DE102006060018A1 - Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff - Google Patents

Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006060018A1
DE102006060018A1 DE102006060018A DE102006060018A DE102006060018A1 DE 102006060018 A1 DE102006060018 A1 DE 102006060018A1 DE 102006060018 A DE102006060018 A DE 102006060018A DE 102006060018 A DE102006060018 A DE 102006060018A DE 102006060018 A1 DE102006060018 A1 DE 102006060018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery case
battery
functional
pressure
safety structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060018A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald P H Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006060018A priority Critical patent/DE102006060018A1/de
Publication of DE102006060018A1 publication Critical patent/DE102006060018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/152Lids or covers characterised by their shape for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses, der insbesondere ein Batteriegehäuse aus Kunststoff integral ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Funktionskerbe in der Innenwand des Batteriegehäuses angeordnet ist, deren Maul dem Inneren des Batteriegehäuses zugewandt ist. Diese Maulgestaltung sorgt für den Druckaufbau in der Kerbe. Der Boden der Funktionskerbe ist als Funktionsstelle mit dünnster Wandstärke auf der gesamten Wandfläche des Batteriegehäuses ausgeführt. Wenn der Innengasdruck wegen außergewöhnlicher Ursachen der Batterie ansteigt, bläht sich die am nächsten befindliche Funktionskerbe wegen der Druckkraft rasch erheblich auf. Wegen der Flexibilität des plastischen Stoffs in der Batteriegehäusewand bricht die Wand der aufgeblähten Funktionsstelle nicht sofort auf, sondern wird ein Riss erst beim Wandverdünnen gebildet, sobald die Wandstärke kleiner als null ist. Durch den gebildeten Riss tritt das Druckgas sicher aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff, insbesondere ein Sicherheitsaufbau, der die Entspannung des Innendrucks des Batteriegehäuses einer sekundären Batterie gestattet.
  • Dank des großen werkstofflichen Durchbruchs sind die sekundären Lithiumbatterien (wie zum Beispiel die sekundäre Lithiumeisen-Phosphatbatterie) als Stromversorgungsquellen zum Decken hoher Stromkapazitätsbedürfnisse verwendet worden, die beispielsweise in der Anlage mit hohem Stromverbrauch wie elektrischen Fahrrädern, elektrischen Rollstühlen eingesetzt werden. Die gespeicherte sowie gelieferte Strommenge solcher sekundärer Hochleistungslithiumbatterien mit nichtwässriger Elektrolytlösung sind größer als die Strommenge der herkömmlichen Lithiumbatterien. Das Batteriegehäuse der oben beschriebenen sekundären Lithiumbatterie ist normalerweise als Metallgehäuse aus Aluminium ausgeführt. Nachdem die Elektrodenbleche und die nichtwässrige Elektrolytlösung im Batteriegehäuse aufgenommen worden sind, wird der Batteriegehäuse von einem Verschließdeckel auf der Stelle der Öffnung des Batteriegehäuses mittels Laserschmelzschweißen verschlossen, um das langfristige und stabile Versiegeln innerhalb der Batterie zu gewährleisten.
  • Die nichtwässrige Elektrolytlösung im Batteriegehäuse der vorstehend beschriebenen sekundären Lithiumbatterie wird heftig abgebaut, wenn der Innenstrom im Zustand der Überladung den vorgegebenen Wert überschreitet oder Kurzschluss wegen Fehlbenutzung in der Batterie auftritt. Wegen des Abbaus der nichtwässrigen Elektrolytlösung wird eine Menge Gas sofort erzeugt. Wenn der Innengasdruck im verschlossenen Batteriegehäuse ansteigt und den verträglichen Innendruckwert des Batteriegehäuses überschreitet, wird der Batteriegehäuse heftig geplatzt und somit Gas in großer Menge kräftig ausgeströmt. Dies hat zur Folge, dass die versorgte Anlage beschädigt oder von der Elektrolytlösung verschmutzt wird.
  • Im Hinblick darauf ist die sekundäre Lithiumbatterie mit nichtwässriger Elektrolytlösung üblicherweise mit einer vorgefertigten Entlüftungsöffnung im Verschließdeckel aus Aluminium des Batteriegehäuses versehen. Diese Entlüftungsöffnung wird von einer dünneren Sicherheitsventilmembran aus Aluminium im geschlossen Zustand abgesperrt. Wenn der Gasdruck im Batteriegehäuse einen vorgegebenen Druckwert überschreitet, bricht das Gas die aus Aluminium gefertigte Sicherheitsventilmembran und strömt durch diese Sicherheitsventilmembran im Freien aus, deswegen wird der Gasdruck im Batteriegehäuse dadurch abgebaut.
  • Es ist zu beachten, dass die oben beschriebene Sicherheitsventilmembran sich auf der Stirnseite des Verschließdeckels befindet. Im gesamten Blick ist sie relativ weit von dem mittleren Abschnitt der Elektrodenbleche entfernt. Die Entlüftungsöffnung ist auf die Fläche des Verschließdeckels beschränkt und weist üblicherweise keinen großen Durchmesser auf. Folglich dauert es ziemlich lang, bis die Sicherheitsventilmembran durch den Gasdruck durchgebrochen wird. Es tritt jedoch häufig auf, dass der mittlere Abschnitt des Gehäusekörpers beim außergewöhnlichen Gasdruckanstieg im Batteriegehäuse sofort vom Innendruck aufgebläht wird und danach heftig geplatzt, ohne die Sicherheitsventilmembran betätigt zu werden. Deswegen ist es klar, dass die Gestaltung der herkömmlichen Sicherheitsventilmembran eigentlich nicht in der Lage ist, die Sicherheit der Batterie wirklich aufrechtzuerhalten.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wird eine aus der US 6 964 690 bekannte Sicherheitsvorrichtung eines eckigen Batteriegehäuses aus Aluminium gezeigt. Hauptsächlich befinden sich mehrere Abtragkerben 11 auf der Längsseitenfläche des Batteriegehäuses 10 und zwischen dem Boden der Abtragkerben 11 und der dem Batteriegehäuse 10 entsprechenden Innenfläche werden die Bruchstellen gebildet, die dünnere Wandstärke aufweisen und leicht aufzubrechen sind. Dies sorgt dafür, dass das ausströmende Gas die Wand des Batteriegehäuses auf der leicht zu brechenden Bruchstelle bricht und somit der Gasdruck problemlos abgebaut wird.
  • Bei der Gestaltung des sicheren Gasablasses, indem die Abtragkerben in der Außenwand des metallischen Batteriegehäuses ausgebildet und dadurch die leicht zu brechenden Bruchstellen erzeugt werden, werden die den Abtragkerben entsprechenden, leicht zu brechenden Aufbruchstellen sofort vom Gasdruck geplatzt, wenn es innerhalb der Batterie passiert, dass der Gasdruck außergewöhnlich ansteigt. Es ist darauf zu achten, dass die Dimension der Bruchöffnung ziemlich groß ist, weil großer Gasdruck in kürzester Zeitdauer die leicht zu brechenden Bruchstellen beaufschlagt, die relativ kleinere Fläche aufweisen. Dies hat zur Folge, dass Gas und die nichtwässrige Elektrolytlösung durch die Bruchöffnung stark ausgespritzt und die in der Batterie befindlichen Elektrodenbleche durch die Bruchöffnung großflächig entblößt werden. Solche Schäden gehören zu riesigen negativen Bedrohungen für die elektrischen Anlagen, die dadurch beeinträchtigt und beschädigt werden können.
  • Im Hinblick auf die vorstehende Nachteile besteht die Aufgabe der Erfindung darin, vor allem den stärksten Pralldruck des Gases beim außergewöhnlichen Druckanstieg des Innengases im Batteriegehäuse zu dämpfen und danach den Gasdruck durch den kleineren Sicherheitsriss allmählich zu entspannen, um die Probleme vieler Nachteile beim Gestalten des herkömmlichen Batteriegehäuses zu lösen.
  • Durch die Erfindung wird ein Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses geschaffen, das aus Plastik integral ausgebildet ist und mehrere Funktionskerben in der Innenwand des Batteriegehäuses aufweist, wobei jede der Funktionskerben einen dem Inneren des Batteriegehäuses zugewandten Maul. Beim Überdruck des Innengases im Batteriegehäuse wird die am nächsten befindliche Funktionskerbe sofortig aufgebläht. Die aufgeblähte Wand der Funktionsstelle bricht nicht sofort auf, sondern ein Riss tritt nach der Verzögerung auf, sobald die Wandstärke kleiner als null ist. Das Gas im Batteriegehäuse tritt durch den entstandenen Riss aus und der Druck wird abgebaut. Auf diese Weise wird vermieden, dass eine große Menge Gas in kürzester Zeitdauer heftig und kräftig aus dem Batteriegehäuse ausgespritzt wird, was zur Verschmutzung und Beschädigung der elektrischen Anlage führt.
  • Außerdem wird durch die Erfindung ein Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff geschaffen, der mehrere in der Innenwand des Batteriegehäuses befindlichen Funktionskerben aufweist, deren Maul nach innen gerichtet ist. Die Maulrichtung der Funktionskerben steht ausgerechnet dem Gasdruck entgegen und den Druck derart sammeln, dass die Funktionskerbe sofortig aufbläht.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines aus der US 6 964 690 bekannten Sicherheitsaufbaus einer viereckigen Batterie aus Aluminium;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen kreisförmigen plastischen Batteriegehäuses und Elektrokerns in demontiertem Zustand;
  • 3 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes kreisförmiges plastisches Batteriegehäuse nach dem Zusammenbau;
  • 4 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße kreisförmige plastische Batteriegehäuse nach dem Zusammenbau, wobei die Simulation der Aufblähung an einer Funktionsstelle dargestellt ist;
  • 5 einen Axialschnitt durch das erfindungsgemäße kreisförmige plastische Batteriegehäuse nach dem Zusammenbau, wobei die Simulation der Aufblähung an einer Funktionsstelle dargestellt ist;
  • 6 im Axialschnitt den Zustand des Methangasablasses durch Wandbruch nach dem Aufblähen an einer Funktionsstelle in 4;
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen kreisförmigen plastischen Batteriegehäuses mit senkrecht bzw. waagrecht angeordneten Funktionskerben sowie mit dem Elektrokern;
  • 8 einen Axialschnitt durch das plastische Batteriegehäuse in 7 nach dem Zusammenbau, wobei der Zustand des Methangasablasses durch Wandbruch nach dem Aufblähen an den senkrecht bzw. waagrecht angeordneten Funktionsstellen dargestellt ist;
  • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen viereckigen plastischen Batteriegehäuses und Elektrokerns; und
  • 10 einen Axialschnitt durch das eckige Batteriegehäuse in 9 nach dem Zusammenbau, wobei der Zustand des Methangasablasses durch Wandbruch nach dem Aufblähen der Funktionsstellen dargestellt ist.
  • In den 2, 3 und 4 ist ein erfindungsgemäßer Sicherheitsaufbau eines Plastikbatteriegehäuses dargestellt, wobei wenigstens eine Funktionskerbe im Voraus in der Innenwand des Batteriegehäuses gebildet wird.
  • Der Batteriegehäuse 20 ist als kreisförmiges Batteriegehäuse ausgeführt, welcher integral aus Plastik gefertigt wird. Ein eine Öffnung aufweisender Aufnahmeraum 21 ist im Batteriegehäuse 20 so ausgebildet, dass der Elektrokern 40, die Abdichtplatte 60 und die nichtwässrige Elektrolytlösung 50 und die anderen Bestandteile der Batterie darin aufgenommen werden können, die durch die Öffnung hindurch ins Batteriegehäuse 20 eingesetzt werden. Am Rand der Öffnung wird ein vorstehender Verbindungsflansch 22 gebildet, wobei ein Batteriedeckel 23 zum Verschließen dieser Öffnung verwendet wird. Die Schrauben 24 sind zum Verschließen des Aufnahmeraums 21 des Batteriegehäuses 20 durch den Batteriedeckel 23 und den Verbindungsrand 22 verriegelt.
  • Insbesondere wird wenigstens eine Funktionskerbe 30 erfindungsgemäß im Voraus in der Innenwand des Aufnahmeraums 21 des Batteriegehäuses gebildet, deren Maul 31 dem Inneren des Batteriegehäuses 20 zugewandt ist, wobei eine Funktionsstelle 32 mit der dünnsten Wandstärke auf der gesamten Wandfläche des Batteriegehäuses 20 zwischen dem Boden der Funktionskerbe 30 und der Außenwand des Batteriegehäuses 20 gebildet ist.
  • Wenn die nichtwässrige Elektrolytlösung der Batterie wegen außergewöhnlicher Ursachen (inklusiv: Überladung, Kurzschluss der Elektrodenbleche, Überlast usw.) heftig in Gas mit hohem Druck abgebaut wird, kann sich die Funktionsstelle 32 erheblich nach außen in der radialen Richtung des Batteriegehäuses aufblähen und sich zum Bilden eines Risses allmählich verdünnen, um das Gas aus dem Riss austreten zu lassen.
  • Vorstehend werden die Konfiguration des erfindungsgemäßen Sicherheitsaufbaus eines Plastikbatteriegehäuses sowie das vorgesehene Positionsverhältnis beschrieben, wobei ein Batteriegehäuse aus Plastik gefertigt und die Funktionskerbe im Voraus in der Innenwand des Batteriegehäuses gebildet wird. Überschreitet der Innendruck im Batteriegehäuse den eingestellten Wert, schützt die Funktionsstelle der Funktionskerbe die Batterie vor sofortigem Platzen, indem sie sich zuerst aufbläht und sich verdünnt, dann zum Bilden eines Risses zum Druckfreisetzen aufbricht. Auf diese Weise kann der Innendruck im sicheren Zustand freigesetzt werden. Die Funktionsweise wird nachstehend beschrieben: Bezugnehmend auf die 2, 3 und 4 wird insbesondere ein Batteriegehäuse 20 erfindungsgemäß integral aus Plastik gefertigt, in dessen Innenwand mehrere Funktionskerben 30 angeordnet sind. Eine Funktionsstelle 32 mit der dünnsten Wandstärke auf der gesamten Wandfläche des Batteriegehäuses 20 wird zwischen dem Boden der Funktionskerbe 30 und der Außenwand des Batteriegehäuses 20 gebildet. Die Anzahl der angeordneten Funktionskerben 30 ist von der Wirkabmessung des Batteriegehäuses 20 abhängig. Zum Beispiel, für ein kreisförmiges Batteriegehäuse 20 mit einem Durchmesser weniger als 20 cm können 4 Funktionskerben 30 axial in der Innenwand des kreisförmigen Batteriegehäuses 20 angeordnet werden, wobei jeweilige Funktionskerbe 30 sich mit gleichem Abstand verteilt.
  • Wie aus 4, 5 und 6 ersichtlich, dehnt sich der Gasdruck vom Batteriegehäuse 20 nach außen aus, wenn die nichtwässrige Elektrolytlösung der Batterie wegen außergewöhnlicher Ursachen heftig in Methangas mit hohem Druck abgebaut wird. Es ist zu beachten, dass sich die Stelle der aufgetretenen Störung innerhalb der Batterie ausschließlich auf einer gewissen einzelnen Seitenfläche des Batteriegehäuses 20 befinden kann. Jedoch wird die Innenwand des Batteriegehäuses 20 vom höchsten Druckwert direkt beansprucht und die am nächsten von der Druckspitze befindliche Funktionskerbe 30 wird der Druckkraft derart ausgesetzt, dass die Funktionsstelle 32 sich sofort aufbläht. Weil der Batteriegehäuse 20 aus Plastik gefertigt ist und die Wand des Batteriegehäuses 20 die Flexibilität des plastischen Werkstoffs aufweist, wird die sofortig aufgeblähte Funktionsstelle 32 nicht sofort aufbrechen, sondern wird ein kleiner Riss 33 erst nach einer Zeitverzögerung gebildet, sobald die Wandstärke der Funktionsstelle 32 kleiner als null ist. Folglich tritt das Methangas in der Batterie aus dem gebildeten Riss 33 aus.
  • Es ist zu erwähnen, dass der Batteriegehäuse als Plastik gefertigt ist, welcher dabei hilft, dass die Batterie mit Plastikgehäuse im Vergleich zu der herkömmlichen Batterie mit Aluminiumgehäuse leichter die Fallprüfung bestehen kann.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die erfindungsgemäße Funktionskerbe 30 einen V-förmigen Querschnitt auf, wobei der Maul 31 der Funktionskerbe 30 dem Inneren des Batteriegehäuses 20 zugewandt ist. Wird die Innenwand des Batteriegehäuses 20 mit einem außergewöhnlichen Gasdruck beaufschlagt, steht das Maul 31 der Funktionskerbe 30 ausgerechnet der Richtung des Gasdrucks entgegen, sie sammelt den Druck und hilft dabei, dass sie der Druckkraft ausgesetzt, wobei sich die Funktionsstelle 32 mit dünnster Wandstärke problemlos nach außen aufbläht. Schließlich bricht die Funktionsstelle 32 auf und bildet zum sicheren Druckfreisetzen einen Riss 33. In Hinblick darauf ist es sehr wichtig, dass das Maul 31 dem Inneren des Batteriegehäuses 20 zugewandt ist.
  • Darüber hinaus entspricht die Anordnungsposition der Funktionskerbe 30 die Ablassposition des Methangases 40 im Batteriegehäuse 20. Mittels der konstruktiven Gestaltung der Erfindung lässt sich die Position der Funktionskerbe 30 auf der vorgegebenen geeigneten Position anordnen, damit die Ablassposition des Methangases 40 einschätzbar ist, um die Verschmutzung und Prallbeschädigung der elektrischen Anlage zu vermeiden. Außerdem können die Funktionskerben 30 nicht nur wie in 7 gezeigt senkrecht zum Batteriegehäuse 20, sondern auch in der Praxis parallel zum Batteriegehäuse 20 angeordnet werden. Wie in 8 dargestellt, werden die senkrechte Anordnung der Funktionskerbe 30 und die parallele Anordnung der Funktionskerbe 30a gleichzeitig verwendet, die gleichen Effekt des sicheren Druckabbaus ebenfalls erzielen können.
  • Übrigens eignet sich die erfindungsgemäße Gestaltung der Sicherheitsvorrichtung neben dem Einsatz im Sicherheitsaufbau zum Druckabbau im kreisförmigen Batteriegehäuse ebenfalls für den sicheren Druckabbau des eckigen Batteriegehäuses. Wie aus 9 ersichtlich, wird die Anordnung der erfindungsgemäßen Funktionskerbe 30 und Funktionsstelle 32 im eckigen Batteriegehäuse 20a schematisch dargestellt. In 10 wird der Zustand des Druckabbaus durch Wandbruch schematisch dargestellt, nachdem die Funktionsstelle 32 des oben beschriebenen eckigen Batteriegehäuses 20a aufgebläht worden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wird hauptsächlich wenigstens eine Funktionsstelle gemäß der Erfindung in Innenwand des Batteriegehäuses gebildet. Wenn der innere Gasdruck im Batteriegehäuse außergewöhnlich ansteigt, kann sich die Funktionsstelle unterhalb der Funktionskerbe unter Einwirkung der Flexibilität des Materials des aus Kunststoff bestehenden Batteriegehäuses sofort problemlos nach außen aufblähen und sich allmählich verdünnen, um den Gasdruck durch den Wandbruch an der Funktionsstelle zu entspannen. Im anderen Wort beruht das Prinzip des sicheren Druckabbaus darauf, dass die kräftige Prallkraft des außergewöhnlichen Gasdruckanstiegs wegen der flexiblen Aufblähung der plastischen Batteriegehäusewand zuerst gedämpft und dann freigesetzt.
  • 10
    Batteriegehäuse aus Aluminium
    11
    Abtragkerbe
    20, 20a
    Batteriegehäuse
    21
    Aufnahmeraum
    22
    Verbindungsrand
    23
    Batteriedeckel
    24
    Schraube
    30, 30a
    Funktionskerbe
    31
    Maul
    32
    Funktionsstelle
    33
    Riss
    40
    Elektrokern
    50
    nichtwässrige Elektrolytlösung
    60
    Abdichtplatte 60
    70
    Methangas

Claims (4)

  1. Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses, wobei das Batteriegehäuse (20) aus Kunststoff integral ausgebildet ist, wobei im Inneren des Akkugehäuses (20) ein eine Öffnung aufweisender Aufnahmeraum (21) vorhanden ist, und zwar derart, dass Elektrodenplatten und Elektrolytlösung durch die Öffnung hindurch ins Akkugehäuse (20) einsetzbar bzw. einfüllbar sind, wobei die die Öffnung mit einem Batteriedeckel (23) so abdichtbar ist, dass sich der Aufnahmeraum (21) des Batteriegehäuses (20) in einem verschlossenen Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens eine Funktionskerbe (30) in der Innenwand des Batteriegehäuses (20) im Aufnahmeraum (21) ausgebildet ist, wobei die Funktionskerbe (30) einen dem Inneren des Batteriegehäuses (20) zugewandten Kerbmaul (31) aufweist, und wobei sich eine Funktionsstelle (32) mit der dünnsten Wandstärke gegenüber der gesamten Wandfläche des Batteriegehäuses (20) zwischen dem Boden der Funktionskerbe (30) und der Außenwand des Batteriegehäuses (20) bildet, und wobei sich die Funktionsstelle (32) beim außergewöhnlichen Überschreiten des Gasdrucks im Batteriegehäuse (20) in radialer Richtung nach außen des Batteriegehäuses (20) erheblich aufbläht und allmählich zum Bilden eines Risses (33) verdünnt, um das Druckgas durch den Riss (33) austreten zu lassen.
  2. Sicherheitsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskerbe (30) einen V-förmigen Querschnitt aufweist und deren Maul (31) dem Inneren des Batteriegehäuses (20) zugewandt ist.
  3. Sicherheitsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskerben (30) senkrecht verlaufend angeordnet sind.
  4. Sicherheitsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskerben (30) senkrecht und waagrecht verlaufend angeordnet sind.
DE102006060018A 2006-12-19 2006-12-19 Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff Withdrawn DE102006060018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060018A DE102006060018A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060018A DE102006060018A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060018A1 true DE102006060018A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060018A Withdrawn DE102006060018A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060018A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219010A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Isolationsformteil für eine Batteriezelle
DE102017106262A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug
US10950912B2 (en) 2017-06-14 2021-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219010A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Isolationsformteil für eine Batteriezelle
US10559784B2 (en) 2016-09-30 2020-02-11 Robert Bosch Gmbh Insulating molding for a battery cell
DE102017106262A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug
DE102017106262B4 (de) 2017-03-02 2018-10-18 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug
US10950912B2 (en) 2017-06-14 2021-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components
US11031651B2 (en) 2017-06-14 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components
US11777151B2 (en) 2017-06-14 2023-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components
US11916203B2 (en) 2017-06-14 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components
US11923514B2 (en) 2017-06-14 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021105052A1 (de) Druckausgleichssystem und elektrochemisches system
EP2532039B1 (de) Batteriezelle mit einem sicherheitsventil zur entlüftung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsventils in einem batteriegehäuse
AT506207B1 (de) System zum verhindern des berstens eines transformatortanks
WO2011042092A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE202021102439U1 (de) Leistungsbatteriegehäuse und Leistungsbatterie
DE2804750C2 (de) Bleiakkumulator
WO2021008875A1 (de) Kühlsystem und energiespeicher mit einem kühlsystem
DE102016004648A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE202023100807U1 (de) Batterie-Enddeckelkomponente, Energiespeichervorrichtung und stromverbrauchendes Gerät
DE102011112123B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Berstelement
DE102013015515A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102006060018A1 (de) Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff
DE102014200983A1 (de) Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE102019104616A1 (de) Schutzgehäuse in der Explosionsschutzart druckfeste Kapselung
DE102013215552A1 (de) Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102008013187B4 (de) Entgasungssystem für einen Akkumulator und Akkumulator mit einem Entgasungssystem
DE202006019132U1 (de) Sicherheitsaufbau eines Batteriegehäuses aus Kunststoff
DE102013210292A1 (de) Sicherheitsventil zum Schutz einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Zellgehäusedeckel und galvanische Zelle mit Sicherheitsventil
WO2008000384A1 (de) Druckablassvorrichtung
DE102014017233A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem Trennelement mit partiell verstärkter Oberfläche für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE202018101828U1 (de) Berstscheibenanordnung mit einer Leiterschleife
DE202021106996U1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul, Batteriepack und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee