DE102006031750A1 - Elektromotor-Generator als Ringläufer in Sandwichbauform - Google Patents

Elektromotor-Generator als Ringläufer in Sandwichbauform Download PDF

Info

Publication number
DE102006031750A1
DE102006031750A1 DE200610031750 DE102006031750A DE102006031750A1 DE 102006031750 A1 DE102006031750 A1 DE 102006031750A1 DE 200610031750 DE200610031750 DE 200610031750 DE 102006031750 A DE102006031750 A DE 102006031750A DE 102006031750 A1 DE102006031750 A1 DE 102006031750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
rotor
magnetic
housing
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610031750
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Ehli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610031750 priority Critical patent/DE102006031750A1/de
Publication of DE102006031750A1 publication Critical patent/DE102006031750A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor wird für eine bestimmte Leistung und Drehmoment hergestellt. Dabei ist es von Nachteil, dass bei einer Änderung der obigen Eigenschaften der komplette Motor oder sogar die gesamte Antriebseinheit gewechselt werden muss. Durch die hier konstruktionsbedingte Anordnung von Spule und Läufer soll ein höherer Wirkungsgrad und das maximale Drehmoment im gesamten Drehzahlbereich erreicht werden. Ein Ring, der als Läufer dient, ist abwechselnd aus magnetischen und nicht magnetischen Segmenten zusammengefügt. Die Spulen werden in Reihenfolge bestromt und die Segmente abwechselnd in den Spulenkörper, wo der magnetische Fluss am höchsten ist, hineingezogen. Der Ring erfährt hierbei eine Drehbewegung mit maximalem Drehmoment. Zur Leistungssteigerung kann ein zweiter Motor angeflanscht werden. Aufgrund des hohen Drehmoments und der flachen und leichten Bauweise kann er im Fahrzeugbau direkt in die Antriebsräder integriert werden. Dabei entfallen Getriebe und weitere Antriebskomponenten. Die Generatorwirkung, durch Einsatz von Dauermagneten, unterstützt beim Bremsen und liefert Energie zurück ins System. Der Aufbau bei Positionierungsanwendungen kann aufgrund der Bauform platzsparend neu gestaltet werden. Wegen des erheblich leichteren Läufers ist ein Geschwindigkeitszuwachs der Stelländerung denkbar. Aufgrund der weit außen liegenden Spulen ist ein sehr hohes Haltemoment zu erzielen, das bei diesen Anwendungen eine erhebliche Rolle spielt. Sehr interessant ist ...

Description

  • Für die Umwandlung elektrischer Energie in Bewegungsenergie werden Elektromotore verwendet. Dabei zählen Gleich- Wechsel- und Drehstrommotor sowie Servo- und Schrittmotor zu den Bekanntesten.
  • Für die Rückwandlung der Energieform werden Generatoren verwendet. Sie haben einen ähnlichen Aufbau wie ein Elektromotor. Ob Elektromotor oder Elektrogenerator, beide sind elektrische Maschinen, und in beiden finden gleiche physikalische Prozesse statt. Somit gibt es auch Anwendungen, die beide oben genannten Eigenschaften in einer Maschine vereinen. Aus konstruktiver sicht ist es oftmals nicht einfach, den geeigneten Motor zu wählen, wobei auch die Kosten mitberücksichtigt werden müssen. Hierbei währe ein höheres Drehmoment, mehr Energieübertragung, leichtere und kostengünstigere Bauweise wünschenswert. Es ist bekannt, dass je mehr Drehmoment und Leistung gefordert wird, desto größer muss die Maschine in Durchmesser und Baulänge werden. Des Weiteren ist bekannt, dass das Drehmoment je nach Motortyp stark Drehzahlabhängig ist und in der Antriebstechnik eine große Rolle spielt. Nicht selten muss ein Motor leistungsmäßig überdimensioniert werden, um ein gefordertes Drehmoment zu erreichen, der dann im weiteren Betrieb mit einem niedrigen Wirkungsgrad und hohen Energieverlusten weiterläuft. Bei einer Leistungssteigerung muss der Motor oder sogar die gesamte Antriebskonstruktion gewechselt werden.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, konstruktive Vielfalt zu vereinen sowie eine leichte und kostengünstige Leistungsanpassung sowie Herstellung zu ermöglichen. Im Weiteren eine effizientere Ausnutzung der Energiewandlung, des höheren Drehmoments und der Bereitstellung des vollen Drehmoments in allen Drehzahlbereichen.
  • Diese Probleme werden durch die Sandwichbauweise, bessere Ausnutzung des magnetischen Flusses sowie durch den im Durchmesser größeren Läufer und der Anordnung der Läufersegmente und Spulen im Patentanspruch 1 realisiert, wobei je nach Leistungsbedarf ein weiterer Ringläufer an den Vorhandenen angeflanscht wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bezüglich der Konstruktion bestehen darin, dass der Ringläufer das bei vielen Anwendungen gebräuchlichen Getriebe schon beinhaltet.
  • Dadurch gibt es dem Konstrukteur neuen Handlungsspielraum bezüglich der Größe und Gestaltung der Gesamtapparatur. Der Ringläufer ist einfach aufgebaut und ermöglicht so eine kostengünstige Herstellung und Leistungsanpassung. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Sandwichbauweise sind die niedrigen Lager- und Transportkosten.
  • Aufgrund des größeren Durchmessers des Läufers hat der Ringläufer ein höheres Drehmoment als Motoren gleicher Baugröße. Des Weiteren werden die Segmente des Ringes mit dem vollen magnetischen Fluss der Spulen beaufschlagt, wodurch ein größerer Wirkungsgrad erzielt wird. Durch die Art wie der Läufer in Drehbewegung versetzt wird, steht das volle Drehmoment bei gleicher Leistung im gesamten Drehzahlbereich zur Verfügung.
  • Die Erfindung erlaubt auch die Vielzahl der verschiedenen Motortypen abzudecken. So kann der Ringläufer mit gesteuertem Gleichstrom, Wechsel- oder Drehstrom betrieben werden. Er kann im Servo- oder Schrittbetrieb arbeiten und durch Auswechseln der Segmente durch Dauermagnete im Motor- und Generatorbetrieb laufen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen (1, 2) dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Die weiteren Zeichnungen in dreidimensionaler Ansicht (3, 4, 5) dienen nur dem besseren Verständnis und der weiteren Ausgestaltung.
  • Es zeigen
  • 1 Das Gehäuse, das im Wesentlichen aus Grund (1) – und Deckplatte (1) besteht. Darauf drei um 120° versetzten Spulenträger (2) aus magnetischem Werkstoff, unterteilt in je drei Kammern um einen hohen magnetischen Fluss je Spule (4) zu gewähren. In den Spulenträgern sind neun einzelne gleichwertige Spulen (4.1 = 4.2 = 4.3) eingesetzt. Zwischen den Spulenträgern sitzen Stützräder (3), um den Läufer zu fixieren.
  • 2 Der Läufer (5), der einerseits aus Segmenten (5.1) von magnetischem Werkstoff mit gleicher Baulänge wie die Spulen (4), andererseits aus nicht-magnetischen Segmenten (5.2) mit halber Länge der Spulen (4) zusammengesetzt ist, besitzt einen Querschnitt (B-B), welcher dem inneren Querschnitt der Spule (4) so angepasst ist, dass sich der Läufer in Längsrichtung frei bewegen kann, wobei auf minimalsten Abstand geachtet werden muss.
  • Dabei sind die magnetischen Segmente (5) so angeordnet dass sie deckungsgleich mit den ersten Spulen (4.1, 4.2, 4.3) einer Spulengruppe sind.
  • Die mechanische Kopplung mit den Zahnrädern (6) dient dazu die Bewegungsenergie des Ringläufers abzugreifen.
  • 3 Eine dreidimensionale Darstellung über die Anordnung der Segmente, Spulen und Kopplung in offener Bauweise.
  • 4 Eine dreidimensionale Darstellung mit geschlossenen Spulen.
  • 5 Eine dreidimensionale Darstellung mit Grund und Deckplatte.

Claims (1)

1. Ringläufer in Sandwichbauform bestehend aus einem Gehäuse 1.1 aus Grund- und Deckplatte (1) 1.1.1 die Planparallel zusammen stehen 1.1.2 auf denen jeweils halbe Spulenträger (2) im selben Abstand kreisförmig angebracht sind 1.1.2.1 von denen jeder Spulenträger (2) je nach Bedarf aus mehreren Kammern besteht 1.1.2.2 die aus magnetischem Werkstoff hergestellt sind 1.1.2.3 die mehrere elektromagnetische Spulen (4) in den Spulenträgern (2) tragen 1.1.2.3.1 deren magnetische Durchflutungsrichtung so angeordnet ist, dass sie im Gesamtbild kreisförmig verläuft 1.1.2.3.2 die angeordnet zur gleichen Anzahl an Spulen (4) je Träger (2) sind 1.2.2.3.3 deren innerer Querschnitt den in Patentanspruch 2 beschriebenen Läufer (5) angepasst ist 1.1.2.3.4 die abwechselnd vom Strom durchflossen die magnetischen Segmente (5.1) des in Patentanspruchs 2 beschriebenen Läufers (5) anziehen 1.1.2.4 und sich zwischen ihnen eine Stützeinrichtung (3) befindet die den in Patentanspruch 2 beschriebenen Läufer (5) zentriert 1.2 und einem Läufer (5) 1.2.1 in Ringausführung 1.2.1.1 der aus mehreren Segmenten (5.1/5.2) zusammengesetzt ist, 1.2.1.1.1 bestehend abwechselnd aus magnetischem Werkstoff (5.1) 1.2.1.1.2 der die gleiche Baulänge wie eine Spule (4) in Patentanspruch 1 hat 1.2.1.1.3 und nicht magnetischem Werkstoff (5.2) 1.2.1.1.4 der die halbe Baulänge wie eine Spule (4) in Patentanspruch 1 hat 1.2.1.1.5 und welche so angeordnet sind, dass jeweils ein magnetisches Segment (5.1) deckungsgleich mit jeweils der ersten am Umfang bestimmenden Spule (4.1) einer Spulengruppe ist 1.2.1.2 dessen Querschnittsfläche (Schnitt B-B) eine beliebige Form oder beliebiges Profil haben kann und der inneren Querschnittsfläche der Spule so angepasst ist, das der Läufer (5) sich frei bewegen kann, wobei der Abstand zur Spule (4) möglichst gering gehalten werden muss. 1.2.1.3 der am Umfang eine Verzahnung oder ähnliches zum Abgeben der Bewegungsenergie aufweist 1.3 und einer mechanischen Kopplung welche 1.3.1 über Räder (6) zwischen den in Patentanspruch 1 beschriebenen Spulenträgern die Drehbewegung des Läufers (5) abgreift. wobei die Merkmale 1, 1.1, 1.2, 1.3 den Oberbegriff, die übrigen Merkmale den kennzeichnenden Teil bilden.
DE200610031750 2006-07-06 2006-07-06 Elektromotor-Generator als Ringläufer in Sandwichbauform Ceased DE102006031750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031750 DE102006031750A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Elektromotor-Generator als Ringläufer in Sandwichbauform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031750 DE102006031750A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Elektromotor-Generator als Ringläufer in Sandwichbauform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031750A1 true DE102006031750A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031750 Ceased DE102006031750A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Elektromotor-Generator als Ringläufer in Sandwichbauform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054608A1 (de) * 2008-09-12 2010-05-20 Getriebetechnik Kassel Schäfer Gmbh Ringförmiger energiewandler mit motorischer wirkung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665227A (en) * 1970-11-03 1972-05-23 Raymond W Busch Electric motor
US4214178A (en) * 1978-11-02 1980-07-22 Tippner Richard E Rotating electromagnetic solenoid motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665227A (en) * 1970-11-03 1972-05-23 Raymond W Busch Electric motor
US4214178A (en) * 1978-11-02 1980-07-22 Tippner Richard E Rotating electromagnetic solenoid motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054608A1 (de) * 2008-09-12 2010-05-20 Getriebetechnik Kassel Schäfer Gmbh Ringförmiger energiewandler mit motorischer wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
DE202011001542U1 (de) Antriebseinheit für verfahrbare Wandelemente
DE102009060199A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit variablem Magnetfluss
DE102010028872A1 (de) Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten
DE102018133722A1 (de) Permanentmagnetische elektrische maschine mit beweglichen flussverkettungselementen
WO2014169312A1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk mit induktionspumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckluftspeicherkraftwerks
DE102006022773A1 (de) Linearmotor
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE102010024344A1 (de) Gleichstrom-Maschine
DE102011079843A1 (de) Elektrische Maschine mit massenarmer Bauart in magnetisch aktiven Teilen
DE102009057446B4 (de) Elektrische Maschine
WO2013029579A2 (de) Elektromotor mit eisenloser wicklung
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
EP2605367A1 (de) Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays
EP2987227B1 (de) Elektrische maschine
DE602004012750T2 (de) Motor mit modular aufgebauten statorsegmenten
DE102006031750A1 (de) Elektromotor-Generator als Ringläufer in Sandwichbauform
DE202014100380U1 (de) lnduktionsgenerator
DE202017105738U1 (de) MVP Elektromotor
DE102005017481A1 (de) Linearaktor
DE102005008812A1 (de) Nicht rotierender Linearaktuator
DE102020129142A1 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
EP0313764A2 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
EP2790297A1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
DE202008016680U1 (de) Rotativer Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection