DE102006060974A1 - Preparing amorphous cesium fluoro aluminate complex, useful as fluxing agent, comprises bonding cesium fluoride on aluminum fluoride and adjusting to desired amorphous character with additive; adjusting basicity or acidity of end product - Google Patents

Preparing amorphous cesium fluoro aluminate complex, useful as fluxing agent, comprises bonding cesium fluoride on aluminum fluoride and adjusting to desired amorphous character with additive; adjusting basicity or acidity of end product Download PDF

Info

Publication number
DE102006060974A1
DE102006060974A1 DE102006060974A DE102006060974A DE102006060974A1 DE 102006060974 A1 DE102006060974 A1 DE 102006060974A1 DE 102006060974 A DE102006060974 A DE 102006060974A DE 102006060974 A DE102006060974 A DE 102006060974A DE 102006060974 A1 DE102006060974 A1 DE 102006060974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
cesium
csalf
during
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006060974A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd J. Dr. Harms
Hartmut Dr. Hofmann
Klaus-Peter Lehmann
Alexander Schiedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Germany GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Priority to DE102006060974A priority Critical patent/DE102006060974A1/en
Publication of DE102006060974A1 publication Critical patent/DE102006060974A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides
    • C01F7/54Double compounds containing both aluminium and alkali metals or alkaline-earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Preparing an amorphous cesium fluoro aluminates (CsAlF) complex, comprises (a) bonding the cesium fluoride dissolved in water on the aluminum fluoride as solid substance and adjusting to desired amorphous character by adding acid and/or alkaline compounds as additives; (b) adjusting the desired basicity or acidity of the end product by adding acidic or basic compounds as additives; (c) applying strong vacuum after completing the reaction to evaporate the water in the reactor quickly; and (d) draining the product at increased temperature and at lower vacuum. An independent claim is included for an amorphous CsAlF complex obtained by the method.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein amorpher Cäsiumaluminiumfluorid-Komplex, ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des Komplexes als Flussmittel, insbesondere zum Weichlöten von Aluminium.object The present invention is an amorphous cesium aluminum fluoride complex, a process for its production and the use of the complex as a flux, especially for soft soldering of aluminum.

Es ist bekannt, Cäsiumfluoroaluminate als Flussmittel zum Löten von Aluminiumwerkstoffen einzusetzen. Der niedrige Schmelzpunkt und damit die Fähigkeit, auch magnesiumhaltige Aluminiumlegierungen zu löten, machen viele Anwendungen und Entwicklungen erst möglich. In der Automobilindustrie beispielsweise ging die Entwicklung in den letzten Jahren hin zu immer kleineren Kühlern, die mit immer höheren Drücken betrieben werden. Dadurch stiegen die Anforderungen an die Festigkeit der Kühler, was sich in einem höheren Gehalt an Magnesium in den Aluminiumlegierungen niederschlug. Diese Entwicklung bedingte auch höhere Anforderungen an die Flussmittel. Um diesen Anforderungen gerecht werden, muss es möglich sein, ein Flussmittel speziell auf den Anwendungsfall maßzuschneidern. Eine entscheidende Anforderung ist dabei, den Schmelzpunkt eines Flussmittels über einen weiten Bereich einstellen zu können und vor allem auch einen niedrigen Schmelzpunkt bzw. Schmelzbeginn unter 440°C zu ermöglichen. Dabei soll das Flussmittel stabil sein, beispielsweise gegen Oxidation, und sich zu Pasten und Lötstäben verarbeiten lassen.It is known, cesium fluoroaluminates as a flux for soldering of aluminum materials. The low melting point and thus the ability also to solder magnesium-containing aluminum alloys, make many applications and developments are possible. In the automotive industry, for example, the trend was in In recent years, smaller and smaller coolers have been operating at ever higher pressures become. This increased the demands on the strength of the Cooler, resulting in a higher one Content of magnesium in the aluminum alloys reflected. These Development also caused higher Requirements for the flux. To meet these requirements it must be possible to tailor a flux specifically to the application. A crucial requirement is the melting point of a Flux over to be able to adjust a wide range and, above all, one allow low melting point or melting below 440 ° C. The flux should be stable, for example against oxidation, and process themselves into pastes and soldering rods to let.

Stand der Technik sind Flussmittel aus kristallinen Komplexen aus Cäsium/Aluminium/Fluor (Cs/Al/F), so genannte Cäsiumfluoroaluminate. Ein Nachteil dieser kristallinen Stoffe für den Einsatz als Flussmittel ist, dass diese definierte Verbindungen mit engen Schmelzbereichen oder gar genauen Schmelzpunkten sind. Außerdem können zusätzliche Stoffe, beispielsweise Additive, mit denen die Basizität oder Acidität eingestellt werden kann und die das Lötverhalten positiv beeinflussen, nicht an den kristallinen Komplex gebunden werden.was standing In the art are fluxes of crystalline complexes of cesium / aluminum / fluorine (Cs / Al / F), so-called cesium fluoroaluminates. A disadvantage of these crystalline substances for use as flux is that these defined compounds with narrow melting ranges or even exact melting points. In addition, additional substances, for example Additives with which the basicity or acidity can be adjusted and that influence the soldering behavior positively, not bound to the crystalline complex.

US-A-4689092 beschreibt ein Flussmittel, das aus einem Cäsiumfluoroaluminat-Komplex besteht, welcher bei entsprechendem Verhältnis von Cäsiumfluorid (CsF) zu Aluminiumfluorid (AlF3) bei 440°C zu schmelzen beginnt. Das Material zeigt starke Kristallinität im Röntgendiffraktogramm und ist nicht hygroskopisch. Das Material lässt sich technisch einfach hydrothermal aus Cäsiumfluorid und Aluminiumfluorid herstellen. Es können jedoch keine Schmelzpunkte unter 440°C erreicht werden, sondern nur Schmelzpunkte im Bereich von 440 bis 460°C eingestellt werden. Des Weiteren zeigt das Flussmittel keine guten Eigenschaften bei der Lötung von Werkstoffen, deren Magnesiumgehalt größer als 1 % ist. Außerdem ist dieses Flussmittel wegen seiner leichten Oxidierbarkeit und seinem schnellen Abbau zum Flammenlöten nicht geeignet (US-A-5171377).US-A-4689092 discloses a flux consisting of a cesium fluoroaluminate complex which with the appropriate ratio of cesium fluoride (CsF) to aluminum fluoride (AlF 3) starts to melt at 440 ° C. The material shows strong crystallinity in the X-ray diffractogram and is not hygroscopic. The material can be easily hydrothermally produced from cesium fluoride and aluminum fluoride. However, melting points below 440 ° C can not be achieved, but only melting points in the range of 440 to 460 ° C can be set. Furthermore, the flux shows no good properties in the soldering of materials whose magnesium content is greater than 1%. In addition, this flux is not suitable for flame soldering because of its easy oxidizability and fast degradation (US-A-5171377).

US-A-4923530 beschreibt die Herstellung einer sauerstoffhaltigen Suspension aus Cäsiumfluoroaluminat, die eine gute Stabilität und einen niedrigen Schmelzpunkt von 414°C hat. Zur Herstellung wird jedoch Flusssäure bei Temperaturen bis 90°C eingesetzt. Der Umgang mit der hochtoxischen Flusssäure unter diesen Bedingungen erfordert besondere Anforderungen an Werkstoffe und Arbeitssicherheit. Durch den Einsatz von Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) entsteht bei der Reaktion CO2, welches flusssäure- und fluoridhaltige Aerosole bildet. Außerdem zielt dieses Verfahren auf die Herstellung einer Suspension. Diese eignet sich jedoch nicht zur Herstellung von Lötstäben oder wasserfreien Pasten. Dazu wird ein trockenes Pulver benötigt.US-A-4923530 describes the preparation of an oxygen-containing suspension of cesium fluoroaluminate which has good stability and a low melting point of 414 ° C. However, hydrofluoric acid is used at temperatures up to 90 ° C for the production. Dealing with highly toxic hydrofluoric acid under these conditions requires special requirements for materials and occupational safety. The use of cesium carbonate (Cs 2 CO 3 ) produces CO 2 during the reaction, which forms hydrofluoric acid and fluoride aerosols. In addition, this method aims at producing a suspension. However, this is not suitable for the production of soldering rods or anhydrous pastes. This requires a dry powder.

US-A-5171377 beschreibt die Herstellung eines Flussmittels aus Cäsiumfluorid, Aluminiumfluorid und kristallinem Aluminiumhydroxid oder Aluminiumoxid. Der gebildete Komplex lässt einen weiten Schmelzbereich zu und ist zum Löten von magnesiumhaltigen Aluminiumlegierungen geeignet. Es kann jedoch kein Schmelzbeginn unter 440°C erreicht werden. Durch den Einsatz von Aluminiumhydroxid oder Aluminiumoxid als Additive kann keine Acidität im Flussmittel erreicht werden. Die Acidität des Flussmittels wirkt der Oxidation des Flussmittels entgegen.US-A-5171377 describes the preparation of a cesium fluoride flux, Aluminum fluoride and crystalline aluminum hydroxide or alumina. The complex formed leaves a wide melting range and is for soldering magnesium-containing aluminum alloys suitable. However, it can not reach melting below 440 ° C become. Through the use of aluminum hydroxide or aluminum oxide as additives can be no acidity be achieved in the flux. The acidity of the flux affects the Oxidation of the flux contrary.

EP-A-0785045 beschreibt die Herstellung eines Flussmittels, das aus einem Cäsiumfluoroaluminat-Reaktionsprodukt mit unterschiedlichen Verhältnissen von CsF zu AlF3 besteht. Mit diesem Flussmittel können je nach Verhältnis von CsF zu AlF3 Schmelzpunkte unterhalb von 440°C bis hinunter zu 427°C erreicht werden. Das Flussmittel weist aber eindeutige Schmelzpunkte auf, was zeigt, dass es sich um einen kristallinen Stoff handelt.EP-A-0785045 describes the preparation of a flux consisting of a cesium fluoroaluminate reaction product having different ratios of CsF to AlF 3 . Depending on the ratio of CsF to AlF 3, this flux can reach melting points below 440 ° C down to 427 ° C. However, the flux has distinct melting points, indicating that it is a crystalline substance.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Flussmittel entsprechen somit nicht den eingangs beschriebenen Anforderungen. Insbesondere beschreibt der Stand der Technik keine amorphen Cäsiumfluoroaluminate als Flussmittel.The Fluxes known from the prior art thus correspond not the requirements described above. In particular, describes the prior art no amorphous Cäsiumfluoroaluminate as a flux.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Flussmittel auf der Grundlage eines Cäsiumfluoroaluminates bereitzustellen, das als trockenes Pulver gewonnen werden kann, bei dem ein Schmelzbeginn unterhalb von 440°C eingestellt, die Lage und vor allem die Breite des Schmelzbereichs variiert und dessen Acidität bzw. Basizität durch Additive eingestellt werden kann. Unter Schmelzbeginn ist dabei das untere Ende des Schmelzbereiches zu verstehen. Unter Schmelzbereich ist der Temperaturbereich zu verstehen, der vom ersten Anschmelzen bis zur völligen Verflüssigung des Stoffes reicht.task The present invention is therefore a flux on the Basis of a cesium fluoroaluminate which can be obtained as a dry powder, in which a start of melting is set below 440 ° C, the position and Above all, the width of the melting range varies and its acidity or basicity by Additives can be adjusted. Under the onset of melting is here to understand the lower end of the melting range. Under melting range is the temperature range to be understood from the first melting on to the utter liquefaction of the substance is enough.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem überraschenderweise durch einen amorphen Cäsiumaluminiumfluorid-Komplex gelöst, der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 herstellbar ist. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen. Dabei wird erfindungsgemäß ein Cäsiumaluminiumfluorid-Komplex, kurz CsAlF-Komplex, bereitgestellt, der über einen größeren Temperaturbereich aufschmilzt, d.h. einen breiten Schmelzbereich hat. Dies ist möglich, weil der erfindungsgemäße Komplex amorph ist, d.h. nicht kristallin ist. Bei amorphen Festkörpern sind die molekularen Bausteine nicht in Kristallgittern, sondern regellos angeordnet. Dadurch haben amorphe Festkörper keinen scharfen Schmelzpunkt, sondern einen mehr oder minder weiten Schmelzbereich.According to the invention this Problem surprisingly through an amorphous cesium aluminum fluoride complex solved, which can be produced according to one or more of claims 1 to 25. Preferred embodiments can be found in the subclaims. there According to the invention, a cesium aluminum fluoride complex, CsAlF complex for short, is provided, the over a larger temperature range melts, i. has a wide melting range. This is possible because the complex according to the invention amorphous, i. is not crystalline. For amorphous solids are the molecular building blocks not in crystal lattices, but randomly arranged. As a result, amorphous solids have no sharp melting point, but a more or less wide melting range.

Eine Elementaranalyse des amorphen CsAlF-Komplexes ergibt im Wesentlichen folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
Cs: 45–65
Al: 5–15
F: 20–40
An elemental analysis of the amorphous CsAlF complex essentially gives the following composition (in% by weight):
Cs: 45-65
Al: 5-15
Q: 20-40

Es ist bekannt, dass Aluminiumfluorid mit Metallfluoriden, beispielsweise Cäsiumfluorid, Komplexsalze bildet. Diese Komplexsalze sind aus AlF6-Oktaedern aufgebaut. Diese Oktaeder gruppieren sich je nach Größe und Anzahl der vorhandenen Metallionen zu unterschiedlichen Packungen. Dabei entstehen die Kristalle der Verbindungen: CsAlF4, Cs2AlF5, Cs3AlF6. Diese zeigen dann die typischen Eigenschaften kristalliner Verbindungen.It is known that aluminum fluoride forms complex salts with metal fluorides, for example cesium fluoride. These complex salts are composed of AlF 6 octahedra. These octahedra group depending on the size and number of metal ions present to different packages. The crystals of the compounds are formed: CsAlF 4 , Cs 2 AlF 5 , Cs 3 AlF 6 . These then show the typical properties of crystalline compounds.

Durch geschickte Reaktionsführung wird erfindungsgemäß verhindert, dass es zu dieser Aggregierung und Verbindungsbildung kommt, so dass ein amorpher Cäsiumaluminiumfluorid-Komplex entsteht.By skillful reaction is prevented according to the invention that it comes to this aggregation and compounding, so that an amorphous cesium aluminum fluoride complex arises.

Dazu hat sich als geeigneter Reaktor ein an sich bekannter Vakuummischtrockner erwiesen. In diesem ist die Durchführung mehrerer Verfahrensschritte nacheinander möglich; vorteilhafterweise werden alle Verfahrensschritte des Herstellverfahrens in einem Vakuummischtrockner durchgeführt. Als Ausgangsstoffe werden eine Cäsiumfluoridlösung und Aluminiumfluorid eingesetzt. Nachfolgend ist die Durchführung der Verfahrensschritte beispielhaft beschrieben, ohne die Erfindung dadurch einzuschränken:To has as a suitable reactor, a known vacuum disc dryer proved. This is the implementation of several process steps possible in succession; Advantageously, all process steps of the manufacturing process carried out in a vacuum mixing dryer. As starting materials are a cesium fluoride solution and Aluminum fluoride used. Below is the implementation of the Process steps described by way of example, without the invention thereby restrict:

Verfahrensschritt 1:Process step 1:

In Wasser gelöstes Cäsiumfluorid wird an das als Feststoff vorliegende Aluminiumfluorid gebunden. Dabei können während der Reaktion durch Zugabe von Additiven die Produkteigenschaften gesteuert werden. Wie sich gezeigt hat, lassen sich durch den Zusatz alkalischer bzw. saurer Verbindungen:

  • 1. die Reaktionszeit steuern,
  • 2. die Amorphizität des Produkts einstellen,
  • 3. die Farbe des Produkts von rotbraun bis hellweiß verändern,
  • 4. die Eigenschaften des Produkts bei der Pastenherstellung vorgeben,
  • 5. die Eignung für unterschiedliche Lötprozesse erreichen.
Cesium fluoride dissolved in water is bound to the solid aluminum fluoride. In this case, the product properties can be controlled during the reaction by adding additives. As has been shown, can be by the addition of alkaline or acidic compounds:
  • 1. control the reaction time,
  • 2. adjust the amorphicity of the product,
  • 3. change the color of the product from reddish brown to light white,
  • 4. specify the properties of the product in the paste production,
  • 5. Achieve the suitability for different soldering processes.

Die Temperatur beträgt zwischen 95 und 175°C, bevorzugt zwischen 105 und 150°C. Der Druck beträgt zwischen 0,4 und 2,5 bar absolut, bevorzugt zwischen 0,9 und 2,0 bar absolut. Die Reaktionszeit beträgt zwischen 15 Minuten und 6 Stunden, bevorzugt zwischen 30 Minuten und 5 Stunden.The Temperature is between 95 and 175 ° C, preferably between 105 and 150 ° C. The pressure is between 0.4 and 2.5 bar absolute, preferably between 0.9 and 2.0 absolutely bar. The reaction time is between 15 minutes and 6 hours, preferably between 30 minutes and 5 hours.

Die Edukte CsF und AlF3 werden im molaren Verhältnis von CsF zu AlF3 zwischen 0,9:1 und 3,0:1 eingesetzt, bevorzugt im molaren Verhältnis zwischen 1:1 und 1,5:1. Um die Reaktion zu lenken, können Additive, wie CsHCO3, Cs2CO3, CsOH, verdünnte Flusssäure oder Cäsiumbifluorid eingesetzt werden, bevorzugt verdünnte Flusssäure oder CsOH. Diese Stoffe können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden. Die eingesetzte Menge Additiv wird auf das eingesetzte AlF3 bezogen. Das molare Verhältnis von Additiv zu AlF3 beträgt zwischen 0,001:1 und 0,2:1, bevorzugt zwischen 0,008:1 und 0,1:1.The educts CsF and AlF 3 are used in the molar ratio of CsF to AlF 3 between 0.9: 1 and 3.0: 1, preferably in a molar ratio of between 1: 1 and 1.5: 1. In order to direct the reaction, it is possible to use additives such as CsHCO 3 , Cs 2 CO 3 , CsOH, dilute hydrofluoric acid or cesium bifluoride, preferably dilute hydrofluoric acid or CsOH. These substances can be used individually or as a mixture. The amount of additive used is based on the used AlF 3 . The molar ratio of additive to AlF 3 is between 0.001: 1 and 0.2: 1, preferably between 0.008: 1 and 0.1: 1.

Verfahrensschritt 2:Process step 2:

Gegen Ende der Reaktionszeit des Verfahrensschrittes 1 kann durch Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen die gewünschte Basizität bzw. Acidität im Endprodukt eingestellt werden. Dazu werden die oben aufgeführten Additive CsHCO3, Cs2CO3, CsOH, verdünnte Flusssäure oder Cäsiumbifluorid eingesetzt, bevorzugt verdünnte Flusssäure oder CsOH. Die eingesetzte Menge Additiv wird auf das eingesetzte AlF3 bezogen. Das molare Verhältnis von Additiv zu AlF3 beträgt zwischen 0,0001:1 und 0,3:1, bevorzugt zwischen 0,01:1 und 0,11:1. Die Bereiche von Temperatur und Druck entsprechen denen von Verfahrensschritt 1.Towards the end of the reaction time of process step 1, the desired basicity or acidity in the end product can be set by adding acidic or alkaline compounds. For this purpose, the above-mentioned additives CsHCO 3 , Cs 2 CO 3 , CsOH, dilute hydrofluoric acid or cesium bifluoride are used, preferably dilute hydrofluoric acid or CsOH. The amount of additive used is based on the used AlF 3 . The molar ratio of additive to AlF 3 is between 0.0001: 1 and 0.3: 1, preferably between 0.01: 1 and 0.11: 1. The ranges of temperature and pressure correspond to those of method step 1.

Verfahrensschritt 3:Process step 3:

Nach Beendigung der Reaktion im Verfahrensschritt 2 wird durch Anlegen von starkem Vakuum sehr schnell das im Reaktor vorhandene Wasser verdampft, um einerseits die Amorphizität des Produktes weitestgehend zu erhalten, andererseits zu verhindern, dass sich unerwünschte Nebenprodukte bilden. Dabei geht die Reaktionssuspension in einen Feststoff über. Der Druck wird auf Werte zwischen 10 und 100 mbar, bevorzugt zwischen 20 und 40 mbar absolut erniedrigt. Die Zeit, in der das Wasser verdampft wird, um den Feststoff zu erhalten, beträgt zwischen 5 Minuten und einer Stunde, bevorzugt zwischen 15 und 30 Minuten.After completion of the reaction in process step 2, the water present in the reactor is evaporated very rapidly by applying strong vacuum in order, on the one hand, to maintain the amorphicity of the product as far as possible, and on the other hand to prevent unwanted by-products from forming. The reaction suspension turns into a solid. The pressure is lowered to values between 10 and 100 mbar, preferably between 20 and 40 mbar absolute. The time in which the water is evaporated to obtain the solid, is between 5 minutes and one hour, preferably between 15 and 30 minutes.

Verfahrensschritt 4:Process step 4:

Wenn der Feststoff vorliegt, wird bei erhöhten Temperaturen und niedrigerem Vakuum das Produkt so weit wie gewünscht entwässert. Es ist damit möglich, Restfeuchten von unter 0,1 % zu erreichen. Die Temperatur beträgt dazu zwischen 80 und 300°C, bevorzugt zwischen 100 und 180°C. Der Druck beträgt dazu zwischen 10 und 900 mbar sein, bevorzugt zwischen 20 und 100 mbar. Dadurch werden eventuell gebildete kristalline Hydrate, die die Amorphizität des Produktes verringern, wieder zerstört. Anstelle von Vakuum kann beispielsweise auch Schleppgas zum Abtransport der Feuchtigkeit eingesetzt werden.If the solid is at elevated temperatures and lower Vacuum the product as far as desired dehydrated. It is thus possible, residual moisture of less than 0.1%. The temperature is to between 80 and 300 ° C, preferably between 100 and 180 ° C. The pressure is to be between 10 and 900 mbar, preferably between 20 and 100 mbar. This will eventually formed crystalline hydrates, the the amorphicity reduce the product, destroyed again. Instead of vacuum can for example, towing gas for the removal of moisture be used.

Das Herstellverfahren kann auch in anderen Reaktoren als einem Vakuummischtrockner durchgeführt werden. Für Verfahrensschritt 1 und 2 können beispielsweise auch Mischreaktoren, Kneter oder ähnliche Apparate eingesetzt werden. Für Verfahrensschritt 3 können alle Trockenapparate eingesetzt werden, die eine schnelle Trocknung ermöglichen, beispielsweise Sprühtrockner, Bandtrockner, Wirbelschichttrockner und ähnliche Aggregate. Für Verfahrensschritt 4 können alle Trockenapparate eingesetzt werden, in denen mit erhöhter Temperatur, d.h. oberhalb von 80°C, getrocknet werden kann, beispielsweise Trockenschränke oder Drehrohröfen.The Manufacturing process can also be used in other reactors than a vacuum mixing dryer carried out become. For Process steps 1 and 2 can be, for example also mixed reactors, kneaders or similar apparatus used become. For Step 3 can All dryers are used which allow quick drying allow, for example spray dryer, Belt dryers, fluidized bed dryers and similar aggregates. For process step 4 can all drying apparatus are used in which at elevated temperature, i.e. above 80 ° C, can be dried, for example, drying cabinets or Rotary kilns.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet gegenüber dem Stand der Technik deutliche Vorteile, zum einen bezüglich der Möglichkeiten, die Produkteigenschaften einzustellen, zum anderen hinsichtlich der Arbeitssicherheit und der Anlagenkosten, bevorzugt wenn das Verfahren in nur einem Reaktor, besonders bevorzugt nur in einem Vakuummischtrockner durchgeführt wird.The inventive manufacturing method offers across from the prior art significant advantages, firstly with respect to the Options, to adjust the product characteristics, on the other hand with regard to work safety and equipment costs, preferably if that Process in only one reactor, particularly preferably only in one Vacuum mixing dryer performed becomes.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, einen amorphen CsAlF-Komplex herzustellen. Dieser Komplex enthält röntgendiffraktometrisch nachweisbar nur Spuren von kristallinem CsAlF4 oder Cs2AlF5 × H2O. Das Edukt CsF kann im Produkt nicht nachgewiesen werden, AlF3 nur in geringen Mengen.The process according to the invention makes it possible to prepare an amorphous CsAlF complex. This complex contains X-ray diffractometry only traces of crystalline CsAlF 4 or Cs 2 AlF 5 × H 2 O. The starting material CsF can not be detected in the product, AlF 3 only in small amounts.

Der Schmelzbereich des Komplexes lässt sich erfindungsgemäß durch Reaktionsführung und Variation des Verhältnisses von CsF zu AlF3 einstellen. Es kann ein Schmelzbeginn unterhalb von 420°C eingestellt werden. Das Produkt ist hygroskopisch und nimmt langsam Feuchtigkeit aus der Luft auf.The melting range of the complex can be adjusted according to the invention by carrying out the reaction and varying the ratio of CsF to AlF 3 . It can be set to a melting below 420 ° C. The product is hygroscopic and slowly absorbs moisture from the air.

Diese Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erlauben es, den erfindungsgemäßen CsAlF-Komplex vielfältig einzusetzen. Wegen der Vielzahl unterschiedlicher Lötanwendungen ist es nötig, entsprechend den einzelnen Lötprozessen spezifische geeignete Flussmittel zur Verfügung zu stellen. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine breite Vielfalt an Produkten herzustellen.These Advantages over The prior art allows the CsAlF complex according to the invention diverse use. Because of the variety of different soldering applications it is necessary, according to the individual soldering processes to provide specific suitable fluxes. With the present Invention it is possible to produce a wide variety of products.

Die eventuell störende Hygroskopizität der erfindungsgemäßen Komplexe kann gegebenenfalls durch Maßnahmen bei der Verarbeitung ausgeglichen werden:
Beispielsweise kann:

  • 1. bei der Herstellung von Fülldrähten das Flussmittel durch das Lot von der Umgebung abgeschirmt werden;
  • 2. durch Aufpressen des Flussmittels eine geringe Oberfläche erreicht und damit die Feuchtigkeitsaufnahme verringert werden,
  • 3. mit Hilfe von organischen Flüssigkeiten zur Herstellung von Suspensionen die Feuchtigkeitsaufnahme unterbunden werden.
The possibly disturbing hygroscopicity of the complexes according to the invention can optionally be compensated by measures during processing:
For example:
  • 1. in the manufacture of cored wires, the flux is shielded from the environment by the solder;
  • 2. achieved by pressing the flux a small surface and thus the moisture absorption can be reduced,
  • 3. With the help of organic liquids for the production of suspensions the moisture absorption can be prevented.

Gegenstand der Erfindung ist im Einzelnen:

  • – ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • a) Bindung des in Wasser gelösten Cäsiumfluorid an das als Feststoff vorliegende Aluminiumfluorid und Einstellen der gewünschten Amorphizität durch Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive,
  • b) Einstellen der gewünschten Basizität bzw. Acidität im Endprodukt durch Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive,
  • c) Anlegen von starkem Vakuum nach Beendigung der Reaktion, um sehr schnell das im Reaktor vorhandene Wasser zu verdampfen,
  • d) Entwässerung des Produktes bei erhöhten Temperaturen und niedrigerem Vakuum, dabei ist bevorzugt:
  • – im Verfahrensschritt a) eine Reaktionszeit zwischen 15 Minuten und 6 Stunden, bevorzugt zwischen 30 Minuten und 5 Stunden,
  • – im Verfahrensschritt a) und/oder b) die Zugabe von Additiven zur Steuerung von Produkteigenschaften,
  • – im Verfahrensschritt a) und/oder b) die Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive zum Einstellen der gewünschten Basizität bzw. Acidität im Endprodukt,
  • – im Verfahrensschritt a) die Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive zum Einstellen der Amorphizität im Endprodukt,
  • – im Verfahrensschritt a) und/oder b) die Zugabe der Additive CsHCO3, Cs2CO3, CsOH, verdünnte Flusssäure oder Cäsiumbifluorid, besonders bevorzugt verdünnte Flusssäure oder CsOH,
  • – im Verfahrensschritt a) und/oder b) ein molares Verhältnis von Additiv zu AlF3 zwischen 0,0001:1 und 0,3:1, besonders bevorzugt zwischen 0,008:1 und 0,11:1,
  • – in den Verfahrensschritten a) und b) eine Temperatur zwischen 95 und 175°C, besonders bevorzugt zwischen 105 und 150°C,
  • – in den Verfahrensschritten a) und b) ein Druck zwischen 0,4 und 2,5 bar absolut, besonders bevorzugt zwischen 0,9 und 2,0 bar absolut,
  • – im Verfahrensschritt c) das Anlegen von starkem Vakuum nach Beendigung der Reaktion, um das im Reaktor vorhandene Wasser sehr schnell zu verdampfen,
  • – im Verfahrensschritt c) die Erniedrigung des Druckes auf Werte zwischen 10 und 100 mbar absolut, besonders bevorzugt zwischen 20 und 40 mbar absolut,
  • – im Verfahrensschritt c) der Übergang der Reaktionssuspension in einen Feststoff,
  • – im Verfahrensschritt c) eine Zeit zwischen 5 Minuten und einer Stunde, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 Minuten beträgt, in der das Wasser verdampft wird, um den Feststoff zu erhalten,
  • – im Verfahrensschritt d) eine erhöhte Temperatur und ein niedrigeres Vakuum, um das Produkt so weit wie gewünscht zu entwässern,
  • – im Verfahrensschritt d) das Erreichen von Restfeuchten von unter 0,1 %,
  • – im Verfahrensschritt d) eine Temperatur zwischen 80 und 300°C, besonders bevorzugt zwischen 100 und 180°C zum Erreichen von Restfeuchten von unter 0,1 %,
  • – im Verfahrensschritt d) ein Druck zwischen 10 und 900 mbar sein, besonders bevorzugt zwischen 20 und 100 mbar,
  • – im Verfahrensschritt d) der Einsatz von Schleppgas zum Abtransport der Feuchtigkeit an Stelle von Vakuum;
  • – ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, wobei das Verfahren ausschließlich in ein und demselben Reaktor, bevorzugt in einem Vakuummischtrockner durchgeführt wird;
  • – ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, wobei die Verfahrensschritte a) und b) in Mischreaktoren und/oder Knetern durchgeführt werden;
  • – ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, wobei Verfahrensschritt c) in einem Trockenapparat durchgeführt wird, der eine schnelle Trocknung ermöglicht;
  • – ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, wobei Verfahrensschritt c) in einem Sprühtrockner, Bandtrockner oder Wirbelschichttrockner durchgeführt wird;
  • – ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, wobei Verfahrensschritt d) in einem Trockenapparat durchgeführt wird, in dem oberhalb von 80°C getrocknet werden kann;
  • – ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, wobei Verfahrensschritt d) in einem Trockenschrank oder Drehrohrofen durchgeführt wird;
  • – ein Cäsiumalumiumfluorid-Komplex, der amorph ist, erhältlich nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren;
  • – ein amorpher CsAlF-Komplex mit einem Schmelzbeginn unterhalb von 440°C, bevorzugt unterhalb von 430°C, besonders bevorzugt unterhalb von 420°C;
  • – ein amorpher CsAlF-Komplex mit einer Breite des Schmelzbereiches von mindestens 30°C, bevorzugt von mindestens 50°C, besonders bevorzugt von mindestens 60°C;
  • – ein amorpher CsAlF-Komplex mit einer Breite des Schmelzbereiches von 30 bis 90°C, bevorzugt von 30 bis 80°C, besonders bevorzugt von 30 bis 70°C;
  • – ein amorpher CsAlF-Komplex mit einem Schmelzbereich zwischen 400 und 500°C, bevorzugt zwischen 410 und 490°C, besonders bevorzugt zwischen 415 und 480°C;
  • – ein amorpher CsAlF-Komplex, der 45 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 60 Gew.-% Cäsium, 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 7 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 12 Gew.-% Aluminium und 20 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 27 bis 33 Gew.-% Fluor enthält;
  • – die Verwendung eines amorphen CsAlF-Komplexes als Flussmittel zum Weichlöten von Aluminium.
The subject of the invention is in detail:
  • A process for the preparation of an amorphous CsAlF complex characterized by the following process steps:
  • a) binding of the cesium fluoride dissolved in water to the solid aluminum fluoride and setting the desired amorphicity by addition of acidic or alkaline compounds as additives,
  • b) setting the desired basicity or acidity in the end product by adding acidic or alkaline compounds as additives,
  • c) applying a strong vacuum after completion of the reaction in order to rapidly evaporate the water present in the reactor,
  • d) dehydration of the product at elevated temperatures and lower vacuum, preference being given to:
  • In process step a) a reaction time of between 15 minutes and 6 hours, preferably between 30 minutes and 5 hours,
  • In process step a) and / or b) the addition of additives for controlling product properties,
  • In process step a) and / or b) the addition of acidic or alkaline compounds as additives for adjusting the desired basicity or acidity in the end product,
  • In process step a) the addition of acidic or alkaline compounds as additives for adjusting the amorphicity in the end product,
  • In process step a) and / or b) the addition of the additives CsHCO 3 , Cs 2 CO 3 , CsOH, dilute hydrofluoric acid or cesium bifluoride, particularly preferably dilute hydrofluoric acid or CsOH,
  • In process step a) and / or b) a molar ratio of additive to AlF 3 of between 0.0001: 1 and 0.3: 1, more preferably between 0.008: 1 and 0.11: 1,
  • - In the process steps a) and b) a temperature between 95 and 175 ° C, especially be preferably between 105 and 150 ° C,
  • In the process steps a) and b), a pressure between 0.4 and 2.5 bar absolute, more preferably between 0.9 and 2.0 bar absolute,
  • In step c) the application of strong vacuum after completion of the reaction in order to evaporate the water present in the reactor very quickly,
  • In method step c), the reduction of the pressure to values between 10 and 100 mbar absolute, more preferably between 20 and 40 mbar absolute,
  • In process step c), the transition of the reaction suspension into a solid,
  • In process step c) is a time between 5 minutes and one hour, more preferably between 15 and 30 minutes, in which the water is evaporated to obtain the solid,
  • In process step d) an elevated temperature and a lower vacuum in order to dewater the product as much as desired,
  • In process step d) the achievement of residual moisture of less than 0.1%,
  • In process step d) a temperature of between 80 and 300 ° C., more preferably between 100 and 180 ° C., to achieve residual moisture of less than 0.1%,
  • In process step d), a pressure between 10 and 900 mbar, more preferably between 20 and 100 mbar,
  • - In process step d) the use of towing gas to remove moisture in place of vacuum;
  • A process for the preparation of an amorphous CsAlF complex, the process being carried out exclusively in one and the same reactor, preferably in a vacuum mixing dryer;
  • A process for preparing an amorphous CsAlF complex, wherein process steps a) and b) are carried out in mixing reactors and / or kneaders;
  • A process for producing an amorphous CsAlF complex, wherein process step c) is carried out in a drying apparatus which enables rapid drying;
  • A process for producing an amorphous CsAlF complex, wherein process step c) is carried out in a spray dryer, belt dryer or fluidized bed dryer;
  • A process for producing an amorphous CsAlF complex, wherein process step d) is carried out in a drying apparatus in which it can be dried above 80 ° C;
  • A process for producing an amorphous CsAlF complex, wherein process step d) is carried out in a drying oven or rotary kiln;
  • A cesium aluminum fluoride complex which is amorphous, obtainable by one of the processes according to the invention;
  • An amorphous CsAlF complex having a melting beginning below 440 ° C, preferably below 430 ° C, more preferably below 420 ° C;
  • An amorphous CsAlF complex having a melting range of at least 30 ° C, preferably of at least 50 ° C, more preferably of at least 60 ° C;
  • An amorphous CsAlF complex having a melting range of from 30 to 90 ° C, preferably from 30 to 80 ° C, more preferably from 30 to 70 ° C;
  • An amorphous CsAlF complex having a melting range between 400 and 500 ° C, preferably between 410 and 490 ° C, more preferably between 415 and 480 ° C;
  • An amorphous CsAlF complex containing 45 to 65 wt.%, Preferably 50 to 60 wt.%, Particularly preferably 55 to 60 wt.% Cesium, 5 to 15 wt.%, Preferably 7 to 13 wt. -%, particularly preferably 8 to 12 wt .-% aluminum and 20 to 40 wt .-%, preferably 25 to 35 wt .-%, particularly preferably 27 to 33 wt .-% fluorine;
  • The use of an amorphous CsAlF complex as a flux for soldering aluminum.

Die Erfindung wird nachstehend durch mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne sie darauf einzuschränken:The Invention will be explained in more detail below by several embodiments, without to restrict it to:

Beispiel 1: CsAlF-Komplex mit engem SchmelzbereichExample 1: CsAlF complex with a narrow melting range

Verfahrensschritt a: In einem Vakuummischtrockner mit Brüdenkondensator und Vakuumanlage werden 81 kg einer wässrigen 71,4 %igen Cäsiumfluoridlösung vorgelegt und 21 kg AlF3 zugegeben. Es wird unter Normalbedingungen gerührt, bis eine homogene Suspension entsteht. Dann werden der Suspension 50 kg 0,2 %ige Flusssäure als Additiv zugegeben. Es wird unter Rühren bei Normaldruck bis zum Sieden erhitzt und 4,5 Stunden unter Rückfluss gekocht.Process step a: 81 kg of an aqueous 71.4% strength cesium fluoride solution are introduced into a vacuum mixing dryer with vapor condenser and vacuum system and 21 kg of AlF 3 are added. It is stirred under normal conditions until a homogeneous suspension is formed. Then 50 kg of 0.2% hydrofluoric acid are added as an additive to the suspension. It is heated under stirring at atmospheric pressure to boiling and boiled under reflux for 4.5 hours.

Verfahrensschritt b: Der kochenden Suspension werden 5 kg einer 0,1 %igen Cäsiumhydroxidlösung als Additiv zugesetzt. Aus der Suspension werden innerhalb von einer Stunde 80 kg Wasser abgedampft. Der Brüden wird kondensiert und das Volumen zur Bestimmung des Endpunkts der Eindampfung benutzt.step b: The boiling suspension is 5 kg of a 0.1% cesium hydroxide solution as Added additive. From the suspension will be within one Hour 80 kg of water evaporated. The vapor is condensed and the Volume used to determine the end point of evaporation.

Verfahrensschritt c: Es wird Vakuum angelegt. Innerhalb von 5 Minuten wird ein Restdruck von 200 mbar erreicht. Das verbleibende Wasser dampft sehr schnell ab. Nach 30 Minuten wird aus dem Brei ein rieselfähiges Pulver. Der Restdruck beträgt am Ende 35 mbar.Process step c: Vacuum is applied. Within 5 minutes, a residual pressure of 200 mbar is reached. The remaining water evaporates very quickly. After 30 minutes, the porridge becomes a free-flowing powder. The residual pressure is at End 35 mbar.

Verfahrensschritt d: Dann wird unter Rühren und maximalem Vakuum getrocknet. Dabei wird eine Produkttemperatur von 160°C erreicht. Der Trockenvorgang wird nach 12 Stunden beendet und das Pulver auf 30°C abgekühlt und abgezogen.step d: Then stir and dried to maximum vacuum. This is a product temperature of 160 ° C reached. The drying process is stopped after 12 hours and the powder on Cooled to 30 ° C and deducted.

Der erhaltene CsAlF-Complex hat einen pH-Wert von 6,9, eine Restfeuchte von 0,8 % und ein Schmelzintervall: Onset = 474°C, End = 478°C. 1: DSC (differential scanning calometry).The CsAlF complex obtained has a pH of 6.9, a residual moisture content of 0.8% and a melting interval: onset = 474 ° C, end = 478 ° C. 1 : DSC (differential scanning calometry).

Beispiel 2: CsAlF-Complex mit weitem SchmelzbereichExample 2: CsAlF complex with a wide melting range

Verfahrensschritt a: In einem Vakuummischtrockner mit Planetenrührwerk, Brüdenkondensator und Vakuumanlage werden 76 kg einer wässrigen 75,9 %igen Cäsiumfluoridlösung vorgelegt und 22 kg AlF3 zugegeben. Es wird unter Normalbedingungen gerührt, bis eine homogene Suspension entsteht. Dann werden der Suspension 0,9 kg Cäsiumcarbonat als Additiv zugegeben. Es wird unter Rühren bei Normaldruck bis zum Sieden erhitzt und eine Stunde unter Rückfluss gekocht.Process Step a: 76 kg of an aqueous 75.9% cesium fluoride solution are introduced into a vacuum mixing dryer with planetary stirrer, vapor condenser and vacuum system, and 22 kg of AlF 3 are added. It is stirred under normal conditions until a homogeneous suspension is formed. Then 0.9 kg of cesium carbonate are added as an additive to the suspension. It is heated with stirring under atmospheric pressure to boiling and boiled under reflux for one hour.

Verfahrensschritt b: Der kochenden Suspension werden 5 kg 0,1 %ige Flusssäure zugesetzt. Die Suspension wird unter Normaldruck bis zum Sieden erhitzt.step b: 5 kg of 0.1% hydrofluoric acid are added to the boiling suspension. The suspension is heated to boiling under atmospheric pressure.

Verfahrensschritt c: Es wird Vakuum angelegt. Der Druck fällt kontinuierlich bis auf 50 mbar. Nach einer Stunde ist soviel Wasser abgedampft, dass ein trockenes Pulver vorliegt. Der Restdruck beträgt zum Ende 20 mbar.step c: Vacuum is applied. The pressure drops continuously up 50 mbar. After one hour, so much water has evaporated that one dry powder is present. The residual pressure is 20 mbar at the end.

Verfahrensschritt d: Dann wird unter Rühren und maximalem Vakuum weiter getrocknet. Dabei wird eine Produkttemperatur von 180°C erreicht. Der Trockenvorgang wird nach 8 Stunden beendet und das Pulver auf 40°C abgekühlt und abgezogen.step d: Then stir and maximum vacuum further dried. This is a product temperature from 180 ° C reached. The drying process is finished after 8 hours and the Powder at 40 ° C chilled and deducted.

Der erhaltene CsAlF-Komplex hat einen pH-Wert von 6,6, eine Restfeuchte von 0,1 % und ein Schmelzintervall mit mehreren Peaks von 419 bis 472°C; 2: DSC.The obtained CsAlF complex has a pH of 6.6, a residual moisture of 0.1% and a melting interval with multiple peaks of 419-472 ° C; 2 : DSC.

Claims (32)

Verfahren zur Herstellung eines amorphen CsAlF-Komplexes, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: a) Bindung des in Wasser gelösten Cäsiumfluorids an das als Feststoff vorliegende Aluminiumfluorid und Einstellen der gewünschten Amorphizität durch Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive; b) Einstellen der gewünschten Basizität bzw. Acidität im Endprodukt durch Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive; c) Anlegen von starkem Vakuum nach Beendigung der Reaktion, um sehr schnell das im Reaktor vorhandene Wasser zu verdampfen; d) Entwässerung des Produktes bei erhöhten Temperaturen und niedrigerem Vakuum.Process for the preparation of an amorphous CsAlF complex, which is characterized by the following method steps: a) Binding of dissolved in water Cesium fluoride the solid aluminum fluoride and adjusting the desired amorphousness by adding acidic or alkaline compounds as additives; b) Setting the desired basicity or acidity in the End product by adding acidic or alkaline compounds as additives; c) application of strong vacuum after completion of the Reaction to evaporate very quickly the water present in the reactor; d) drainage of the product at elevated Temperatures and lower vacuum. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verfahrensschritte a) und b) die Temperatur zwischen 95 und 175°C, bevorzugt zwischen 105 und 150°C beträgt.Method according to claim 2, characterized in that that while the process steps a) and b) the temperature between 95 and 175 ° C, preferred between 105 and 150 ° C is. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verfahrensschritt a) und b) der Druck zwischen 0,4 und 2,5 bar absolut, bevorzugt zwischen 0,9 und 2,0 bar absolut beträgt.Method according to claim 1 or 2, characterized that while the process step a) and b) the pressure between 0.4 and 2.5 bar absolute, preferably between 0.9 and 2.0 bar absolute. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt a) die Reaktionszeit zwischen 15 Minuten und 6 Stunden, bevorzugt zwischen 30 Minuten und 5 Stunden beträgt.Method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that during method step a) the reaction time is between 15 minutes and 6 hours, preferably between 30 minutes and 5 hours. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt a) und/oder b) durch Zugabe von Additiven die Produkteigenschaften gesteuert werden können.Method according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that during method step a) and / or b) the product properties by adding additives can be controlled. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt a) durch Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive die gewünschte Amorphizität im Endprodukt eingestellt werden kann.Method according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that during method step a) by adding acidic or alkaline compounds as additives the desired amorphousness can be adjusted in the final product. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt a) und/oder b) durch Zugabe von sauren bzw. alkalischen Verbindungen als Additive die gewünschte Basizität bzw. Acidität im Endprodukt eingestellt werden kann.Method according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that during method step a) and / or b) by adding acidic or alkaline compounds as additives the desired basicity or acidity can be adjusted in the final product. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt a) und/oder b) die Additive CsHCO3, Cs2CO3, CsOH, verdünnte Flusssäure oder Cäsiumbifluorid, bevorzugt verdünnte Flusssäure oder CsOH, eingesetzt werden.Process according to at least one of Claims 1 to 7, characterized in that the additives CsHCO 3 , Cs 2 CO 3 , CsOH, dilute hydrofluoric acid or cesium bifluoride, preferably dilute hydrofluoric acid or CsOH, are used during process step a) and / or b). Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Additiv zu AlF3 zwischen 0,0001:1 und 0,3:1, bevorzugt zwischen 0,008:1 und 0,11:1 beträgt.Method according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the molar ratio of additive to AlF 3 is between 0.0001: 1 and 0.3: 1, preferably between 0.008: 1 and 0.11: 1. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt c) nach Beendigung der Reaktion durch Anlegen von starkem Vakuum sehr schnell das im Reaktor vorhandene Wasser verdampft wird.Method according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that during process step c) after completion of the reac tion by applying strong vacuum very quickly the water present in the reactor is evaporated. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt c) der Druck auf Werte zwischen 10 und 100 mbar, bevorzugt zwischen 20 und 40 mbar absolut erniedrigt wird.Method according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that during process step c) the pressure to values between 10 and 100 mbar, preferably between 20 and 40 mbar absolute is lowered. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt c) die Reaktionssuspension in einen Feststoff übergeht.Method according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that during method step c) the reaction suspension turns into a solid. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt c) die Zeit, in der das Wasser verdampft wird, um den Feststoff zu erhalten, zwischen 5 Minuten und einer Stunde, bevorzugt zwischen 15 und 30 Minuten beträgt.Method according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that during method step c) the time in which the water is evaporated to the solid obtained, between 5 minutes and one hour, preferably between 15 and 30 minutes. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt d) bei erhöhten Temperaturen und niedrigerem Vakuum das Produkt so weit wie gewünscht entwässert wird.Method according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that during process step d) at elevated Temperatures and lower vacuum the product is dewatered as much as desired. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt d) Restfeuchten von unter 0,1 % erreicht werden.Method according to at least one of claims 1 to 14, characterized in that during process step d) Residual moisture of less than 0.1% can be achieved. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt d) die Temperatur zwischen 80 und 300°C, bevorzugt zwischen 100 und 180°C beträgt.Method according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that during process step d) the temperature is between 80 and 300 ° C, preferably between 100 and 180 ° C. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt d) der Druck zwischen 10 und 900 mbar sein, bevorzugt zwischen 20 und 100 mbar beträgt.Method according to at least one of claims 1 to 16, characterized in that during process step d) the pressure should be between 10 and 900 mbar, preferably between 20 and 100 mbar. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass während Verfahrensschritt d) anstelle von Vakuum Schleppgas zum Abtransport der Feuchtigkeit eingesetzt werden kann.Method according to at least one of claims 1 to 17, characterized in that during method step d) instead of vacuum drag gas to remove the moisture can be used. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, das Verfahren ausschließlich in ein und demselben Reaktor, bevorzugt in einem Vakuummischtrockner durchgeführt wird.Method according to at least one of claims 1 to 18, characterized in that the method exclusively in one and the same reactor, preferably in a vacuum mixing dryer carried out becomes. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) und/oder b) in Mischreaktoren und/oder Knetern durchgeführt werden.Method according to at least one of claims 1 to 19, characterized in that the method steps a) and / or b) be carried out in mixing reactors and / or kneaders. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt c) in einem Trockenapparat durchgeführt wird, der eine schnelle Trocknung ermöglicht.Method according to at least one of claims 1 to 20, characterized in that method step c) in a drying apparatus carried out which allows fast drying. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt c) in einem Sprühtrockner, Bandtrockner oder Wirbelschichttrockner durchgeführt wird.Method according to at least one of claims 1 to 21, characterized in that method step c) in a spray dryer, Belt dryer or fluidized bed dryer is performed. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt d) in einem Trockenapparat durchgeführt wird, in dem oberhalb von 80°C getrocknet werden kann.Method according to at least one of claims 1 to 22, characterized in that method step d) in a drying apparatus carried out in which above 80 ° C can be dried. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt d) in einem Trockenschrank oder Drehrohrofen durchgeführt wird.Method according to at least one of claims 1 to 23, characterized in that method step d) in a drying oven or rotary kiln performed becomes. Amorpher CsAlF-Komplex, erhältlich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24.Amorphous CsAlF complex, available after at least one the claims 1 to 24. CsAlF-Komplex nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzbeginn des Komplexes unterhalb von 440°C, bevorzugt unterhalb von 430°C, besonders bevorzugt unterhalb von 420°C liegt.CsAlF complex according to claim 25, characterized in that that the onset of fusion of the complex below 440 ° C, preferred below 430 ° C, more preferably below 420 ° C. CsAlF-Komplex nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schmelzbereiches des Komplexes mindestens 30°C, bevorzugt mindestens 50°C, besonders bevorzugt mindestens 60°C beträgt.CsAlF complex according to claim 25 or 26, characterized characterized in that the width of the melting region of the complex at least 30 ° C, preferred at least 50 ° C, more preferably at least 60 ° C is. CsAlF-Komplex nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schmelzbereiches des Komplexes 30 bis 90°C, bevorzugt 30 bis 80°C, besonders bevorzugt 30 bis 70°C beträgt.CsAlF complex according to at least one of claims 25 to 27, characterized in that the width of the melting region of the complex 30 to 90 ° C, preferably from 30 to 80 ° C, more preferably 30 to 70 ° C is. CsAlF-Komplex nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzbereich des Komplexes zwischen 400 bis 500°C, bevorzugt von 410 bis 490°C, besonders bevorzugt zwischen 415 und 480°C liegt.CsAlF complex according to at least one of claims 25 to 28, characterized in that the melting range of the complex between 400 and 500 ° C, preferably from 410 to 490 ° C, more preferably between 415 and 480 ° C. CsAlF-Komplex nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass er 45 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 60 Gew.-% Cäsium, 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 7 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 12 Gew.-% Aluminium und 20 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 27 bis 33 Gew.-% Fluor enthält.CsAlF complex according to at least one of claims 25 to 29, characterized in that it is 45 to 65 wt .-%, preferably 50 to 60 wt .-%, particularly preferably 55 to 60 wt .-% cesium, 5 to 15 wt .-%, preferably 7 to 13 wt .-%, particularly preferably 8 to 12 wt .-% aluminum and 20 to 40 wt .-%, preferably 25 to 35 Wt .-%, particularly preferably 27 to 33 wt .-% fluorine. CsAlF-Komplex nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Acidität bzw. Basizität des Komplexes durch Additive eingestellt werden kann.CsAlF complex according to at least one of claims 25 to 30, characterized in that the acidity or basicity of the complex by Ad can be adjusted. Verwendung eines CsAlF-Komplexes mindestens einem der Ansprüche 25 bis 31 oder erhältlich nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24 als Flussmittel, bevorzugt zum Weichlöten von Aluminium.Use of a CsAlF complex at least one the claims 25 to 31 or available according to a method according to at least one of claims 1 to 24 as a flux, preferably for soldering aluminum.
DE102006060974A 2005-12-22 2006-12-20 Preparing amorphous cesium fluoro aluminate complex, useful as fluxing agent, comprises bonding cesium fluoride on aluminum fluoride and adjusting to desired amorphous character with additive; adjusting basicity or acidity of end product Ceased DE102006060974A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060974A DE102006060974A1 (en) 2005-12-22 2006-12-20 Preparing amorphous cesium fluoro aluminate complex, useful as fluxing agent, comprises bonding cesium fluoride on aluminum fluoride and adjusting to desired amorphous character with additive; adjusting basicity or acidity of end product

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062087.6 2005-12-22
DE102005062087 2005-12-22
DE102006060974A DE102006060974A1 (en) 2005-12-22 2006-12-20 Preparing amorphous cesium fluoro aluminate complex, useful as fluxing agent, comprises bonding cesium fluoride on aluminum fluoride and adjusting to desired amorphous character with additive; adjusting basicity or acidity of end product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060974A1 true DE102006060974A1 (en) 2007-07-05

Family

ID=38136007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060974A Ceased DE102006060974A1 (en) 2005-12-22 2006-12-20 Preparing amorphous cesium fluoro aluminate complex, useful as fluxing agent, comprises bonding cesium fluoride on aluminum fluoride and adjusting to desired amorphous character with additive; adjusting basicity or acidity of end product

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060974A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024468B4 (en) Lithium manganese oxide compound with layered structure and process for its preparation
EP1965946B1 (en) Amorphous caesium aluminium fluoride complex, its production and use
DE3339232A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CALCIUM PHOSPHORUS APATIT
DE2212317B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALUMINUM PHOSPHATE
EP0532114A1 (en) Process for the preparation of aqueous ceramic suspensions and use of these suspensions
DE2531670A1 (en) ZEOLITE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP0747164B1 (en) Process for preparing brazing fluxes
DE1667502B2 (en) Synthetic, swellable, clay-like material
DE4319372C2 (en) Magnesium hydroxide and process for its manufacture
DE1191795B (en) Process for the preparation of a complex crystalline acidic alkali-aluminum-orthophosphate
DE102006060974A1 (en) Preparing amorphous cesium fluoro aluminate complex, useful as fluxing agent, comprises bonding cesium fluoride on aluminum fluoride and adjusting to desired amorphous character with additive; adjusting basicity or acidity of end product
EP0798300B1 (en) Aluminium compounds
DE2127754C3 (en) Process for the batchwise or continuous production of crystalline zeolite of the molecular sieve type with a pore size of approx. 4 angstroms by reacting a sodium silicate solution with a sodium aluminate solution
CH465918A (en) Process for the production of a gas chromatographic carrier material
DE2112271B2 (en) Process for processing used pickling liquid
DE2415872C2 (en) Process for reducing the content of organic compounds in the aluminate liquor in the manufacture of alumina according to the Bayer process
DE3103822A1 (en) METHOD FOR PRODUCING WATER-FREE SODIUM CARBONATE CRYSTALS
EP2788289B1 (en) Anhydrous sodium carbonate with few pores
DE60109389T2 (en) Process for the preparation of complex metal oxide powders
DE60307696T2 (en) Process for the preparation of particles of a metal compound
DE2627116C2 (en) Process for the preparation of anhydrous aluminum fluoride particles
DE4112788C1 (en)
DE102021108191A1 (en) MOLYBDENUM-BISMUT-IRON-NICKEL-MIXED OXIDE MATERIAL AND METHOD OF PRODUCTION
DE112020007825T5 (en) NIOBOXIDE PARTICLES AND METHOD FOR PRODUCING NIOBOXIDE PARTICLES
DE2621106A1 (en) Aluminium phosphate binder for porous aggregates - modified by addn. of other metal phosphate(s)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBEMARLE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140508

Owner name: ROCKWOOD LITHIUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140508

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. UPPENA UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBEMARLE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCKWOOD LITHIUM GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Representative=s name: DR. UPPENA UND KOLLEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final