DE102006048322A1 - Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006048322A1
DE102006048322A1 DE102006048322A DE102006048322A DE102006048322A1 DE 102006048322 A1 DE102006048322 A1 DE 102006048322A1 DE 102006048322 A DE102006048322 A DE 102006048322A DE 102006048322 A DE102006048322 A DE 102006048322A DE 102006048322 A1 DE102006048322 A1 DE 102006048322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmission
received signal
transmission path
physical quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006048322A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102006048322A priority Critical patent/DE102006048322A1/de
Priority to PCT/EP2007/007903 priority patent/WO2008043419A1/de
Publication of DE102006048322A1 publication Critical patent/DE102006048322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere eines Abstands, mit den folgenden Schritten: - Senden mindestens eines ersten Sendesignals (u1) mit einer vorgebbaren ersten Signalform über eine erste Übertragungsstecke (110), deren Übertragungsfunktion von der zu erfassenden physikalischen Größe abhängt, wobei ein erstes Empfangssignal (u1') an einem Ausgang der ersten Übertragungsstecke (110) erhalten wird, - Senden mindestens eines ersten Referenzsignals (u2) mit einer vorgebbaren Referenzsignalform über eine Referenzübertragungsstrecke (120), wobei die Referenzübertragungsstecke vorzugsweise eine bekannte Übertragungsfunktion aufweist und wobei ein Referenzempfangssignal (u2'') an einem Ausgang der Referenzübertragungsstrecke (120) erhalten wird, - Analysieren des ersten Empfangssignals (u1') und/oder des Referenzsignals (u2) und/oder des Referenzempfangssignals (u2''), um auf die physikalische Größe zu schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere eines Abstands sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • – Senden mindestens eines ersten Sendesignals mit einer vorgebbaren ersten Signalform über eine erste Übertragungsstrecke, deren Übertragungsfunktion von der zu erfassenden physikalischen Größe abhängt, wobei ein erstes Empfangssignal an einem Ausgang der ersten Übertragungsstrecke erhalten wird,
    • – Senden mindestens eines ersten Referenzsignals mit einer vorgebbaren Referenzsignalform über eine Referenzübertragungsstrecke, wobei die Referenzübertragungsstrecke vorzugsweise eine bekannte Übertragungsfunktion aufweist und wobei ein Referenzempfangssignal an einem Ausgang der Referenzübertragungsstrecke erhalten wird,
    • – Analysieren des ersten Empfangssignals und/oder des ersten Referenzsignals und/oder des Referenzempfangssignals, um auf die physikalische Größe zu schließen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung mindestens eines ersten Sendesignals und mindestens eines ersten Referenzsignals ermöglicht vorteilhaft eine Flexible Analyse der empfangenen Signale, insbesondere auch eine differentielle Analyse, die die Kompensation von Störeinflüssen ermöglicht.
  • Vorteilhaft wird zur Analyse das erste Empfangssignal mit dem Referenzempfangssignal verglichen.
  • Das erste Sendesignal und das Referenzsignal weisen vorteilhaft jeweils von Null verschiedene Frequenzanteile auf, und die Zeitfunktionen der Signale sind so gewählt, dass sie sich zumindest über einen vorgebbaren Zeitbereich hinweg zu einem Gleichsignal addieren. Dadurch ist eine besonders einfache Auswertung möglich, die z.B. eine Ausregelung einer Amplitude eines der Signale oder einer Phasenbeziehung der Signale zueinander umfassen kann, mit dem Ziel, ein Gleichsignal als Summe beider Signale zu erhalten. Die Regelgrößen, die die Änderung der Amplitude bzw. Phasenlage beschreiben, enthalten vorteilhaft gleichzeitig Informationen über die erste Übertragungsstrecke, z.B. über die Dämpfung des ersten Sendesignals oder eine Verzögerung des ersten Sendesignals aufgrund von Laufzeiteffekten des ersten Sendesignals in der ersten Übertragungsstrecke.
  • Vorteilhaft kann das erste Sendesignal und das Referenzsignal z.B. jeweils ein sinusförmiges oder rechteckförmiges Signal sein, wobei das erste Sendesignal eine vorgebbare Phasenverschiebung, insbesondere 180 Grad, zu dem Referenzsignal aufweist. Eine ggf. durch die erste Übertragungsstrecke verursachte Phasendifferenz zwischen den empfangenen Signalen, die von 180 Grad verschieden ist, beinhaltet Informationen über den Signalweg/die Laufzeit des Sendesignals.
  • Erfindungsgemäß weist die Analyse vorteilhaft folgende Schritte auf:
    • – Addieren oder Multiplizieren des ersten Empfangssignals mit dem Referenzempfangssignal, um ein Empfangssignal zu erhalten,
    • – Auswerten vorgebbarer Zeitbereiche des Empfangssignals, um auf eine Dämpfung und/oder Phasenverschiebung des Sendesignals durch die erste Übertragungsstrecke zu schließen,
    • – Rückschließen auf die physikalische Größe aus der Dämpfung und/oder Phasenverschiebung.
  • Das Auswerten vorgebbarer Zeitbereiche umfasst vorteilhaft das Integrieren des Empfangssignals über mehrere vorgebbare Zeitbereiche bzw. das Addieren der des Empfangssignals über mehrere vorgebbare Zeitbereiche. Zeitbereiche im Sinne dieser Erfindung können hierbei im Falle periodischer Signale Periodendauern oder Teile hiervon sein; ganz allgemein sind auch beliebige Zeitbereiche zur Auswertung verwendbar, von denen vermutet wird, dass entsprechende Empfangssignale interessierende Informationen enthalten.
  • Bevorzugt werden bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils unterschiedliche Zeitbereiche des Empfangssignals ausgewertet, um auf die Dämpfung und/oder Phasenverschiebung des Sendesignals durch die erste Übertragungsstrecke zu schließen.
  • Beispielsweise ist bei rechteckförmigen Sende- bzw. Referenzsignalen insbesondere derjenige Zeitbereich der empfangenen Signale bzw. des Empfangssignals zur Gewinnung von Phaseninformationen interessant, in dem die Signale einen Zustandswechsel, d.h. z.B. von High nach Low oder invers hierzu erfahren, während Informationen über Differenzen in der Amplitude empfangener Signale auch in anderen Zeitbereichen erhalten werden können.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren auch mit kapazitiven oder akustischen Signalen bzw. Übertragungsstrecken durchführbar ist, wird bevorzugt ein als optisches Signal ausgebildetes erstes Sendesignal (u1) verwendet. Das Referenzsignal kann ebenfalls optisch oder auch ein rein elektrisch Signal sein.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Analyse des ersten Empfangssignals bzw. des Empfangssignals kann vorteilhaft auf einen Abstand von einem Sender des ersten Sendesignals zu einem Hindernis geschlossen werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich auch eine Auswertung von statistischen Eigenschaften des Empfangssignals und/oder der physikalischen Größe, insbesondere eines Abstands, erwiesen. Sofern ein mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelter Abstand von dem Sender zu einem Hindernis spezielle statistische Eigenschaften aufweist, kann hieraus beispielsweise auf das Vorhandensein eines Aerosols wie z.B. Nebel oder Gischt in der ersten Übertragungsstrecke geschlossen werden, weil die Wassertröpfchen des Nebels die Übertragungsfunktion der ersten Übertragungsstrecke und damit auch einen hieraus ermittelten Abstand statistisch beeinflussen.
  • Zumindest ein Teil der ersten Übertragungsstrecke verläuft bevorzugt im Freiraum, insbesondere in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs, und aus den statistischen Eigenschaften von ermittelten Abstandswerten kann auf das Vorhandensein von Aerosolen wie z.B. Nebel in dem Freiraum geschlossen werden. Ein System zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dementsprechend vergleichbar zu an sich bekannten Ultraschall-Abstandssensoren und dergleichen z.B. in einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs integriert sein.
  • Vorteilhaft können auch Bordsysteme des Kraftfahrzeugs, insbesondere Beleuchtungssysteme und/oder Fahrsicherheitssysteme in Abhängigkeit der statistischen Eigenschaften von ermittelten Abstandswerten angesteuert bzw. betrieben werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Detailansicht der Vorrichtung aus 1,
  • 3 einen Zeitverlauf eines erfindungsgemäß erhaltenen Empfangssignals,
  • 4 ein erstes Szenario, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, und
  • 5 ein weiteres Szenario, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Erfassung einer physikalischen Größe, die vorliegend in der nachfolgend beschriebenen Weise zur Abstandsmessung zwischen einem Sender 180 (4) und einem Hindernis (4, 5) eingesetzt wird.
  • Die Vorrichtung 100 weist eine erste Übertragungsstrecke 110 auf, über die ein erstes Sendesignal u1 übertragen wird. An dem Ausgang der ersten Übertragungsstrecke 110 wird dementsprechend ein erstes Empfangssignal u1' erhalten. Das Sendesignal u1 ist vorliegend ein optisches Signal.
  • Die Vorrichtung 100 weist ferner eine in 1 gestrichelt dargestellte Referenzübertragungsstrecke 120 auf, über die ein Referenzsignal u2 bzw. u2' übertragen wird. An dem Ausgang der Referenzübertragungsstrecke 120 wird dementsprechend ein Referenzempfangssignal u2'' erhalten.
  • In dem Referenzzweig der Vorrichtung 100 sind zusätzlich vorzugsweise aktiv ausgebildete Filtermittel 140 vorgesehen, die eine Amplitude und/oder Phasenlage des Signals u2 bezüglich des Sendesignals u1 beeinflussen können.
  • Bevorzugt weist das Sendesignal u1 und das Referenzsignal u2 eine rechteckförmige Signalform auf, und die Signale u1, u2' besitzen eine Phasenverschiebung von 180 Grad, so dass sie sich bei gleichen Amplituden zu einem Gleichsignal ergänzen würden.
  • Das erste Sendesignal u1 wird in der ersten Übertragungsstrecke 110 jedoch in Abhängigkeit der zu erfassenden physikalischen Größe beeinflusst, insbesondere hinsichtlich seiner Amplitude und/oder seine Phasenlage bezogen auf das Referenzsignal u2 bzw. u2'.
  • Beispielsweise kann die Übertragungsstrecke 110 in dem Freiraum, z.B. zwischen einem Sender 180 (4) und einem Hindernis 200 verlaufen, so dass das erste Sendesignal u1 von dem Sender 180 ausgesandt wird und ein entsprechend an dem Hindernis 200 reflektiertes Signal als erstes Empfangssignal u1' (1) an dem Ausgang der Übertragungsstrecke 110 erhalten wird. Aufgrund des Abstands zwischen dem Sender 180 und dem Hindernis 200 ergibt sich u.a. eine Dämpfung des ersten Empfangssignals u1' und eine Phasenverschiebung zu dem Referenzempfangssignal u2'', das z.B. einen kürzeren, bekannten Signalweg, vgl. die Referenzübertragungsstrecke 120 durchläuft.
  • Die Addition der empfangenen Signale u1', u2'' in dem Addierer 131 gemäß 2 führt daher auf ein Empfangssignal u3, das beispielsweise den in 3 abgebildeten zeitlichen Verlauf aufweist.
  • In den Zeitbereichen T1, T2, T3, T4 sind deutliche Impulse erkennbar, die sich durch Laufzeiteffekte des Sendesignals u1 in der ersten Übertragungsstrecke und der damit einhergehenden Phasenverschiebung ergeben. Die Phasenverschiebung ist proportional zu dem Abstand zwischen dem Sender 180 und dem Hindernis 200.
  • Das Empfangssignal u3 wird neben einer geeigneten Verstärkung durch den Verstärker 132 bevorzugt nur in den Zeitbereichen T1, T2, T3, T4 ausgewertet, um Informationen über die Phasendifferenz zu erhalten. Die Auswertung kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass mehrere Impulse aus aufeinanderfolgenden Zeitbereichen T1, T2, T3, T4 integriert bzw. Addiert werden. Das entsprechend erhaltene integrierte Signal ist Untersuchungen der Anmelderin zufolge bei einer Auswertung z.B. einiger zehn Impulse – trotz verhältnismäßig kleiner Phasendifferenzen aufgrund der hohen Lichtgeschwindigkeit – durch herkömmliche CMOS-Auswerteschaltungen, vgl. die Elemente 133, 134, auswertbar.
  • D.h., das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Auswertung von Lichtlaufzeiten des ersten Sendesignals u1 mit wenig aufwändigen Schaltungen und bei einer Präzision, die eine Abstandsmessung im Bereich zwischen etwa einigen Zentimetern und etwa mehreren zehn Metern.
  • Analog zu der Auswertung der Phaseninformationen kann die Auswertung der Amplituden der empfangenen Signale u1', u2'' bzw. des daraus gebildeten Empfangssignals u3 z.B. nur in vorgebbaren Zeitbereichen T5, T6, T7, T8 erfolgen. Das Empfangssignal u1' unterliegt aufgrund seines größeren Signalwegs von dem Sender 180 zu dem Hindernis 200 einer stärkeren Dämpfung, die sich in der Abweichung des Empfangssignals u3 von einer Referenzamplitude (gestrichelte Zeitachse t in 3) darstellt, und die in den Zeitbereichen T5, T6, T7, T8, z.B. mittels Integration über mehrere Zeitbereiche T5, T6, T7, T8 ausgewertet wird.
  • Bei der Auswertung kann der Filter 140 (1) so angepasst werden, dass sich das Signal u2'' und das Signal u1' trotz unterschiedlicher Signalwege wieder zu einem Gleichsignal ergänzen. Die hierzu entsprechenden Filterparameter enthalten Informationen über die Übertragungsfunktion der ersten Übertragungsstrecke 110 und damit z.B. über den Abstand zu einem Hindernis 200.
  • Anstelle rechteckförmiger Signale u1, u2 können auch sinusförmige Signale oder sonstige vorzugsweise periodische Signale verwendet werden, die sich in einem ausgeregelten Zustand zu einem Gleichsignal ergänzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und System kann vorteilhaft in Kraftfahrzeugen zur optischen Abstandsmessung eingesetzt werden.
  • Z.B. kann bei einer Auswertung statistischer Eigenschaften von mehreren nacheinander ermittelten Abstandswerten auch auf das Vorhandensein eines Aerosols wie z.B. Nebel in der Übertragungsstrecke 110 geschlossen werden, weil die Wassertröpfchen die Übertragungsfunktion der Übertragungsstrecke 110 statistisch beeinflussen. Ein entsprechendes Szenario ist in 5 wiedergegeben, bei dem ein Sender 180 das optische Sendesignal u1 (1) auf eine Nebelbank 300 aussendet und ein entsprechend reflektiertes Signal u1' empfängt.
  • Das erfindungsgemäß erkannte Vorhandensein von Nebel bzw. dessen Dichte usw. können zur Steuerung von Bordsystemen des Kraftfahrzeugs wie z.B. einer Beleuchtungsanlage oder eines Fahrsicherheitssystems verwendet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere eines Abstands, mit den folgenden Schritten: – Senden mindestens eines ersten Sendesignals (u1) mit einer vorgebbaren ersten Signalform über eine erste Übertragungsstrecke (110), deren Übertragungsfunktion von der zu erfassenden physikalischen Größe abhängt, wobei ein erstes Empfangssignal (u1') an einem Ausgang der ersten Übertragungsstrecke (110) erhalten wird, – Senden mindestens eines ersten Referenzsignals (u2) mit einer vorgebbaren Referenzsignalform über eine Referenzübertragungsstrecke (120), wobei die Referenzübertragungsstrecke vorzugsweise eine bekannte Übertragungsfunktion aufweist und wobei ein Referenzempfangssignal (u2'') an einem Ausgang der Referenzübertragungsstrecke (120) erhalten wird, – Analysieren des ersten Empfangssignals (u1') und/oder des ersten Referenzsignals (u2) und/oder des Referenzempfangssignals (u2''), um auf die physikalische Größe zu schließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Analyse das erste Empfangssignal (u1') mit dem Referenzempfangssignal (u2'') verglichen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sendesignal (u1) und das Referenzsignal (u2) jeweils von Null verschiedene Frequenzanteile aufweisen, und dass sich die Zeitfunktionen der Signale (u1, u2) zumindest über einen vorgebbaren Zeitbereich hinweg zu einem Gleichsignal addieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sendesignal (u1) und das Referenzsignal (u2) jeweils ein sinusförmiges oder rechteckförmiges Signal ist, und dass das erste Sendesignal (u1) eine vorgebbare Phasenverschiebung, insbesondere 180 Grad, zu dem Referenzsignal (u2) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse folgende Schritte aufweist: – Addieren oder Multiplizieren des ersten Empfangssignals (u1') mit dem Referenzempfangssignal (u2''), um ein Empfangssignal (u3) zu erhalten, – Auswerten vorgebbarer Zeitbereiche des Empfangssignals (u3), um auf eine Dämpfung und/oder Phasenverschiebung des Sendesignals (u1) durch die erste Übertragungsstrecke (110) zu schließen, – Rückschließen auf die physikalische Größe aus der Dämpfung und/oder Phasenverschiebung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten vorgebbarer Zeitbereiche das Integrieren des Empfangssignals (u3) über mehrere vorgebbare Zeitbereiche bzw. das Addieren der des Empfangssignals (u3) über mehrere vorgebbare Zeitbereiche umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils unterschiedliche Zeitbereiche (T1, T2, T3, T4; T5, T6, T7, T8) des Empfangssignals (u3) ausgewertet werden, um auf die Dämpfung und/oder Phasenverschiebung des Sendesignals (u1) durch die erste Übertragungsstrecke (110) zu schließen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sendesignal (u1) ein optisches Signal ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Analyse auf einen Abstand von einem Sender (180) des ersten Sendesignals (u1) zu einem Hindernis (200, 300) geschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statistische Eigenschaften des Empfangssignals (u3) und/oder der physikalischen Größe, insbesondere eines Abstands, ausgewertet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ersten Übertragungsstrecke (110) im Freiraum, insbesondere in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs verläuft, und dass aus statistischen Eigenschaften von ermittelten Abstandswerten auf das Vorhandensein von Aerosolen wie z.B. Nebel in dem Freiraum geschlossen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Bordsysteme des Kraftfahrzeugs, insbesondere Beleuchtungssysteme und/oder Fahrsicherheitssysteme in Abhängigkeit der statistischen Eigenschaften von ermittelten Abstandswerten angesteuert bzw. betrieben werden.
  13. Vorrichtung (100) zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere eines Abstands, mit – einem Sender (180) zum Senden mindestens eines ersten Sendesignals (u1) mit einer vorgebbaren ersten Signalform über eine erste Übertragungsstrecke (110), deren Übertragungsfunktion von der zu erfassenden physikalischen Größe abhängt, – einem Empfänger zum Empfangen eines ersten Empfangssignals (u1') an einem Ausgang der ersten Übertragungsstrecke (110), – einem Referenzsender zum Senden mindestens eines ersten Referenzsignals (u2) mit einer vorgebbaren Referenzsignalform über eine Referenzübertragungsstrecke (120), wobei die Referenzübertragungsstrecke vorzugsweise eine bekannte Übertragungsfunktion aufweist, – einem Empfänger zum Empfangen eines ersten Referenzempfangssignals (u2'') an einem Ausgang der Referenzübertragungsstrecke (120) erhalten wird, und mit einer – Auswerteinheit (130) zum Analysieren des ersten Empfangssignals (u1') und/oder des ersten Referenzsignals (u2) und/oder des Referenzempfangssignals (u2''), um auf die physikalische Größe zu schließen.
  14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE102006048322A 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe und Vorrichtung hierfür Withdrawn DE102006048322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048322A DE102006048322A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe und Vorrichtung hierfür
PCT/EP2007/007903 WO2008043419A1 (de) 2006-10-06 2007-09-11 Verfahren zur erfassung einer physikalischen grösse und vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048322A DE102006048322A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe und Vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048322A1 true DE102006048322A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38657765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048322A Withdrawn DE102006048322A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe und Vorrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006048322A1 (de)
WO (1) WO2008043419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188955A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Duometric Ag Lichtgitter und verfahren zum betrieb eines lichtgitters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005919C2 (de) * 1990-02-24 1996-12-19 Eltro Gmbh Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE69422866T2 (de) * 1993-08-30 2000-06-29 Hamamatsu Photonics Kk Optisches Messgerät
DE10316313A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag System zur automatischen Abstandsregelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327584A (en) * 1963-09-09 1967-06-27 Mechanical Tech Inc Fiber optic proximity probe
US4240745A (en) * 1974-07-29 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Imagery with constant range lines
US4379226A (en) * 1981-02-02 1983-04-05 Siemens Corporation Method and sensor device for measuring a physical parameter utilizing an oscillatory, light modulation element
US4694159A (en) * 1984-06-06 1987-09-15 Dieterich Standard Corporation Optic sensor with reference and detecting optic circuits
US4703175A (en) * 1985-08-19 1987-10-27 Tacan Corporation Fiber-optic sensor with two different wavelengths of light traveling together through the sensor head
DE69124726T2 (de) * 1990-10-25 1997-07-03 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Abstandsdetektion für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005919C2 (de) * 1990-02-24 1996-12-19 Eltro Gmbh Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE69422866T2 (de) * 1993-08-30 2000-06-29 Hamamatsu Photonics Kk Optisches Messgerät
DE10316313A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag System zur automatischen Abstandsregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUDER,B.:Einführung in die Radartechnik, B.G. Teubner, Stuttgart, u.a., 1999,S.41-44,50-52,56-59;ISBN 3-519-06261-5; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188955A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Duometric Ag Lichtgitter und verfahren zum betrieb eines lichtgitters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043419A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102015111264B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden von Ultraschallsignalen mit unterschiedlicher Richtcharakteristik, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE19924755A1 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
EP2191293A1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
DE102007039348A1 (de) Abstandsensor und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102012211293A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs und Umfelderfassungssystem
DE102014017831A1 (de) Simulationssystem
EP2895880B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung von ultraschallsensoren
DE102017110665A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung des Sendesignals, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2634596A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102009053509A1 (de) Verfahren zum simulativen Ermitteln von Messeigenschaften eines Sensors eines Kraftfahrzeugs und Rechensystem
DE102018101324B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102006048322A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe und Vorrichtung hierfür
DE102009027231A1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102018119266B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors durch Anregung mit einem frequenz-kodierten Signal, Computerprogrammprodukt sowie Ultraschallsensor
WO2008067952A1 (de) Verfahren zur erfassung einer physikalischen grösse und vorrichtung hierfür
DE102014009642B4 (de) Verfahren zur Erfassung physikalischer Größen zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration
DE102007043501A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auswertung von Ultraschallsignalen
DE102011122318A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Detektieren eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung mit einer Ultraschallsensoreinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
EP2090898A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verfügbarkeitsprüfung von Ultraschallsensoren
DE102016212792B3 (de) Verfahren zur Einstellung mindestens eines Parameters eines Ultraschallsensors und/oder einer Auswerte- und Steuereinheit und Vorrichtung zur Abstands-Bestimmung von Objekten
DE102017122477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug mit Objekterkennung im Nahbereich und im Fernbereich, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009030452A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102019130295A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandssensors eines Fahrzeugs mit Anpassung eines Sendesignals in Abhängigkeit von einer Klassifizierung eines Objekts, Recheneinrichtung sowie Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131008