DE102006032533B3 - Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage - Google Patents

Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006032533B3
DE102006032533B3 DE102006032533A DE102006032533A DE102006032533B3 DE 102006032533 B3 DE102006032533 B3 DE 102006032533B3 DE 102006032533 A DE102006032533 A DE 102006032533A DE 102006032533 A DE102006032533 A DE 102006032533A DE 102006032533 B3 DE102006032533 B3 DE 102006032533B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
dimensional
original
calculated
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006032533A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Lilienblum
Bernd Michaelis
Markus Schnitzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chromasens GmbH
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102006032533A priority Critical patent/DE102006032533B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032533B3 publication Critical patent/DE102006032533B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/521Depth or shape recovery from laser ranging, e.g. using interferometry; from the projection of structured light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/146Aligning or centring of the image pick-up or image-field
    • G06V30/1475Inclination or skew detection or correction of characters or of image to be recognised
    • G06V30/1478Inclination or skew detection or correction of characters or of image to be recognised of characters or characters lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Mit dem Verfahren soll eine zweidimensionale Abbildung entzerrt werden, die mittels einer Scanneinrichtung von einer nicht ebenflächigen Vorlage erzeugt wurde, wobei die Vorlage Ebenheitsabweichungen an nicht vorbekannten Positionen und in einer nicht vorbekannten Form aufweisen kann. Mit dem Verfahren soll insbesondere die eingescannte Abbildung einer gewölbten Buchseite eines geöffneten Buches entzerrt werden. Dies wird durch folgende Schritte erreicht: Bei mindestens einem mittels der Scanneinrichtung durchgeführten Scannvorgang, wird ein Lichtstreifen über die Vorlage bewegt, wobei mit mindestens einer Matrixkamera Bildsequenzen der Vorlage mit dem über die Vorlage bewegten Lichtstreifen aufgezeichnet werden. Aus diesen Bildsequenzen wird durch zeitliche und räumliche Auswertung des bewegten Lichtstreifens die dreidimensionale Oberflächenform der Vorlage mittels an sich bekannter Auswerteverfahren bestimmt. Anschließend wird jedem so ermittelten dreidimensionalen Oberflächenpunkt der Vorlage genau ein zweidimensionaler Bildpunkt in der eingescannten Abbildung zugeordnet und daraus eine entzerrte, weitgehend originalgetreue zweidimensionale Kopie der Vorlage berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage.
  • Es ist allgemein bekannt, zur Erzeugung einer Abbildung einer Vorlage verschiedene Arten von Scanneinrichtungen zu verwenden. Mit einer speziellen Variante derartiger Scanneinrichtungen können nicht ebenflächige Vorlagen, z.B. Bücher, in ihrer „normalen" Position ohne zusätzliche mechanische Beanspruchung gescannt werden. Insbesondere für historisch wertvolle Bücher ist das eine Grundvoraussetzung zur Digitalisierung. Problematisch hierbei ist, dass die eingescannten Abbildungen ein verzerrtes Bild der Vorlage wiedergeben. Die softwaretechnischen Lösungen, die derzeit für dieses Problem angeboten werden, sind im Allgemeinen nicht zufrieden stellend.
  • Bei bekannten Konstruktionen von Scannern sind zwei grundlegende Techniken zu unterscheiden. Sie basieren entweder auf der Verwendung von Matrixkameras, die das Dokument im Ganzen aufnehmen, oder auf dem Einsatz von Zeilenkameras, die durch lineare Bewegung das Dokument seriell erfassen. Die Technik der Zeilenkameras liefert deutlich höhere Auflösungen. Unabhängig von der Konstruktion des Scanners gibt es zwei Fehlerarten, die zu berücksichtigen sind, wenn nicht flache Dokumente digitalisiert werden sollen. Zum einen sind das in Abhängigkeit von der Kameraposition und von der Oberflächenform des Dokuments Verzerrungen in Texten und Abbildungen. Zum anderen kommt es in Abhängigkeit von Art und Position der Lichtquelle zu einer ungleichmäßigen Helligkeitsverteilung.
  • Eine einfache Möglichkeit, die Verzerrung zu korrigieren, ohne dabei die Konstruktion des Scanners zu verändern, basiert auf dem allgemeinen Prinzip des „Shape from Shading". In [Z. Zhang, C. L. Tan and L. Fan. Estimation of 3D Shape of Warped Document Surface for Image Restoration. Proc. of 17th International Conference on Pattern Recognition, Vol. 1, pp. 486–489, 2004.] wird von der Helligkeitsverteilung auf die dreidimensionale Oberflächenform geschlossen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die aufzunehmende Seite nur eindimensional verformt ist und der Buchrücken entweder parallel oder senkrecht zur Scannrichtung positioniert wird. Aus der berechneten Form sowie den durchschnittlichen Helligkeiten können entsprechende Korrekturen abgeleitet werden. Die Genauigkeiten, die hiermit erreicht werden (z.B. 5% Fehlerrate bei einer OCR-Texterkennung), sind im Vergleich zu anderen Verfahren gering. Genauigkeit und Stabilität der Ergebnisse sind wegen der strengen Voraussetzungen nicht hoch.
  • Eine weitere Möglichkeit, ohne dabei die Scannerhardware erweitern zu müssen, bietet die Auswertung der Zeilen eines Textes in [C. Wu and G. Agam. Document Image Dewarping for Text/Graphics Recognition. Proc. of Joint IAPR and SPR, pp. 348–357, 2002.) und [Adrian Ulges, Christoph H. Lampert, Thomas M. Breuel: "Document Image Dewarping using Robust Estimation of Curled Text Lines", International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR), S. 1001–1005, 2005.]. Ausgehend von der Annahme, dass die Textzeilen geradlinig sein müssen, kann das eingescannte Bild entsprechend entzerrt werden. Mit einer zusätzlichen Korrektur der Helligkeit liefert das Verfahren vergleichbare Ergebnisse zum Shape-from-Shading-Prinzip. Seiten mit sehr wenig bzw. vereinzelten Textblöcken lassen sich jedoch mit dieser Methode nicht korrigieren. Dieses Prinzip wird in gängigen Softwarelösungen insbesondere in Verbindung mit einer Texterkennung eingesetzt.
  • In [M.S. Brown and W.B. Seales. Image Restoration of Arbitrarily Warped Documents. IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol.26, Issue 10, pp.1295–1306, 2004.] werden mit Hilfe einer Kamera und eines Projektors, der das Dokument strukturiert beleuchtet, 3D-Informationen über die Oberfläche des Dokumentes ermittelt. Auf Grundlage dieser 3D-Oberflächendaten ist eine Entzerrung der 2D-Bilder ähnlich zu der hier beschriebenen Erfindung möglich. Allerdings erfordert diese Konstruktion im Unterschied zur vorliegenden Erfindung zusätzlich zur Matrixkamera noch einen Projektor. Außerdem sind Scannvorgang und Ermittlung der 3D-Oberfläche nacheinander durchzuführen. D.h. es handelt sich hierbei im Unterschied zur vorliegenden Erfindung um ein Zweischrittverfahren.
  • In [K.B.Chua, L.Zhang, Y. Zhang and C.L.Tan. A Fast and Stable Approach for Restoration of Warped Document Images. Eighth International Conference on Document Analysis and Recognition, pp. 384–388, 2005.] wird mit Hilfe einer Lasertriangulation die 3D-Oberfläche berechnet. Neben dem zusätzlichen Aufwand, der durch die Konstruktion eines Lasers entsteht, ist hier vor allem die Art der Lichtquelle nachteilig. Viele Bücher, im besonderen Maß historisch wertvolle Bücher, dürfen im allgemeinen Laserlicht nicht ausgesetzt werden. Damit verringert sich die Anwendbarkeit eines solchen Verfahrens im Vergleich zur vorliegenden Erfindung erheblich.
  • In [A. Yamashita, A.Kawarago, T. Kaneko, K.T. Miura. Shape Reconstruction and Image Restoration for Non-Flat Surfaces of Documents with a Stereo Vision System. Proc. of 17th International Conference on Pattern Recognition, Vol. 1, pp. 486–489, 2004.] wird ein System mit zwei Matrixkameras vorgeschlagen, die links und rechts über dem Buchdokument angeordnet sind. Entsprechend den Regeln der Stereophotogrammetrie werden in den Bildern beider Kameras korrespondierende Punkte gesucht und über Triangulation daraus die 3D-Oberflächenpunkte berechnet. Die korrespondierenden Punkte werden über eine Art Flächenkorrelation ermittelt, was im Unterschied zur vorliegenden Erfindung eine starke Abhängigkeit von der Textur des zu scannenden Dokuments mit sich bringt. Bezüglich der Abschattungen erfolgt eine Kombination beider Bilder, wobei in Abhängigkeit von der Flächennormale entweder das linke oder das rechte Bild ausgewählt wird. Nachteil an diesem Verfahren ist, dass durch den ausschließlichen Einsatz von Matrixkameras die Auflösung des Ergebnisses gering ist.
  • Weiterhin existieren Verfahren, die durch Auswertung des Buchschnittes (unter der Voraussetzung, dass das Objekt rechteckige Blattseiten besitzt), den Formverlauf des Seitenrandes verfolgt, um daraus auf die geometrische Höhenstruktur des Objektes zurückzuschließen. Diese Verfahren gehen von wesentlichen a priori Annahmen aus (bekannte Blattseitengröße, Rechtwinkligkeit, etc.), die aber bei alten Dokumenten nicht gegeben sind. Weiterhin beeinflussen Einlageblätter und Lesezeichen die Vermessung der Blattkante. Derartige Verfahren Ansätze sind dadurch im Vergleich zur vorliegenden Erfindung weniger allgemein einsetzbar.
  • Bekannt sind auch Verfahren zur Konstruktion eines Stereo-Vision-Systems auf Basis von mehreren Matrixkameras oder einer Matrixkamera und einem Projektor bzw. Laser sind allgemein bekannt. Ebenfalls bekannt sind Verfahren zur Kalibrierung solcher Systeme. Weiterhin ist auch ein Verfahren zum Entzerren einer eingescannten Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage bekannt, dass jedoch nur für Vorlagen mit einer bekannten einachsigen Krümmung verwendbar ist ( DE 10 156 040 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage anzugeben, wobei die Ebenheitsabweichungen an nicht vorbekannten Positionen und in einer nicht vorbekannten Form vorliegen sollen. Eine spezielle Aufgabenstellung besteht darin, ein Verfahren zum Entzerren einer eingescannten Abbildung einer gewölbten Buchseite eines geöffneten Buches anzugeben, wobei die Ebenheitsabweichungen der Buchseiten einer komplizierteren Funktion folgen können, als dies bei einer einachsigen Krümmung der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage sieht vor, dass
    • • bei mindestens einem mittels der Scanneinrichtung durchgeführten Scannvorganges, wird ein Lichtstreifen über die Vorlage (4) bewegt wird und wobei mit mindestens einer Matrixkamera (3) Bildsequenzen der Vorlage (4) mit dem über die Vorlage bewegten Lichtstreifen aufgezeichnet werden,
    • • aus diesen Bildsequenzen durch zeitliche und räumliche Auswertung des bewegten Lichtstreifens die dreidimensionale Oberflächenform der Vorlage (4) mittels an sich bekannter Auswerteverfahren bestimmt wird,
    • • jedem so ermittelten dreidimensionalen Oberflächenpunkt der Vorlage genau ein zweidimensionaler Bildpunkt in der eingescannten Abbildung zugeordnet wird und daraus eine entzerrte, weitgehend originalgetreue zweidimensionale Kopie der Vorlage (4) berechnet wird.
  • Das Grundprinzip der Erfindung geht auf die Konstruktion eines Stereo-Vision-Systems zurück. Durch den Einsatz mindestens einer zusätzlichen Matrixkamera (1, Element 3), die während des Scannvorganges einer Vorlage (1, Element 4) mittels einer Scanneinrichtung, z. B. einer Zeilenkamera (1, Element 1) Bildsequenzen des ursprünglich zur Beleuchtung der Vorlage vorgesehenen Lichtstreifens aufnimmt, können durch Triangulation auf der Basis eines Lichtschnittes dreidimensionale Oberflächenpunkte der Vorlage berechnet werden. Durch genaue Kenntnis über die Geometrie der Scanneinrichtung können die berechneten dreidimensionalen Oberflächenpunkte der Vorlage in Relation zu den entsprechenden zweidimensionalen Bildpunkten der Abbildung gesetzt werden. Die Auflösung der eingescannten Abbildung ist damit unabhängig von der Auflösung der dreidimensionalen Information über die Oberflächenform der Vorlage. Die eigentliche Entzerrung erfolgt über eine mathematische Abwicklung der dreidimensionalen Oberfläche der Vorlage in die Ebene, wobei die hohe Auflösung der ursprünglichen eingescannten Abbildung durch Interpolation beibehalten wird.
  • Ein sehr wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Nutzung eines bewegten Lichtstreifens, an den bezüglich seiner räumlichen Geometrie keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Aus diesem Grund kann auf eine Projektion von strukturiertem Licht bzw. auf die Verwendung eines speziellen Lichtschnittes (z.B. Laserlinie) verzichtet werden. Zur Generierung des benötigten Lichtstreifens eignet sich im Allgemeinen bereits eine übliche Beleuchtung für Zeilenkameras. Aus diesem Grund ist es überhaupt nur möglich, die Erfindung ohne bauliche Veränderungen (ausgenommen die Installation der zusätzlichen Matrixkamera) bei bestehenden Aufsichtscannern einzusetzen.
  • Das Funktionsprinzip der 3D-Oberflächenrekonstruktion basiert auf einer Weiterentwicklung des Lichtschnittvertahrens. Während beim klassischen Lichtschnittverfahren (auch Laserschnittverfahren) die örtliche Position eines projizierten Lichtstreifens ausgewertet wird, erfolgt im neuen Verfahren eine zeitliche Auswertung des Lichtstreifens. Grundlage für eine zeitliche Auswertung ist, dass sich der Streifen mit einer bekannten Geschwindigkeit gleichmäßig über das Messobjekt bewegt. Gleichzeitig mit der Bewegung des Lichtstreifens wird von dem Messobjekt eine Bildsequenz aufgenommen. Breite und Geschwindigkeit des Streifens müssen mit der Framerate der Bildsequenz so abgestimmt sein, dass auf einem zu vermessender Oberflächenpunkt ein Helligkeitsverlauf über mehrere Bilder entsteht. Der Helligkeitsverlauf wird pixelweise ausgewertet, wobei für jedes Pixel ein charakteristischer Wert festgelegt wird, der das zeitliche Erscheinen des Lichtstreifens auf einem Pixel bzw. dem entsprechenden Oberflächenpunkt eindeutig beschreibt.
  • Mathematisch formuliert existiert nach der Bildaufnahme eine zeitlich diskrete Funktion gi,j(t) mit t ∊ {0, 1 ,2, ..., n}, die die Helligkeit des Pixels (i, j) im Bild t der Matrixkamera angibt. Durch Interpolation geht aus dieser diskreten Funktion eine kontinuierliche Funktion für t ∊ R hervor. Der gesuchte Zeitpunkt t ∊ R ergibt sich aus der Lösung des Optimierungsproblems
    Figure 00060001
    wobei a,b ∊ R beliebige Faktoren und f(s) mit s ∊ {0, 1, 2, ..., m} ein diskretes, von der Bildaufnahme unabhängiges Korrelationssignal ist. Das Korrelationssignal sollte dem gemessenen Helligkeitsverlauf über allen Pixeln ähnlich sein. Bei einem unscharfen Streifen eignet sich meist eine sinusförmige Funktion. Das Ergebnis der Optimierung liefert einen reproduzierbaren Wert t, der im Allgemeinen relativ unabhängig von der absoluten Helligkeit und von Festmusterrauschen ist.
  • Sofern zwischen Lichtquelle, Oberflächenpunkt und Kamera ein Winkel größer 0 existiert, kann nun aus dem Zeitwert für einen Pixel ein Höhenwert und damit ein dreidimensionaler Punkt berechnet werden. Hierfür bedarf es allerdings einer Kalibrierung des Systems. Für die Matrixkamera können hier bekannte Verfahren verwendet werden. Es muss ein Gerätekoordinatensystem definiert werden und es muss mindestens bekannt sein, in welcher Richtung die „Sehstrahlen" der Pixel durch den dreidimensionalen Raum verlaufen. Ein physikalisches Kameramodell liefert ähnliche Resultate.
  • Die Kalibrierung des Lichtstreifens ist etwas komplizierter. Sofern der Lichtstreifen im 3D-Raum eine gleichmäßige Ebene aufspannt, kann hier eine bekannte Kalibrierung aus Licht- bzw. Laserschnittverfahren angewandt werden. Ein gleichmäßiger Lichtstreifen ist allerdings bei einer ursprünglich zur Beleuchtung vorgesehenen Apparatur eher unwahrscheinlich. Aus diesem Grund wird bezüglich der vorliegenden Erfindung der Aufbau einer Lookup-Tabelle vorgeschlagen, was im einfachsten Fall durch die Vermessung einer markierten Ebene in verschiedenen Höhen erfolgen kann. In der Lookup-Tabelle werden dann für jeden Pixel unterschiedliche Zeitwerte mit den ihnen zugeordneten Raumkoordinaten abgespeichert. Durch diese Vorgehensweise kann eine 3D-Punktewolke der Oberflächenform ermittelt werden.
  • Um eine Entzerrung der eingescannten Abbildung durchführen zu können, wird eine Relation zwischen Bildkoordinaten des Scanners und Punktkoordinaten im 3D-Raum entsprechend dem definierten Gerätekoordinatensystem benötigt. Die gesuchte Relation wird durch eine geeignete Kalibrierung erhalten. Eine Möglichkeit ist hier die Verwendung eines Kameramodells, wobei zu beachten ist, dass ein solches Kameramodell geräteabhängig, d.h. vom Scanner abhängig ist. Eine Alternative hierzu ist auch hier die Verwendung einer Lookup-Tabelle. In diesem Fall wird eine große Anzahl von 3D-Punkten mit den entsprechenden Rückprojektionen in das Scannerbild gespeichert. Zwischenwerte werden interpoliert.
  • Die mittels der Erfindung entzerrte zweidimensionale Kopie der Vorlage (4), d. h. das entzerrte Ergebnisbild, wird durch eine Abwickelung der 3D-Oberfläche der Vorlage in eine 2D-Ebene berechnet. Die Abwicklung kann nach unterschiedlichen mathematischen Gesichtspunkten bzw. Modellen erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass geodätische Linien auf der 3D-Oberfläche in Geraden auf der 2D-Ebene überführt werden sollten, was auf die Lösung eines Optimierungsproblems hinausläuft. Nach Möglichkeit werden dabei Längenmaße beibehalten, um eine maximale Maßhaltigkeit des Ergebnisses zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass bei der Transformation der 3D-Punkte in die 2D-Ebene die Relation zum originalen Scannerbild nicht verloren geht. Auf der Basis dieser Relation wird im Anschluss an die Ebenentransformation die reine Bildinformation berechnet und im gewünschten Format ausgegeben.
  • Die Erfindung kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen die Notwendigkeit besteht, originalgetreue Kopien bzw. Digitalisierungen zu erstellen. Darüber hinaus bietet sich der Einsatz im besonderen Maß für Bibliotheken und Archive an, da die Erfindung einen schonenden Umgang mit den zu kopierenden Materialien gewährleistet. Aufgrund einer maßstabsgerechten Entzerrung liefern Texterkennungssysteme deutlich bessere Ergebnisse.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in der die Unabhängigkeit von der Art der Vorlage (z. B. Bücher, Landkarten, beschädigtes und gewelltes Papier) und in der maßstabsgerechten Wiedergabe der Vorlage.
  • Darüber hinaus lässt sich die Erfindung für gewisse Arten von Aufsichtscannern direkt einsetzen bzw. hinzufügen, ohne dabei an der bestehenden Technik grundlegend etwas ändern zu müssen. Dies ermöglicht eine nachträgliche Aufrüstung bereits angeschaffter Geräte.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage (4), wobei • während mindestens eines mittels der Scanneinrichtung durchgeführten Scannvorganges, bei dem die eingescannte Abbildung erzeugt wird, ein Lichtstreifen über die Vorlage (4) bewegt wird und dabei mit mindestens einer Matrixkamera (3) Bildsequenzen der Vorlage (4) mit dem über die Vorlage bewegten Lichtstreifen aufgezeichnet werden, • aus diesen Bildsequenzen durch zeitliche und räumliche Auswertung des bewegten Lichtstreifens die dreidimensionale Oberflächenform der Vorlage (4) mittels an sich bekannter Auswerteverfahren bestimmt wird, • jedem so ermittelten dreidimensionalen Oberflächenpunkt der Vorlage genau ein zweidimensionaler Bildpunkt in der eingescannten Abbildung zugeordnet wird und daraus eine entzerrte, weitgehend originalgetreue zweidimensionale Kopie der Vorlage (4) berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgezeichnete Bildsequenz pixelweise ausgewertet wird, indem ein Teil der Grauwertfolge auf einem Pixel mit einer vordefinierten Signalfunktion optimal korreliert wird und so ein Zeitwert für den entsprechenden Pixel berechnet wird, der sich auf die zeitliche Abfolge der Bildsequenz bezieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten Kameras bezüglich eines gemeinsamen dreidimensionalen Gerätekoordinatensystems kalibriert werden, sodass es möglich ist, eine Relation zwischen einem Punkt im dreidimensionalen Raum und den entsprechenden zweidimensionalen Punkten in den Kamerabildern herzustellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kalibrierung des Systems über ein Lichtschnittmodell oder über eine Lookup-Tabelle vorgenommen wird, sodass dem berechneten Zeitwert eines Pixels genau ein 3D-Punkt im Gerätekoordinatensystem eindeutig zugeordnet werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Matrixkameras zum Einsatz kommen und die 3D-Oberflächenpunkte durch Triangulation korrespondierender Bildpunkte berechnet werden, wobei als Suchkriterium die maximale Korrelation der entsprechenden Grauwertfolgen der korrespondierenden Bildpunkte bzw. der berechnete Zeitwert festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten 3D-Oberflächenpunkte entsprechend der Kalibrierung nach Anspruch 3 in Relation zur eingescannten Abbildung gesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete 3D-Oberfläche so in eine Ebene transformiert wird, dass geodätische Linien der 3D-Oberfläche entsprechend einem Optimalitätskriterium in Geraden der Ebene überführt werden, wobei die absolute Abweichung von der ursprünglichen Länge einer kürzesten Verbindung von zwei 3D-Punkten entlang der Oberfläche (also entlang einer geodätischen Linie) so minimiert wird, dass eine maximale Streckenmaßhaltigkeit bezüglich der originalen Oberfläche gewährleistet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Anspruch 6 berechneten Relationen zwischen 3D-Raumpunkten und 2D-Bildkoordinaten in der eingescannten Abbildung auf die transformierte Ebene übertragen werden, sodass durch Übernahme der Bildinformation auf der Ebene ein entzerrtes Bild des Vorlage entsteht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixamera (3) unbeweglich bezüglich des Gerätekoordinatensystems angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Scanneinrichtung ein Aufsichtsscanner verwendet wird.
DE102006032533A 2006-05-31 2006-07-12 Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage Active DE102006032533B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032533A DE102006032533B3 (de) 2006-05-31 2006-07-12 Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025780 2006-05-31
DE102006025780.4 2006-05-31
DE102006026797 2006-06-07
DE102006026797.4 2006-06-07
DE102006032533A DE102006032533B3 (de) 2006-05-31 2006-07-12 Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032533B3 true DE102006032533B3 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032533A Active DE102006032533B3 (de) 2006-05-31 2006-07-12 Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032533B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006180A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Tsegaye Eshete Verfahren zum Korrigieren einer verzerrt gescannten Abbildung
DE102015006169A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Tsegaye Eshete Sytem zum Identifizieren von Labels, insbesondere von Barcodes mit vom Original abweichender Beschaffenheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677573A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Ando Electric Co Ltd 光agc回路
US5764383A (en) * 1996-05-30 1998-06-09 Xerox Corporation Platenless book scanner with line buffering to compensate for image skew
US5835241A (en) * 1996-05-30 1998-11-10 Xerox Corporation Method for determining the profile of a bound document with structured light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677573A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Ando Electric Co Ltd 光agc回路
US5764383A (en) * 1996-05-30 1998-06-09 Xerox Corporation Platenless book scanner with line buffering to compensate for image skew
US5835241A (en) * 1996-05-30 1998-11-10 Xerox Corporation Method for determining the profile of a bound document with structured light

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3D-Buchscanner der Uni auf der CeBIT. In: innova- tions-report 07.03.2006. Im Internet: URL: http:// www.innovations-report.de/htm/berichte/cebit_2006/ bericht_56263.html
3D-Buchscanner der Uni auf der CeBIT. In: innovations-report 07.03.2006. Im Internet: URL: http:// www.innovations-report.de/htm/berichte/cebit_2006/ bericht_56263.html *
BROWN, M.; SEALES, B.: Image Restoration of Arbi- trarily Warped Documents. In: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. 26, No. 10, October 2004, S. 1295-1306
BROWN, M.; SEALES, B.: Image Restoration of Arbitrarily Warped Documents. In: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. 26, No. 10, October 2004, S. 1295-1306 *
Magdeburger Scanner übernimmt die Aufsicht. In: Sachsen-Anhalt-Newsletter, Ausgabe 5 vom 09.03. 2006. Im Internet URL: http://www.sachsen-anhalt. de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Pre sse_und_Publikationen/newsletter_edition05_2006030 9_01-PDF *
MOLKENSTRUCK, Sven: 2,5D-Oberflächenscanner mit Laserlichtschnittsystem. Studienarbeit an der TU Braunschweig, Institut für Robotik und Prozessin- formatik, Juli 2004. Im Internet URL: http://www. cs.tu-bs.de/rob/people/smo/download/dokumentation. pdf
MOLKENSTRUCK, Sven: 2,5D-Oberflächenscanner mit Laserlichtschnittsystem. Studienarbeit an der TU Braunschweig, Institut für Robotik und Prozessinformatik, Juli 2004. Im Internet URL: http://www. cs.tu-bs.de/rob/people/smo/download/dokumentation. pdf *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006180A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Tsegaye Eshete Verfahren zum Korrigieren einer verzerrt gescannten Abbildung
DE102015006169A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Tsegaye Eshete Sytem zum Identifizieren von Labels, insbesondere von Barcodes mit vom Original abweichender Beschaffenheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054906B4 (de) Verfahren zur optischen Vermessung der dreidimensionalen Geometrie von Objekten
DE102006055758B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren
DE60027529T2 (de) Bilderzeugungssystem für dokumente
DE19637478B4 (de) Gleichzeitige Ausrichtung mehrerer Bildfragmente
DE19623172C1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objektoberflächen
DE69629860T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildverarbeitung
DE112010004767T5 (de) Punktwolkedaten-Verarbeitungsvorrichtung, Punktwolkedaten-Verarbeitungsverfahren und Punktwolkedaten-Verarbeitungsprogramm
EP3775767B1 (de) Verfahren und system zur vermessung eines objekts mittels stereoskopie
DE102012215215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objekts
US8359976B2 (en) Method and machine for aligning flexographic printing plates on printing cylinders
DE112014006493T5 (de) Bestimmen eines Massstabs dreidimensonaler Informationen
DE10156040A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm-Produkt zum Entzerren einer eingescannten Abbildung
EP1906655B1 (de) Verfahren zur Korrektur perspektivischer Verzerrungen eines Linsensystems
DE102006032533B3 (de) Verfahren zum Entzerren einer mittels einer Scanneinrichtung eingescannten zweidimensionalen Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage
DE102004058655B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Geometrien eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102011082280A1 (de) Bildmessvorrichtung und Bildmessverfahren
DE102019100011B4 (de) Verfahren zur 3D-Rekonstruktion eines Objekts
DE102007037131A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Vermessung einer Oberfläche
DE102013011848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
WO2009018894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von geometriedaten eines messobjekts
DE102019220616A1 (de) Verfahren zur simultanen lokalisierung und abbildung
EP1488207B1 (de) Verfahren zum inspizieren von kanalrohren mit einer fisheye-linse
DE102015010264A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer 3D-Repräsentation und korrespondierende Bildaufnahmevorrichtung
WO2019201836A1 (de) 3d-digitalisierungssystem und 3d-digitalisierungsverfahren
WO2014114663A1 (de) Optische vorrichtung und verfahren zum bestimmen räumlicher koordinaten von oberflächen makroskopischer objekte durch triangulation zweier zeilenkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHROMASENS GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE