DE102007013662A1 - plant containers - Google Patents

plant containers Download PDF

Info

Publication number
DE102007013662A1
DE102007013662A1 DE102007013662A DE102007013662A DE102007013662A1 DE 102007013662 A1 DE102007013662 A1 DE 102007013662A1 DE 102007013662 A DE102007013662 A DE 102007013662A DE 102007013662 A DE102007013662 A DE 102007013662A DE 102007013662 A1 DE102007013662 A1 DE 102007013662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
plant
wood fibers
lignin
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013662A
Other languages
German (de)
Inventor
Alireza Prof. Dr. Kharazipour
Kai Dr. Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Original Assignee
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg August Universitaet Goettingen, Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet filed Critical Georg August Universitaet Goettingen
Publication of DE102007013662A1 publication Critical patent/DE102007013662A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/44Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/28Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing peat, moss or sphagnum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/23Wood, e.g. wood chips or sawdust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/27Pulp, e.g. bagasse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Pflanzcontainer, enthaltend organisches Fasermaterial, wie mechanisch und/oder thermomechanisch aufgeschlossene Holzfasern oder Torf mit einem Zusatz von 1 bis 50 Vol.-% adhaesiv oder cohaesiv an das Fasermaterial gebundenem technischen Lignin und ggf. weitere Zusatzstoffe, wie Preßtopferde oder Torf.Plant containers, containing organic fiber material, such as mechanical and / or thermomechanical digested wood fibers or peat with an addition of 1 to 50% by volume adhesively or cohesively bound to the fiber material technical lignin and optionally other additives, such as compressed stock or peat.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft neuartige Pflanzcontainer enthaltend organisches Fasermaterial und Lignin sowie die Herstellung solcher Pflanzcontainer.The The invention relates to novel plant containers containing organic Fiber material and lignin and the production of such plant containers.

Stand der TechnikState of the art

In Deutschland werden pro Jahr ungefähr 9 Mio. m3 Torf (70 % Schwarz- und 30 % Weißtorf) abgebaut, wovon 85 % für gartenbauliche Zwecke verwendet werden (VOGTMANN 2005). Unter der Voraussetzung konstanter Abbaumengen würden die Ressourcen an Weißtorf weitere 25 Jahre reichen und die Vorkommen an Schwarztorf wären in rund 40 Jahren erschöpft.In Germany, about 9 million m 3 of peat (70% black and 30% white peat) are mined each year, of which 85% are used for horticultural purposes (VOGTMANN 2005). On the assumption of constant mining, the resources of Weißtorf would last for another 25 years and the deposits of black peat would be exhausted in about 40 years.

Seit 1995 wird in Deutschland von der Firma Toresa® Deutschland GmbH ein natürliches Holzfasermaterial als Torfersatz produziert ( Europäisches Patent 0472684 ). Zur Herstellung von Pflanzensubstrat aus Holz müssen zunächst die Stämme zerkleinert werden. Der Aufschluss des Holzes erfolgt im Retruderverfahren. Im Retruder befinden sich zwei parallel zueinander laufende Schnecken, deren Förderrichtung auf dem letzten Ende der Schnecke bei gleicher Umdrehungsrichtung der Schnecken entgegengesetzt verläuft. Durch das Umkehren der Förderrichtung entsteht ein hoher Reibungsdruck, der das Auffasern der Hackschnitzel verursacht. Bei diesem Mahlprozess entstehen Temperaturen bis über 100 °C, d. h. das Material ist nach dem Aufschluss keimfrei. Die Faserlängenverteilung dieses Materials setzen sich wie folgt zusammen: Tabelle 1: Faserlängenverteilung der im Retruderverfahren aufgeschlossenen Holzfasern. Faserlängenverteilung > 8 mm ca. 2 Gew.-% 5-8 mm ca. 7 Gew.-% 2-5 mm ca. 22 Gew.-% < 2 mm ca. 69 Gew.-% Since 1995, a natural wood fiber material has been produced by Toresa ® Deutschland GmbH as a peat substitute in Germany ( European Patent 0472684 ). For the production of plant substrate made of wood, the logs must first be crushed. The digestion of the wood takes place in the Retruderverfahren. In the retriever there are two parallel running screws whose conveying direction runs opposite to the last end of the screw in the same direction of rotation of the screw. By reversing the conveying direction creates a high frictional pressure, which causes the fraying of wood chips. In this grinding process, temperatures rise to over 100 ° C, ie the material is germ-free after digestion. The fiber length distribution of this material is composed as follows: TABLE 1 Fiber length distribution of the wood fibers digested in the Retruder process. Fiber length distribution > 8 mm approx. 2% by weight 5-8 mm approx. 7 wt.% 2-5 mm approx. 22 wt.% <2 mm approx. 69 wt.%

Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Holzfasern ist das Thermo-Mechanical-Pulping (TMP-Verfahren). Hierbei wird das Holz zunächst in einem Defibrator bei 164 °C und einem Druck von 7 bis 8 bar aufgeschlossen. Im eigentlichen Hauptaufschluss wird das Holz bei einem Druck von 6,8 bar zwischen einer feststehenden und einer rotierenden Scheibe gemahlen und dadurch aufgeschossen. Die Faserlängenverteilung ist in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Faserlängenverteilung der im TMP-Verfahren aufgeschlossenen Holzfasern. Faserlängenverteilung > 2 mm ca. 1 Gew.-% 2-0,5 mm ca. 36 Gew.-% 0,5-0,1 mm ca. 45 Gew.-% < 0,1 mm ca. 18 Gew.-% Another method of producing wood fibers is Thermo-Mechanical Pulping (TMP). Here, the wood is first digested in a defibrator at 164 ° C and a pressure of 7 to 8 bar. In the actual main digestion, the wood is ground at a pressure of 6.8 bar between a fixed and a rotating disc and thereby shot. The fiber length distribution is shown in Table 2. Table 2: Fiber length distribution of the wood fibers digested in the TMP process. Fiber length distribution > 2 mm approx. 1 wt.% 2-0.5 mm approx. 36 wt.% 0.5-0.1 mm approx. 45 wt.% <0.1 mm approx. 18 wt.%

Ein Nachteil des Torfersatzes aus Holzfasern besteht in der relativ geringen Wasseraufnahmekapazität. Überraschenderweise lässt sich die Wasseraufnahmekapazität von Holzfasern durch die Zugabe von Ligninen verbessern. Hierzu verwendet man technische Lignine u.a. in Form von Natrium-, Calcium-, Ammonium- und Magnesium-Ligninsulfonat, Organocell Lignin und Kraft Lignin. Diese Stoffe sind ein Massenprodukt, was jährlich in einer Menge von ungefähr 50 Mio. t (20 Mio. t Ligninsulfonate und 30 Mio. Kraftlignin) als Abfall- bzw. Nebenprodukt der Zellstoffindustrie auftritt.One Disadvantage of the peat substitute made of wood fibers consists in the relative low water absorption capacity. Surprisingly let yourself the water absorption capacity of wood fibers through the addition of lignins. For this one uses technical Lignine u.a. in the form of sodium, calcium, Ammonium and magnesium lignosulfonate, Organocell lignin and Kraft Lignin. These substances are a mass product, which is produced annually in a lot of about 50 million t (20 million t lignosulfonates and 30 million kraft lignin) as Waste or by-product of pulp industry occurs.

Technische Lignine fallen hauptsächlich bei den fünf folgenden Produktionsprozessen an:

  • 1. Sulfat Verfahren
  • 2. Sulfit Verfahren
  • 3. Organocell Verfahren
  • 4. Organosolv Verfahren
  • 5. Acetosolv Verfahren
Technical lignins are mainly produced in the following five production processes:
  • 1. sulphate process
  • 2. sulphite process
  • 3. Organocell method
  • 4. Organosolv method
  • 5. Acetosolv method

Die Verwendung dieser genannten technischen Lignine gemeinsam mit Holzfasern in Substraten für die Kultivation von Pflanzen hat folgende Vorteile:
Das technische Lignin hat eine breite Molekulargewichtsverteilung, z.B. Ligninsulfonate von 1.000 bis 1.000.000 Dalton MW (Hüttermann 1977; Hüttermann et al. 1977 ). Lignin ist ein Stoff, der von Pflanzen aufgenommen werden kann und Wachstums fördernd wirkt;
Nach dem Austrocknen des Substrats bzw. Presstopfs kann das Substrat gut wiederbenetzt werden;
Die Substrate haben eine bessere Dimensionsstabilität, eine erhöhte Festigkeit und die Wasseraufnahme wird stark beschleunigt.
The use of these technical lignins together with wood fibers in substrates for the cultivation of plants has the following advantages:
The technical lignin has a broad molecular weight distribution, eg lignosulfonates of 1,000 to 1,000,000 daltons MW (Hüttermann 1977; Hüttermann et al. 1977 ). Lignin is a substance that can be absorbed by plants and promotes growth;
After drying of the substrate or press pot, the substrate can be rewetted well;
The substrates have better dimensional stability, increased strength and water absorption is greatly accelerated.

Container aus HolzfasernContainer made of wood fibers

In jüngster Zeit wurde bereits versucht, Pflanzcontainer aus Holzfasern herzustellen. Der Nachteil dieser Container besteht aber darin, dass auch diese mit einer Folie ummantelt werden mussten und einen gewissen Anteil an zerfasertem Polyethylen enthalten. Ohne Umhüllung sind solche Pflanzcontainer nur bedingt formstabil.In recently, Time was already trying to produce plant containers made of wood fibers. The disadvantage of these containers, however, is that they too had to be covered with a foil and a certain amount contained in shredded polyethylene. Without wrapping are such plant containers only conditionally stable.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Substrats für die Anzucht von Grünpflanzen, das formstabil ist und aus diesem Grund gleichzeitig als Pflanzcontainer benutzt werden kann, das eine gute Wasseraufnahmekapazität bzw. Benetzbarkeit sowie eine gute Wiederbenetzbarkeit aufweist und das in beliebiger Form und Größe hergestellt werden kann.The Object of the present invention is therefore to provide a Substrate for the cultivation of green plants, which is dimensionally stable and for this reason at the same time as a plant container can be used, which has a good water absorption capacity or wettability and has a good rewettability and in any Shape and size made can be.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Pflanzcontainer, der organisches Fasermaterial, was mechanisch und/oder thermomechanisch aufgeschlossene Holzfasern oder Torf mit einem Zusatz von 1 bis 50 Vol.-% adhaesiv oder cohaesiv an das Fasermaterial gebundenem technischen Lignin und ggf. weitere Zusatzstoffe, wie Preßtopferde oder Torf enthält.Is solved this task by a plant container, the organic fiber material, which mechanically and / or thermomechanically digested wood fibers or peat with an addition of 1 to 50% by volume of adhesive or cohesive technical lignin bound to the fiber material and optionally further Additives, such as compressed stock or peat contains.

Der Pflanzcontainer kann ein Formkörper in Form von Würfeln, Quadern, runden oder eckigen Pyramidenabschnitten sein.Of the Plant container can be a shaped body in the form of cubes, Be cuboids, round or square pyramidal sections.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pflanzcontainer kann in einem Nassverfahren (Suspensionsverfahren) erfolgen, da im Folgenden beschrieben wird.The Production of the plant containers according to the invention can be done in a wet process (suspension process) since will be described below.

Im Suspensionsverfahren wird aus 100 % Holzfasermaterial ein Vlies hergestellt, der final in Töpfen geteilt wird. Die Holzfasern sollten eine Größe von 8 mm bis 0,1 mm, vorzugsweise von 7 mm bis 0,3 mm, Optimum von 5 mm bis 0,3 mm aufweisen. Zur Vliesbildung wird eine gewisse Menge an Holzfasern, in Abhängigkeit von der gewünschten Vliesgröße und Restfeuchte der Holzfasern, in ein Gefäß mit Wasser gefüllt. Der Feststoffanteil in der Suspension sollte < 10 %, noch besser < 5 % betragen. Zu dieser Suspension aus Fasermaterial und Wasser wird Lignin in flüssiger oder pulveriger Form hinzu gegeben. Der Anteil an Lignin sollte zwischen 1 % und 50 %, besser zwischen 5 % und 30 % betragen. Direkt in die Suspension kann bei Bedarf auch noch Dünger hinzu gegeben werden. Handelsübliche Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Dünger (NPK-Dünger) können z.B. in Pulverform ohne Beeinträchtigung der Vliesbildung in den Prozess integriert werden. Diese Suspension wird mit Hilfe eines Rührers gut durchmischt und anschließend in einen Behälter, an dessen siebförmigen Boden ein Vakuum angelegt werden kann, gegossen.in the Suspension process is made of 100% wood fiber material a fleece made, the final divided into pots becomes. The wood fibers should have a size of 8 mm to 0.1 mm, preferably from 7 mm to 0.3 mm, optimum from 5 mm to 0.3 mm. to Fleece formation is a certain amount of wood fibers, depending on from the desired Fleece size and residual moisture of wood fibers, in a container of water filled. Of the Solids content in the suspension should be <10%, better still <5%. To this suspension From fiber material and water is lignin in liquid or powdery form added. The proportion of lignin should be between 1% and 50%, better between 5% and 30%. Directly into the suspension can also fertilizer if necessary be added. commercial Nitrogen, phosphorus and potassium fertilizers (NPK fertilizers) can be used e.g. in powder form without impairment the web formation can be integrated into the process. This suspension is done with the help of a stirrer mixed well and then in a container, at the sieve-shaped Ground a vacuum can be applied, poured.

Durch das Anlegen des Vakuums wird der Suspension das Wasser entzogen, so dass sich die Fasern langsam und gleichmäßig zu einem Vlies ineinander verfilzen können. Eine zusätzliche Pressung der Holzfasern zu einer Platte ist bei diesem Verfahren nicht notwendig. Das abgesaugte Abwasser der Suspension enthält je nach Zugabemenge an Lignin, gewisse Ligninrestmengen. Dieses Abwasser kann erneut zur Vliesbildung verwendet werden.By the application of the vacuum removes the water from the suspension, so that the fibers merge slowly and evenly into a fleece can matt. An additional Pressing the wood fibers to a plate is in this process unnecessary. The extracted wastewater of the suspension contains depending on Added amount of lignin, certain amounts of lignin. This wastewater can be used again for web formation.

Der Vlieskörper enthält je nach Höhe des Unterdrucks während der Vliesbildung, sowie Vlieshöhe eine gewisse Restfeuchte. Diese schwankt zwischen 100 % bis 600 % bezogen auf die atro Masse des Vlies. Dem feuchten Vlies kann in verschiedenen Trocknungsverfahren das Wasser entzogen werden. Diese Verfahren sind:

  • • Ofentrockung
  • • Mikrowellentrockung
The fleece body contains depending on the level of negative pressure during web formation, as well as fleece height a certain residual moisture. This varies between 100% to 600% based on the dry mass of the fleece. The wet fleece can be removed from the water in various drying processes. These methods are:
  • • oven drying
  • • Microwave drying

Bei der Ofentrockunung muss das Vlies, je nach Feuchte und Größe des Faserkörpers sowie Leistung des Ofens mehrere Stunden getrocknet werden. Die Trocknung in Mikrowellen ist von denselben Parametern abhängig, läuft aber aufgrund der wesentlich höheren Leistung erheblich schneller ab. Die Trocknung in der Mikrowelle dauerte bei einer Leistung von 500 Watt für eine Vliesplatte mit den Maßen 19 cm × 19 cm × 5 cm je nach Ausgangsfeuchte 20 bis 90 Minuten. Bei Leistungsstärkeren Industriemikrowellen dauert die Trocknung hingegen nur einige Minuten. Der Trocknungsverlauf in der Mikrowelle ist dabei annähernd linear.When oven drying, the fleece must be dried for several hours, depending on the moisture and size of the fiber body and the performance of the oven. The drying in microwaves depends on the same parameters, but runs much faster due to the much higher performance. The drying in the microwave took at a power of 500 watts for a nonwoven plate with the dimensions 19 cm × 19 cm × 5 cm depending on the initial moisture content 20 to 90 minutes. For more powerful industrial microwaves the drying takes only a few minutes. The drying process in the microwave is approximately linear.

Nach der Trocknung wird das Holzfaservlies in die gewünschte Pflanzcontainergröße geteilt und ein Loch in die Mitte jedes Körpers gebohrt. In dieses Pflanzloch kann nun entweder ein bzw. mehrere Samen oder ein Steckling gepflanzt werden. Bei einer sehr geringen Endfeuchte in den Pflanzcontainern fangen die Samen ohne eine zusätzliche Wässerung nicht an zu keimen. Dies wiederum bedeutet, dass die komplett für die Kultivation fertigen Pflanzcontainer an die jeweiligen Betriebe ausgeliefert werden könnten, so dass diese lediglich die Container gießen müssen, um mit der Kultivation zu beginnen.To During drying, the wood fiber fleece is divided into the desired plant container size and drilled a hole in the middle of each body. In this planting hole can now either one or more seeds or a cutting planted become. At a very low final moisture in the plant containers catch the seeds without an extra Moire not to germinate. This in turn means that completely for the cultivation finished plant containers delivered to the respective companies could become, so that they only need to pour the containers to with the cultivation to start.

Die Feuchte in den getrockneten Pflanzcontainern ist für das Pflanzenwachstum zunächst zu gering. Demzufolge fingen binnen einer Versuchszeit von 14 Tagen keine Samen an zu keimen. Dies wiederum bedeutet für die praktische Anwendung, dass die Pflanzcontainer samt Pflanzsamen produziert und ausgeliefert werden könnten. Das Wachstum wird erst durch das Befeuchten der Pflanzcontainer induziert. Die Pflanzcontainer wurden problemlos von den Wurzeln der Pflanzen (z. B.: Triebkopfsalat) durchwurzelt. Zur Senkung der Evaporation können die Pflanzcontainer mit handelsüblichen, biologisch abbaubaren Folien versehen werden. Schäden der Pflanzen konnten während der Kultivation nicht festgestellt werden.The Moisture in the dried plant containers is for plant growth first too low. Consequently started within a trial period of 14 days no seeds to germinate. This in turn means for the practical Application that produces the plant container complete with plant seeds and could be delivered. The growth is only through the moistening of the plant container induced. The plant containers were easily removed from the roots of the plants (eg: Triebkopfsalat) by rooting. To reduce evaporation can the plant containers with commercial, biodegradable films are provided. Damage the Plants could during of cultivation can not be determined.

Weitere Vorteile dieser Container gegenüber den bereits bekannten Containern aus Holzfasern sind:

  • • eine Ummantelung der Container mit Folie ist nicht zwingend notwendig
  • • das Lignin ist ein Holzeigener Stoff und somit bezüglich der Umweltverträglichkeit vollkommen unbedenklich
  • • das Lignin erhöht die Wasseraufnahmekapazität der Container
  • • die Container können kompostiert werden
Further advantages of these containers over the already known containers made of wood fibers are:
  • • It is not absolutely necessary to wrap the containers with foil
  • • The lignin is a wood-based substance and therefore completely harmless in terms of environmental compatibility
  • • the lignin increases the water absorption capacity of the containers
  • • the containers can be composted

Pflanzcontainer können neben dem Nassverfahren auch im Trockenverfahren hergestellt werden. Zur Herstellung der Pflanzcontainer nach diesem Verfahren wird das Holzfasermaterial, je nach Zusammensetzung ggf. zunächst gesiebt, so dass gröbere Holzfasern oder -stücke (> 0,7 cm) entfernt werden. Das gesiebte Material wird daraufhin mit Lignin besprüht. Diese imprägnierten Fasern werden danach mit herkömmlichem Presstopfsubstrat (Gemisch aus Schwarztorf und Weißtorf), je nach gewünschtem Volumenanteil, gemischt und in die Erdtopfmaschine gefüllt. Zur besseren Stabilität der Pflanzcontainer muss das Gemisch mit Wasser leicht angefeuchtet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass durch eine zu starke Befeuchtung die Bindefähigkeit des Erdtopfsubstrats stark herabgesetzt wird.plant containers can in addition to the wet process also be prepared by dry process. To produce the plant container according to this method, the Wood fiber material, depending on the composition, if necessary first screened, so that rougher Wood fibers or pieces (> 0.7 cm) away become. The screened material is then sprayed with lignin. These impregnated Fibers are then treated with conventional press pot substrate (Mixture of black peat and white peat), depending on the desired Volume fraction, mixed and filled in the Erdtopfmaschine. to better stability the plant container must be slightly moistened with water become. It is important to ensure that by excessive humidification the binding ability of the Erdtopfsubstrats is greatly reduced.

Nach dem Pressen können die Töpfe direkt vom Förderband der Erdtopfmaschine in Kästen abgepackt und bepflanzt werden.To can press the pots directly from the conveyor belt the earth pot machine in boxes be packaged and planted.

Beispiel 1: Herstellung von Pflanzcontainern im Suspensionsverfahren (Nassverfahren)Example 1: Production of plant containers in the suspension process (wet process)

Zur Herstellung der Pflanzcontainer wurden Holzfasern verwendet, die nach dem im EP 0 472 684 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden und die in Tabelle 1 dargestellte Faserlängenverteilung aufwiesen. Hierfür wurden 350 g Holzfasern mit einer Feuchte von 43 % in ein mit 3,6 l Wasser gefülltes Gefäß gegeben. Der Feststoffgehalt in der Suspension betrug somit 5 %.To produce the plant containers wood fibers were used, which after the im EP 0 472 684 were prepared and had the fiber length distribution shown in Table 1. For this purpose, 350 g of wood fibers with a humidity of 43% were placed in a container filled with 3.6 l of water. The solids content in the suspension was thus 5%.

Bezogen auf die atro Masse an Holzfaser wurden 20 % Lignin atro zu der Suspension hinzu gegeben. Das Ligninsulfonat wies eine Restfeuchte von 6,8 % auf. Teilweise weiterhin zur Suspension hinzugefügt wurde folgender Dünger in einer Konzentration von 2 g/l H2O:
Flory 3 Grün 15-10-15 (+2)'' mit 15 % Stickstoff (N), 10 % Phosphor (P), 15 % Kalium (K) und 2 % Magnesium (Mg; Spurenelemente).
Based on the dry mass of wood fiber, 20% lignin atro was added to the suspension. The lignosulfonate had a residual moisture content of 6.8%. Partially continued to be added to the suspension was the following fertilizer at a concentration of 2 g / l H 2 O:
Flory 3 Green 15-10-15 (+2) '' with 15% nitrogen (N), 10% phosphorus (P), 15% potassium (K) and 2% magnesium (Mg; trace elements).

Die Suspension wurde mit Hilfe eines Rührers gemischt und in einen Behälter mit Siebboden gegossen. Die Flüssigkeit wurde durch ein angelegtes Vakuum abgesaugt, so dass eine langsame und gleichmäßige Verteilung des Feststoffes gewährleistet war. Das Abwasser würde einem Behälter aufgefangen und konnte wieder verwendet werden.The Suspension was mixed by means of a stirrer and into a container poured with sieve bottom. The liquid was sucked off by an applied vacuum, leaving a slow and even distribution ensured of the solid was. The sewage would a container caught and could be used again.

Die Trocknung des Holzfaserkörpers wurde in einer Mikrowellen Apparatur mit einer Leistung von 500 Watt durchgeführt. Dabei ergab sich der in 1 dargestellte Trocknungsverlauf.The drying of the wood fiber body was carried out in a microwave apparatus with a power of 500 watts. This resulted in the 1 illustrated drying process.

Abschließend wurde das Vlies mittels einer Kreissäge in die gewünschten Topfgrößen geschnitten und mit Hilfe einer Bohrmaschine ein Pflanzloch in die Mitte gebohrt.In conclusion was the fleece by means of a circular saw in the desired Cut pot sizes and with the help of a drill a planting hole drilled in the middle.

Beispiel 2Example 2

Die Herstellung der Pflanzcontainer erfolgte wie in Beispiel 1. Durch die Zugabe von unterschiedlichen Mengen an Ligninsulfonat zum Pflanzensubstrat konnte die Wasseraufnahme gesteigert werden. Dazu wurde Beispiel 1 wie folgt variiert:
In die Suspension wurden anstatt der 20 % Ligninsulfonat 5%, 10 %, 15 %, 25 % bzw. 30 % Ligninsulfonat hinzugegeben. Die weiteren Verfahrensschritte waren mit jenen in Beispiel 1 identisch. Anschließend wurden die Pflanzcontainer mit Hilfe einer Schieblehre vermessen und das Trockengewicht ermittelt. Eine Schale wurde mit Wasser gefüllt, wobei die Füllhöhe der Hälfte der Pflanzcontainerhöhe entsprach. Eine weitere Wasserschale samt darauf befindlichem Gittersieb fungierte als Abtropfvorrichtung. Der Pflanzcontainer wurde in das Wasserbad getaucht und festgehalten, damit er bis zur Hälfte seiner Höhe mit dem Wasser in Kontakt ist. Nach 20 Sekunden wurde der Container aus der Flüssigkeit herausgenommen und zum Abtropfen auf die Vorrichtung gestellt. Nachdem kein Wasser mehr abtropfte wurde das Gewicht ermittelt. Daraufhin wurde der Pflanzcontainer für weitere 20 Sekunden, ohne dass die Wassermenge zuvor wieder aufgefüllt wurde, ins Wasserbad getaucht und nach dem Abtropfen gewogen. Dieser Vorgang wurde bis zum Ablauf der 180-ten Sekunde wiederholt.
The production of the plant containers was carried out as in Example 1. The addition of different amounts of lignosulfonate to the plant substrate water absorption could be increased. For this example 1 was varied as follows:
5%, 10%, 15%, 25% and 30% lignosulfonate were added to the suspension instead of the 20% lignosulfonate. The further process steps were identical to those in Example 1. Subsequently, the plant containers were measured with the help of a caliper and determined the dry weight. A bowl was filled with water, the filling height of half of the plant container height corresponded. Another bowl of water along with a grid screen on it served as a drip. The plant container was immersed in the water bath and held so that it is in contact with the water up to half its height. After 20 seconds, the container was removed from the liquid and placed on the device for dripping. After no more dripping water, the weight was determined. Then, the plant container was dipped into the water bath for another 20 seconds, without the amount of water was replenished before and weighed after draining. This process was repeated until the end of the 180th second.

Die Wasserkapazität wurde mit folgender Formel berechnet:

Figure 00070001
mit:

WK
= Wasserkapazität [%]
pfeucht
= feuchte Probe [g]
patro
= trockene Probe [g]
The water capacity was calculated using the formula:
Figure 00070001
With:
WK
= Water capacity [%]
p wet
= wet sample [g]
p atro
= dry sample [g]

Mit der gleichen Formel wurde auch die maximale Wasserkapazität der Pflanzcontainer bestimmt. Hierfür wurden die Container 24 Stunden komplett in Wasser gelagert und nach dem Abtropfen gewogen.With The same formula was used for the maximum water capacity of the plant containers certainly. Therefor the containers were stored completely in water for 24 hours and weighed after draining.

Es zeigte sich, dass die maximale Wasseraufnahmekapazität bei allen Pflanzcontainern relativ gleich war, wohingegen die Wasseraufnahmekapazität in Abhängigkeit von der Menge an Lignin schwankte.It showed that the maximum water absorption capacity at all Plant containers was relatively the same, whereas the water absorption capacity depending from the amount of lignin wavered.

Die in die Suspension gegebene Menge an technischem Lignin bleibt nicht gänzlich an den Fasern hängen. Ein gewisser Teil des Lignins wird nicht gebunden und gelangt in das Abwasser der Suspension. Bei den unterschiedlichen Zugabemengen sind folgende Ligninmengen in den Pflanzencontainern verblieben. Tabelle 3: Zugabemengen und gebundene Menge an technischem Lignin im Suspensionsverfahren. Zugabemenge an Ligninsulfonat [% bezogen auf atro Faser] in der Suspension Menge an gebundenem Lignin [% bezogen auf atro Faser] im Pflanzcontainer 0 0 5 0,6 10 1,4 15 2,4 20 7,3 25 10,7 30 13,2 The amount of technical lignin added to the suspension does not completely adhere to the fibers. Some of the lignin is not bound and enters the wastewater of the suspension. The following amounts of lignin have remained in the plant containers for the different amounts added. Table 3: Addition levels and bound amount of technical lignin in the suspension process. Addition amount of lignin sulfonate [% based on atro fiber] in the suspension Amount of bound lignin [% relative to atro fiber] in the plant container 0 0 5 0.6 10 1.4 15 2.4 20 7.3 25 10.7 30 13.2

Wie in Tabelle 3 ersichtlich sind bei einer Zugabemenge von 25 % bzw. 30 % mehr als 40 % des hinzu gegebenen technischen Lignins während der Suspension an den Fasern gebunden worden. Dies wiederum hat Einfluss auf die Wasseraufnahmekapazität der Holzfasern.As in Table 3 are at an addition of 25% or 30% more than 40% of the added technical lignin during the Suspension has been bound to the fibers. This in turn has influence on the water absorption capacity the wood fibers.

In der 2 wird ersichtlich, dass durch die Zugabe von unterschiedlich steigenden Ligninsulfonatmengen die Wasseraufnahmekapazität stark gesteigert wird. Bei der Zugabe von 25 % Ligninsulfonat bzw. einem Anteil von 10,7 % gebundenem Ligninsulfonat an der Holzfaser bezogen auf das Trockengewicht der Fasern beträgt die Wasseraufnahmekapazität annähernd 250 % nach 180 Sekunden.In the 2 it can be seen that the water absorption capacity is greatly increased by the addition of varying amounts of lignosulfonate. With the addition of 25% lignosulfonate or a proportion of 10.7% bound lignosulfonate on the wood fiber based on the dry weight of the Fa The water absorption capacity is approximately 250% after 180 seconds.

Beispiel 3Example 3

Zur weiteren Absicherung der Versuchsergebnisse wurden 50 im Suspensionsverfahren nach Beispiel 1 hergestellte Pflanzcontainer mit bewurzelten Chrysanthemenstecklingen bepflanzt. Die Container ließen sich sehr gut wässern und es traten keine Probleme während der Kultur auf. Die erneute Bewässerung der Container nach provoziertem Austrocknen war gut.to further assurance of the test results were 50 in the suspension process Plant containers prepared according to Example 1 with rooted chrysanthemum cuttings planted. The containers left to water yourself very well and there were no problems during of the culture. The re-watering the container after provoked dehydration was good.

Beispiel 4: Herstellung von Pflanzcontainern in einem MischverfahrenExample 4: Production of plant containers in a mixing process

Es wurden mit einer Erdtopfmaschine gepresste Pflanzcontainer mit Holzfaser, wie sie in Beispiel 1 eingesetzt wurden, hergestellt. Hierfür wurden die gröberen (> 0,7 cm) Holzfasern als erstes mit Hilfe eines Siebs entfernt. Im Anschluss wurde das Holzfasermaterial in einem Mischer mit Ligninsulfonat benetzt. Auf 10 kg gesiebtes Holzfasermaterial mit einer Restfeuchte von 50 % wurden 568 g Ligninsulfonat mit einer Restfeuchte von 12 % gegeben. Der Benetzungsgrad betrug somit 10 %. Das Ligninsulfonatpulver wurde mit 543 g Wasser zu einer 45 %igen Lösung verdünnt und aufgetragen.It were plant containers pressed with a soil pot machine with wood fiber, as used in Example 1 prepared. For this were the coarser ones (> 0.7 cm) wood fibers removed first with the help of a sieve. Following was the wood fiber material wetted in a mixer with lignosulfonate. Sieved to 10 kg Wood fiber material with a residual moisture of 50% was 568 g of lignosulfonate given with a residual moisture of 12%. The degree of wetting was thus 10%. The lignosulfonate powder became 543 g of water to a 45% solution dilute and applied.

Die benetzte Holzfaser im Presstopf bringt folgende Vorteile mit sich:

  • • größeres Porenvolumen => bessere Wurzelbildung
  • • bessere Wiederbenetzung der Töpfe
  • • leichte Fungizide Wirkung des Lignins
The wetted wood fiber in the press pot has the following advantages:
  • • larger pore volume => better rooting
  • • better rewet the pots
  • • mild fungicidal action of lignin

Vor dem Verpressen wurden die in Tabelle 3 aufgeführten Substrate per Hand mit Hilfe einer Schaufel gemischt und zur besseren Haftung mit Wasser angefeuchtet. Folgende Substratvarianten wurden zur Herstellung von gepressten Pflanzcontainern verwendet: Tabelle 4: Substratzusammensetzungen für die Herstellung von gepressten Pflanzcontainern. Substrat Zusammensetzung Verhältnis 1 • Gemisch aus Schwarztorf und Weißtorf, wobei der Anteil an Schwarztorf > 90 % ist 60 % vol. • Holzfaser (Toresa® R) mit Ligninsulfonat besprüht 40 % vol. 2 • Gemisch aus Schwarztorf und Weißtorf, wobei der Anteil an Schwarztorf > 90 % ist 80 % vol. • Holzfaser (Toresa® R) mit Ligninsulfonat besprüht 20 % vol. Before compression, the substrates listed in Table 3 were mixed by hand with the aid of a blade and moistened with water for better adhesion. The following substrate variants were used for the production of pressed plant containers: Table 4: Substrate compositions for the production of pressed plant containers. substratum composition relationship 1 • Mixture of black peat and white peat, where the proportion of black peat is> 90% 60% vol. • Spray wood fiber (Toresa ® R) with lignin sulphonate 40% vol. 2 • Mixture of black peat and white peat, where the proportion of black peat is> 90% 80% vol. • Spray wood fiber (Toresa ® R) with lignin sulphonate 20% vol.

Die Erzeugung der Pflanzcontainer mit Holzfaser funktionierte mit der Erdtopfmaschine ohne Probleme. Die Töpfe wiesen eine ausreichende Festigkeit bzw. ausreichende Faser-Torf Bindung auf und konnten, ohne dass sie zerbrachen, in Kisten gestapelt werden. Die Töpfe aus Substratvariante 2 (80 % vol. Schwarz-/Weißtorfgemisch; 20 % Holzfaser) waren fester als jene aus Variante 1 (60 % vol. Schwarz-/Weißtorfgemisch; 40 % vol. Holzfaser).The Production of the plant container with wood fiber worked with the Erdtopfmaschine without problems. The pots had sufficient Firmness or sufficient fiber peat binding on and could, without that they were broken, stacked in boxes. The pots out Substrate variant 2 (80% by volume black and white peat mix, 20% wood fiber) were stronger than those from variant 1 (60% by volume of black and white peat mix; 40% vol. Wood fiber).

Eine weitere Steigerung der Festigkeitseigenschaften kann durch Erhöhung des Schwarztorfanteils in dem Schwarztorf-/Weißtorfgemisch erzielt werden, da dadurch die Klebeigenschaften des Torfgemischs verbessert werden.A further increase in the strength properties can be achieved by increasing the Black peat share in the black peat / white peat mix are achieved, since this improves the adhesive properties of the peat mixture.

Literaturliterature

  • HÜTTERMANN, A. (1977): Gelchromatographie von Na-Lignosulfonaten an Sepharose CL 6B. Holzforschung 31, 45-50HÜTTER MAN A. (1977): Gel chromatography of Na lignosulfonates on Sepharose CL 6B. Wood Research 31, 45-50
  • HÜTTERMANN, A., GEBAUER, M., VOLGER, C. UND RÖSGER, C. (1977): Polymerisation und Abbau von Ligninsulfonat durch Fomes annosus. Holzforschung 31, 83-89HÜTTER MAN A., GEBAUER, M., VOLGER, C. AND RÖSGER, C. (1977): Polymerization and degradation of lignosulfonate by Fomes annosus. wood research 31, 83-89
  • MOMBÄCHER, R. (1988): Holz Lexikon Band 1 A-M. DRW-Verlag: 195MOMBÄCHER, R. (1988): Holz Lexikon Volume 1 A-M. DRW publishing house: 195
  • VOGTMANN, H. (2005): Dem Klimawandel vorbeugend begegnen – regionale Nährstoffkreisläufe schliessen. Bundesamt für Naturschutz. EKO-PLANT Fachtagung am 13. Oktober 2005 auf Burg Ludwigstein. http://www.bfn.de/09/0903.htm Datum: 13.12.2005VOGTMANN, H. (2005): Preventing climate change - regional Close nutrient cycles. Federal Bureau for nature conservation. EKO-PLANT symposium on 13 October 2005 at Burg Ludwigstein. http://www.bfn.de/09/0903.htm Date: 13.12.2005

Claims (11)

Pflanzcontainer, enthaltend organisches Fasermaterial, wie mechanisch und/oder thermomechanisch aufgeschlossene Holzfasern oder Torf mit einem Zusatz von 1 bis 50 Vol.-% adhaesiv oder cohaesiv an das Fasermaterial gebundenem technischen Lignin und ggf. weitere Zusatzstoffe, wie Preßtopferde oder Torf.Plant container containing organic fiber material, such as mechanically and / or thermomechanically digested wood fibers or peat with an addition of 1 to 50% by volume of adhesive or cohesive technical lignin bound to the fiber material and optionally further Additives, such as compressed stock or peat. Pflanzcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Formkörper in Form von Würfeln, Quadern, runden oder eckigen Pyramidenabschnitten vorliegen.Plant container according to claim 1, characterized that they are as shaped bodies in the form of cubes, Ashlar, round or square pyramidal sections are present. Pflanzcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial aus Holzfasern mit folgender Faserlänge-Verteilung besteht > 8 mm bis < 2 mm, sowie > 2 mm bis < 0,1 mm.Plant container according to claim 1, characterized that the fiber material is made of wood fibers with the following fiber length distribution consists of> 8 mm to <2 mm, and> 2 mm to <0.1 mm. Pflanzcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das technische Lignin Na-, Ca-, NH4- und/oder Mg-Ligninsulfonat, Organocell-Lignin oder Kraft-Lignin ist.Plant container according to claim 1, characterized in that the technical lignin is Na, Ca, NH 4 and / or Mg lignin sulfonate, organocell lignin or kraft lignin. Pfanzcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Höhe von 0,5 bis 50 cm haben.A refuse container according to claim 1 or 2, characterized that they have a height from 0.5 to 50 cm. Pflanzcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Höhe von 1 bis 30 cm haben.Plant container according to claim 5, characterized that they have a height from 1 to 30 cm. Pflanzcontainer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 50 bis 90 Vol.-% Torf enthalten.Plant container according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that they contain 50 to 90 vol .-% peat. Pflanzcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie 60 bis 80 Vol.-% Torf enthalten.Plant container according to claim 7, characterized that they contain 60 to 80 vol .-% peat. Pflanzcontainer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Torf eine Mischung aus Schwarztorf und Weißtorf ist.Plant container according to claim 7 or 8, characterized that the peat is a mixture of black peat and white peat. Verfahren zur Herstellung der Pflanzcontainer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 350 g Holzfasern mit einer Anfangsfeuchte von 5 bis 100 Vol.-% in 3,6 l Wasser eingebracht werden, mit 1 bis 30 % Ligninsulfonat (bezogen auf atro Faser) vermischt werden, bis 20 g eines herkömmlichen Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Dünger (NPK-Dünger) zugegeben werden, die Mischung durch Rühren gemischt wird und die Flüssigkeit durch eine angelegtes Vakuum abgesaugt, der erhaltene Holzfaserkörper bei 160 bis 180 °C 6 bis 8 Stunden in einem Trockenofen oder 1 bis 90 Minuten in einer Mikrowelle getrocknet wird.Process for the preparation of plant containers the claims 1 to 9, characterized in that 350 g of wood fibers with a Initial moisture content of 5 to 100 vol .-% in 3.6 liters of water introduced be mixed with 1 to 30% lignosulfonate (based on atro fiber) be up to 20 g of a conventional Nitrogen, phosphorus and potassium fertilizers (NPK fertilizer) are added, the Mix by stirring is mixed and the liquid aspirated by an applied vacuum, the obtained wood fiber body 160 to 180 ° C 6 to 8 hours in a drying oven or 1 to 90 minutes in one Microwave is dried. Verfahren zur Herstellung der gepressten Pflanzcontainer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf 10 kg gesiebtes Holzfasermaterial mit einer Restfeuchte von 1 % bis 50 % wurden 568 g Ligninsulfonat mit einer Restfeuchte von 1 % bis 20 % gegeben werden. Das Ligninsulfonatpulver mit Wasser zu einer dickflüssigen Lösung verdünnt und auf die Holzfasern aufgetragen wird. Die Holzfasern werden mit einem Schwarztorf-/Weißtorfgemisch in einem Verhältnis von 90 Vol.-% Schwarztorf-/Weißtorfgemisch zu 10 Vol.-% Holzfasern bis zu 50 Vol.-% Schwarztorf-/Weißtorfgemisch zu 50 Vol.-% Holzfasern gemischt und in einer Erdpresstopfmaschine zu Pflanzcontainern verpresst.Process for the production of pressed plant containers according to the claims 1 to 9, characterized in that sieved to 10 kg wood fiber material with a residual moisture of 1% to 50%, 568 g of lignosulfonate be given with a residual moisture of 1% to 20%. The lignosulfonate powder with water to a viscous solution dilute and applied to the wood fibers. The wood fibers are with a Schwarztorf- / Weißtorfgemisch in a relationship from 90 vol.% black peat / white peat mix to 10% by volume of wood fibers up to 50% by volume of black peat / white peat mix mixed to 50 vol .-% wood fibers and in a Erdpresttopfmaschine pressed to plant containers.
DE102007013662A 2006-07-19 2007-03-19 plant containers Withdrawn DE102007013662A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033824 2006-07-19
DE102006033824.3 2006-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013662A1 true DE102007013662A1 (en) 2008-03-27

Family

ID=38957125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013662A Withdrawn DE102007013662A1 (en) 2006-07-19 2007-03-19 plant containers
DE112007002195T Withdrawn DE112007002195A5 (en) 2006-07-19 2007-07-18 plant containers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002195T Withdrawn DE112007002195A5 (en) 2006-07-19 2007-07-18 plant containers

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007013662A1 (en)
WO (1) WO2008009278A2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3247195A4 (en) * 2015-01-19 2019-01-23 Jiffy International AS Durable fiber plant growth containers and related materials and methods
CN109566332A (en) * 2018-12-20 2019-04-05 江苏培蕾基质科技发展有限公司 A kind of dedicated seedling composite substrate of muskmelon
EP4271685A1 (en) 2020-12-30 2023-11-08 Rockwool A/S Roof system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680290A5 (en) * 1990-03-20 1992-07-31 Iup Inst Fuer Umweltpflege Ag
DE19500653C2 (en) * 1995-01-12 2000-05-18 Christian Nuernberger Method and device for producing a container that can be degraded by rotting or digestion, and similar containers
DE10060158A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Blieninger Holzspaene Gmbh Pressed molded body

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002195A5 (en) 2009-06-18
WO2008009278A3 (en) 2008-05-02
WO2008009278A2 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038901A1 (en) Composite substance to be used as peat replacement or seed mat, made of cellulose fibers obtained from recycling of paper or fabrics
EP1210866B1 (en) Pressed moulded body
DE102007013662A1 (en) plant containers
DE202007002569U1 (en) Organic fertilizer, useful for plants, comprises uncleaned and unwashed sheep raw wool fibers that are pressed into pellets, small rod or drops without using binder
EP0504762A1 (en) Bar-shaped plant growth support
US3337326A (en) Process for preparing a soil conditioning and erosion preventing composition from sugar cane bagasse
WO1991003441A2 (en) Process and composting device for reutilizing organic refuse
EP0748358A1 (en) Moulding of cellulose-containing, vegetable material and process for producing it
DE3024737C2 (en) Substrate for plantings
DE2230639C3 (en) Seedling container
DE4206548A1 (en) Mulch for spreading on forest soil, fields, etc. to increase soil pH - contains cellulose@ fibres from used paper, lignin, straw, clay, lime and fertiliser additives
DE202006021265U1 (en) Biosynthetic substrate
DE202019103796U1 (en) Organic native substrate
AT521229B1 (en) Process for the production of a peat-free substrate for ornamental plants
EP1011308A1 (en) Covering material for stacks and sitting-out areas in mushroom culture
CH678478A5 (en)
DE4134909C1 (en) White peat substitute prodn. from waste paper - by pulping paper in water, pressing, forming into coarse fibres and drying
WO1996022011A1 (en) Weed-suppressing agent, method for preparing it and its use in weed control
EP3369298A1 (en) Method for reducing odour and processing animal excrement
DE102020119767A1 (en) plant growth substrate
DE19723885C2 (en) Mulch material and process for its production
DE10021319A1 (en) Production of peat substitute from cellulose containing material useful as a soil improver or growing substrate, includes stepwise conversion into fibrous and fleece like materials
EP0841312B1 (en) Process for manufacturing substitute peat and compost starter adapted to this process
WO2022013206A1 (en) Pressed cultivation blocks or cultivation plugs for use as substrate for cultivation of plants
DE102006048941B4 (en) Molded part of a pulp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee