DE102007006241B4 - Fastening arrangement for heat exchangers - Google Patents

Fastening arrangement for heat exchangers Download PDF

Info

Publication number
DE102007006241B4
DE102007006241B4 DE102007006241.0A DE102007006241A DE102007006241B4 DE 102007006241 B4 DE102007006241 B4 DE 102007006241B4 DE 102007006241 A DE102007006241 A DE 102007006241A DE 102007006241 B4 DE102007006241 B4 DE 102007006241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
heat exchanger
container
designed
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007006241.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007006241A1 (en
Inventor
Sergio Pinol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102007006241.0A priority Critical patent/DE102007006241B4/en
Publication of DE102007006241A1 publication Critical patent/DE102007006241A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006241B4 publication Critical patent/DE102007006241B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/143Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with pin and hole connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Anordnung zur Befestigung eines zweiten Wärmeübertragers an einem ersten Wärmeübertrager, wobei der erste Wärmeübertrager mindestens einen Sammelkasten (1) aus einem spritzfähigen Kunststoff mit angespritzten Halte- (2, 8, 13) und Befestigungsmitteln (5, 10) aufweist, welche mit dem zweiten Wärmeübertrager eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung bilden, wobei den Halte- (2, 8, 13) und Befestigungsmitteln (5, 10) zusätzlich am Sammelkasten (1) angespritzte Federelemente (7, 11, 12) zugeordnet sind, wobei der zweite Wärmeübertrager einen zylinderförmigen Behälter (17) aufweist, welcher mit den Halte- (2, 8, 13) und Befestigungsmitteln (5, 10) sowie mit den Federelementen (7, 11, 12) zusammenwirkt, wobei ein erstes und ein zweites Federelement (7, 11) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen in einer Richtung quer zu einer Längsachse, der z-Achse, des Behälters (17) wirken, wobei weiterhin ein drittes Federelement (12) vorgesehen ist, welches im Wesentlichen in Richtung der Längsachse, der z-Achse, des Behälters (17) wirkt.Arrangement for fastening a second heat exchanger to a first heat exchanger, the first heat exchanger having at least one collecting box (1) made of an injection-mouldable plastic with injection-moulded holding (2, 8, 13) and fastening means (5, 10) which are connected to the second heat exchanger form a non-positive and/or positive connection, with the retaining (2, 8, 13) and fastening means (5, 10) also being assigned spring elements (7, 11, 12) molded onto the collecting tank (1), the second heat exchanger has a cylindrical container (17) which interacts with the holding (2, 8, 13) and fastening means (5, 10) and with the spring elements (7, 11, 12), a first and a second spring element (7, 11) are provided, which act essentially in a direction transverse to a longitudinal axis, the z-axis, of the container (17), wherein a third spring element (12) is also provided, which essentially in the direction of the longitudinal axis se, the z-axis, of the container (17) acts.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines zweiten Wärmeübertragers an einem ersten Wärmeübertrager.The invention relates to an arrangement for fastening a second heat exchanger to a first heat exchanger.

Derartige Befestigungsanordnungen, insbesondere für Kühlmittelkühler und Kältemittelkondensatoren bei Kraftfahrzeugen sind bekannt, z. B. durch die DE 103 48 701 A1 . Die bekannte Anordnung von Kühler und Kondensator wird als Baueinheit vormontiert und als so genanntes Kühlmodul im vorderen Bereich des Motorraumes eines Kraftfahrzeuges eingebaut, wobei der Kühler als Träger dient und fahrzeugseitig über Lagerzapfen oder ähnliche Befestigungsmittel am Fahrzeugrahmen abgestützt ist. Der Kühler weist Kühlmittelkästen auf, welche aus Kunststoff hergestellt sind und unterschiedliche, angespritzte Befestigungs- und Haltemittel für den Kondensator und möglicherweise auch für weitere Zusatzteile wie z. B. eine Lüfterhaube aufweisen. Der Kondensator weist im Gegensatz zum Kühler keine Kunststoffkästen, sondern metallische Sammelrohre sowie einen integrierten Sammler/Trockner für das Kältemittel auf. Am Kondensator, der komplett gelötet wird, sind keine Befestigungsmittel vorgesehen, vielmehr wird der Kondensator im Wesentlichen durch die an den Kühlmittelkästen angespritzten Befestigungs- und Haltemittel mit dem Kühler verbunden, u. a. durch Clips- oder Schnappverbindungen. Problematisch bei derartigen Verbindungen ist es, dass insbesondere unter dem Einfluss der fahrzeugbedingten Schwingungen und Erschütterungen Spiel in den Verbindungen auftritt, was Klappergeräusche und ein Ausschlagen der Verbindungen zur Folge hat.Such fastening arrangements, in particular for coolant coolers and refrigerant condensers in motor vehicles are known, for. B. by the DE 103 48 701 A1 . The known arrangement of cooler and condenser is preassembled as a structural unit and installed as a so-called cooling module in the front area of the engine compartment of a motor vehicle, the cooler serving as a carrier and being supported on the vehicle side via bearing pins or similar fastening means on the vehicle frame. The cooler has coolant boxes, which are made of plastic and different, molded attachment and holding means for the condenser and possibly also for other additional parts such. B. have a fan cover. In contrast to the cooler, the condenser does not have any plastic boxes, but rather metallic collector pipes and an integrated collector/dryer for the refrigerant. No fastening means are provided on the condenser, which is completely soldered; instead, the condenser is essentially connected to the cooler by the fastening and holding means molded onto the coolant boxes, including by clip or snap connections. The problem with such connections is that play occurs in the connections, particularly under the influence of the vehicle-related vibrations and shocks, which results in rattling noises and deflection of the connections.

Durch die US 5 996 684 A wurde eine Befestigungsanordnung von Wärmeübertragern, ein Kühlmodul für Kraftfahrzeuge, bekannt, wobei ein Kühlmittelkühler mit Kunststoffkästen und ein Kältemittelkondensator mit metallischen Sammelrohren miteinander verbunden sind. Der Kondensator ist zur Befestigung mit dem Kühler mit besonderen Befestigungsmitteln ausgestattet, und zwar in Form von vier Endkappen, welche in die Stirnseiten der Sammelrohre eingesetzt sind und jeweils Befestigungsprofile in Form von T-Profilen aufweisen. Die Kühlmittelkästen weisen angespritzte, an die T-Profile angepasste Führungsnuten auf, in welche die T-Profile des Kondensators seitlich einschiebbar sind. Zusätzlich sind an den Kühlmittelkästen Dämpfungsglieder in Form von angespritzten Zungen vorgesehen, welche gegen den Kondensator drücken und somit ein Spiel oder Klappern in der Führungsnut der kühlerseitigen Halterung vermeiden sollen. Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist einerseits, dass der Kondensator durch speziell ausgebildete Endkappen an die Befestigung angepasst werden muss, was dessen Herstellungskosten erhöht. Darüber hinaus ist von Nachteil, dass durch das Dämpfungsglied nur das Spiel in einer Richtung (in Fahrtrichtung) vermeidbar ist, so dass sich immer noch Klappergeräusche mangels festem Sitz ergeben können.through the U.S. 5,996,684 A a mounting arrangement for heat exchangers, a cooling module for motor vehicles, became known, with a coolant cooler being connected to one another using plastic boxes and a refrigerant condenser being connected to one another using metal headers. The condenser is equipped with special fasteners for fastening to the radiator, namely in the form of four end caps, which are inserted into the end faces of the header pipes and each have fastening profiles in the form of T-profiles. The coolant boxes have injection-moulded guide grooves adapted to the T-profiles, into which the T-profiles of the condenser can be pushed from the side. In addition, damping elements in the form of molded tongues are provided on the coolant boxes, which press against the condenser and thus prevent play or rattling in the guide groove of the bracket on the cooler side. The disadvantage of the known arrangement is, on the one hand, that the capacitor has to be adapted to the attachment by means of specially designed end caps, which increases its production costs. Another disadvantage is that the damping element can only avoid play in one direction (in the direction of travel), so that rattling noises can still occur due to the lack of a firm seat.

Ein weiteres Kühlmodul, bestehend aus einem Kühlmittelkühler und einem Kältemittelkondensator, für ein Kraftfahrzeug wurde durch die FR 2 822 941 A1 bekannt. Der Kühler weist Kunststoffkästen mit angespritzten Befestigungsmitteln auf, welche im unteren Bereich U-förmig bzw. als Wiege ausgebildet sind, um ein Seitenteil des Kondensators aufzunehmen. Der Kondensator wird nach Einsetzen in die U-förmigen Befestigungsmittel beigeklappt und durch Schnapphaken an den oberen Bereichen der Kühlmittelkästen fixiert. Zur Vermeidung eines Spiels zwischen den Schnapphaken und dem Kondensator sind an den Kühlmittelkästen elastische Zungen angespritzt, welche gegen die Sammelrohre des Kondensators drücken. Damit ist zwar ein Spiel der Verbindung, d. h. in Fahrtrichtung teilweise unterbunden, jedoch nicht in den anderen Richtungen, beispielsweise in einer Ebene quer zur Fahrtrichtung.Another cooling module, consisting of a coolant cooler and a refrigerant condenser, for a motor vehicle was FR 2 822 941 A1 known. The cooler has plastic boxes with injection-molded fastening means, which are U-shaped or designed as a cradle in the lower area in order to accommodate a side part of the condenser. After being inserted into the U-shaped fastening means, the condenser is folded in and fixed to the upper areas of the coolant boxes by snap hooks. To avoid play between the snap hooks and the condenser, elastic tongues are molded onto the coolant boxes, which press against the collector pipes of the condenser. This means that play in the connection, ie in the direction of travel, is partially prevented, but not in the other directions, for example in a plane transverse to the direction of travel.

Die DE 297 12 351 U1 offenbart eine Anordnung zur Befestigung eines zweiten Wärmeübertragers an einem ersten Wärmeübertrager, wobei der erste Wärmeübertrager zwei Sammelkästen aus einem spritzfähigen Kunststoff mit angespritzten Halte- und Befestigungsmitteln aufweist, welche mit dem zweiten Wärmeübertrager eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung bilden, wobei den Halte- und Befestigungsmitteln zusätzlich am Sammelkasten angespritzte Federelemente zugeordnet sind.the DE 297 12 351 U1 discloses an arrangement for fastening a second heat exchanger to a first heat exchanger, the first heat exchanger having two collecting boxes made of an injection-mouldable plastic with injection-moulded holding and fastening means, which form a non-positive and/or positive connection with the second heat exchanger, the holding and fastening means are additionally associated with spring elements molded onto the collecting tank.

Die WO 02/073112 A1 offenbart ebenfalls eine Anordnung zur Befestigung eines zweiten Wärmeübertragers an einem ersten Wärmeübertrager.the WO 02/073112 A1 also discloses an arrangement for attaching a second heat exchanger to a first heat exchanger.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere Spiel in den Befestigungsverbindungen weitestgehend zu vermeiden.It is the object of the present invention to further improve an arrangement for fastening heat exchangers of the type mentioned at the outset, in particular to largely avoid play in the fastening connections.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind den Halte- und Befestigungsmitteln jeweils Federelemente zugeordnet, welche an dem Sammelkasten des ersten Wärmeübertragers angespritzt sind und sich gegen den zweiten Wärmeübertrager abstützen. Damit wird der Vorteil einer weitestgehend spiel- und klapperfreien Befestigung zwischen zwei Wärmeübertragern allein durch angespritzte Halte- und Befestigungsmittel erreicht. Durch die spielfreie Befestigungsanordnung erhöht sich auch die Lebensdauer für die Verbindungselemente.This problem is solved by the features of patent claim 1. According to the invention, spring elements are assigned to the holding and fastening means, which are injection-molded onto the collecting tank of the first heat exchanger and are supported against the second heat exchanger. The advantage of a largely play and rattle-free fastening between two heat exchangers is thus achieved solely by means of injection-molded holding and fastening means. The play-free fastening arrangement also increases the service life of the connecting elements.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Vorteilhafterweise weist der zweite Wärmeübertrager einen zylinderförmigen Behälter auf, welcher mit den angespritzten Halte- und Befestigungsmitteln sowie mit den Federelementen zur Erzielung einer spiel- und klapperfreien Verbindung zusammenwirkt.Advantageous configurations of the invention result from the dependent claims. Advantageously, the second heat exchanger has a cylindrical container, which interacts with the injection-molded holding and fastening means and with the spring elements to achieve a connection that is free of play and rattles.

Vorteilhafterweise sind ein erstes, insbesondere im oberen Bereich des Sammelkastens angeordnetes und/oder ein zweites, insbesondere im unteren Bereich des Sammelkastens angeordnetes Federelement vorgesehen, welche im Wesentlichen in x-y-Ebene wirkende, d. h. vorwiegend horizontal gerichtete Federkräfte auf den Behälter des zweiten Wärmeübertragers ausüben. Vorteilhafterweise ist ein drittes Federelement vorgesehen, welches im Wesentlichen eine vertikale Federkraft, d. h. in Längsrichtung auf den Behälter des zweiten Wärmeübertragers ausübt, wobei die Längsachse des Behälters der z-Achse entspricht. Die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen gehen von einer Querstromanordnung der Wärmeübertrager, d. h. mit senkrecht angeordneten Kästen und einem senkrecht angeordneten Behälter aus. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, vielmehr ist das erfindungsgemäße Zusammenwirken von Befestigungs- und Haltemitteln sowie Federelementen auch für Sammelkästen bzw. auch Behälter mit vorwiegend horizontaler Ausrichtung möglich. Erfindungswesentlich ist, dass die Federelemente derart angeordnet sind, dass ein toleranzbedingtes Spiel ausgeglichen wird.Advantageously, a first spring element, arranged in particular in the upper area of the collecting tank, and/or a second spring element, arranged in particular in the lower area of the collecting tank, are provided, which act essentially in the x-y plane, i. H. mainly exert horizontal spring forces on the container of the second heat exchanger. A third spring element is advantageously provided which essentially has a vertical spring force, i. H. in the longitudinal direction on the container of the second heat exchanger, the longitudinal axis of the container corresponding to the z-axis. The configurations described above are based on a cross-flow arrangement of the heat exchangers, i. H. with vertically arranged boxes and a vertically arranged container. However, this is not absolutely necessary, rather the interaction of fastening and holding means and spring elements according to the invention is also possible for collection boxes or containers with a predominantly horizontal orientation. It is essential to the invention that the spring elements are arranged in such a way that tolerance-related play is compensated for.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ruht der Behälter mit einem stirnseitigen Ende auf einem Sockel, während das andere Stirnende von einer elastisch auslenkbaren Kralle übergriffen wird, welche den Behälter in x- und z-Richtung fixiert - erfindungsgemäß sind der Kralle das erste und dritte Federelement zugeordnet, welche jeweils Spiel in x- und z-Richtung ausgleichen.According to an advantageous embodiment of the invention, the container rests with one front end on a base, while the other front end is gripped by an elastically deflectable claw which fixes the container in the x and z direction - according to the invention the claw is the first and third spring element assigned, which each compensate for play in the x and z directions.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist am Sammelkasten ein Rasthaken angespritzt, welcher am Behälter einrastbar ist, vorzugsweise in einer entsprechenden Nut oder hinter einer entsprechenden Kante am Behälter. Damit wird der Behälter gegenüber dem Kunststoffsammelkasten durch eine Schnapp- oder Rastverbindung fixiert - gleichzeitig stützt sich jedoch das zweite Federelement gegen den Behälter ab, so dass ein Spiel in dieser Rastverbindung unterbunden wird.In a further advantageous embodiment of the invention, a latching hook is molded onto the collecting tank and can be latched into place on the container, preferably in a corresponding groove or behind a corresponding edge on the container. The container is thus fixed in relation to the plastic collection box by means of a snap or snap-in connection - at the same time, however, the second spring element is supported against the container, so that play in this snap-in connection is prevented.

Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind der erste Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges und der zweite Wärmeübertrager als Kältemittelkondensator einer Kraftfahrzeugklimaanlage ausgebildet. Vorzugsweise ist der Behälter als Trockner und/oder Sammler für das Kältemittel ausgebildet und somit für eine Verbindung mit dem parallel angeordneten Kühlmittelkasten geeignet. Da Teile des Sammlers durch Extrusion hergestellt werden, lässt sich auch die für den Rasthaken erforderliche Nut oder Kante einfach durch Extrusion, d. h. praktisch ohne zusätzliche Kosten herstellen.According to further advantageous configurations of the invention, the first heat exchanger is designed as a coolant cooler of a motor vehicle and the second heat exchanger is designed as a refrigerant condenser of a motor vehicle air conditioning system. The container is preferably designed as a dryer and/or collector for the refrigerant and is therefore suitable for connection to the coolant tank arranged in parallel. Since parts of the collector are manufactured by extrusion, the groove or edge required for the latching hook can also be easily extruded, i. H. produce at virtually no additional cost.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen

  • 1 den unteren Bereich eines Kühlmittelkastens mit angespritzten Halte- und Befestigungsmitteln,
  • 1a den Kühlmittelkasten gemäß 1 in einer gedrehten Darstellung,
  • 1b eine vergrößerte Einzelheit aus 2,
  • 2 den oberen Bereich des Kühlmittelkastens mit angespritzten Halte- und Befestigungsmitteln.
  • 3 einen unteren Ausschnitt eines Kondensators mit Sammelrohr und Sammler,
  • 4 einen oberen Eckausschnitt mit Verbindung zwischen Kühlmittelkasten und Sammler des Kondensators,
  • 5 einen unteren Eckausschnitt mit Rastverbindung zwischen Kühlmittelkasten und Sammler des Kondensators,
  • 6 eine andere Ansicht der Rastverbindung mit dem Sammler,
  • 7 eine Verbindung zwischen Kondensator und Kühlmittelkasten eines Kühlers nach dem Stand der Technik für den oberen Bereich und
  • 8 eine Verbindung zwischen Kondensator und Kühler nach dem Stand der Technik für den unteren Bereich.
An embodiment of the invention is shown in the drawing and is described in more detail below. Show it
  • 1 the lower area of a coolant box with molded holding and fastening means,
  • 1a according to the coolant box 1 in a rotated representation,
  • 1b an enlarged detail 2 ,
  • 2 the upper area of the coolant box with molded holding and fastening means.
  • 3 a lower section of a condenser with collecting tube and collector,
  • 4 an upper corner cut-out with connection between coolant box and collector of the condenser,
  • 5 a lower corner cut-out with a snap-in connection between the coolant box and the condenser collector,
  • 6 another view of the snap-in connection with the collector,
  • 7 a connection between the condenser and the coolant tank of a prior art radiator for the upper range and
  • 8th a prior art condenser to radiator connection for the lower range.

1 zeigt den unteren Bereich eines Kühlmittelkastens 1 aus Kunststoff für einen nicht dargestellten Kühlmittelkühler eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. Der Kühlmittelkühler ist der erste Wärmeübertrager einer hier nicht dargestellten Anordnung von zwei Wärmeübertragern, wobei der zweite Wärmeübertrager ein hier nicht dargestellter Kondensator einer Kraftfahrzeugklimmanlage ist. Beide Wärmeübertrager werden vorzugsweise im vorderen Bereich des Motorraumes des Kraftfahrzeuges befestigt und hintereinander von Umgebungsluft durchströmt. Die Luftströmungsrichtung ist gegen die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges gerichtet, die im Folgenden mit x bezeichnet wird. Ausgehend von der x-Richtung (Fahrtrichtung), wird im Folgenden ein Dreiachsenkreuz mit den Achsen x, y, z verwendet, was jeweils auch in den Figuren dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Kühler als Querstromkühler ausgebildet, d. h. der Kühlmittelkasten 1 ist im Fahrzeug senkrecht angeordnet, was der z-Richtung entspricht. Am Kunststoffkasten 1 sind Halte- und Befestigungsmittel einstückig angespritzt, die im Folgenden erläutert werden. Im unteren Bereich des Kühlmittelkastens 1 ist ein Sockel 2 mit einer Plattform 3 und einem Lagerzapfen 4 angeordnet. Oberhalb des Sockels 2 ist ein Rasthaken 5 angeordnet, welcher über ein Verbindungsstück 6 an den Kühlmittelkasten 1 angespritzt ist. Das Verbindungsstück 6 weist eine Wand 6a auf, an welche ein erstes Federelement 7 angespritzt ist, welches als elastische Zunge ausgebildet ist. In z-Richtung gesehen oberhalb des Rasthakens 5 ist ein etwa halbzylinderförmig ausgebildeter Halter 8 angeordnet und an den Kunststoffkasten 1 angespritzt. 1 shows the lower area of a coolant tank 1 made of plastic for a coolant cooler, not shown, of a motor vehicle, not shown. The coolant cooler is the first heat exchanger of an arrangement of two heat exchangers, not shown here, with the second heat exchanger being a condenser, not shown here, of a motor vehicle air conditioning system. Both heat exchangers are preferably fastened in the front area of the engine compartment of the motor vehicle and ambient air flows through them one after the other. The air flow direction is directed against the direction of travel of the motor vehicle, which is denoted by x in the following. Starting from the x-direction (direction of travel), a three-axis cross with the axes x, y, z is used below, which is also shown in each of the figures. In the embodiment, the cooler designed as a cross-flow cooler, ie the coolant tank 1 is arranged vertically in the vehicle, which corresponds to the z-direction. On the plastic box 1 holding and fastening means are injection molded in one piece, which are explained below. A base 2 with a platform 3 and a bearing journal 4 is arranged in the lower area of the coolant tank 1 . A latching hook 5 is arranged above the base 2 and is molded onto the coolant tank 1 via a connecting piece 6 . The connecting piece 6 has a wall 6a onto which a first spring element 7 is injection molded, which is designed as an elastic tongue. An approximately semi-cylindrical holder 8 is arranged above the latching hook 5 seen in the z-direction and is molded onto the plastic box 1 .

1a zeigt den Kühlmittelkasten 1 in einer um die z-Achse gedrehten Ansicht, so dass auch die Innenseite des Rasthakens 5 dargestellt ist, welche eine Rastnase 5a aufweist. 1a shows the coolant tank 1 in a view rotated about the z-axis, so that the inside of the latching hook 5 is also shown, which has a latching lug 5a.

1b zeigt den Rasthaken 5 mit Rastnase 5a als Einzelteil. Die Rastnase 5a weist eine Kante auf, welche etwa in z-Richtung verläuft. Der Rasthaken 5 ist aufgrund seiner bügelartigen Ausbildung und seiner einseitigen Befestigung am Zwischenstück 6 elastisch in der x-y-Ebene auslenkbar. 1b shows the latching hook 5 with latching lug 5a as an individual part. The latching lug 5a has an edge which runs approximately in the z-direction. The locking hook 5 can be elastically deflected in the xy plane due to its bow-like design and its one-sided attachment to the intermediate piece 6 .

2 zeigt den oberen Bereich des Kühlmittelkastens 1, welcher einen oberen Befestigungszapfen 9 aufweist. Eine etwa rechtwinklig ausgebildete Kralle 10 erstreckt sich im Wesentlichen in x-Richtung und ist an den Kühlmittelkasten 1 angespritzt. Unterhalb der Kralle 10, welche einen sich etwa in x-y-Ebene erstreckenden Krallenarm 10a aufweist, sind ein zweites Federelement 11 und ein drittes Federelement 12 angeordnet. Das dritte Federelement 12 in z-Richtung unterhalb des Krallenarmes 10a ist als elastische Zunge ausgebildet, welche bei Verformung eine Federkraft in z-Richtung, d. h. in der Zeichnung nach unten ausübt. Das zweite Federelement 11 ist ebenfalls als elastische Zunge ausgebildet und übt bei Verformung eine Federkraft aus, die im Wesentlichen in x-Richtung, d. h. gegen die Haltekraft der Kralle 10 gerichtet ist. Kralle 10 und zweites Federelement 11 sind einander zugeordnet und wirken zusammen, wie noch erläutert wird. In z-Richtung unterhalb des zweiten Federelementes 11 ist ein weiterer halbzylinderförmig ausgebildeter Halter 13 angeordnet und an den Kühlmittelkasten 1 angespritzt. 2 shows the upper area of the coolant tank 1, which has an upper fastening pin 9. An approximately right-angled claw 10 extends essentially in the x-direction and is molded onto the coolant tank 1 . Below the claw 10, which has a claw arm 10a extending approximately in the xy plane, a second spring element 11 and a third spring element 12 are arranged. The third spring element 12 in the z-direction below the claw arm 10a is designed as an elastic tongue which, when deformed, exerts a spring force in the z-direction, ie downwards in the drawing. The second spring element 11 is also designed as an elastic tongue and when deformed exerts a spring force which is directed essentially in the x-direction, ie against the holding force of the claw 10 . Claw 10 and second spring element 11 are associated with each other and work together, as will be explained. A further holder 13 embodied in the form of a semi-cylindrical is arranged in the z-direction below the second spring element 11 and is injection-molded onto the coolant tank 1 .

3 zeigt einen unteren Eckbereich eines Kondensators 14, welcher einen Rohr/Rippenblock 15, ein Sammelrohr 16 sowie einen mit dem Sammelrohr 16 verbundenen und integrierten Sammler/Trockner-Behälter 17 aufweist. Derartige Kondensatoren 14 sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei der Sammler 17 hier zweiteilig aufgebaut, d. h. einerseits aus einem Rohr 17a und andererseits aus einem extrudierten Rohrstück 17b zusammengesetzt ist. Das Extrusionsteil 17b weist eine in Längsrichtung des Sammlers 17, d. h. in z-Richtung verlaufende, über den Umfang vorstehende Längskante 18 auf, in welche auch eine in Längsrichtung verlaufende, nicht dargestellte Nut eingearbeitet sein kann. Der Sammler 17, bestehend aus Rohr 17a und Extrusionsteil 17b, dient der Befestigung des Kondensators 14 auf einer Seite mit dem Kühlmittelkasten 1 eines Kühlmittelkühlers. 3 12 shows a lower corner area of a condenser 14 which has a tube/fin block 15, a header tube 16 and a receiver/dryer tank 17 which is connected to the header tube 16 and is integrated. Such condensers 14 are known from the prior art, the collector 17 here being constructed in two parts, ie on the one hand composed of a tube 17a and on the other hand composed of an extruded piece of tube 17b. The extruded part 17b has a longitudinal edge 18 running in the longitudinal direction of the collector 17, ie in the z-direction, projecting over the circumference and into which a groove (not shown) running in the longitudinal direction can be incorporated. The collector 17, consisting of tube 17a and extrusion part 17b, is used to fasten the condenser 14 on one side to the coolant tank 1 of a coolant cooler.

4 zeigt einen oberen Eckausschnitt des Kondensators 14 mit Sammler 17, welcher über die Kralle 10, das dritte Federelement 12 und den Halter 13 mit dem Kühlmittelkasten 1 verbunden ist. Die Kralle 10 übergreift den Sammler 17 stirnseitig und sichert ihn in x-Richtung. Das dritte Federelement 12 stützt sich am Sammler 17 ab und drückt diesen in z-Richtung nach unten. Der Halter 13 sichert den Sammler 17 in negativer x-Richtung. 4 shows an upper corner section of the condenser 14 with collector 17, which is connected to the coolant tank 1 via the claw 10, the third spring element 12 and the holder 13. The claw 10 overlaps the collector 17 at the front and secures it in the x-direction. The third spring element 12 is supported on the collector 17 and presses it down in the z-direction. The holder 13 secures the collector 17 in the negative x-direction.

5 zeigt einen unteren Eckausschnitt des Kondensators 14 mit Sammler 17 und Extrusionsteil 17b. Der Rasthaken 5 hintergreift mit seiner Rastnase 5a die Längskante 18 am Extrusionsteil 17 und sichert somit den Sammler 17 in x-Richtung. Der Halter 8a sichert den Sammler in negativer x-Richtung. Der Sammler 17 liegt mit dem Extrusionsteil 17b auf der Plattform 3 des Sockels 2 auf und wird dabei durch das dritte Federelement 12 gegen die Plattform 2 gedrückt, so dass ein Spiel in z-Richtung ausgeschaltet ist. Nicht sichtbar in den 4 und 5 sind die in den 1, 1a und 2 dargestellten ersten und zweiten Federelemente 7, 11, welche sich jeweils gegen das Rohr 17a des Sammlers 17 bzw. das Extrusionsteil 17b des Sammlers 17 abstützen und somit ein Spiel in x-Richtung unterbinden. Die Montage des Kondensators 14 gegenüber dem Kühlmittelkasten 1 respektive dem nicht dargestellten Kühler erfolgt von vorn, d. h. in negativer x-Richtung. Dabei werden die Kralle 10 nach oben (in negativer z-Richtung) und der Rasthaken 5 seitlich (in negative y-Richtung) ausgelenkt, bis sie wieder zurückschnappen und die betreffenden Verriegelungskanten hintergreifen können. 5 shows a lower corner section of the condenser 14 with collector 17 and extrusion part 17b. The latching hook 5 engages with its latching lug 5a behind the longitudinal edge 18 on the extrusion part 17 and thus secures the collector 17 in the x-direction. The holder 8a secures the collector in the negative x-direction. The collector 17 rests with the extrusion part 17b on the platform 3 of the base 2 and is pressed against the platform 2 by the third spring element 12, so that there is no play in the z-direction. Not visible in the 4 and 5 are the in the 1 , 1a and 2 illustrated first and second spring elements 7, 11, which are each supported against the pipe 17a of the collector 17 or the extrusion part 17b of the collector 17 and thus prevent play in the x-direction. The assembly of the condenser 14 opposite the coolant reservoir 1 or the cooler (not shown) takes place from the front, ie in the negative x-direction. The claw 10 is deflected upwards (in the negative z-direction) and the latching hook 5 is deflected laterally (in the negative y-direction) until they snap back again and can engage behind the relevant locking edges.

6 zeigt eine weitere Ansicht der Verbindung zwischen Kondensator 14 und Kühlmittelkasten 1, wobei der Rasthaken 5 mit Rastnase 5a sowie die Längskante 18 am Extrusionsteil 17b in einer Ansicht von vorn (entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges) erscheinen. 6 shows another view of the connection between the condenser 14 and the coolant tank 1, the latching hook 5 with the latching lug 5a and the longitudinal edge 18 on the extrusion part 17b appearing in a view from the front (opposite to the direction of travel of the motor vehicle).

Die Darstellungen von 1 bis 6 zeigen jeweils die in Fahrtrichtung gesehen linke Seite des Kühlers und des Kondensators 14, welcher in Luftströmungsrichtung vor dem Kühler angeordnet ist. Diese Darstellungen zeigen die Erfindung.The depictions of 1 until 6 each show the left-hand side of the radiator, seen in the direction of travel, and the condenser 14, which is arranged in front of the radiator in the direction of air flow. These illustrations show the invention.

7 zeigt die - in Fahrtrichtung (in x-Richtung) gesehen - rechte, obere Seite der Befestigungsanordnung zwischen Kondensator 14 und einem teilweise dargestellten Kühlmittelkühler 19, welcher einen rechten Sammelkasten 20, ebenfalls aus Kunststoff herstellbar, aufweist. Die Verbindung zwischen Kondensator 14 und Kühlmittelkühler 19 auf der rechten Seite ist konventionell, d. h. nach dem bekannten Stand der Technik ausgebildet. Der Kondensator 14 weist ein linkes Sammelrohr 21 mit einem angelöteten Halter 22 auf, welcher über eine nicht näher erläuterte Rastverbindung mit dem Kühlmittelkasten 20 verbunden ist. 7 shows the--seen in the direction of travel (in the x-direction)--the right, upper side of the fastening arrangement between the condenser 14 and a partially shown coolant cooler 19, which has a right-hand collection box 20, also made of plastic. The connection between the condenser 14 and the coolant cooler 19 on the right-hand side is conventional, ie designed according to the known prior art. The condenser 14 has a left-hand collecting pipe 21 with a soldered-on holder 22, which is connected to the coolant tank 20 via a snap-in connection, which is not explained in any more detail.

8 zeigt die - in Fahrtrichtung gesehen - rechte, untere Seite des Kondensators 14 mit Sammelrohr 21, an welchem ein Anschlussflansch 23 angelötet ist. Das Sammelrohr 21 wird über einen am rechten Kühlmittelkasten 20 angespritzten Schnapphaken 24 gesichert. Auch diese Verbindung zwischen Kondensator und Kühler entspricht dem Stand der Technik. 8th shows the - seen in the direction of travel - right, lower side of the condenser 14 with manifold 21, to which a connecting flange 23 is soldered. The header pipe 21 is secured by a snap hook 24 molded onto the right-hand coolant tank 20 . This connection between condenser and cooler also corresponds to the state of the art.

Claims (15)

Anordnung zur Befestigung eines zweiten Wärmeübertragers an einem ersten Wärmeübertrager, wobei der erste Wärmeübertrager mindestens einen Sammelkasten (1) aus einem spritzfähigen Kunststoff mit angespritzten Halte- (2, 8, 13) und Befestigungsmitteln (5, 10) aufweist, welche mit dem zweiten Wärmeübertrager eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung bilden, wobei den Halte- (2, 8, 13) und Befestigungsmitteln (5, 10) zusätzlich am Sammelkasten (1) angespritzte Federelemente (7, 11, 12) zugeordnet sind, wobei der zweite Wärmeübertrager einen zylinderförmigen Behälter (17) aufweist, welcher mit den Halte- (2, 8, 13) und Befestigungsmitteln (5, 10) sowie mit den Federelementen (7, 11, 12) zusammenwirkt, wobei ein erstes und ein zweites Federelement (7, 11) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen in einer Richtung quer zu einer Längsachse, der z-Achse, des Behälters (17) wirken, wobei weiterhin ein drittes Federelement (12) vorgesehen ist, welches im Wesentlichen in Richtung der Längsachse, der z-Achse, des Behälters (17) wirkt.Arrangement for fastening a second heat exchanger to a first heat exchanger, the first heat exchanger having at least one collecting box (1) made of an injection-mouldable plastic with injection-moulded holding (2, 8, 13) and fastening means (5, 10) which are connected to the second heat exchanger form a non-positive and/or positive connection, with the retaining (2, 8, 13) and fastening means (5, 10) also being assigned spring elements (7, 11, 12) molded onto the collecting tank (1), the second heat exchanger has a cylindrical container (17) which interacts with the holding (2, 8, 13) and fastening means (5, 10) and with the spring elements (7, 11, 12), a first and a second spring element (7, 11) are provided, which act essentially in a direction transverse to a longitudinal axis, the z-axis, of the container (17), wherein a third spring element (12) is also provided, which essentially in the direction of the longitudinal axis se, the z-axis, of the container (17) acts. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (1) des ersten Wärmeübertragers und der zylinderförmige Behälter (17) des zweiten Wärmeübertragers, in y-Richtung, also in Querrichtung, gesehen, nebeneinander angeordnet sind.arrangement according to claim 1 , characterized in that the collector box (1) of the first heat exchanger and the cylindrical container (17) of the second heat exchanger, viewed in the y-direction, ie in the transverse direction, are arranged next to one another. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel als Sockel (2) mit einer Plattform (3) ausgebildet ist.Arrangement according to at least one of the Claims 1 or 2 , characterized in that a holding means is designed as a base (2) with a platform (3). Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel als elastische Kralle (10) ausgebildet ist, welche den Behälter (17) stirnseitig übergreift.Arrangement according to at least one of the Claims 1 , 2 or 3 , characterized in that a fastening means is designed as an elastic claw (10) which engages over the front side of the container (17). Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) einerseits am zweiten Federelement (11) und andererseits an der Kralle (10), insbesondere in x-Richtung, abstützbar ist.arrangement according to claim 4 , characterized in that the container (17) on the one hand on the second spring element (11) and on the other hand on the claw (10), in particular in the x-direction, can be supported. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Haltemittel als halbzylinderförmige Halter (8, 13) ausgebildet sind.Arrangement according to at least one of the Claims 1 until 5 , characterized in that further holding means are designed as semi-cylindrical holders (8, 13). Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Befestigungsmittel als seitlich angeordneter Rasthaken (5) ausgebildet ist, welcher am Behälter (17) einrastbar ist.Arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that a further fastening means is designed as a laterally arranged latching hook (5) which can be latched onto the container (17). Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) einerseits am ersten Federelement (7) und andererseits am Rasthaken (5) abstützbar ist.arrangement according to claim 7 , characterized in that the container (17) can be supported on the one hand on the first spring element (7) and on the other hand on the locking hook (5). Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17, 17b) eine Nut oder Kante (18) aufweist, welche mit dem Rasthaken (5, 5a) verrastbar ist.arrangement according to claim 7 or 8th , characterized in that the container (17, 17b) has a groove or edge (18) which can be latched with the latching hook (5, 5a). Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) stirnseitig einerseits gegen die Plattform (3) des Sockels (2) und andererseits gegen das dritte Federelement (12) abstützbar ist.Arrangement according to at least one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the front side of the container (17) can be supported against the platform (3) of the base (2) on the one hand and against the third spring element (12) on the other hand. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7, 11, 12) als elastische Zungen ausgebildet sind.Arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the spring elements (7, 11, 12) are designed as elastic tongues. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler (19) eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.Arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first heat exchanger is designed as a coolant cooler (19) of a motor vehicle. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmeübertrager als Kältemittelkondensator (14) einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.Arrangement according to at least one of the Claims 1 until 12 , characterized in that the second heat exchanger is designed as a refrigerant condenser (14) of an air conditioning system of a motor vehicle. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) als Trockner und/oder Sammler (17a, 17b) für das Kältemittel ausgebildet und mit einem Sammelrohr (16) integriert ist.arrangement according to Claim 13 , characterized in that the container (17) is designed as a dryer and/or collector (17a, 17b) for the refrigerant and is integrated with a collector pipe (16). Anordnung nach Anspruch 11, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler und der Kondensator jeweils Rohre und Rippen umfassende Blöcke aufweisen, die von Luft in einer Hauptströmungsrichtung, entgegen der x-Richtung, durchströmbar sind, dass die Blöcke in Hauptströmungsrichtung hintereinander und dass der als Kühlmittelkasten (1) ausgebildete Sammelkasten und der Sammler (17) quer zur Hauptströmungsrichtung nebeneinander angeordnet sind.arrangement according to claim 11 , 13 and 14 , characterized in that the coolant cooler and the condenser each have blocks comprising tubes and ribs through which air can flow in a main flow direction, counter to the x-direction, that the blocks are one behind the other in the main flow direction and that the collecting box designed as a coolant box (1). and the collector (17) are arranged next to one another transversely to the main direction of flow.
DE102007006241.0A 2007-02-08 2007-02-08 Fastening arrangement for heat exchangers Active DE102007006241B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006241.0A DE102007006241B4 (en) 2007-02-08 2007-02-08 Fastening arrangement for heat exchangers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006241.0A DE102007006241B4 (en) 2007-02-08 2007-02-08 Fastening arrangement for heat exchangers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006241A1 DE102007006241A1 (en) 2008-08-14
DE102007006241B4 true DE102007006241B4 (en) 2022-08-25

Family

ID=39597470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006241.0A Active DE102007006241B4 (en) 2007-02-08 2007-02-08 Fastening arrangement for heat exchangers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006241B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021666A1 (en) 2009-05-16 2010-11-18 Daimler Ag Radiator, for the coolant of a motor vehicle gearbox, has two heat exchangers in a vertical stack in a common mounting holder
DE102009056508A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling module and adapter pair for modular unification
DE102010029698A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Coolant radiator
DE102013215393A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Arrangement for fastening a heat exchanger module
KR101764579B1 (en) 2014-09-01 2017-08-23 한온시스템 주식회사 Radiator and condenser assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712351U1 (en) 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Heat exchanger arrangement with two heat exchangers
US5996684A (en) 1996-05-04 1999-12-07 Ford Motor Company Radiator and condenser assembly
WO2002073112A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Peguform France Vehicle cooling assembly comprising a support and at least one exchanger
FR2822941A1 (en) 2001-03-27 2002-10-04 Valeo Thermique Moteur Sa SIMPLIFIED MOUNT HEAT EXCHANGE MODULE FOR MOTOR VEHICLE
DE10348701A1 (en) 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Arrangement for fixing a heat exchanger to another

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996684A (en) 1996-05-04 1999-12-07 Ford Motor Company Radiator and condenser assembly
DE29712351U1 (en) 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Heat exchanger arrangement with two heat exchangers
WO2002073112A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Peguform France Vehicle cooling assembly comprising a support and at least one exchanger
FR2822941A1 (en) 2001-03-27 2002-10-04 Valeo Thermique Moteur Sa SIMPLIFIED MOUNT HEAT EXCHANGE MODULE FOR MOTOR VEHICLE
DE10348701A1 (en) 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Arrangement for fixing a heat exchanger to another

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006241A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142023C2 (en) Heat exchanger unit for motor vehicles
DE60204831T2 (en) Mounting brackets and brackets after brazing for heat exchangers
EP1910119B1 (en) Fastening and joining element for heat exchangers, and heat exchanger assembly in a motor vehicle
EP1917177A1 (en) Supporting structure in the front region of a motor vehicle
WO2016207302A1 (en) Air-conditioning system for a vehicle, in particular rooftop air-conditioning system, and vehicle having an air-conditioning system of said type
EP1714098A1 (en) Device for mutually fixing heat exchangers
DE102007006241B4 (en) Fastening arrangement for heat exchangers
EP1786658B1 (en) Device for fixing a heat transfer device, in particular a coolant radiator for motor vehicles
EP3313677B1 (en) Condenser unit of a roof-mounted air conditioning system
EP1757888B1 (en) Arrangement of two heat exchangers
EP1678456B1 (en) Heat exchanger module for a motor vehicle
EP1764572B1 (en) Assembly to fix a heat exchanger in a shroud, in particular for a vehicle
EP1676085B1 (en) Heat exchanger arrangement
WO2005038379A1 (en) Arrangement used to secure a fan frame
EP1934544A1 (en) Arrangement for fastening heat exchangers, in particular for a motor vehicle
EP2418451B1 (en) Arrangement comprising a heat exchanger, another component and a module holder
DE202009011439U1 (en) Arrangement for fastening a first heat exchanger to a second heat exchanger
DE102007051128A1 (en) Heat exchanger i.e. cooling agent condenser, for air conditioning system of motor vehicle, has collecting pipe fastened to connecting flanges that comprise set of retaining ribs, respectively
EP2146169B1 (en) Device for attaching a coolant condenser to a coolant cooler
DE102005044295A1 (en) Bearing for a cooling module
EP1522810A2 (en) Heat exchanger for automotive vehicle, more particularly air-cooled radiator for coolant
DE102005054711B4 (en) Arrangement for fastening a heat exchanger, in particular for motor vehicles
DE102005031685A1 (en) Automobile cooling module, with a cooler for the motor coolant circuit and a condenser for the air conditioning coolant, has solder connections bonding the two units together
DE19930689B4 (en) Heat exchanger with holder
DE19857508A1 (en) Mounting for heat exchanger on vehicle radiator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131206

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAPE BEHR S.A., BARCELONA, ES

Effective date: 20150518

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150518

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20120108

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final