DE102006049726B4 - Fahrzeug-Radaufhängung mit einer über einen Drehmechanismus verlagerbaren Tragfeder - Google Patents

Fahrzeug-Radaufhängung mit einer über einen Drehmechanismus verlagerbaren Tragfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102006049726B4
DE102006049726B4 DE200610049726 DE102006049726A DE102006049726B4 DE 102006049726 B4 DE102006049726 B4 DE 102006049726B4 DE 200610049726 DE200610049726 DE 200610049726 DE 102006049726 A DE102006049726 A DE 102006049726A DE 102006049726 B4 DE102006049726 B4 DE 102006049726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension spring
handlebar
rotation
suspension
rotating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610049726
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049726A1 (de
Inventor
Dr. Pruckner Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200610049726 priority Critical patent/DE102006049726B4/de
Priority to PCT/EP2007/007739 priority patent/WO2008046474A1/de
Publication of DE102006049726A1 publication Critical patent/DE102006049726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049726B4 publication Critical patent/DE102006049726B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/17Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Radaufhängung mit einer zwischen dem Aufbau (1) des Fahrzeugs und einem radführenden Lenker (3) eingespannten Tragfeder (4), die über einen Drehmechanismus (5) solchermaßen am Lenker (3) abgestützt ist, dass der Abstand zwischen dem aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt (1a) und dem Schnittpunkt (6) der Kraftwirkungslinie (4a) der Tragfeder (4) mit einer im wesentlichen horizontalen Lenker-Ebene (3*), die den aufbauseitigen (1a) und den radseitigen (2a) Lenker-Anlenkpunkt enthält, durch Verdrehen der Tragfeder (4) um eine im wesentlichen senkrecht zur besagten Lenker-Ebene (3*) verlaufende und überwiegend von der besagten Kraftwirkungslinie (4a) beabstandete erste Drehachse (5a) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem genannten ersten, am Lenker (3) abgestützten Drehmechanismus (5) und der Tragfeder (4) ein zweiter Drehmechanismus (9) vorgesehen ist, der die Tragfeder (4) bei Betrieb des ersten Drehmechanismus (5) derart gegenüber diesem ersten Drehmechanismus (5) um eine zweite Drehachse (9a) verdreht, dass der Schnittpunkt (6) der Kraftwirkungslinie (4a) der Tragfeder (4) mit der besagten Lenker-Ebene (3*) im wesentlichen längs der in diese Lenker-Ebene (3*) projizierten Verbindungslinie (8) zwischen dem aufbauseitigen (1a) und dem radseitigen (2a) Lenker-Anlenkpunkt verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Radaufhängung mit einer zwischen dem Aufbau des Fahrzeugs und einem radführenden Lenker eingespannten Tragfeder, die über einen Drehmechanismus solchermaßen am Lenker abgestützt ist, dass der Abstand zwischen dem aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt und dem Schnittpunkt der Kraftwirkungslinie der Tragfeder mit einer im wesentlichen horizontalen Lenker-Ebene, die den aufbauseitigen und den radseitigen Lenker-Anlenkpunkt enthält, durch Verdrehen der Tragfeder um eine im wesentlichen senkrecht zur besagten Lenker-Ebene verlaufende und überwiegend von der besagten Kraftwirkungslinie beabstandete erste Drehachse veränderbar ist. Zum bekannten Stand der Technik wird neben der DE 37 07 085 A1 und der EP 0 639 123 B1 insbesondere auf die DE 10 2004 058 698 B3 verwiesen.
  • Bei Fahrzeug-Radaufhängungen werden bekanntlich die von der Fahrbahn ausgehenden sog. Straßenanregungen und Stöße in das Fahrzeug von den Tragfedern im Fahrwerk abgefangen. Die Tragfedern übertragen dabei die von der Fahrbahn über das Rad in einen sog. Radträger oder dgl. eingeleiteten Kräfte entweder direkt, nämlich wenn die Tragfeder am Radträger abgestützt ist, oder indirekt über einen radführenden Lenker, wenn die Tragfeder auf diesem abgestützt ist, in den Fahrzeug-Aufbau. Im letztgenannten Fall, d. h. wenn die Tragfeder über einen Lenker wirkt, bestimmt die Lage des Tragfeder-Abstützpunktes auf diesem Lenker die Höhe der von der Tragfeder aufzunehmenden Kräfte. Je näher dieser Abstützpunkt am Anlenkpunkt des Lenkers am Fahrzeug-Aufbau liegt, desto größer ist die benötigte Federkraft, um den Fzg.-Aufbau zu tragen.
  • Beispielsweise in der eingangs erstgenannten DE 37 07 085 A1 ist beschrieben, dass durch eine translatorische Verlagerung des Abstützpunktes der Tragfeder bspw. auf einem Quer-Lenker die Kraft in der Tragfeder variiert und somit der Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus verändert werden kann. Eine translatorische Verlagerung der Tragfeder bzw. des (unteren) Tragfeder-Abstützpunktes gegenüber dem Lenker erfordert jedoch eine relativ hohe Kraft, weswegen bereits vorgeschlagen wurde, diese Verlagerung mittels eines praktisch zwischen der Tragfeder und dem Lenker vorgesehenen Drehmechanismus vorzunehmen, vgl. die eingangs letztgenannte DE 10 2004 058 698 B3 . Ein einfacher Drehmechanismus hat jedoch den Nachteil, dass hierüber bei ungünstiger Position der Tragfeder ein Torsionsmoment in den Lenker eingeleitet wird, was sich insbesondere auf die Lagerelemente des Lenkers sowohl am Radträger als auch am Fzg.-Aufbau negativ auswirkt. Dies wird im folgenden anhand der beigefügten 5c kurz erläutert, jedoch sei vorab kurz auf die beiden beigefügten 5a, 5b eingegangen, in denen zwei mögliche Prinzipen dargestellt sind, wie durch Verlagern bzw. Verdrehen einer auf einem Quer-Lenker einer Fzg.-Radaufhängung über einen Drehmechanismus abgestützten Tragfeder der Abstand zwischen dem aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt und dem Schnittpunkt der Kraftwirkungslinie der Tragfeder mit einer im wesentlichen horizontalen Lenker-Ebene, die den aufbauseitigen und den radseitigen Lenker-Anlenkpunkt enthält, veränderbar ist.
  • Die 5a, 5b zeigen als bekannten Stand der Technik jeweils in einer Prinzipdarstellung die Aufhängung des linken Hinterrades eines zweispurigen Fahrzeugs in Ansicht von hinten. Während der Aufbau dieses Fahrzeugs mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet ist, trägt das Rad die Bezugsziffer 2. Ein nicht dargestellter Radträger für dieses Rad 2 ist unter anderem über einen hier als Querlenker ausgebildeten Lenker 3 am Fzg.-Aufbau angelenkt, wobei der aufbauseitige Lenker-Anlenkpunkt die Bezugsziffer 1a und der radseitige Lenker-Anlenkpunkt die Bezugsziffer 2a trägt.
  • Der Fzg.-Aufbau 1 ist unter anderem über eine Tragfeder 4 am Lenker 3 abgestützt, wobei zwischen dem unteren Ende der Tragfeder 4 und dem Lenker 3 ein Drehmechanismus 5, bspw. in Form eines einfachen Drehtellers, vorgesehen ist, mit Hilfe dessen die Tragfeder 4 um eine hier vertikal und dabei senkrecht zur horizontalen Lenker-Ebene 3*, welche die beiden Lenker-Anlenkpunkte 1a, 2a enthält, verlaufende Drehachse 5a verdrehbar ist. Zwischen dem oberen Ende der Tragfeder 4 und dem Fzg.-Aufbau 1 ist ebenfalls ein Drehteller 5* oder dgl. vorgesehen, welcher zusammen mit dem Drehmechanismus 5 die besagte Verdrehung oder Verlagerung der Tragfeder 4 ermöglicht.
  • Bei der Ausführungsform nach 5a ist die Tragfeder 4 in Form einer üblichen Schraubenfeder ausgebildet, die jedoch exzentrisch auf dem Drehmechanismus 5 (und analog exzentrisch am Drehteller 5*) angeordnet ist, derart, dass die mit der Federmittellinie zusammenfallende Kraftwirkungslinie 4a der Tragfeder 4 seitlich von der hier dazu parallelen Drehachse 5a beabstandet ist. Wird nun die Tragfeder 4 ausgehend von der dargestellten Position bspw. um 180° um die Drehsachse 5a verdreht, so kommt die Kraftwirkungslinie 4a in der Figurendarstellung auf der linken Seite der Drehachse 5a zum liegen, so dass hierdurch der Abstand zwischen dem aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt 1a und dem (jeweiligen) Schnittpunkt 6 der Kraftwirkungslinie 4a der Tragfeder 4 mit der im wesentlichen horizontalen Lenker-Ebene 3*, die den aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt 1a und den radseitigen Lenker-Anlenkpunkt 2a enthält und in dieser Figurendarstellung mit dem Lenker 3 zusammenfällt, gegenüber der figürlich dargestellten Tragfeder-Position vergrößert wird. Entsprechendes gilt für die Ausführungsform nach 5b, nach welcher die Tragfeder 4 eine solche ist, bei welcher die Kraftwirkungslinie 4a von der geometrischen Federmittellinie abweicht. Letztere fällt hier mit der Drehachse 5a zusammen. Zu diesem bekannten Stand der Technik wird auf die DE 10 2004 058 698 B3 verweisen.
  • Im weiteren auf 5c Bezug nehmend wird nun der weiter oben bereits erwähnte Nachteil dieses bekannten Standes der Technik erläutert. Dabei zeigt 5c unter Verwendung der gleichen Bezugsziffern die Aufsicht auf den Lenker 3 mit dem Drehmechanismus 5 ohne die Tragfeder 4, und zwar für beide Ausführungsformen gemäß den 5a, 5b. Mit der Bezugsziffer 5b ist dabei ein geeignetes Lager gekennzeichnet, welches Bestandteil des Drehmechanismus 5 ist und über das der nicht mit einer separaten Bezugsziffer gekennzeichnete Drehteller oder dgl. dieses Drehmechanismus 5 am Lenker 4 abgestützt ist. Eine Vielzahl von auf einem Halbkreis-Bogen um die Drehachse 5a herum liegenden Punkten (6) kennzeichnen die einzelnen Schnittpunkte 6 der Kraftwirkungslinie 4a der nicht dargestellten Tragfeder 4 mit der Lenker-Ebene 3*, wenn die Tragfeder 4 ausgehend von der in 5a dargestellten Position wie im vorhergehenden Absatz erläutert verlagert, nämlich um 180° um die Drehachse 5a verdreht wird. Offensichtlich ergibt sich aus dieser 5c, dass im Verlauf dieser Verlagerung ein durch den Pfeil 7 verdeutlichtes Torsionsmoment um die Verbindungslinie 8 des aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkts 1a mit dem radseitigen Lenker-Anlenkpunkt 2a über den aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt 1a in den Fzg.-Aufbau 1 eingeleitet wird, was insbesondere für das (nicht dargestellte) Lager in diesem aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt 1a schädlich sein kann.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht für eine Fahrzeug-Radaufhängung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 darin, dass zwischen dem genannten ersten, am Lenker abgestützten Drehmechanismus und der Tragfeder ein zweiter Drehmechanismus vorgesehen ist, der die Tragfeder bei Betrieb des ersten Drehmechanismus derart gegenüber diesem ersten Drehmechanismus um eine zweite Drehachse verdreht, dass der Schnittpunkt der Kraftwirkungslinie der Tragfeder mit der besagten Lenker-Ebene im wesentlichen längs der in diese Ebene projizierten Verbindungslinie zwischen dem aufbauseitigen und dem radseitigen Lenker-Anlenkpunkt verlagert wird. Bevorzugt ist die Drehrichtung des zweiten Drehmechanismus derjenigen des ersten Drehmechanismus entgegengesetzt und es sind die Drehbewegungen der beiden Drehmechanismen insbesondere über eine Verzahnung mechanisch miteinander gekoppelt, während in Anspruch 3 eine vorteilhafte Weiterbildung angegeben ist.
  • Näher erläutert wird dies anhand der beigefügten Figuren, nämlich 1, 2a2c, sowie 3 und 4, wobei jeweils gleiche Bezugsziffern wie in den bereits erläuterten und den Stand der Technik wiedergebenden 5a5c für die gleichen Elemente verwendet sind.
  • Zunächst auf 1 Bezug nehmend ist hierin eine Ansicht und Darstellung analog 5c gezeigt. Abweichend von der 5c ist hier neben dem durch das Lager 5b verdeutlichten Drehmechanismus 5 ein zweiter Drehmechanismus 9 vorhanden, weshalb der Drehmechanismus 5 im weiteren auch als erster Drehmechanismus 5 bezeichnet wird. Die in dieser 1 nicht dargestellte Tragfeder (4) ist vollständig auf dem zweiten Drehmechanismus 9, der (ebenfalls) einen Drehteller bspw. in Form der hier dargestellten kleineren Kreisfläche aufweist, abgestützt. Dieser zweite Drehmechanismus 9 ist seinerseits auf dem ersten, in Form einer größeren Kreisfläche (vgl. Bezugsziffer 5b) dargestellten Drehmechanismus 5 abgestützt. Dabei kann der zweite Drehmechanismus 9 bspw. wie in 3 dargestellt, welche nur die beiden Drehmechanismen 5, 9 in einer Ansicht analog 1 zeigt, über eine Verzahnung mechanisch an den ersten Drehmechanismus 5 gekoppelt sein, derart, dass der zweite Drehmechanismus 9 ähnlich wie ein Planetenrad eines Planetengetriebes auf dem bzw. innerhalb des durch den ersten Drehmechanismus 5 gebildeten Hohlrad(es) abwälzt, wenn dieses Hohlrad bzw. der erste Drehmechanismus 5 um seine Drehachse 5a dreht.
  • Die Drehachse 9a des zweiten Drehmechanismus 9 kann – muss jedoch nicht – bspw. parallel zur Drehachse 5a des ersten Drehmechanismus 5 verlaufen, so dass diese sog. zweite Drehachse 9a des Drehmechanismus 9 in den 1, 3 sowie in der im Folgenden erläuterten Figurenfolge 2a2c nur als Punkt sichtbar ist. Jedoch soll die zweite Drehachse 9a im Bereich der Lenker-Ebene 3* von der ersten Drehachse 5a beabstandet sein, um den nun anhand der Figurenfolge 2a2c erläuterten Effekt zu erzielen. In dieser Figurenfolge 2a2c ist der zweite Drehmechanismus 9 in unterschiedlichen Positionen dargestellt, wenn der erste Drehmechanismus 5 bspw. ausgehend von der Position gemäß 5a gemäß Pfeil 10 um 180° um seine Drehachse 5a verdreht wird. Aufgrund der genannten Bewegungskopplung der beiden Drehmechanismen 5, 9 nimmt dann der zweite, gemäß Pfeil 10' verdrehte Drehmechanismus 9 nacheinander, nämlich bei einem Verdrehwinkel des ersten Drehmechanismus 5 von 0°, von 90° sowie von 180°, die in den 2a2c dargestellten Positionen und dazwischen selbstverständlich entsprechende Zwischen-Positionen ein, wobei der für die jeweilige Position (0°: 2a, 90°: 2b, 180°: 2c) zutreffende Schnittpunkt 6 der Kraftwirkungslinie (4a) der nicht dargestellten, auf dem zweiten Drehmechanismus 9 abgestützten Tragfeder (4) als größerer kreisförmiger Punkt 6 dargestellt ist. In Form etwas kleinerer quadratischer Punkte 6' ist die Lage dieses besagten Schnittpunktes 6 in jeweiligen Zwischenpositionen des zweiten Drehmechanismus 9 dargestellt. Wie aus dieser Figurenfolge 2a2c klar ersichtlich wird, bewegt sich der Schnittpunkt 6 der Kraftwirkungslinie 4a der Tragfeder 4 mit der Lenker-Ebene 3* bei der geschilderten Verlagerung der Tragfeder 4 längs einer Linie 8*, die der in die Lenker-Ebene 3* projizierten bzw. hier in der Lenker-Ebene 3* liegenden Verbindungslinie 8 zwischen dem aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt 1a und dem radseitigen Lenker-Anlenkpunkt 2a entspricht, vgl. hierzu auch 1. Ein Moment wie in 5c (vgl. dortigen Momenten-Pfeil 7) kann hier also nicht entstehen.
  • An dieser Stelle sei nochmals kurz auf die bereits angesprochene 3 hingewiesen, aus der (in Verbindung mit der 2b) nicht nur hervorgeht, dass die Drehrichtung des zweiten Drehmechanismus 9 derjenigen des ersten Drehmechanismus 5 entgegengesetzt ist und die Drehbewegungen der beiden Drehmechanismen 5, 9 über eine Verzahnung mechanisch miteinander gekoppelt sein können, sondern in der auch der Schnittpunkt 6 der Tragfeder-Kraftwirkungslinie 4a mit der Lenker-Ebene 3* in der Ausgangsposition gemäß 5a dargestellt ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung zeigt 4 in einer stark abstrahierten Seitenansicht vgl. der Ansicht in 5a, wobei der zweite Drehmechanismus 9 gegenüber dem ersten Drehmechanismus 5 derart schräg gestellt ist und somit die beiden Drehachsen 9a, 5a winkelig zueinander verlaufen, so dass sich bei im wesentlichen unverändertem aufbauseitigem, d. h. in der 4 oben liegendem Abstützpunkt 11 der Tragfeder 4 über deren möglichem Verlagerungsweg eine im wesentlichen konstante Federlänge bzw. Länge L der Kraftwirkungslinie 4a zwischen den beiden Enden der Tragfeder 4 und somit praktisch eine im wesentlichen konstante Federlänge ergibt. 4 zeigt also eine mögliche Variante ohne oberen Drehteller 5* (vgl. 5a, 5b) mit festem oberen Tragfeder-Abstützpunkt 11 und beweglichem unteren Tragfeder-Abstützpunkt 12, wobei der in Klammer gesetzte Tragfeder-Abstützpunkt (12') die um 180° verlagerte Tragfeder-Position verdeutlicht, d. h. der Punkt 12 steht für eine Position gemäß 2c und der Punkt (12') für eine Position gemäß 2a. In den Figuren nicht dargestellt ist im übrigen ein geeigneter Antrieb, bspw. in Form eines Elektromotors, der an einem der beiden Drehmechanismen 5, 9 angreifen kann oder die Tragfeder 4 anderweitig verdreht, bspw. durch Antrieb eines oberen Drehtellers (5* in 5a), wodurch die beiden Drehmechanismen 5, 9 zwangsweise ebenfalls in Bewegung versetzt werden.

Claims (3)

  1. Fahrzeug-Radaufhängung mit einer zwischen dem Aufbau (1) des Fahrzeugs und einem radführenden Lenker (3) eingespannten Tragfeder (4), die über einen Drehmechanismus (5) solchermaßen am Lenker (3) abgestützt ist, dass der Abstand zwischen dem aufbauseitigen Lenker-Anlenkpunkt (1a) und dem Schnittpunkt (6) der Kraftwirkungslinie (4a) der Tragfeder (4) mit einer im wesentlichen horizontalen Lenker-Ebene (3*), die den aufbauseitigen (1a) und den radseitigen (2a) Lenker-Anlenkpunkt enthält, durch Verdrehen der Tragfeder (4) um eine im wesentlichen senkrecht zur besagten Lenker-Ebene (3*) verlaufende und überwiegend von der besagten Kraftwirkungslinie (4a) beabstandete erste Drehachse (5a) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem genannten ersten, am Lenker (3) abgestützten Drehmechanismus (5) und der Tragfeder (4) ein zweiter Drehmechanismus (9) vorgesehen ist, der die Tragfeder (4) bei Betrieb des ersten Drehmechanismus (5) derart gegenüber diesem ersten Drehmechanismus (5) um eine zweite Drehachse (9a) verdreht, dass der Schnittpunkt (6) der Kraftwirkungslinie (4a) der Tragfeder (4) mit der besagten Lenker-Ebene (3*) im wesentlichen längs der in diese Lenker-Ebene (3*) projizierten Verbindungslinie (8) zwischen dem aufbauseitigen (1a) und dem radseitigen (2a) Lenker-Anlenkpunkt verlagert wird.
  2. Fahrzeug-Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung (10') des zweiten Drehmechanismus (9) derjenigen (10) des ersten Drehmechanismus (5) entgegengesetzt ist und die Drehbewegungen der beiden Drehmechanismen (5, 9) über eine Verzahnung mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  3. Fahrzeug-Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehmechanismus (9) gegenüber dem ersten Drehmechanismus (5) derart schräg gestellt ist und somit die beiden Drehachsen (5a, 9a) winkelig zueinander verlaufen, so dass sich bei im wesentlichen unverändertem aufbauseitigem Abstützpunkt (11) der Tragfeder (4) über deren möglichem Verlagerungsweg eine im wesentlichen konstante Federlänge ergibt.
DE200610049726 2006-10-21 2006-10-21 Fahrzeug-Radaufhängung mit einer über einen Drehmechanismus verlagerbaren Tragfeder Expired - Fee Related DE102006049726B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049726 DE102006049726B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Fahrzeug-Radaufhängung mit einer über einen Drehmechanismus verlagerbaren Tragfeder
PCT/EP2007/007739 WO2008046474A1 (de) 2006-10-21 2007-09-05 Fahrzeug-radaufhängung mit einer über einen drehmechanismus verlagerbaren tragfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049726 DE102006049726B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Fahrzeug-Radaufhängung mit einer über einen Drehmechanismus verlagerbaren Tragfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049726A1 DE102006049726A1 (de) 2008-04-24
DE102006049726B4 true DE102006049726B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=38704750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049726 Expired - Fee Related DE102006049726B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Fahrzeug-Radaufhängung mit einer über einen Drehmechanismus verlagerbaren Tragfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006049726B4 (de)
WO (1) WO2008046474A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004089B4 (de) 2007-01-30 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schraubenfeder für ein Fahrwerk
DE102009020108B4 (de) 2009-05-06 2016-11-03 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102019129431A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Thk Co., Ltd. Fahrwerkslenker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707085A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Volkswagen Ag Federungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0639123B1 (de) * 1992-05-04 1997-08-06 Technische Universiteit Delft Masse-feder-system mit wank-/nickstabilisierung für fahrzeuge
DE102004058698B3 (de) * 2004-12-06 2006-02-09 Muhr Und Bender Kg Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527067U (de) * 1975-08-27 1976-06-16 Herbert Evertz Federelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707085A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Volkswagen Ag Federungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0639123B1 (de) * 1992-05-04 1997-08-06 Technische Universiteit Delft Masse-feder-system mit wank-/nickstabilisierung für fahrzeuge
DE102004058698B3 (de) * 2004-12-06 2006-02-09 Muhr Und Bender Kg Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046474A1 (de) 2008-04-24
DE102006049726A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331247C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3809278B4 (de) Radaufhängung für ein steuerbares Rad eines Fahrzeugs
DE3642421C2 (de)
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
EP2616257B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
EP0437674A1 (de) Radaufhängung für lenkbare Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE102006049726B4 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einer über einen Drehmechanismus verlagerbaren Tragfeder
EP0370217A2 (de) Aufhängung eines lenkbaren Fahrzeugrades
DE10043935B4 (de) Doppelschwingarmaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4021157A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0811512A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3442682C2 (de)
DE4206896C2 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE3918358A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3918359A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3820967A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2209941C3 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2801261A1 (de) Fahrerkabine fuer nutzfahrzeuge
DE2121262C3 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE3709928A1 (de) Einzelradaufhaengung
DE3630984A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein motorfahrzeug
WO2001007279A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der lenkfähigkeit getriebener achsen
DE3730180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130629

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee