen, an einer Vielzahl von in einer zweiten, von der ersten verschiedenen, das Schaufelprofil kreuzenden Ebene liegenden Messpunkten zweite Messungen durchgeführt werden, wobei eine Vielzahl zweiter Messwerte hervorgebracht wird und wobei die Auswertung im Rahmen welcher Kennwerte zum Anzeigen von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils erzeugt werden, unter Verwendung der ersten Messwerte und unter Verwendung der zweiten Messwerte erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren, wie Blisk oder Bling, einer Gasturbine, insbesondere eines Flugtriebwerks.
  • Integralrotoren von Gasturbinen, insbesondere von Flugtriebwerken, bzw. deren Schaufelprofile können während ihrer Lebensdauer Form- und/oder Lageabweichungen erfahren, die von den konkreten Einsatzbedingungen abhängen. Zur besseren Verdeutlichung sei folgendes Beispiel diesbezüglich erwähnt: Wenn zwei Integralrotoren mit Schaufelblättern bzw. deren Schaufelblätter entsprechend dem gleichen Sollmodell bzw. entsprechend den gleichen Solldaten gefertigt werden, ist die Ist-Kontur dieser Schaufelblätter nach der Herstellung (idealerweise bzw. unter Außerachtlassung von Fertigungstoleranzen) identisch ist. Wenn solche, hinsichtlich der Ist-Kontur nach der Neuteilfertigung identischen Integralrotoren mit Schaufelblättern unterschiedlichen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise einerseits in Flugzeugen, die in Wüstenregionen fliegen, eingesetzt, und andererseits in Flugzeugen eingesetzt, die in kühleren und nicht-sandigen Regionen fliegen, werden die Schaufelblätter in diesen beiden beispielhaften Fällen nach einer gewissen Betriebsdauer aller Voraussicht nach unterschiedliche Form- und/oder Lageabweichungen aufweisen. Überdies sind bzw. können dabei Form- und/oder Lageabweichungen gegenüber der Sollkontur bzw. gegenüber der im Rahmen der Neuteilfertigung erzeugten Ist-Kontur jeweils bestehen.
  • Wenn nun derartige, mit Form- und/oder Lageabweichungen versehene Schaufelprofile nach einer gewissen Betriebsdauer instandgesetzt werden sollen bzw. Abschnitte der Schaufelprofile entfernt und durch neue ersetzt werden sollen, kann eine Instandsetzung, die rein auf Basis des im Rahmen der Neuteilfertigung verwendeten Sollmodells bzw. den entsprechenden Steuerdaten erfolgt, zu unzureichenden Ergebnissen führen, wenn das entsprechende Schaufelprofil infolge seines Betriebs Form- und/oder Lageabweichungen aufweist.
  • Aber auch im Rahmen der Neuteilfertigung kann es wünschenswert sein, Informationen hinsichtlich von Form- und Lageabweichungen von Schaufelprofilen zur Verfügung zu haben.
  • Vor diesem Hintergrund ist es zweckmäßig, im Rahmen der Neuteilfertigung und/oder von Instandsetzungsarbeiten die Ist-Kontur derartiger Schaufelprofile bzw. integraler Rotoren zu ermitteln.
  • Zu diesem Zweck wird bereits – so ist es der Anmelderin zumindest intern bekannt – genau ein Mess-Schnitt erfasst bzw. ermittelt. Anhand eines solchen Mess-Schnitts bzw. der entsprechenden geometrischen Parameter kann dann für verhältnismäßig einfache 2-D-Profile die Form- und/oder Lageabweichung ermittelt werden. Bei vergleichbar einfachen 2-D-Profilen reicht diese Vorgehensweise also in der Regel aus. Sofern es sich bei den Profilen allerdings um 3-D-Profile handelt, führt die vorgenannte Vorgehensweise, bei der ein Mess-Schnitt verwendet wird, allerdings in der Regel nicht zu ausreichenden Ergebnissen.
  • Anzumerken ist, dass selbstverständlich jedes Profil dreidimensional ist. Unter einem 2-D-Profil ist daher insbesondere ein Profil zu verstehen, welches in Bezug auf eine vorbestimmte Dimension im wesentlichen konstante Geometriekennwerte aufweist, während ein 3-D-Profil sich in allen drei Dimensionen entlang der dort gelegenen Richtungen jeweils nennenswert verändert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mittels welcher betriebssichere Daten im Hinblick auf die Form- und/oder Lageabweichungen von 3-D-Schaufelprofilen bereitgestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird also insbesondere ein Verfahren zur Ermittlung von Form- und/oder Lageabweichungen von Integralrotoren bzw. zur Vermessung von Schaufelprofilen von Integralrotoren vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils bzw. zum Vermessen des Schaufelprofils an einer Vielzahl von Messpunkten, die in einer ersten Ebene gelegen sind, Messungen durchgeführt werden. Diese erste Ebene ist dabei so gelegen, dass sie das Schaufelprofil schneidet bzw. kreuzt. Dabei wird eine Vielzahl von ersten Messwerten hervorgebracht.
  • Ferner ist vorgesehen, dass zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils bzw. zum Vermessen des Schaufelprofils an einer Vielzahl von Messpunkten bzw. zweiten Messpunkten, die in einer zweiten Ebene gelegen sind, Messungen durchgeführt werden. Dabei werden zweite Messwerte hervorgebracht. Die zweite Ebene ist dabei so gelegen, dass sie das Schaufelprofil kreuzt bzw. schneidet.
  • Anschließend erfolgt unter Verwendung der ersten Messwerte und/oder der zweiten Messwerte eine Auswertung, im Rahmen welcher Kennwerte zum Anzeigen von Form- und/oder Lageabweichungen bzw. Kennwerte zum Anzeigen der Geometrie des Schaufelprofils erzeugt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die erste Ebene parallel zur zweiten Ebene gelegen.
  • Die erste Ebene ist insbesondere von der zweiten Ebene beabstandet. Der Abstand zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene ist dabei insbesondere ein definierter vorbestimmter Abstand. Diese ist insbesondere so, dass ein Abstand zwischen der ersten Ebene und zweiten Ebene vorgegeben wird, und anschließend in den entsprechenden Messpunkten des Schaufelprofils, die in der ersten Ebene bzw. in der zweiten Ebene gelegen sind, das Vermessen erfolgt.
  • Die Messpunkte sind insbesondere an Positionen der Außenoberfläche des Schaufelprofils gelegen bzw. auf den jeweiligen Linien, die als Schnittlinie der ersten bzw. zweiten Ebene mit der Außenoberfläche des Schaufelprofils gebildet werden.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass insbesondere vorgesehen ist, dass das Schaufelprofil im Bereich der ersten oder zweiten Ebene nicht geschnitten ist, also die erste und/oder zweite Ebene durch das Schaufelprofil verläuft. In einer beson ders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren im Rahmen oder zur Vorbereitung der Instandsetzung bzw. Instandhaltung des Schaufelprofils durchgeführt wird, und dass im Rahmen dieser Instandsetzung bzw. Instandhaltung zum Abtrennen eines geschädigten Bereichs des Schaufelprofils ein ebener Schnitt durch das Schaufelprofil durchgeführt wird, durch welchen ein Teil des Schaufelprofils abgetrennt wird, und zwar insbesondere ein Teil, in dem das Schaufelprofil beschädigt ist. Dies kann insbesondere ein Schnitt sein, durch den ein Bereich der Schaufelspitze oder die Schaufelspitze abgetrennt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die angesprochene erste Ebene parallel und/oder beabstandet zu der Trennlinie bzw. Trennebene gelegen ist, entlang welcher der angesprochene Schnitt zum Abtrennen eines Abschnitts des Schaufelprofils gelegt wird, und/oder dass die zweite Ebene parallel und/oder beabstandet zu dieser Trennlinie ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Rahmen zur Auswertung zur Ermittlung von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils bzw. zum Vermessen des Schaufelprofils auf Basis der ersten und/oder zweiten Messwerte Transformationen durchgeführt werden, um weitere Punkte des Schaufelprofils zu ermitteln.
  • Es kann auch – alternativ oder ergänzend – vorgesehen sein, dass zur Ermittlung von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils und/oder zum Vermessen des Schaufelprofils auf Basis der ersten und der zweiten Messwerte Extrapolationen und/oder Interpolationen durchgeführt werden, um weitere Punkte des beschaufelten Profils zu ermitteln.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird auf Basis der ersten oder zweiten Messwerte und/oder anhand einer die Schaufelkontur zumindest teilweise beschreibenden Ist-Kontur, die ermittelt bzw. berechnet wurde, und zwar insbesondere unter Verwendung der ersten oder zweiten Messwerte, ein Vergleich mit einer Soll-Kontur durchgeführt, um Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils zu ermitteln.
  • Im Folgenden soll nun anhand der Figuren im Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben werden, ohne dass die Erfindung hierdurch beschränkt sein soll.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Schaufelprofil, an dem ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann, in 3D-Ansicht; und
  • 2 ein beispielhaftes Schaufelprofil zur Verdeutlichung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Ansicht.
  • 1 zeigt – in 3D-Ansicht – eine beispielhafte Schaufel 1, die einen Schaufelfuß 10 sowie ein Schaufelprofil bzw. Schaufelblatt 12 aufweist.
  • In 1 sind durch die Striche 14 und 16 jeweils Ebenen angedeutet, die im wesentlichen senkrecht zur Bildebene verlaufen und parallel zueinander angeordnet sind. Durch die Linie 14 angedeutete Ebene soll es sich dabei um eine erste Ebene handeln und die durch die Linie 16 angedeutete Ebene soll es sich dabei um eine zweite Ebene handeln.
  • Die erste Ebene 14 ist parallel zur zweiten Ebene 16 gelegen.
  • Gemäß dem beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahren ist nun vorgesehen, dass das Schaufelprofil an mehreren Messpunkten, die in der ersten Ebene 14 gelegen sind, vermessen wird, und dass das Schaufelblatt bzw. Schaufelprofil an mehreren Messpunkten, die in der zweiten Ebene 16 gelegen sind, vermessen wird. Dies ist insbesondere so, dass diese Messpunkte auf den Linien gelegen sind, die sich als Schnittlinie der ersten Ebene 14 mit der Außenoberfläche des Schaufelblatts bzw. Schaufelprofils darstellt, bzw. die sich als Schnittlinie der zweiten Ebene 16 der Außenoberfläche darstellt.
  • Wie 1 gut zu entnehmen ist, ist die erste Ebene 14 von der zweiten Ebene 16 beabstandet.
  • Es ist nun vorgesehen, dass zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelblatts bzw. Schaufelprofils bzw. zum Ermitteln von geometrischen Abmaßen des Schaufelblatts bzw. Schaufelprofils erste Messwerte und zweite Messwerte im Rahmen einer Auswertung verwendet werden, wobei die ersten Messwerte Messwerte sind, die an in der ersten Ebene liegenden Messpunkten ermittelt werden, und wobei die zweiten Messwerte Messwerte sind, die an in der zweiten Ebene liegenden Messpunkten ermittelt werden.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass im Rahmen der Auswertung Transformationen und/oder Interpolationen und/oder Extrapolationen durchgeführt werden, und mittels dieser Transformationen und/oder Interpolationen und/oder Extrapolationen zusätzliche Werte ermittelt werden, also Werte, die die Messwerte ergänzen und zusätzlichen Aufschluss über Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils bzw. der Form bzw. Lage des Schaufelprofils bzw. der Geometrie des Schaufelprofils geben.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass mittels eines Vergleiches der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Ist-Geometrie des Schaufelblatts bzw. Schaufelprofils mit einer Soll-Geometrie des Schaufelblatts bzw. Schaufelprofils dann die Form- oder Lageabweichungen ermittelt werden.
  • 2 zeigt eine weitere Darstellung einer beispielhaften Schaufel 1 bzw. eines Schaufelprofils bzw. eines Schaufelblatts, an dem bzw. an der ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Im Bereich 20 ist ein Antastpunkt dargestellt, der beispielsweise zur Grobausrichtung der Schaufel 1 dient. Das Messfenster kann die Schaufelblattverschiebung berücksichtigen.
  • Mit den Bezugszeichen 14 und 16 sind Messbahnen bzw. die erste und die zweite Ebene bezeichnet.
  • Das Bezugszeichen 30 bezeichnet die Schaufelachse.
  • Werden anstelle von einem Mess-Schnitt zwei Schnitte in definiertem Abstand gemessen, dann kann aus diesen beiden Messbahnen sowohl die Lage als auch die Formabweichung eines 3D-Schaufelprofils (ggf. sogar eindeutig) bestimmt werden. Zudem ist es möglich, aus den gewonnen Messdaten eine Extrapolation in 3D über den Messbereich hinaus durchzuführen.
  • Durch die Erfindung bzw. ihre Weiterbildung können diverse Vorteile erreicht werden. Beispielsweise ist es möglich bei genannten Methode bzw. genannten Verfahren 3D-Schaufelprofile zu vermessen und/oder eindeutig zu vermessen und aus den gewonnenen Daten eine Prognose abzuleiten, wie sich das Profil im nicht gemessenen Bereich in Lage und Form verändert hat.
  • 1
    10
    Schaufelfuß
    12
    Schaufelblatt
    14
    Strich, erste Ebene
    16
    Strich, zweite Ebene
    20
    Bereich
    30
    Schaufelachse

Claims (7)

  1. Verfahren zur Vermessung und/oder zur Ermittlung von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren, wobei – zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils an einer Vielzahl von in einer ersten das Schaufelprofil kreuzenden Ebene liegenden Messpunkten erste Messungen durchgeführt werden, wobei eine Vielzahl erster Messwerte hervorgebracht wird, und wobei – unter Verwendung der ersten Messwerte eine Auswertung erfolgt, im Rahmen welcher Kennwerte zum Anzeigen von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils erzeugt werden; dadurch gekennzeichnet, dass – zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils zusätzlich zu diesen Messungen, die die ersten Messwerte hervorbringen, an einer Vielzahl von in einer zweiten, von der ersten verschiedenen, das Schaufelprofil kreuzenden Ebene liegenden Messpunkten zweite Messungen durchgeführt werden, wobei eine Vielzahl zweiter Messwerte hervorgebracht wird, und wobei – die Auswertung, im Rahmen welcher Kennwerte zum Anzeigen von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils erzeugt werden, unter Verwendung der ersten Messwerte und unter Verwendung der zweiten Messwerte erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene parallel zu der zweiten Ebene gelegen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene von der zweiten Ebene beabstandet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abstand ein definierter, vorbestimmter Abstand ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung, im Rahmen welcher Kennwerte zum Anzeigen von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils erzeugt werden, unter Verwendung des Abstandsmaßes erfolgt, das den Abstand der ersten Ebene von der zweiten Ebene angibt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren im Rahmen oder zur Vorbereitung der Instandhaltung des Schaufelprofils durchgeführt wird, und dass im Rahmen dieser Instandhaltung ein ebener Schnitt an dem Schaufelprofil durchgeführt wird, mit welchem ein Teil des Schaufelprofils, insbesondere im Bereich der Schaufelspitze, entlang einer Trennebene abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Trennebene parallel zu der ersten Ebene und/oder parallel zu der zweiten Ebene gelegen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Auswertung zur Ermittlung von Form- und/oder Lageabweichungen des Schaufelprofils auf Basis der ersten und/oder zweiten Messwerte Transformationen und/oder Interpolationen und/oder Extrapolationen durchgeführt werden.
DE200710019950 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren einer Gasturbine Ceased DE102007019950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019950 DE102007019950A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren einer Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019950 DE102007019950A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren einer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019950A1 true DE102007019950A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019950 Ceased DE102007019950A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren einer Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112595280A (zh) * 2020-12-21 2021-04-02 吉林大学 一种成角度复杂面形测量方法
CN115781324A (zh) * 2022-12-07 2023-03-14 中国航发动力股份有限公司 一种用于精锻叶片榫根自适应加工的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112595280A (zh) * 2020-12-21 2021-04-02 吉林大学 一种成角度复杂面形测量方法
CN112595280B (zh) * 2020-12-21 2022-02-01 吉林大学 一种成角度复杂面形测量方法
CN115781324A (zh) * 2022-12-07 2023-03-14 中国航发动力股份有限公司 一种用于精锻叶片榫根自适应加工的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716315B1 (de) Verfahren zur fertigung angepasster, strömungstechnischer oberflächen
EP2361720A1 (de) Verfahren zum Reparieren und/oder Überarbeiten eines Bauteils, insbesondere einer Gasturbine
DE102011080187A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schaufel für eine Strömungskraftmaschine und Schaufel für eine Strömungskraftmaschine
WO2008046387A1 (de) Hochdruckturbinen-schaufel und verfahren zur reparatur von hochdruckturbinen-schaufeln
DE102013011630A1 (de) Verfahren zum Berechnen von Stützstrukturen und Stützelemente zur Befestigung einer Stützstrebe derselben
EP1985803A1 (de) Verfahren zum Herstellen von beschichteten Turbinenlaufschaufeln
EP1924391A1 (de) Verfahren zum fertigen von bohrungen
WO2020007844A1 (de) Entwurf und herstellung einer strömungsmaschinenschaufel
WO2011161058A1 (de) Messverfahren zur kontrolle und/oder optimierung von windenergieanlagen mit einem berührungslosen abstandsmesssystem
DE102006016949A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102007019950A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Form- und/oder Lageabweichungen von Schaufelprofilen von Integralrotoren einer Gasturbine
EP2655005B1 (de) Verfahren zur instandsetzung von gasturbinenkomponenten
EP3176560B1 (de) Verfahren zur prüfung einer laufschaufeleinheit
EP3841053B1 (de) Modernisierungsverfahren einer bestehenden personentransportanlage
DE102004002551B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Bauteilen
EP3510373B1 (de) Verfahren zum betreiben eines im betrieb zyklisch belasteten bauteils
EP2602050B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Schaufelgeometrie
DE102006028279B4 (de) Reparaturverfahren für Gasturbinenteile
DE102017223223A1 (de) Verfahren für den additiven Aufbau einer Struktur und Computerprogrammprodukt
EP3306041A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien materialprüfung
WO2017012964A1 (de) Fluidenergiemaschinenbauteil und verfahren zum herstellen desselben
EP3507659A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von schaufelblättern einer mit einem fluid interagierenden maschine
EP3029414A1 (de) Turbinenschaufel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Ermitteln der Lage eines beim Gießen einer Turbinenschaufel verwendeten Gusskerns
DE102015204797A1 (de) Wartung einer gebrauchten Gasturbine
DE102014200897A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Schaufelsegments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817