DE102006036389A1 - Spaltfreies aerodynamisches Profil, insbesondere Rotorblatt - Google Patents

Spaltfreies aerodynamisches Profil, insbesondere Rotorblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102006036389A1
DE102006036389A1 DE102006036389A DE102006036389A DE102006036389A1 DE 102006036389 A1 DE102006036389 A1 DE 102006036389A1 DE 102006036389 A DE102006036389 A DE 102006036389A DE 102006036389 A DE102006036389 A DE 102006036389A DE 102006036389 A1 DE102006036389 A1 DE 102006036389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
profile
area
aerodynamic
trailing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036389B4 (de
Inventor
Peter Dr. Jänker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102006036389A priority Critical patent/DE102006036389B4/de
Publication of DE102006036389A1 publication Critical patent/DE102006036389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036389B4 publication Critical patent/DE102006036389B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/59Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical
    • B64C27/615Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical including flaps mounted on blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/02Mounting or supporting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/72Means acting on blades
    • B64C2027/7205Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC]
    • B64C2027/7261Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps
    • B64C2027/7266Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps actuated by actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/30Wing lift efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein aerodynamisches Profil (10) mit einem Profilbereich (14) und einer beweglichen Klappe (12), die gelenkig am Profilbereich (40) des aerodynamischen Profils (10) gelagert ist und sich über einen Teilbereich des Profils in Spannweitenrichtung (S) erstreckt, enthält zwischen der Klappe (12) und dem Profilbereich (14) sich an die Klappe (12) in Spannweitenrichtung (S) anschließend ein elastisches Füllstück (17, 18).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aerodynamisches Profil, wie z.B. eine Tragfläche eines Luftfahrzeugs oder ein Rotorblatt eines Hubschraubers.
  • Eine Tragfläche eines Luftfahrzeuges bzw. Rotorblätter für Hubschrauber sind in ihrem Profilbereich in der Regel mit beweglichen Klappen besispielweise am hinteren Profilende versehen. Die Klappen sind vollständig oder teilweise in Nischen eingebracht, die in dem aerodynamischen Profil, also beispielsweise der Tragfläche oder dem Rotorblatt, in dessen Profilbereich geformt sind. Bei Flugzeugen dienen solche Klappen als Steuerflächen zur Anpassung an die veränderlichen Randbedingungen im Verlauf einer Flugmission, insbesondere in der Start- und Landephase als so genannte Landeklappen, aber auch als Querruder, Seitenruder oder Höhenruder. Im Falle von Hubschraubern dienen die an den Rotorblättern in der Abströmung angelenkten steuerbaren Rotorblattklappen als Steuerflächen.
  • Die Klappen stellen entsprechend ihrer Auslenkung gegenüber dem aerodynamischen Profil, die durch Schwenken der Klappe um im Wesentlichen eine Achse bzw. einen Gelenkbereich im Wesentlichen in Profilspannweitenrichtung entsteht, unterschiedliche Strömungsbedingungen um die Hinterkante des aerodynamischen Profils her und dienen somit dazu, das Flugzeug oder den Hubschrauber zu lenken. Außerdem dienen bei Hubschraubern die Klappen dazu, die Rotorleistung zu erhöhen und das Vibrationsniveau zu senken. Dazu sind Klappen mittels eines Gelenks gelagert und beeinflussen durch ihre Ansteuerung und Auslenkung mit relativ hoher Frequenz das dynamische Blattverhalten. Das Rotorblatt wird somit durch Luftkräfte in einer Weise verformt, dass das Schwingungsverhalten des Rotorblatts verbessert wird. Die Frequenzen zur Ansteuerung sind im Bereich von 35 Hz und mehr.
  • Ein bekanntes aerodynamisches Profil 110 ist in 3 dargestellt, bei dem in einen Profilnischenbereich 115, der sich über einen Teil der Länge des Profilbereichs 114 des aerodynamischen Profils erstreckt und als im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung in der Draufsicht gestaltet ist, eine Klappe 112 eingebracht ist, die mittels eines Gelenkbereichs 116 relativ zum Profilbereich 114 schwenkbar ist. Die Klappe 112 erstreckt sich somit jeweils über einen Teil der Spannweitenrichtung S als auch einen Teil der Profilsehnenrichtung C des aerodynamischen Profils 110.
  • Für solche Anordnungen ist es aus der DE 198 08 196 C2 bekannt, die Klappe 112 mit dem Profilbereich 114 über ein Verbindungselement im Gelenkbereich 116 zwischen Klappe 112 und Profilbereich 114 derart zu verbinden, dass das Verbindungselement ein biegeweiches Fasergelenk ist, das die Klappe lagert und einen Biegebereich aufweist, so dass bei einer auf die Klappe wirkenden Stellkraft eine Verbiegung des Fasergelenks in seinem Biegebereich erfolgt und eine Auslenkung der Klappe relativ zum Rotorblatt erfolgt. Dadurch, dass das Verbindungselement unter der Deckhaut des Profilbereichs 114 und der Klappe 112 angebracht sein kann, kann zumindest auf der Profiloberseite ein gleichmäßiger Übergang in Profilsehnenrichtung C zwischen Klappe 112 und Profilbereich 114 vorgesehen sein. In Profilspannweitenrichtung S wird jedoch zwischen Klappe 112 und Profilbereich 114 bei Auslenkung der Klappe ein Spalt erzeugt, der zu Wirbeln oder anderen ungünstigen Strömungsverhältnissen führen kann.
  • Auch aus der EP 0 734 947 A1 ist ein Rotorblatt mit Klappen bekannt, bei welchem die Betätigung der Klappen, die je nach ihrer Lage in Profilspannweitenrichtung unterschiedliche Form und Größe haben, über eine Betätigungseinrichtung mit Lenkern, Scharnieren oder Zahnelementen erfolgt.
  • In der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2005 061 750 ist ein aerodynamisches Profil mit einer flexiblen Steuerfläche für ein Luftfahrzeug beschrieben. Dabei kann die Steuerfläche, beispielsweise eine Klappe, über mehrere in Spannweitenrichtung eines Tragflügels nebeneinander angeordnete Aktuatoren betätigt werden. Die Aktuatoren werden so aktiviert, dass die flexiblen Steuerflächen eine Verformung erfahren, die neben einer glatten Kontur ohne Knicke, Spalten und Kanten eine günstige spannweitige Auftriebsverteilung und Lastverteilung bei unterschiedlichen Flugphasen wie Start, Reise, Flug oder Landung erreicht. Die Klappen bzw. Steuerflächen an sich können somit gebogen und/oder tordiert bzw. gewölbt werden, ohne dass in ihrer Klappenfläche Lücken oder Schlitze entstehen.
  • Die durch solche Biegeaktuatoren erfolgende Verformung der Klappen kann jedoch über bestimmte Längen nur in sich kontinuierliche Verformungen mit verhältnismäßig begrenzter Verformungsgröße erreichen, da die Steuerflächen bzw. Klappen eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit haben müssen, um ihre Funktion zu erfüllen. Dies bedeutet, dass im Übergang zwischen dem Profilbereich und der Steuerfläche bzw. Klappe in Profilspannweitenrichtung ebenfalls ein Spalt zwischen Profilbereich und Klappe verbleibt. Außerdem sind die Ansteuerung der Klappen und die Klappen verhältnismäßig kompliziert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein aerodynamisches Profil vorzusehen, in das Klappenelemente integriert sind und bei dem ungünstige Strömungsverhältnisse im Bereich der Klappen vermeiden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem aerodynamischen Profil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Vorteile eines einfachen, über einen Gelenkbereich angelenkten Klappenelements, nämlich eine verhältnismäßig große Auslenkung gegenüber dem Profilbereich und Steifigkeit der Klappenelemente beizubehalten, indem eine Klappe in herkömmlicher Weise durch ein geeignetes Mittel gelenkig an einem aerodynamischen Profil angelenkt ist. Die Anlenkung kann z.B. über einfache mechanische Verbindungen und Stellglieder, wie z.B. Lenker oder Ähnliches, oder über Filmgelenke mit Piezoaktuatoren erfolgen. Dadurch bleibt die Klappe einfach und kostengünstig herstellbar sowie betätigbar, was zu ihrer Zuverlässigkeit beiträgt. Gleichzeitig kann, ähnlich wie bei in sich verformten Klappenelementen, ein ungünstiger Strömungszustand im Randbereich der Klappe bei einem Klappenausschlag vermieden werden, indem ein kontinuierlicher Übergang zwischen der Klappe und dem Profilbereich hergestellt wird. Dazu überbrücken Füllstücke den in Spannweitenrichtung entstehenden Spalt zwischen Klappe und Profilbereich. Die Füllstücke sind vorzugsweise unter der Deckhaut des Profilbereichs und der Klappe angeordnet, weiter vorzugsweise jeweils ein Füllstück auf beiden Seiten (Oberseite und Unterseite) des Profils, so dass sowohl oberseitig als auch unterseitig ein gleichmäßiger Übergang zwischen Profilbereich und Klappe gewährleistet ist. Dabei sind die Füllstücke mit einer Elastizität derart versehen, dass sie unabhängig von der Auslenkung der Klappe stets gespannt und damit glatt und falten- bzw. knickfrei sind. Die Klappen können als in sich nicht aktiv verformbare oder als biege- und/oder tordierbare Klappen gestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist beidseitig einer Klappe jeweils ein Füllstück, vorzugsweise ein oberes und ein unteres Füllstück auf jeder Seite der Klappe, vorgesehen, wodurch die günstige Strömungsbeeinflussung beidseits der Klappe in Spannweitenrichtung gewährleistet werden kann.
  • Sind mehrere nebeneinander angeordnete Klappenelemente entlang der Profilspannweitenrichtung vorgesehen, so können sich die Füllstücke auch zwischen zwei benachbarten Klappenelementen, ohne direkten Anschluss an den Profilbereich, erstrecken. Dadurch kann auch in diesem Bereich ein stetiger Übergang zwischen zwei gegebenenfalls unterschiedlich ausgelenkten Klappen gewährleistet werden.
  • Die Füllstücke sind dabei vorzugsweise derart vorgesehen, dass sie sich über den gesamten Bereich in Profilsehnenrichtung, in dem die Klappe und der Profilbereich vorgesehen sind und aneinander grenzen, erstrecken. Damit kann der gesamte bei einem Aufschwenken der Klappe entstehende Spalt zwischen Profilbereich und Klappe durch ein Füllstück überbrückt werden.
  • Vorzugsweise ist die Nische bzw. Aussparung, in der die Klappe eingebracht ist, durch die Füllstücke vollständig durch entweder die Füllstücke oder die Klappe überdeckt. Dies erzielt man dadurch, dass das Füllstück den gesamten Raum, der durch den Klappenrand in Spannweitenrichtung und den Rand der Nische, der diesem Klappenrand gegenüberliegt, definiert ist, überspannt. Dabei kann das Füllstück vorzugsweise zu einem gleichmäßigen Übergang zwischen Profil und Klappe beitragen, wenn es sich durch geeignete Formgebung, insbesondere seine Gestaltung in der Draufsicht auf die Profiloberseite bzw. Unterseite, auch zumindest bereichsweise über den Profilbereich erstreckt und bei einer Klappenauslenkung auch im Bereich der Überdeckung durch die Auslenkbewegung der Klappe vom Profilbereich angehoben wird. Die Überlappungslänge zwischen Füllstück und Profilbereich kann je nach Elastizität des Füllstücks und der gewünschten zu erzielenden Auslenkungsform bestimmt werden. Beispielsweise ist eine in der Draufsicht im Wesentlichen dreiecksförmige Überdeckung, wobei das Dreieck rechtwinklig ist und sein rechter Winkel an der Profilrückkante an der Grenze zwischen Klappe und Profilbereich liegt, vorteilhaft.
  • Die Erfindung kann besonders bevorzugt auf Rotorblätter angewendet werden, so dass zwischen Rotorblattklappen und dem Rotorblattprofil entsprechende Füllstücke eingebracht werden.
  • Die Füllstücke haben vorzugsweise eine mechanische Steifigkeit, die dazu angepasst ist, aerodynamische Kräfte auf den Profilbereich zu übertragen. Dazu kann das Füllstück vorzugsweise mit anisotropen Eigenschaften ausgestattet sein, beispielsweise indem aussteifende Einlagen in bestimmter Richtung in das Füllstück eingebracht sind. Dies kann bevorzugt dazu ausgenutzt werden, das Füllstück auch derart zu gestalten, dass das Füllstück einer Klappenauslenkung geringen elastischen Widerstand entgegensetzt.
  • Ein bevorzugter Werkstoff für das Füllstück ist ein Gummiwerkstoff, der einerseits die Elastizität hat, der Klappenbewegung zu folgen und durch seine elastische Rückstellfähigkeit wieder die ursprüngliche, komprimierte Lage einnimmt, insbesondere wenn er niedrigen E-Modul besitzt, und andererseits durch versteifende Einlagen die erforderliche mechanische Steifigkeit zum Übertragen aerodynamischer Kräfte auf den Profilbereich bieten kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Rotorblatts als aerodynamisches Profil;
  • 2 eine Draufsicht auf das Rotorblatt aus 1; und
  • 3 ein Rotorblatt des Stands der Technik.
  • Das Rotorblatt 10, das ein Beispiel für ein aerodynamisches Profil ist, ist aus einem Profilbereich 14 gebildet, der sich in Spannweitenrichtung S erstreckt und durch die Profilsehne in Profilsehnenrichtung C aufgespannt wird. In einem Teilbereich in Spannweitenrichtung S des Profilbereichs 14 ist eine im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung in der Draufsicht auf die Profiloberseite im Profilbereich 14 vorgesehen, in die eine Klappe 12 eingebracht ist. Die Klappe kann mittels des Gelenkbereichs 16 am Profilbereich 14 gelagert werden.
  • Der Gelenkbereich 16 kann nach Bedarf durch gewöhnliche mechanische Gelenke oder aber auch Filmscharniere oder ähnliches mit Piezoaktuatoren ausgestaltet werden. Vorzugsweise sind die den Gelenkbereich 16 bildenden Elemente derart im Inneren des Profilbereichs 14 und der Klappe 12 angeordnet, dass sie zumindest von einer Deckhaut überdeckt sind, so dass bei einem Übergang zwischen Klappe 12 und Profilbereich 14 in Profilsehnenrichtung C kein Spalt vorhanden ist, welcher die das aerodynamische Profil 10 umströmende Luftströmung stören könnte.
  • Wenn die Klappe in einem (in 1 bis 3 nicht dargestellten) nicht ausgelenkten Zustand ist, ist das Profil 10 im Wesentlichen geschlossen, d.h. zwischen Profilbereich 14 und Klappe 12 ist keine Stufe, kein Spalt oder dergleichen vorhanden.
  • Bei einer Auslenkung einer herkömmlichen Klappe 112 bezüglich eines Profilelements 114 (siehe 3) entsteht ein stufenartiger Übergang zwischen Klappe 112 und Profilbereich 114 beidseits der ausgelenkten Klappe 112.
  • Dieser unstetige, sprunghafte Übergang zwischen der Klappe 12 und dem Profilelement 14 und der damit einhergehende Spalt wird gemäß 1 und 2 durch jeweils ein auf jeder Seite der Klappe 12 angeordnetes Füllstück 17, 18 überbrückt und geschlossen, das unter Deckhaut der Klappe 12 über deren gesamte Erstreckung in Profilsehnenrichtung C sowie am Profilbereich 14 angebracht ist. Das Füllstück 17, 18 ist elastisch, so dass es bei geschlossener, nicht ausgelenkter Klappe 12 nicht vom Profil aufsteht und dadurch die Luftumströmung um das Profil stört. Bei Auslenkung der Klappe 12 ist das Füllstück 17, 18 stets gespannt, so dass es ebenfalls gleichmäßig umströmt werden kann.
  • Das Füllstück 17 bzw. 18 erstreckt sich derart über den Profilbereich 14, dass es mit diesem zumindest bereichsweise überlappt und daran befestigt ist. Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist das Füllstück 17, 18 im Wesentlichen dreiecksförmig, so dass es die mit zunehmendem Abstand vom Gelenkbereich 16 zwischen Klappe 12 und Profilbereich 14 entstehende größere absolute Auslenkung der Klappe 12 relativ zum Profilbereich 14 und den damit entstehenden Spalt mit zunehmender Höhe überbrücken und durch seine Elastizität kompensieren kann, ohne plastisch verformt zu werden. Durch die verhältnismäßig große Überlappungslänge des Füllstücks 17 bzw. 18 in Profilspannweitenrichtung entlang der Profilhinterkante kann somit ein gleichmäßiger Übergang ohne wesentliche Störung der Luftumströmung durch einen Spalt, auch bei ausgelenkter Klappe, gewährleistet werden.
  • Nach Bedarf können entsprechende Füllstücke 17, 18 auf der Ober- und Unterseite des Profilbereichs 14 angebracht sein und jeweils den Profilbereich 14 mit der Klappe 12 verbinden.
  • Die Füllstücke sind bevorzugt aus Gummi hergestellt, der durch seine Ausdehnung und seine Rückstelleigenschaften in die zusammengezogene Position die Längenänderungen der Füllstücke 17, 18 bei Auslenkung der Klappe kompensiert. Der Gummi ist vorzugsweise derart mit Verstärkungseinlagen versehen, dass das Füllstück 17, 18 ausreichende mechanische Steifigkeit hat, um Kräfte, die auf es einwirken, auf das Rotorblatt 10 zu übertragen. Die Fülleinlagen in den Füllstücken 17, 18 sind vorzugsweise derart orientiert, dass sie der Drehbewegung der Klappe 12 bei deren Ausschlag geringen elastischen Widerstand entgegensetzen. Dazu ist der Gummiwerkstoff vorzugsweise mit anisotropen Eigenschaften, beispielsweise durch die aussteifenden Einlagen, versehen, so dass er richtungsabhängig unterschiedliche Charakteristika hat.
  • 10, 110
    aerodynamisches Profil
    12, 112
    Klappe
    14, 114
    Profilbereich
    16, 116
    Gelenkbereich
    17
    Füllstück
    18
    Füllstück
    C
    Profilsehnenrichtung
    S
    Spannweitenrichtung

Claims (9)

  1. Aerodynamisches Profil (10) mit einem Profilbereich (14) und einer beweglichen Klappe (12), die gelenkig am Profilbereich (14) des aerodynamischen Profils (10) gelagert ist und sich über einen Teilbereich des Profils (10) in Spannweitenrichtung (S) erstreckt, wobei zwischen die Klappe (12) und den Profilbereich (14) sich an die Klappe (12) in Spannweitenrichtung (5) anschließend ein elastisches Füllstück (17, 18) eingebracht ist.
  2. Aerodynamisches Profil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein elastisches Füllstück (17, 18) beidseits der Klappe (12) in Spannweitenrichtung (S) vorgesehen ist.
  3. Aerodynamisches Profil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Füllstück (17, 18) zwischen zwei benachbarten Klappenelementen (12) erstreckt.
  4. Aerodynamisches Profil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Füllstück (17, 18) über eine gesamte gemeinsame Länge in Profilsehnenrichtung (C) des Profilbereichs (14) und der Klappe (12) erstreckt.
  5. Aerodynamisches Profil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (17, 18) den gesamten Raum, der durch den Klappenrand in Spannweitenrichtung (S) und den Rand der Nische zur Aufnahme der Klappe (12) im Profilbereich (14) definiert ist, überspannt.
  6. Aerodynamisches Profil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aerodynamische Profil (10) ein Rotorblatt ist.
  7. Aerodynamisches Profil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (17, 18) eine mechanische Steifigkeit hat, die angepasst ist, aerodynamische Kräfte auf den Profilbereich (14) zu übertragen.
  8. Aerodynamisches Profil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (17, 18) aus einem Gummiwerkstoff gebildet ist.
  9. Aerodynamisches Profil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (17, 18) anisotrope Eigenschaften besitzt, insbesondere derart angepasst ist, dass es geringen Widerstand gegenüber einer Klappenschwenkung aufweist.
DE102006036389A 2006-08-02 2006-08-02 Spaltfreies aerodynamisches Profil, insbesondere Rotorblatt Expired - Fee Related DE102006036389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036389A DE102006036389B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Spaltfreies aerodynamisches Profil, insbesondere Rotorblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036389A DE102006036389B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Spaltfreies aerodynamisches Profil, insbesondere Rotorblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036389A1 true DE102006036389A1 (de) 2008-02-14
DE102006036389B4 DE102006036389B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=38921879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036389A Expired - Fee Related DE102006036389B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Spaltfreies aerodynamisches Profil, insbesondere Rotorblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036389B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473448A (en) * 2009-09-09 2011-03-16 Vestas Wind Sys As Wind Turbine Rotor Blade With Undulating Flap Hinge Panel
EP2514668A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 Claverham Limited Aktive Gurney-Klappe
US8695926B2 (en) 2011-04-18 2014-04-15 Claverham Ltd. Active gurney flap
US8757557B2 (en) 2011-04-18 2014-06-24 Claverham Ltd. Active gurney flap
US8931733B2 (en) 2008-04-23 2015-01-13 Airbus Operations Gmbh Wing for an aircraft
EP3575205A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 The Boeing Company Endabdichtungsvorrichtung für eine auftriebserhöhende vorrichtung eines flugzeugs
US11420725B2 (en) * 2018-12-31 2022-08-23 Blended Wing Aircraft, Inc. Elevon design for all-axis control in a blended wing body aircraft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113090U1 (de) * 1991-10-21 1992-01-16 Rochelt, Guenter, Prof., 2000 Hamburg, De
US5222699A (en) * 1990-04-16 1993-06-29 Ltv Aerospace And Defense Company Variable control aircraft control surface
DE29706823U1 (de) * 1997-04-18 1997-10-02 Lancken Fredrik Von Der Vorrichtung zur Abdichtung eines Seitenspaltes an Klappen und Steuerflächen an Flügeln, Leitwerken und anderen umströmten Körpern
US6145791A (en) * 1998-01-09 2000-11-14 Northrop Grumman Corporation Elastomeric transition for aircraft control surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794893A (en) * 1995-06-07 1998-08-18 Northrop Grumman Corporation Elastomeric transition for aircraft control surface
US6209824B1 (en) * 1997-09-17 2001-04-03 The Boeing Company Control surface for an aircraft
US6173924B1 (en) * 1999-06-15 2001-01-16 Northrop Grumman Corporation Low density flexible edge transition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222699A (en) * 1990-04-16 1993-06-29 Ltv Aerospace And Defense Company Variable control aircraft control surface
DE9113090U1 (de) * 1991-10-21 1992-01-16 Rochelt, Guenter, Prof., 2000 Hamburg, De
DE29706823U1 (de) * 1997-04-18 1997-10-02 Lancken Fredrik Von Der Vorrichtung zur Abdichtung eines Seitenspaltes an Klappen und Steuerflächen an Flügeln, Leitwerken und anderen umströmten Körpern
US6145791A (en) * 1998-01-09 2000-11-14 Northrop Grumman Corporation Elastomeric transition for aircraft control surface

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8931733B2 (en) 2008-04-23 2015-01-13 Airbus Operations Gmbh Wing for an aircraft
WO2011029882A3 (en) * 2009-09-09 2011-11-03 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor blade
US9086054B2 (en) 2009-09-09 2015-07-21 Vestas Wind Systems, A/S Wind turbine rotor blade
GB2473448A (en) * 2009-09-09 2011-03-16 Vestas Wind Sys As Wind Turbine Rotor Blade With Undulating Flap Hinge Panel
CN102745327A (zh) * 2011-04-18 2012-10-24 克拉弗哈姆有限公司 有源格尼襟翼
US8695926B2 (en) 2011-04-18 2014-04-15 Claverham Ltd. Active gurney flap
US8757557B2 (en) 2011-04-18 2014-06-24 Claverham Ltd. Active gurney flap
US8616504B2 (en) 2011-04-18 2013-12-31 Claverham Ltd. Active gurney flap
CN102745327B (zh) * 2011-04-18 2015-01-14 克拉弗哈姆有限公司 有源格尼襟翼
EP2514668A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 Claverham Limited Aktive Gurney-Klappe
EP3575205A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 The Boeing Company Endabdichtungsvorrichtung für eine auftriebserhöhende vorrichtung eines flugzeugs
US10800511B2 (en) 2018-05-31 2020-10-13 The Boeing Company End seal device for a high-lift device of an aircraft
US11420725B2 (en) * 2018-12-31 2022-08-23 Blended Wing Aircraft, Inc. Elevon design for all-axis control in a blended wing body aircraft
US20220371720A1 (en) * 2018-12-31 2022-11-24 Blended Wing Aircraft, Inc. Elevon design for all-axis control in a blended wing body aircraft
US11827355B2 (en) * 2018-12-31 2023-11-28 Jetzero, Inc. Elevon design for all-axis control in a blended wing body aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036389B4 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344379B1 (de) An der tragfläche eines flugzeugs angeordneter vorflügel
EP1966045B1 (de) Rotorblatt für ein drehflügelflugzeug
EP2162354B1 (de) Rotorblatt für ein drehflügelflugzeug
DE102005027749B4 (de) Auftriebserhöhende Klappe, insbesondere Nasenklappe, für einen aerodynamisch wirksamen Flügel
EP1661805B1 (de) Deckhaut für eine formvariable aerodynamische Fläche
DE102007013289B4 (de) Profilverformung am Beispiel Rotorblatt
DE102004056537B4 (de) Anordnung zur Minderung des aerodynamischen Lärms an einem Zusatzflügel eines Flugzeuges
DE102004062998B4 (de) Flügel, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs, mit veränderlicher Profilform
DE102006036389B4 (de) Spaltfreies aerodynamisches Profil, insbesondere Rotorblatt
DE102008025414B4 (de) Aerodynamisches Profil mit reversibel verformbarer Kontur für Luftfahrzeuge, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
EP2280867B1 (de) Lateral-kopplungsvorrichtung zum halten und führen zumindest eines aerodynamischen körpers gegenüber dem hauptflügel eines flugzeugs, tragflügel und flugzeug mit einer solchen lateral-kopplungsvorrichtung
EP3180243B1 (de) Steuerflächenelement für ein flugzeug
DE102005061750A1 (de) Flexible Steuerfläche für ein Luftfahrzeug
DE102009052641A1 (de) Hinterkantenklappensystem
DE102008033005A1 (de) Aerodynamische Klappe und Flügel
DE102008022452A1 (de) Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln
DE102017216399A1 (de) Steuerfläche für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit flexibler Steuerfläche
EP3448750B1 (de) Aerodynamischer profilkörper für ein flugzeug
WO2002047976A2 (de) Aerodynamischer flügel mit zumindest bereichsweise variabler wölbung sowie struktur-gelenke
EP1522492B1 (de) Tragwerk-Profilstruktur eines Flugzeuges
DE102010033639A1 (de) Zusatzklappenvorrichtung und aerodynamischer Körper aufweisend eine solche Zusatzklappenvorrichtung
DE102009012801B4 (de) Anisotrope Betätigung einer Helikopterrotorblattspitze
EP2883786B1 (de) Verformbare Anströmkantenstruktur
EP2743177B1 (de) Gekrümmtes Flügelprofil mit einer schwenkbaren Hinterkantenklappe
DE10163585B4 (de) Tragwerk-Profilstruktur eines Flugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee