DE102006036172B4 - Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt - Google Patents

Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE102006036172B4
DE102006036172B4 DE102006036172.5A DE102006036172A DE102006036172B4 DE 102006036172 B4 DE102006036172 B4 DE 102006036172B4 DE 102006036172 A DE102006036172 A DE 102006036172A DE 102006036172 B4 DE102006036172 B4 DE 102006036172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
optical arrangement
arrangement according
objective
working field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006036172.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036172A1 (de
Inventor
Dr. Erdmann Lars
Alexander Pesch
Dr. Dietrich Christian
Dr. Bartzke Karlheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102006036172.5A priority Critical patent/DE102006036172B4/de
Publication of DE102006036172A1 publication Critical patent/DE102006036172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036172B4 publication Critical patent/DE102006036172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70775Position control, e.g. interferometers or encoders for determining the stage position
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung eines Arbeitsfeldes (2) auf einem Objekt (3) mit- einem in einer Ebene verstellbaren Tisch (4) zur Aufnahme des Objektes (3),- einem das Arbeitsfeld (2) erzeugenden Objektiv (5),- einer mit der Tischbewegung gekoppelten flächigen Justagestruktur (7, 15, 16, 22, 23), bestehend aus Einzelstrukturen, deren Anordnung der sequentiellen Positionierung des Arbeitsfeldes (2) angepasst ist,- einem Messsystem (9), bestehend aus einer Beleuchtungseinrichtung (10, 17), einem feststehenden Messobjektiv (12, 19, 28) und einer Beobachtungskamera (11, 21) mit einem fest zur Messachse (M-M) des Messobjektives (12, 18, 28) positionierten Empfänger (13, 20) mit einem festgelegten Empfangsbereich, bei dessen Überdeckung durch eine der Einzelstrukturen eine korrekte Positionierung des Arbeitsfeldes (2) vorliegt, und- einem mit dem Tisch (4) rückgekoppelten Regelsystem, das den Positionswechsel des Objektes (3) und damit des Tisches (4) so regelt, dass das Arbeitsfeld (2) nacheinander in eine vorgegebene Position der sequenziellen Positionierung gebracht wird.

Description

  • Für viele Anwendungen in der Mikroskopie und Lithographie ist die exakte Kenntnis der Position eines zu bearbeitenden oder zu beobachtenden Objektes gegenüber einer dafür vorgesehenen abbildenden Optik essentiell. Ein Beispiel in der Lithographie ist die korrekte Belichtung eines großen Substrates durch sequentielle Belichtung von Teilbildern. Hierbei muss das Substrat genau so verschoben werden, dass die Ränder der Teilbilder exakt übereinstimmen. Ebenso ist in der Mikroskopie das wiederholte Anfahren von Probenpositionen mit hoher Genauigkeit notwendig, um zeitliche Veränderungen der Probe korrekt auswerten zu können.
  • Ein gleichartiges Problem besteht auch bei der digitalen maskenlosen Strukturierung diffraktiver optischer Elemente, bei dem ein mit Photolack beschichteter Substratträger schachbrettartig mit präzise anzustückelnden Strukturfeldern zu belichten ist. Das serielle Aneinanderfügen der bevorzugt rechteckigen Felder verlangt hochgenau positionierende X-Y-Tische, die wegen der Genauigkeitsforderungen üblicherweise mit kostenintensiven Laserwegmesssystemen ausgestattet sind. Für die geforderte Messaufgabe, bei der nur der jeweilige Ort, an dem das Strukturfeld anzusetzen ist, ermittelt werden muss, sind derartige Messsysteme, die zudem nur in horizontalen, nicht aber in vertikalen Arbeitslagen betrieben werden können, völlig überdimensioniert.
  • Bekannte Positioniersysteme für Mikroskoptische, die Genauigkeiten bei der Positionsbestimmung von wenigen Nanometern erreichen, beziehen ihre Messergebnisse über Linearmaßstäbe oder über Drehimpulsgeber, die über bewegliche Führungen mit der Probe verbunden sind. Das hat zur Folge, dass Verformungen, Verspannungen oder Verkippungen der Probe, die sich aus dem Lagerspiel der Führungen ergeben, ebenso unberücksichtigt bleiben wie Schwankungen der Tischposition gegenüber der Optik.
  • Weniger empfindlich gegenüber einem Lagerspiel, aber ebenfalls mit hohen Kosten verbunden sind unabhängig von dem Bearbeitungs- oder Beobachtungssystem arbeitende Systeme, bestehend aus einem mit der Probe fest verbundenen Flächenmaßstab und einem dazugehörigen Lesekopf.
  • Aus der DE 199 52 139 C1 ist ein transparenter Objektträger für mikroskopische Untersuchungen offenbart, der ein Liniennetz aufweist. Das Liniennetz ist auf einer Folie gebildet, die auf einer dem Mikroskopierobjekt abgewandten Objektträgerseite angeordnet ist und beim Mikroskopieren hinter dem Mikroskopierobjekt sichtbar ist.
  • Ein in der DE 202 11 509 U1 offenbarter Probenträger weist mehrere Vertiefungen auf, die einseitig mit einer transparenten Bodenplatte verschlossen sind. Im Bereich der Vertiefungen ist die Bodenplatte mit Kennzeichnungen versehen. Die Beobachtung der Proben erfolgt durch die transparente Bodenplatte hindurch, sodass die Proben anhand der Kennzeichnungen identifiziert, justiert oder mit einem Maßstab verglichen werden können.
  • Bei einem in der US 5 581 487 A offenbarten Verfahren werden die Bewegungssysteme von verschiedenen x-y-Mikroskoptischen mittels einer Referenzmarke kalibriert und jeweils als ein mikroskopinternes Koordinatensystem gespeichert. Positionen auf einer anschließend mikroskopierten Probe werden, bezogen auf das mikroskopinterne Koordinatensystem, in ein probenabhängiges Koordinatensystem umgerechnet und zur Probe gespeichert. Anhand des probenabhängigen Koordinatensystems können Positionen der Probe auf allen zuvor kalibrierten Mikroskopen schnell wiedergefunden werden.
  • Die Ausrichtung der Proben oder Kalibriermittel in den zuvor genannten Schriften beruht auf der subjektiven optischen Wahrnehmung eines Anwenders. Eine hohe Genauigkeit kann damit nicht erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2005 007 533 A1 ist ein auf die motorisierte Bewegung eines Objektträgers geeichter Objektträger offenbart. Zur Eichung ist eine Eichplatte mit einem Eichmuster am Objektträger vorhanden. Während der Objektträger motorisiert bewegt wird, wird das Eichmuster über Bildverarbeitung erfasst und es werden für jede neue Position des motorischen Antriebes die Bildkoordinaten des Eichmusters bezogen auf eine Referenzposition bestimmt. Wird später eine Position des motorischen Antriebs eingestellt, kann mit Hilfe der zugehörigen Bildkoordinaten eine Fehlerkorrektur vorgenommen werden. Zu diesem Zweck werden die erfassten Bildkoordinaten in einer Speichervorrichtung, die vorteilhaft in den Objektträger integriert ist, gespeichert. Mit der hier beschriebenen Objektträgervorrichtung wird keine exakte Positionierung vorgenommen, sondern es wird die Abweichung der Positionierung von einer Sollposition softwaremäßig korrigiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die zur Positionierung erforderlichen Mittel einfacher, kostengünstiger und für unterschiedliche Arbeitslagen geeignet zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt enthält
    • - einen in einer Ebene verstellbaren Tisch zur Aufnahme des Objektes,
    • - ein das Arbeitsfeld erzeugendes Objektiv,
    • - eine mit der Tischbewegung gekoppelte flächige Justagestruktur, bestehend aus Einzelstrukturen, deren Anordnung der sequentiellen Positionierung der Arbeitsfelder angepasst ist und
    • - ein die Einzelstruktur in der Ebene der Tischverstellung erkennendes Messsystem, bestehend aus einer Beleuchtungseinrichtung, einem feststehenden Messobjektiv und einer Beobachtungskamera mit einem fest zur Messachse des Messobjektives positionierten Empfänger.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Messachse des Messobjektives fluchtend zur optischen Achse des das Arbeitsfeld erzeugenden Objektives ausgerichtet ist, wodurch eine optische Anordnung bereitgestellt wird, bei der das Abbesche Komparatorprinzip eingehalten ist.
  • Ein auf dem Empfänger festgelegter Empfangsbereich zeigt bei dessen Überdeckung durch eine Einzelstruktur an, dass eine korrekte Positionierung eines Arbeitsfeldes vorliegt. Mit einem Wechsel von einer Einzelstruktur zur nächsten ist ein Positionswechsel des Arbeitsfeldes insbesondere zur lückenlosen Aneinanderreihung der Arbeitsfelder verbunden
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können die Justagestrukturen auf einer Seite des Objektes vorgesehen sein, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Arbeitsfelder positioniert werden.
  • Ist die Justagestruktur auf einem, in einer Fassung gehalterten Träger aufgebracht und weist die Fassung Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung mit dem Tisch auf, kann nach der Bearbeitung/Beobachtung des Objektes, eine Trennung der Justagestruktur mit seiner Fassung vom Tisch bzw. von dem Objekt erfolgen. Das hat den Vorteil eines verringerten Aufwandes bei der Herstellung der Justagestruktur, da diese mehrmals verwendet werden kann.
  • Justagestruktur und Messsystem können unterschiedlich ausgebildet sein, indem die Justagestruktur rückstreuende Einzelstrukturen aufweist und das Messsystem als Auflichtsystem ausgebildet ist oder als Justagestruktur dient ein Pinholearray und als Messsystem ein Durchlichtsystem.
  • Es kann auch eine weitere Justagestruktur vorgesehen werden, um Verkippungen im System feststellen zu können. Dann weist das Messsystem ein weiteres feststehendes Messobjektiv auf, wobei jedes der Messobjektive mit der Messachse auf eine der Justagestrukturen gerichtet ist.
  • Die zwei Justagestrukturen können seitlich zum Objekt benachbart und in einer zur Tischebene parallelen Ebene angeordnet sein oder eine erste der Justagestrukturen ist auf einer Seite des Objektes vorgesehen, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Arbeitsfelder positioniert werden und eine zweite der Justagestrukturen ist dem Objekt seitlich benachbart.
  • Bei letzterer Ausgestaltung ist die Messachse des Messobjektives, die auf die erste Justagestruktur gerichtet ist, vorteilhaft fluchtend zur optischen Achse des Projektionsobjektives ausgerichtet.
  • Gegenüber Laserwegmesssystemen hat die Erfindung wesentliche Vorteile. Es wird eine geringere Anzahl an Messsystemen benötigt, nämlich für beide Richtungen in einer Ebene nur ein Messsystem und bei der Miterfassung einer Tischdrehung lediglich ein weiteres Messsystem.
    Bei Laserwegmesssystemen ist die Anzahl der fehlerbeeinflussenden Faktoren höher. Die Hardwarekosten sind für ein Laserwegmesssystem deutlich höher als für das vorgeschlagene Messsystem.
  • Außerdem besteht der Vorteil des unmittelbaren Feedbacks, im Unterschied zu einem Laserwegmesssystem, bei dem auftretende Störungen in einem über einen längeren Zeitraum dauernden Messprozess nicht erkannt werden können. Das liegt darin begründet, dass die Erfindung die Kenntnis über die tatsächlich angefahrene Position vermittelt, da jede der positionsbestimmenden Einzelstrukturen direkt erkannt wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern mit einem im Auflicht arbeitenden Messsystem
    • 2 Formen von Einzelmarkierungen
    • 3 ein Ablaufschema für eine Arbeitsweise der erfindungsgemäßen optischen Anordnung
    • 4 eine Durchlicht-X-Y-Messeinrichtung, die auf eine als Chrommaske ausgebildete Pinholearrayplatte ausgerichtet ist
    • 5 eine Durchlicht-X-Y-Messeinrichtung, die auf eine als Siliziumwafer mit eingeätzten Öffnungen ausgebildete Pinholearrayplatte ausgerichtet ist
    • 6 eine Justagefeldanordnung zur Erkennung von Tischdrehungen
    • 7 die Anordnung zweier einem Belichtungsfeld an gegenüberliegenden Seiten benachbarter Justagestrukturen
  • Die in 1 gezeigte optische Anordnung ist unter Verwendung eines DMD-Chips 1 zur PC-gesteuerten digitalen maskenlosen Strukturierung diffraktiver optischer Elemente vorgesehen. Die zu positionierenden Arbeitsfelder stellen demzufolge Belichtungsfelder 2 dar, die lückenlos aneinandergereiht werden müssen.
    Ein in diesem Herstellungsprozess zu belichtendes Objekt 3 ist auf einer dem DMD-Chip 1 zugewandten ersten Tischseite eines für eine vertikale Arbeitslage vorgesehenen X-Y-Tisches 4 befestigt. Ein Projektionsobjektiv 5 bildet zu übertragende Strukturen von dem mit einer Lichtquelle 6 beleuchteten DMD-Chip 1 innerhalb des Belichtungsfeldes 2 auf das Objekt 3 ab. Da sich das Objekt 3 während der Belichtung gegenüber dem Projektionsobjektiv 5 in Ruhe befinden muss, ist es vorteilhaft, wenn eine stroboskopische Belichtung vorgesehen wird.
    Der zu belichtenden Objektseite des Objektes 3 abgewandt ist mit dem X-Y-Tisch 4 eine, auf einer Chrommaske aufgebrachte flächige Justagestruktur 7 fest, aber lösbar verbunden. Die den Tischbewegungen somit folgende Chrommaske, die für die lösbare Befestigung mit dem X-Y-Tisch 4 bevorzugt in einer mit geeigneten Befestigungsmitteln 8 ausgestatteten Fassung gehaltert ist, weist als flächige Justagestruktur 7 in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt kreisrunde, in einem vorgegebenen festen Raster angeordnete Einzelstrukturen auf, die mit einem Laserpositioniersystem hochgenau geschriebenen sind. Hochgenau heißt, dass Lagefehler unterhalb von 50 nm liegen sollen oder dass vorhandene Abweichungen zur „idealen“ Position, die durch eine Periodizität vorgegeben ist, in einer Look-Up-Tabelle abgelegt sein können.
  • Die Einzelstrukturen können auch von einer rotationssymmetrischen Form abweichen. Werden kreuz- oder pfeilförmige Einzelstrukturen (2) verwendet, lassen sich bereits aus der Orientierung einer Einzelstruktur eine Verdrehung oder Verkippung des Objektes 3 ermitteln.
  • Ein die Einzelstrukturen in der Ebene der Tischverstellung erkennendes Messsystem 9 enthält außer einer Beleuchtungseinrichtung 10 und einer Beobachtungskamera 11 ein feststehendes Messobjektiv 12, dessen auf die Chrommaske weisende Messachse M-M fluchtend zur optischen Achse 0-0 des Projektionsobjektives 5 ausgerichtet ist. Die Beobachtungskamera 11 ist mit ihrem als CCD-Matrix ausgebildeten Empfänger 13 fest zur Messachse M-M des Messobjektives 12 positioniert Das von der Beleuchtungseinrichtung 10 bereitgestellte Beleuchtungslicht wird über einen auf der Messachse M-M angeordneten Teilerspiegel 14 und über das Messobjektiv 12 auf die Chrommaske gerichtet. Die im Auflicht beleuchteten Einzelstrukturen werden über das z. B. 20-fach vergrößernde Messobjektiv 12 auf den Empfänger 13 abgebildet.
  • An die Beobachtungskamera 11 ist eine nicht dargestellte Bildauswerteeinheit angeschlossen, welche die Position der Einzelmarkierungen subpixelgenau aus der Abbildung auf den Empfänger 13 nach einem der aus dem Stand der Technik bekannten Bildauswerteverfahren bestimmt. Solche Bildauswerteverfahren sind in der Lage, die Bildauswertung zur Positionsbestimmung nach heutigem Stand der Rechentechnik in einigen zehn Millisekunden, bei speziell gefertigten elektronischen Baukomponenten in wenigen Millisekunden auszuführen.
  • Durch die bevorzugt in einem vorgegebenen festen Raster angeordneten Einzelstrukturen wird gewährleistet, dass z. B. als Rechtecke ausgebildete Belichtungsfelder 2 bei einem Positionswechsel des Objektes 3, bei dem die Einzelstrukturen über ein Regelsystem, das über eine Bildverarbeitung mit dem X-Y-Tisch 4 rückgekoppelt ist, nacheinander in eine vorgegebene Position gebracht werden, durch welche die Messachse M-M des feststehenden Messobjektives 12 verläuft, lückenlos aneinander gesetzt werden. Die vorgegebene Position ist außerdem durch einen auf dem Empfänger 13 festgelegten Empfangsbereich, insbesondere ein mittleres Pixel bestimmt, bei dessen Überdeckung durch eine Einzelstruktur eine korrekte Positionierung des Belichtungsfeldes 2 vorliegt. Ein „grob“ messendes und damit kostengünstiges Wegmesssystem des X-Y-Tisches 4 gewährleistet eine Grobpositionierung der Einzelstrukturen bis in den Einfangbereich des erfindungsgemäßen Messsystems.
  • Ein selbsterklärendes Ablaufschema gemäß 3 verdeutlicht eine Arbeitsweise der erfindungsgemäßen optischen Anordnung gemäß 1.
    Bei den in den 4 und 5 gezeigten Durchlicht-X-Y-Messeinrichtungen werden als Justagestrukturen 15, 16 Pinholearrayplatten verwendet, von denen die Pinholearrayplatte in 4 als Chrommaske und in 5 als Siliziumwafer mit atomar scharfkantig eingeätzten Öffnungen ausgebildet ist. Die Pinholearrayplatten sind gleichartig zu 1 starr mit einem X-Y-Tisch verbunden, während die aus einer Lichtquelle 17, einem Kondensor 18, einem Messobjektiv 19 mit zwanzigfacher Vergrößerung und einem als CCD-Matrix ausgebildeten Empfänger 20 einer Beobachtungskamera 21 mit Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) bestehenden Durchlicht-X-Y-Messeinrichtungen gestellfest angeordnet sind.
  • Soll die Tischdrehung des X-Y-Tisches 4 um eine senkrecht auf der Tischoberfläche stehende Achse mit gemessen werden, sind gemäß 6 zwei Justagestrukturen 22, 23 und ein zweites Meßsystem erforderlich, so dass auf jeder Justagestruktur 22, 23 eine Messstelle 24, 25 vorhanden ist, auf die eine Messachse M-M eines Messsystems gerichtet ist. Beispielsweise lassen sich die zwei Messsysteme durch ein Splitfield-Mikroskop relisieren, bei dem die beiden Messstrahlengänge je eine Hälfte einer CCD-Matrix als Empfänger nutzen. Eine Anordnung der beiden Justagestrukturen 22, 23 benachbart zu gegenüberliegenden Seiten des Objektes 3 und starre mechanische Kopplungen 26, 27 mit dem X-Y-Tisch 4 oder dem Objekt 3 kompensieren mögliche Messfehler, die durch eine Lage einer Messstelle 24, 25 in einem Abstand zur optischen Achse O-O des Objektives 12, welches das Arbeitsfeld erzeugt, resultieren.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung mit zwei X-Y-Messsystemen ist es auch möglich, dass die Messachse eines Messobjektives, wie bereits in 1 gezeigt, fluchtend zur optischen Achse des das Arbeitsfeld erzeugenden Objektives ausgerichtet ist, während die Messachse des anderen Messobjektives seitlich versetzt zur optischen Achse des das Arbeitsfeld erzeugenden Objektives angeordnet ist.
  • Die Erfindung kann weiterhin auch dafür verwendet werden, um durch parallele Mikroskopie von mehreren Probenstellen über einen längeren Zeitraum einen Zeitrafferfilm zu generieren. Schwankungen der Bildposition innerhalb der einzelnen Bilder eines Zeitrafferfilms lassen sich vermeiden, wenn bei jeder Probenaufnahme eine Aufnahme einer Referenzstruktur erfolgt, deren Position über eine digitale Bildanalyse ausgewertet wurde.
  • Im Unterschied zur optischen Anordnung gemäß 1 wird gemäß 5 zur Abbildung von Objekt und Justagestruktur ein einziges Objektiv 28 verwendet, so dass eine Identität der Achsen O-O und M-M vorliegt. Die Justagestruktur besteht aus Einzelstrukturen in Form von 5 µm großen Testpartikeln 29, die in einem Deckglas 30 derart einpolymerisiert sind, dass in jedem Bildfeld mindestens ein Testpartikel 29 zu beobachten ist (statistisch zufällig verteilt).
    Zwischen Probenaufnahme und Bildaufnahme der Justagestruktur ist ein Refokussieren längs der Achse O-O/M-M notwendig.
  • Die Erfindung kann auch dazu dienen, die Größe und Lage einer Pinholeöffnung auf einer Stellfläche zu messen.
    Die Pinholeöffnung wird im Durchlicht z. B. 20-fach vergrößert auf einen CCD-Chip einer Kamera abgebildet, wodurch sich insbesondere die XY-Lage durch Ermittlung des optischen Schwerpunktes anhand der beleuchteten Pixel der CCD-Matrix rechentechnisch mit hoher Reproduzierbarkeit bestimmen lässt.

Claims (15)

  1. Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung eines Arbeitsfeldes (2) auf einem Objekt (3) mit - einem in einer Ebene verstellbaren Tisch (4) zur Aufnahme des Objektes (3), - einem das Arbeitsfeld (2) erzeugenden Objektiv (5), - einer mit der Tischbewegung gekoppelten flächigen Justagestruktur (7, 15, 16, 22, 23), bestehend aus Einzelstrukturen, deren Anordnung der sequentiellen Positionierung des Arbeitsfeldes (2) angepasst ist, - einem Messsystem (9), bestehend aus einer Beleuchtungseinrichtung (10, 17), einem feststehenden Messobjektiv (12, 19, 28) und einer Beobachtungskamera (11, 21) mit einem fest zur Messachse (M-M) des Messobjektives (12, 18, 28) positionierten Empfänger (13, 20) mit einem festgelegten Empfangsbereich, bei dessen Überdeckung durch eine der Einzelstrukturen eine korrekte Positionierung des Arbeitsfeldes (2) vorliegt, und - einem mit dem Tisch (4) rückgekoppelten Regelsystem, das den Positionswechsel des Objektes (3) und damit des Tisches (4) so regelt, dass das Arbeitsfeld (2) nacheinander in eine vorgegebene Position der sequenziellen Positionierung gebracht wird.
  2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Messachse (M-M) des Messobjektives (12, 28) fluchtend zur optischen Achse (0-0) des das Arbeitsfeld (2) erzeugenden Objektives (5, 28) ausgerichtet ist.
  3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der festgelegte Empfangsbereich ein mittleres Pixel des Empfängers (13, 20) ist.
  4. Optische Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Justagestruktur (7) auf einer Seite des Objektes (3) vorgesehen ist, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Arbeitsfelder (2) positioniert werden.
  5. Optische Anordnung nach Anspruch 4, bei der die Justagestruktur (7) auf einem, in einer Fassung gehalterten Träger aufgebracht ist und die Fassung Befestigungsmittel (8) zur lösbaren Befestigung mit dem Tisch (4) aufweist.
  6. Optische Anordnung nach Anspruch 5, bei der die Justagestruktur (7) rückstreuende Einzelstrukturen aufweist und das Messsystem (9) als Auflichtsystem ausgebildet ist.
  7. Optische Anordnung nach Anspruch 5, bei der die Justagestruktur (15, 16) als Pinholearray und das Messsystem als Durchlichtsystem ausgebildet ist.
  8. Optische Anordnung nach Anspruch 1, bei der eine weitere Justagestruktur (22 oder 23) vorgesehen ist und das Messsystem ein weiteres feststehendes Messobjektiv aufweist, wobei jedes der Messobjektive mit der Messachse (M-M) auf eine der Justagestrukturen (22, 23) gerichtet ist.
  9. Optische Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Justagestrukturen (22, 23) seitlich zu dem Objekt (3) benachbart und in einer zur Tischebene parallelen Ebene angeordnet sind.
  10. Optische Anordnung nach Anspruch 8, bei der eine erste der Justagestrukturen (22, 23) auf einer Seite des Objektes (3) vorgesehen sind, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Arbeitsfelder (2) positioniert werden und eine zweite der Justagestrukturen (22, 23) dem Objekt (3) seitlich benachbart ist.
  11. Optische Anordnung nach Anspruch 10, bei der die Messachse (M-M) des Messobjektives, die auf die erste Justagestruktur (22) gerichtet ist, fluchtend zur optischen Achse (0-0) des das Arbeitsfeld (2) erzeugenden Objektives (5, 28) ausgerichtet ist.
  12. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Einzelstrukturen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  13. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Einzelstrukturen als Kreuze oder Pfeile ausgebildet sind.
  14. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Messobjektiv und das Objektiv zur Erzeugung des Arbeitsfeldes (2) in einem Objektiv (28) vereint sind.
  15. Optische Anordnung nach Anspruch 14, bei der die Einzelstrukturen (29) in einem Probenträger (30) verteilt sind.
DE102006036172.5A 2006-07-31 2006-07-31 Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt Expired - Fee Related DE102006036172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036172.5A DE102006036172B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036172.5A DE102006036172B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036172A1 DE102006036172A1 (de) 2008-02-07
DE102006036172B4 true DE102006036172B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=38884888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036172.5A Expired - Fee Related DE102006036172B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036172B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014030B4 (de) 2008-03-12 2017-01-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Kalibrieren eines Bühne-Kamera-Systems sowie Bühne-Kamera-System und Mikroskop mit derartigem Bühne-Kamera-System
DE202014011053U1 (de) 2014-08-05 2017-07-26 Nanoscribe Gmbh Lithografieeinrichtung zum Herstellen einer Struktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581487A (en) 1994-02-23 1996-12-03 Science Applications International Corporation Method and apparatus for microscopic screening of cytological samples
DE19952139C1 (de) 1999-10-28 2000-12-21 Sibyll Weiner Transparenter Objektträger für die optische Mikroskopie
DE20211509U1 (de) 2002-07-13 2003-12-24 Evotec Oai Ag Probenträger
DE102005007533A1 (de) 2004-02-18 2005-09-15 Prior Scientific Instruments Limited, Fulbourn Objektträgervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581487A (en) 1994-02-23 1996-12-03 Science Applications International Corporation Method and apparatus for microscopic screening of cytological samples
DE19952139C1 (de) 1999-10-28 2000-12-21 Sibyll Weiner Transparenter Objektträger für die optische Mikroskopie
DE20211509U1 (de) 2002-07-13 2003-12-24 Evotec Oai Ag Probenträger
DE102005007533A1 (de) 2004-02-18 2005-09-15 Prior Scientific Instruments Limited, Fulbourn Objektträgervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036172A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618426B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der fokusposition bei der abbildung einer probe
DE69627584T2 (de) Abtastbelichtungsapparat und Belichtungsverfahren unter Verwendung desselben
DE102007017630B4 (de) Verfahren zum Steigern der Messgenauigkeit beim Bestimmen der Koordinaten von Strukturen auf einem Substrat
DE102011077223B4 (de) Messsystem
DE102015213045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Strukturelementen einer photolithographischen Maske
DE102009032210B4 (de) Bearbeitungsanlage
DE102007025306A1 (de) Koordinatenmess-Maschine und Verfahren zur strukturierten Beleuchtung von Substraten
DE102020124006B3 (de) Belichtungssteuerung bei photolithographischen direktbelichtungsverfahren zur leiterplatten- oder schaltkreisherstellung
DE102021118327A1 (de) Messkamera und Verfahren zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
DE102007049100B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Centrality von Masken
DE102007000981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Strukturen auf einer Maske und zur Berechnung der aus den Strukturen resultierenden Strukturen in einem Photoresist
EP3204825B1 (de) Optisches system zur lithografischen strukturerzeugung
EP0135673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Koordinate auf einer Oberfläche eines Festkörpers
DE102009009062B4 (de) Verfahren zum Anordnen eines optischen Moduls in einer Messvorrichtung sowie Messvorrichtung
WO2018113918A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belichtung einer lichtempfindlichen schicht
DE102006036172B4 (de) Optische Anordnung zur sequentiellen Positionierung von Arbeitsfeldern auf einem Objekt
DE102017206541A1 (de) Beleuchtungsoptik
DE102007036815B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des durch die Substrattopologie und eine Koordinaten-Messmaschine bedingten systematischen Fehlers bei der Vermesung von Positionen von Kanten von Strukturen eines Substrats
DE102017102320A1 (de) Bearbeitungsanlage
DE102022204539A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Kamera
WO2015052323A1 (de) Facettenelement mit justagemarkierungen
DE102017115367A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Kompensation von Umgebungseinflüssen in einem Messmikroskop
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
WO2001073374A1 (de) Messmikroskop
DE102013106320B9 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verzeichnungseigenschaften eines optischen Systems in einer Messvorrichtung für die Mikrolithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROIMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130204

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0021260000

Ipc: G12B0005000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130605

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0021260000

Ipc: G12B0005000000

Effective date: 20130621

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee