DE102006048058B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006048058B4
DE102006048058B4 DE102006048058.9A DE102006048058A DE102006048058B4 DE 102006048058 B4 DE102006048058 B4 DE 102006048058B4 DE 102006048058 A DE102006048058 A DE 102006048058A DE 102006048058 B4 DE102006048058 B4 DE 102006048058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bumper
pedestrian protection
protection system
fgs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006048058.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048058A1 (de
Inventor
Alfred Kuttenberger
Sascha Steinkogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006048058.9A priority Critical patent/DE102006048058B4/de
Publication of DE102006048058A1 publication Critical patent/DE102006048058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048058B4 publication Critical patent/DE102006048058B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01129Problems or faults
    • B60R2021/0117Noise

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsytems (FGS), wobei das Fußgängerschutzsystem (FGS) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eine Stoßfängertemperatur bestimmt wird und die Ansteuerung des Fußgängerschutzsytems (FGS) in Abhängigkeit von der Stoßfängertemperatur erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 10 2004 054 072 A1 ist es bereits bekannt, dass bei der Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems Signale eines Temperatursensors berücksichtigt werden, die in einem Steuergerät zusätzlich zu Signalen eines faseroptischen Sensors und eines Infrarotsensors ausgewertet werden. Hierdurch kann der Infrarotsensor auf die jeweilige Außentemperatur kalibriert werden, was eine noch genauere Unterscheidung zwischen belebten und unbelebten Objekten ermöglicht.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 10 2004 036 501 A1 , DE 60 2005 003 955 T2 sowie aus der DE 603 14 907 T2 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass die Stoßfängertemperatur aus der Umgebungstemperatur bestimmt wird und die Stoßfängertemperatur zur Ansteuerung des Fußgängerschutzsystems dient. Die Stoßfängerverkleidung wird meist aus Kunststoffen hergestellt, deren mechanische Materialeigenschaften empfindlich von der Temperatur abhängen, was wiederum einen Einfluss auf die Ausbreitung der Aufpralldeformationsschwingung zur Folge hat und daher die Sensorsignale beeinflusst. Wird eine Temperatursensorik zur Erfassung der Umgebungstemperatur eingesetzt, wie sie in vielen Fahrzeugen bereits verwendet wird, kann diese Umgebungstemperatur von der Stoßfängertemperatur abweichen. Dabei können verschiedene Konstellationen, insbesondere beim Start eines Fahrzeugs, zu einem beträchtlichen Temperaturunterschied führen. Daher führt die Berücksichtigung der Stoßfängertemperatur bei der Ansteuerung des Fußgängerschutzsystems, wie einer anhebbaren Fronthaube oder Außenairbags zu einer noch besseren Ansteuerung dieses Fußgängerschutzsystems.
  • Erfindungsgemäß ist es daher möglich, eine Bestimmung der Stoßfängertemperatur zu erreichen, so dass mittels einer realistischen Temperaturkompensation die Diskriminierungsfunktionalität des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung über eine zu definierenden Temperaturbereich, beispielsweise zwischen –20 und +60°C gewährleistet wird. Diskriminierungsfunktionalität bedeutet vorliegend die Unterscheidung zwischen einem Fußgänger und anderen Objekten, die nicht die Auslösung des Fußgängerschutzsystems bedingen sollen.
  • Es ist zu beobachten, dass Stoßfängerverkleidungen bei langsamer Fahrt oder kurzen Stillständen aufgrund der Motorabwärme sich über die Umgebungstemperatur aufheizen. Während einer Fahrt gleicht sich die Stoßfängertemperatur aufgrund des Wärmekontakts mit dem Fahrtwind wieder an die Umgebungstemperatur an. Kommt das Fahrzeug wieder zum Stillstand, erwärmt sich der Stoßfänger aufgrund der Motorabwärme und/oder bei Sonneneinstrahlung wieder, so dass die Stoßfängerverkleidungstemperatur wieder über der Umgebungstemperatur liegt.
  • Sofern ein Fußgängerschutzalgorithmus die Schwellenparameter mittels der Umgebungstemperatur einstellt, kann, solange das thermische Gleichgewicht zwischen Umgebung, also der Luft und der Stoßfängerverkleidung, noch nicht hergestellt ist, in den ersten Minuten nach Beginn einer Fahrt, insbesondere bei Stop-and-go-Fahrten in der Stadt oder im Autobahnstau, die Funktionalität des Fußgängerschutzalgorithmus beeinträchtigt sein, wenn die Stoßfängertemperatur mit der Umgebungstemperatur ohne Korrektur abgeschätzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist daher eine algorithmische Abschätzung der tatsächlichen Stoßfängertemperatur mit Hilfe der Umgebungstemperatur und gegebenenfalls anderen Parametern, die einen Rückschluss auf die Motorabwärme zulassen, möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens bzw. Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass zur Bestimmung der Stoßfängertemperatur eine Kühlwassertemperatur berücksichtigt wird. Die Information über die Kühlwassertemperatur kann vom Motorsteuergerät beispielsweise über einen CAN-Bus dem Steuergerät zur Ansteuerung des Fußgängerschutzsystems zugeführt werden. Die Kühlwassertemperatur gibt nämlich Informationen über die Motorabwärme, so dass damit noch genauer die Stoßfängertemperatur aus der Umgebungstemperatur abgeschätzt werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine Zeitdifferenz zwischen einem letzten Stillstand des Fahrzeugs und einem Fortsetzen der Fahrt berücksichtigt wird. Auch diese Stillstandszeit kann beispielsweise über den CAN-Bus abgefragt werden. Eine solche Stillstandszeit gibt an, inwieweit sich ein Fahrzeug, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, aufheizen konnte und inwieweit der kühlende Fahrtwind gefehlt hat, so dass auch damit eine bessere Abschätzung der Stoßfängertemperatur möglich ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass zur Bestimmung der Stoßfängertemperatur die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt wird. Auch diese Information kann über den CAN-Bus abgefragt werden, beispielsweise vom Steuergerät für die Fahrdynamikregelung, also dem ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm). Die Fahrzeuggeschwindigkeit gibt an, inwieweit durch den Fahrtwind eine Abkühlung möglich ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, auch andere Zustandsdaten zu berücksichtigen, dazu gehört beispielsweise die Geschichte des Fahrzeugs, also ob es sich um eine Stop-and-go-Fahrt handelt, mit welcher Geschwindigkeit vor dem letzten Anhalten gefahren wurde, so dass damit Daten vorliegen, mit denen auch die Stoßfängertemperatur noch präziser abgeschätzt werden können. Diese Fahrzeug- oder Fahrzustandsdaten können von anderen Steuergeräten beispielsweise über den CAN-Bus abgefragt werden.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, dass für eine erste Zeit unmittelbar nach dem Fortsetzen der Fahrt wenigstens ein Schwellwert für ein Aufprallsignal von der Fußgängeraufprallsensorik auf eine vorgegebene Höhe eingestellt wird und die Berücksichtigung der Stoßfängertemperatur für diese erste Zeit unterbleibt. Damit ist es möglich, insbesondere bei den großen Temperaturdifferenzen zwischen der Stoßfängertemperatur und der Umgebungstemperatur zu Beginn einer Fahrt bei einem Auslösefall auf alle Fälle auszulösen und erst nach einer bestimmten Zeit eine Temperaturkompensation mittels der Umgebungstemperatur zuzulassen. Diese erste Zeit kann durch einen Zähler einer Ansteuerungsschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezählt werden. Die erfindungsgemäße Ansteuerungsschaltung ist üblicherweise ein Mikrocontroller, es können jedoch auch andere Prozessortypen oder Schaltungen verwendet werden. Auch eine Mehrzahl von Schaltungen ist hier möglich. Die erfindungsgemäße Ansteuerungsschaltung umfasst das Auswerten der Sensorsignale, sowie die Bestimmung der Auslösebedingung und die Erzeugung des Ansteuerungssignals.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 einige Softwaremodule des Mikrocontrollers,
  • 3 ein erstes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein zweites Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 eine Visualisierung der Parameter für einen Korrekturfaktor und
  • 6 einen typischen Verlauf der Umgebungs- und Stoßfängertemperatur bei heißem Wetter.
  • Zunehmend werden Fußgängerschutzsysteme in Kräftfahrzeugen installiert. Dafür ist eine Aufprallsensorik notwendig, wobei sich eine Beschleunigungssensorik, die hinter der Stoßfängerverkleidung angeordnet ist, durchgesetzt hat. Die Temperatur des Stoßfängers hat jedoch auf die Messergebnisse dieser BEschleunigungssensorik, wie oben angegeben ist, einen entscheidenden Einfluss. Daher müssen die Signale der Aufprallsensorik temperaturkorrigiert werden. Dies gilt im Übrigen auch für alternative Sensoriken, die im Bereich des Stoßfängers angeordnet sind. Um nun nicht einen Temperatursensor oder eine Mehrzahl von Temperatursensoren zusätzlich am Stoßfänger einzubauen, wird der bereits vorhandene Umgebungstemperatursensor im Fahrzeug verwendet und es wird auf die Stoßfängertemperatur geschlossen. Die Ansteuerung erfolgt dann in Abhängigkeit von dieser Stoßfängertemperatur, die jedoch aus der Umgebungstemperatur über einen Korrekturfaktor bestimmt wird. Dieser Korrekturfaktor, der üblicherweise < 1 ist, kann durch verschiedene Parameter beeinflusst werden. Diese Parameter sind beispielsweise die Kühlwassertemperatur, die ein Maß für die Motorabwärme ist, eine Zeitdifferenz zwischen der letzten Beendigung und dem nächsten Start des Fahrzeugs, wobei auch diese Zeitdifferenz ein Maß dafür ist, wie sich das Fahrzeug hat aufheizen können. Weitere Parameter sind die Fahrzeuggeschwindigkeit, die ein Maß für die Abkühlung durch den Fahrtwind ist und andere Zustandsdaten wie eine Geschichte des Fahrverlaufs. Es ist auch möglich, die große Temperaturdifferenz zu Beginn einer Fahrt dadurch zu begegnen, dass die Temperatur nicht berücksichtigt wird, sondern der Fußgängerschutzalgorithmus auf seine empfindlichste Stufe eingestellt wird, indem wenigstens ein Schwellwert auf eine vorgegebene Höhe eingestellt wird, die bei einem Auslösefall zu Beginn der Fahrt auf jeden Fall zu einer Auslösung führt.
  • 1 visualisiert in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung ist in einem Fahrzeug FZ angeordnet und ist vorliegend als Steuergerät SG zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems FGS ausgebildet. Es ist möglich, dass die Vorrichtung auch aus verteilten Elementen besteht. Das Fahrzeug FZ weist einen Stoßfänger SF auf, hinter dem eine Aufprallsensorik BS1, BS2 und BS3 angeordnet sind. Beispielhaft sind vorliegend Aufprallsensoren BS1, BS2 und BS3 angeordnet. Es können jedoch weniger oder auch mehr als diese drei Beschleunigungssensoren sein. Auch andere Sensorkonzepte können verwendet werden.
  • Die Beschleunigungssensoren BS1 bis 3 sind mikromechanisch hergestellt und erfassen die gemessenen Beschleunigungen kapazitiv, wobei diese Kapazitätsänderung in eine Spannung gewandelt wird, die verstärkt digitalisiert und gegebenenfalls gefiltert wird. Diese Werte werden dann digital an das Steuergerät SG übertragen. Vorliegend ist eine Powerline-Datenübertragung gewählt. Insbesondere ist vorliegend eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen den einzelnen Sensoren und dem Steuergerät SG verwendet worden, wobei alternativ auch eine Busverbindung möglich ist.
  • Die Leitungen von den Beschleunigungssensoren BS1 bis 3 werden an eine erste Schnittstelle IF1 angekoppelt, wobei sich diese erste Schnittstelle IF1 im Steuergerät SG befindet und für die Ansteuerungsschaltung μC, also einen Mikrocontroller, die Aufprallsignale bereitstellt. Die Schnittstelle IF1, wie auch die anderen angegebenen Schnittstellen, können auch softwaremäßig auf den Mikrocontroller μC vorhanden sein.
  • Über eine zweite Schnittstelle IF2 erhält der Mikrocontroller μC ein Umgebungstemperatursignal von einem Temperatursensor T, der sich außerhalb des Steuergeräts SG befindet. Dieser Temperatursensor kann handelsüblich hergestellt sein. Auch hier kann eine Powerline-Datenübertragung vorgesehen sein oder es ist möglich, dass die Daten des Temperatursensors, die nie zeitkritisch sind, über den CAN-Bus bereitgestellt werden.
  • Über das CAN-Bus Interface CAN-IF ist der CAN-Bus CAN an das Steuergerät SG angekoppelt. Das Steuergerät SG kann über den CAN-Bus CAN Daten von einem Motorsteuergerät MSG und einem Steuergerät zur Fahrdynamikregelung ESP erhalten. Diese Daten beinhalten beispielsweise die Kühlwassertemperatur, die das Motorsteuergerät MSG bereitstellt oder auch die Fahrzeuggeschwindigkeit, die insbesondere vom Steuergerät ESP bereitgestellt wird. Andere Fahrzeugdaten sind so abrufbar.
  • Mit diesen Daten schätzt der Mikrocontroller μC aus der Temperatur der Umgebung auf die Stoßfängertemperatur. Dazu bestimmt der Mikrocontroller μC aus diesen Sensordaten einen Korrekturfaktor, mit dem die Umgebungstemperatur multipliziert wird, um die Stoßfängertemperatur zu berücksichtigen. Neben der Kühlwassertemperatur, der Umgebungstemperatur selbst, der Fahrzeuggeschwindigkeit und anderen Fahrzeugdaten kann auch eine Stillstandszeit zur Bestimmung der Stoßfängertemperatur verwendet werden. Aus den Sensordaten der Beschleunigungssensoren BS1 bis 3 bestimmt der Mikrocontroller μC, ob das Fußgängerschutzsystem SGS ausgelöst werden soll oder nicht. Dazu wird das Aufprallsignal oder davon abgeleitete Signale, wie das integrierte Beschleunigungssignal oder zweifach integrierte Beschleunigungssignal über das abgeleitete Beschleunigungssignal mit vorgegebenen Schwellen, die auch adaptiv ausgeführt sein können, verglichen. Die Stoßfängertemperatur führt dabei dazu, dass diese Schwellwerte in Abhängigkeit von dieser Stoßfängertemperatur verändert werden. Alternativ dazu können auch Signalzuschläge in Abhängigkeit von der Stoßfängertemperatur vorgenommen werden. Übertrifft nun das Aufprallsignal diese Schwellwerte, dann erzeugt der Mikrocontroller μC ein Ansteuerungssignal, das der Mikrocontroller μC an eine Schaltung FLIC überträgt, die die Ansteuerung des Fußgängerschutzsytems FGS bewirkt. Dazu ist üblicherweise eine Bestromung der einzelnen Fußfängerschutzmittel zu bewirken.
  • Im Steuergerät SG sind nur die Komponenten dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Weitere für den Betrieb des Steuergeräts erforderliche Komponenten sind der Einfachheit halber hier weggelassen worden. Üblicherweise wird das Fußgängerschutzsystem durch das Steuergerät angesteuert, das auch die Personenschutzmittel in der Fahrgastzelle ansteuert. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Fußgängerschutzsystem von einem Sicherheitssteuergerät angesteuert wird, das auch die Funktionen des Steuergeräts ESP in sich vereinigt. Zur Ansteuerung des Fußgängerschutzsytems können auch Sensorwerte von weiteren Sensoren, wie einer Umfeldsensorik, verwendet werden.
  • 2 zeigt einige für das Verständnis der Erfindung notwendige Softwaremodule auf den Mikrocontroller μC, die er aus einem nicht dargestellten Speicher lädt. Der Mikrocontroller μC weist einen Algorithmus 20 auf, mit dem er die Aufprallsignale verarbeitet und bestimmt, ob das Fußgängerschutzsystem ausgelöst werden soll oder nicht. Mit dem Modul 21 wird die Stoßfängertemperatur gegebenenfalls bestimmt, um den Algorithmus 20 dann entsprechend bezüglich seiner Schwellen zu beeinflussen. Kommt der Algorithmus zu dem Schluss, dass ein Ansteuerungssignal erzeugt werden soll, wird das Modul 22 verwendet, um dieses Ansteuerungssignal zu erzeugen. Dieses wird üblicherweise über einen SPI-Bus zur Schaltung FLIC übertragen, die diesen Befehl decodiert und auch hardwaremäßig zusätzlich empfängt.
  • 3 zeigt ein erstes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 300 wird die Fahrt mit dem Fahrzeug FZ fortgesetzt. Daraufhin wird für die Zeit Δt, beispielsweise einige Minuten, der Fußgängerschutzalgorithmus auf sein empfindlichste Stufe eingestellt und es wird keine Temperaturregelung vorgenommen, um der großen Temperaturdifferenz, die beim Starten eines Fahrzeugs auftreten kann, zu begegnen. In Verfahrensschritt 302 wird nach Ablauf dieser Zeit Δt die Stoßfängertemperatur wieder berücksichtigt. In Verfahrensschritt 303 wird in Abhängigkeit von der Stoßfängertemperatur eine Adaption der Schwellen im Algorithmus vorgenommen. Der Algorithmus berechnet dann anhand der Aufprallsignale, ob das Fußgängerschutzsystem ausgelöst werden soll oder nicht.
  • 4 zeigt ein weiteres Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 400 erfolgt die Fortsetzung der Fahrt. In Verfahrensschritt 401 wird die Stillstandszeit bestimmt, die das Fahrzeug bis zur Fortsetzung der Fahrt stehen geblieben ist. Daraus wird dann in Verfahrensschritt 402 die Stoßfängertemperatur berücksichtigt, die in den Fußgängerschutzalgorithmus dann zur Adaption der Schwellen eingeht.
  • 5 zeigt schematisch, welche Parameter in den Korrekturfaktor eingehen, mit dem die Umgebungstemperatur multipliziert wird, um auf die Stoßfängertemperatur zu schließen. Der Korrekturfaktor 500 wird demnach alternativ oder kumulativ von der Zeitdifferenz 501, der Kühlwassertemperatur 502, der Umgebungstemperatur 503, der Fahrzeuggeschwindigkeit 504 und weiterer Fahrzeugzustandsdaten 505 beeinflusst.
  • 6 zeigt ein typisches Temperaturzeitdiagramm an einem heißen Sommertag für die Stoßfängertemperatur 601 und die Umgebungstemperatur 602. Zum Zeitpunkt 603 wird die Fahrt begonnen. Dabei ist ein hoher Temperaturunterschied zwischen der Stoßfängertemperatur und der Umgebungstemperatur festzustellen, der insbesondere durch die Sonneneinstrahlung bewirkt wurde. Nach dem Ablauf der Zeit Δt zum Zeitpunkt 604 gleichen sich diese Temperaturen wieder an, da durch den Fahrtwind und das thermodynamische Gleichgewicht diese Annäherung bewirkt wird. Während der Fahrt ist dann der Unterschied vergleichsweise gering und erst nach dem Ende der Fahrt 605 steigt die Stoßfängertemperatur wieder stark an, wenn die Umgebungstemperatur nur schwach ansteigt, da der Fahrtwind nunmehr fehlt. Auf der Ordinate ist wie angegeben die Temperatur υ und auf der Abszisse die Zeit t angegeben.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsytems (FGS), wobei das Fußgängerschutzsystem (FGS) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eine Stoßfängertemperatur bestimmt wird und die Ansteuerung des Fußgängerschutzsytems (FGS) in Abhängigkeit von der Stoßfängertemperatur erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Stoßfängertemperatur eine Kühlwassertemperatur berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Stoßfängertemperatur eine Zeitdifferenz zwischen einem letzten Stiilstand eines Fahrzeugs und einem Fortsetzen einer Fahrt berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Stoßfängertemperatur eine Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Stoßfängertemperatur weitere Fahrzeugzustandsdaten berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine erste Zeit (Δt) nach dem Fortsetzen der Fahrt wenigstens ein Schwellwert für ein Aufprallsignal auf eine vorgegebene Höhe eingestellt wird und die Berücksichtigung der Stoßfängertemperatur für diese erste Zeit unterbleibt.
  7. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsytems (FGS), wobei die Vorrichtung eine Ansteuerungsschaltung (μC) aufweist, die das Fußgängerschutzsystem (FGS) in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsschaltung (μC) derart konfiguriert ist, dass die Ansteuerungsschaltung (μC) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eine Stoßfängertemperatur bestimmt und das Fußgängerschutzsystem (FGS) in Abhängigkeit von der Stoßfängertemperatur ansteuert.
DE102006048058.9A 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems Active DE102006048058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048058.9A DE102006048058B4 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048058.9A DE102006048058B4 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048058A1 DE102006048058A1 (de) 2008-04-17
DE102006048058B4 true DE102006048058B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=39184821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048058.9A Active DE102006048058B4 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048058B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201247449A (en) * 2011-05-19 2012-12-01 All Win Green Power Technology Corp Body temperature sensing safety driving system of electric vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036501A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004054072A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Siemens Ag Sensorsystem zur Erfassung eines Fußgängeraufpralls
DE60314907T2 (de) * 2002-12-31 2008-03-13 Autoliv Development Ab Aufpralldetektor
DE602005003955T2 (de) * 2004-05-13 2008-12-04 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung zur auswertung der kräfte in einem kraftfahrzeug-stossfänger mittels eines in einem nut angebrachten sensors und eines stossfängers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60314907T2 (de) * 2002-12-31 2008-03-13 Autoliv Development Ab Aufpralldetektor
DE602005003955T2 (de) * 2004-05-13 2008-12-04 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung zur auswertung der kräfte in einem kraftfahrzeug-stossfänger mittels eines in einem nut angebrachten sensors und eines stossfängers
DE102004036501A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004054072A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Siemens Ag Sensorsystem zur Erfassung eines Fußgängeraufpralls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048058A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868851B1 (de) Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision
EP2229293B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von sicherheitsmitteln für ein fahrzeug
EP1651474A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer aktuatorik zum schutz eines fussgängers
EP1504965A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Fahrverhaltens
EP3184965B1 (de) Verfahren zum anpassen einer reichweitenprädiktion eines kraftfahrzeugs anhand von umgebungsbedingungen und kraftfahrzeug
DE102010049088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
DE602004013303T2 (de) Ein Verfahren und System zur Erkennung eines Fahrzeugüberrollzustand
EP2623377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kollisionsgeschwindigkeit bei einer Kollision eines Fahrzeugs
EP1656281B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit Aufprallerkennung unterberücksichtigung von Umwelteinflüssen
EP1692017B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines kontaktzeitpunkts eines fahrzeugs mit einem aufprallobjekt
EP2279099B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102006048058B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fußgängerschutzsystems
EP1551670B1 (de) Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
EP1951555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln bei einem überrollvorgang
WO2005044635A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102005033937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE19939468B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzeichnung eines Unfalldatenrekorders in Kraftfahrzeugen
EP2589941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation von mindestens einer temperaturabhängigen Messgröße
EP1438206A1 (de) Verfahren zur beschlagsvermeidung an scheiben eines kraftfahrzeuges
EP1870688A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckaufnehmers
EP1545940A1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
EP2222511B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
WO2018077661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs, sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug
DE102005023183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102012024847A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von zumindest einer in einem Fahrzeug angeordneten Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final