DE102007018898A1 - Base unit for jaw implant, has middle region oriented along longitudinal direction of bottom part, where ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of bottom part - Google Patents

Base unit for jaw implant, has middle region oriented along longitudinal direction of bottom part, where ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of bottom part Download PDF

Info

Publication number
DE102007018898A1
DE102007018898A1 DE200710018898 DE102007018898A DE102007018898A1 DE 102007018898 A1 DE102007018898 A1 DE 102007018898A1 DE 200710018898 DE200710018898 DE 200710018898 DE 102007018898 A DE102007018898 A DE 102007018898A DE 102007018898 A1 DE102007018898 A1 DE 102007018898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
foot part
plate
foot
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710018898
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DONSIMONI JEAN MARIE
Donsimoni Jean-Marie Dr
Original Assignee
DONSIMONI JEAN MARIE
Donsimoni Jean-Marie Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DONSIMONI JEAN MARIE, Donsimoni Jean-Marie Dr filed Critical DONSIMONI JEAN MARIE
Priority to DE200710018898 priority Critical patent/DE102007018898A1/en
Publication of DE102007018898A1 publication Critical patent/DE102007018898A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/003Transmandibular implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/001Multiple implanting technique, i.e. multiple component implants introduced in the jaw from different directions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

The unit (1) has a plate-like bottom part (2) and a threaded connection piece (7') for fastening a shank, an abutment or a prosthetic part, where the bottom part comprises through-holes and/or slots for delimiting a set of ribs (17, 18, 19). A middle region (10) that is oriented along a longitudinal direction (L) of the bottom part. The ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of the bottom part based on a longitudinal section of the middle region.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Fußteil für ein Implantat, vorzugsweise für ein Kieferimplantat, aufweisend ein plattenartiges Basisteil und zumindest einen Anschluss, insbesondere zumindest einen Gewindeanschluss, zum Anschließen eines Schafts, eines Abutments, eines Prothetikteils oder dergleichen, wobei das plattenartige Basisteil Durchgangsöffnungen und/oder Vertiefungen aufweist, welche Rippen beranden.The The present invention initially relates to a foot part for an implant, preferably for a jaw implant, comprising a plate-like base part and at least one connection, in particular at least one threaded connection, for connecting a Stem, an abutment, a prosthetic part or the like, wherein the plate-like base part through-openings and / or depressions which ribs overcame.

Derartige Fußteile lassen sich in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Anschließen eines Prothetikteils, eines Abutments oder eines Schafts, insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren weiteren von dem gleichen Schaft getragenen Plattenteilen, zu einem Implantat aufbauen, wobei das Fußteil nach dem lateralen Einschieben in eine gefräste Kiefernut zur basalen Verankerung im Kieferknochen dienen kann. Zu diesem Zweck kann in den Kieferknochen mittels eines T-förmigen Fräsers eine Nut eingebracht werden, in deren T-Quersteg das Fußteil und in dessen T-Längssteg der Schaft durch seitliche Bewegung eingeschoben wird. Bei derartigen bekannten Fußteilen ist der Gewindeanschluss in einer Innengewindezone einer Bohrung unmittelbar in dem plattenartigen Basisteil ausgebildet. Fußteile in verschiedenen Abmessungen und Größen können baukastenartig bevorratet werden und je nach Anforderungen das passende Fußteil ausgewählt werden. Auch wenn dies im Vergleich zu einstückig vorgefertigten Implantaten ein größeres Maß an Flexibilität ermöglicht, bestand der Wunsch nach einer noch weitergehenden Steigerung der Vielseitigkeit. Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Implantat der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden.such footboards can be in a conventional manner, for example, by connecting a Prosthetic part, an abutment or a shaft, in particular in conjunction with one or more others of the same Shaft supported plate parts, to build an implant, wherein the foot part after lateral insertion into a milled pine groove for basal anchorage can serve in the jawbone. For this purpose, in the jawbone by means of a T-shaped mill a groove are introduced, in whose T-crosspiece the foot part and in the T-longitudinal web the shaft is inserted by lateral movement. In such known foot parts is the threaded connection in an internally threaded zone of a bore immediately formed in the plate-like base part. Foot parts in different dimensions and sizes can be modular to be stocked and, depending on requirements, the right foot part to be selected. Although this compared to integrally prefabricated implants allows a greater degree of flexibility, There was a desire for a further increase in the Versatility. Against this background, the present invention first the object of an implant of the type mentioned advantageous further education.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass sich in einem in einer Längsrichtung des Basisteils ori entierten Mittenbereich des Fußteils innerhalb einer oder jeweils beider Längshälften des plattenartigen Basisteils mehrere benachbarte Rippen beidseitig mittensymmetrisch von zumindest einem Längenabschnitt des Mittenbereichs ausgehend erstrecken. Das Basisteil, das insgesamt eine plattenartige Form besitzt, erhält dadurch eine zergliederte Kontur, deren Verbindungsstellen zwischen benachbarten Rippen gleichsam Sollbruchstellen bilden, an welchen Randbereiche des Basisteils mit vergleichsweise geringem Aufwand abtrennbar sind, um zur Anpassung an die im Einzelfall bestehenden anatomischen Gegebenheiten, insbesondere zur Ausrichtung eines Implantats zu einem Antagonisten, bedarfsgerecht dessen Abmessungen zu verringern und/oder die Kontur zu verändern. Die Basisplatte ist derart gestaltet, dass durch an ihr vorzunehmende Kürzungen je nach anatomischen Gegebenheiten Implantate in unterschiedlichen resultierenden Formen und Abmessungen vom Anwender selbst herstellbar sind. Dies hat den Vorteil, dass weder der Anwender noch der Hersteller und Verkäufer große Anzahlen von unterschiedlichen Implantatgrößen auf Vorrat halten müssen und die Anzahl der gleichartigen produzierten Implantate größer sein kann. Dadurch werden die Produktionskosten gesenkt. Auch besteht die Möglichkeit, durch Zertrennen oder Entfernen von Rippen die Steifigkeit des Fußteils an verschiedene Anforderungen anzupassen. Zur Weiterbildung eines Fußteils, welches die beschriebenen Rippen aufweist, ist bevorzugt, dass als Anschluss zumindest ein Anschlussstück, vorzugsweise zumindest ein Gewindeanschlussstück, vorgesehen ist, das über das Basisteil hinausragt, und dass zumindest ein erster über das Basisteil erhabener Verstärkungssteg vorgesehen ist, der an einem Längsende in das Gewindeanschlussstück übergeht und der sich in Richtung des in die eine Längsrichtung des Basisteils orientierten Mittenbereich des Fußteils erstreckt. Ein solcher Verstärkungssteg bewirkt zunächst eine Stabilisierung in einem je nach Gestaltung bzw. Abmessungen des Verstärkungsstegs gewünschten Mittenbereich des Basisteils. Dies schützt den Mittenbereich vor eventuell ungewollten Kürzungen, wenn beispielsweise mit Schneid- oder Fräswerkzeugen zur Verkürzung des Basisteils nur an den Längsenden angeordnete Rippen abgetrennt oder zur Verringerung der Basisteilbreite Rippen nur verkürzt werden sollen. Auch eine Kürzung des Basisteils in einem durch die Verstärkungsrippe verlaufenden Querschnitt ist gleichwohl möglich, bedarf aber eines größeren Aufwands bzw. dazu einer gezielten Bearbeitung. Wie nachfolgend ausgeführt, ist der Erfindungsgedanke eines Basisteils mit erhabenem Verstärkungssteg im Rahmen der Erfindung auch selbstständig von Bedeutung.These Task is first and solved essentially in conjunction with the features that in one in a longitudinal direction the base part ori entierten center area of the foot within a or each half of the longitudinal halves of plate-like base part a plurality of adjacent ribs on both sides center symmetrical of at least a longitudinal portion of the central region extending outgoing. The base part, the overall a plate-like Owns shape receives characterized a dissected contour whose joints between adjacent ribs as it were form predetermined breaking points, at which edge regions the base part can be separated with relatively little effort, in order to adapt to the individual anatomical conditions, in particular for aligning an implant with an antagonist, to reduce its dimensions as needed and / or the contour to change. The base plate is designed such that to be carried out by her cuts depending on anatomical conditions implants in different resulting shapes and dimensions can be produced by the user himself are. This has the advantage that neither the user nor the manufacturer and sellers size Numbers of different implant sizes need to keep in stock and the number of similar implants produced be greater can. This reduces production costs. Also exists the possibility, by severing or removing ribs, the stiffness of the foot part to adapt to different requirements. For the development of a foot part, which having the described ribs, it is preferred that as a connection at least one fitting, preferably at least one threaded connection piece is provided, which over the Base part protrudes, and that at least a first on the Base part raised reinforcement web is provided, which at one longitudinal end merges into the threaded connection piece and extending in the direction of the one longitudinal direction of the base part oriented center region of the foot part. Such a strengthening web works first a stabilization in one depending on the design or dimensions of the reinforcing bar desired Center area of the base part. This protects the center area from possibly unwanted cuts, if, for example, with cutting or milling tools to shorten the base part only at the longitudinal ends arranged ribs separated or to reduce the base part width Ribs only shortened should be. Also a cut the base part in a running through the reinforcing rib cross-section is nevertheless possible but requires a greater effort or to a purposeful processing. As stated below the inventive idea of a base part with raised reinforcing web in the context of the invention also independently of importance.

Die Erfindung betrifft in diesem Zusammenhang ein Fußteil für ein Implantat, vorzugsweise für ein Kieferimplantat, aufweisend ein plattenartiges Basisteil und zumindest ein Anschlussstück, vorzugsweise zumindest ein Gewindeanschlussstück, zum Anschließen eines Schafts, eines Abutments oder unmittelbar eines Prothetikteils.The The invention relates in this context to a foot part for an implant, preferably for a Jaw implant, comprising a plate-like base part and at least a connector, preferably at least one threaded connection piece, for connecting a Shaft, an abutment or directly a prosthetic part.

Ein solches bekanntes Fußteil dient wie oben erläutert zum unmittelbaren Einschrauben eines Gewindeschafts, so dass sich der Implantatquerschnitt in nur einem Schritt von dem plattenartigen Fußteil zum stiftartig schlanken Schaftdurchmesser ändert. Derartige bekannte Implantate wurden in der Vergangenheit häufig aus Titan hergestellt. Um für den Kauakt, bei dem wechselnde Belastungen auf die Zähne einwirken, eine gewisse seitliche Nachgiebigkeit zu erreichen, wurde häufig ein Schaft eingesetzt, dessen Durchmesser noch geringer als die übliche Breite des T-Längssteges der im Kiefer mittels eines T-förmigen Fräsers hergestellten Einschubnut war. Allerdings zeigte sich, dass beim Kauakt in dem das Implantat umgebenden Knochen Verformungen, insbesondere Verschiebungen, auftreten, die von dem Titanschaft aufgrund der Materialeigenschaften, insbesondere des Elastitzitäts-Moduls, nicht oder nur ungenügend nachempfunden werden können, wodurch es zu Reibungen des Knochens am Implantat, dadurch zu Zellverletzungen und schließlich zum Abbau des Knochens kommen konnte.Such a known foot part serves, as explained above, for the direct screwing in of a threaded shaft, so that the implant cross section changes in just one step from the plate-like foot part to the pin-like, slim shaft diameter. Such known implants have often been made of titanium in the past. In order to achieve a certain lateral compliance for the Kauakt, in the changing loads on the teeth, a shaft was often used, the diameter of which is even smaller than the usual width of the T-longitudinal ridge in the jaw by means of a T-för Mills milling cutter produced slot was. However, it has been found that during chewing in the bone surrounding the implant, deformations, in particular displacements, occur that can not or only insufficiently be modeled by the titanium shaft due to the material properties, in particular the modulus of elasticity, which leads to friction of the bone on the implant , this could lead to cell injury and eventually to the degradation of the bone.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fußteil vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die vorgenannten Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden.In front In this background, the invention is based on the object footboard develop advantageous, so that in particular the aforementioned disadvantages preferably be largely avoided.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen mit den Merkmalen gelöst, dass das Anschlussstück quer zur Plattenebene des Basisteils über das plattenartige Basisteil hinausragt und dass zumindest ein erster über das plattenartige Basisteil erhabener Verstärkungssteg vorgesehen ist, der an einem Längsende in das Anschlussstück übergeht und der sich in Richtung eines in eine Längsrichtung des Basisteils orientierten Mittenbereichs des Fußteils erstreckt. Das von dem plattenartigen Basisteil vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene emporstehende Anschlussstück bildet insbesondere in Kombination mit einem oder mehreren Verstärkungsstegen einen stabilisierenden Übergang von dem plattenartigen Basisteil zu dem am Fußteil anschließbaren schlanken Schaft, Abutment, Prothetikteil oder dergleichen. Dies ermöglicht die Herstellung des Fußteils aus Werkstoffen, die im Vergleich zu beispielsweise Titan einen vergleichsweise niedrigeren Elastizitäts-Modul aufweisen. Insbesondere in dem an die Basisplatte angrenzenden Anschlussbereich können so beim Kauakt auftretende Verformungen, insbesondere Verschiebungen, im umgebenden Kieferknochen von dem Implantat bzw. dessen Fußteil besser nachempfunden werden, so dass insofern von einer osteomimetischen Eigenschaft zu sprechen ist. Dadurch, dass ein Werkstoff mit vergleichsweise niedrigem Elastizitäts-Modul und/oder vergleichsweise niedriger Festigkeit (bspw. im Vergleich zu Titan) einsetzbar ist, lässt sich unter Ermöglichung der beim Kauakt gewünschten Verformbarkeit der Querschnitt des Anschlussstückes sogar soweit vergrößern, dass er der Breite am Längssteg der T-förmigen Einschubnut im Kiefer entspricht. Das Anschlussstück und/oder eine oder mehrere Verstärkungsstege können in gewünschtem Ausmaß an die Form der gefrästen T-Nut angepasst werden, so dass der Nuthohlraum im Vergleich zu Titan-Implantaten stärker ausgefüllt und die Heilung des das Implantat umgebenden Knochens beschleunigt werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, das Anschlussstück quer zur Ebene des Plattenteils so groß bzw. so lang zu bemessen, dass auf einen gesonderten Schaft sogar verzichtet und stattdessen unmittelbar ein zur Überkronung dienendes Abutment oder ein Prothetikteil angeschlossen werden kann. Soll andererseits ein gesonderter Schaft verwendet werden, kann auch dieser in Abstimmung auf das Anschlussstück einen im Vergleich zu insbesondere Titan-Implantaten größeren Querschnitt bzw. Durchmesser aufweisen und aus einem Werkstoff bestehen, welcher dem Werkstoff des erfindungsgemäßen Fußteils entspricht oder ähnelt oder bzgl. der Materialeigenschaften ähnlich ist. Zufolge des Anschlussstücks und des Verstärkungssteges kann das Fußteil auch an Orten im Kieferknochen implantiert werden, an denen bereits ein gewisser Verlust von Kieferknochen eingetreten ist (bspw. wenn der Zahnfortsatz am Kieferknochen nicht vorhanden ist). Zur Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Fußteils mit von der Basisplatte abstehendem Anschlussstück und Verstärkungssteg ist bevorzugt, dass das plattenartige Basisteil Durchgangsöffnungen und/oder Vertiefungen aufweist, welche Rippen beranden, wobei sich mehrere benachbarte Rippen, vorzugsweise innerhalb einer oder jeweils beider Längshälften des plattenartigen Basisteils und/oder beidseitig mittensymmetrisch, von zumindest einem Längenabschnitt des Mittenbereichs ausgehend erstrecken, wobei zu diesbezüglich möglichen Wirkungen und Vorteilen auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen wird.The Task is according to the invention first and solved essentially with the features that the connecting piece across to the plane of the base above the plate-like base part protrudes and that at least a first on the plate-like base part is provided with a raised reinforcing web, at one longitudinal end goes into the connector and extending in the direction of one in a longitudinal direction of the base part oriented center region of the foot part extends. That of the plate-like base preferably perpendicular to the plane of the plate upstanding fitting forms in particular in combination with one or more reinforcing webs a stabilizing transition from the plate-like base part to the connectable to the foot slender Shank, abutment, prosthetic part or the like. This allows the Production of the foot part made of materials that compared to, for example, titanium one have comparatively lower modulus of elasticity. Especially in the adjacent to the base plate connection area can so Kauakt occurring deformations, in particular shifts, better in the surrounding jaw bone of the implant or its foot be simulated so that in this respect of an osteomimetic Property is to speak. Due to the fact that a material comparatively low modulus of elasticity and / or comparatively low strength (eg compared to Titanium) can be used while allowing the desired at Kauakt Deformability of the cross section of the connecting piece even enlarge so far that he width at the longitudinal ridge the T-shaped Insertion slot in the jaw corresponds. The fitting and / or one or more reinforcing webs can in desired Extent the shape of the milled T-groove can be adjusted so that the Nuthohlraum compared to Titanium implants filled out more and more the healing of the bone surrounding the implant is accelerated can. There is also the possibility the connecting piece across to dimension the plane of the plate part as large or as long as that even waived a separate shank and instead directly to the crown serving abutment or a prosthetic part can be connected. On the other hand, if a separate shaft is to be used, too this one in comparison to the connector in particular to Titanium implants larger cross section or diameter and consist of a material which corresponds to the material of the foot part according to the invention or similar or regarding the material properties is similar. Following the connector and of the reinforcing web can the foot part also be implanted in places in the jawbone, where already a certain loss of jawbone has occurred (for example the dentition is not present on the jawbone). For further education a foot part according to the invention with from the base plate protruding connector and reinforcing web is preferred that the plate-like base part through holes and / or recesses which have ribs bounded with each other a plurality of adjacent ribs, preferably within one or each both longitudinal halves of the plate-like base part and / or on both sides mittsymmetrisch, of at least one length section extend the center region starting, with possible to do so Effects and advantages related to the foregoing description is taken.

Betreffend der zuvor beschriebenen Fußteile ist auch bevorzugt, dass ein zweiter über das Basisteil erhabener Verstärkungssteg vorgesehen ist, der an einem Längsende in das Gewindeanschlussstück übergeht, und dass sich der erste und der zweite Verstärkungssteg zueinander fluchtend in Richtung des in die Längsrichtung des Basisteils orientierten Mittenbereichs des Fußteils erstrecken. Insbesondere ist bevorzugt, dass das Fußteil insgesamt einstückig hergestellt ist. Das Gewindeanschlussstück kann eine Anschlusshülse mit Innengewinde aufweisen, deren Längsachse sich quer oder im wesentlichen quer zu der Plat tenebene des Basisteils erstreckt. Auch ist bevorzugt, dass die Anschlusshülse an ihrem freien Ende eine zylindrische Außenkontur aufweist, deren Durchmesser größer ist als die Breite der Verstärkungsstege quer zur Längsrichtung des Basisteils. Insbesondere kann die Anschlusshülse in ihrem Längenabschnitt, der an den oder die Verstärkungsstege angrenzt, zwei am Umfang gegenüberliegende zueinander parallele Abflachungen aufweisen, die jeweils in einer Ebene mit einer Seitenwand des oder der Verstärkungsstege liegen. Auch ist bevorzugt, dass der obere Rand des Verstärkungssteges in Längsrichtung zumindest im Bereich des von dem Anschlussstück abgewandten freien Endes, vorzugsweise kontinuierlich und/oder gerundet und/oder bis zur Oberfläche des Basisteils und/oder unter Belassung eines stegfreien Längenabschnitts des Basisteils, zu dem Basisteil hin abfällt. Als zweckmäßig wird angesehen, dass sich die Längsrichtung des Basisteils von einem konvex gerundeten Querrand des plattenartigen Basisteils zu einem gegenüberliegenden geraden Querrand des Basisteils erstreckt. Besagte Längsrichtung fällt dabei mit der Einschieberichtung des Fußteils in die Kiefernut zusammen, wobei das Fußteil mit dem gerundeten Querrand voran eingeschoben wird. Je nach Krümmung des Querrands kann damit das halbkreisförmige Ende einer mit einem Scheibenfräser hergestellten Nut im Kiefer ausgefüllt werden.Concerning the above-described foot parts, it is also preferable that a second reinforcing land raised above the base part be provided, which merges into the threaded fitting at one longitudinal end, and that the first and second reinforcing webs are aligned with each other in the direction of the central area oriented in the longitudinal direction of the base part of the foot part. In particular, it is preferred that the foot part is made as a whole in one piece. The threaded connection piece may have a female threaded connection sleeve, the longitudinal axis of which extends transversely or substantially transversely to the plane of the base part. It is also preferred that the connecting sleeve has at its free end a cylindrical outer contour whose diameter is greater than the width of the reinforcing webs transversely to the longitudinal direction of the base part. In particular, the connecting sleeve in its longitudinal section, which adjoins the reinforcing webs or reinforcing webs, may have two flattenings lying parallel to one another on the circumference, each lying in a plane with a side wall of the reinforcing web or webs. It is also preferred that the upper edge of the reinforcing web in the longitudinal direction at least in the region of the free end facing away from the connecting piece, preferably continuously and / or rounded and / or to the surface of the base part and / or leaving a web-free longitudinal section of the base part to the Base part falls off. It is considered appropriate that the longitudinal direction of the base part of a convexly rounded transverse edge of the plate-like base part extends to an opposite straight transverse edge of the base part. Said longitudinal direction coincides with the insertion direction of the foot part into the pine groove, wherein the foot part is pushed in with the rounded transverse edge. Depending on the curvature of the transverse edge so that the semi-circular end of a groove produced with a side milling cutter can be filled in the jaw.

Bevorzugt ist weiterhin, dass das Fußteil als Spritzgussteil hergestellt ist. Als Werkstoff oder Basiswerkstoff zur Herstellung des Fußteils ist insbesondere ein Baumaterial, welches Keton, vorzugsweise Polyetheretherketon, oder eine Mischung aus Polyetheretherketonen, oder einen Kunststoff wie Delrin enthält, bevorzugt. In Betracht kommen beispielsweise von der Firma Invibio Ltd. unter den Bezeichnungen PEEK-OPTIMA®, PEEK-OPTMA CA 130®, PEEK-CLASSIX® angebotene polyaromatische, semikristalline Thermoplasten auf Basis von Polyetheretherketonen. Neben Polyetheretherketonen (Kurzbezeichnung PEEK) sind grundsätzlich auch Polyetherketone und Polyetherketonketone in Betracht zu ziehen, deren jeweilige Strukturformel der Fachliteratur (bspw. Römpp: Chemielexikon) zu entnehmen ist. Die vorgenannten Werkstoffe können vorteilhaft einen Elastizitäts-Modul aufweisen, der innerhalb des für Kieferknochen typischen Wertebereichs, insbesondere im Bereich von 6 bis 12 GPa, oder etwas darunter oder darüber liegt.It is furthermore preferred that the foot part is produced as an injection-molded part. The material or base material for the production of the foot part is in particular a building material which contains ketone, preferably polyetheretherketone, or a mixture of polyetheretherketones, or a plastic such as Delrin. For example, the company Invibio Ltd. may be considered. offered under the names PEEK-OPTIMA ®, PEEK OPTMA CA 130 ®, PEEK CLASSIX ® polyaromatic, semi-crystalline thermoplastics based on polyether ether ketones. In addition to polyetheretherketones (abbreviated PEEK) are in principle also polyether ketones and polyether ketone ketone into consideration, the respective structural formula of the literature (eg. Römpp: Chemielexikon) can be found. The abovementioned materials may advantageously have a modulus of elasticity which lies within the range of values typical for jawbones, in particular in the range of 6 to 12 GPa, or somewhat below or above it.

Bezüglich der besagten Rippen des Fußteils ist bevorzugt, dass sich diese im wesentlichen quer und/oder im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Basisteils erstrecken. Es besteht die Möglichkeit, dass Rippen freie Längsenden aufweisen und/oder dass Rippen im Bereich der vom Mittenbereich abgelegenen Enden durch einen zumindest abschnittsweise oder umlaufend geschlossenen Rand des Basisteils miteinander verbunden sind. Alternativ oder kombinativ können benachbarte Rippen zwischen ihren Längsenden durch zumindest einen Zwischensteg verbunden sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass die beiden Verstärkungsstege in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass das plattenartige Basisteil auf beiden Seiten des Verbindungsbereichs Mittendurchgangsöffnungen aufweist und dass die dem Gewindeanschlussstück auf der anderen Plattenseite gegenüberliegende Oberfläche des Basisteils in dem Verbindungsbereich eine in Längsrichtung des Basisteils symmetrisch bis zu einem Mittenscheitel gerundete Eintiefung aufweist, die sich insbesondere bis über die den Verstärkungsrippen zugewandte Plattenoberfläche des Basisteils hinaus in den Verbindungsbereich hinein erstreckt. Insbesondere in Verbindung mit dem schon beschriebenen bevorzugten Verlauf des oberen Randes des Verstärkungsstegs bilden die Verstärkungsstege zwei am Umfang der Gewindeanschlusshülse gegenüberliegende Schenkel mit vorzugsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, durch welche eine gleichmäßige Krafteinleitung in das plattenartige Basisteil begünstigt wird. Die angesprochenen Mittendurchgangsöffnungen können eine halbkreisartige Randkontur aufweisen und von ringsegmentartigen Stegen berandet werden.Regarding the said ribs of the foot part is preferably that these are substantially transversely and / or substantially perpendicular to the longitudinal direction of the base part. There is a possibility that ribs free longitudinal ends have and / or that ribs in the area of the center area remote ends by an at least partially or circumferentially closed edge of the base part are interconnected. alternative or combinatively adjacent ribs between their longitudinal ends by at least one gutter be connected. There is also the possibility that the two reinforcing webs are connected together in a connection area. An expedient embodiment is seen in that the plate-like base part on both sides of the connection area has center passage openings and that the threaded connection piece on the other side of the plate opposite surface of the Base part in the connecting portion one in the longitudinal direction of the base part symmetrical rounded up to a middle apex, which is especially until over the the reinforcing ribs facing plate surface of the base part extends into the connection area. Especially in connection with the already described preferred Course of the upper edge of the reinforcing web forming the reinforcing webs two on the circumference of the threaded connection sleeve opposite leg with preferably square or rectangular cross-section, through which a uniform application of force is favored in the plate-like base part. The addressed Middle passage openings can have a semicircular edge contour and of ring-segment-like Bars are bound.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Implantat, vorzugsweise Kieferimplantat, das ein Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche aufweist. Das Implantat kann je nach Anwendungsfall außerdem ein an das Fußteil angeschlossenes Prothetikteil, ein Abutment oder einen Schaft und gegebenenfalls weitere daran befestigte Plattenteile aufweisen.Furthermore the invention also relates to an implant, preferably a jaw implant, that one foot part according to one or more of the preceding claims. The implant can also depending on the application one to the foot part connected prosthetic part, an abutment or a shaft and optionally have further attached thereto plate parts.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, weiter beschrieben. Darin zeigt:The Invention will be described below with reference to the attached drawings, which preferred embodiments show, further described. It shows:

1 perspektivisch das erfindungsgemäße Fußteil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; 1 in perspective, the foot part according to the invention according to a first preferred embodiment;

2 das in 1 gezeigte Fußteil in umgekehrter Lage; 2 this in 1 shown footboard in reverse position;

3 das in 1 gezeigte Fußteil in Blickrichtung III; 3 this in 1 foot part shown in the direction of III;

4 das in 1 gezeigte Fußteil in Blickrichtung IV; 4 this in 1 foot part shown in the direction of IV;

5 das in 1 gezeigte Fußteil in Blickrichtung V; 5 this in 1 foot part shown in the direction V;

6 perspektivisch das erfindungsgemäße Fußteil gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel; 6 in perspective, the foot part according to the invention according to a second preferred embodiment;

7 das in 6 gezeigte Fußteil in umgekehrter Lage; 7 this in 6 shown footboard in reverse position;

8 das in 6 gezeigte Fußteil in Blickrichtung VIII; 8th this in 6 foot part shown in the direction of VIII;

9 das in 6 gezeigte Fußteil in Blickrichtung IX; 9 this in 6 foot part shown in the direction IX;

10 das in 6 gezeigte Fußteil in Blickrichtung X; 10 this in 6 foot part shown in the direction X;

11 perspektivisch das erfindungsgemäße Fußteil gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel; 11 in perspective, the foot part according to the invention according to a third preferred embodiment;

12 das in 11 gezeigte Fußteil in umgekehrter Lage; 12 this in 11 shown footboard in reverse position;

13 das in 11 gezeigte Fußteil in Blickrichtung XIII; 13 this in 11 foot part shown in the direction XIII;

14 das in 11 gezeigte Fußteil in Blickrichtung XIV; 14 this in 11 foot part shown in the direction XIV;

15 perspektivisch das erfindungsgemäße Fußteil gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; 15 in perspective, the foot part according to the invention according to a further preferred embodiment;

16 schematisch einen Kieferquerschnitt mit darin eingesetztem Fußteil; 16 schematically a jaw cross-section with inserted therein foot part;

17 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie XVII-XVII im Vergleich dazu vergrößert; 17 a sectional view along section line XVII-XVII compared to enlarged;

18 eine Seitenansicht zu 17 in Blickrichtung XVIII und 18 a side view too 17 looking in the direction of XVIII and

19a bis 19c schematisch verschiedene mögliche Anpassungen des erfindungsgemäßen Fußteils an unterschiedliche anatomische Gegebenheiten. 19a to 19c schematically various possible adjustments of the foot part according to the invention to different anatomical conditions.

Mit Bezug auf die 1 bis 5 wird das erfindungsgemäße Fußteil 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Plattenebene erstreckt sich ein plattenartiges Basisteil 2 in seiner Längsrichtung L von einem konvex gerundeten Querrand 3 zu einem gegenüberliegenden geraden Querrand 4, wobei die jeweiligen Übergänge zu den Längsrändern 5, 6 gerun det sind und die Längsränder 5, 6 auf etwa halber Länge je eine gerundete Einbuchtung aufweisen. Das Fußteil 1 kann bevorzugt in seiner Längsrichtung L mit dem gerundeten Querrand 3 voran in eine gefräste Kiefernut eingeschoben werden. Zum Anschließen eines Schafts, eines Abutments oder eines Prothetikteils ist ein Gewindeanschlussstück 7 vorgesehen, das eine Anschlusshülse 8 mit Innengewinde 9 aufweist. Das Anschlussstück 7 wird insofern auch als Gewindeanschlussstück 7' bezeichnet. Die Längsachse der Anschlusshülse 8 erstreckt sich senkrecht zur Plattenebene des Basisteils. Das Basisteil 2 besitzt einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Mittenbereich 10, der bezüglich der zu L senkrechten Querrichtung Q des Basisteils mittig verläuft. Darin gehen aus der Basisplatte 2 einstückig zwei auch in Längsrichtung L verlaufende Verstärkungsstege 11, 12 hervor, die in Richtung zu der Anschlusshülse 8 über die Oberfläche des Basisteils überstehen. Die Verstärkungsstege 11, 12 gehen an ihren zur Mitte des Basisteils 2 gerichteten Längsenden 11', 12' in das Anschlussstück 7 über und sind auch untereinander in einem Verbindungsbereich 13, der in einer dem Gewinde 9 abgewandten Verlängerung des Anschlussstückes liegt, miteinander verbunden. Das Basisteil 2 wird von einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen 14, 15, 16 durchsetzt. In dem gewählten Beispiel ist in jedem der vier Eckbereiche des Basisteils 2 eine Gruppe aus sechs Durchgangsöffnungen vorgesehen. Jede Gruppe besitzt drei in Längsrichtung L beabstandete Öffnungspaare, deren beiden Durchgangsöffnungen in Querrichtung Q voneinander beanstandet sind. Insofern werden diese Durchgangsöffnungen nachfolgend zur einfacheren Beschreibung paarweise mit den Bezugszeichen 14, 15 und 16 bezeichnet. In jeder Gruppe beranden die beiden Öffnungen 14 und der benachbarte Querrand 3, 4 eine Rippe 17. Innerhalb jeder Gruppe beranden die Öffnungen 14 mit den Öffnungen 15 eine Rippe 18 und die beiden Öffnungen 15 mit den beiden Öffnungen 16 eine Rippe 19. Es wird somit deutlich, dass sich innerhalb beider bzgl. der Längsrichtung L gedachten Längshälften H des Basisteils 2 jeweils drei benachbarte Rippen 17, 18, 19 beidseitig mittensymmetrisch von je einem Längenabschnitt des Mittenbereichs 10 ausge hend im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Die Rippen 17 bis 19 verlaufen in der Hälfte des Verstärkungssteges 11 senkrecht und in der Hälfte des Verstärkungssteges 12 im wesentlichen senkrecht (bezüglich der Querrichtung Q leicht gekrümmt) zur Längsrichtung L des Basisteils. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sind die Rippen 17 bis 19 im Bereich ihrer freien Enden zunächst durch den umlaufend geschlossenen Rand 20 miteinander verbunden. Des weiteren sind benachbarte Rippen 17, 18 und 18, 19 zwischen ihrem von dem Mittenbereich abgewandten, insofern äußeren bzw. freien Ende und ihrem dem Mittenbereich 10 zugewandten Ende durch jeweils einen Zwischensteg 21 verbunden.With reference to the 1 to 5 becomes the foot part according to the invention 1 described according to a first preferred embodiment. In the plate plane, a plate-like base part extends 2 in its longitudinal direction L of a convexly rounded transverse edge 3 to an opposite straight transverse edge 4 , where the respective transitions to the longitudinal edges 5 . 6 are gerun det and the longitudinal edges 5 . 6 each have a rounded indentation about half the length. The foot part 1 may preferably in its longitudinal direction L with the rounded transverse edge 3 be inserted in advance in a milled pine groove. To connect a shaft, an abutment or a prosthetic part is a threaded connector 7 provided that a connection sleeve 8th with internal thread 9 having. The connection piece 7 is insofar as a threaded connection piece 7 ' designated. The longitudinal axis of the connection sleeve 8th extends perpendicular to the plane of the base plate. The base part 2 has a center region extending in the longitudinal direction L. 10 which is centered with respect to the transverse direction Q perpendicular to L of the base part. In it go out of the base plate 2 in one piece two also in the longitudinal direction L extending reinforcing webs 11 . 12 pointing towards the connection sleeve 8th survive over the surface of the base part. The reinforcing webs 11 . 12 go to their to the middle of the base part 2 directed longitudinal ends 11 ' . 12 ' in the fitting 7 over and are also among each other in a connection area 13 that in a thread 9 remote extension of the connector is connected to each other. The base part 2 comes from a variety of through holes 14 . 15 . 16 interspersed. In the example chosen, in each of the four corner areas of the base part 2 a group of six through holes provided. Each group has three pairs of openings spaced apart in the longitudinal direction L, whose two through-openings are spaced from one another in the transverse direction Q. In this respect, these passage openings will be described in pairs for ease of description in pairs with the reference numerals 14 . 15 and 16 designated. In each group, the two openings overgrown 14 and the adjacent transverse edge 3 . 4 a rib 17 , Within each group, the openings overgrown 14 with the openings 15 a rib 18 and the two openings 15 with the two openings 16 a rib 19 , It is thus clear that within both with respect to the longitudinal direction L intended longitudinal halves H of the base part 2 three adjacent ribs each 17 . 18 . 19 Mid-symmetrical on both sides of each one longitudinal section of the central region 10 extend starting substantially parallel to each other. Ribs 17 to 19 run in half of the reinforcing web 11 vertically and in half of the reinforcing web 12 substantially perpendicular (slightly curved with respect to the transverse direction Q) to the longitudinal direction L of the base part. In the chosen embodiment, the ribs are 17 to 19 in the region of their free ends, first by the circumferentially closed edge 20 connected with each other. Furthermore, there are adjacent ribs 17 . 18 and 18 . 19 between its remote from the central region, insofar outer or free end and its center region 10 facing end by a respective gutter 21 connected.

Mit Bezug auf 5 wird schematisch erläutert, wie sich das beschriebene Fußteil 1 unter Ausnutzung der durch die Durchgangsöffnungen vorgegebenen bevorzugten Trennlinien bzw. Sollbruchstellen zur variablen bedarfsgerechten Anpassung an anatomische Gegebenheiten in den Abmessungen verringern und dadurch auch in der Form verändern lässt (vgl. auch 19). Zunächst sind durch jeweils vier Durchgangsöffnungen 14, 15 bzw. 16 verlaufende bevorzugte Trennlinien 22, 23 bzw. 24 angegeben. Im Vergleich zu den benachbarten Rippen 17, 18, 19 weist der durchlöcherte Querschnitt entlang besagter Trennlinien eine verringerte Festigkeit auf, wobei der Mittenbereich 10, der außere Rand 20 und die Zwischenstege 21 Sollbruchstellen bilden. Es besteht so die Möglichkeit, zur Verkürzung des Basisteils in Längsrichtung L wahlweise eine oder mehrere der Rippen 17 bis 19 abzutrennen, bspw. abzubrechen, abzuschneiden, abzusägen oder dergleichen. Indem die Abmessungen und Abstände der Öffnungen bzw. Rippen bekannt sind, wird durch ihr Muster zugleich quasi eine Maßschablone mit bereitgestellt, anhand deren Kürzungen in bestimmten Stufungen möglich bzw. reproduzierbar sind. Analog können bspw. entlang der bevorzugten, in Längsrichtung L verlaufenden Trennlinien 25, 26 Kürzungen erfolgen, wodurch sich auch die Breite in Querrichtung Q symmetrisch oder unsymmetrisch verringern lässt. Zum Beispiel kann die Abmessung A in Längsrichtung L zunächst 19 mm und die Abmessung B in Querrichtung Q zunächst 12 mm betragen und die Rippen 17 bis 19 können in Längsrichtung L bspw. eine Breite von 1 mm aufweisen. Es wird daraus deutlich, wie vielseitig symmetrisch oder unsymmetrisch und in welchen Stufungen Kürzungen möglich sind, wobei aber aus der Beschreibung auch deutlich wird, dass das beschriebene Ausführungsbeispiel auf ähnliche Weise noch weitere Möglichkeiten zur Kürzung zuließe. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, nur den in Längsrichtung L verlaufenden Rand 20 abzutrennen, so dass die äußeren Enden der Rippen 17 bis 19 frei liegen, wodurch sich auch die Steifigkeit des Basisteils beeinflussen lässt.Regarding 5 is explained schematically, as the foot described 1 reduce by using the predetermined by the through holes preferred separation lines or predetermined breaking points for variable needs-based adaptation to anatomical conditions in the dimensions and thus can be changed in shape (see also 19 ). First, each through four through holes 14 . 15 respectively. 16 extending preferred separation lines 22 . 23 respectively. 24 specified. Compared to the neighboring ribs 17 . 18 . 19 For example, the perforated cross-section along said parting lines has reduced strength, with the center region 10 , the outside edge 20 and the gutters 21 Form predetermined breaking points. There is thus the possibility of shortening the base part in the longitudinal direction L optionally one or more of the ribs 17 to 19 to separate, for example, break off, cut off, saw off or the like. By the dimensions and distances of the openings or ribs are known, their pattern at the same time virtually a Maßschablone with provided on the basis of which cuts in certain gradations are possible or reproducible. Analogously, for example, along the preferred, in the longitudinal direction L running dividing lines 25 . 26 Reductions take place, whereby also the width in transverse direction Q can be reduced symmetrically or asymmetrically. For example, the dimension A in the longitudinal direction L may initially be 19 mm and the dimension B in the transverse direction Q initially 12 mm and the ribs 17 to 19 may have a width of 1 mm in the longitudinal direction L, for example. It becomes clear from this, how versatile symmetrical or asymmetrical and in which increments reductions are possible, but it also becomes clear from the description that the described exemplary embodiment likewise permits further possibilities for reduction in a similar manner. In particular, there is also the possibility of only extending in the longitudinal direction L edge 20 separate, leaving the outer ends of the ribs 17 to 19 are free, which can also influence the rigidity of the base part.

In den 1 bis 5 ist auch dargestellt, dass die Anschlusshülse 8 in ihrem an die Verstärkungsstege 11, 12 angrenzenden Längenabschnitt zwei am Umfang gegenüberliegende Abflachungen 27 aufweist, die jeweils in einer Ebene mit einer Seitenwand 28 der Verstärkungsstege 11, 12 liegen. Oberhalb, d. h. der Einschrauböffnung zugewandt, besitzt die Anschlusshülse 8 eine zylindrische Außenkontur, deren Durchmesser größer als die Breite der Verstärkungsstege 11, 12 in Querrichtung Q ist. In Querrichtung Q ist der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Abflachungen 27 bzw. Seitenwänden 28 so gewählt, dass einerseits eine gewünschte Steifigkeit bzw. Stabilisierung des Fußteils erhalten wird und andererseits noch ausreichend die Möglichkeit besteht, ohne größeren Aufwand auch Kürzungen in Querrichtung Q vornehmen zu können. Wie besonders aus 3 gut erkennbar ist, fällt der obere Rand 29 der Verstärkungsstege 11, 12 in Längsrichtung L jeweils etwa in der äußeren Längshälfte gerundet bis zur Oberfläche des Basisteils 2 ab, wobei der Verstärkungssteg 12 in seiner Verlängerung einen stegfreien Längenabschnitt des Basisteils 2 belässt. Aus den 1 und 2 wird außerdem deutlich, dass das plattenartige Basisteil 2 auf beiden Seiten des Verbindungsbereichs 13 halbkreisähnlich konturierte Mittendurchgangsöffnungen 30 aufweist und dass die dem Gewindeanschlussstück 7' abgewandte bzw. gegenüberliegende Oberfläche 31 des Basisteils 2 in besagtem Verbindungsbereich eine in Längsrichtung L symmetrisch gerundete Eintiefung 32 aufweist, die sich (vgl. 3) bis über die gegenüberliegende, dem Gewindeanschlussstück 7' zuweisende Plattenoberfläche des Basisteils 2 erstreckt. Die Mittendurchgangsöffnungen 30 werden von ringsegmentartigen Stegen 34 berandet. Letztere können im Bedarfsfall quer zur Längsrichtung L zertrennt oder durch paarweise beabstandete Trennungen auch entfernt werden, wodurch ebenfalls die Steifigkeit des Fußteils beeinflusst werden kann. Entlang der Verstärkungsrippen 11, 12 und in Verlängerung der Verstärkungsrippe 12 sind Durchgangsbohrungen 35 vorgesehen, die beispielsweise auch zur Befestigung von weiteren Implantatteilen, bspw. von Verbindungsstiften mit selbstschneidendem Gewinde, dienen können.In the 1 to 5 is also shown that the connection sleeve 8th in her to the reinforcing bars 11 . 12 adjacent longitudinal section two opposite flats on the circumference 27 has, each in a plane with a side wall 28 the reinforcing webs 11 . 12 lie. Above, ie facing the screw-in, has the connection sleeve 8th a cylindrical outer contour whose diameter is greater than the width of the reinforcing webs 11 . 12 in the transverse direction Q is. In the transverse direction Q is the distance between the opposite flats 27 or side walls 28 chosen so that on the one hand, a desired stiffness or stabilization of the foot part is obtained and on the other hand still sufficiently there is the possibility to make without much effort and cuts in the transverse direction Q can. How special 3 clearly recognizable, the upper edge drops 29 the reinforcing webs 11 . 12 in the longitudinal direction L in each case approximately in the outer longitudinal half rounded to the surface of the base part 2 from, with the reinforcing bar 12 in its extension a web-free longitudinal section of the base part 2 leaves. From the 1 and 2 It also becomes clear that the plate-like base part 2 on both sides of the connection area 13 semicircle-like contoured central passage openings 30 and that the threaded connection piece 7 ' opposite or opposite surface 31 of the base part 2 in said connecting region a symmetrically rounded longitudinal direction L recess 32 has, which (cf. 3 ) to over the opposite, the threaded connector 7 ' assigning plate surface of the base part 2 extends. The center passage openings 30 are made of ring segment-like webs 34 bounded. The latter can, if necessary, be separated transversely to the longitudinal direction L or also removed by separations spaced apart in pairs, whereby the stiffness of the foot part can likewise be influenced. Along the reinforcing ribs 11 . 12 and in extension of the reinforcing rib 12 are through holes 35 provided, for example, for attachment of other implant parts, eg. Of connecting pins with self-tapping thread, can serve.

Mit Bezug auf die 6 bis 10 wird das erfindungsgemäße Fußteil 1 anhand eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei sind zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel gleiche oder entsprechende Einzelheiten zur Übersicht mit identischen Bezugszeichen versehen. Auch dieses Ausführungsbeispiel besitzt im gezeigten Ausgangszustand eine Länge A von 19 mm und eine Breite B von 12 mm, wobei die Breite der Rippen 17 bis 19 in Längsrichtung L auch wieder jeweils etwa 1 mm beträgt. In dem Beispiel ist vorgesehen, dass die Breite C der Verstärkungsstege 11, 12 im oberen Teil etwa 2 mm beträgt, während der Übergang zum plattenartigen Basisteil 2 mit Verbreiterungsrundungen oder -schrägen 36 ausgeführt ist. Der mit D bezeichnete Außendurchmesser der Mittendurchgangsöffnungen 30 liegt im Beispiel bei 6 mm und der Abstand E in Querrichtung Q der an den Längsseiten liegenden Einbuchtungen 37 bei 9 mm. Es versteht sich, dass dies lediglich exemplarische Abmessungen sind, d. h. auch andere Größen- und Größenverhältnisse möglich waren.With reference to the 6 to 10 becomes the foot part according to the invention 1 described with reference to a second preferred embodiment. In this case, the same or corresponding details to the overview provided with identical reference numerals to the preceding embodiment. Also, this embodiment has in the initial state shown, a length A of 19 mm and a width B of 12 mm, wherein the width of the ribs 17 to 19 in the longitudinal direction L is also about 1 mm each again. In the example, it is provided that the width C of the reinforcing webs 11 . 12 in the upper part is about 2 mm, while the transition to the plate-like base part 2 with widening or bevelling 36 is executed. The outer diameter of the center passage openings designated D 30 in the example is 6 mm and the distance E in the transverse direction Q of the recesses lying on the longitudinal sides 37 at 9 mm. It is understood that these are merely exemplary dimensions, that is, other size and size ratios were possible.

Ein Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass zwischen den Rippen 17, 18, 19 keine Zwischenstege vorhanden sind und dass die Rippen 17, 18 am äußeren Ende nicht verbunden sind, d. h. insofern freie Enden haben. Die sich zur Implantatmitte hin anschließenden Rippen 19 sind an ihren äußeren Enden mittels Randstücken 20 mit den an die Mittendurchgangsöffnungen 30 angrenzenden Plattenbereichen verbunden. Das plattenartige Basisteil 2 ist derart gestaltet, dass durch an ihm vorzunehmende Kürzungen je nach anatomischen Gegebenheiten Implantate mit dem Durchmesser 9 mm oder mit rechteckiger Basisplatte in den Größen 9 × 19 mm (oder länger) bis 12 × 19 mm unter Abdeckung vieler weiterer Basisplattengrößen wie zum Beispiel 9 × 12 mm, 9 × 14 mm, 9 × 16 mm, 12 × 12 mm, 12 × 16 mm vom Anwender selbst herstellbar sind. Auch hier kann durch geeignete Kürzung auf der abgerundeten und/oder der geraden Seite der Basisplatte kann der Ort bzw. Randabstand eines senkrechten Gewindeträgers bzw. eines Schafts den Anforderungen der Prothetik angepasst werden und beispielsweise mehr nach lateral oder mehr zur Körpermitte hin, also medial, platziert werden; dies gilt zumindest, wenn schmalere Basisplatten als 12 × 19 mm wegen schmalerer Kiefer zum Einsatz kommen. Durch günstige Platzierung gegenüber den Antagonisten des Gegenkiefers entstehen geringere Scherkräfte. Dies beansprucht sowohl das eingebrachte Material weniger als auch den umgebenden Knochen und führt zu weniger Knochenauflösungen und damit größerer Anwendungs- und Langzeit-Erfolgssicherheit.A difference from the first embodiment is that between the ribs 17 . 18 . 19 no gutters are present and that the ribs 17 . 18 are not connected at the outer end, ie insofar have free ends. The ribs following the implant center 19 are at their outer ends by means of edge pieces 20 with those at the center ports 30 connected to adjacent plate areas. The plate-like base part 2 is designed in such a way that implants with a diameter of 9 mm or with a rectangular base plate in the sizes 9 × 19 mm (or longer) to 12 × 19 mm by covering many other base plate sizes such as 9 ×, depending on anatomical conditions by him to be made cuts 12 mm, 9 × 14 mm, 9 × 16 mm, 12 × 12 mm, 12 × 16 mm can be produced by the user himself. Again, by suitable reduction on the rounded and / or the straight side of the base plate, the location or edge distance of a vertical thread carrier or a shaft can be adapted to the requirements of prosthetics and, for example, more laterally or more towards the body center, ie medial, to be placed; This applies at least when narrower base plates than 12 × 19 mm are used because of narrower jaws. Favorable placement against the antagonists of the opposing jaw results in lower shear forces. This stresses both the introduced material less and the surrounding bone and leads to less Kno chenauflösungen and thus greater application and long-term success.

Mit Bezug auf die 11 bis 14 wird ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fußteils 1 beschrieben. Der Unterschied gegenüber der in den 8 bis 10 gezeigten Ausführungsform liegt darin, dass bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel nur einseitig des Anschlussstückes 7 eine Verstärkungsrippe 11 vorhanden ist. Auf der gegenüberliegenden Längsseite verläuft das Basisteil 2 durchgehend flach, wobei im Mittenbereich 10 zwei beabstandete Durchgangsbohrungen 35 vorgesehen sind. In Verlängerung deren Verbindungslinie geht das plattenartige Basisteil 2 unmittelbar in den Verbindungsbereich 13 über, an den auch der Verstärkungssteg 11 anschließt.With reference to the 11 to 14 is another preferred embodiment of the foot part according to the invention 1 described. The difference over in the 8th to 10 shown embodiment is that in this further embodiment, only one side of the connecting piece 7 a reinforcing rib 11 is available. On the opposite longitudinal side, the base part runs 2 flat throughout, with the center area 10 two spaced through holes 35 are provided. In extension of their connection line goes the plate-like base part 2 directly into the connection area 13 over, to which also the reinforcement web 11 followed.

15 betrifft ein noch weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fußteils 1. Abweichend von den beiden vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist dort keiner der beiden Verstärkungsstege 11, 12 vorhanden. Zwischen den beiden Mittendurchgangsöffnungen 30 gehen in Längsrichtung L einander gegenüberliegende Zungen 38 des plattenartigen Basisteils unmittelbar in den Verbindungsbereich 13 über, der die Basis des Anschlussstückes 7 bildet. 15 concerns a still further preferred embodiment of the foot part according to the invention 1 , Notwithstanding the two embodiments described above, there is none of the two reinforcing webs 11 . 12 available. Between the two center ports 30 go in the longitudinal direction L opposing tongues 38 of the plate-like base part directly into the connection area 13 over, which is the base of the connector 7 forms.

In den 16 bis 18 ist schematisch eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Fußteils 1 in der aus den 6 bis 10 ersichtlichen Bauform dargestellt. 16 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Kieferknochen 39, dessen Corticalis 40 die vergleichsweise weichere Spongiosa 41 umgibt. 17 zeigt eine demgegenüber vergrößerte Schnittansicht und 18 die ebenfalls vergrößerte Ansicht in Blickrichtung XVIII. 18 zeigt das Profil eines mit einem Stirn-Umfangs-Fräser hergestellten Einschubkanals 42, in den das Fußteil 1 bereits seitlich bzw. quer zur Längsrichtung des Kieferbogens eingeschoben wurde. Bezüglich des T-förmigen Nut-Querschnitts wird der T-Quersteg 43 von dem Basisteil 2 ausgefüllt. In Längsrichtung L verbleiben, abhängig vom Radius des Scheibenfräsers und der Formgebung/Abmessung des Basisteils 2 unausgefüllte Partien, die von nachwachsendem Knochen ausgefüllt werden. Der T-Längssteg 44 des Einschubkanals 42 besitzt die gleiche Breite wie der Durchmesser der Anschlusshülse 8 und wird insofern von ihr ausgefüllt. Darüber hinaus werden auch in Längsrichtung L benachbarte Nutbereiche von den Verstärkungsstegen 11, 12 zumindest anteilig ausgefüllt. In das Fußteil 1 ist unter Weiterbildung zu einem erfindungsgemäßen Implantat ein Schaft 45 eingeschraubt, der dazu an seinem unteren Ende ein zu dem Innengewinde 9 passendes Außengewinde 46 aufweist. An seinem oberen freien Ende, das aus dem Einschubkanal frei hervorsteht, befindet sich ein konusartiger Abschluss 47, der beispielsweise zur Befestigung einer nur gestrichelt schematisch angedeuteten Krone bzw. eines künstlichen Zahnes dienen kann. In dem gewählten Ausführungsbeispiel ist wie das Fußteil 1 auch der Schaft 45 aus Polyetheretherketon hergestellt und besitzt einen Durchmesser, der den T-Längssteg des Kanalquerschnitts nahezu ausfüllt. Der senkrechte Einschubkanal, in den sich das Gewindeanschlussstück 7' bzw. der Gewindeträger einfügt, wenn die Basisplatte an ihrem Bestimmungsort eingebracht wird, erlaubt eine Verbreiterung in der Längsachse des Implantates. In der Vergangenheit wurde der Anschlussbereich des Schafts bzw. Gewindeträger grundsätzlich rund gestaltet, was in Zusammenhang mit Vereinfachungen bei der industriellen Herstellung stand. Das erfindungsgemäße Fußteil kann aufgrund der erläuterten verwendbaren Materialien insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Aufgrund der damit möglichen variablen Formgebung könnte bei Bedarf sogar der gesamte gefräste Hohlraum mit Implantatmaterial ausgefüllt werden, wodurch die Bruchfestigkeit der eingebrachten Implantatstruktur noch weiter gesteigert werden könnte. Der Schaft 45 bzw. das Gewindeanschlussstück 7' geht in Längsrichtung L nicht direkt im rechten Winkel in das plattenartige Basisteil 2 über, sondern in zwei abgerundeten Schenkeln, die von den Verstärkungsstegen 11, 12 gebildet werden. Dadurch wird die gleichmäßige Ableitung und die Abfederung von über das Gewindeanschlussstück 7' auf die Basisplatte wirkenden Kräften verbessert. Auf diese Weise können unter Verwendung von Kunststoffmaterial, insbesondere auf Basis von Polyetheretherketon, wie bspw. der von Fa. Invibio Ltd. angebotenen Kunststoffe PEEK-OPTIMA® und PEEK-CLASSIX®, durch den beschriebenen konstruktiven Aufbau erhebliche Verbesserungen, insbesondere betreffend die beschriebenen osteomimetischen Eigenschaften, erreicht werden. 17 zeigt, dass sich das Fußteil 1 zumindest im Bereich der beiden Querränder 3, 4 an den Längsenden auf der tragfähigen Corticalis 40 abstützt, während die Schenkel bzw. die Verstärkungsstege 11, 12 überwiegend im Bereich der weicheren Spongiosa 41 angeordnet sind. Durch die Verstärkungsstege bzw. Schenkel wird die Bruchfestigkeit des Fußteils 1 erhöht, und die unter Belastung auftretenden Verbiegungen werden verringert. Die mittensymmetrische Schenkelanordnung ist der Form einer natürlichen Zahnwurzel nachempfunden.In the 16 to 18 schematically is a preferred application of the foot part according to the invention 1 in the from the 6 to 10 shown apparent design. 16 schematically shows a longitudinal section through a jawbone 39 whose corticalis 40 the comparatively softer cancellous bone 41 surrounds. 17 shows a contrast enlarged sectional view and 18 the likewise enlarged view in view XVIII. 18 shows the profile of a slide-in channel made with a face-to-face milling cutter 42 in the foot part 1 has already been inserted laterally or transversely to the longitudinal direction of the mandibular arch. With respect to the T-shaped groove cross section of the T-crossbar 43 from the base part 2 filled. In the longitudinal direction L remain, depending on the radius of the disc milling cutter and the shape / dimension of the base part 2 unfilled batches filled with regenerating bone. The T-longitudinal web 44 of the insertion channel 42 has the same width as the diameter of the connection sleeve 8th and is filled in so far by her. In addition, in the longitudinal direction L adjacent groove areas of the reinforcing webs 11 . 12 at least proportionately filled out. In the foot part 1 is under development to an implant according to the invention a shaft 45 screwed in to the at its lower end to the internal thread 9 matching external thread 46 having. At its upper free end, which protrudes freely from the insertion channel, there is a cone-like conclusion 47 which can serve, for example, for fastening a crown, indicated only by dashed lines, or an artificial tooth. In the chosen embodiment is like the foot part 1 also the shaft 45 Made of polyetheretherketone and has a diameter that almost fills the T-longitudinal ridge of the channel cross-section. The vertical insertion channel into which the threaded connection piece 7 ' or the thread carrier inserts, when the base plate is introduced at its destination allows a broadening in the longitudinal axis of the implant. In the past, the connection area of the shaft or thread carrier was basically designed round, which was associated with simplifications in industrial production. The foot part according to the invention can be produced, in particular by injection molding, on the basis of the materials which can be used. Due to the variable shaping thus possible, even the entire milled cavity could, if required, be filled with implant material, whereby the breaking strength of the introduced implant structure could be further increased. The shaft 45 or the threaded connection piece 7 ' does not go directly in the longitudinal direction L at right angles in the plate-like base part 2 over, but in two rounded thighs, by the reinforcing bars 11 . 12 be formed. This will provide even drainage and cushioning over the threaded fitting 7 ' improved forces acting on the base plate. In this way, using plastic material, in particular based on polyetheretherketone, such as. From the Fa. Invibio Ltd. offered plastics PEEK-OPTIMA ® and PEEK-CLASSIX ® , by the described structural design significant improvements, in particular regarding the described osteomimetic properties can be achieved. 17 shows that the foot part 1 at least in the area of the two transverse edges 3 . 4 at the longitudinal ends on the viable corticalis 40 supports, while the legs or the reinforcing webs 11 . 12 predominantly in the area of the softer cancellous bone 41 are arranged. By the reinforcing webs or legs, the breaking strength of the foot part 1 increases, and the bends occurring under load are reduced. The mittensymmetric leg arrangement is modeled on the shape of a natural tooth root.

Die 19a bis 19c veranschaulichen schematisch verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung des mit Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen Fußteils 1 an abweichende anatomische Gegebenheiten. 19a zeigt dazu (auch mit für die 19b und 19c) einen an einem Oberkiefer 49 gelegenen Zahn 50 (Antagonist). An dem Unterkiefer 51 wird auf die zu den 16 bis 18 beschriebene Weise ein Implantat 52 eingebracht, das aus dem erfindungsgemäßen Fußteil 1, einem in dessen Gewindeanschlussstück 7' bzw. Gewindeträger eingeschraubten Schaft 45 mit einem oberen Konusabschluss 47 und einer darauf angebrachten Krone 48 gebildet ist. Die 19a bis 19c verdeutlichen, dass der Unterkiefer 51 je nach Implantationsort, Patient usw. verschiedene Querschnitte und Positionen relativ zu dem Antagonisten 50 haben kann. Trotz der unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten ermöglicht das erfindungsgemäße Fußteil 1, die Krone 48 in der Zeichenebene seitlich so auszurichten, dass die gewünschte fluchtende Lage zu dem Antagonisten entsteht. Im linken Teil der jeweiligen Figur ist dazu jeweils die nach der bedarfsgerechten Kürzung des Basisteils erhaltene Kontur gezeigt.The 19a to 19c schematically illustrate various ways of adapting with respect to the 1 to 5 described foot part 1 to different anatomical conditions. 19a shows (also with for the 19b and 19c ) one on an upper jaw 49 located tooth 50 (Antagonist). At the lower jaw 51 will be on the to the 16 to 18 way described an implant 52 introduced, that from the foot part according to the invention 1 , one in whose Ge threaded connection piece 7 ' or threaded carrier screwed shaft 45 with an upper cone end 47 and a crown attached to it 48 is formed. The 19a to 19c clarify that the lower jaw 51 depending on the implantation site, patient, etc. different cross sections and positions relative to the antagonist 50 may have. Despite the different anatomical conditions, the foot part according to the invention allows 1 , the crown 48 align laterally in the drawing plane so that the desired alignment with the antagonist is achieved. In the left part of the respective figure, the contour obtained according to the need-based shortening of the base part is shown.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are (for itself) essential to the invention. In the disclosure of the application will hereby also the disclosure content of the associated / attached priority documents (Copy of the advance notice) fully included, too for the purpose, features of these documents in claims present Registration with.

Claims (19)

Fußteil für ein Implantat, insbesondere für ein Kieferimplantat, aufweisend ein plattenartiges Basisteil und zumindest einen Anschluss, insbesondere zumindest einen Gewindeanschluss, zum Anschließen eines Schafts, eines Abutments oder unmittelbar eines Prothetikteils, wobei das plattenartige Basisteil Durchgangsöffnungen und/oder Vertiefungen aufweist, welche Rippen beranden, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Längsrichtung (L) des Basisteils (2) orientierter Mittenbereich (10) des Fußteils (1) ausgebildet ist und dass sich innerhalb einer oder jeweils beider Längshälften des plattenartigen Basisteils (2) mehrere benachbarte Rippen (17, 18, 19) beidseitig mittensymmetrisch von zumindest einem Längenabschnitt des Mittenbereichs (10) ausgehend erstrecken.Foot part for an implant, in particular for a jaw implant, comprising a plate-like base part and at least one connection, in particular at least one threaded connection, for connecting a shaft, an abutment or directly a prosthetic part, wherein the plate-like base part through-openings and / or depressions, which ribs over , characterized in that in a longitudinal direction (L) of the base part ( 2 ) oriented mid-range ( 10 ) of the foot part ( 1 ) is formed and that within one or both longitudinal halves of the plate-like base part ( 2 ) several adjacent ribs ( 17 . 18 . 19 ) is symmetrical on both sides of at least one longitudinal section of the central region ( 10 ) extend. Fußteil nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschluss zumindest ein Anschlussstück (7), insbesondere zumindest ein Gewindeanschlussstück (7'), vorgesehen ist, das über das Basisteil (2) hinausragt, und dass zumindest ein erster über das Basisteil (2) erhabener Verstärkungssteg (11, 12) vorgesehen ist, der an einem Längsende (11, 12') in das Gewindeanschlussstück (7') übergeht und der sich in Richtung des in die eine Längsrichtung (L) des Basisteils (2) orientierten Mittenbereichs (10) des Fußteils (1) erstreckt.Foot part according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that at least one connecting piece ( 7 ), in particular at least one threaded connection piece ( 7 ' ), which is provided via the base part ( 2 protrudes, and that at least a first on the base part ( 2 ) raised reinforcing bar ( 11 . 12 ) is provided, which at one longitudinal end ( 11 . 12 ' ) in the threaded connection piece ( 7 ' ) and which extends in the direction of the in the one longitudinal direction (L) of the base part ( 2 ) oriented mid-range ( 10 ) of the foot part ( 1 ). Fußteil für ein Implantat, insbesondere für ein Kieferimplantat, aufweisend ein plattenartiges Basisteil und zumindest ein Anschlussstück, insbesondere zumindest ein Gewindeanschlussstück, zum Anschließen eines Schafts, eines Abutments oder unmittelbar eines Prothetikteils, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (7) quer zur Plattenebene des Basisteils (2) über das plattenartige Basisteil (2) hinausragt und dass zumindest ein erster über das plattenartige Basisteil (2) erhabener Verstärkungssteg (11, 12) vorgesehen ist, der an einem Längsende (11', 12') in das Anschlussstück (7) übergeht und der sich in Richtung eines in eine Längsrichtung (L) des Basisteils (2) orientierten Mittenbereichs (10) des Fußteils (1) erstreckt.Foot part for an implant, in particular for a jaw implant, comprising a plate-like base part and at least one connecting piece, in particular at least one threaded connection piece, for connecting a shaft, an abutment or directly to a prosthetic part, characterized in that the connecting piece ( 7 ) transverse to the plane of the base ( 2 ) over the plate-like base part ( 2 protrudes and that at least a first on the plate-like base part ( 2 ) raised reinforcing bar ( 11 . 12 ) is provided, which at one longitudinal end ( 11 ' . 12 ' ) in the fitting ( 7 ) and extending in the direction of one in a longitudinal direction (L) of the base part ( 2 ) oriented mid-range ( 10 ) of the foot part ( 1 ). Fußteil nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenartige Basisteil Durchgangsöffnungen (14, 15, 16) und/oder Vertiefungen aufweist, welche Rippen (17, 18) beranden, wobei sich mehrere benachbarte Rippen (17, 18, 19), insbesondere innerhalb einer oder jeweils beider Längshälften des plattenartigen Basisteils (2) und/oder beidseitig mittensymmetrisch, von zumindest einem Längenabschnitt des Mittenbereichs (10) ausgehend erstrecken.Foot part according to claim 3 or in particular according thereto, characterized in that the plate-like base part has passage openings ( 14 . 15 . 16 ) and / or depressions, which ribs ( 17 . 18 ), with several adjacent ribs ( 17 . 18 . 19 ), in particular within one or both longitudinal halves of the plate-like base part ( 2 ) and / or on both sides mittsymmetrisch, of at least a longitudinal portion of the central region ( 10 ) extend. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter über das Basisteil erhabener Verstärkungssteg (11, 12) vorgesehen ist, der an einem Längsende (11', 12') in das Gewindeanschlussstück (7') übergeht, und dass sich der erste und der zweite Verstärkungssteg (11, 12) zueinander fluchtend in Richtung des in die Längsrichtung (L) des Basisteils (2) orientierten Mittenbereichs (10) des Fußteils (1) erstrecken.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a second reinforcing web (17) raised above the base part 11 . 12 ) is provided, which at one longitudinal end ( 11 ' . 12 ' ) in the threaded connection piece ( 7 ' ), and that the first and second reinforcing webs ( 11 . 12 ) are aligned with each other in the direction of the in the longitudinal direction (L) of the base part ( 2 ) oriented mid-range ( 10 ) of the foot part ( 1 ). Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeanschlussstück (7') eine Anschlusshülse (8) mit Innengewinde (9) aufweist, deren Längsachse sich quer oder im Wesentlichen quer zur Plattenebene des Basisteils (2) erstreckt.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the threaded connection piece ( 7 ' ) a connection sleeve ( 8th ) with internal thread ( 9 ) whose longitudinal axis is transversely or substantially transversely to the plane of the plate of the base part ( 2 ). Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusshülse (8) an ihrem freien Ende eine zylindrische Außenkontur aufweist, deren Durchmesser größer ist als die Breite der Verstärkungsstege (11, 12) quer zur Längsrichtung des Basisteils (2).Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the connecting sleeve ( 8th ) has at its free end a cylindrical outer contour whose diameter is greater than the width of the reinforcing webs ( 11 . 12 ) transverse to the longitudinal direction of the base part ( 2 ). Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusshülse (8) in ihrem Längenabschnitt, der an den oder die Verstärkungsstege (11, 12) angrenzt, zwei am Umfang gegenüberliegende Abflachungen (27) aufweist, die jeweils in einer Ebene mit einer Seitenwand (28) des oder der Verstärkungsstege (11, 12) liegen.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the connecting sleeve ( 8th ) in its longitudinal section which is connected to the reinforcement web or webs ( 11 . 12 ), two circumferentially opposite flats ( 27 ), each in a plane with a side wall ( 28 ) of the reinforcing web (s) ( 11 . 12 ) lie. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (29) des Verstärkungssteges (11, 12) in Längsrichtung (L) zumindest im Bereich des von dem Anschlussstück abgewandten freien Endes, insbesondere kontinuierlich und/oder gerundet und/oder bis zur Oberfläche des Basisteils (2) und/oder unter Belassung eines stegfreien Längenabschnitts des Basisteils, zu dem Basisteil hin abfällt.Foot part after one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upper edge ( 29 ) of the reinforcing web ( 11 . 12 ) in the longitudinal direction (L) at least in the region of the free end remote from the connecting piece, in particular continuously and / or rounded and / or up to the surface of the base part ( 2 ) and / or leaving a web-free longitudinal section of the base part, drops to the base part. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung (L) des Basisteils (2) von einem konvex gerundeten Querrand (3) des plattenartigen Basisteils (2) zu einem gegenüberliegenden geraden Querrand (4) des Basisteils (2) erstreckt.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the longitudinal direction (L) of the base part ( 2 ) of a convexly rounded transverse edge ( 3 ) of the plate-like base part ( 2 ) to an opposite straight transverse edge ( 4 ) of the base part ( 2 ). Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil als Spritzgussteil hergestellt ist, insbesondere aus Kunststoff oder insbesondere aus Polyetheretherketon.footboard according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto characterized in that the foot part is produced as an injection molded part, in particular of plastic or in particular of polyetheretherketone. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil aus einem, insbesondere homogenen, Material hergestellt ist, dessen Elastizitätsmodul dem von natürlichem Knochen ähnelt und insbesondere im Wertebereich von etwa 4–12 GPa liegt.footboard according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto characterized in that the foot part made of a, in particular homogeneous, material whose modulus of elasticity which resembles that of natural bone and especially in the range of about 4-12 GPa. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (17, 18, 19) im Wesentlichen quer oder senkrecht zu der Längsrichtung des Basisteils verlaufen.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the ribs ( 17 . 18 . 19 ) extend substantially transversely or perpendicular to the longitudinal direction of the base part. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (17, 18, 19) im Bereich der freien Enden durch einen zumindest abschnittsweise oder umlaufend geschlossenen Rand (20) des Basisteils (2) miteinander verbunden sind.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that ribs ( 17 . 18 . 19 ) in the region of the free ends by an at least partially or peripherally closed edge ( 20 ) of the base part ( 2 ) are interconnected. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rippen (17, 18, 19) zwischen ihrem freien Ende und dem diesem gegenüberliegenden Ende durch zumindest einen Zwischensteg (21) verbunden sind.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that adjacent ribs ( 17 . 18 . 19 ) between its free end and the opposite end by at least one gutter ( 21 ) are connected. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärkungsstege (11, 12) in einem Verbindungsbereich (13) miteinander verbunden sind.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two reinforcing webs ( 11 . 12 ) in a connection area ( 13 ) are interconnected. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenartige Basisteil (2) auf beiden Seiten des Verbindungsbereichs (13) Mittendurch gangsöffnungen (30) aufweist und dass die dem Gewindeanschlussstück (7') auf der anderen Plattenseite gegenüberliegende Oberfläche (31) des Basisteils (2) in dem Verbindungsbereich (13) eine in Längsrichtung (L) des Basisteils (2) gerundete Eintiefung (32) aufweist, die sich insbesondere bis über die den Verstärkungsrippen zugewandte Plattenoberfläche (33) des Basisteils (2) hinaus in den Verbindungsbereich (13) hinein erstreckt.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the plate-like base part ( 2 ) on both sides of the connection area ( 13 ) Center through openings ( 30 ) and that the threaded connection piece ( 7 ' ) on the other side of the plate opposite surface ( 31 ) of the base part ( 2 ) in the connection area ( 13 ) one in the longitudinal direction (L) of the base part ( 2 ) rounded depression ( 32 ) which in particular extends beyond the plate surface facing the reinforcing ribs (US Pat. 33 ) of the base part ( 2 ) out into the connection area ( 13 ) extends into it. Fußteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittendurchgangsöffnungen (30) eine halbkreisartige Randkontur aufweisen und von ringsegmentartigen Stegen (34) berandet werden.Foot part according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the central passage openings ( 30 ) have a semicircular edge contour and ring-like webs ( 34 ) are bound. Implantat, insbesondere Kieferimplantat, aufweisend ein Fußteil (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.Implant, in particular a jaw implant, having a foot part ( 1 ) according to one or more of the preceding claims.
DE200710018898 2007-04-19 2007-04-19 Base unit for jaw implant, has middle region oriented along longitudinal direction of bottom part, where ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of bottom part Withdrawn DE102007018898A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018898 DE102007018898A1 (en) 2007-04-19 2007-04-19 Base unit for jaw implant, has middle region oriented along longitudinal direction of bottom part, where ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of bottom part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018898 DE102007018898A1 (en) 2007-04-19 2007-04-19 Base unit for jaw implant, has middle region oriented along longitudinal direction of bottom part, where ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of bottom part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018898A1 true DE102007018898A1 (en) 2008-10-23

Family

ID=39767974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018898 Withdrawn DE102007018898A1 (en) 2007-04-19 2007-04-19 Base unit for jaw implant, has middle region oriented along longitudinal direction of bottom part, where ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of bottom part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018898A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009141U1 (en) * 2009-07-07 2010-12-16 Biomed Est. retention assurance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009141U1 (en) * 2009-07-07 2010-12-16 Biomed Est. retention assurance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394307B (en) SPINE PROSTHESIS
EP0145641B1 (en) Modular resection prosthesis assembly
DE60022891T2 (en) HITCHED ORTHOPEDIC BONE SUPPORT
DE69730360T2 (en) EXPANDABLE OSTEOSYNTHESIS CAGE
DE2746664C3 (en) Anchoring shaft for a bone implant
EP0566810A1 (en) Artificial spinal disc
WO1996015739A1 (en) Modular joint prosthesis
EP2023833B1 (en) Implant with a fixing element
CH672058A5 (en)
DE3625520A1 (en) BONE IMPLANT
EP1815812A1 (en) Spinal implant
EP1415623A1 (en) Implant for positioning between vertebral bodies of the spine
DE102007028087A1 (en) Modular implant part and knee joint prosthesis
EP0721767A2 (en) Endoprosthesis
DE202006017194U1 (en) Intramedullary nail for positioning bone fragments, has body part attached to shaft, where part is form stable, net or grid-like molded body with through holes, through which bone screws are screwed and fixed in body in different directions
WO2006032311A1 (en) Prosthesis for bridging a vertebral body
WO2008075160A1 (en) Plate implant, in particular for use on a spinal column, with a screw fastener system
EP1674053A1 (en) Implant for bone or cartilage replacement, with fixing element
EP0669116A1 (en) Femoral part for a hip joint endoprosthesis
DE19654106A1 (en) Multi-part implant
EP1679044B1 (en) Set for creation of an implant for osteosynthesis
WO2023021030A1 (en) Disc-shaped augmentation for a bone, in particular long bones
DE102007018898A1 (en) Base unit for jaw implant, has middle region oriented along longitudinal direction of bottom part, where ribs extend center-symmetrically on both sides and inside longitudinal halves of bottom part
WO2003013383A1 (en) Implant comprising a grooved structure
EP4167908A1 (en) Implantable partial temporomandibular joint prosthesis, corresponding production method, and temporomandibular joint prosthesis

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SPAHN, FRANK-PETER, DR., HASSELT, BE

Inventor name: DONSIMONI, JEAN-MARIE, DR., PARIS, FR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REQUEST FOR NON MENTIONING OF THE NAME

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110916

R163 Identified publications notified

Effective date: 20111024

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee