DE102007014539A1 - Dämpfungsbecher - Google Patents

Dämpfungsbecher Download PDF

Info

Publication number
DE102007014539A1
DE102007014539A1 DE102007014539A DE102007014539A DE102007014539A1 DE 102007014539 A1 DE102007014539 A1 DE 102007014539A1 DE 102007014539 A DE102007014539 A DE 102007014539A DE 102007014539 A DE102007014539 A DE 102007014539A DE 102007014539 A1 DE102007014539 A1 DE 102007014539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping cup
damping
vent
shielding element
cup according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007014539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014539B4 (de
Inventor
Marco Döbrich
Alexander Wirth
Ingo Zoyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE200710014539 priority Critical patent/DE102007014539B4/de
Publication of DE102007014539A1 publication Critical patent/DE102007014539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014539B4 publication Critical patent/DE102007014539B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Dämpfungsbecher für eine Ölstandsmesseinrichtung für einen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Entlüftungsöffnung im oberen Endbereich des Dämpfungsbechers und einem der Entlüftungsöffnung zugeordneten Abschirmelement zeichnet sich dadurch aus, dass das Abschirmelement eine äußere Entlüftungsöffnung aufweist und dass die äußere Entlüftungsöffnung des Abschirmelements oberhalb zur Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers angeordnet ist. Dabei ist die äußere Entlüftungsöffnung des Abschirmelements versetzt zur Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfungsbecher für eine Ölstandsmesseinrichtung für einen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Entlüftungsöffnung im oberen Endbereich des Dämpfungsbechers und einem der Entlüftungsöffnung zugeordneten Abschirmelement.
  • Derartige Dämpfungsbecher werden zur Ölstandsmessung in Verbrennungsmotoren eingesetzt. Typischerweise werden derartige Dämpfungsbecher für thermische Ölstandsmesseinrichtungen, auch kurz thermischer Ölstandsgeber (TOG) genannt, eingesetzt. Der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Ölstandsgebers ist beispielsweise in der DE 297 20 210 U1 beschrieben.
  • Der Dämpfungsbecher ist typischerweise senkrecht oder nahezu senkrecht oder leicht geneigt ausgerichtet und reduziert die Einflüsse, die durch den Fahrbetrieb auftreten. Durch Öffnungen im unteren Bereich des Dämpfungsbechers strömt das Öl in den Dämpfungsbecher ein und die Füllstandshöhe kann im Dämpfungsmesser unter Reduzierung von Niveauschwankungen, Turbulenzen, Strömungen und Schaumbildungen gemessen werden. Damit die Befüllung des Dämpfungsbechers nicht durch Druckschwankungen beeinträchtigt wird, ist es bekannt, im oberen Endbereich des Dämpfungsbechers eine Belüftungsöffnung vorzusehen. Um ein Eintreten von Schaum durch diese Belüftungsöffnung zu vermeiden, wird in der gattungsgemäßen DE 200 21 447 U1 vorgeschlagen, vor der Entlüftungsöffnung ein Abschirmelement anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfungsbecher der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders gut gegen Fremdbefüllung geschützt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Dämpfungsbecher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einem Dämpfungsbecher für eine Ölstandsmesseinrichtung für einen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Entlüftungsöffnung im oberen Endbereich des Dämpfungsbechers und einem der Entlüftungsöffnung zugeordneten Abschirmelement, ist erfindungswesentlich vorgesehen, daß das Abschirmelement eine äußere Entlüftungsöffnung aufweist und daß die äußere Entlüftungsöffnung des Abschirmelements oberhalb der Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers angeordnet ist. Durch die Anordnung der äußeren Entlüftungsöffnung oberhalb der oder höher als die Entlüftungsöffnung des Abschirmelements ist es möglich, zusätzliche Maßnahmen zur Trennung der beiden Entlüftungsöffnungen zu treffen und zwischen diesen beiden Öffnungen einzubauen, so daß durch die äußere Entlüftungsöffnung eintretender Schaum wirkungsvoll daran gehindert werden kann, in die Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers einzutreten.
  • Der Ölstand wird im Inneren des Dämpfungsbechers mittels Ultraschall detektiert, wobei der Übergang zwischen Öl und der Luftschicht detektiert wird. Beim Einfüll-/Nachfüllvorgang des Öls muß das Öl durch eine relativ kleine Öffnung im unteren Bereich in den Dämpfungsbecher eindringen und die dortige Luft nach oben verdrängen. Dadurch ist das eigentliche Öl-Niveau außerhalb des Sensors oder des Dämpfungsbechers immer höher als im Inneren des Dämpfungssystems bzw. im Dämpfungsbecher. Aus diesem Grund ist die Entlüftungsöffnung im Dämpfungsbecher notwendig. Wird nun jedoch der Dämpfungsbecher überschwemmt und die Entlüftungsöffnung abgeschnitten, so bleibt im Dämpfungsbecher eine Luftblase stehen und bei der Ultraschallmessung wird in diesem Zeitraum ein falscher Öllevel gemessen. Mit dem erfindungsgemäßen Dämpfungsbecher wird dies vermieden. Sollte der Dämpfungsbecher einschließlich des erfindungsgemäßen Abschirmelements überschwemmt werden, so bliebe eine Luftblase im Abschirmelement stehen, jedoch nicht im Meßbereich des Dämpfungsbechers, so daß das maximale Niveau angezeigt wird. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die äußere Entlüftungsöffnung oberhalb der Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers selbst angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die äußere Entlüftungsöffnung des Abschirmelements versetzt zur Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers angeordnet. Der Versatz ist auf die vertikale Ausrichtung bezogen. Die Öffnungen sind soweit gegeneinander versetzt oder verdreht, daß oben in die äußere Entlüftungsöffnung des Abschirmelements eintretender Ölschaum oder Flüssigkeit nicht zu einer darunter angeordneten Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers selbst gelangt, da die Entlüftungsöffnung versetzt oder verdreht dazu angeordnet ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die äußere Entlüftungsöffnung seitlich ausgerichtet. Damit ist insbesondere eine Ausrichtung unter einem Winkel von 90° zur Längsachse des Dämpfungsbechers gemeint bzw. eine Ausrichtung parallel zur Grenzfläche Öl/Luft. Dadurch wird das Eintreten von Schaum oder Tröpfchen von oben vermieden. Falls durch Verwirbelungen doch ein Schaumeintrag in diese seitlichen äußeren Entlüftungsöffnungen erfolgen sollte, so wird dieser durch eine weitere untere Öffnung nach unten abgeführt.
  • Das Abschirmelement ist bevorzugt als den Dämpfungsbecher nach oben abschließende Kappe ausgebildet. Diese wird günstigerweise als Spritzgußteil hergestellt und mit dem Dämpfungsbecher verbunden, insbesondere durch Verrastung.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltungsform sind der Dämpfungsbecher und das Abschirmelement einstückig ausgebildet. Bevorzugt wird der obere Abschluß des Dämpfungsbechers durch eine Wandung des Abschirmelements ausgebildet. Die den Dämpfungsbecher nach oben abschließende Kappe bzw. das entsprechend ausgebildete Abschirmelement sind bevorzugt schräg oder durch zweistufige Schrägen, bevorzugt mit einem Winkel größer als 15° ausgebildet. Dadurch kann die Luft zuverlässig und schnell aus dem Dämpfungsbecher entweichen und es wird innerhalb des Dämpfungsbechers schnell ein Gleichgewicht erreicht, wenn von unten Öl eintritt und die Luft verdrängt.
  • Die äußere Entlüftungsöffnung des Abschirmelements und die Ent lüftungsöffnung des Dämpfungsbechers sind bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Diese sind also bevorzugt um 180° verdreht oder versetzt zueinander angeordnet. Das Abschirmelement weist günstigerweise Wandungen zur Trennung von in die äußere Entlüftungsöffnung eintretendem Ölschaum und dem in dem Abschirmelement ausgebildeten Weg oder Gang des Luftstroms zwischen der Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers und der äußeren Entlüftungsöffnung des Abschirmelements. Das Abschirmelement ist dabei günstigerweise so ausgebildet, daß der Weg der austretenden Luft labyrinthartig ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Abschirmelement eine Auslaßöffnung für in das Abschirmelement eintretendes Öl oder Ölschaum auf. Bevorzugt ist die Auslaßöffnung unterhalb, bevorzugt vertikal unterhalb, der äußeren Entlüftungsöffnung des Abschirmelements angeordnet, so daß in die äußere Entlüftungsöffnung eintretender Ölschaum nach unten abfließen und durch die Auslaßöffnung wieder austreten kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Bereitstellung einer Ölstandsmesseinrichtung mit einem oben beschriebenen Dämpfungsbecher. Ebenso wird Schutz für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen erfindungsgemäßen Ölstandsmesseinrichtung beansprucht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1: eine Ölstandsmesseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Dämpfungsbecher mit Abschirmelement;
  • 2: eine vergrößerte Ansicht des Dämpfungsbechers mit Abschirmelement gemäß 1 mit teilweise weggebrochenen Abschirmelement;
  • 3: eine Seitenansicht des Dämpfungsbechers mit Abschirmelement in geschnittener Darstellung.
  • In 1 ist ein Dämpfungsbecher 1 als Teil einer Ölstandsmesseinrichtung dargestellt. Der Dämpfungsbecher 1 weist an seinem oberen Ende ein erfindungsgemäßes Abschirmelement 5 auf. Das Abschirmelement 5 schließt den Dämpfungsbecher 1 nach oben ab. In der hier gezeigten Darstellung ist das Abschirmelement 5 nicht einstückig mit dem Dämpfungsbecher ausgebildet, sondern als separates Teil ausgebildet und mit Rastelementen 9, die an dem Dämpfungsbecher 1 angeordnet sind und in entsprechende Rastausnehmungen des Abschirmelements 5 eingreifen, verrastet. Der Dämpfungsbecher 1 ist in seinem unteren Ende an einer Flanschgruppe 2 montiert. Auf der Flanschgruppe 2 ist ein Ultraschallwandler 4 mit Schaltungstechnik vorgesehen, der den Füllstand innerhalb des Dämpfungsbechers 1 mißt. Die gesamte Ölstandsmesseinrichtung ist an der Unterseite der Ölwanne montiert und befindet sich, aufgrund der Öffnung in der Ölwanne im direkten Kontakt mit dem Motoröl. Die axiale Gummidichtung 3 schließt das System nach außen öldicht ab. In dem Dämpfungsbecher 1 sind im unteren Bereich Öffnungen vorgesehen, die das Ein- und Ausströmen des Mediums, insbesondere des Öls ermöglichen. Um dies im beliebigen Umfang zu ermöglichen, weist der Dämpfungsbecher eine Entlüftungsöffnung auf, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch als innere Entlüftungsöffnung bezeichnet wird. Um ein Eintreten von Ölschaum in diese Entlüftungsöffnung zu vermeiden ist hier erfindungsgemäß das Abschirmelement 5 auf den Dämpfungsbecher 1 aufgesetzt, der eine eigene, äußere Entlüftungsöffnung 6 aufweist, die oberhalb oder über der inneren Entlüftungsöffnung des Dämpfungsbechers 1 angeordnet ist. Das Abschirmelement 5 weist im inneren Bereich eine Fläche 8 auf, die im vorliegenden Fall schräg ausgebildet ist und mit einem Ablaufschlitz 7 in dem Abschirmelement 5 verbunden ist. Von oben auf diese Fläche 8 tretendes Öl oder Ölschaum wird daher durch den Ablaufschlitz 7 abgeführt.
  • Wie sich aus der Darstellung in 2 entnehmen läßt, korrespondiert diese Fläche 8 des Abschirmelements 5 zu dem oberen Abschluß 10 des Dämpfungsbechers 1. Das Abschirmelement 5, insbesondere die Fläche 8 schließen den Dämpfungsbecher 1 oben ab. Es verbleibt eine Ausnehmung, die die innere Entlüftung bildet, und durch die eine Verbindung in den wulstförmigen, hohlen Rand 12 des Abschirmelements 5 und von dort eine Verbindung zur äußeren Entlüftungsöffnung 6 besteht. Die innere Entlüftung 11 und die äußere Entlüftung 6 sind versetzt zueinander, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sogar auf gegenüberliegenden Seiten oder um 180° versetzt zueinander angeordnet. Die Entlüftung erfolgt hier labyrinthartig und auch über zwei verschiedene Kammern, so daß eventuell in die äußere Entlüftungsöffnung 6 eintretender Ölschaum nicht in den Dämpfungsbecher 1 gelangen kann.
  • In 3 ist eine Ölstandsmesseinrichtung in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Der Dämpfungsbecher 1 ist auf dem Flansch 2 montiert und weist einen inneren Bereich 13 zur Levelmessung auf. Durch die innere Entlüftungsöffnung 11 des Dämpfungsbechers 1 erfolgt die Entlüftung ringförmig durch die Wulst 12 des Abschirmelements 5 zur äußeren Entlüftungsöffnung 6. Aufgrund des schräg gestellten Bereichs 8 des Abschirmelements 5 ist die äußere Entlüftungsöffnung 6 frei von direkt auf dem Abschirmelement 5 ablaufenden Öl. Sollte doch Ölschaum in die äußere Entlüftungsöffnung 6 eintreten, so fließt dieses nach unten ab und wird unten durch eine Auslaßöffnung 14 im Dämpfungsbecher 5 abgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29720210 U1 [0002]
    • - DE 20021447 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Dämpfungsbecher für eine Ölstandsmesseinrichtung für einen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Entlüftungsöffnung (11) im oberen Endbereich des Dämpfungsbechers (1) und einem der Entlüftungsöffnung (11) zugeordneten Abschirmelement (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) eine äußere Entlüftungsöffnung (6) aufweist und daß die äußere Entlüftungsöffnung (6) des Abschirmelements (5) oberhalb zur Entlüftungsöffnung (11) des Dämpfungsbechers (1) angeordnet ist.
  2. Dämpfungsbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Entlüftungsöffnung (6) des Abschirmelements (5) versetzt zur Entlüftungsöffnung (11) des Dämpfungsbechers (1) angeordnet ist.
  3. Dämpfungsbecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Entlüftungsöffnung (6) zur Seite ausgerichtet ist.
  4. Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) als Spritzgußteil hergestellt ist.
  5. Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) und der Dämpfungsbecher (1) einstückig ausgebildet sind.
  6. Dämpfungsbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) als den Dämpfungsbecher (1) nach oben abschließende Kappe ausgebildet ist.
  7. Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) den Dämpfungsbecher (1) nach oben mit einer Schräge, insbesondere mit einer Schräge mit einem Winkelgrößer 15°, abschließt.
  8. Dämpfungsbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsbecher (1) und das Abschirmelement (5) als zwei miteinander verbindbare Teile hergestellt sind.
  9. Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Entlüftungsöffnung (6) des Abschirmelements (5) und die Entlüftungsöffnung (11) des Dämpfungsbechers (1) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  10. Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) Wandungen (12) zur Trennung von eintretendem Ölschaum und dem zwischen der äußeren Entlüftungsöffnung (6) und der Entlüftungsöffnung (11) des Dämpfungsbechers (1) vorgesehenen Entlüftungsweg aufweist.
  11. Dämpfungsbecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsweg labyrinthartig ausgebildet ist.
  12. Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) ein Zweikammersystem zur Entlüftung ausgebildet.
  13. Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (5) mindestens eine Auslaßöffnung (14) für in die äußere Entlüftungsöffnung (6) eintretende Flüssigkeit aufweist.
  14. Dämpfungsbecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) unterhalb der äußeren Entlüftungsöffnung (6) angeordnet ist.
  15. Abschirmelement für einen Dämpfungsbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Ölstandsmesseinrichtung mit einem Dämpfungsbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Kraftfahrzeug mit einer Ölstandsmesseinrichtung nach Anspruch 16.
DE200710014539 2007-03-27 2007-03-27 Dämpfungsbecher Active DE102007014539B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014539 DE102007014539B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Dämpfungsbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014539 DE102007014539B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Dämpfungsbecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014539A1 true DE102007014539A1 (de) 2008-10-09
DE102007014539B4 DE102007014539B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=39736024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014539 Active DE102007014539B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Dämpfungsbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014539B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036888A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Dämpfungsbecher
DE102009023211A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Dämpfungsbecher
DE102016003658A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronikbauteil mit einem Bauteilgehäuse
US10197431B2 (en) 2016-03-30 2019-02-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Device for measuring the filling level of a liquid
US10281314B2 (en) 2016-03-30 2019-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Device for measuring a fill level of a liquid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129401A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstandes in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstandes in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE4236320A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE29720210U1 (de) 1997-11-14 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Vorrichtung zur Messung des Ölstandes in der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE20021447U1 (de) 2000-12-19 2001-03-22 Hella Kg Hueck & Co Thermische Ölstandsmesseinrichtung
DE10057397A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Ölstandsmessung
DE10350084A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-02 Siemens Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE102005043263A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands eines Fluids in einem Behälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129401A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstandes in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstandes in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE4236320A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE29720210U1 (de) 1997-11-14 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Vorrichtung zur Messung des Ölstandes in der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10057397A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Ölstandsmessung
DE20021447U1 (de) 2000-12-19 2001-03-22 Hella Kg Hueck & Co Thermische Ölstandsmesseinrichtung
DE10350084A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-02 Siemens Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE102005043263A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands eines Fluids in einem Behälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036888A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Dämpfungsbecher
DE102009023211A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Dämpfungsbecher
DE102009036888B4 (de) * 2009-05-29 2020-02-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Dämpfungsbecher, Ölstandsmesseinrichtung mit einem solchen sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölstandsmesseinrichtung
DE102009023211B4 (de) 2009-05-29 2021-09-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Dämpfungsbecher
DE102016003658A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronikbauteil mit einem Bauteilgehäuse
US10197431B2 (en) 2016-03-30 2019-02-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Device for measuring the filling level of a liquid
US10280072B2 (en) 2016-03-30 2019-05-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Electronic component with a component housing
US10281314B2 (en) 2016-03-30 2019-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Device for measuring a fill level of a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014539B4 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014540B4 (de) Dämpfungsbecher
EP2366984B1 (de) Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien
DE102009036888B4 (de) Dämpfungsbecher, Ölstandsmesseinrichtung mit einem solchen sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölstandsmesseinrichtung
DE102007014539A1 (de) Dämpfungsbecher
DE102010011492A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes
DE102013016683A1 (de) Einfülleinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102011087981A1 (de) Füllstandssensor zur Erfassung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102013016164B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
WO2011138207A2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2017021477A1 (de) Druckausgleichselement und gehäuse mit einem solchen
DE102017123078A1 (de) Druckausgleichseinheit und Baueinheit aus einem Gehäuse und einer Druckausgleichseinheit
DE202006021274U1 (de) Flüssigkeitstankentlüftungssystem
EP2482046A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Mediums
EP2477859B1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE102009023211B4 (de) Dämpfungsbecher
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2759436A1 (de) Entlüftungsventil
DE102016118231A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE4001467C2 (de)
DE10353669B4 (de) Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE202006020018U1 (de) Bauteil, Verschlusselement und Behälter
DE69910317T2 (de) Ventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE102008060411A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19751191C2 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102016118225A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE