DE102007004391B3 - Driver circuit for driving of electro-optical elements, particularly pockel cells, has compensation circuit that is attached at H-bridge in order to stabilize dropping voltage at element, where compensation circuit has auxiliary condenser - Google Patents

Driver circuit for driving of electro-optical elements, particularly pockel cells, has compensation circuit that is attached at H-bridge in order to stabilize dropping voltage at element, where compensation circuit has auxiliary condenser Download PDF

Info

Publication number
DE102007004391B3
DE102007004391B3 DE200710004391 DE102007004391A DE102007004391B3 DE 102007004391 B3 DE102007004391 B3 DE 102007004391B3 DE 200710004391 DE200710004391 DE 200710004391 DE 102007004391 A DE102007004391 A DE 102007004391A DE 102007004391 B3 DE102007004391 B3 DE 102007004391B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
driver circuit
voltage
circuit according
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710004391
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Adamietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adamietz Hubert Dipl-Ing
Original Assignee
Adamietz Hubert Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamietz Hubert Dipl-Ing filed Critical Adamietz Hubert Dipl-Ing
Priority to DE200710004391 priority Critical patent/DE102007004391B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004391B3 publication Critical patent/DE102007004391B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0327Operation of the cell; Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0416Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

The driver circuit has a H-bridge (4), where a switch (S1) is arranged in a main path (1) for switching the element. A compensation circuit is attached at the H-bridge in order to stabilize dropping voltage (U-pc) at the element. The compensation circuit has an auxiliary condenser and an auxiliary switch for switching on and off the auxiliary condenser.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft einen Treiber zum Schalten von Bauelementen, insbesondere Pockelszellen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a driver for switching components, in particular Pockels cells, according to the preamble of claim 1

Treiberschaltungen, auf die hier Bezug genommen wird, arbeiten als schnelle Spannungsschalter, die in der Lage sind, ein Bauelement in sehr kurzen Zeitdauern ein- und auszuschalten. Die Schaltzyklen können dabei im Bereich von wenigen Nanosekunden liegen. Derartige Treiber werden insbesondere für Laseranwendungen in Verbindung mit Pockelszellen eingesetzt.Driver circuits, which are referred to herein as fast voltage switches, capable of injecting a device in very short periods of time and turn off. The switching cycles can be in the range of a few nanoseconds lie. Such drivers are used in particular for laser applications used with Pockels cells.

Eine typische Anwendung ist z. B. das Abtragen von Material eines Substrats mittels Laser. Zu diesem Zweck müssen ultrakurze Laserpulse mit hoher Energie erzeugt werden. Der Laserstrahl wird hierzu über eine Pockelszelle in einen optischen Verstärker (Resonator) eingekoppelt, durchläuft diesen so oft, bis die benötigte Energie erreicht ist, und wird danach wieder ausgekoppelt. Dabei ist es erforderlich, die Pockelszelle kurzfristig – d. h. mit einer Dauer von wenigen Nanosekunden – einzuschalten, damit der Laserpuls in den Resonator eingekoppelt wird, und die Pockelszelle nach einer vorgegebenen Umlaufzeit kurzfristig auszuschalten, um den Laserpuls wieder auszukoppeln.A typical application is z. B. the removal of material of a substrate by laser. For this purpose must ultrashort laser pulses are generated with high energy. The laser beam is about this coupled a Pockels cell into an optical amplifier (resonator), goes through this until the needed Energy is reached, and is then decoupled again. there it is necessary, the Pockelszelle short term - d. H. with a duration of a few nanoseconds - turn on, so that the Laser pulse is coupled into the resonator, and the Pockels cell switch off shortly after a specified round trip time to to decouple the laser pulse again.

1 zeigt eine bekannte Treiberschaltung für Pockelszellen, wie sie beispielsweise in der FR-A-1 490 953 beschrieben ist. Der Treiber umfasst eine H-Brücke 4 mit einem ersten Hauptpfad 1, einem zweiten Hauptpfad 2 und einem Querpfad 3, in dem die Pockelszelle 5 angeordnet ist. Die H-Brücke 4 ist an einer Versorgungsspannung V angeschlossen. In den beiden Hauptpfaden 1, 2 befindet sich jeweils ein Schalter S1, S2, der zum Ein- bzw. Ausschalten der Pockelszelle 5 dient. In Serie zu den Schaltern S1, S2 ist jeweils ein Widerstand R1 bzw. R2 angeordnet. Die Widerstände R1, R2 werden auch als Nachladewiderstände bezeichnet. Die Schalter S1, S2 haben jeweils parasitäre Kapazitäten C1, C2, die hier parallel zu den Schaltern S1, S2 gestrichelt angedeutet sind. Die Pockelszelle 5 ist an den Knoten V1 und V2 zwischen dem Widerstand R1 und dem Schalter S1 bzw. R2 und S2 angeschlossen. 1 shows a known driver circuit for Pockels cells, as shown for example in the FR-A-1 490 953 is described. The driver includes an H-bridge 4 with a first main path 1 , a second main path 2 and a cross path 3 in which the Pockels cell 5 is arranged. The H bridge 4 is connected to a supply voltage V. In the two main paths 1 . 2 there is a respective switch S1, S2, which is used to turn on or off the Pockels cell 5 serves. In series with the switches S1, S2, a resistor R1 or R2 is arranged in each case. The resistors R1, R2 are also referred to as reloading resistors. The switches S1, S2 each have parasitic capacitances C1, C2, which are indicated here in dashed lines parallel to the switches S1, S2. The Pockels cell 5 is connected to the nodes V1 and V2 between the resistor R1 and the switch S1 and R2 and S2, respectively.

Im ausgeschalteten Zustand sind beide Schalter S1, S2 geöffnet, wie in der Figur dargestellt ist. Beide Knotenspannungen V1, V2 befinden sich dann auf dem Versorgungspotential V. Die an der Pockelszelle 5 abfallende Spannung Upc ist somit gleich Null.In the off state, both switches S1, S2 are open, as shown in the figure. Both node voltages V1, V2 are then at the supply potential V. The at the Pockels cell 5 decreasing voltage U pc is thus equal to zero.

Im Zeitpunkt t0 wird der erste Schalter S1 geschlossen (s. zugehöriges Zeitdiagramm S1). Dadurch fällt die am Knoten V1 anliegende Spannung gegen das Bezugspotential (hier Masse) und die Pockelszellen-Spannung Upc steigt gegen den Wert V an. Das Schließen des ersten Schalters S1 hat auch einen Einfluss auf die Knotenspannung V2, die zunächst leicht nach unten gezogen wird (s. zugehöriges Zeitdiagramm V2) und danach mit dem Widerstandswert R2 wieder gegen die Versorgungsspannung V steigt. Folglich ist die Pockelszellen-Spannung Upc während der Einschaltphase T1 nicht konstant und erreicht auch nicht ganz den gewünschten Sollwert V. Im Zeitpunkt t1 wird dann der Schalter S2 geschlossen. Dadurch fällt das Knotenpotential V2 auf das Bezugspotential (Masse) und die Pockelszellen-Spannung Upc wird abgebaut. Die Einschaltphase T1 ist zum Zeitpunkt t2 beendet.At time t0, the first switch S1 is closed (see associated timing diagram S1). As a result, the voltage applied to the node V1 falls against the reference potential (in this case ground) and the Pockels cell voltage U pc rises against the value V. The closing of the first switch S1 also has an influence on the node voltage V2, which is initially pulled slightly downwards (see associated time diagram V2) and then rises again with the resistance value R2 against the supply voltage V. Consequently, the Pockels cell voltage U pc is not constant during the switch-on phase T1 and also does not quite reach the desired setpoint V. At time t1, the switch S2 is then closed. As a result, the node potential V2 falls to the reference potential (ground) and the Pockels cell voltage U pc is degraded. The switch-on phase T1 is completed at the time t2.

Ab dem Zeitpunkt t2 werden die beiden Schalter S1 und S2 wieder geöffnet. In der folgenden Nachladephase T2 werden die beiden Knoten V1, V2 über die zugehörigen Widerstände R1, R2 gegen das Versorgungspotential V gezogen. In der Nachladephase T2 ist es wichtig, dass beide Knotenpotentiale V1, V2 möglichst symmetrisch nach oben geführt werden. Andernfalls ergeben sich an der Pockelszelle 5 kleine von Null verschiedene Spannungen, die zu einer ungewünschten Zustandsänderung der Pockelszelle 5 führen und somit die Anwendung beeinträchtigen können. Derartige unerwünschte Spannungen können nur bei einer absolut symmetrischen Ausbildung des linken und rechten Hauptpfades 1 bzw. 2 verhindert werden, was in der Praxis insbesondere aufgrund von Fertigungstoleranzen der Bauelemente in der Regel nie erreicht werden kann.From time t2, the two switches S1 and S2 are opened again. In the following recharge phase T2, the two nodes V1, V2 are pulled via the associated resistors R1, R2 against the supply potential V. In the recharging phase T2, it is important that both node potentials V1, V2 are led upward as symmetrically as possible. Otherwise arise at the Pockels cell 5 small non-zero voltages leading to an unwanted state change of the Pockels cell 5 lead and thus affect the application. Such unwanted stresses can only be with an absolutely symmetrical formation of the left and right main path 1 respectively. 2 be prevented, which can never be achieved in practice, in particular due to manufacturing tolerances of the components in the rule.

Aus der US 3,910,679 ist eine Treiberschaltung zum Treiben insbesondere von elektrooptischen Bauelementen, wie z. B. Pockelszellen bekannt, die als H-Brücke ausgebildet ist. Die H-Brücke umfasst zwei Hauptpfade mit jeweils einem Schalter und einem Querpfad, in dem das Bauelement angeordnet ist. Zum Stabilisieren der am Bauelement abfallenden Spannung sind ferner Kondensatoren CA und CB vorgesehen, die als eine Art Kompensationsschaltung wirken.From the US 3,910,679 is a driver circuit for driving in particular of electro-optical components, such. B. Pockels cells known, which is designed as H-bridge. The H-bridge comprises two main paths, each with a switch and a transverse path in which the component is arranged. To stabilize the voltage dropping across the component capacitors C A and C B are also provided, which act as a kind of compensation circuit.

Aus der DE 102 51 888 A1 ist eine weitere Treiberschaltung für Pockelszellen bekannt, die als H-Brückenschaltung aufgebaut ist. In den beiden Hauptpfaden der H-Brücke sind dabei jeweils zwei Schalter angeordnet, mittels derer die Treiberspannung ein- und ausgeschaltet wird.From the DE 102 51 888 A1 is another driver circuit for Pockels cells known, which is constructed as H-bridge circuit. In each case, two switches are arranged in the two main paths of the H-bridge, by means of which the driver voltage is switched on and off.

Pockelszellen im optischen Verstärker z. B. reagieren bereits auf kleinste Spannungsänderungen und ändern ihr optisches Verhalten entsprechend. Die Schwankung der Pockelszellen-Spannung Upc bzw. deren Abweichung vom gewünschten Sollwert V bzw. 0V kann somit die Funktion der Pockelszelle 5 bzw. des Verstärkers erheblich beeinträchtigen.Pockels cells in the optical amplifier z. B. react to even the smallest voltage changes and change their optical behavior accordingly. The fluctuation of the Pockels cell voltage U pc or its deviation from the desired setpoint V or 0V can thus function as the Pockels cell 5 or the amplifier significantly affect.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Treiberschaltung zu schaffen, mittels der ein möglichst exaktes und stetiges Einschalt- bzw. Ausschaltsignal bei Schaltzeiten im Nanosekundenbereich und darunter erzeugt werden kann.It Thus, the object of the present invention is a driver circuit to create, by means of a possible exact and continuous switch-on or switch-off signal at switching times can be generated in the nanosecond range and below.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.Is solved this task according to the invention by the features specified in claim 1. Further embodiments The invention are the subject of subclaims.

Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, die am Bauelement abfallende Spannung während der Einschaltphase mit Hilfe eines Hilfskondensators zu stabilisieren und konstant zu halten. Dem Hilfskondensator ist ein Hilfsschalter zugeordnet, mittels dessen der Hilfskondensator in bestimmten Schaltphasen zu- bzw. abgeschaltet werden kann. Dadurch können Schwankungen der Bauelement-Spannung vermieden und die Genauigkeit der Anwendung wesentlich verbessert werden. Außerdem arbeitet die Schaltung sehr verlustarm. Der Hilfsschalter kann bezüglich des Hilfskondensators entweder versorgungsseitig oder masseseitig angeordnet sein.One essential aspect of the invention is that of the component falling voltage during stabilize the switch-on using an auxiliary capacitor and keep it constant. The auxiliary capacitor is an auxiliary switch assigned, by means of which the auxiliary capacitor in certain switching phases can be switched on or off. This can cause fluctuations in the component voltage avoided and the accuracy of the application significantly improved become. Furthermore the circuit works very low loss. The auxiliary switch can with respect to the Auxiliary capacitor arranged either supply side or ground side be.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hilfskondensator mit dem Anschlussknoten des Bauelements im zweiten Hauptpfad verschaltet.According to one preferred embodiment of Invention is the auxiliary capacitor to the terminal node of the device interconnected in the second main path.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Hilfskondensator mit demjenigen Versorgungspotential verbunden, von dem auch die H-Brücke versorgt wird. In diesem Fall ist die Kapazität des Hilfskondensators vorzugsweise gleich groß wie die Kapazität des getriebenen Bauelements (z. B. einer Pockelszelle). Beim Einschalten des ersten Schalters kommt es dadurch zu einem Ausgleichseffekt – die Knotenspannung am Knoten V2 wird einerseits über die Kapazität des Bauelements nach unten und andererseits über den Hilfskondensator nach oben gezogen – der bewirkt, dass die am Bauelement abfallende Spannung konstant bleibt und den gewünschten Sollwert V aufweist.According to one first embodiment the invention is the auxiliary capacitor with that supply potential connected, of which also the H-bridge is supplied. In this case, the capacity of the auxiliary capacitor is preferable the same size as the capacity of the driven device (eg a Pockels cell). When switching of the first switch, this results in a balancing effect - the node voltage at node V2 on the one hand over the capacity of the device down and on the other hand via the auxiliary capacitor upwards pulled - the causes the voltage drop across the device to remain constant and the desired one Setpoint V has.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Hilfskondensator mit einer Hilfs-Versorgungsspannung verbunden, die größer ist als die Versorgungsspannung der H-Brücke. Dadurch kann der Hilfskondensator kleiner gewählt werden, um den gleichen Kompensationseffekt zu erreichen, wie vorstehend beschrieben wurde. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Schaltvorgang des Schalters S2 weniger Ladung umgeladen werden muss und das Umschalten somit schneller ablaufen kann.According to one second embodiment The invention is the auxiliary capacitor with an auxiliary supply voltage connected, which is larger as the supply voltage of the H-bridge. This allows the auxiliary capacitor chosen smaller to achieve the same compensation effect as above has been described. This has the advantage that during a switching process the switch S2 less charge must be reloaded and switching thus can run faster.

Durch eine Variation der Hilfs-Versorgungsspannung können außerdem Schwankungen der am Bauelement abfallenden Spannung verringert oder eine Drift dieser Spannung verhindert werden. Die höhere Hilfs-Versorgungsspannung kann beispielsweise mittels eines bekannten Spannungsverstärkers, wie z. B. eines Marks-Generators erzeugt werden.By A variation of the auxiliary supply voltage may also cause variations in the device decreasing voltage decreases or drifts this voltage be prevented. The higher one Auxiliary supply voltage can, for example, by means of a known Voltage amplifier, such as As a Marks generator can be generated.

Neben dem Hilfskondensator und dem Hilfsschalter ist vorzugsweise auch ein Hilfswiderstand vorgesehen. Ein Anschluss des Hilfswiderstandes ist vorzugsweise mit dem Hilfskondensator und dem Hilfsschalter verbunden. Der Hilfswiderstand kann je nach Ausführungsform entweder versorgungsseitig oder masseseitig bezüglich des Hilfskondensators angeordnet sein.Next the auxiliary capacitor and the auxiliary switch is preferably also an auxiliary resistance provided. A connection of the auxiliary resistance is preferably with the auxiliary capacitor and the auxiliary switch connected. The auxiliary resistor, depending on the embodiment, either the supply side or relative to the mass side be arranged of the auxiliary capacitor.

Der Hilfsschalter wird vorzugsweise synchron und gleichsinnig mit dem ersten Schalter geschaltet. Das heißt, der Hilfsschalter wird gleichzeitig mit dem ersten Schalter in den gleichen Zustand (offen bzw. geschlossen) geschaltet.Of the Auxiliary switch is preferably synchronously and in the same direction with the switched first switch. That is, the auxiliary switch is simultaneously with the first switch in the same state (open or closed).

Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest einem der Nachladewiderstände ein Schalter zugeordnet, mittels dessen der Nachladewiderstand zu- bzw. abgeschaltet werden kann. Dadurch kann die Verlustleistung des Treibers wesentlich verringert werden.According to one third embodiment The invention is at least one of the reload resistors Assigned switch, by means of which the reload resistance or can be switched off. This can significantly reduce the power dissipation of the driver be reduced.

Der zugehörige Schalter des Nachladewiderstands wird vorzugsweise synchron, aber gegensinnig zum ersten Schalter geschaltet. Das heißt, wenn der erste Schalter geschlossen wird, wird der andere Schalter geöffnet und umgekehrt.Of the associated Switch of the recharging resistor is preferably synchronous, but switched in the opposite direction to the first switch. That is, if the first switch is closed, the other switch is opened and vice versa.

Dem Hilfswiderstand ist vorzugsweise ebenfalls ein Schalter zugeordnet, der synchron, aber gegensinnig zum ersten Schalter geschaltet wird.the Auxiliary resistance is preferably also associated with a switch, which is switched synchronously, but in opposite directions to the first switch.

Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung kann parallel zum getriebenen Bauelement eine Diode geschaltet werden, die in der Regenerationsphase verhindert, dass die beiden Knotenspannungen des Bauelements ungleichmäßig ansteigen und somit ein Spannungsabfall über dem Bauelement entsteht. Der Verlauf der beiden Knotenspannungen V1, V2 in der Nachladephase kann auch künstlich, z. B. durch eine unsymmetrische Ausbildung der Widerstände der beiden Hauptpfade, manipuliert werden. Im Extremfall kann dabei vollständig auf den Nachladewiderstand in einem Hauptpfad, insbesondere im ersten Hauptpfad, verzichtet werden. Diese Unsymmetrie wird durch die Diode wieder ausgeglichen, da sie verhindert, dass eines der Potentiale schneller ansteigt als das andere.According to one fourth embodiment The invention can parallel to the driven device, a diode be switched, which prevents in the regeneration phase the two node voltages of the device increase unevenly and thus a voltage drop over the component is created. The course of the two node tensions V1, V2 in the recharging phase can also be artificial, z. B. by an unbalanced Training of the resistors the two main paths, to be manipulated. In the extreme case can do it completely on the recharging resistor in a main path, in particular in the first Main path, be waived. This imbalance is caused by the diode balanced again, as it prevents one of the potentials rises faster than the other.

Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann die erste Diode auch durch einen Schalter ersetzt werden.According to one special embodiment of the Invention, the first diode can also be replaced by a switch become.

Zwischen dem zweiten Anschlussknoten des Bauelements (im zweiten Hauptpfad) und der Versorgungsspannung V kann außerdem eine zweite Diode angeschlossen sein. Die zweite Diode verhindert, dass die Knotenspannung V2 im Falle einer Überkompensation durch den Hilfskondensator über die Versorgungsspannung V ansteigt.Between the second terminal node of the device (in the second main path) and the supply voltage V can also be connected to a second diode be. The second diode prevents the node voltage V2 in the Case of overcompensation through the auxiliary capacitor via the supply voltage V increases.

Gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist ein erster Regelkreis vorgesehen, der die am getriebenen Bauelement abfallende Spannung misst und während einer Regelphase, insbesondere zumindest in der Nachladephase, die Bauelement-Spannung auf einen vorgegebenen Wert regelt. Der erste Regelkreis kann beispielsweise einen Differenzverstärker umfassen, der die am getriebenen Bauelement abfallende Spannung aufnimmt. Bei Auftreten eines Spannungsabfalls moduliert der erste Regelkreis den Schalter des ersten Nachladewiderstands und sorgt somit dafür, dass die am Bauelement abfallende Spannung in der Nachladephase gleich Null bleibt.According to one fifth embodiment the invention, a first control circuit is provided, the driven on the Component voltage drops and during a control phase, in particular at least in the recharging phase, the component voltage on one fixed value. For example, the first control loop a differential amplifier include the voltage dropping across the driven component receives. When a voltage drop occurs, the first control loop modulates the switch of the first reload resistor and thus ensures that the voltage drop across the component in the recharge phase is the same Zero remains.

Optional kann auch ein zweiter Regelkreis vorgesehen sein, der die Spannungsdifferenz zwischen der Versorgungsspannung und dem zweiten Anschlussknoten des getriebenen Bauelements misst und dafür sorgt, dass die Spannung am knoten V2 die Versorgungsspannung nicht übersteigt (Schutz vor Überkompensation). Wegen der kleinen Pulsdauern von wenigen Nanosekunden wird die Spannungsdifferenz vorzugsweise gesampelt und daraus die Nachladespannung für die folgenden Pulse berechnet.optional It is also possible to provide a second control circuit which determines the voltage difference between the supply voltage and the second connection node measures the driven component and ensures that the voltage on node V2 does not exceed the supply voltage (protection against overcompensation). Because of the small pulse durations of a few nanoseconds, the voltage difference preferably sampled and from this the recharging voltage for the following Pulse calculated.

Im Falle von Hochspannungs-Treibern, die mit Spannungen von mehreren kV arbeiten, sind die Schalter und ggf. auch die Dioden des Treibers vorzugsweise als Reihenschaltung mehrerer Transistoren bzw. Dioden realisiert. Jedes Bauelement sieht dadurch nur einen Teil der Gesamtspannung und wird nicht überlastet.in the Trap of high-voltage drivers, with voltages of several kV are the switches and possibly also the diodes of the driver preferably as a series connection of a plurality of transistors or diodes realized. Each component thus sees only a part of the total voltage and will not be overloaded.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:The Invention will be exemplified below with reference to the accompanying drawings explained in more detail. It demonstrate:

1 ein Schaltbild eines bekannten Pockelszellen-Treibers mit zugehörigen Zeitdiagrammen; 1 a circuit diagram of a known Pockels cell driver with associated timing diagrams;

2 ein Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; 2 a circuit diagram of a Pockels cell driver with compensation circuit according to a first embodiment of the invention;

3 ein Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; 3 a circuit diagram of a Pockels cell driver with compensation circuit according to a second embodiment of the invention;

4 ein Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; 4 a circuit diagram of a Pockels cell driver with compensation circuit according to a third embodiment of the invention;

5a ein Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung und Dioden gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; 5a a circuit diagram of a Pockels cell driver with compensation circuit and diodes according to a fourth embodiment of the invention;

5b ein Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung; 5b a circuit diagram of a Pockels cell driver with compensation circuit according to a fifth embodiment of the invention;

6 ein Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung und Reglern gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung; und 6 a circuit diagram of a Pockels cell driver with compensation circuit and controllers according to a sixth embodiment of the invention; and

7 ein Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung und Reglern entsprechend der Ausführungsform von 2, jedoch in gespiegelter Anordnung. 7 a circuit diagram of a Pockels cell driver with compensation circuit and regulators according to the embodiment of 2 but in a mirrored arrangement.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

Bezüglich der Erläuterung von 1 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.Regarding the explanation of 1 Reference is made to the introduction to the description.

2 zeigt das Schaltbild eines Pockelszellen-Treibers mit einer Kompensationsschaltung 5 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Pockelszellen-Treiber umfasst in bekannter Weise eine H-Brückenanordnung 4 zum Treiben einer Pockelszelle 5, sowie eine Kompensationsschaltung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet ist. Die H-Brücke 4 umfasst einen ersten Hauptpfad 1, einen zweiten Hauptpfad 2 und einen Querpfad 3, in dem die Pockelszelle 5 angeordnet ist. Die H-Brücke 4 ist mit einer Versorgungsspannung V verbunden. Jeder Hauptpfad 1, 2 umfasst einen gegen das Versorgungspotential V geschalteten Widerstand R1 bzw. R2 (Nachladewiderstände) und einen gegen ein Bezugspotential (hier Masse) geschalteten Schalter S1 bzw. S2. Die Pockelszelle 5 ist jeweils an einem Mittenknoten V1 bzw. V2 angeschlossen. 2 shows the circuit diagram of a Pockels cell driver with a compensation circuit 5 according to a first embodiment of the invention. The Pockels cell driver comprises in a known manner an H-bridge arrangement 4 to drive a Pockels cell 5 , as well as a compensation circuit, denoted overall by the reference numeral 6 is designated. The H bridge 4 includes a first main path 1 , a second main path 2 and a cross path 3 in which the Pockels cell 5 is arranged. The H bridge 4 is connected to a supply voltage V. Every main path 1 . 2 comprises a resistor R1 or R2 connected to the supply potential V (recharging resistors) and a switch S1 or S2 connected to a reference potential (here ground). The Pockels cell 5 is in each case connected to a center node V1 or V2.

Durch Schalten der Schalter S1, S2, die üblicherweise als Transistoren ausgebildet sind, wird die Pockelszelle 5 ein- und ausgeschaltet. Das in der Figur unten dargestellte Zeitdiagramm zeigt einen Schaltzyklus, bei dem die Pockelszelle 5 einmal ein- und wieder ausgeschaltet wird. Die Dauer eines solchen Schaltzyklus liegt dabei üblicherweise im Nanosekunden-Bereich oder darunter.By switching the switches S1, S2, which are usually formed as transistors, the Pockels cell 5 switched on and off. The timing diagram shown in the figure below shows a switching cycle in which the Pockels cell 5 once switched on and off again. The duration of such a switching cycle is usually in the nanosecond range or below.

Im Anfangszustand (vor dem Zeitpunkt t0) sind beide Schalter S1, S2 geöffnet, wie in der Figur dargestellt ist. An den beiden Knoten V1, V2 liegt das Potential V an. Zum Zeitpunkt t0 wird der erste Schalter S1 geschlossen, wodurch das Potential V1 gegen das Bezugspotential fällt. Die an der Pockelszelle 5 abfallende Spannung Upc steigt somit gegen den Wert V an.In the initial state (before time t0) Both switches S1, S2 are open, as shown in the figure. At the two nodes V1, V2, the potential V is applied. At time t0, the first switch S1 is closed, whereby the potential V1 falls against the reference potential. The at the Pockelszelle 5 decreasing voltage U pc thus increases against the value V on.

Wie eingangs bezüglich 1 bereits erwähnt wurde, wird durch das Einschalten des Schalters S1 auch das Potential V2 beeinflusst, da Ladung über die Pockelszelle 5 zum Knoten V1 fließt. Um das Absinken des Potential V2 zu verhindern, ist hier eine Kompensationsschaltung 6 mit einem Hilfskondensator Ch, einem Hilsschalter Sh und einem Hilfswiderstand Rh vorgesehen.As at the beginning regarding 1 has already been mentioned, the potential V2 is also influenced by switching on the switch S1, since charge via the Pockels cell 5 flows to node V1. To prevent the drop of the potential V2, here is a compensation circuit 6 provided with an auxiliary capacitor Ch, a Hilsschalter Sh and an auxiliary resistor Rh.

Der Hilfskondensator Ch ist dabei am Knoten V2 angeschlossen und über den Hilfsschalter Sh mit dem Versorgungspotential V verbunden. Der Hilfswiderstand Rh ist an einem Knoten Vh zwischen dem Hilfskondensator Ch und dem Hilfsschalter Sh angeschlossen und gegen das Bezugspotential geschaltet.Of the Auxiliary capacitor Ch is connected to node V2 and via the Auxiliary switch Sh connected to the supply potential V. The auxiliary resistance Rh is at a node Vh between the auxiliary capacitor Ch and the Auxiliary switch Sh connected and switched against the reference potential.

Der Hilfsschalter Sh wird nun gleichzeitig mit dem Schalter S1 geschlossen (siehe Signal Sh). Durch das Schließen des ersten Schalters S1 wird das Knotenpotential V2 zwar weiterhin nach unten, gleichzeitig aber über den Hilfskondensator Ch nach oben gezogen. Es ergibt sich somit ein Kompensationseffekt, der bewirkt, dass die Spannung am Knoten V2 stabil bleibt. Dies ist an der Kurve V2 gut zu erkennen. Somit bleibt auch die Pockelszellen-Spannung Upc stabil auf dem Wert V. Eine vollständige Kompensation der Spannung V2 wird hier erreicht, wenn die Kapazität des Hilfskondensators Ch gleich der Kapazität der Pockelszelle 5 gewählt wird.The auxiliary switch Sh is now closed simultaneously with the switch S1 (see signal Sh). By closing the first switch S1, although the node potential V2 continues to be pulled down, at the same time it is pulled upwards via the auxiliary capacitor Ch. This results in a compensation effect, which causes the voltage at node V2 remains stable. This is clearly visible on the curve V2. Thus, the Pockels cell voltage U pc remains stable at the value V. A complete compensation of the voltage V2 is achieved here when the capacity of the auxiliary capacitor Ch equal to the capacity of the Pockels cell 5 is selected.

Nach einer Zeitdauer t1 wird dann der zweite Schalter S2 geschlossen, wodurch auch das Potential am Knoten V2 gegen Masse fällt (s. Kurve V2). Sobald sichergestellt ist, dass das Potential am Knoten V2 den Endwert erreicht hat und beide Knotenspannungen V1, V2 den gleichen Wert haben, werden die beiden Hauptschalter S1, S2 geöffnet. Die Einschaltphase T1 ist nun beendet und es beginnt die Nachladephase T2.To a period t1 then the second switch S2 is closed, whereby also the potential at node V2 falls to ground (s. Curve V2). Once it is ensured that the potential at node V2 has reached the final value and both node voltages V1, V2 the same Have value, the two main switches S1, S2 are opened. The Switch-on phase T1 is now completed and the recharging phase begins T2.

Ab dem Zeitpunkt t2 werden die beiden Knoten V1, V2 über die Widerstände R1 bzw. R2 wieder aufgeladen, bis das Versorgungspotential V erreicht ist (s. Diagramme V1, V2). Wenn die H-Brücke 4 und insbesondere die Widerstände R1, R2 symmetrisch ausgelegt sind, verlaufen die Spannungen V1, V2 synchron gegen V, so dass über der Pockelszelle 5 keine Spannung abfällt.From time t2, the two nodes V1, V2 are recharged via the resistors R1 and R2, respectively, until the supply potential V is reached (see diagrams V1, V2). If the H bridge 4 and in particular the resistors R1, R2 are designed symmetrically, the voltages V1, V2 are synchronous with V, so that over the Pockels cell 5 no voltage drops.

Die Schaltflanken des Signals Upc, besonders die erste Flanke (t0), werden durch die Kompensationsschaltung 5 kaum beeinflusst, da der Schalter S1 nur die eigene parasitäre Kapazität C1 und die Kapazität der Pockelszelle 5 umladen muss. Der Schalter S2 muss seine eigene parasitäre Kapazität C2 sowie die relativ kleinen Kapazitäten der Pockelszelle 5 und des Hilfskondensators Ch umladen.The switching edges of the signal U pc , especially the first edge (t0), are passed through the compensation circuit 5 hardly affected, since the switch S1 only the own parasitic capacitance C1 and the capacity of the Pockels cell 5 has to reload. The switch S2 must have its own parasitic capacitance C2 as well as the relatively small capacities of the Pockels cell 5 and the auxiliary capacitor Ch reload.

3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Pockelszellen-Treibers mit einer gegenüber 2 leicht modifizierten Kompensationsschaltung 6. Die Kompensationsschaltung 6 umfasst ebenfalls einen Hilfskondensator Ch, den Hilfsschalter Sh und den Hilfswiderstand Rh. Im Unterschied zu 2 ist die Kompensationsschaltung 5 jedoch nicht mit der Versorgungsspannung V, sondern mit einem Hilfs-Versorgungspotential Vh verbunden, das höher ist als die Spannung V. Dadurch ist es möglich, eine kleinere Hilfskapazität Ch zu wählen und somit schnellere Schaltflanken zu erreichen. 3 shows a second embodiment of a Pockels cell driver with one opposite 2 slightly modified compensation circuit 6 , The compensation circuit 6 Also includes an auxiliary capacitor Ch, the auxiliary switch Sh and the auxiliary resistor Rh. In contrast to 2 is the compensation circuit 5 However, not connected to the supply voltage V, but with an auxiliary supply potential Vh, which is higher than the voltage V. This makes it possible to choose a smaller auxiliary capacitance Ch and thus to achieve faster switching edges.

Für eine vollständige Kompensation des Knotenpotentials V2 ist es nur erforderlich, dass folgende Beziehung: Q = U·C = konstanterhalten bleibt. Bei einer Erhöhung des Hilfs-Versorgungspotentials Vh um den Faktor k, also Vh = k·V, muss die Kapazität Ch um den Faktor k kleiner gewählt werden als in 2.For a complete compensation of the node potential V2, it is only necessary that the following relationship: Q = U · C = constant preserved. When the auxiliary supply potential Vh is increased by the factor k, that is to say Vh = k * V, the capacitance Ch must be selected smaller by the factor k than in 2 ,

Das Hilfs-Versorgungspotential Vh kann entweder mittels einer separaten Spannungsquelle bereitgestellt oder z. B. aus der Versorgungsspannung V selbst generiert werden. Im letzteren Fall kann beispielsweise ein bekannter Spannungsvervielfacher, wie z. B. ein Marks-Generator verwendet werden.The Auxiliary supply potential Vh can be either by means of a separate Voltage source provided or z. B. from the supply voltage V self-generated. In the latter case, for example, a known voltage multiplier, such. A Marks generator be used.

Während der Einschaltphase T1 kann die Hilfs-Versorgungsspannung Vh auch geringfügig variiert werden, um die Knotenspannung V2 nach Wunsch zu beeinflussen. Dies kann entweder im Rahmen einer Steuerung oder einer Regelung erfolgen. Dadurch kann die an der Pockelszelle 5 abfallende Spannung Upc genau auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.During the switch-on phase T1, the auxiliary supply voltage Vh can also be slightly varied in order to influence the node voltage V2 as desired. This can be done either as part of a control or regulation. This can be done at the Pockels cell 5 decreasing voltage U pc can be set exactly to a desired value.

4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Pockelszellen-Treibers mit Kompensationsschaltung 6. Bei dieser Ausführungsform sind die Nachladewiderstände R1, R2 relativ klein gehalten, um die Nachladephasen T2 zu verkürzen. Kleine Nachladewiderstände R1, R2 haben jedoch den Nachteil, dass im geschlossenen Zustand der Schalter S1 bzw. S2 die elektrische Verlustleistung relativ hoch ist. Im ersten Hauptpfad 1 ist daher ein zusätzlicher Schalter SR1 vorgesehen, mittels dessen der Knoten V1 vom Versorgungspotential V getrennt werden kann. Der Schalter SR1 wird synchron, aber gegensinnig zum ersten Schalter S1 geschaltet (s. zugehöriges Zeitdiagramm). Das heißt, der Schalter SR1 ist geöffnet, wenn der Schalter S1 geschlossen ist und umgekehrt. 4 shows a third embodiment of a Pockels cell driver with compensation circuit 6 , In this embodiment, the recharging resistors R1, R2 are kept relatively small to shorten the recharging phases T2. However, small reload resistors R1, R2 have the disadvantage that in the closed state, the switch S1 or S2, the electrical power loss is relatively high. In the first main path 1 Therefore, an additional switch S R1 is provided, by means of which the node V1 can be disconnected from the supply potential V. The switch S R1 is switched synchronously, but in the opposite sense to the first switch S1 (see associated time diagram) agramm). That is, the switch S R1 is opened when the switch S1 is closed and vice versa.

Darüber hinaus ist auch im Pfad des Hilfswiderstands Rh ein zusätzlicher Schalter SRh angeordnet, mittels dessen der Knoten Vh vom Bezugspotential getrennt werden kann, wenn der Hilfsschalter Sh geschlossen ist. Der Schalter SRh wird wiederum synchron und gegensinnig zum Schalter Sh geschaltet.In addition, an additional switch S Rh is arranged in the path of the auxiliary resistor Rh, by means of which the node Vh can be disconnected from the reference potential when the auxiliary switch Sh is closed. The switch S Rh is in turn switched synchronously and in opposite directions to the switch Sh.

5a zeigt einen Pockelszellen-Treiber, der ähnlich aufgebaut ist, wie in 4, jedoch zwei zusätzliche Dioden D1 und D2 umfasst. 5a shows a Pockels cell driver constructed similarly as in FIG 4 but includes two additional diodes D1 and D2.

In diesem Ausführungsbeispiel sind die Widerstände R1 und R2 nicht identisch, sondern es gilt vielmehr R1 < R2. Dadurch wird künstlich erreicht, dass die Spannung am Knoten V1 in der Nachladephase T2 schneller ansteigt als am Knoten V2. Die Knotenspannungen V1 bzw. V2 werden jedoch über die Diode D1, die parallel zur Pockelszelle 5 geschaltet ist, ausgeglichen, so dass keine Spannung Upc an der Pockelszelle 5 abfällt.In this embodiment, the resistors R1 and R2 are not identical, but R1 <R2. This artificially ensures that the voltage at the node V1 in the recharging phase T2 rises faster than at the node V2. The node voltages V1 and V2, however, via the diode D1, which are parallel to the Pockels cell 5 switched, balanced, so no voltage U pc at the Pockels cell 5 drops.

Die Diode D2 ist zwischen den Knoten V2 und das Versorgungspotential V geschaltet und dient dazu, die Brückenspannung V2 auf das Versorgungspotential V zu begrenzen.The Diode D2 is between node V2 and the supply potential V switched and serves to bridge the voltage V2 to the supply potential V limit.

Drift und Toleranzen der elektrischen Bauteile können das Nachladeverhalten und somit den Spannungsverlauf an den Knoten V1 und V2 in der Nachladephase beeinflussen. Um einen möglichst symmetrischen Anstieg der Spannungen V1, V2 zu erreichen, wird hier die Kapazität des Hilfskondensators Ch etwas größer gewählt als diejenige der Pockelszelle 5 (Überkompensation). Die Diode D2 verhindert in diesem Fall, dass die Spannung am Knoten V2 über die Spannung V wachsen kann.Drift and tolerances of the electrical components can influence the recharging behavior and thus the voltage profile at the nodes V1 and V2 in the recharging phase. In order to achieve the most symmetrical increase of the voltages V1, V2, the capacitance of the auxiliary capacitor Ch is chosen to be slightly larger than that of the Pockels cell 5 (Overcompensation). In this case, the diode D2 prevents the voltage at the node V2 from growing above the voltage V.

Die Dioden D1 und D2 können entweder einzeln oder gemeinsam in der Schaltung integriert werden.The Diodes D1 and D2 can either integrated individually or jointly in the circuit.

5b zeigt eine alternative Ausführungsform zu 5a, bei der anstelle der Diode D1 ein Schalter Spc vorgesehen ist. Der Schalter Spc wird vorzugsweise in der Nachladephase T2 geschlossen und sorgt für eine Balance der Knotenspannungen V1, V2. Dadurch wird verhindert, dass in der Nachladephase T2 eine Spannung Upc an der Pockelszelle 5 abfällt. In diesem Fall wäre es auch denkbar, vollständig auf den Widerstand R1 und gegebenenfalls auch auf den Schalter SR1 zu verzichten. 5b shows an alternative embodiment 5a in which instead of the diode D1, a switch S pc is provided. The switch S pc is preferably closed in the recharging phase T2 and ensures a balance of the node voltages V1, V2. This prevents a voltage U pc at the Pockels cell in the recharging phase T2 5 drops. In this case, it would also be conceivable to dispense completely with the resistor R1 and possibly also with the switch S R1 .

6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Pockelszellen-Treibers mit zwei Regelkreisen 7, 8. Der erste Regelkreis 7 misst die über der Pockelszelle 5 abfallende Spannung und sorgt dafür, dass die Pockelszellen-Spannung Upc in der Nachladephase etwa gleich Null bleibt, auch wenn die Balance zwischen den Knoten V1 und V2 leicht gestört ist. Der eigentliche Regler ist dabei mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Die Pockelszellen-Spannung Upc wird von einem Differenzverstärker 10 abgegriffen. Das Stellglied der Regelung bildet der Schalter SR1, der in Abhängigkeit von der Höhe der Pockelszellen-Spannung Upc moduliert wird. 6 shows another embodiment of a Pockels cell driver with two control loops 7 . 8th , The first control loop 7 Measure those over the Pockels cell 5 decreasing voltage and ensures that the Pockelszellen voltage U pc in the Nachladephase remains about zero, even if the balance between the nodes V1 and V2 is slightly disturbed. The actual controller is the reference numeral 9 characterized. The Pockels cell voltage U pc is from a differential amplifier 10 tapped. The actuator of the control forms the switch S R1 , which is modulated in dependence on the height of the Pockelszellen voltage U pc .

Der zweite Regler 8 misst und sampelt die Spannungsdifferenz zwischen den Knoten V2 und V und sorgt dafür, dass die Spannung mit der der Hilfskondensator Ch geladen wird, dem Versorgungspotential V nachgeführt wird. Die Spannungsdifferenz wird in diesem Fall wegen der kleinen Pulsdauern von wenigen ns vorzugsweise gesampelt und daraus die benötigte Nachladespannung für die folgenden Pulse berechnet und eingestellt. Das Stellglied der Regelung bildet eine steuerbare Spannungsquelle 13, die im Pfad des Hilfswiderstandes Rh angeordnet ist.The second controller 8th Measures and samples the voltage difference between the nodes V2 and V and ensures that the voltage at which the auxiliary capacitor Ch is charged, the supply potential V is tracked. The voltage difference is preferably sampled in this case because of the small pulse durations of a few ns, and from this the required recharging voltage for the following pulses is calculated and set. The actuator of the control forms a controllable voltage source 13 which is arranged in the path of the auxiliary resistor Rh.

Die Regelung ist aufwändiger als die vorstehend beschriebenen Schaltungen, es werden aber keine mit parasitären Kapazitäten behafteten Zusatzelemente gebraucht. Die Regler-Anordnung ist somit sehr schnell und energiesparend.The Regulation is more complex than the circuits described above, but none are with parasitic capacities used additional elements needed. The regulator arrangement is thus very fast and energy saving.

7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung ähnlich 2, bei der die einzelnen Bauelemente R, S bezüglich einer horizontalen Achse gespiegelt angeordnet sind. 7 shows an embodiment of the invention similar 2 in which the individual components R, S are mirrored with respect to a horizontal axis.

Im Unterschied zu 2 sind hier die Schalter S1, S2 mit dem Versorgungspotential V verbunden und die Widerstände R1, R2 gegen das Bezugspotential geschaltet. In der Kompensationsschaltung 6 ist der Widerstand Rh mit dem Versorgungspotential V und der Hilfsschalter Sh mit dem Bezugspotential verbunden. Die Schaltung wird in gleicher Weise betrieben wie in 2.In contrast to 2 Here are the switches S1, S2 connected to the supply potential V and the resistors R1, R2 connected to the reference potential. In the compensation circuit 6 the resistor Rh is connected to the supply potential V and the auxiliary switch Sh is connected to the reference potential. The circuit is operated in the same way as in 2 ,

Die Schaltungen der 3 bis 6 könnten ebenfalls gespiegelt angeordnet werden. Auf eine separate Darstellung wird hier verzichtet.The circuits of 3 to 6 could also be arranged mirrored. On a separate presentation is omitted here.

Claims (16)

Treiberschaltung zum Treiben insbesondere von elektrooptischen Bauelementen (5), wie z. B. Pockelszellen, mit einer H-Brücke (4), die – einen in einem ersten Hauptpfad (1) angeordneten ersten Schalter (S1) zum Einschalten des Bauelements (5), – einen in einem zweiten Hauptpfad (2) angeordneten zweiten Schalter (S2) zum Ausschalten des Bauelements (5), und – das in einem Querpfad (3) angeordnete Bauelement (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der H-Brücke (4) eine Kompensationsschaltung (6) angeschlossen ist, um die am Bauelement (5) abfallende Spannung (Upc) zu stabilisieren, wobei die Kompensationsschaltung (6) einen Hilfskondensator (Ch) und einen Hilfsschalter (Sh) umfasst, mittels dessen der Hilfskondensator (Ch) ein- und ausgeschaltet werden kann.Driver circuit for driving, in particular, electro-optical components ( 5 ), such. B. Pockels cells, with an H-bridge ( 4 ) - one in a first main path ( 1 ) arranged first switch (S1) for switching on the device ( 5 ), - one in a second main path ( 2 ) arranged second switch (S2) for switching off the device ( 5 ), and - that in a cross path ( 3 ) arranged component ( 5 ), characterized in that at the H-bridge ( 4 ) a compensation circuit ( 6 ) is connected to the device ( 5 ) stabilizing voltage drop (U pc ), wherein the compensation circuit ( 6 ) comprises an auxiliary capacitor (Ch) and an auxiliary switch (Sh), by means of which the auxiliary capacitor (Ch) can be switched on and off. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskondensator (Ch) mit einem Knoten (V2) im zweiten Hauptpfad (2) der H-Brücke (4) verschaltet istDriver circuit according to claim 1, characterized in that the auxiliary capacitor (Ch) with a node (V2) in the second main path ( 2 ) of the H-bridge ( 4 ) is interconnected Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Hilfskondensators (Ch) etwa derjenigen des Bauelements (5) entspricht.Driver circuit according to Claim 1 or 2, characterized in that the capacitance of the auxiliary capacitor (Ch) is approximately equal to that of the component ( 5 ) corresponds. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (Vh) des Hilfskondensators (Ch) mit dem Hilfsschalter (Sh) und einem Hilfswiderstand (Rh) verbunden ist.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that a connection (Vh) of the auxiliary capacitor (Ch) connected to the auxiliary switch (Sh) and an auxiliary resistor (Rh) is. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (Sh) synchron und gleichsinnig mit dem ersten Schalter (S1) geschaltet wird.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the auxiliary switch (Sh) synchronously and in the same direction is switched with the first switch (S1). Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schalter (S1, S2) jeweils mit einem Knoten (V1, V2) des Bauelements (5) verschaltet sind.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second switches (S1, S2) each with a node (V1, V2) of the component ( 5 ) are interconnected. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskondensator (Ch) mit einer Hilfs-Versorgungsspannung (Vh) verbunden ist, die größer ist als die Versorgungsspannung (V) der H-Brücke (4).Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that the auxiliary capacitor (Ch) is connected to an auxiliary supply voltage (Vh), which is greater than the supply voltage (V) of the H-bridge ( 4 ). Treiberschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Versorgungsspannung (Vh) nach dem Einschalten des ersten Schalters (S1) variiert wird, um die am Bauelement (5) abfallende Spannung (Upc) konstant zu halten.Driver circuit according to claim 7, characterized in that the auxiliary supply voltage (Vh) after switching on the first switch (S1) is varied in order to the on the component ( 5 ) to keep falling voltage (U pc ) constant. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem der Hauptpfade (1, 2) ein Widerstand (R1, R2) vorgesehen ist.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that at least in one of the main paths ( 1 . 2 ) a resistor (R1, R2) is provided. Treiberschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (R1, R2) der Hauptpfade (1, 2) unterschiedlich groß sind.Driver circuit according to Claim 9, characterized in that the resistors (R1, R2) of the main paths ( 1 . 2 ) are different in size. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Hauptpfade (1, 2) ein zusätzlicher Schalter (SR1) vorgesehen ist, mittels dessen der Hauptpfad (1, 2) abgeschaltet werden kann.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one of the main paths ( 1 . 2 ) an additional switch (S R1 ) is provided, by means of which the main path ( 1 . 2 ) can be switched off. Treiberschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schalter (SR1) synchron, aber gegensinnig zum ersten Schalter (S1) geschaltet wird.Driver circuit according to claim 11, characterized in that the at least one switch (S R1 ) is switched synchronously, but in opposite directions to the first switch (S1). Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Bauelement (5) eine erste Diode (D1) oder ein Schalter (Spc) geschaltet ist.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that parallel to the component ( 5 ) a first diode (D1) or a switch (Spc) is connected. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einen Knoten (V2) des Bauelements (5) und die Versorgungsspannung (V) der H-Brücke (4) eine zweite Diode (D2) geschaltet ist.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that between a node (V2) of the device ( 5 ) and the supply voltage (V) of the H-bridge ( 4 ) a second diode (D2) is connected. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Regler (7) vorgesehen ist, der die am Bauelement (5) abfallende Spannung (Upc) misst und während einer Nachladephase (T2) die Spannung (Upc) auf einen vorgegebenen Wert regelt.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that a first regulator ( 7 ) provided on the component ( 5 ) voltage decreases (U pc ) and during a recharging phase (T2) regulates the voltage (U pc ) to a predetermined value. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Regelkreis (8) vorgesehen ist, der die Spannungsdifferenz zwischen der Versorgungsspannung (V) und einer an einem Knoten (V2) des Bauelements (5) anliegenden Spannung (V2) misst und gegen die Versorgungsspannung (V) führt.Driver circuit according to one of the preceding claims, characterized in that a second control circuit ( 8th ) is provided, which determines the voltage difference between the supply voltage (V) and one at a node (V2) of the component ( 5 ) voltage applied (V2) and leads to the supply voltage (V).
DE200710004391 2007-01-29 2007-01-29 Driver circuit for driving of electro-optical elements, particularly pockel cells, has compensation circuit that is attached at H-bridge in order to stabilize dropping voltage at element, where compensation circuit has auxiliary condenser Expired - Fee Related DE102007004391B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004391 DE102007004391B3 (en) 2007-01-29 2007-01-29 Driver circuit for driving of electro-optical elements, particularly pockel cells, has compensation circuit that is attached at H-bridge in order to stabilize dropping voltage at element, where compensation circuit has auxiliary condenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004391 DE102007004391B3 (en) 2007-01-29 2007-01-29 Driver circuit for driving of electro-optical elements, particularly pockel cells, has compensation circuit that is attached at H-bridge in order to stabilize dropping voltage at element, where compensation circuit has auxiliary condenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004391B3 true DE102007004391B3 (en) 2008-08-07

Family

ID=39587570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710004391 Expired - Fee Related DE102007004391B3 (en) 2007-01-29 2007-01-29 Driver circuit for driving of electro-optical elements, particularly pockel cells, has compensation circuit that is attached at H-bridge in order to stabilize dropping voltage at element, where compensation circuit has auxiliary condenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004391B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083827A3 (en) * 2009-01-26 2011-03-10 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg High voltage switch with adjustable current
WO2014090392A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Pockels cell driver circuit and method for operating a pockels cell
EP3719563A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-07 UAB Light Conversion Arbitrary control of amplitude, polarization and phase of light in pulsed laser systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490953A (en) * 1966-08-30 1967-08-04 Trw Ing High speed blender for electronic shutter
US3910679A (en) * 1973-11-14 1975-10-07 Martin Marietta Corp Single pulse selection system
DE10251888B4 (en) * 2002-11-07 2005-04-21 Bergmann Meßgeräte Entwicklung KG Pockel cell driver and use of pock cell in laser systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490953A (en) * 1966-08-30 1967-08-04 Trw Ing High speed blender for electronic shutter
US3910679A (en) * 1973-11-14 1975-10-07 Martin Marietta Corp Single pulse selection system
DE10251888B4 (en) * 2002-11-07 2005-04-21 Bergmann Meßgeräte Entwicklung KG Pockel cell driver and use of pock cell in laser systems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083827A3 (en) * 2009-01-26 2011-03-10 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg High voltage switch with adjustable current
US8536929B2 (en) 2009-01-26 2013-09-17 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg High voltage switch with adjustable current
WO2014090392A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Pockels cell driver circuit and method for operating a pockels cell
DE102012222606A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-26 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Pockels cell driver circuit and method of operating a Pockels cell
CN104919362A (en) * 2012-12-10 2015-09-16 通快激光有限责任公司 Pockels cell driver circuit and method for operating a pockels cell
US9927638B2 (en) 2012-12-10 2018-03-27 Trumpf Laser Gmbh Operating a pockels cell
CN104919362B (en) * 2012-12-10 2018-11-16 通快激光有限责任公司 Pockers cell driving circuit and method for operating Pockers cell
EP3719563A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-07 UAB Light Conversion Arbitrary control of amplitude, polarization and phase of light in pulsed laser systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541131C2 (en) Circuit arrangement for keeping the switching delay of FET inverter stages constant in an integrated circuit
DE112004002667B4 (en) Charge control circuit, microelectromechanical cell, microelectromechanical system, and method of controlling a microelectromechanical device
DE112009001360B4 (en) Mass spectrometer with voltage stabilization by means of empty operation
DE2545450A1 (en) BOOT STEPS WITH FIELD EFFECT TRANSISTORS
DE10218097B4 (en) Circuit arrangement for voltage regulation
EP0591750A2 (en) Method for adjusting the current in a monolithic integrated output driver
DE1613338B2 (en) DC-DC converter
DE69628176T2 (en) RESONANCE DRIVER CIRCUIT WITH REDUCED POWER CONSUMPTION
DE19703645A1 (en) Liquid crystal display bias voltage generation circuit e.g. for watch
DE102007004391B3 (en) Driver circuit for driving of electro-optical elements, particularly pockel cells, has compensation circuit that is attached at H-bridge in order to stabilize dropping voltage at element, where compensation circuit has auxiliary condenser
DE4236072A1 (en) DRIVER CIRCUIT FOR GENERATING DIGITAL OUTPUT SIGNALS
DE60120900T2 (en) CIRCUIT AND METHOD FOR HIGHLY EFFICIENT OPERATION OF PIEZOELECTRIC LOADS
DE10341320B4 (en) Differential amplifier circuit
DE102015101605B4 (en) LED driver and a system and method for operating light-emitting diodes (LED)
DE2232274C2 (en) Static semiconductor memory with field effect transistors
DE10028603C1 (en) Phase interpolation circuit for telecommunications or data processing applications uses charge circuit with variable capacitor altered via current sources switched via phase switches
DE102013219173B4 (en) Power supply for electrical focusing of electron beams
EP1078460B1 (en) Method and device for switching a field effect transistor
DE10215583A1 (en) Control circuit and control method
EP3333656B1 (en) Circuit arrangement for a digital input of a peripheral module and a peripheral module
EP1251639B1 (en) Electrical circuit
DE102019103005B3 (en) Method and circuit for a gate control with negative voltage
DE19755164A1 (en) Power stage of amplifier/transmitter for magneto-resonance tomograph, transmitter, radar
DE10136320B4 (en) Arrangement and method for switching transistors
DE1074127B (en) TWO-POINT CONTROLLER USING A CONTINUOUS AMPLIFIER WITH TILTING CHARACTERISTIC CURVE THROUGH SUPER CRITICAL LOW INERTIA COUPLING

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee