DE102007009094A1 - Aktor mit Positionsmessvorrichtung - Google Patents

Aktor mit Positionsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007009094A1
DE102007009094A1 DE200710009094 DE102007009094A DE102007009094A1 DE 102007009094 A1 DE102007009094 A1 DE 102007009094A1 DE 200710009094 DE200710009094 DE 200710009094 DE 102007009094 A DE102007009094 A DE 102007009094A DE 102007009094 A1 DE102007009094 A1 DE 102007009094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
actuator according
conductor
actuator
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710009094
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009094B4 (de
Inventor
Thomas Dr.Rer.Nat. Reininger
Lothar Dr.-Ing. Geisbusch
Marcus Dipl.-Ing. Maier
Christian Dipl.-Ing. Bretz
Matthias von Dipl.-Ing. Zeppelin (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200710009094 priority Critical patent/DE102007009094B4/de
Priority to PCT/EP2007/010268 priority patent/WO2008101530A1/de
Publication of DE102007009094A1 publication Critical patent/DE102007009094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009094B4 publication Critical patent/DE102007009094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/265Open ring dipoles; Circular dipoles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2869Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using electromagnetic radiation, e.g. radar or microwaves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/162Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion absorbing spurious or unwanted modes of propagation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
    • H01P5/107Hollow-waveguide/strip-line transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktor (10a), insbesondere einen pneumatischen Zylinder, mit einem in einem Bewegungsraum (22) eines Gehäuses (12) beweglich angeordneten Aktorglied (11) und einer Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung (30) zur Positionsermittlung des Aktorglieds (11) in dem Bewegungsraum (22) und mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung (32) zum Senden von Mikrowellen (34) in den einen Hohlleiter (26) bildenden Bewegungsraum (22) und zum Empfangen von durch Reflexion der gesendeten Mikrowellen (34) an dem Aktorglied (11) gebildeten Reflexions-Mikrowellen (35) aus dem Bewegungsraum (22). Bei dem Aktor (10a) ist vorgesehen, dass die Mikrowellen-Antennenanordnung (32) eine Antenne (33a) mit einem teilringförmigen, sich um einen Freiraum (41) erstreckenden Teilring-Antennenleiter (40a) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktor, insbesondere einen pneumatischen Zylinder, mit einem in einem Bewegungsraum eines Gehäuses beweglich angeordneten Aktorglied und einer Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung zur Positionsermittlung des Aktorglieds in dem Bewegungsraum und mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung zum Senden von Mikrowellen in den einen Hohlleiter bildenden Bewegungsraum und zum Empfangen von durch Reflexion der gesendeten Mikrowellen an dem Aktorglied gebildeten Reflexions-Mikrowellen aus dem Bewegungsraum.
  • Eine derartige Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung ist beispielsweise Gegenstand der nicht vorveröffentlichten europäische Patentanmeldung 05 027 443.2. Die Koppelsonde ist im Deckel eines pneumatischen Zylinders untergebracht. Die Koppelsonde befindet sich an einer Stirnseite am Ende des Bewegungsraums im Innern einer Ausnehmung, in die ein Vorsprung am Aktorglied, nämlich dem Kolben des pneumatischen Zylinders, eindringen kann. Die Ausnehmung ist beispielsweise Be standteil einer Dämpferanordnung zum Bremsen der Endgeschwindigkeit des Kolbens.
  • Allerdings ist die am Ende des Bewegungsraums angeordnete Antenne mechanischen Belastungen ausgesetzt. Ferner eignet sich diese Antennenform nicht zur Anregung jeder Art von Hohlleiter-Wellentypen, beispielsweise nicht für Mikrowellen im H11-Mode. Antennen für H11-Mikrowellen sind in der Regel stabförmig und ragen seitlich bis etwa in die Mitte des Rundhohlleiters hinein. Solche Antennen stehen dann der Bewegung des Aktorglieds, beispielsweise des Kolbens, im Wege.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mikrowellen-Antennenanordnung vorzuschlagen, bei der ein Freiraum vorhanden ist, in den beispielsweise das Aktorglied oder ein daran befindlicher Vorsprung eindringen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Aktor der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Mikrowellen-Antennenanordnung eine Antenne mit einem teilringförmigen, sich um einen Freiraum erstreckenden Teilring-Antennenleiter aufweist.
  • Der Freiraum eignet sich beispielsweise als Eindringraum für das Aktorglied oder einen daran angeordneten Vorsprung, beispielsweise einen Dämpfer- oder Bremsvorsprung einer Dämpfer anordnung, oder Bremsanordnung, die das Aktorglied im Bereich einer Endlage abbremst. Die Antenne steht dem Aktorglied oder einem sonstigen beweglichen Bauteil nicht im Wege. Die Antenne ermöglicht einen Übergang von einer koaxialen Leitungswelle, einer sogenannten TEM-Mikrowelle, in eine H11-Mikrowelle, die man auch als TE11-Welle bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Wellentypen, beispielsweise E01-Mikrowellen, kann die Positionsmessvorrichtung gemäß der Erfindung mit niedrigen Frequenzen betrieben werden. Im Vergleich zu einer E01-Welle ist die Betriebsfrequenz beispielsweise ca. 30% kleiner. Bei einem Aktorgehäuse, beispielsweise einem pneumatischen Zylinder mit einem Innendurchmesser von 40 mm, kann eine H11-Welle beispielsweise bereits oberhalb von 4,4 GHz verwendet werden, während sich eine E01-Mikrowelle erst bei 5,7 GHz oder mehr im dem Hohlleiter ausbreiten würde.
  • Ferner ist das Reflexionsverhalten bei den H11-Mikrowellen besser als bei E01-Mikrowellen.
  • Das bewegliche Aktorglied reflektiert die Mikrowellen, die mit Hilfe z. B. einer Koppelsonde der Mikrowellen-Antennenanordnung in den Bewegungsraum eingekoppelt werden. Anhand einer Laufzeitmessung und/oder anhand eines Phasenvergleichs zwischen gesendeten Mikrowellen und empfangenen Mikrowellen, die beispielsweise einen Frequenzbereich von 10 MHz–25 GHz, vorteilhaft 1 GHz–25 GHz, haben, ermittelt die Positionsmessvorrichtung eine Position des Aktorglieds in seinem Bewegungsraum. Die Positionsmessvorrichtung misst z. B. den Abstand des Aktorglieds von einem Endanschlag im Bereich der Mikrowellen-Antennenanordnung.
  • Der Aktor, z. B. ein elektrischer und/oder fluidtechnischer Antrieb, hat ein Gehäuse mit einem elektrisch leitfähigen Bewegungsraum, in dem ein Aktorglied, beispielsweise ein Läufer eines elektrischen Motors oder ein Kolben eines pneumatischen Antriebs, beweglich angeordnet ist. Der Aktor ist zweckmäßigerweise ein Linearaktor. Das Aktorglied ist dann linear beweglich. Auch bei einem Dreh- oder Schwenkantrieb ist das erfindungsgemäße Prinzip einsetzbar.
  • Der Aktor kann elektrisch und/oder fluidtechnisch, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch, angetrieben werden. Auch ein sogenannter Hybrid-Antrieb, der elektrisch und fluidtechnisch antreibbar ist, ist vorteilhaft.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kann vorsehen, dass die Positionsmessvorrichtung einen Bestandteil eines Fluidventils bildet, beispielsweise eines pneumatischen Ventils. Das Aktorglied ist in diesem Falle z. B. das Ventilglied des Fluid ventils, beispielsweise ein Antriebskolben, mit dem das Ventilglied pneumatisch angetrieben wird.
  • Der Teilring-Antennenleiter korreliert vorteilhaft mit einer Innenkontur des Hohlleiters quer zur Ausbreitungsausrichtung der Mikrowellen. Beispielsweise verläuft der Teilring-Antennenleiter parallel zur Innenkontur. Diese Innenkontur ist zweckmäßigerweise zumindest in einem Hauptabschnitt des Bewegungsraums vorhanden. Es ist auch vorteilhaft, wenn der Teilring-Antennenleiter mit einer Innenkontur des Freiraums korreliert, das heißt parallel zu dieser Innenkontur verläuft. Der Teilring-Antennenleiter verläuft nämlich möglichst nahe bei dem Freiraum bzw. Eindringraum für das Aktorglied bzw. dessen Vorsprung, so dass ein Abstand zwischen dem Teilring-Antennenleiter und einer Innenwand im Hauptabschnitt des Bewegungsraumes möglichst groß ist.
  • Der Ringverlauf des Teilring-Antennenleiters kann kreisringförmig sein, beispielsweise wenn der Bewegungsraum ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Es versteht sich, dass auch polygonale, beispielsweise rechteckige oder viereckige, elliptische oder in sonstiger Form gerundete Ringverläufe des Teilring-Antennenleiters möglich sind.
  • Der Teilring-Antennenleiter ist zweckmäßigerweise mit einem Antennen-Anschlussleiter an eine Hochfrequenzeinrichtung zur Erzeugung und/oder zum Empfang von Mikrowellen gekoppelt. Diese Ankopplung kann unmittelbar sein, das heißt es besteht eine elektrisch leitende Verbindung (auch gleichstrommäßig leitende Verbindung) zwischen den Teilring-Antennenleiter und der Hochfrequenzanordnung. Bevorzugt ist jedoch eine kontaktlose Kopplung, die später noch im Detail beschrieben wird.
  • Der Antennenanschlussleiter zur direkten Verbindung oder kontaktlosen Kopplung an die Hochfrequenzeinrichtung ist zweckmäßigerweise zwischen den Teilring-Armen des Teilring-Antennenleiters angeordnet, so dass eine gabelförmige Antennenstruktur gebildet ist. Die Arme sind vorteilhaft gleich lang, das heißt der Antennen-Anschlussleiter befindet sich mittig zwischen den Teilring-Armen. Eine asymmetrische Länge der Teilring-Arme kann aber auch vorteilhaft sein, beispielsweise zur Anpassung an die Bauart des Aktor-Gehäuses, zur Anpassung der Eingangsimpedanz der Antenne an der Hochfrequenzeinrichtung oder dergleichen.
  • Die Teilring-Arme haben vorteilhaft etwa ein Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen bei der jeweiligen Arbeitsfrequenz der Positionsmessvorrichtung. Es sind aber auch längere oder kürzere Teilring-Arme möglich.
  • In diesem Zusammenhang sei betont, dass die Positionsmessvorrichtung zum Senden und Empfangen von Mikrowellen mit konstanten oder mit unterschiedlichen Frequenzen ausgestaltet sein kann, wobei erste Betriebsfrequenzen zur Positionsbestimmung des Aktorgliedes und zweite Betriebsfrequenzen zur Kalibrierung der Positionsmessvorrichtung dienen können. Jede dieser Frequenzen kann vorteilhaft mit der erfindungsgemäßen Teilring-Antenne gesendet und/oder empfangen werden.
  • Die oben bereits erwähnte kontaktlose Kopplung der Antenne mit einer Hochfrequenzeinrichtung zur Erzeugung und/oder zum Empfang von Mikrowellen stellt an sich schon eine eigenständige Erfindung dar. Die kontaktlose Kopplung kann auch mit anderen Antennenbauformen, z. B. tellerartigen Antennen, realisiert werden. Die Montage der Positionsmessvorrichtung und somit auch des Aktors wird vereinfacht, da keine oder nur wenige elektrische Verbindungen herzustellen sind. Die kontaktlose Kopplung ist sozusagen eine reine Strahlungskopplung. Leitende Gleichstrom-Verbindungen zwischen der Antennenstruktur, z. B. dem Teilring-Antennenleiter, und einer Speiseleitung die zur Hochfrequenzeinrichtung führt, sind nicht nötig.
  • Man kann die Komponenten der Kopplungsanordnung oder der Antennenanordnung insgesamt auch durch eine Beschichtungstech nik herstellen, wobei aufgrund der kontaktlosen Kopplung die Montage einfach ist.
  • Ein Kopplungsabschnitt des Antennen-Anschlussleiters der Antenne und ein Kopplungsleiter der Kopplungsanordnung verlaufen zweckmäßigerweise parallel. Der Kopplungsleiter hat zweckmäßigerweise eine Länge, die einem Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen bei ihrer jeweiligen Arbeitsfrequenz entspricht.
  • Der Kopplungsleiter ist an seinem Eingangsende über eine Speiseleitung mit der Hochfrequenzeinrichtung verbunden und an seinem entgegengesetzten Ausgangsende, dem freien Ende, mit dem Hohlleiter elektrisch verbunden. Diese elektrische Verbindung kann unmittelbar oder beispielsweise auch über ein Halteelement für die Kopplungseinrichtung realisiert sein. Jedenfalls ist am ausgangsseitigen Ende ein Kurzschluss vorhanden. Bei der Arbeitsfrequenz stellt sich dieser Kurzschluss jedoch eingangsseitig als Leerlauf dar, da der Kopplungsleiter eine Länge aufweist, die einem Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen bei der Arbeits- oder Betriebsfrequenz entspricht. Der Kopplungsleiter transformiert somit einen Kurzschluss am Ende in einen Leerlauf am Eingang oder umgekehrt.
  • Die Kopplungsanordnung umfasst zweckmäßigerweise eine Lecherleitung. Bei der bevorzugten Ausführungsform mit der kontaktlosen Kopplung, sind die parallel verlaufenden Leiter, nämlich der Kopplungsleiter und der Kopplungsabschnitt des Antennen-Anschlussleiters an ihren jeweiligen Ende offen. Es wäre aber auch möglich, die beiden Leiter an ihren Enden miteinander zu verbinden.
  • Die Kopplungsanordnung kann vorteilhaft mit koaxialen Leitern oder Streifenleitern aufgebaut werden.
  • Der Kopplungsabschnitt des Antennenanschlussleiters und des Teilring-Antennenleiters sind zweckmäßigerweise winkelig zueinander, beispielsweise rechtwinkelig. Somit ist ein platzsparende Bauweise realisiert.
  • Die Speiseleitung ist zweckmäßigerweise eine Koaxialleitung. Eine sogenannte Semirigid-Leitung oder Festmantel-Leitung ist vorteilhaft.
  • Die Komponenten der Mikrowellen-Antennenanordnung und/oder der Kopplungsanordnung sind vorteilhaft als bei der Montage steckbare Komponenten ausgestaltet. Dies betrifft beispielsweise den Teilring-Antennenleiter, der als Einsatzelement in vorzugsweise einen Deckel des Aktor-Gehäuses eingesetzt wird. Aber auch weitere Komponenten, beispielsweise ein Dielektri zitätskörper oder Isolationskörper zwischen dem Kopplungsleiter und dem Aktor-Gehäuse ist zweckmäßigerweise eine Steck-Komponente.
  • Vorteilhaft ist ein Halter vorgesehen, an dem eine Massefläche für den Kopplungsleiter vorhanden ist.
  • Die Mikrowellen-Antennenanordnung oder die Kopplungsanordnung sind zweckmäßigerweise zumindest teilweise durch auf ein Dielektrikum aufgebrachte Beschichtungen gebildet. Dies kann beispielsweise durch physikalisches oder chemisches Beschichten geschehen. Auch die sogenannte MID-Technik, ein Aufsputtern von elektrisch leitenden Schichten oder eine Volumenbeschichtung sind vorteilhaft. Ferner ist es denkbar, die Komponenten der Mikrowellen-Antennenanordnung zumindest teilweise durch Ätztechnik herzustellen. So ist beispielsweise auf diesen Wege der Teilring-Antennenleiter realisierbar.
  • Vorteilhaft sind Schutzmittel für die Antenne, insbesondere für den Teilring-Antennenleiter. Beispielsweise ist der Teilring-Antennenleiter vergossen. Auch die Komponenten der Kopplungsanordnung sind vorteilhaft geschützt. Auch hier wäre ein Vergießen möglich. Andererseits ist für eine einfache Montage bevorzugt, Schutzkörper oder Schutzglieder vorzusehen, die den zu schützenden Komponenten, beispielsweise den Teilring- Antennenleiter, den Kopplungsleiter und dergleichen, als separate Bauelemente vorgelagert sind und einen Schutz vor beispielsweise mechanischen Beschädigungen bieten.
  • Beispielsweise ist dem Teilring-Antennenleiter ein Anschlagkörper für das Aktorglied oder ein Schutzkörper vorgelagert. Es ist auch möglich, dass der Teilring-Antennenleiter an einem Anschlagkörper angeordnet ist, allerdings soweit zurück versetzt und geschützt, dass der durch das Aktorglied oder einen daran angeordneten Vorsprung nicht beschädigt wird. Der Anschlagkörper weist vorteilhaft eine Ausnehmung auf, die einen Eindringraum für das Aktorglied oder einen an dem Aktorglied angeordneten Vorsprung bereitstellt.
  • Der Teilring-Antennenleiter ist zweckmäßigerweise im Bereich einer Bremsanordnung zum Abbremsen einer Endgeschwindigkeit des Aktorglieds an seinem jeweiligen Aktorgehäuse-Endanschlag angeordnet. Der Teilring-Antennenleiter kann aber auch in eine Baueinheit der Bremsanordnung integriert sein, beispielsweise den vorgenannten Anschlagkörper.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Aktors mit einer erfindungsgemäßen Positi onsmessvorrichtung, etwa entsprechend einer Linie A-A in 5,
  • 2a eine Querschnittsansicht der Positionsmessvorrichtung gemäß 1, etwa entsprechend einer Linie B-B in 1,
  • 2b Varianten der Positionsmessvorrichtung gemäß 2a mit kürzeren und längeren Teilring-Antennenarmen,
  • 3 eine detaillierte Explosionsdarstellung eines Deckels eines Aktor-Gehäuses gemäß 1 sowie von Komponenten der Positionsmessvorrichtung,
  • 4 der Deckel gemäß 3 in teilweise montiertem Zustand,
  • 5 den Deckel gemäß 4 in vollständig montiertem Zustand, und
  • 6 eine alternative geometrische Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Positionsmessvorrichtung.
  • Ein Aktorglied 11 eines Aktors 10a ist in einem Aktor-Gehäuse 12 linear hin und her beweglich angeordnet. Das Aktorglied 11 ist ein Kolben 13, der durch über Druckluftanschlüsse 14, 15 einspeisbare Druckluft 16 aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle antreibbar ist. Durch Beaufschlagen des Aktorglieds 11 mit der Druckluft 16 über einen Druckluftanschluss 14, 15 und Auslassen der Druckluft 16 am jeweils anderen Druckluftanschluss 14 oder 15 ist der Kolben 13 zwischen Endanschlägen 17, 18 an Deckeln 19, 20 antreibbar. Ein zwischen den Deckeln 19, 20 angeordnetes Mittelteil 21 des Gehäuses 12 bildet einen Bewegungsraum 22 für das Aktorglied 11. An dem Kolben 13 ist eine Kolbenstange 23 angeordnet, die eine Öffnung 24 am Deckel 20 durchdringt, wo zweckmäßigerweise eine Dichtung angeordnet ist.
  • Der Bewegungsraum 22 hat vorliegend einen kreisrunden Durchmesser, wobei polygonale, elliptische oder sonstige Geometrien ebenfalls denkbar sind. Eine Innenwand 25 des Mittelteils 21 sowie weitere nachfolgend beschriebene Wandungsbereiche des Gehäuses 12 sind elektrisch leitfähig. Beispielsweise bestehen diese Komponenten aus Metall oder sind elektrisch leitfähig beschichtet. Auch das Aktorglied 11 ist elektrisch leitfähig. Insgesamt ist ein Hohlleiter 26 gebildet.
  • Eine Positionsmessvorrichtung 30 dient zur Positionserfassung eines Aktorglieds 11 innerhalb des Bewegungsraums 22. Die Po sitionsmessvorrichtung 30 misst einen Abstand 31 des Aktorglieds 11 beispielsweise vom Endanschlag 17. Eine Mikrowellen-Antennenanordnung 32 mit einer Antenne 33a sendet Mikrowellen 34 in den Bewegungsraum 22 bzw. Hohlleiter 26, die vom Aktorglied 11 reflektiert werden, so dass Reflektions-Mikrowellen 35 wieder zurück in Richtung der Mikrowellen-Antennenanordnung 32 kommen.
  • Mit Hilfe einer Hochfrequenzeinrichtung 36 können die Mikrowellen 34 erzeugt werden, die die Mikrowellen-Antennenanordnung 32 in den Bewegungsraum 22 einkoppelt. Die Hochfrequenzeinrichtung 36 enthält nicht näher bezeichnete Einkopplungselemente und Auskopplungselemente, zum Beispiel Kondensatoren, Millimeterwellen Integrated Circuits (MMICs), Richtkoppler oder dergleichen. Die Hochfrequenzeinrichtung 36 kann die Mikrowellen 34 vorteilhaft in unterschiedlichen Frequenzen senden, beispielsweise mit Hilfe eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) oder dergleichen.
  • Die Auswerteeinrichtung 37 ermittelt beispielsweise anhand der Laufzeit von Pulsen der Mikrowellen 34, 35 (Pulsradar), anhand von Phasenverschiebungen zwischen hinlaufenden (34) und rücklaufenden Mikrowellen 35 (Interferometer-Verfahren), anhand eines FMCW-Verfahrens (Frequency Modulated Continuous Wave) oder dergleichen die Position, die z. B. dem Abstand 31 entspricht, des Aktorglieds 11 innerhalb des Bewegungsraumes 22. Beispielsweise enthält die Auswerteeinrichtung 37 und/oder die Hochfrequenzeinrichtung 36 eine Mischeinrichtung zum Mischen, z. B. zum Multiplizieren der gesendeten Mikrowellen 34 und der reflektierten Mikrowellen 35, einen Prozessor, einen Speicher und/oder weitere elektronische Bauelemente, beispielsweise ASICs (Application Specific Integrated Circuits) oder dergleichen. Die Auswerteeinrichtung 37 sendet ein die jeweilige Position des Aktorglieds 11 repräsentierendes Positionssignal 39 über eine Leitung oder drahtlos mit einer Antenne z. B. an eine übergeordnete Steuerung 38.
  • Die Antenne 33a hat einen sich um einen Freiraum 41a erstreckenden, teilringförmigen Teilring-Antennenleiter 40a. Der Antennenleiter 40a ist vorliegend kreisringförmig, so dass sein Verlauf mit dem kreisrunden Innenquerschnitt des Hohlleiters 26 und zudem dem kreisringförmigen Querschnitt des Freiraums 41a korreliert.
  • Der Freiraum 41a ist im Deckel 19 ausgebildet und bildet einen Eindringraum 42 für einen Vorsprung 43 des Kolbens 13. Der Vorsprung 43 ist ein Dämpfervorsprung einer Puffer- oder Bremsanordnung 44 zum Abbremsen des Aktorglieds 11 im Bereich des Endanschlags 17, so dass das Aktorglied 11 mit verringerter Geschwindigkeit am Endanschlag 17 auftrifft. Wenn der Vorsprung 43 in den Eindringraum 42, den man auch als Dämpferkammer bezeichnen kann, eindringt, verschließt er auf seinem letzten Bewegungsabschnitt den Druckluftkanal 45 des Druckluftanschlusses 14, so dass Druckluft nur noch über einen in 3 dargestellten Bypasskanal oder Nebenkanal 46 aus dem abströmseitigen Teil des Bewegungsraums 22 ausströmen kann. Der wirksame Innenquerschnitt und somit der Strömungsquerschnitt des Nebenkanals 46 ist durch Einstellmittel, beispielsweise eine Einstellschraube 47 einstellbar, so dass die Bremswirkung der Bremsanordnung 44 an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar ist.
  • Am Aktorglied 11, bei an seinem Außenumfang oder am Außenumfang 48 des Vorsprungs 43 ist zweckmäßigerweise eine Rillenanordnung 49 mit einer oder mehreren Rillen 50 angeordnet. Wenn von der Mikrowellen-Antennenanordnung 32 im vorzugsweise H11-Mode gesendete Mikrowellen 34 auf ein koaxiales Hindernis wie z. B. den Kolben 13 treffen, werden sie teilweise reflektiert oder teilweise in eine Welle mit einem Feldbild umgewandelt, das einem höheren Mode in seiner Koaxialleitung entspricht, das heißt z. B. einer H11-Welle in einer Koaxialleitung.
  • Der Bewegungsraum 22 bildet den Außenleiter der Koaxialleitung für die Mikrowellen 34, 35. Die Rillenanordnung 49 be hindert den Stromfluss am Innenleiterabschnitt dieser Koaxialleitung. Der Stromfluss kann nicht oder nur teilweise über die Rillen 50 fließen, was zu einer lokalen Reflektion der Mikrowellen 34 und somit zur Bildung der gewünschten Reflexions-Mikrowellen 35 führt.
  • Von dem Teilring-Antennenleiter 40 führt ein Antennen-Anschlussleiter 41 zur Verbindung mit der Hochfrequenzeinrichtung 36 weg. Der Antennen-Anschlussleiter 41 ist mittig zwischen den Enden des Teilring-Antennenleiters 40a an diesen angeschlossen, so dass sich vom Anschlussbereich des Anschlussleiters 51 zwei gleichlange Teilring-Arme 52a weg erstrecken. Somit wird eine gabelförmige Antennenstruktur gebildet. Die Enden des Teilring-Antennenleiters 40a sind voneinander entfernt. Die Arme 52a haben vorzugsweise eine Länge von etwa einem viertel der Wellenlänge der Mikrowellen 34. Es versteht sich, dass alternativ auch kürzere oder längere Teilring-Arme möglich sind, wie z. B. Teilring-Arme 52b und 52c bei Teilring-Antennenleitern 40b, 40c, die in 2b dargestellt sind. Mit anderen Worten müssen sich die Arme eines jeweiligen erfindungsgemäßen Teilring-Antennenleiters nicht über den gesamten Außenumfang eines Eindringraums erstrecken. Es genügt ein Teilbereich des Außenumfangs.
  • Zweckmäßigerweise ist der Teilring-Antennenleiter 40a nahe an einem Innenumfang 53 des Eindringraums 42 angeordnet, z. B. radial innen, so dass ein großer Abstand 54 zwischen dem Teilring-Antennenleiter 40 und einer Innenkontur 55 des Hohlleiters 26, das heißt der elektrisch leitenden Innenwand 25 des Aktor-Gehäuses 12 vorhanden ist. Somit kann sich im Abstand 54, das heißt im Zwischenraum zwischen den Teilring-Armen 52a und der Innenwand 25, ein Feld 56 ausbilden, das quer zum Feld der erzeugten Mikrowellen 34 ist, so dass sich aus dem Feld 56 die Mikrowellen 34 lösen können.
  • Die Teilring-Arme 52a verlaufen parallel zur Innenkontur 55 des Hohlleiters 26.
  • Von dem Antennenleiter 40 führt ein kurzer Anschlussabschnitt 57 des Antennen-Anschlussleiters 51 zu einem Kopplungsabschnitt 58 des Antennen-Anschlussleiters 51. Zwar wäre es prinzipiell möglich, den Antennen-Anschlussleiters 51 unmittelbar mit der Hochfrequenzeinrichtung 36 zu verbinden. Bei der Positionsmessvorrichtung 30 ist jedoch eine kontaktlose, rein auf Strahlung basierende Ein- und Auskopplung von Mikrowellen realisiert. Hierfür ist eine Kopplungsanordnung 60 vorgesehen.
  • Ein koaxiale Speiseleitung 61 ist mit einem Kopplungsleiter 62 verbunden. Der Mittelleiter der Speiseleitung 61 ist mit einem Eingangsende 63 des Kopplungsleiters 62 verbunden, während das Ausgangsende 64 genauso wie der Mantel der Speiseleitung 61, die zweckmäßigerweise eine Semirigid-Leitung oder Festmantel-Leitung ist, mit dem Potential der Innenwand 25, beispielsweise Masse, verbunden ist. Der Kopplungsleiter 62 ist eine sogenannte Lambda-Viertel-Leitung, so der Kurzschluss an Ausgangsende 64 am Eingangsende 63 als Leerlauf auftritt. Der Kopplungsleiter 62 ist zweckmäßigerweise als sogenannte Microstrip-Leitung oder Mikrostreifen-Leitung ausgestaltet.
  • Der Kopplungsleiter 62 und der Kopplungsabschnitt 58 des Anschlussleiters 51 verlaufen parallel und beabstandet zueinander. Zwischen den beiden Leitern 62, 51 ist ein Abstand und zusätzliche eine Isolation, die durch z. B. das Material eines Einsatzkörpers 65 gebildet ist, vorhanden.
  • Der Kopplungsleiter 62 und der Kopplungsleiterabschnitt 58 bilden insgesamt eine Lecherleitung.
  • Die Komponenten der Positionsmessvorrichtung 30 sind geschützt im Deckel 19 angeordnet. Beispielsweise sind die Auswerteeinrichtung 37 und die Hochfrequenzeinrichtung 36 in entsprechenden Ausnahmeräumen im Gehäuse des Deckels 19 angeordnet.
  • Der Deckel 19 kann insbesondere im Bereich seiner elektrischen Komponenten vorteilhaft aus Kunststoff sein. Insoweit leitende Bestandteile erforderlich sind, beispielsweise an der Innenwand 25, ist eine elektrisch leitfähige Beschichtung oder eine Bauweise aus Metall vorteilhaft.
  • Der Kopplungsleiter 62, der Anschlussleiter 51 und der Teilring-Antennenleiter 40 sind vorteilhaft an oder in dem Einsatzkörper 65, der beispielsweise aus Kunststoff besteht, angeordnet. Beispielsweise sind diese Leiter in dem Einsatzkörpers 65 vergossen. Somit sind diese Leiter vor Umwelteinflüssen, insbesondere mechanischen Beschädigungen durch das Aktorglied 11, durch die Druckluft 16 und dergleichen, geschützt. Der Einsatzkörper 65 ist beispielsweise auf Vorsprungnasen 66 des Deckel-Gehäuses 27 des Deckels 19 aufgesteckt.
  • Der mechanische Aufbau eines Deckels 19b eines Aktors 10b mit den bereits erläuterten Antennenleitern 40b und 40c gleicht dem Deckel 19.
  • Bei einem Deckel 19c eines Aktors 10c ist erfindungsgemäß eine Steckmontagetechnik, die durch die kontaktlose Kopplung zwischen Hochfrequenzelektronik und Teilring-Antennenleiter möglich ist, mit Vorteil angewendet. Der Deckel 19c kann an Stelle des Deckels 19 beispielsweise mit Schrauben 67 an dem Mittelteil 21 befestigt werden. Die Schrauben durchdringen Bohrungen 68 des Deckelgehäuses 27c des Deckels 19c. Die Bohrungen 68 verlaufen parallel zur Bewegungsrichtung des Aktorglieds 10 in seitlichen Eckbereichen angeordneten Vorsprüngen 69. Dadurch ist eine mechanisch belastbare Verbindung des Deckels 19c mit dem Mittelteil 21 gewährleistet.
  • Vor dieser Montage werden jedoch die Komponenten einer Positionsmessvorrichtung 30c, die im Wesentlichen der Positionsmessvorrichtung 30 gleicht, in den Deckel 19c eingebaut oder an diesen angebaut:
    Ein Trägerteil 70 ist in einer Ausnehmung 71 an einer Stirnseite 72 des Deckelgehäuses 27c aufgenommen. Das Trägerteil hat eine L-förmige Gestalt. Ein in der Zeichnung senkrecht dargestellter Schenkel 73 hat Durchtrittsöffnungen 74, 75 für die Speiseleitung 61 sowie für nicht dargestellte Montagebolzen zur Befestigung des Trägerteils 70 in der Ausnehmung 71. Das Trägerteil 70, zumindest eine elektrisch leitende Fläche 76, beispielsweise eine Massefläche, ist mit dem Potential der Innenwand 25 und somit des Mantels der Speiseleitung 61 verbunden. Die elektrisch leitende Fläche 76 ist an der Ober seite eines Schenkels 77 des Trägerteils 70 angeordnet. Auf der Fläche 76 ist ein Dielektrikum, nämlich ein Isolationsteil 78 angeordnet. Es wäre denkbar, den Schenkel 77 beispielsweise mit Kunststoff an seiner Oberseite zu beschichten, um so eine isolierende Schicht zu schaffen. Das Isolationsteil 78 ist jedoch ein Kunststoffteil, das bei der Montage auf den Schenkel 77 aufgesetzt, insbesondere aufgeklebt wird.
  • Der Mittelleiter 79 der Koaxial-Speiseleitung 61 durchgreift die Durchtrittsöffnung 74 und steht bis zu dem Isolationsteil 78 vor, so dass der Mittelleiter 79 mit einem Kopplungsleiterelement 80, das den Kopplungsleiter 62 bereitstellt, verbunden werden kann, beispielsweise durch eine Lötverbindung. Der Mittelleiter 79 greift beispielsweise in eine Ausnehmung 81 an einem freien Ende eines oberen Schenkels 82 des Kopplungsleiterelements 80 ein, das L-förmig ist. Länge und Breite des Kopplungsleiterelements 80 sind auf einen gewünschten Wellenwiderstand des Kopplungsleiterelementes 80 optimiert, so dass durch Variation von Länge und Breite des Kopplungsleiterelementes 80 dessen Wellenwiderstand an die jeweiligen Verhältnisse anpassbar sind.
  • Der Schenkel 82 ist durch das Isolationsteil 78 von der elektrisch leitenden Fläche 76 isoliert. Das Eingangsende 63 des Kopplungsleiters 62 ist somit beispielsweise vom Massepo tential des Hohlleiters 26 isoliert. Ein Schenkel 83, dessen freies Ende das Ausgangsende 64 des Kopplungsleiters 62 bildet, ist jedoch mit der elektrisch leitenden Fläche 76, beispielsweise dem Massepotential, verbunden.
  • Das Kopplungsleiterelement 80 ist in eine Ausnehmung 84 des Isolationsteils 78 eingesetzt. Die Ausnehmung 84 bildet sozusagen ein Negativ für den Schenkel 73 des Kopplungsleiterelement 80, so dass dieser vorteilhafterweise nicht oder nur unwesentlich über eine Oberseite 85 und eine Stirnseite 85a des Isolationsteils 78 vorsteht.
  • Der obere Bereich der Ausnehmung 71 ist durch ein Einsatzstück 86 verschlossen, das den Endanschlag 17 für den Kolben 13 bereitstellt. Ein Ringvorsprung 87 steht in eine Ausnehmung 88 am Deckel-Gehäuse 27 vor. Die Ausnehmung 88 ist eine Dämpfer- oder Bremskammer der Bremsanordnung 44. Am Außenumfang des Ringvorsprungs 87 ist zweckmäßigerweise eine Dichtung vorgesehen. Das Einsatzstück 86, beispielsweise ein Kunststoffeinsatzteil, wird beispielsweise mit Schrauben 89 am Deckelgehäuse 27c befestigt, die durch Bohrungen 99 durchgesteckt sind, die parallel zu den Bohrungen 68 verlaufen.
  • Das Einsatzstück 86 bildet einen Anschlagkörper für das Aktorglied 11.
  • Der Schenkel 73 ist in der Ausnehmung 71 aufgenommen. Der Schenkel 77 sowie die darauf angeordneten Komponenten 78 und 80 stehen vor die Stirnseite 72 vor, so dass der Kopplungsabschnitt 58 und der Schenkel 82 mit dem Kopplungsleiter 62 übereinander angeordnet sind. Der Schenkel 77 steht bis unter eine untere Flachseite 98 des Einsatzstückes 86 vor.
  • Ein Antennenelement 91 ist im Bereich einer Ausnehmung 92 des Einsatzstückes 86 angeordnet. Das Antennenelement 91 ist vorteilhaft ein Stanz-Biegeteil. Ein Teilring-Antennenleiter 40c verläuft in einer Teilringnut 93 an der Ausnehmung 92, während Leitungsabschnitte 57, 58 des Antennenelements 91 in einer L-förmigen Längsnut 94 an der Ausnehmung 92 verlaufen. Der untere Schenkel der Längsnut 94 verläuft parallel zu der Fläche 76 sowie dem Schenkel 82 des Kopplungsleiterelementes 80.
  • Die Ausnehmung 92 bildet vorzugsweise einen Eindringraum 42 für ein Aktorglied oder einen daran angeordneten Vorsprung.
  • Die Ausnehmung 92 kann mit einem Dichtkörper oder einer Dichtbeschichtung ausgekleidet sein.
  • Anstelle des Kopplungsleiterelements 80 oder des Antennenelements 91 könnten das Isolationsteil 78 oder das Einsatzstück 86 zur Bildung elektrischer Leiter vorteilhaft auch elekt risch leitfähig beschichtet sein, z. B. im Bereich der Ausnehmungen 84 und 93.
  • Das Antennenelement 91 wird zweckmäßigerweise durch Schutzmittel geschützt, beispielsweise durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schutzkörper oder Schutzvorsatz, eine Beschichtung, eine vorgelagerte Dichtung oder dergleichen. Beispielsweise ist ein Schutzkörper auf eine Ringnut 95 am Außenumfang des Einsatzstückes 86 aufrastbar.
  • Vor die Stirnseite 72 des Deckelgehäuses 27c steht ein Stützvorsatz 96 vor, an dem eine obere Flachseite 97 des Einsatzstückes 68 im montierten Zustand anliegt, so dass das Einsatzstück 86 mechanisch gestützt ist.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei Hohlleitern mit kreisrundem Querschnitt, sondern auch bei anderen Innenquerschnitten von Hohlleitern anwendbar, so z. B. bei einem Aktor 10d gemäß 6, dessen Gehäuse 12d einen rechteckigen, beim Ausführungsbeispiels quadratischen Innenquerschnitt aufweist. Von dem Gehäuse 12d ist lediglich ein Deckel 19d in der Art der bereits erläuterten Deckel 19, 19b dargestellt. Ein Deckelgehäuse 27d des Deckels 19d ist wie das nicht dargestellte Mitteilteil des Gehäuses 12d elektrisch leitfähig. In dem De ckelgehäuse 27d ist ein dielektrischer Einsatzkörper 65d angeordnet, der eine Antenne 33d hält.
  • Die Antenne 33d hat einen Teilring-Antennenleiter 40d, dessen Verlauf mit der Innenkontur des Freiraums 41d korreliert. Der Teilring-Antennenleiter 40d verläuft parallel zu der Innenkontur des Freiraums 41d und ist somit polygonal.
  • Der Antennenleiter 40d ist im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen unmittelbar elektrisch leitend mit der Hochfrequenzeinrichtung 36 verbunden, beispielsweise über einen Antennen-Anschlussleiter 51d. Der Anschlussleiter 51d ist zweckmäßigerweise mittig (eine asymmetrische Anschlussmethode wäre denkbar) zwischen Armen 52d an den Antennenleiter 40d angeschlossen.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung auch bei elektrischen Antrieben oder kombinierten fluidtechnischen/elektrischen Antrieben anwendbar ist. So könnte beispielsweise im Aktorglied 11 ein Magnet 100 angeordnet sein, der durch eine Erregerspulenanordnung 101 antreibbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EU 05 027 443 [0002]

Claims (24)

  1. Aktor, insbesondere pneumatischer Zylinder, mit einem in einem Bewegungsraum (22) eines Gehäuses (12) beweglich angeordneten Aktorglied (11) und einer Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung (30) zur Positionsermittlung des Aktorglieds (11) in dem Bewegungsraum (22) und mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung (32) zum Senden von Mikrowellen (34) in den einen Hohlleiter (26) bildenden Bewegungsraum (22) und zum Empfangen von durch Reflexion der gesendeten Mikrowellen (34) an dem Aktorglied (11) gebildeten Reflexions-Mikrowellen (35) aus dem Bewegungsraum (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen-Antennenanordnung (32) eine Antenne (33a; 33b; 33c; 33d) mit einem teilringförmigen, sich um einen Freiraum (41a; 41d) erstreckenden Teilring-Antennenleiter (40a; 40b; 40c; 40d) aufweist.
  2. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (41a; 41d) einen Eindringraum (42) für das Aktorglied (11) oder einen daran angeordneten Vorsprung (43) bildet.
  3. Aktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilring-Antennenleiter (40a; 40b; 40c; 40d) mit einer Innenkontur (55) des Hohlleiters (26) quer zur Ausbreitungsrichtung der Mikrowellen (34) korreliert.
  4. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringverlauf des Teilring-Antennenleiters (40a; 40b; 40c; 40d) kreisringförmig oder polygonal oder elliptisch ist.
  5. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Teilring-Antennenleiter (40a; 40b; 40c; 40d) verbundenen Antennen-Anschlussleiter (51).
  6. Aktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennen-Anschlussleiter (51) insbesondere mittig zwischen Teilring-Armen (52a; 52b; 52c; 52d) des Teilring-Antennenleiters (40a; 40b; 40c; 40d) angeordnet ist, so dass eine gabelförmige Antennenstruktur gebildet ist.
  7. Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilring-Arme (52a; 52b; 52c; 52d) etwa ein Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen (34) aufweisen.
  8. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen-Antennenanordnung (32) zum Senden und Empfangen von Mikrowellen (34) im H11-Mode ausgestaltet ist.
  9. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kopplungsanordnung (60) zur kontaktlosen Kopplung der Antenne (33a; 33b; 33c; 33d) mit einer Hochfrequenzeinrichtung zur Erzeugung und/oder zum Empfang von Mikrowellen (34) aufweist.
  10. Aktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungsabschnitt (58) des Antennen-Anschlussleiters (51) der Antenne (33a; 33b; 33c; 33d) und ein Kopplungsleiter (62) der Kopplungsanordnung (60) abschnittsweise parallel verlaufen.
  11. Aktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsleiter (62) etwa eine Viertel-Wellenlänge der Mikrowellen (34) bei einer Arbeitsfrequenz der Positionsmessvorrichtung (30) aufweist.
  12. Aktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsleiter (62) an einem Eingangsende (63) über eine Speiseleitung (61) mit der Hochfrequenzeinrichtung verbunden ist und an einem dem entgegengesetzten Ausgangsende (64) mit dem Hohlleiter (26) elektrisch verbunden ist.
  13. Aktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitung (61) eine Koaxialleitung ist.
  14. Aktor nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (60) eine Lecherleitung umfasst.
  15. Aktor nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (58) des Antennen-Anschlussleiters (51) und der Teilring-Antennenleiter (40a; 40b; 40c; 40d) winkelig, insbesondere rechtwinkelig, zueinander sind.
  16. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten der Mikrowellen-Antennenanordnung (32) und/oder der Kopplungsanordnung (60) als bei der Montage steckbare Komponenten ausgestaltet sind.
  17. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen-Antennenanordnung (32) und/oder die Kopplungsanordnung (60) zumindest teilweise durch auf ein Dielektrikum aufgebrachte Beschichtungen gebildet sind.
  18. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Schutzmittel für die Antenne (33a; 33b; 33c; 33d), insbesondere den Teilring-Antennenleiter (40a; 40b; 40c; 40d) aufweist.
  19. Aktor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmittel einen Schutzkörper und/oder einen Anschlagkörper (86) für das Aktorglied (11) umfassen.
  20. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilring-Antennenleiter (40a; 40b; 40c; 40d) an einem Anschlagkörper (86) für das Aktorglied (11) angeordnet ist.
  21. Aktor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (86) eine Ausnehmung (92) aufweist, die einen Eindringraum (42) für das Aktorglied (11) oder einen an dem Aktorglied (11) angeordneten Vorsprung (43) bereit stellt.
  22. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilring-Antennenleiter (40a; 40b; 40c; 40d) im Bereich einer Bremsanordnung (44) zum Abbremsen einer Endgeschwindigkeit das Aktorglieds (11) im Bereich eines Endanschlags angeordnet ist oder in eine Baueinheit der Bremsanordnung (44) integriert ist.
  23. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein kolbenstangenloser pneumatischer Arbeitszylinder oder ein pneumatischer Arbeitszylinder mit einer Kolbenstange (23) ist.
  24. Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektrischen Antrieb oder eine elektrische Antriebskomponente (100, 101) umfasst.
DE200710009094 2007-02-24 2007-02-24 Aktor mit Positionsmessvorrichtung Expired - Fee Related DE102007009094B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009094 DE102007009094B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Aktor mit Positionsmessvorrichtung
PCT/EP2007/010268 WO2008101530A1 (de) 2007-02-24 2007-11-27 Aktor mit positionsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009094 DE102007009094B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Aktor mit Positionsmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009094A1 true DE102007009094A1 (de) 2008-08-28
DE102007009094B4 DE102007009094B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=39110611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009094 Expired - Fee Related DE102007009094B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Aktor mit Positionsmessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009094B4 (de)
WO (1) WO2008101530A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118519A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb
EP3076030A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 SICK STEGMANN GmbH Positionsmesssystem
EP2937593B1 (de) 2014-03-31 2019-05-01 Steinel Normalien AG Gasdruckfeder
DE102018212789A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Astyx Gmbh Vorrichtung Verbindungsstruktur zwischen Auswerteelektronik und Sonde in Zylindersystemen
US10842286B2 (en) 2018-02-23 2020-11-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Piece of furniture, a method of calibrating an actuator and a method of adjusting a component of a piece of furniture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901628A (en) * 1983-08-11 1990-02-20 General Motors Corporation Hydraulic actuator having a microwave antenna
US5027443A (en) 1989-05-12 1991-07-02 Parmelee Industries, Inc. Composite flexible goggle with rigid lens support
WO1999031463A2 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Mikrowellen-Technologie Und Sensoren Gmbh Abstandsmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines abstandes
DE10205905A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Cooper U K Ltd A Delaware Corp Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831503A (en) * 1956-10-26 1960-03-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to waveguide components
US3002164A (en) * 1960-05-24 1961-09-26 Sanders Associates Inc High frequency transmission line coupling device
US4379991A (en) * 1980-03-28 1983-04-12 Rockwell International Corporation Apparatus for accurately measuring the volume of a meter prover
US4689553A (en) * 1985-04-12 1987-08-25 Jodon Engineering Associates, Inc. Method and system for monitoring position of a fluid actuator employing microwave resonant cavity principles
DE19833220A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Mikrowellen Technologie Und Se Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes
DE19800306B4 (de) * 1998-01-07 2008-05-15 Vega Grieshaber Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE10359867A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Einkopplung
EP1752665B1 (de) * 2005-08-11 2009-05-06 Festo AG & Co. KG Aktorvorrichtung mit einer Mikrowellen-Positionsmesseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901628A (en) * 1983-08-11 1990-02-20 General Motors Corporation Hydraulic actuator having a microwave antenna
US5027443A (en) 1989-05-12 1991-07-02 Parmelee Industries, Inc. Composite flexible goggle with rigid lens support
WO1999031463A2 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Mikrowellen-Technologie Und Sensoren Gmbh Abstandsmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines abstandes
DE10205905A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Cooper U K Ltd A Delaware Corp Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118519A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb
DE102011118519B4 (de) 2011-11-15 2019-10-17 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb
EP2937593B1 (de) 2014-03-31 2019-05-01 Steinel Normalien AG Gasdruckfeder
EP3076030A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 SICK STEGMANN GmbH Positionsmesssystem
US10842286B2 (en) 2018-02-23 2020-11-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Piece of furniture, a method of calibrating an actuator and a method of adjusting a component of a piece of furniture
DE102018212789A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Astyx Gmbh Vorrichtung Verbindungsstruktur zwischen Auswerteelektronik und Sonde in Zylindersystemen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008101530A1 (de) 2008-08-28
DE102007009094B4 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752792B1 (de) Abstandsmessvorrichtung mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung
DE102007003389B4 (de) Aktor mit Positionsmessvorrichtung
DE102007009094B4 (de) Aktor mit Positionsmessvorrichtung
WO2008131957A1 (de) Abstandsmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines abstands und ein geeigneter reflexionskörper
DE102017131101A1 (de) Ventilbaugruppe
EP2054633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der position eines kolbens in einem zylinder
EP2350572B1 (de) Abstandsmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung eines abstands in einer leitungsstruktur
EP2078214B1 (de) Positionsmessvorrichtung zur bestimmung einer position eines messobjekts
EP1752791B1 (de) Abstandsmessvorrichtung mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3134748A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug sowie platine für ein solches radarsystem
EP2002282A1 (de) Mikrowellen-positionsmessvorrichtung und positionsmessverfahren
DE102006021206A1 (de) Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung und Positionsmessverfahren
DE102007003384B4 (de) Aktor mit Aktorglied
EP2000823B1 (de) Zylinderdeckel mit einer Messvorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition in einem Fluidikzylinder mit einer Mikrowellen-Koppelsonde
EP3707775B1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
DE102006021205A1 (de) Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung und Positionsmessverfahren
DE102006052791B3 (de) Positionsmessvorrichtung mit einer Heizeinrichtung
DE102008061104A1 (de) Linearantrieb
EP2047292B1 (de) Verfahren und positionsmessvorrichtung zur bestimmung einer position eines messobjekts
EP3813188A1 (de) Hohlleiteranordnung und antenne
DE102019134174A1 (de) Richtkoppler
DE102014112058A1 (de) Wellenleiterübergangsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wellenleiterübergangsvorrichtung
DE102014019716A1 (de) Wellenleiterübergangsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wellenleiterübergangsvorrichtung
DE102008057505A1 (de) Mikrowellenpositionsmesseinrichtung
DE102014017155A1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit mehreren Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee