DE102006040812A1 - Empfangsvorrichtung für Laserscanner - Google Patents

Empfangsvorrichtung für Laserscanner Download PDF

Info

Publication number
DE102006040812A1
DE102006040812A1 DE102006040812A DE102006040812A DE102006040812A1 DE 102006040812 A1 DE102006040812 A1 DE 102006040812A1 DE 102006040812 A DE102006040812 A DE 102006040812A DE 102006040812 A DE102006040812 A DE 102006040812A DE 102006040812 A1 DE102006040812 A1 DE 102006040812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
detector
optics
laser beams
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006040812A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Fröhlich
Martin Breitner
Markus Mettenleiter
Andreas Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
Zoller and Froehlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller and Froehlich GmbH filed Critical Zoller and Froehlich GmbH
Priority to DE102006040812A priority Critical patent/DE102006040812A1/de
Publication of DE102006040812A1 publication Critical patent/DE102006040812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Empfangsvorrichtung für einen Laserscanner sowie ein Laserscanner mit einer solchen Empfangsvorrichtung, die einen Detektor und eine Optik aufweist, wobei die Optik als außerachsialer Parabolspiegel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Empfangsvorrichtung für einen Laserscanner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1, sowie einen Laserscanner für eine dreidimensionale Umgebungsvermessung mit einer solchen Empfangsvorrichtung nach Patentanspruch 12.
  • Bei 3D-Scannern wird der von einem optischen Sender abgegebene Lasermessstrahl durch ein mechanisches Strahlablenksystem derart abgelenkt, dass u.a. eine raumfüllende, dreidimensionale Umgebungsvermessung ermöglicht ist. Die digitalisierten Messdaten werden auf einem Rechnersystem abgelegt und stehen dort zur weiteren Bearbeitung und zur Visualisierung des vermessenen Objekts und/oder der Umgebung zur Verfügung.
  • Eine 3D-Vermessung erfolgt bspw. durch Führen des Laserlichtes über die zu vermessende Umgebung, wobei für unterschiedliche Raumrichtungen sowohl der Entfernungs- als auch der Reflexionswert punktuell vermessen werden kann. Aus der Anordnung aller vermessenen Raumpunkte resultieren Entfernungs- und Reflexionsbilder. Die Entfernungsbilder geben die Geometrie der Umgebung wieder und die Reflexionsbilder deren visuelle Abbildung, analog zu den Grauwertbildern einer Schwarzweiß – Fotografie. Beide Bilder korrespondieren pixelweise und sind aufgrund der eigenständigen, aktiven Beleuchtung mit Laserlicht weitgehend unabhängig von Umwelteinflüssen.
  • Im Allgemeinen hat sich gezeigt, dass mit Laserscannern, die einen Messstrahl im infraroten Wellenlängenbereich aussenden, genauere Messergebnisse zu erzielen sind als mit Laserscannern, die einen Messstrahl im sichtbaren Wellenlängenbereich aussenden.
  • Für den Empfang der reflektierten Laserstrahlen ist im Stand der Technik eine Empfangsvorrichtung vorgesehen, die mittels einer Linse bzw. eines Linsensystems die reflektierten Laserstrahlen in Richtung eines Detektors bündelt. Der Detektor selbst wertet die empfangenen Strahlen aus und stellt einem Benutzer die Messergebnisse zur Verfügung.
  • Dabei muss bei Verwendung einer Linse bzw. eines Linsensystems der Detektor linear zum Lichteinfall angeordnet sein oder durch einen zusätzlichen Spiegel umgelenkt werden. Dadurch sind die Abmessungen des Laserscanners relativ groß. Zudem weist der Laserscanner aufgrund der Dicke der meist aus Glas gefertigten Linsen ein sehr hohes Gewicht auf.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine Empfangsvorrichtung bzw. einen Laserscanner bereitzustellen, der kompakt und leicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Empfangsvorrichtung für einen Laserscanner gemäß Patentanspruch 1, sowie einen Laserscanner mit einer solchen Empfangsvorrichtung gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Detektor verwendet, der die Fokussierungsfunktion der Linse und die Strahlumlenkfunktion des Spiegels in einem kompakten Bauteil vereint. Dazu wird statt des schweren Linsensystems mit zusätzlichem Umlenkspiegel ein Parabolspiegel verwendet, der zum einen die Eigenschaften der Strahlbündelung aufweist, zum anderen aber auch aus einem sehr leichten Material gefertigt werden kann bzw. aus einem dünnen Glas. Des weiteren erfolgt die Strahlbündelung durch einen Parabolspiegel ausschließlich über Reflektion der Laserstrahlen die dann im Brennpunkt gebündelt werden.
  • Darüber hinaus kann ein Parabolspiegel aus sehr leichtem Material gefertigt werden. Dies resultiert in einer Gewichtsersparnis von bis zu 50% im Vergleich zu herkömmlichen Laserscannern mit einer Linse bzw. einem Linsensystem.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Paraboloidfläche, die ausserhalb des Zentrums der Symmetrie liegt. Parabolspiegel dieser Art heisen „Off-Axis-Parabolic mirrors". Der große Vorteil dieser Off-Axis-Parabolic mirrors liegt darin, dass mit ihnen sowohl eine Strahlumlenkung als auch eine Strahlfokussierung erreicht wird. Dadurch kann der bei einer herkömmlichen Linsenoptik aus dem Stand der Technik nötige zusätzliche Umlenkspiegel entfallen, wodurch der Laserscanner eine sehr kompakte und leichte Bauweise aufweist.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt einen Parabolspiegel, der eine sehr kurze Brennweite insbesondere von etwa 20–50 mm aufweist. Dadurch kann die Gesamtdimension des Laserscanners deutlich verringert werden, da aufgrund der Umlenkwirkung des Parabolspiegels und der kurzen Brennweite der Detektor sehr platzsparend angeordnet werden kann.
  • Des weiteren kann, wie ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, im Strahlengang vor dem Parabolspiegel ein Filter angeordnet sein, das nur die Wellenlängen transmittiert, die für eine Messung relevant sind. Dies sind vorzugsweise Wellenlängen aus dem infraroten Spektralbereich.
  • Des weiteren kann der erfindungsgemäße Laserscanner, der mit einer oben beschriebenen erfindungsgemäßen Empfangsvorrichtung ausgestattet ist, eine Sendeeinheit aufweisen, die neben dem unsichtbaren infraroten Messstrahl, einen sichtbaren Pilotstrahl aussendet.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im Folgenden soll die Erfindung durch Zeichnungen näher dargestellt werden, wobei die Zeichnungen nicht dazu dienen sollen, den Erfindungsgegenstand auf die von ihnen gezeigten Ausführungsbeispiele einzuschränken.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen optischen Empfangsvorrichtung, und
  • 2: ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserscanners mit einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Empfangsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Empfangsvorrichtung mit einem Detektor und einer Optik. Wie 1 zeigt, ist die Optik statt, wie aus dem Stand der Technik bekannt durch ein Linsensystem und einem zusätzlichen Umlenkspiegel jetzt durch einen Parabolspiegel P realisiert. Dabei ist der Parabolspiegel so angeordnet und ausgerichtet, dass er Strahlen I, die auf ihn einfallen, zu einem in seinem Brennpunkt angeordneten Detektor D umlenkt und fokussiert.
  • Vorteilhafterweise ist der Parabolspiegel nur ein Parabolspiegelabschnitt, der das Zentrum der Parabelsymmetrie nicht enthält.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Sende-/Empfangsvorrichtung eines Laserscanners.
  • Die Sende-/Empfangsvorrichtung 2 hat ein Gehäuse 4, das einen Innenraum 6 begrenzt, in dem eine Umlenkoptik, in Form eines Parabolspiegels 52 aufgenommen ist.
  • Das Gehäuse 4 hat einen Schacht 8 mit einem Hohlraum 24, an dessen einer Außenfläche 10 eine erste Lichtquelle 12 zum Aussenden eines Messstrahls 14 und eine zweite Lichtquelle 16 zum Aussenden eines Pilotstrahls 18 angeordnet sind. Die Lichtquellen 12, 16 umfassen handelsübliche kollimierte Laserdioden, wobei die erste Lichtquelle 12 Licht im nicht sichtbaren infraroten Wellenlängenbereich und die zweite Lichtquelle 16 Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich aussendet. D.h., das Licht des Messstrahls 14 ist für einen Beobachter unsichtbar und das Licht des Pilotstrahls 18 ist für den Beobachter sichtbar. Der Messstrahl 14 und der Pilotstrahl 18 werden jeweils durch eine Öffnung 20, 22 der Außenfläche 10 in den Hohlraum 24 geführt. Im Bereich der Öffnungen 20, 22 sind in dem Hohlraum 24 ein schräg angestellter Spiegel 28 und ein dichroitischer Spiegel 26 angeordnet.
  • Über den Spiegel 28 wird der Pilotstrahl 18 in Richtung einer als Kanal 32 ausgebildeten Optik umgeleitet. Der dichroitische Spiegel transmittiert den Pilotstrahl 18 und reflektiert den Messstrahl 14, so dass beide ab dem dichroitischen Spiegel 26 kollinear verlaufen.
  • Genauso kann jedoch auch ein Laserscanner verwendet werden, der nur eine einzige Lichtquelle 12 zum Aussenden eines Messstrahls 14 verwendet, im Folgenden wird jedoch die besonders vorteilhafte Variante eines Laserscanners mit Pilotstrahl besprochen.
  • Der Kanal 32 hat eine längliche Gestalt mit einem rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt. Er ist transparent und besteht vorzugsweise aus Glas. Er ist in einen Durchbruch 30 des Gehäuses 4 zwischen dem Hohlraum 24 und dem Innenraum 6 eingesetzt und ragt aufgrund seiner länglichen Gestalt in den Innenraum 6 hinein. Er hat eine den Hohlraum 24 verschließende stirnseitige Einkoppelfläche 34 für den Messstrahl 14 und den Pilotstrahl 18 und eine von der Einkoppelfläche 34 entfernte verspiegelte Umlenkfläche 36 des Sendeteils zur Umlenkung des Messstrahls 14 und des Pilotstrahls 18 in Richtung des scannenden Spiegels und über diesen in Richtung des Messobjekts. Das Licht tritt durch eine Auskoppelfläche aus der Optik aus. Vorzugsweise ist die Umlenkfläche 36 des Sendeteils in einen Winkel δ = 45° zur optischen Achse der Sende-/Empfangsvorrichtung angestellt. Zwischen der Einkoppelfläche 34 und der Umlenkfläche 36 des Sendeteils erstrecken sich vier Längsflächen 40, 58, 60, 62.
  • Zur Reduzierung von Reflexionen und Erhöhung der Effizienz sind die Einkoppelfläche 34, die Auskoppelfläche und die Längsfläche 58 entspiegelt. Befindet sich die Längsfläche 40 in optischen Kontakt mit der Filterscheibe 42, so darf sie nicht entspiegelt werden.
  • Das Gehäuse 4 hat eine Eintrittsöffnung 44 zum Eintritt eines von dem Messobjekt reflektierten Messstrahls 46, die von einem Filter 42 verschlossen ist. Das Filter 42 ist in das Gehäuses 4 eingesetzt und lässt nur die infraroten Wellenlängenanteile des reflektierten Messstrahls 46 in den Innenraum 6 durch und filtert andere Wellenlängenanteile heraus, so dass von einem Detektor 54 nur die Wellenlängenanteile des reflektierenden Messstrahls 46 erfasst werden, die für eine Messung relevant sind. Das Filter 42 besteht vorzugsweise aus einem für die zu transmittierenden Frequenzbereiche transparenten Material, wie zum Beispiel Rotglas, wobei die Filterwirkung zumindest über eine dielektrische Beschichtung an einer Stirnfläche 64 oder 48 erzielt wird.
  • Ebenfalls ist es möglich, das Filter 42 aus einem Schichtstapel mit hoch- und niederbrechenden Schichten aufzubauen, wodurch ebenfalls eine Filterwirkung mit scharfer Filterkante im infraroten Spektralbereich erzeugt werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 32 über seine Längsfläche 40 in Anlage mit einer dem Innenraum 6 zugewandten Innenstirnfläche 48 des Filters 42, wobei der Kanal 32 fest mit dem Filter 42 verbunden ist, beispielsweise mittels eines optischen Kitts. Zum Austritt des Messstrahls 14 und des Pilotstrahls 18 in Richtung des Messobjekts hat das Filter 42 eine Austrittsöffnung 50, die von der Auskoppelfläche 35 abgedeckt ist und keinerlei optische Filterwirkung aufweisen kann.
  • Der Umlenkspiegel 52 in dem Innenraum 6 wirkt als Umlenk- und Bündeleinrichtung und ist ein drehfest gelagerter Spiegel in paraboloider Form, über den der am Umgebungsobjekt reflektierte Messstrahl 46 in Richtung des Detektors 54 umlenkbar ist, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Gehäuses 4 angeordnet ist. Zum Austritt des vom Umlenkspiegel 52 umgelenkten reflektierten Messstrahls 46 weist das Gehäuse 4 einen entsprechenden Durchbruch 56 auf, der vorzugsweise von einem den Detektor 54 aufnehmenden nicht dargestellten Gehäuseabschnitt dichtend umgriffen ist.
  • Der Parabolspiegel kann vorteilhafterweise durch einen ausserachsialen Abschnitt der Parabelform realisiert sein, wodurch das Empfangslicht eine Umlenkung und Fokussierung erfährt.
  • Ebenfalls zeigt 2 deutlich, die kompakte Bauweise der Sende- und Empfangseinrichtung 2 eines Laserscanners. Aufgrund der Umlenkoptik kann der Detektor 54 neben den Lichtquellen 12 und 16 angeordnet werden statt um 90° dazu versetzt sein – also axial zum Messstrahl 14, 18. Dadurch können die Ausmaße des Laserscanners signifikant reduziert werden.
  • Des weiteren ermöglicht die Verwendung des Parabolspiegels den Ersatz der gewichtsschweren Linsenoptik, wodurch das Gewicht des Laserscanners stark reduziert werden kann.
  • Zudem kann die Einkoppelfläche 34 des Kanals 32 angestellt sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Schrägstellung anhand des nicht dargestellten Innenwinkels γ definiert sein, der zwischen der Längsfläche 62 und der Einkoppelfläche 34 verläuft. Bei nicht angestellter Einkoppelfläche 34 beträgt dieser Innenwinkel γ = 90°. Die Anstellung bewirkt, dass Anteile des Messstrahls 14 und des Pilotstrahls 18, die insbesondere an der Einkoppelfläche 34 trotz möglicher Entspiegelung zurück in Richtung der Lichtquellen 12, 16 reflektiert werden, nicht in diese einfallen, was die Stabilität der Emission der Laserdioden stören würde. Der Innenwinkel γ ist in Abhängigkeit des Materials des Kanals 32, der Lichtwellenlänge und der Geometrie des Kopfes zu bestimmen.
  • Über den Inzidenzwinkel α lässt sich die Richtung des unerwünschten, reflektierten Strahles wählen. Der gebrochene Winkel β lässt sich über das optische Brechungsgesetz errechnen:
    Figure 00060001
  • Der Innenwinkel γ des Kanals ist somit: γ = 90° – β
  • Die Differenz der beiden Winkel α und β ist der Ablenkwinkel ε, um den der Kanal verdreht eingebaut werden muss, damit die Strahlen innerhalb des Kanals parallel zu den Seiten 40, 58, 60 und 62 verlaufen. ε = α – β.
  • Bei Ansteuerung des Scanners zur dreidimensionalen Abtastung eines Messobjekts bzw. einer Umgebung werden der nicht sichtbare Messstrahl 14 und der sichtbare Pilotstrahl 18 von den Lichtquellen 12, 16 emittiert und über die Spiegel 26, 28 in Richtung des Kanals 32 abgelenkt. Der Messstrahl 14 und der Pilotstrahl 18 treten durch die Einkoppelfläche 34 in den Kanal 32 ein, wobei sie aufgrund der Schrägstellung der Einkoppelfläche 34 und der verdrehten Einbaulage des Kanals 32 so gebrochen werden, dass sie von der Einkoppelfläche 34 parallel zu den Längsflächen 40, 58, 60, 62 in Richtung des Umlenkspiegels 36 des Sendeteils verlaufen, an der sie in Richtung des scannenden Spiegels und über diesen in Richtung des Messobjekts umgelenkt werden. Der Messstrahl 14 und der Pilotstrahl 18 treten durch die Austrittsfläche aus dem Kanal 32 aus und verlassen den Aufbau durch die Austrittsöffnung 50 der Filterscheibe 42.
  • Beim Auftreffen der beiden Strahlen 14, 18 auf dem Messobjekt werden diese von dem Messobjekt gestreut und fallen in Richtung des Scanners 2 zurück. Der reflektierte Messstrahl 46 trifft auf das Filter 42 auf, wobei nur der infrarote Wellenlängenanteil des Messstrahls 46 dieses durchdringt und in den Innenraum 6 eintritt, in dem er von dem Umlenkspiegel 52 in Richtung des Detektors 54 zur Erfassung und Auswertung des infraroten Wellenlängenanteils umgelenkt wird.
  • Der reflektierte Messstrahl 46 wird durch das Filter transmittiert, der reflektierte Pilotstrahl und sonstiges Restlicht aber werden ausgefiltert. Somit dringt lediglich der Infrarot-Messstrahl 46 in den Innenraum 6 ein, wo er vom Parabolspiegel 52 in Richtung des Detektors 54 zur Erfassung und Auswertung umgelenkt und fokussiert wird.
  • Offenbart ist eine Empfangsvorrichtung für einen Laserscanner, sowie ein Laserscanner mit einer solchen Empfangsvorrichtung, die einen Detektor und eine Optik aufweist, wobei die Optik als Parabolspiegel ausgebildet ist.
  • F
    Filter
    D
    Detektor
    P
    Parabolspiegel
    S
    Scheitelpunkt des Parabolspiegels
    I
    Einfallende Strahlung
    2
    Scanner
    4
    Gehäuse
    6
    Innenraum
    8
    Schacht des Sendeteils
    10
    Außenfläche
    12
    erste Lichtquelle
    14
    Messstrahl
    16
    zweite Lichtquelle
    18
    Pilotstrahl
    20
    Offnung
    22
    Öffnung
    24
    Hohlraum
    26
    dichroitischer Spiegel
    28
    Spiegel
    30
    Durchbruch
    32
    Kanal
    34
    Einkoppelfläche
    35
    Auskoppelfläche
    36
    Umlenkspiegel des Sendeteils
    40
    Längsfläche
    42
    Filter
    44
    Eintrittsöffnung
    46
    reflektierter Messstrahl
    48
    Innenstirnfläche
    50
    Austrittsöffnung
    52
    Umlenkoptik = Parabolspiegel
    54
    Detektor
    56
    Durchbruch
    58
    Längsfläche
    60
    Längsfläche
    62
    Längsfläche
    64
    Außenstirnfläche

Claims (12)

  1. Optische Empfangsvorrichtung für einen Laserscanner zum Empfangen von reflektierten Laserstrahlen, die von dem Laserscanner ausgesendet wurden, mit einem Detektor zum Empfangen der Laserstrahlen, und einer Optik zum Leiten der zu empfangenden Laserstrahlen auf den Detektor, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik als Parabolspiegel ausgebildet ist.
  2. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Optik nur durch einen Abschnitt eines Parabolspiegels dargestellt ist, der ausserachsial liegt
  3. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Detektor im Wesentlichen im Brennpunkt angeordnet ist.
  4. Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Parabolspiegel eine kurze Brennweite, insbesondere eine Brennweite von 20–50 mm, aufweist.
  5. Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Parabolspiegel eine hochreflektierende Beschichtung aufweist.
  6. Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laserscanner ein Entfernungsmess-Laserscanner für eine dreidimensionale Umgebungsmessung ist.
  7. Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ausgesendete/zu empfangende Laserstrahl im infraroten oder sichtbaren Spektralbereich liegt.
  8. Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin ein Filter vorgesehen ist, das bestimmte Wellenlängenanteile herausfiltert.
  9. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Filter im parallelen Strahlengang vor der Optik angeordnet ist.
  10. Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filter eine Austrittsöffnung für die auszusendenden Laserstrahlen aufweist, die keine optische Filterwirkung aufweist.
  11. Laserscanner für eine dreidimensionale Umgebungsvermessung mit einer Sendevorrichtung zum Aussenden eines Lasermessstrahls und einer Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 10.
  12. Laserscanner nach Anspruch 11, wobei die Sendevorrichtung zwei Lichtquellen zum Aussenden eines nicht sichtbaren Lasermessstrahls und zum Aussenden eines sichtbaren Pilotstrahls aufweist.
DE102006040812A 2005-08-31 2006-08-31 Empfangsvorrichtung für Laserscanner Pending DE102006040812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040812A DE102006040812A1 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Empfangsvorrichtung für Laserscanner

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041426.5 2005-08-31
DE102005041426 2005-08-31
DE102006033844.8 2006-07-21
DE102006033844 2006-07-21
DE102006040812A DE102006040812A1 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Empfangsvorrichtung für Laserscanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040812A1 true DE102006040812A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040812A Pending DE102006040812A1 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Empfangsvorrichtung für Laserscanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040812A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378309A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Sick AG Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erzeugung von Informationen über Objekte in einem Überwachungsbereich
US8744741B2 (en) 2008-04-18 2014-06-03 Bae Systems Plc Lidars
CN110865386A (zh) * 2019-12-12 2020-03-06 武汉徕得智能技术有限公司 激光光路系统及激光测距装置
WO2022079293A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner
WO2022112420A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8744741B2 (en) 2008-04-18 2014-06-03 Bae Systems Plc Lidars
EP2378309A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Sick AG Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erzeugung von Informationen über Objekte in einem Überwachungsbereich
CN110865386A (zh) * 2019-12-12 2020-03-06 武汉徕得智能技术有限公司 激光光路系统及激光测距装置
WO2022079293A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner
DE102021116581A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner
WO2022112420A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner
WO2022112418A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3673290B1 (de) Sendeeinrichtung für einen lidar-scanner mit einem durch ein abdeckelement übergedeckten scanspiegel
EP1991450B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1784324B1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2189340A2 (de) Kameramodul mit Mehrfachfunktion
WO2008019856A1 (de) Laserscanner
EP3074719B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen optischen abstandsmessung
WO2018219706A1 (de) Lidarsensor
DE102006040812A1 (de) Empfangsvorrichtung für Laserscanner
DE102007030880B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE102006040813B4 (de) Laserscanner mit Sende- und Empfangseinrichtung
DE102009056208A1 (de) Parallelsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem
EP1743139B1 (de) Zielerfassungsgerät
DE102014214600A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit einer Pumpstrahlungsquelle
DE102016010296A1 (de) Objektivanordnung und Endoskop
DE102012012981B3 (de) Optische Anordnung zur Laserbearbeitung einer Werkstückoberfläche sowie Verfahren zur Überwachung des Bearbeitungsprozesses
WO2022243228A1 (de) Optisches system für periskopkameramodul
DE102012025464A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit optimierten Streueigenschaften und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
DE102017202018A1 (de) Scannersystem mit einer Strahlquelle, einem Spiegel und einem prismatischen Element
DE102006040810B4 (de) Sende-/Empfangsvorrichtung eines Scanners
EP2435785B1 (de) Zieloptikvorrichtung
DE3823021C2 (de)
EP2843446B1 (de) Optischer Sensor
DE102016112557A1 (de) Optische Stahlformungseinheit, Entfernungsmessvorrichtung und Laserbeleuchter
WO2016173830A1 (de) Optische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE