DE102006048614A1 - Hinterradlenkungs-Aktuator - Google Patents

Hinterradlenkungs-Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102006048614A1
DE102006048614A1 DE200610048614 DE102006048614A DE102006048614A1 DE 102006048614 A1 DE102006048614 A1 DE 102006048614A1 DE 200610048614 DE200610048614 DE 200610048614 DE 102006048614 A DE102006048614 A DE 102006048614A DE 102006048614 A1 DE102006048614 A1 DE 102006048614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
housing
actuator according
nut
spindle nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610048614
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Riegler
Horst Reicher
Stefan Eitzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE200610048614 priority Critical patent/DE102006048614A1/de
Priority to EP20070020060 priority patent/EP1911660B1/de
Priority to DE200750002801 priority patent/DE502007002801D1/de
Publication of DE102006048614A1 publication Critical patent/DE102006048614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • B62D5/0427Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel the axes being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Aktuator für die Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges besteht aus einem Gehäuse (1), einem Elektromotor (2), dessen Stator (2.1) gehäusefest ist und dessen Rotor (2.2) mit einer im Gehäuse gelagerten Spindelmutter (4) antriebsverbunden ist, und aus einer Spindel (10), welche an entgegengesetzten Seiten aus dem Gehäuse austritt und mit jeweils einer Spurstange (18.1, 18.2) gelenkig verbunden ist. Um Selbsthemmung, hohen Wirkungsgrad und kleine Einbaumaße miteinander zu vereinbaren, ist der Rotor (2.2) des Elektromotors (2) als rohrförmige Welle (3) ausgebildet, an deren einer Seite die Spindelmutter (4) anschließt, und weist das Gewinde (7) von Gewindespindel (11) und Spindelmutter (4) bei geringer Steigung (40) einen relativ großen Steigungswinkel (44.1) auf, sodass die Gewindespindel (11) einen relativ kleinen Durchmesser (Radius 42.1) hat und die beiderseits an die Gewindespindel (11) anschließenden Spindelteile (12, 22) einen größeren Durchmesser als die Gewindespindel (11) haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hinterradlenkungs-Aktuator für die Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges mittels eines Elektromotors, bestehend aus einem Gehäuse, einem Elektromotor, dessen Stator gehäusefest ist und dessen Rotor mit einer im Gehäuse gelagerten Spindelmutter antriebsverbunden ist, und aus einer mit der Spindelmutter zusammenwirkenden Spindel, welche an entgegengesetzten Seiten aus dem Gehäuse austritt und jeweils mit einer Spurstange gelenkig verbunden wird.
  • Die Anforderungen an den Aktuator einer Hinterradlenkung unterscheiden sich grundlegend von denen an den Aktuator beziehungsweise an die Servovorrichtung einer Vorderradlenkung. Da eine Hinterradlenkung vor allem der Verbesserung der Fahrdynamik dient, ist der Hub nur sehr klein, umso genauer muss aber die Einstellung in diesem kleinen Bereich sein. Die Verstellung erfolgt nur durch den Aktuator, der von einer Fahrdynamikregelung angesteuert wird. Der Fahrer nimmt darauf keinen direkten Einfluss. Wird der Aktuator nicht angesteuert, muss er unverrückbar seine Position beibehalten. Er muss somit selbsthemmend sein.
  • Aber auch die an jedwede Lenkvorrichtung gestellten Anforderungen müssen in besonders hohem Maße erfüllt sein: Hoher Wirkungsgrad durch kleine Reibungsverluste, Kleine Einbaumaße und Widerstandsfähigkeit gegen starke von den Rädern eingeleitete Kräfte, etwa beim Rempeln einer Gehsteigkante.
  • Aus der US 5,595,089 ist ein Aktuator einer Hinterradlenkung bekannt, bei dem der Rotor des Elektromotors die Spindelmutter über ein zweistufiges Planetengetriebe treibt und das Gewinde einen großen Durchmesser hat. Um bei der großen Fläche der Brustflanken (sie bilden Reibungsflächen) noch einen akzeptablen Wirkungsgrad zu erreichen, ist eine große Steigung erforderlich. Diese wieder erfordert die hohe Übersetzung des Planetengetriebes, um eine hohe Gesamtübersetzung zu erreichen. Das Planetengetriebe aber bringt weitere Reibungsverluste, und macht den Aktuator schwer, teuer und ungenau, weil sie eine Reihe von aufeinanderfolgenden Spielen enthält.
  • Der Wirkungsgrad der Kraftübertragung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel hängt vom Steigungswinkel des Gewindes ab: Je größer der Steigungswinkel, desto kleiner die Reibungsfläche und desto günstiger der Wirkungsgrad, bei einer bestimmten Steigung. Dabei ist der Steigungswinkel der Winkel, den die Tangente an die Brustflanke im Mittenzylinder des Gewindes mit einer achsnormalen Ebene einschließt und ist die Steigung die axiale Erstreckung eines Gewindeganges (einer vollen Umdrehung). Um bei gleicher Steigung einen größeren Steigungswinkel zu erreichen, muss der Durchmesser des Mittenzylinders möglichst klein sein. Die Steigung ihrerseits ist möglichst klein zu wählen, um erstens selbsthemmend zu sein und um zweitens eine so hohe Übersetzung zu erreichen, dass kein zusätzliches Getriebe erforderlich ist, auch nicht bei einem aus Raumgründen erwünschten hochtourigen Elektromotor.
  • Man sieht, es ist ein Problem, die Forderung nach Selbsthemmung, hohem Wirkungsgrad und kleinen Baumaßen unter einen Hut zu bringen. Die Lösung dieses Problems ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. Sie besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der für den hohen Wirkungsgrad nötige hohe Steigungswinkel und eine geringe Steigung werden dadurch erreicht, dass der Durchmesser des Gewindes (also der Durchmesser der so genannten Gewindespindel) möglichst klein bemessen wird, nämlich kleiner als der Durchmesser der sich an das Gewinde anschließenden Abschnitte der Spindel (Durchmesser der so genannten Spindelteile). Das ist bei entsprechender Werkstoffauswahl möglich, wenn man sich von der Vorstellung löst, dass die Spindel eine einstückige dicke Stange sein muss. Wenn die Spindel aus einer Gewindespindel und beiderseits einem Spindelteil besteht, kann die Gewindespindel (das ist der das Gewinde tragende Teil) mit dem kleinen Durchmesser wegen des geringen Hubbereiches sehr kurz sein. Die beiderseits anschließenden dicken Spindelteile sorgen für die nötige Steifigkeit der Spindel als Ganzes. Zudem ist die dünne Gewindespindel über die im Gehäuse gelagerte Spindelmutter sowieso quer zur Achsrichtung abgestützt. Dazu ist eine gute Schmierung der Gewindegänge vorgesehen. Die gebaute Spindel kann über zwei an den Enden vorgesehene Gleitlager im Gehäuse gelagert sein, wobei die Spindelmutter – wie erwähnt – im Bereich des vergleichsweise dünnen Gewindes als dritte (radiale) Lagerstelle dient.
  • Somit ergibt sich ein Aktuator, bei dem die Drehbewegung eines Elektromotors direkt – d.h. ohne zusätzliche Getriebestufen – in eine lineare Steilbewegung übersetzt wird, wobei aufgrund eines hohen möglichen Steigungswinkels ein hoher Wirkungsgrad realisiert ist und aufgrund der geringen Steigung die erforderliche Steifigkeit der Spindel gewährleistet ist.
  • Um einerseits einen großen Durchmesser der an die Gewindespindel anschließenden Spindelteile und andererseits einen diesbezüglich relativ kleinen Durchmesser der Gewindespindel zu realisieren, ist die Spindel vorzugsweise mehrstückig ausgebildet, insbesondere mit zwei oder drei axial fest aneinander montierten Stücken, so dass vor der Montage der Spindel eine einteilige Spindelmutter auf die Gewindespindel aufgesetzt werden kann (Anspruch 2). Der Innendurchmesser der einteiligen Spindelmutter kann somit geringer sein als der Durchmesser der an das Außengewinde der Spindel anschließenden Spindelteile.
  • Um die Spindelmutter auch am Verkanten zu hindern, ist der Rotor des Elektromotors als rohrförmige Welle ausgebildet ist, an deren einen Seite die Spindelmutter anschließt (Anspruch 3). Um diesen Versteifungseffekt zu verstärken, ist es von Vorteil, die Spindelmutter mittels eines doppelten Wälzlagers im Gehäuse zu lagern (Anspruch 9).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung durchsetzt der an der Seite des Elektromotors anschließende Spindelteil größeren Durchmessers den rohrförmigen Rotor (Anspruch 4). Dieser oder der andere Spindelteil hat vorzugsweise eine zentrale Längsbohrung, in die die Gewindespindel fest eingeschraubt ist (Anspruch 3). So kann die Gewindespindel beim Zusammenbau des Aktuators in die einteilige Spindelmutter eingeschraubt werden. Erst danach wird der Spindelteil größeren Durchmessers fest eingeschraubt. Letzterer kann wenn nötig auch im Inneren des Rotors abgestützt beziehungsweise gegenüber diesem abgedichtet sein.
  • In einer Weiterbildung hat die Spindelmutter beiderseits einer Kragen erweiterten Innendurchmessers, welcher jeweils gleich dem Aussendurchmesser des jeweiligen Spindelteiles größeren Durchmessers ist, sodass beiderseits des Gewindes der Spindelmutter jeweils eine Kammer veränderlichen Volumens besteht, wobei die Summe der Volumina der beiden Kammern bei rotierender Spindelmutter konstant bleibt (Anspruch 6). So wird die Fettfüllung im Be trieb zwischen den beiden Kammern hin- und hergequetscht und sorgt so für eine dauerhafte Schmierung der Gewindeteile.
  • Das Gewinde kann eine gewöhnliches Gewinde mit im Längsschnitt dreieckigen Gewindegängen sein. Eine weitere geringfügige Verbesserung des Wirkungsgrades wird erreicht, wenn das Gewinde ein Trapezgewinde ist (Anspruch 7). Um einer Beschädigung der Gewindeteile bei sehr hoher Stoßbelastung vorzubeugen, können die Brustflanken des Trapezgewindes gegen den Kopfkreis zu in eine Rundung mit großem Radius übergehen (Anspruch 8). Damit wird bei Deformation der Gewindespindel auftretende Kantenpressung in den Gewindegängen von Spindelmutter und Gewindespindel verringert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Einen Längsschnitt durch den Aktuator,
  • 2: Ein Diagramm zur Erläuterung des Steigungswinkels,
  • 3: Einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Gewindegang.
  • In 1 ist das Gehäuse insgesamt, ohne Bedachtnahme auf montagebedingte Gehäuseteilungen mit 1 bezeichnet. Es enthält einen Elektromotor 2, dessen Stator 2.1 an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist, und dessen Rotor 2.2 auf einer rohrförmigen Welle 3 sitzt. Diese geht auf einer Seite unmittelbar in eine Spindelmutter 4 über, sie ist entweder mit ihr fest verbunden (wie dargestellt) oder einstückig. Die rohrförmige Welle 3 mit der Spindelmutter 4 ist auf der Seite der Spindelmutter 4 in einem ersten Lager 5 und auf der der Spindelmutter 4 abgewandten Seite in einem zweiten Lager 6 im Gehäuse 1 gelagert. Das erste Lager 5 ist zur Aufnahme erheblicher Lagerkräfte besonders stark dimensioniert, hier als Doppelkugellager ausgebildet. Die Spindelmutter 4 hat über einen Teil ihrer axialen Erstreckung ein Gewinde 7 (ein Innengewinde) kleinen Durchmessers und kleiner Steigung, wie weiter unten zu erläutern. An das Gewinde 7 anschließend hat die Gewindemutter 4 in beiden axialen Richtungen Kragen 8.1, 8.2 größeren Durchmessers als der Durchmesser des Gewindes 7.
  • Die insgesamt mit 10 bezeichnete Spindel besteht aus einer Gewindespindel 11 kleinen Durchmessers, deren Gewinde mit dem Gewinde 7 der Spindelmutter 4 zusammenwirkt, und einem in 1 rechts daran unmittelbar anschließenden Spindelteil 12 größeren Durchmessers. Mit anderen Worten besitzt der Gewindeabschnitt (Gewindespindel 11) der Spindel 10 einen geringeren Durchmesser – insbesondere einen geringeren Außendurchmesser – als die sich an den Gewindeabschnitt anschließenden Abschnitte der Spindel 10 (Spindelteile 12, 22). Der Spindelteil 12 hat auf der der Gewindespindel 11 zugewandten Seite eine zentrische Längsbohrung 13, in die die Gewindespindel 11 eingesteckt und fest eingeschraubt ist. Der Spindelteil 12 ist an seinem in 1 rechten Teil in einem Schiebelager 15 mit Verdrehsicherung abgestützt und endet in einem Anschlussstück 16, das mittels eines Bolzens 17 mit ihm fest verbunden ist. An dem Anschlussstück 16 greift, verbunden durch eine Schwenkachse 19, eine zu einem Rad führende Spurstange 18.1 an.
  • An die in 1 linke Seite der Gewindespindel 11 schließt ebenfalls unmittelbar ein Spindelteil 22 größeren Durchmessers an. Er ist hier einteilig mit der Gewindespindel 11 ausgeführt. An dem Übergang zwischen dem Spindelteil größeren Durchmessers 22 und der Gewindespindel 11 ist eine Schulter 23. Das von der Spindelmutter 4 abgewandte Ende des Spindelteiles 22 ist wieder in einem Schiebelager 25 mit Verdrehsicherung abgestützt und hat ein Anschlussstück 26 für den Anschluss der anderen Spurstange 18.2, entsprechend der Spurstange 18.1 auf der anderen Seite.
  • Zwischen dem Gehäuse 1 und den Anschlussstücken 16, 26 ist jeweils ein Faltenbalg 27.1, 27.2 vorgesehen, um Schmutz von den Schiebelagern 15, 25 fernzuhalten. An dem linken Spindelteil größeren Durchmessers 22 ist ein am Gehäuse 1 befestigter linearer Wegsensor 28 vorgesehen, an der der Spindel mutter 4 abgewandten Seite der rohrförmigen Welle 3 ein Impulszähler 29. Diese beiden Sensoren 28, 29 bilden die Rückführsignale für die nicht dargestellte Steuerung des Aktuators. Die Stromzufuhr 30 zum Elektromotor ist nur angedeutet.
  • Die Spindelmutter 4 besitzt an beiden Enden einen Kragen 8.1, 8.2 erweiterten Innendurchmessers, welcher gleich dem Außendurchmesser des jeweiligen anschließenden Spindelteiles 12, 22 größeren Durchmessers ist. Somit ist beiderseits des Gewindes 7 der Spindelmutter 4 eine jeweilige Kammer 31, 32 veränderlichen Volumens gebildet. Die Summe der Volumina der beiden Kammern 31, 32 bleibt bei axialer Bewegung der Spindel 10 relativ zu der Spindelmutter 4 konstant, so dass die Schmiermittelfüllung im Bereich zwischen den beiden Kammern hin- und hergequetscht wird und somit für eine gute dauerhafte Schmierung der Gewindeteile sorgt.
  • 2 zeigt in der linken Bildhälfte eine schematische Ansicht zweier mittlerer Schraubenlinien 43.1, 43.2 und in der rechten Bildhälfte deren Abwicklung in einer Ebene. Auf der linken Seite ist die Drehachse der Spindelmutter 4 mit 41 und die Steigung (lineare Verschiebung in einem Gewindegang von 360 Grad) mit 40 bezeichnet. Die Schraubenlinie 43.1 ist einem mittleren Radius 42.1 der einander berührenden Flächen des Gewindes (siehe auch 3) zugeordnet. Ihr Steigungswinkel 44.1 ist der Winkel, den eine Tangente in einem Punkt mit einer zur Achse 41 normalen Ebene einschließt.
  • Zum Vergleich ist eine zweite Schraubenlinie 43.2 eingezeichnet, die bei gleicher Steigung 40 einen größeren mittleren Radius 42.2 hat. Bei dieser ist der Steigungswinkel 44.2 erheblich kleiner. Auf der rechten Seite der 2 erscheinen die abgewickelten Schraubenlinien 43.1, 43.2 als gerade und die Steigungswinkel 44.1, 44.2 sind unter Berücksichtigung der Skalierung der Achse 44 direkt ablesbar. Auf der Achse 44 ist je nach Maßstab der Radius beziehungsweise eine diesem proportionale Größe (der Umfang) aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass bei gegebener Steigung 40 ein möglichst großer Steigungswinkel 44.1 hauptsächlich durch Verringerung des mittleren Radius 42.1 des Gewindes 7 erreichbar ist.
  • Der Längsschnitt durch einen Gewindegang in 3 zeigt ein Trapezgewinde, dessen mittlerer Radius 42.1 hier eingetragen ist. Da die Gewinde der Spindelmutter 4 und der Gewindespindel 11 naturgemäß gleich sind, kann es sich hier sowohl um das eine als auch um das andere handeln. Das Trapezge winde wird von zwei Brustflächen 46.1, 46.2 gebildet, die sich zwischen den Fußflächen 45 und Kopfflächen 47 erstrecken. Am Übergang der Brustflächen 46.1, 46.2 zur Kopffläche 47 ist eine Ausrundung 48 mit großem Radius 49 vorgesehen. Diese Ausrundung 48 schließt stettig an die Brustfläche 46.1 an, bildet an der Kopffläche 47 jedoch eine zurückgesetzte Kante 50.
  • Insgesamt ist so ein sehr einfach aufgebauter und montierbarer Aktuator mit hoher Übersetzung und optimalem Wirkungsgrad geschaffen.

Claims (10)

  1. Hinterradlenkungs-Aktuator für die Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges mittels eines Elektromotors, bestehend aus einem Gehäuse (1), einem Elektromotor (2), dessen Stator (2.1) gehäusefest ist und dessen Rotor (2.2) mit einer im Gehäuse gelagerten Spindelmutter (4) antriebsverbunden ist, und aus einer mit der Spindelmutter zusammenwirkenden Spindel (10), welche an entgegengesetzten Seiten aus dem Gehäuse austritt und zur Verbindung mit jeweils einer Spurstange (18.1, 18.2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Spindel (10) aus einer Gewindespindel (11) und beiderseits einem jeweiligen Spindelteil (12, 22) besteht, der jeweils zur Verbindung mit einer Spurstange (18.1, 18.2) ausgebildet ist, b) und die Gewindespindel (11) einen kleineren Durchmesser besitzt als die beiderseits an die Gewindespindel (11) anschließenden Spindelteile (12,22).
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (10) wenigstens zweistückig ausgebildet ist, insbesondere bestehend aus dem einen Spindelteil (22) mit Gewindespindel (11) einerseits und dem anderen Spindelteil (12) andererseits, die starr miteinander verbunden sind.
  3. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Spindelteile (12) eine zentrale Längsbohrung (13) hat, in die die Gewindespindel (11) fest eingeschraubt ist.
  4. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2.2) des Elektromotors (2) als rohrförmige Welle (3) ausgebildet ist, an deren einen Seite die Spindelmutter (4) anschließt.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Spindelteile (12) größeren Durchmessers den rohrförmigen Rotor (3) durchsetzt.
  6. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (4) beiderseits einen Kragen (8.1, 8.2) erweiterten Innendurchmessers hat, welcher jeweils im Wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser des jeweiligen Spindelteiles (12, 22) größeren Durchmessers ist, sodass beiderseits des Gewindes der Spindelmutter (4) jeweils eine Kammer (31, 32) veränderlichen Volumens besteht, wobei die Summe der Volumina der beiden Kammern bei rotierender Spindelmutter (4) konstant bleibt.
  7. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (7) ein Trapezgewinde ist.
  8. Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustflanken (46.1, 46.2) des Trapezgewindes gegen die Kopffläche (47) zu in eine Rundung (48) mit großem Radius (49) übergehen.
  9. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (4) mittels eines doppelten Wälzlagers (5) im Gehäuse (1) gelagert ist.
  10. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (10) an dem jeweiligen von der Spindelmutter (4) abgewandten Ende der Spindelteile (12, 22) im Gehäuse (1) gelagert ist.
DE200610048614 2006-10-13 2006-10-13 Hinterradlenkungs-Aktuator Withdrawn DE102006048614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048614 DE102006048614A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Hinterradlenkungs-Aktuator
EP20070020060 EP1911660B1 (de) 2006-10-13 2007-10-12 Hinterradlenkungs-Aktuator
DE200750002801 DE502007002801D1 (de) 2006-10-13 2007-10-12 Hinterradlenkungs-Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048614 DE102006048614A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Hinterradlenkungs-Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048614A1 true DE102006048614A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38779760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048614 Withdrawn DE102006048614A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Hinterradlenkungs-Aktuator
DE200750002801 Active DE502007002801D1 (de) 2006-10-13 2007-10-12 Hinterradlenkungs-Aktuator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750002801 Active DE502007002801D1 (de) 2006-10-13 2007-10-12 Hinterradlenkungs-Aktuator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1911660B1 (de)
DE (2) DE102006048614A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201582A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatoreinrichtung
DE102016207903A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb, insbesondere in einem Aktuator zur Fahrwerksverstellung
DE102017208101A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210226A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102012210225A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit Gleitstein
KR102067842B1 (ko) * 2013-09-16 2020-01-17 현대모비스 주식회사 차량용 후륜 조향장치의 엑츄에이터
DE102015206455A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015211419A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Abdichtung eines Aktuators und Adapterring zur Abdichtung
DE102016212452A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit Spindelantrieb sowie Lenkung
DE102018120266A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor und Kugelgewindetrieb
DE102021125484A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schubgestänge für einen Linearaktuator und Linearaktuator mit einem Schubgestänge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595089A (en) * 1994-01-31 1997-01-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Actuator for steering rear wheels
DE19804675A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Koyo Seiko Co Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
EP1419081B1 (de) * 2001-08-15 2005-09-21 Thyssen-Krupp Presta AG Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63103763A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Honda Motor Co Ltd 四輪操舵車の後輪操舵装置
JP3521249B2 (ja) 1995-11-24 2004-04-19 光洋精工株式会社 自動車の舵取り装置
DE50002559D1 (de) * 1999-12-01 2003-07-17 Thyssenkrupp Presta Ag Eschen Rohrförmige, elektrisch unterstützte linkhilfe mit hohem wirkungsgrad
US7401677B2 (en) * 2002-02-13 2008-07-22 Trw Inc. Self-centering steering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595089A (en) * 1994-01-31 1997-01-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Actuator for steering rear wheels
DE19804675A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Koyo Seiko Co Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
EP1419081B1 (de) * 2001-08-15 2005-09-21 Thyssen-Krupp Presta AG Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201582A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatoreinrichtung
DE102016207903A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb, insbesondere in einem Aktuator zur Fahrwerksverstellung
DE102017208101A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
WO2018210513A1 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102017208101B4 (de) * 2017-05-15 2020-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911660B1 (de) 2010-02-10
EP1911660A1 (de) 2008-04-16
DE502007002801D1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911660B1 (de) Hinterradlenkungs-Aktuator
EP2836416A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
DE3019524A1 (de) Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
EP0848165A2 (de) Füllstücklose Innenzahnradmaschine
EP1402201A1 (de) Stellglied für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
WO2020074385A1 (de) Gleitlager für eine koppelstange eines steer-by-wire-lenkgetriebes
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3426541B1 (de) Lenkgetriebe
WO2018091200A1 (de) Lenksystem
WO2020074223A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE2952439C2 (de)
WO2020104165A1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
EP2331382A1 (de) Hydrostatischer antrieb für ein lenksystem
DE102012201582A1 (de) Aktuatoreinrichtung
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102008023391A1 (de) Differentialgetriebe
WO2008077705A1 (de) Lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE1755622A1 (de) Kraftgetriebenes Lenkgetriebe mit variabler Untersetzung
WO2019057397A1 (de) Gehäuseeinheit und achsendanordnung
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006048304A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016109150A1 (de) Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben
EP4100666A1 (de) Wendegetriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501