DE102006056160A1 - Formwerkzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Formwerkzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006056160A1
DE102006056160A1 DE102006056160A DE102006056160A DE102006056160A1 DE 102006056160 A1 DE102006056160 A1 DE 102006056160A1 DE 102006056160 A DE102006056160 A DE 102006056160A DE 102006056160 A DE102006056160 A DE 102006056160A DE 102006056160 A1 DE102006056160 A1 DE 102006056160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
tool body
mold
basic structure
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006056160A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fockele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006056160A priority Critical patent/DE102006056160A1/de
Publication of DE102006056160A1 publication Critical patent/DE102006056160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugkörpers (22, 24), insbesondere Biegewerkzeugkörpers, durch schichtweises Aufbauen des Formwerkzeugkörpers (22, 24) aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff nach der Methode des selektiven Laserschmelzens, ausgehend von einer Basisstruktur (30), wobei zumindest ein Bereich des Formwerkzeugkörpers segmentär mit Segmenten in Form nebeneinander liegender und durch schmale Spalte (26a, 26b) voneinander getrennter Säulen (28) auf der Basisstruktur (30) erzeugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugkörpers, insbesondere Biegewerkzeugkörpers.
  • In der Praxis kommt es häufig vor, dass vergleichsweise kompliziert geformte Werkstücke aus Blech in relativ kleiner Stückzahl herzustellen sind. Es handelt sich dabei normalerweise um Biegeteile, zu deren Herstellung zunächst Biegewerkzeuge angefertigt werden müssen. Insbesondere bei komplizierteren Werkstückgeometrien kann die Herstellung des betreffenden Biegewerkzeugs sehr aufwendig und teuer sein. Dies trifft insbesondere zu, falls konstruktionsbedingte Änderungen des Werkstücks entsprechende Änderungen der Biegewerkzeuge erforderlich machen, was normalerweise die Neuherstellung eines kompletten Biegewerkzeugs erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches in flexibler Weise anwendbar ist, um Formwerkzeugkörper, insbesondere Biegewerkzeuge auch komplizierterer Geometrien rasch und vergleichsweise preiswert herzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugkörpers, insbesondere Biegewerkzeugkörpers vorgeschlagen, wobei der Formwerkzeugkörper durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff nach der Methode des selektiven Laserschmelzens ausgehend von einer Basisstruktur angeferigt wird, wobei zumindest ein Bereich des Formwerkzeugkörpers segmentär mit Segmenten in Form nebeneinander liegender und durch schmale Spalte voneinander getrennter Säulen auf der Basisstruktur erzeugt wird.
  • Die Methode des selektiven Laserschmelzens wird üblicherweise zur Herstellung von Modellen und Prototypen von Werkstücken herangezogen. Zum Stand der Technik des selektiven Laserschmelzens wird z. B. auf die DE 199 05 067 A1 , die DE 102 08 150 A1 , die DE 101 12 591 A1 , die WO 98/24574, die DE 203 18 721 U1 , die DE 102 36 907 A1 und die DE 199 54 891 A1 verwiesen.
  • Unter dem Begriff selektives Laserschmelzen ist in jüngerer Zeit eine leistungsfähige Methode zur Herstellung von Formkörpern auch komplizierter Geometrien bekannt geworden, wobei diese Metehode im Wesentlichen auf folgendem Prinzip basiert: Der Formkörper, also irgendein herzustellender Gegenstand, wird nach Maßgabe von CAD-Daten bzw. davon abgeleiteten geometrischen Beschreibungsdaten schichtweise aus einem zunächst feinkörnigen bzw. pulvrigen Rohmaterial aufgebaut, indem das Rohmaterial entsprechend einem der jeweiligen Schicht zugeordneten Querschnittsmuster des Formkörpers durch selektives Bestrahlen verfestigt bzw. verschmolzen wird. Üblicherweise erfolgt das Bestrahlen mittels wenigstens einem gesteuert ablenkbarem Laserstrahl. Dabei erfolgt die Steuerung einer den Strahl ablenkenden Strahlablenkeinrichtung mittels einer Steuereinrichtung auf der Basis geometrischer Beschreibungsdaten des herzustellenden Formkörpers, welche üblicherweise von einem Mikrocomputer nach Maßgabe eines entsprechenden Programms aus CAD-Daten abgeleitet und bereitgestellt werden. Der Laserstrahl zeichnet auf der zuletzt präparierten Rohmaterialschicht das dieser Schicht zugeordnete Querschnittsmuster des Formkörpers, um das Rohmaterial dem Querschnittsmuster entsprechend selektiv zu verfestigen bzw. zu verschmelzen. Nach einem solchen Bestrahlungsschritt erfolgt dann die Präparation der nächsten Rohmaterialschicht auf der zuletzt durch Bestrahlen selektiv und bereichsweise verfestigten bzw. verschmolzenen Schicht.
  • Nach Ausbildung einer an ihrer Oberfläche hinreichend glatten Rohmaterialschicht erfolgt dann wieder ein Belichtungsschritt in der vorstehend erläuterten Weise. Der Formkörper entsteht somit Schicht für Schicht, wobei die aufeinander folgend hergestellten Querschnittsschichten des Formkörpers aneinander haften.
  • Beim selektiven Verschmelzen von Metallpulvern erfolgt das Präparieren der Rohmaterialschichten normalerweise durch Hinzugabe von Pulvermaterial auf der zuletzt verfestigten Schicht nach jedem Bestrahlungsschritt. Nach Glättung der Pulverschicht und Einstellen des Schichtniveaus relativ zur Strahlungsquelle bzw. zur Strahlablenkeinrichtung erfolgt dann der nächste Bestrahlungsschritt in der oben beschriebenen Weise. Die jeweilige Einstellung des Schichtniveaus erfolgt normalerweise durch entsprechendes Absenken einer Plattform, auf der der Formkörper schichtweise aufgebaut wird.
  • Die Methode ist insoweit auch schon abgewandelt worden, als anstelle eines Lasers eine Partikelstrahlungsquelle, z. B. Elektronenstrahlquelle, verwendet worden ist. Auch das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann mit einer solchen Abwandlung durchgeführt werden, wodurch der Schutzbereich jedoch nicht verlassen wird.
  • Ein Problem bei der Herstellung von Formkörpern nach der Methode des selektiven Laserschmelzens ist das Auftreten von Materialspannungen in dem bereits verfestigten Teil des Formkörpers. Zur Minimierung solcher Materialspannungen ist eine sorgfältige Prozessführung und eine jeweilige Belichtungsstrategie zweckmäßig, welche die Geschwindigkeit der Laserablenkung, die eingebrachte Laserleistung und die ortsselektive Führung des Laserstrahls berücksichtigt. Bei kompliziert geformten Formkörpern kann dies bedeuten, dass eine relativ lange Bauzeit erforderlich ist, was sich wiederum in den Kosten des herzustellenden Formkörpers niederschlägt.
  • Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird die Methode des selektiven Laserschmelzens angewandt, um Formwerkzeuge herzustellen, wobei vorzugsweise der gesamte auf der Basisstruktur aufgezüchtete Teil des Formwerkzeug segmentär mit Segmenten in Form nebeneinander liegender und durch schmale Spalte voneinander getrennter Säulen aufgebaut wird.
  • Die Spalte zwischen den Segmentsäulen sorgen dafür, dass sich Materialspannungen nicht über größere zusammenhängende Bereiche des hergestellten Formwerkzeugkörpers erstrecken und somit zu einem das Formwerkzeug ggf. unbrauchbar machenden Verzug führen können. Da das Problem der Materialspannungen somit bei der Verfahrensweise nach der Erfindung wesentlich entschärft ist, kann der Bestrahlungsvorgang beim Umschmelzen einer betreffenden Pulverschicht ohne besondere Rücksicht auf die Erzeugung von Materialspannungen durchgeführt werden. So kann der umschmelzende Laserstrahl einen vergleichsweise großen Auftrefffleck auf der betreffenden Rohmaterialpulverschicht haben und eine vergleichsweise große Strahlungsleistung aufweisen. Er kann darüber hinaus so gesteuert abgelenkt werden, dass er den umzuschmelzenden Bereich der aktuellen Pulverschicht weg- und geschwindigkeitsoptimiert überstreicht, so dass der Bestrahlungsvorgang pro Schicht insgesamt schnell durchgeführt werden kann. Zur Erzeugung der Spalte wird der Laserstrahl an den betreffenden Stellen jeweils ausgeblendet oder ausgeschaltet.
  • Vorzugsweise wird der Umformwerkzeugkörper vollständig und somit einschließlich der Basisstruktur nach der Methode des selektiven Laserschmelzens hergestellt. Die Basisstruktur ist vorzugsweise eine Trägerplatte, auf der die Segmentsäulen während des Herstellungsprozesses aufwachsen, bis sie ihre jeweilige Sollhöhe und Abschlussform erreicht haben.
  • Alternativ kann als Basisstruktur ein vorgefertigtes Element verwendet werden, auf dem der weitere Formwerkzeugkörper nach der Methode des selektiven Laserschmelzens aufgebaut wird. Die Basisstruktur hält die Segmentsäulen zusammen.
  • Der verwendete pulverförmige Werkstoff ist vorzugsweise ein Stahlpulver, insbesondere Werkzeugstahl-Pulver.
  • Entsprechend den Geometriebeschreibungsdaten für die Steuerung des selektiven Laserschmelzprozesses werden die Segmentsäulen an ihren von der Basisstruktur abstehenden Enden mit einer für das individuelle Formwerkzeug gewählten Formgebungskontur ausgebildet.
  • Wenngleich es in vielen Fällen nicht erforderlich sein wird, so kann es vorgesehen sein, dass die Segmentsäulen an ihren von der Basisstruktur abstehenden Enden zu einer gemeinsamen Oberflächenschicht verbunden werden, wobei dies auf einfache Weise nach der Methode des selektiven Laserschmelzens erfolgen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass lokal Verbindungsstege zwischen benachbarten Säulen durch selektives Laserschmelzen hergestellt werden, um eine Hilfsabstützung der Säulen aneinander zu ermöglichen, wenngleich dies in den meisten Fällen nicht erforderlich sein wird.
  • Die Spalte werden vorzugsweise so erzeugt, dass sie gruppenweise parallel zueinander verlaufen. Gemäß einer Ausführungsform werden sie so ausgebildet, dass sie ein Gitterraster mit insbesondere rechteckiger Gitterstruktur bilden. Diese Spalte können so ausgebildet werden, dass sie später zur Aufnahme von Verstärkungs- und Abstandshalterelementen zwischen den Säulen nutzbar sind. Die Verstärkungs- und Abstandshalterelemente können z. B. Blechstreifen sein.
  • Abweichend von der vorstehend angesprochenen Spaltenstruktur mit gruppenweise parallel zueinander geradlinig verlaufenden Spalten sind im Rahmen der Erfindung auch andere Spaltengeometrien möglich, woraus entsprechend geformte Säulen resultieren. So können Spalte auch gekrümmte Verläufe haben und Säulen z. B. als Rundsäulen ausgebildet werden. Auch kann es vorgesehen sein, dass die Breite der Spalte variiert. Auch können die Spalte mit extrem geringer Spaltbreite von Bruchteilen von Millimetern als sog. Micro-Gaps ausgebildet werden, um Spannungslinien zu unterbrechen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Formwerkzeugkörper, insbesondere Biegewerkzeugkörper, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Berzugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Vorgehensweise bei der Herstellung eines Formwerkzeugkörpers nach der Erfindung nach dem Verfahren des selektiven Laserschmelzens.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel für ein Biegewerkzeug mit Biegestempel und Biegegesenk als Umformwerkzeugkörper nach der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Anordnung zum schichtweisen selektiven Laserschmelzen von Werkstoffpulver in einer schematischen Darstellung in Seitenansicht. In jeweils aufeinander folgenden Präparationsschritten werden Schichten aus feinkörnigem Werkstoffpulver 2, etwa Stahlpulver, auf einer vertikal verstellbaren Arbeitsplattform 4 mittels eines Schichtenpräparations- und -glättungssystems 6 vorbereitet. Nach jedem Pulverschichtpräparationsschritt erfolgt ein Bestrahlungsschritt, bei dem ein Laserstrahl 8 (oder in Abwandlung ein Partikelstrahl, etwa Elektronenstrahl) mittels eines Strahlablenksystems 10 gesteuert abgelenkt wird, so dass sein Auftreffpunkt 12 auf der präparierten Pulverschicht ein Muster beschreibt, welches dem Querschnitt des herzustellenden Formwerkzeugkörpers in der betreffenden Schicht entspricht. Dabei kommt es zu einem Umschmelzvorgang des Werkstoffpulvers unter Ausbildung zusammenhängend verfestigter Bereiche nach Maßgabe der Bestrahlungsspur. Die Pulverpräparationsschritte und die Bestrahlungsschritte wechseln einander ab, bis der herzustellende Formwerkzeugkörper fertiggestellt ist.
  • Zur Präparierung einer jeweiligen folgenden Pulverschicht wird die Arbeitsplattform 4 im Wesentlichen um den Betrag der gewünschten Schichtdicke gesteuert abgesenkt, so dass das Schichtenpräparationssystem 6 in einer horizontalen Ebene auf gleichbleibendem Höhenniveau verfahren werden kann, um die Pulverschicht zu präparieren. In dem Prozessraum 14 herrscht Schutzgasatmosphäre, wobei Schutzgas bei 16 zugeführt und bei 18 abgeführt werden kann. Ein ggf. als Linse ausgebildetes Fenster 20 lässt den fokussierten Laserstrahl 8 durch. In 1 ist der schon fertiggestellte Teil des in Entstehung befindlichen Formwerkzeugkörpers mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet.
  • In 2 ist ein Biegewerkzeug mit Biegestempel 22 und Biegegesenk 24 in einer perspektivischen Darstellung mit Sicht von schräg unten gezeigt. Die Biegewerkzeugelemente 22, 24 sind Ausführungsbeispiele eines Formwerkzeugkörpers nach der Erfindung.
  • Sie sind segmentär mit Segmenten aus nebeneinander liegenden und durch schmale Spalte 26a, 26b voneinander getrennten Säulen 28 auf einer Basisstruktur 30 ausgebildet. Die Basisstruktur 30 ist jeweils eine Basisplatte, die vorzugsweise in einem Herstellungsprozess mit den Säulen 28 des betreffenden Formwerkzeugkörpers 22 bzw. 24 nach der Methode des selektiven Laserschmelzens hergestellt wird. In 2 ist die Basisplatte 30 an dem Biegegesenk 24 nur ausbruchsweise dargestellt, um die Säulen 28 und die Spalte 26a und 26b deutlicher erkennbar zu machen.
  • Die Spalte 26a verlaufen parallel zueinander. Das Gleiche gilt für die Spalte 26b, wobei letztere jedoch orthogonal zu den Spalten 26a verlaufen, so dass sich in Draufsicht ein Spaltgitter ergibt, welches verhindert, dass sich Materialspannungen über größere zusammenhängende Bereiche des Formwerkzeugkörpers 22 bzw. 24 ausbilden. Wie oben bereits erwähnt, ist die Erfindung jedoch nicht auf Formwerkzeuge mit einer derart geometrisch strengen Spaltgeometrie beschränkt. In alternativen Ausführungsformen können die Spalte 26a bzw. die Spalte 26b z. B. auch gekrümmte Verläufe haben.
  • Säulen 28 könnten z. B. als Rundsäulen ausgebildet sein.
  • Bei dem Herstellungsprozess können verschiedene Bestrahlungsmodi gewählt werden, welche keine besonders große Rücksicht auf die Erzeugung von Materialspannungen erfordern und einen schnellen Aufbau des Formwerkzeugkörpers ermöglichen. So kann es vorgesehen sein, dass der Laserstrahl 8 (vgl. 1) die jeweilige Gesamtquerschnittsfläche des im Aufbau befindlichen Formwerkzeugkörpers Zeile für Zeile mit vergleichsweise großem Strahlauftreffpunkt und entsprechend hinreichender Strahlungsleistung abrastert, wobei die Spalte 26a, 26b durch Ausschalten bzw. vollständiges Abblenden des Laserstrahls 8 an den betreffenden Stellen realisiert werden. Denkbar wäre auch eine Verfahrensweise, gemäß welcher die Säulenquerschnitte einer nach dem anderen in einer betreffenden Schicht bestrahlt werden, um dort das Material umzuschmelzen und auf diese Weise die jeweilige Querschnittsschicht des Formwerkzeugkörpers 1 bzw. 22, 24 herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung relativ kompliziert geformter Formwerkzeugkörper. Im Falle von Umformwerkzeugkörpern, also etwa den dargestellten Biegewerkzeugkörpern 22, 24, ist es normalerweise nicht erforderlich, an der von der Basisplatte 30 abgewandten und mit der Formgebungskontur ausgebildeten Seite (in 2 die einander zugewandten Seiten der Biegewerkzeugkörper 22, 24) mit einer geschlossenen Haut zu versehen, so dass dort durchaus das Spaltengitter sichtbar bleiben kann. Sollen jedoch Spritzgussformelemente oder dgl. als Formwerkzeugkörper hergestellt werden, so kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, an der Seite mit der Formgebungskontur eine Außenhaut vorzusehen, welche die Spaltenstruktur überdeckt.
  • Wie in 2 auch gezeigt ist, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Zentrierlöcher 40, 42 oder dgl. bei dem Aufbauprozess nach der Methode des selektiven Laserschmelzens unmittelbar ausgebildet werden. Auch können z. B. Schmiermittel- oder/und Kühlkanäle in dem Formwerkzeugkör per bei dessen Aufbau mit ausgebildet werden. Solche Kanäle können den Formwerkzeugkörper z. B. unter Überbrückung von Spalten durch betreffende Kanalrohrsegmente, die von Säule zu Säule verlaufen, durchsetzen. Sofern entsprechende Dichtwände mit ausgebildet werden, können auch Spalte der Spaltenstruktur als Kühlkanäle und/oder Schmiermittelkanäle präpariert und späterhin genutzt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugkörpers (22, 24), insbesondere Biegewerkzeugkörpers, durch schichtweises Aufbauen des Formwerkzeugkörpers (22, 24) aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff nach der Methode des selektiven Laserschmelzens ausgehend von einer Basisstruktur (30), wobei zumindest ein Bereich des Formwerkzeugkörpers segmentär mit Segmenten in Form nebeneinander liegender und durch schmale Spalte (26a, 26b) voneinander getrennter Säulen (28) auf der Basisstruktur (30) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Formwerkzeugkörper (22, 24) vollständig einschließlich der Basisstruktur (30) nach der Methode des selektiven Laserschmelzens hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Basisstruktur ein vorgefertigtes Element verwendet wird, auf dem der Formwerkzeugkörper nach der Methode des selektiven Laserschmelzens fertiggestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säulen als von der Basisstruktur (30) abstehende Säulen (28) aufgebaut werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Platte als Basisstruktur (30) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der verwendete pulverförmige Werkstoff ein Stahlpulver, insbesondere Werkzeugstahl-Pulver, ist oder zumindest überwiegend enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säulen (28) an ihren von der Basisstruktur (30) abstehenden Enden mit einer für das individuelle Formwerkzeug (22, 24) gewählten Formgebungskontur ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säulen an ihren von der Basisstruktur abstehenden Enden zu einer gemeinsamen Oberflächenschicht verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei lokal Verbindungsstege zwischen benachbarten Säulen vorgesehen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Spalte (26a bzw. 26b) parallel zueinander verlaufend ausgebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spalte so ausgebildet werden, dass sie ein Gitterraster mit insbesondere rechteckiger Gitterstruktur bilden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige Spalte (26a, 26b) so ausgebildet werden, dass sie später zur Aufnahme von Verstärkungs- und Abstandshalterelementen zwischen den Säulen nutzbar sind.
  13. Formwerkzeugkörper, insbesondere Biegewerkzeugkörper (22, 24), vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei er zumindest bereichsweise segmentär mit Segmenten in Form nebeneinander liegender und durch schmale Spalte (26a, 26b) voneinander getrennter Säulen (28) ausgebildet ist.
  14. Formwerkzeugkörper nach Anspruch 13, wobei die Segmente (28) durch eine gemeinsame Basisstruktur (30), insbesondere Basisplatte, miteinander verbunden sind.
  15. Formwerkzeugkörper nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Segmente durch einzelne Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
  16. Formwerkzeugkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Spalte (26a, 26b) zumindest teilweise zur Aufnahme von Abstandshalterelementen ausgebildet sind.
  17. Formwerkzeugkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Säulen (28) an ihren von der Basisstruktur (30) abstehenden Enden mit einer für das individuelle Formwerkzeug gewählten Prägekontur zur Beaufschlagung des mittels des Formwerkzeuges umzuformenden Materials ausgebildet ist.
DE102006056160A 2005-11-30 2006-11-28 Formwerkzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102006056160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056160A DE102006056160A1 (de) 2005-11-30 2006-11-28 Formwerkzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057089.5 2005-11-30
DE102005057089 2005-11-30
DE102006056160A DE102006056160A1 (de) 2005-11-30 2006-11-28 Formwerkzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056160A1 true DE102006056160A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056160A Withdrawn DE102006056160A1 (de) 2005-11-30 2006-11-28 Formwerkzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221423A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
EP3183083B1 (de) 2014-08-22 2019-07-03 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3183083B1 (de) 2014-08-22 2019-07-03 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102014221423A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935274C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
DE102005027311B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
EP1137504B1 (de) Prozesskammer für das selektive laser-schmelzen
EP3225334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP3183083B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2275247B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
EP2386405B1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Baufeldbegrenzung
EP1993812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2016110440A1 (de) Vorrichtung und generatives schichtbauverfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts mit mehrzahligen strahlen
EP3600726B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen werkstücken
EP2346670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts mit dreidimensional kodiertem zeichen
DE19853978C1 (de) Vorrichtung für das selektive Laser-Schmelzen zur Herstellung eines Formkörpers
EP2384882A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Räumelementen und Verfahren zum Erstellen eines entsprechenden Datensatzes
DE102011087374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP2399695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur auf einer gekrümmten Basisebene
EP2502730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Schichtbauweise
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102010046467A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestellten Bauteils
DE102009015282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3331687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
DE202013100888U1 (de) Dreidimensionale Biegeform für Schläuche aus Kunststoff oder Kautschuk
DE102015118607A1 (de) Verfahren zum Herstellen verstärkter Bleche und hierdurch hergestellte verstärkte Bleche
WO2020099402A1 (de) Verbessertes kalibrierverfahren für eine anlage zum pulverbettbasierten generieren von dreidimensionalen bauteilen mittels elektromagnetischer strahlung
EP3175941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee