DE102007012271A1 - Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle - Google Patents

Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102007012271A1
DE102007012271A1 DE102007012271A DE102007012271A DE102007012271A1 DE 102007012271 A1 DE102007012271 A1 DE 102007012271A1 DE 102007012271 A DE102007012271 A DE 102007012271A DE 102007012271 A DE102007012271 A DE 102007012271A DE 102007012271 A1 DE102007012271 A1 DE 102007012271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
image sensor
cmos image
mechanical shaft
driver element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012271A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hubrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007012271A priority Critical patent/DE102007012271A1/de
Publication of DE102007012271A1 publication Critical patent/DE102007012271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/262Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with optical projection of a pointer or a scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/22Detecting rotary movement by converting the rotary movement into a linear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle, welche ein Mitnehmerelement aufweist, welches derart angeordnet ist, dass es sich bei Drehung der mechanischen Welle in axialer Richtung zu dieser bewegt. Der Sensor beinhaltet einen CMOS-Bildsensor, welcher als Flächensensor ausgeführt ist. Der CMOS-Bildsensor ist derart angeordnet, dass mittels eines optischen Abbildungssystems das Mitnehmerelement bei jeder Position auf einen Teilbereich der CMOS-Bildsensor-Fläche projiziert wird. Innerhalb des Sensorgehäuses befindet sich eine Auswerte-Elektronik, welche aufgrund der Position der optischen Projektion des Mitnehmerelements innerhalb der CMOS-Bildsensor-Fläche ein Signal bereitstellt, welches in Abhängigkeit zur Position des Mitnehmerelements auf der mechanischen Welle und somit zur Winkellage der Welle steht. Eine Erfassung von Winkellagen von Vielfachen von 360° ist mit dieser Anordnung möglich, wobei die Eindeutigkeit des Winkels auch im stromlosen Zustand gespeichert bleibt. Idealerweise befindet sich die Auswerte-Elektronik auf dem gleichen integrierten Schaltkreis wie der CMOS-Bildsensor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle, welche ein Mitnehmerelement aufweist, welches derart angeordnet ist, dass es sich bei Drehung der mechanischen Welle in axialer Richtung zu dieser bewegt.
  • Stand der Technik:
  • Drehwinkelsensoren werden zum Beispiel in der Automobiltechnik eingesetzt, um die Winkellage der Lenkwelle zu erfassen. Die Winkellage der Lenkwelle dient als wichtige Information für die elektronischen Fahrwerks- und Lenkungs-Systeme. Hier ist es gewünscht, auch Drehwinkel über 360° hinaus zu erfassen und auch während eines Ausfalls der Batterieversorgung erfolgte Drehwinkeländerungen über 360° nach Wiedereinschaltung der Betriebsspannung wieder eindeutig zurücklesen zu können.
  • Zum einen sind Drehwinkelsensoren bekannt, welche nach magnetischen Messprinzipien arbeiten, wie beispielsweise Hall- und MR-Sensoren. Um Drehwinkel über eine ganze Umdrehung hinaus eindeutig erfassen zu können, ist es bekannt, dass beispielsweise 2 Sensoren über ein Getriebe derart miteinander verbunden sind, dass ihre Umdrehungsraten unterschiedlich sind und so bei Mehrfachumdrehungen immer eindeutige Winkellagen-Paare entstehen.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, dass sie beispielsweise ein spielfreies Getriebe aus mehreren ineinandergefügten Zahnrädern erfordert, was aufwändig kostenintensiv ist und viel Bauraum beansprucht.
  • Weiterhin ist bekannt, Drehwinkelsensoren für eine Umdrehung mit einem zusätzlichen Umdrehungszähler auszustatten. In der Schrift DE 102 39 904 A1 ist ein derartiger Umdrehungszähler beschrieben, welcher zum Betrieb einen Permanentmagneten benötigt.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, dass das sensorische Element magnetisch empfindlich ist und bei extern wirkenden Fremd-Magnetfeldern die Gefahr von Fehl-Erkennungen besteht. Weiterhin hat diese Ausführung den Nachteil, dass damit keine kontinuierlichen Umdrehungsänderungen erfasst werden können.
  • Weiterhin ist eine Ausführung nach DE 10 2005 011 099 A1 bekannt, bei der zusätzlich zu einem magnetischen Winkelsensor ein zu der rotierenden Welle axial geführter Tauchkern in einen Spulenkörper eintaucht und über eine Induktivitätsmessung ein weiteres Signal zur Bestimmung der Winkellage über eine volle Umdrehung hinaus zur Verfügung gestellt wird.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, dass der Spulenkörper mechanisch aufwändig und somit kostenintensiv zu realisieren ist, die Induktivitätsmessung eine aufwändige Elektronik erfordert und das System aufgrund der Antennenwirkung der Spule empfindlich auf elektromagnetische Störstrahlung reagiert.
  • Aufgabenstellung:
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehwinkelsensor zu schaffen, welcher Drehwinkel über 360° sowie während eines Ausfalls der Batterieversorgung erfolgte Drehwinkeländerungen über 360° nach Wiedereinschaltung der Betriebsspannung wieder eindeutig erfassen kann, aus wenigen mechanischen Bauteilen besteht, wenig Bauraum erfordert, nur eine kostengünstige, aus wenigen Bauteilen bestehende Elektronik erfordert und unempfindlich auf Fremd-Magnetfelder und elektromagnetische Störstrahlung reagiert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wegsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle weist ein Mitnehmerelement auf der Welle auf, welches derart angeordnet ist, dass es sich bei Drehung der mechanischen Welle in axialer Richtung zu dieser bewegt.
  • Der Sensor beinhaltet einen CMOS-Bildsensor, welcher als Flächensensor ausgeführt ist. Dieser ist derart angeordnet, dass mittels eines optischen Abbildungssystems das Mitnehmerelement bei jeder Position auf einen Teilbereich der CMOS-Bildsensor-Fläche projiziert wird. Innerhalb des Sensorgehäuses befindet sich eine Auswerte-Elektronik, welche aufgrund der Position der optischen Projektion des Mitnehmerelements innerhalb der CMOS-Bildsensor-Fläche ein Signal bereitstellt, welches in Abhängigkeit zur Position des Mitnehmerelements auf der mechanischen Welle und damit zur Winkelstellung der mechanischen Welle steht, welche auch mehrere ganze Umdrehungen überstreichen kann. Idealerweise befindet sich die Auswerte-Elektronik auf dem gleichen integrierten Schaltkreis wie der CMOS-Bildsensor.
  • Weiterhin befinden sich im Sensorinnenraum Bauelemente zur optischen Ausleuchtung des Raumes zwischen Bildsensor und Mitnehmerelement. Diese sind zum Beispiel als lichtemittierende Dioden ausgeführt.
  • Das Abbildungssystem ist im einfachsten Fall als Linse ausgeführt.
  • Um ein Auswerteverfahren zum Vergleich der projizierten Flächenanteile möglichst einfach zu gestalten, werden die Oberflächen- und Farbeigenschaften des Mitnehmerelements sowie des Sensorinnenraumes derart gestaltet, dass sich ein maximaler optischer Kontrast zwischen dem Flächenanteil des auf die CMOS-Bildsensor-Fläche projizierten Mitnehmerelements und dem Flächenanteil der projizierten Umgebung einstellt.
  • Zur Ausleuchtung des Sensorinnenraumes und zur Auswahl des optischen Wellenlängenbereiches mit maximaler Empfindlichkeit des CMOS-Bildsensors wird Licht des infraroten Wellenlängenbereiches vorgeschlagen, um Helligkeitsdämpfungen durch eine mögliche Verschmutzung des Sensorinnenraumes gering zu halten.
  • Ein derartiger Drehwinkelsensor besitzt somit die vorteilhafte Eigenschaft, dass er aus wenigen mechanischen Bauteilen besteht und wenig Bauraum erfordert.
  • Weiterhin besitzt er die vorteilhafte Eigenschaft, dass das sensorische Element aus nur einem elektronischen Bauteil bestehen kann, in dem die Signalerzeugung rein digital geschehen kann und empfindliche analoge Baugruppen entfallen können.
  • Weiterhin besitzt er die vorteilhafte Eigenschaft, dass er aufgrund der reinen optischen Sensorik unempfindlich auf Fremd-Magnetfelder und elektromagnetische Störstrahlung reagiert.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors.
  • Der erfindungsgemäße Sensor weist eine mechanischen Welle 10 mit einem Gewinde 50 auf. Ein in der Form einer Hülse ausgeführtes Mitnehmerelement 20, welches auf dem Gewinde 50 nach der Art einer Schraubenmutter aufgedreht ist, ist gegen Mitrotation mit der Welle 10 dadurch gesichert, dass es mit einer aufgebrachten Ausformung in einer Gleitnut 40 geführt ist. Quer zu der Welle 10 befindet sich das sensorische Element, bestehend aus dem CMOS-Bildsensor 60, einer davor angebrachten optischen Linse 80 und Beleuchtungs-LEDs 70, welche seitlich des CMOS-Bildsensors 60 angebracht sind.
  • Die Funktionsweise des in 1 dargestellten Wegsensors stellt sich in 2 dar:
    Entsprechend der Winkellage der mechanischen Welle 10 wird das Mitnehmerelement 20 in axialer Richtung 30 auf der Welle 10 verschoben. Das Mitnehmerelement 20 und der umgebende räumliche Bereich wird von den beiden lichtemittierenden Dioden 70 beleuchtet. Das Mitnehmerelement 20 weist einen optischen Kontrast zur räumlichen Umgebung auf. Das Mitnehmerelement 20 wird mittels der Linse 80 auf den CMOS-Bildsensor 60 projiziert. Bei sehr kleiner Winkellage befindet sich der Flächenanteil 100 des projizierten Mitnehmerelements 20 auf der linken Seite der CMOS-Bildsensor-Fläche 90. Bei großer Winkellage befindet sich der Flächenanteil 110 des projizierten Mitnehmerelements 20 auf der rechten Seite der CMOS-Bildsensor-Fläche 90.
  • Die Auswerte-Elektronik, welche auf dem Bildsensor 60 mit integriert ist, wertet die Lage des Flächenanteils 100, 110 aus und stellt ein elektrisches Signal zur Verfügung, welches in Abhängigkeit von der Lage des Flächenanteil 100, 110 des projizierten Mitnehmerelements 20 und somit zur Winkellage der Welle 10 steht.
  • Hierbei spielt es keine Rolle, wenn eine Veränderung der Winkellage der Welle 10 im stromlosen Zustand des Sensors erfolgt ist.
  • 10
    mechanische Welle
    20
    Mitnehmerelement mit optischem Kontrast
    30
    Messweg
    40
    Gleitnut
    50
    Gewinde
    60
    CMOS-Bildsensor
    70
    lichtemittierende Diode
    80
    optische Linse
    90
    CMOS-Bildsensor-Fläche
    100
    Projektion des Mitnehmerelements bei kleiner Winkellage der Welle
    110
    Projektion des Mitnehmerelements bei großer Winkellage der Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10239904 A1 [0005]
    • - DE 102005011099 A1 [0007]

Claims (4)

  1. Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle, welche ein Mitnehmerelement aufweist, welches derart angeordnet ist, dass es sich bei Drehung der mechanischen Welle in axialer Richtung zu dieser bewegt, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Erfüllung folgender 3 Bedingungen: a) Der Sensor beinhaltet einen CMOS-Bildsensor, welcher als Flächensensor ausgeführt ist. b) Der CMOS-Bildsensor ist derart angeordnet, dass mittels eines optischen Abbildungssystems das Mitnehmerelement bei jeder Position auf einen Teilbereich der CMOS-Bildsensor-Fläche projiziert wird. c) Innerhalb des Sensorgehäuses befindet sich eine Auswerte-Elektronik, welche aufgrund der Position der optischen Projektion des Mitnehmerelements innerhalb der CMOS-Bildsensor-Fläche ein Signal bereitstellt, welches in Abhängigkeit zur Position des Mitnehmerelements auf der mechanischen Welle steht.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auswerte-Elektronik auf dem gleichen integrierten Schaltkreis wie der CMOS-Bildsensor befindet.
  3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Sensors Beleuchtungselemente befinden.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der CMOS-Bildsensor eine maximale optische Empfindlichkeit für Licht des infraroten Wellenlängenbereiches aufweist.
DE102007012271A 2007-03-08 2007-03-08 Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle Withdrawn DE102007012271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012271A DE102007012271A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012271A DE102007012271A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012271A1 true DE102007012271A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012271A Withdrawn DE102007012271A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012271A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700911A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels, der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehrichtung eines um eine Drehachse verdrehbaren Teils
CN104307711A (zh) * 2014-09-02 2015-01-28 新兴铸管股份有限公司 金属管轴向窜动实时纠正装置及方法
CN112033308A (zh) * 2020-08-20 2020-12-04 合肥富煌君达高科信息技术有限公司 3d轮廓测量仪中cmos与光轴夹角的测量装置和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239904A1 (de) 2002-08-30 2004-03-04 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg. Sensorelement für einen Umdrehungszähler
DE102005011099A1 (de) 2005-03-10 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239904A1 (de) 2002-08-30 2004-03-04 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg. Sensorelement für einen Umdrehungszähler
DE102005011099A1 (de) 2005-03-10 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700911A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels, der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehrichtung eines um eine Drehachse verdrehbaren Teils
CN104307711A (zh) * 2014-09-02 2015-01-28 新兴铸管股份有限公司 金属管轴向窜动实时纠正装置及方法
CN104307711B (zh) * 2014-09-02 2017-04-26 新兴铸管股份有限公司 金属管轴向窜动实时纠正装置及方法
CN112033308A (zh) * 2020-08-20 2020-12-04 合肥富煌君达高科信息技术有限公司 3d轮廓测量仪中cmos与光轴夹角的测量装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706716B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
DE102009047222A1 (de) Sensoranordnung zum Ermitteln eines Drehmoments und zur Indexerkennung
WO2011085833A2 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur wegerfassung an beweglichen bauteilen
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
DE102004023801A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE112009000267T5 (de) Ventilbetätiger mit magnetischen Winkelsensoren und Systeme mit denselben
DE102009031176A1 (de) Winkelsensor
EP1478900B1 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber
DE202008009558U1 (de) Positionsmeldende Rasteinrichtung für Schaltgetriebe
DE102013217472A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102006055049B3 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
DE102007012271A1 (de) Sensor zur Erfassung des Drehwinkels einer mechanischen Welle
DE202013004061U1 (de) Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE10230347A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
EP2309232B1 (de) Positionsgeber mit Multiturn-Positionserfassung
DE102017003100A1 (de) Sensoreinrichtung, Wellenmessanordnung mit einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle und einer Sensoreinrichtung. Elektromotor mit einer Sensoreinrichtung und einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle, und Verfahren zum Ermitteln eines an einer tordierbaren Welle angreifenden Drehmoments mittels einer Sensoreinrichtung
DE102010004830B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Winkellage eines drehbar gelagerten Teils
DE102016217856B4 (de) Verfahren zur Einrichtung eines Sensorsystems mit einem Multiturnsensor
DE102009014511B4 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung einer Position mit einem magneto-resistiven Sensor und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008061509A1 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
DE102014113493A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lenkwinkelsensor
DE202004010921U1 (de) Positionsgeber
DE10201141A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Abweichung eines Stellgetriebes von einer vorgegebenen Ausgangsdrehstellung und ein entsprechend ausgebildetes Stellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001