DE102006035764A1 - Verfahren für ein Kraftwerk mit Energielieferung aus der Umwelt - Google Patents

Verfahren für ein Kraftwerk mit Energielieferung aus der Umwelt Download PDF

Info

Publication number
DE102006035764A1
DE102006035764A1 DE200610035764 DE102006035764A DE102006035764A1 DE 102006035764 A1 DE102006035764 A1 DE 102006035764A1 DE 200610035764 DE200610035764 DE 200610035764 DE 102006035764 A DE102006035764 A DE 102006035764A DE 102006035764 A1 DE102006035764 A1 DE 102006035764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
heat
component
und
geothermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610035764
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Palme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palme Klaus Dipl-Ing
Original Assignee
Palme Klaus Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palme Klaus Dipl-Ing filed Critical Palme Klaus Dipl-Ing
Priority to DE200610035764 priority Critical patent/DE102006035764A1/de
Publication of DE102006035764A1 publication Critical patent/DE102006035764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/001Devices for producing mechanical power from solar energy having photovoltaic cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/12Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having two or more accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • F03G6/005Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/068Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having other power cycles, e.g. Stirling or transcritical, supercritical cycles; combined with other power sources, e.g. wind, gas or nuclear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Abstract

Derzeitige Kraftwerke gewinnen die Energie aus der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen oder aus Uran. Hier wird ein Verfahren vorgestellt, das seine Energie zur Stromgewinnung aus der Energie der Umwelt bezieht.

Description

  • Die derzeitigen Kraftwerke arbeiten nach dem Prinzip der Erzeugung der Antriebskraft für die Generatoren aus der Nutzung der chemischen Energie der Kohlenwasserstoffe oder der Nutzung der Kernspaltung. Beide Antriebsarten haben den Nachteil endlicher Resourcen und der Produktion von Abfallprodukten, deren Entsorgung (zum Beispiel von CO2) problematisch ist.
  • Ein erster Ausweg ist die Nutzung von Erdwärme zur Speisung des Heizkessels der Kraftwerke.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kraftwerk vorgestellt, daß einen anderen Weg der Kraft- und Energiegewinnung geht. Es bezieht seine Energie aus der Umwelt (Luft) und der Erde.
  • Dieses Kraftwerk besteht aus drei bekannten Komponenten:
    • – Komponente 1: Kollektoren zur Sammlung von Strom und Wärme aus den Wirkungen von Sonnenstrahlung und Erdwärme
    • – Komponente 2: eine Wärmepumpe, die diese gewonnene Wärme der Komponente 1 und die Umweltwärme auf ein höheres Temperaturniveau anhebt und dazu den gewonnenen Strom der Komponente 1 als Antriebsmittel der Wärmepumpe nutzt. Seebeckelemente nutzen die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und dem gekühlten Medium der Wärmepumpe.
    • – Komponente 3: eine Stromerzeugungseinrichtung, die nach dem Kalina- oder ORC-Prinzip oder einem ähnlich gearteten Prinzip arbeitet und einen Großteil dieser Kühlenergie des Wärmeprozesses der Komponente 2 (oder der Komponente 3) wieder zurückführt und erneut nutzt.
  • Für die Komponente 1 werden bekannte Bauteile verwendet:
    • – Solarzellen
    • – Sonnenkollektoren (z. B. Spiegel) und -rinnen
    • – Solarthermiebauteile
    • – Erdwärmesammler
    • – Windgeneratoren
    • – Wärmespeicher zur Speicherung von Prozeß- und Umweltwärme
    • – Feuchtespeicher zur Wassergewinnung
    • – Seebeck – elemente mit den Medien Luft/Sole/Wasser/Gase
    • – Heißluftmotor-Generator
    • – Stirlingmotor
    • – Ruthskessel
  • Diese Bauteile werden kombiniert und speisen über spezifische Anpaßschaltungen:
    • – eine Speicherbatterie für die Strom – erzeugenden Bauteile und
    • – einen Wärmespeicher für die Wärme – erzeugenden Bauteile.
  • Solarzellen, Heißluftmotoren und Windgeneratoren erzeugen direkt elektrische Energie.
  • Stirlingmotor und Seebeckelemente formen die gesammelte Wärme – Energie in elektrische Energie um. Die übrigen Bauteile der Komponente 1 dienen der Wärmesammlung und – speicherung.
  • Bauteile der Komponente 2 sind ebenfalls bekannte Bauteile:
    • – Wärmepumpe in den Ausführungen als
    • – Kompressionspumpe
    • – Absorptionspumpe
    • – thermoelektrische Wärmepumpe
    • – Wärmetauscher für Transport und Kombination der Wärmeströme
    • – Pumpeinrichtungen
    • – Seebeckelemente
  • Die strombetriebene Wärmepumpenvariante wird aus der Speicherbatterie der Komponente 1 gespeist.
  • Die wärmebetriebene Wärmepumpenvariante wird aus dem Wärmespeicher der Komponente 1 oder 3 gespeist.
  • Das abgekühlte Medium der Wärmepumpe wird durch die Seebeckelemente von der Umgebungsluft wieder erwärmt.
  • Die Wärmepumpe speist die Komponente 3 mit der Energie der Umgebungsluft, dem erwärmten Wärmemedium der Komponente 1 und der rückgewonnenen Prozeßwärme der Komponente 3.
  • Komponente 3 erzeugt aus dieser Wärmeenergie mechanische Kraft und elektrischen Strom. Bauteile der Komponente 3 sind bekannte Zweikomponenten-verfahren wie:
    • – ORC-Prozess
    • – Kalina-Prozeß
    und auch geeignete Dreikomponentenverfahren.
  • Sie erhalten ihre Wärmeenergie einerseits über die Wämepumpe der Komponente 2 aus der Komponente 1 und andererseits aus der Umgebungsluft. Außerdem werden die Abwärmeverluste des Antriebs-Prozesses in den Prozeß zurückgeführt:
    • – entweder direkt in den Wärmekreislauf der Komponente 3
    • – oder über die Wärmepumpe der Komponente 2
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild der Anlage.
  • Die Anlage besteht aus den drei Komponenten:
  • Komponente 1 (A):
  • Bauteile zur Sammlung elektrischer und thermischer Energien;
    sie besteht aus den Untergruppen:
    • – elektrischer Sammelteil (A1)
    • – thermischer Sammelteil (A2)
  • Der elektrische Sammelteil (A1) ist wie folgt aufgebaut.
  • Die nachstehenden Energiesammelquellen speisen über einzelne Anpaßschaltungen D1 und die Adapterschaltung D2 die Speicherbatterie E6:
    • – ein isolierter Wärmespeicher E1, der mit Seebeckelementen E3 versehen ist und die Temperaturunterschiede zwischen dem (z. B. aus dem temperierten) Speicher K1 (z. B. Helium oder PCM-materialien) und der Umgebungsluft F, dem Kühlwasser G8 oder der Kühle aus der Wärmepumpe G3 nutzt (teilweise nicht dargestellt)
    • – eine Kombination G1, bestehend aus Solarzelle E2 und Seebeckelement E3, die mit Kühlluft F gekühlt wird
    • – Seebeckelemente E3, an Wärmekollektoren G4 sowie an Fassadenteilen und Fenstern angebracht, und mit Kühlluft F gekühlt
    • – Verlustwärmegeneratoren E4, die die Verlustwärme der Geräte der Komponenten 1, 2 und 3 mittels der Seebeckelemente E3 und der Kühlluft F nutzen
    • – Windgeneratoren E7 erzeugen Energie aus den Windeinflüssen
    • – Erhitzte Druckluft aus G4 und G7 erzeugt Strom mittels des Heißluftmotorgenerators G5.
  • Aus der Speicherbatterie E6 werden auch die Hilfsbetriebe HB und die Hilfsbetriebepumpen P in dem Teil 2 in bekannter Form gespeist, ebenso die Wärmepumpe G3 zur Speisung des Kraftwerkspeichers K2.
  • Der thermische Sammelteil (A2) ist wie folgt aufgebaut.
  • Die Wärmeenergie wird in dem Wärmespeicher K1 gespeichert.
  • Der Wärmespeicher K1 erhält die Wärmeenergie aus:
    der Erdwärmesonde G7,
    den Solarthermiebauteilen E5 und G4
    dem Speicher G9 und
    die erwärmte Kühlluft der Geräte E1, G1 und G4 zugeführt.
  • Der Heißluftmotor G5 wird aus der Wärmequellen G4 und G7 gespeist. Der Generator erzeugt bei Bedarf elektrischen Strom, der über D1 und D2 der Speicherbatterie E6 zugeführt wird. Der Feuchtesammler G8 sammelt Wasser für die Kühlung von G5, K4.
  • Komponente 2.
  • Bei Betrieb der Anlage wird die Wärmeenergie mittels des Wärmemediums aus dem Speicher K1 durch die Pumpe P der Komponente 2 zugeführt und diese gespeist. Komponente 2 enthält den Wärmetauscher G6 mit seiner Pumpe P und die Wärmepumpe G3. Mit diesen Komponenten wird die Wärmeenergie in bekannter Form auf ein höheres Niveau gebracht und der Komponente 3 zugeführt.
  • Komponente 3:
  • Komponente 3 umfaßt die Teile:
    • – Wärmekraftprozeß K2 (Kalina, ORC, andere Prozesse)
    • – Elektrische Nachheizung und Starthilfe K3 mit Steuerung D3
    • – Antrieb M1 mit angeschlossenem Generator M2
    • – Kühler K4 mit Luft- und/oder Wasserrückkühlung
    • – die Pumpen P als Prozess- und Umwälzpumpe
  • Komponente 3 erzeugt die elektrische Energie, die aus der Energie der Umwelt über die Komponenten 1 und 2 aufbereitet und gesammelt worden ist.
  • A1
    elektrischer Teil der Energiesammlung
    A2
    thermischer Teil der Energiesammlung
    D1
    Anpaßschaltung
    D2
    Adapterschaltung
    D3
    Zusatzheizsteuerung
    E1
    isolierter Wärmespeicher (auch
    umweltbeheizt)
    E2
    Solarzelle
    E3
    Seebeckelemente
    E4
    (Verlust)Wärmegenerator
    E5
    Solarthermieanlagen
    E6
    Speicherbatterie
    E7
    Windgenerator
    F
    Kühlluft
    G1
    Kombination von E2 und E3
    G2
    Solaraufheizung von K1
    G3
    Wärmepumpe
    G4
    Solarkollektor, mit E3 ausgestattet und
    mit F gekühlt
    G5
    Heißluftmotorgenerator
    G6
    Wärmetauscher
    G7
    Erdwärmegewinnungsanlage
    G8
    Feuchtegewinnung und Speicherung
    G9
    Feststoff- oder Aggregatespeicher
    HB
    Hilfsbetriebe
    K1
    Wärmespeicher in Komponente 1
    K2
    Wärmespeicher in Komponente 2
    K3
    Heizstab
    K4
    Kühler
    M1
    Generatorantrieb (u.a. auch Zweitakt, Wankel Gasturbine, Stirling)
    P
    Pumpe

Claims (1)

  1. Verfahren für ein Kraftwerkskonzept zur Erzeugung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß Umweltenergie mit bekannten Verfahren dazu genutzt werden, um sowohl Elektroenergie als auch Wärmeenergie in bekannter Form in der Anlage zu speichern und als Antriebsenergie für den Elektrogenerator zu nutzen, wobei die beiden Energieformen nun erfindungsgemäß in Antriebsenergie für den Motor des Elektrogenerators umgewandelt werden, indem die gesammelten Umweltenergien erfindungsgemäß in drei Schritten zum Antrieb des Generators kombiniert werden: – wobei in einem ersten Schritt Wärme- und – Elektroenergie in Speichern gesammelt werden, – wobei in einem zweiten Schritt diese Energien über eine Wärmepumpe geführt werden und – wobei in einem dritten Schritt die Energie mit einem bekannten Wärmeprozeß in elektrische Energie umgeformt und genutzt wird.
DE200610035764 2006-08-01 2006-08-01 Verfahren für ein Kraftwerk mit Energielieferung aus der Umwelt Withdrawn DE102006035764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035764 DE102006035764A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Verfahren für ein Kraftwerk mit Energielieferung aus der Umwelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035764 DE102006035764A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Verfahren für ein Kraftwerk mit Energielieferung aus der Umwelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035764A1 true DE102006035764A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38921847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035764 Withdrawn DE102006035764A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Verfahren für ein Kraftwerk mit Energielieferung aus der Umwelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035764A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185783A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Arano-Trade Ltd. Energietransformations-system
WO2014019755A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerkssystem und verfahren zum betreiben eines solchen kraftwerkssystems
FR3004220A1 (fr) * 2013-04-04 2014-10-10 Kevin Rohart Machine monobloc pour la production d'electricite, chauffage-froid
CN104929875A (zh) * 2015-06-03 2015-09-23 清华大学 地热和太阳能联合发电系统及地热和太阳能联合发电方法
DE102014216755A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Rwe Deutschland Ag Verfahren zur Stromerzeugung innerhalb eines Gasnetzes sowie Gasdruckentspannungseinrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren
WO2016192059A1 (zh) * 2015-06-03 2016-12-08 清华大学 地热和太阳能联合发电系统及地热和太阳能联合发电方法
DE102016115649A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Lidl Stiftung & Co. Kg Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Verkaufsfiliale
EP3682093A4 (de) * 2017-09-13 2021-06-02 Triple E Power Ltd System und verfahren zur umwandlung von thermischer energie in kinetische energie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185783A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Arano-Trade Ltd. Energietransformations-system
WO2014019755A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerkssystem und verfahren zum betreiben eines solchen kraftwerkssystems
FR3004220A1 (fr) * 2013-04-04 2014-10-10 Kevin Rohart Machine monobloc pour la production d'electricite, chauffage-froid
DE102014216755A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Rwe Deutschland Ag Verfahren zur Stromerzeugung innerhalb eines Gasnetzes sowie Gasdruckentspannungseinrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren
CN104929875A (zh) * 2015-06-03 2015-09-23 清华大学 地热和太阳能联合发电系统及地热和太阳能联合发电方法
WO2016192059A1 (zh) * 2015-06-03 2016-12-08 清华大学 地热和太阳能联合发电系统及地热和太阳能联合发电方法
CN104929875B (zh) * 2015-06-03 2017-07-28 清华大学 地热和太阳能联合发电系统及地热和太阳能联合发电方法
DE102016115649A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Lidl Stiftung & Co. Kg Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Verkaufsfiliale
EP3682093A4 (de) * 2017-09-13 2021-06-02 Triple E Power Ltd System und verfahren zur umwandlung von thermischer energie in kinetische energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035764A1 (de) Verfahren für ein Kraftwerk mit Energielieferung aus der Umwelt
Akrami et al. Exergy and exergoeconomic assessment of hydrogen and cooling production from concentrated PVT equipped with PEM electrolyzer and LiBr-H2O absorption chiller
Abdel-Rehim et al. Improving the performance of solar desalination systems
Elminshawy et al. A novel concentrated photovoltaic-driven membrane distillation hybrid system for the simultaneous production of electricity and potable water
DE19740398A1 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE102008009979A1 (de) Thermoelektrischer Solargenerator Verfahren und Vorrichtung zur Generierung elektrischer Energie mit Solarkollektoren auf der Grundlage des thermoelektrischen Seebeck Effektes
DE102006023616A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
KR102344835B1 (ko) 선박 미활용열 이용 발전, 담수 및 냉방 복합 플랜트
CN105888994A (zh) 聚光太阳能蓄电发电装置
US20130140830A1 (en) System for generating electric and mechanical power utilizing a thermal gradient
DE2757306A1 (de) Energiespeicher
DE19650183C2 (de) Abwärmeverwertungsanlage für höher temperierte Abwärme
DE2635632A1 (de) Verfahren zur nutzung der abwaerme von verbrennungsmotoren
Peng et al. Triple cycle for solar thermal power system adapted to periods with varying insolation
Ağaçayak et al. The Impact of Different Electric Connection Types in Thermoelectric Generator Modules on Power
Fudholi et al. Heat transfer and efficiency of dual channel PVT air collector: a review
CN205160410U (zh) 一种水冷式半导体温差发电模块
DE2946074C2 (de) Energieversorgungsystem
Peng et al. Exergy analysis of solar gas turbine system coupled with Kalina cycle
Srimanickam et al. Experimental performance assessment of single glazing flat plate solar photovoltaic thermal (PV/T) hybrid system
DE19940465A1 (de) Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsverfahren und Kraftwerkeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
Kazem et al. Solar photovoltaic/thermal systems applications for electrical vehicle
CN218117860U (zh) 一种空冷机组调频提效系统
DE102013213978A1 (de) Abwärmenutzung von Hochtemperaturbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee