DE102006031658B4 - machine tool - Google Patents

machine tool Download PDF

Info

Publication number
DE102006031658B4
DE102006031658B4 DE200610031658 DE102006031658A DE102006031658B4 DE 102006031658 B4 DE102006031658 B4 DE 102006031658B4 DE 200610031658 DE200610031658 DE 200610031658 DE 102006031658 A DE102006031658 A DE 102006031658A DE 102006031658 B4 DE102006031658 B4 DE 102006031658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
locking device
projection
machine tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610031658
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006031658A1 (en
Inventor
Dr. Steimel Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to DE200610031658 priority Critical patent/DE102006031658B4/en
Publication of DE102006031658A1 publication Critical patent/DE102006031658A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031658B4 publication Critical patent/DE102006031658B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine, insbesondere elektrische oder pneumatische Handwerkzeugmaschine (10; 110), mit einer durch einen Antriebsmotor (13; 113) antreibbaren und durch eine Blockiereinrichtung (20; 120) blockierbaren Werkzeugspindel (11; 111), wobei mindestens ein zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung beweglicher Blockiervorsprung (22; 122) der Blockiereinrichtung (20; 120) in der Blockierstellung zum Blockieren der Werkzeugspindel (11; 111) für eine Montage eines Werkzeugs an der Werkzeugspindel (11; 111) in mindestens eine Blockierausnehmung (23; 123) eingreift, die an der Werkzeugspindel (11; 111) oder einem mit dieser drehgekoppelten Aufnahmeteil (21) angeordnet ist, wobei die Blockiereinrichtung (20; 120) eine mit der Werkzeugspindel (11; 111) oder dem Aufnahmeteil (21) mit Spiel bewegungsgekoppelte, zwischen einer Durchlassstellung und mindestens einer Sperrstellung bewegliche Sperreinrichtung (50; 150) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (51; 151) aufweist, die in der mindestens einen Sperrstellung zu der mindestens einen Blockierausnehmung (23) versetzt ist und in der Durchlassstellung mit der mindestens einen Blockierausnehmung (23) fluchtet und ein Eindringen des mindestens einen Blockiervorsprungs (22; 122) in die mindestens eine Blockierausnehmung (23) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (50; 150) mit der Werkzeugspindel (11; 111) oder dem Aufnahmeteil (21) mit Drehspiel drehfest verbunden ist, dass sie Mitnahmemittel (60; 160) aufweist, die die Sperreinrichtung (50; 150) in Richtung der mindestens einen Sperrstellung mitnehmen, und dass die Mitnahmemittel (60; 160) einen ersten und einen zweiten Schwenkanschlag (61, 62; 161, 162) umfassen, die ein Verdrehen der Sperreinrichtung (50; 150) relativ zu der mindestens einen Blockierausnehmung (23; 123) auf ein Schwenken zwischen zwei das Drehspiel zwischen der Sperreinrichtung (50; 150) und der Werkzeugspindel (11; 111) oder der Aufnahmeteil (21) begrenzenden Schwenklagen begrenzen.Machine tool, in particular electrical or pneumatic hand tool (10; 110), with a tool spindle (11; 111) which can be driven by a drive motor (13; 113) and blocked by a blocking device (20; 120), at least one between a release position and a blocking position movable blocking projection (22; 122) of the blocking device (20; 120) in the blocking position for blocking the tool spindle (11; 111) for mounting a tool on the tool spindle (11; 111) engages in at least one blocking recess (23; 123), which is arranged on the tool spindle (11; 111) or a receiving part (21) which is rotationally coupled to the latter, the blocking device (20; 120) being one which is motion-coupled to the tool spindle (11; 111) or the receiving part (21), between one Passage position and at least one blocking position movable blocking device (50; 150) with at least one passage opening (51; 151), which is offset from the at least one blocking recess (23) in the at least one blocking position and is aligned with the at least one blocking recess (23) in the open position and penetration of the at least one blocking projection (22; 122) into the at least one blocking recess (23), characterized in that the locking device (50; 150) is connected to the tool spindle (11; 111) or the receiving part (21) in a rotationally fixed manner in such a way that it carries means (60; 160 ), which take the locking device (50; 150) in the direction of the at least one locking position, and that the driving means (60; 160) comprise a first and a second swivel stop (61, 62; 161, 162) which rotate the locking device Limit (50; 150) relative to the at least one blocking recess (23; 123) to pivoting between two pivot positions which limit the rotational play between the locking device (50; 150) and the tool spindle (11; 111) or the receiving part (21).

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere elektrische oder pneumatische Handwerkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Blockiereinrichtung.The invention relates to a machine tool, in particular electric or pneumatic hand tool, according to the preamble of claim 1 with a blocking device.

Eine derartige Blockiereinrichtung einer Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise aus DE 31 20 899 A1 bekannt. Bei der bekannten Arretiervorrichtung für eine Antriebsspindel von Winkelschleifern treibt das motorseitige Antriebsritzel ein auf der Antriebsspindel angeordnetes Tellerzahnrad an, das mindestens eine Ausnehmung für den Eingriff eines Arretierbolzens oder Blockierbolzens enthält. Auf der Oberfläche des Tellerzahnrades ist eine Arretierscheibe konzentrisch zur Antriebsspindel verdrehbar und axial unverschieblich gelagert, welche eine Durchgangsbohrung für einen Arretierbolzen aufweist. Wenn die Antriebsspindel dreht, wird auch die Arretierscheibe verdreht, derart, dass der Arretierbolzen nicht in die Ausnehmung des Tellerzahnrads gelangen kann.Such a blocking device of a hand tool is for example off DE 31 20 899 A1 known. In the known locking device for a drive spindle of angle grinders drives the motor-side drive pinion arranged on the drive spindle plate gear, which contains at least one recess for engagement of a locking pin or locking pin. On the surface of the plate gear, a locking disk is rotatable concentrically to the drive spindle and axially non-displaceably mounted, which has a through hole for a locking pin. When the drive spindle rotates, the locking disc is rotated, so that the locking pin can not get into the recess of the plate gear.

Eine weitere Blockiereinrichtung einer Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 17 913 U1 bekannt. Dort ist ein Sperrbolzen beschrieben, der in einer gehäusefesten Führung geführt und in eine Sperrstellung verschiebbar ist, bei der er in eine Rastvertiefung an einer Werkzeugspindel eindringt, um diese gegen ein Verdrehen zu sperren. Der Sperrbolzen ist quer zur Drehachse der Werkzeugspindel hin und her beweglich.Another blocking device of a hand tool is for example from the German utility model G 83 17 913 U1 known. There, a locking pin is described, which is guided in a housing-fixed guide and slidable into a locking position in which it penetrates into a locking recess on a tool spindle to lock it against rotation. The locking pin is movable transversely to the axis of rotation of the tool spindle back and forth.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 30 18 775 A1 ist eine Werkzeugmaschine bekannt, bei der ein Sperrbolzen in Ausnehmungen an einem Getriebezahnrad eingreift. Der Sperrbolzen ist linear parallel zur Drehachse der Werkzeugspindel hin und her beweglich.From the German patent application DE 30 18 775 A1 a machine tool is known in which a locking pin engages in recesses on a transmission gear. The locking pin is linearly movable parallel to the axis of rotation of the tool spindle back and forth.

Bei rotierender Werkzeugspindel soll ein Blockierbolzen nicht in die Blockierausnehmung eingreifen können, um Beschädigungen der Blockiereinrichtung zu vermeiden. Daher sind die Blockierbolzen vorderseitig angeschrägt, so dass bei drehender Werkzeugspindel ein Eindringen des Blockierbolzens in die Blockierausnehmungen zumindest erschwert ist und dieser über die Blockierausnehmungen hinweg ratscht. Dabei kommt es zu Verschleiß.When the tool spindle is rotating, a blocking bolt should not be able to engage in the blocking recess in order to avoid damage to the blocking device. Therefore, the locking pins are chamfered on the front, so that when rotating the tool spindle penetration of the locking pin is at least difficult in the blocking recesses and this ratchets across the blocking recesses away. This leads to wear.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art ein Eindringen des mindestens einen Blockiervorsprungs in die mindestens eine Blockierausnehmung bei rotierender Werkzeugspindel bzw. bei rotierendem Aufnahmeteil zu verhindern.It is therefore the object of the present invention, in a machine tool of the type mentioned to prevent penetration of the at least one blocking projection into the at least one blocking recess with a rotating tool spindle or with a rotating receiving part.

Zur Lösung der Aufgabe ist eine Werkzeugmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.To solve the problem, a machine tool according to the technical teaching of claim 1 is provided.

Der mindestens eine Blockiervorsprung ist z. B. an einer Führung am Gehäuse der Werkzeugmaschine beweglich gelagert. In der Sperrstellung trifft der Blockiervorsprung beim Durchdringen der mindestens einen Durchtrittsöffnung z. B. auf einen Bereich des Aufnahmeteils neben der mindestens einen Blockierausnehmung oder er kann die Durchtrittsöffnung nicht durchdringen. Die Zahl der Durchtrittsöffnungen und die Zahl der Blockierausnehmungen können voneinander abweichen.The at least one blocking projection is z. B. movably mounted on a guide on the housing of the machine tool. In the blocking position of the blocking projection meets when penetrating the at least one passage opening z. B. on a portion of the receiving part in addition to the at least one blocking recess or he can not penetrate the passage opening. The number of passages and the number of blocking recesses may differ.

Die Werkzeugmaschine ist z. B. eine elektrische oder pneumatische Werkzeugmaschine. Der Antriebsmotor ist ein Elektromotor oder ein pneumatischer Antrieb. Die Werkzeugmaschine ist beispielsweise eine Schleifmaschine oder eine Poliermaschine, wobei das erfindungsgemäße Prinzip auch bei anderen Maschinen, beispielsweise bei Sägen, Trennschleifern oder dergleichen realisierbar ist.The machine tool is z. B. an electric or pneumatic machine tool. The drive motor is an electric motor or a pneumatic drive. The machine tool is for example a grinding machine or a polishing machine, wherein the principle according to the invention can also be implemented in other machines, for example saws, cut-off grinders or the like.

Ein Grundgedanke der Erfindung ist, dass die Sperreinrichtung bei einer Drehung der Werkzeugspindel oder einem sonstigen Teil des Antriebsstranges, der zum Antreiben der Werkzeugspindel vorgesehen ist, in Richtung der Sperrstellung mitgenommen wird. In der Sperrstellung sind die Durchtrittsöffnung und die Blockierausnehmung versetzt und es ist nicht möglich, dass der mindestens eine Blockiervorsprung, der beispielsweise an einem Blockierbolzen angeordnet ist, in die Blockierausnehmung eingreift. Es kann mehrere Sperrstellungen geben, beispielsweise zwei Sperrstellungen, zwischen denen die Durchlassstellung angeordnet ist.A basic idea of the invention is that the locking device is entrained in the direction of the locking position upon rotation of the tool spindle or any other part of the drive train which is provided for driving the tool spindle. In the blocking position, the passage opening and the blocking recess are offset and it is not possible for the at least one blocking projection, which is arranged, for example, on a blocking bolt, to engage in the blocking recess. There may be several blocking positions, for example two blocking positions, between which the passage position is arranged.

Zum Blockieren der Blockiereinrichtung werden das Aufnahmeteil und die Sperreinrichtung relativ zueinander so verdreht, dass die mindestens eine Durchtrittsöffnung mit der mindestens einen Blockierausnehmung fluchtet, so dass der mindestens eine Blockiervorsprung durch die Durchtrittsöffnung hindurch in die Blockierausnehmung einführbar ist. Ein exaktes Fluchten ist nicht unbedingt notwendig, wenn die Durchtrittsöffnung einen größeren Durchgangsquerschnitt aufweist als für den Blockiervorsprung an sich erforderlich ist.To block the blocking device, the receiving part and the locking device are rotated relative to each other so that the at least one passage opening is aligned with the at least one blocking recess, so that the at least one blocking projection is inserted through the passage opening into the blocking recess. A precise alignment is not absolutely necessary if the passage opening has a larger passage cross section than is necessary for the blocking projection per se.

Das mit der Werkzeugspindel drehgekoppelte Aufnahmeteil kann beispielsweise ein Getrieberad, eine separate Blockierscheibe, ein Blockierzylinder, eine Blockierhülse oder dergleichen sein. Das Aufnahmeteil ist mit dem Antriebsstrang drehgekoppelt oder bildet einen Bestandteil des Antriebsstrangs, so dass sich die Werkzeugspindel nicht mehr drehen kann und die Montage des Werkzeugs an der Werkzeugspindel möglich ist, wenn ein Drehen des Aufnahmeteils mit Hilfe des mindestens einen Blockiervorsprungs verhindert wird.The receiving part rotatably coupled with the tool spindle can be, for example, a gear wheel, a separate blocking disk, a blocking cylinder, a blocking sleeve or the like. The receiving part is rotationally coupled to the drive train or forms part of the drive train, so that the tool spindle can not rotate and the installation of the tool on the tool spindle is possible when turning the Receiving part is prevented by means of at least one blocking projection.

Die Sperreinrichtung ist mit der Werkzeugspindel oder dem Aufnahmeteil mit Drehspiel drehfest verbunden. Die Sperreinrichtung und die Werkzeugspindel oder das Aufnahmeteil sind vorteilhaft zueinander koaxial.The locking device is rotatably connected to the tool spindle or the receiving part with rotational play. The locking device and the tool spindle or the receiving part are advantageously coaxial with each other.

Ein Mitnehmen der Sperreinrichtung in Richtung der Sperrstellung kann durch verschiedene Effekte bewirkt werden, die einzeln oder in Kombination wirken. Beispielsweise kann die Sperreinrichtung bei einer Drehung durch mit der Werkzeugspindel drehgekoppelte oder durch die Werkzeugspindel gebildete Mitnahmemittel zu einem Verdrehen in Richtung der Sperrstellung mitgenommen werden.A take along the locking device in the direction of the blocking position can be effected by various effects that act individually or in combination. For example, the locking device can be entrained in a rotation in the direction of the locking position by a rotationally coupled by means of the tool spindle or formed by the tool spindle driving means.

Ferner kann der Blockiervorsprung eine relative Verdrehung der Sperreinrichtung bezüglich des Aufnahmeteils bewirken, wenn sich das Aufnahmeteil dreht und der Blockiervorsprung bereits in die Durchtrittsöffnung eindringt. Weiterhin ist es denkbar, dass die Sperreinrichtung durch ihre Trägheit bei rotierender Werkzeugspindel bzw. bei rotierendem Aufnahmeteil eine Relativverdrehung in Richtung der Sperrstellung erfährt. Auch andere Mitnahmeeffekte, beispielsweise eine pneumatische Sogwirkung, die bei einer Rotation des Antriebsstranges der Werkzeugmaschine erzeugt wird, kann ein Verdrehen der Sperreinrichtung in Richtung der Sperrstellung(en) bewirken. Zweckmäßig ist auch, wenn zumindest Bereiche der Sperreinrichtung an der Werkzeugspindel oder dem Aufnahmeteil reibschlüssig anliegen.Furthermore, the blocking projection can cause a relative rotation of the locking device with respect to the receiving part when the receiving part rotates and the blocking projection already penetrates into the passage opening. Furthermore, it is conceivable that the locking device experiences a relative rotation in the direction of the blocking position due to its inertia with a rotating tool spindle or with a rotating receiving part. Other deadweight effects, such as a pneumatic suction effect, which is generated during a rotation of the drive train of the machine tool, can cause a twisting of the locking device in the direction of the blocking position (s). It is also expedient if at least areas of the locking device abut the tool spindle or the receiving part frictionally.

Erfindungsgemäß umfassen die Mitnahmemittel einen ersten und zweiten Schwenkanschlag für die Sperreinrichtung, die ein Verdrehen der Sperreinrichtung relativ zu er mindestens einen Blockierausnehmung auf ein Schwenken zwischen zwei Schwenklagen begrenzen. Die Schwenklagen korrespondieren beispielsweise mit einer ersten und einer zweiten Sperrstellung, zwischen denen die Durchlassstellung angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass ein Schwenkanschlag der Sperrstellung und der andere Schwenkanschlag der Durchlassstellung zugeordnet sind.According to the invention the entrainment means comprise a first and second pivot stop for the locking device, which limit a rotation of the locking device relative to at least one blocking recess on pivoting between two pivotal positions. The pivotal positions correspond, for example, with a first and a second blocking position, between which the passage position is arranged. But it is also possible that a pivot stop of the blocking position and the other pivot stop are associated with the passage position.

Zur Bereitstellung der Schwenkanschläge bzw. zur Definition der Schwenklagen sind verschiedene Maßnahmen denkbar:
Beispielsweise kann der Begrenzungsvorsprung in eine Langlochaufnahme eingreifen und innerhalb der Langlochaufnahme zwischen die Schwenklagen definierenden Längsendanschlägen beweglich sein. Der Begrenzungsvorsprung erstreckt sich zweckmäßigerweise radial zur Drehachse der Sperreinrichtung. Beispielsweise steht der Begrenzungsvorsprung radial vor die Werkzeugspindel oder das Aufnahmeteil vor und greift in eine Langlochaufnahme an der Sperreinrichtung ein. Aber auch die umgekehrte Bauweise ist möglich, dass der Begrenzungsvorsprung nach radial innen vor die Sperreinrichtung vorsteht und in das an der Werkzeugspindel oder den Aufnahmeteil angeordnete Langloch eingreift. Ferner sind mehrere derartige Begrenzungsvorsprünge und Aufnahmen denkbar.
Various measures are conceivable for providing the pivoting stops or for defining the pivoting positions:
For example, the limiting projection can engage in a slot receptacle and be movable within the slot receiving between the pivot positions defining Längsendanschlägen. The limiting projection expediently extends radially to the axis of rotation of the locking device. For example, the limiting projection protrudes radially in front of the tool spindle or the receiving part and engages in a slot receptacle on the locking device. But the reverse construction is also possible that the limiting projection protrudes radially inward of the locking device and engages in the arranged on the tool spindle or the receiving part slot. Furthermore, a plurality of such limiting projections and recordings are conceivable.

Der Begrenzungsvorsprung kann sich auch etwa parallel zur Drehachse der Sperreinrichtung erstrecken. Dann ist z. B. ein kreisförmiger Verlauf des Langlochs zweckmäßig.The limiting projection may also extend approximately parallel to the axis of rotation of the locking device. Then z. B. a circular course of the slot appropriate.

Wenn die Sperreinrichtung beispielsweise in der Art einer Hülse aufgebaut ist, kann auch ein Schlitz in Längserstreckungsrichtung der Hülse vorgesehen sein, in mindestens ein Vorsprung der Mitnahmemittel eingreift. Wenn zwei Vorsprünge vorgesehen sind, ist die Breite des Schlitzes bezüglich der Umfangsrichtung größer als ein Abstand zwischen den Vorsprüngen, so dass die Hülse schwenkbeweglich ist.If the locking device is constructed, for example, in the manner of a sleeve, a slot in the direction of longitudinal extension of the sleeve can also be provided, engages in at least one projection of the driving means. If two projections are provided, the width of the slot with respect to the circumferential direction is greater than a distance between the projections, so that the sleeve is pivotable.

Eine zweckmäßige Variante der Erfindung sieht vor, dass die Sperreinrichtung bezüglich des Aufnahmeteils oder der Werkzeugspindel an einem Drehlager gelagert ist, bei dem eine Lageraufnahme der Sperreinrichtung an einem Lagerbereich drehbar gelagert ist. Die Schwenkanschläge sind an dem Lagerbereich und der Lageraufnahme angeordnet. Der Lagerbereich, beispielsweise ein Abschnitt der Werkzeugspindel oder des Aufnahmeteils, eine Achse eines Getriebes oder dergleichen, greift in die Lageraufnahme ein oder durchgreift die Lageraufnahme. Die Lageraufnahme kann von einer Durchgangsöffnung oder von einer Einstecköffnung gebildet sein.An expedient variant of the invention provides that the locking device is mounted with respect to the receiving part or the tool spindle on a pivot bearing, in which a bearing receptacle of the locking device is rotatably mounted on a storage area. The pivot stops are arranged on the bearing area and the bearing seat. The bearing area, for example a section of the tool spindle or the receiving part, an axis of a gear or the like, engages in the bearing receptacle or passes through the bearing receptacle. The bearing receptacle can be formed by a passage opening or by an insertion opening.

Die Schwenkanschläge sind beispielsweise durch mindestens eine Lagerflachseite und mindestens einen an der Lagerflachseite anliegenden Schwenkvorsprung gebildet. Die Lagerflachseite kann an der Lageraufnahme und der Schwenkvorsprung am Lagerbereich oder umgekehrt angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind jeweils zwei Lagerflachseiten aneinander an einander entgegengesetzten Seiten des Lagerbereichs angeordnet. Beispielsweise ist ein Wellenabschnitt oder ein sonstiger Lagerabschnitt als eine Art Zweiflach ausgebildet.The pivot stops are formed for example by at least one bearing flat side and at least one voltage applied to the bearing flat side pivot projection. The Lagerflachseite can be arranged on the bearing support and the pivot projection on the storage area or vice versa. Conveniently, two bearing flat sides are arranged on each other on opposite sides of the storage area. For example, a shaft portion or other bearing portion is formed as a kind of two-flat.

Der Schwenkvorsprung hat beispielsweise zwei zueinander winkelige Vorsprung-Flachseiten, die in den Schwenkendlagen an der Lager Flachseite anliegen. Die Flachseiten können beispielsweise Endabschnitte eines gerundetes Schwenkvorsprunges sein, der an seiner Vorderseite rund ist und auf der Lager-Flachseite rollbar ist. Es versteht sich, dass die Lagerflachseite zweckmäßigerweise eine ebene Fläche ist, dass aber auch gerundete oder winkelige Lager-Flachseiten dankbar sind. Eine zweckmäßige Variante der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Vorsprung-Flachseiten eine Kippkante bilden und an der Kippkante aneinander angrenzen, so dass der Schwenk-Vorsprung zwischen Schwenklagen hin und her kippbar ist.The pivot projection has, for example, two mutually angular projection flat sides, which abut in the Schwenkendlagen on the bearing flat side. The flat sides may for example be end portions of a rounded pivot projection which is round at its front and is rollable on the bearing flat side. It is understood that the bearing flat side is expediently a flat surface, but that also rounded or angular bearing flat sides are grateful. However, an expedient variant of the invention provides that the projection flat sides form a tilting edge and adjoin one another on the tilting edge, so that the pivoting projection can be tilted back and forth between pivoting positions.

Die Sperreinrichtung weist zweckmäßigerweise eine Platte auf, an der die mindestens eine Durchtrittsöffnung angeordnet ist. Die Durchtrittsöffnung ist beispielsweise an einer Flachseite der Platte angeordnet. Die Platte kann beispielsweise eine kreisrunde Scheibe sein. Es versteht sich, dass auch polygonale Außenumfänge der Platte denkbar sind. Die Platte liegt zweckmäßigerweise zumindest abschnittsweise an einer die Blockierausnehmung aufweisenden Stirnfläche des Aufnahmeteils flächig an.The locking device expediently has a plate on which the at least one passage opening is arranged. The passage opening is arranged for example on a flat side of the plate. The plate may for example be a circular disc. It is understood that polygonal Außenumfänge the plate are conceivable. The plate is expediently at least in sections on a blocking recess having end face of the receiving part to surface.

Auch das Aufnahmeteil mit der mindestens einen Blockierausnehmung ist zweckmäßigerweise plattenartig. Das Aufnahmeteil kann beispielsweise ein Getrieberad bilden. Ferner kann das Aufnahmeteil eine separate Blockierplatte sein, die mit dem Antriebsstrang der Werkzeugmaschine drehgekoppelt ist.Also, the receiving part with the at least one blocking recess is expediently plate-like. The receiving part may for example form a gear wheel. Further, the receiving part may be a separate blocking plate which is rotationally coupled to the drive train of the machine tool.

Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Sperreinrichtung eine Hülse umfasst, die an einem Lagerbereich, z. B. einem Wellenabschnitt, drehbar gelagert ist und zumindest an einem Umfangsteilbereich des Umfangs des Lagerbereichs umgreift. Es versteht sich, dass die Hülse den Lagerbereich auch vollständig umfassen kann. Die Bauform der Hülse eignet sich insbesondere dann, wenn die mindestens eine Durchtrittsöffnung an einer Außenumfangsfläche der Hülse angeordnet ist und der Blockiervorsprung von radial außen bezüglich der Drehachse der Sperreinrichtung in die jeweilige Blockierausnehmung eindringt.An embodiment of the invention provides that the locking device comprises a sleeve which is connected to a storage area, for. B. a shaft portion, is rotatably mounted and surrounds at least on a peripheral portion of the circumference of the storage area. It is understood that the sleeve can also completely cover the storage area. The design of the sleeve is particularly suitable when the at least one passage opening is arranged on an outer peripheral surface of the sleeve and the blocking projection from radially outside with respect to the axis of rotation of the locking device penetrates into the respective blocking recess.

Dem Blockiervorsprung ist zweckmäßigerweise eine Rückstelleinrichtung, beispielsweise eine Rückstellfeder, zugeordnet, die den Blockiervorsprung in die Freigabestellung zurück stellt. Es versteht sich, dass auch eine sonstige Rückstelleinrichtung, beispielsweise ein Rückstellmagnet oder dergleichen, denkbar sind.The blocking projection is expediently associated with a restoring device, for example a return spring, which returns the blocking projection to the release position. It is understood that a different restoring device, such as a reset magnet or the like, are conceivable.

An dem Blockiervorsprung ist zweckmäßigerweise stirnseitig mindestens eine Einführschräge oder eine Rundung vorhanden. Dies erleichtert das Einführen des Blockiervorsprungs in die Blockierausnehmung und in die Durchtrittsöffnung.At the blocking projection is expediently frontally at least one insertion bevel or rounding available. This facilitates the insertion of the blocking projection in the blocking recess and in the passage opening.

Die Sperreinrichtung ist zumindest im Bereich der Durchtrittsöffnung nahe bei der Blockierausnehmung. Sie liegt z. B. dort an der Werkzeugspindel oder dem Aufnahmeteil an.The locking device is at least in the region of the passage opening close to the blocking recess. It is z. B. there on the tool spindle or the receiving part.

Ein Durchdringen der Durchtrittsöffnung ist insbesondere bei rotierender Werkzeugspindel nicht zweckmäßig. zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Länge der Durchtrittsöffnung und die Länge der Einführschräge einander entsprechen oder die Länge der Durchtrittsöffnung sogar kürzer ist als die Länge der Einführschräge. Wenn die Werkzeugspindel rotiert und somit auch das Aufnahmeteil rotiert, ist der Blockiervorsprung nicht durch die Durchtrittsöffnung hindurch in die Blockierausnehmung einsteckbar. Vielmehr trifft der Blockiervorsprung auf einen Bereich neben der Blockierausnehmung und wird wieder aus der Durchtrittsöffnung ”ausgeworfen”.A penetration of the passage opening is not useful, in particular with rotating tool spindle. For this purpose, it is advantageous if the length of the passage opening and the length of the insertion be the same or the length of the passage opening is even shorter than the length of the insertion bevel. When the tool spindle rotates and thus also rotates the receiving part, the blocking projection can not be inserted through the passage opening into the blocking recess. Rather, the blocking projection meets a region adjacent to the blocking recess and is again "ejected" from the passage opening.

Nun ist es z. B. denkbar, dass im wesentlichen im Bereich der Durchtrittsöffnung die Wandstärke in der vorgenannten Art ausgestaltet ist. Zweckmäßigerweise ist jedoch die Wandstärke auch im Bereich einer Kontaktkreisbahn oder einer Kontaktumfangsbahn der Sperreinrichtung gleich oder kleiner der Länge der Einführschräge, um das Auswerfen bzw. nicht Eindringen des Blockiervorsprungs in die Durchtrittsöffnung oder aus der Durchtrittsöffnung zu erleichtern. Die Kontaktkreisbahn ist beispielsweise auf der plattenartigen Sperreinrichtung vorgesehen und wird beispielsweise von einer Stirnseite des Blockiervorsprungs auf der Platte beschrieben, wenn der Blockiervorsprung mit der Sperreinrichtung in Kontakt ist. Bei der Hülse wird dementsprechend eine Kontaktumfangsbahn gebildet. Eine zweckmäßige Variante der Erfindung sieht vor, dass die Platte oder Hülse jeweils insgesamt diese Wandstärke aufweisen.Now it is z. B. conceivable that substantially in the region of the passage opening, the wall thickness is configured in the aforementioned manner. Conveniently, however, the wall thickness is equal to or less than the length of the insertion bevel even in the region of a contact circle track or a contact circumferential track of the blocking device in order to facilitate the ejection or non-intrusion of the blocking projection into the passage opening or from the passage opening. The contact circular path is provided, for example, on the plate-like locking means, and is described, for example, from an end face of the locking projection on the plate when the locking projection is in contact with the locking means. In the sleeve, a contact circumferential track is accordingly formed. An expedient variant of the invention provides that the plate or sleeve each have a total of this wall thickness.

Ein Durchtrittsquerschnitt der mindestens einen Durchtrittsöffnung und ein Eindringquerschnitt der Blockierausnehmung sind zweckmäßigerweise im Wesentlichen gleich. Diese Querschnitt entsprechen vorteilhaft dem Querschnitt des Blockiervorsprungs. Dabei sind prinzipiell verschiedene Geometrien möglich, beispielsweise kreisrunde, elliptische, oder polygonale Querschnitte. Eine zweckmäßige Variante der Erfindung sieht vor, dass der Durchtrittsquerschnitt zumindest geringfügig größer ist als der Eindringquerschnitt der mindestens einen Blockierausnehmung, um ein Einführen des Blockiervorsprungs in die Blockierausnehmung zu erleichtern.A passage cross section of the at least one passage opening and a penetration cross section of the blocking recess are expediently essentially the same. These cross sections correspond advantageously to the cross section of the blocking projection. In principle, different geometries are possible, for example circular, elliptical, or polygonal cross sections. An expedient variant of the invention provides that the passage cross section is at least slightly larger than the penetration cross section of the at least one blocking recess in order to facilitate insertion of the blocking projection into the blocking recess.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine teilweise geschnittene und teilweise schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handwerkzeugmaschine, 1 a partially sectioned and partially schematic side view of a first embodiment of a hand tool,

2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Getriebes der Werkzeugmaschine gemäß 1 mit einer Blockiereinrichtung, 2 a partially cutaway perspective view of a transmission of the machine tool according to 1 with a blocking device,

3a, 3b Draufsichten einer auf einem Aufnahmeteil der Blockiereinrichtung gemäß 2 angeordneten Sperreinrichtung, die in Sperrstellung bzw. in Durchlassstellung steht, 3a . 3b Plan views of a receiving part of the blocking device according to 2 arranged locking device which is in blocking position or in passage position,

4a eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Handwerkzeugmaschine, bei der eine Sperreinrichtung einer Blockiereinrichtung in Sperrstellung ist, 4a a side view of a second embodiment of a power tool, in which a locking device of a blocking device is in the locked position,

4b die Ansicht gemäß 4a, wobei die Sperreinrichtung in Durchlassstellung ist, und 4b the view according to 4a , wherein the locking device is in passage position, and

5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Werkzeugmaschine entlang einer Linie V-V in 4b. 5 a partially sectioned side view of the machine tool along a line VV in 4b ,

Bei einer Werkzeugmaschine 10 gemäß 1 bis 3a, 3b bildet eine Werkzeugspindel 11 einen Bestandteil eines Antriebsstrangs 12, bei dem ein Antriebsmotor 13 über ein Getriebe 14 die Werkzeugspindel 11 antreibt. Die Werkzeugmaschine 10 ist beispielsweise eine Schleifmaschine oder eine Poliermaschine. Ein Werkzeug 15, beispielsweise ein Polierteller 16, ist an einer Werkzeugaufnahme 17 montierbar, beispielsweise anschraubbar, ansteckbar oder dergleichen. Eine Montage des Werkzeugs 15 an der Werkzeugaufnahme 17 bzw. der Werkzeugspindel 11 wird allerdings dadurch erschwert, dass an dem Antriebsstrang 12 kein ausreichender Drehwiderstand oder eine Selbsthemmung vorhanden ist, wenn bei der Montage an der Werkzeugspindel 11 bzw. dem Werkzeug 15 eine Drehkraft angreift.In a machine tool 10 according to 1 to 3a . 3b forms a tool spindle 11 a component of a powertrain 12 in which a drive motor 13 via a gearbox 14 the tool spindle 11 drives. The machine tool 10 is for example a grinding machine or a polishing machine. A tool 15 , for example, a polishing plate 16 , is at a tool holder 17 mountable, for example screwed on, attachable or the like. An assembly of the tool 15 at the tool holder 17 or the tool spindle 11 However, this is complicated by the fact that on the drive train 12 there is no sufficient resistance to rotation or self-locking when mounted on the tool spindle 11 or the tool 15 a torque attacks.

Um die Werkzeugaufnahme 17 der Werkzeugspindel 11 gegen ein Verdrehen bei Montagearbeiten zu blockieren, ist eine Blockiereinrichtung 20 mit einem Aufnahmeteil 21 und einem Blockiervorsprung 22 vorgesehen, der in einer Blockierstellung in eine von zwei Blockierausnehmungen 23 des Aufnahmeteils 21 eingreift, so dass die Werkzeugspindel 11 gegen ein Verdrehen gesichert ist und in einer Freigabestellung außerhalb der Blockierausnehmung 23 positioniert ist, so dass die Werkzeugspindel 11 bei einem Antrieb durch den Antriebsmotor 13 drehen kann. Das Aufnahmeteil 21 ist drehfest an der Werkzeugspindel 11 angeordnet. Der Blockiervorsprung 22 ist an einem Sperr- oder Blockierbolzen 24 ausgebildet, der an einem drehfesten Teil 18 der Werkzeugmaschine 10 zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung beweglich gelagert ist. Beispielsweise ist der Blockierbolzen 24 entlang einer Verstellachse 25 in einer Führung 26 eines Gehäuses 27 axial verstellbar. Die Verstellachse 25 verläuft beispielsweise parallel zu einer Drehachse 28 der Werkzeugspindel 11.To the tool holder 17 the tool spindle 11 to block against twisting during assembly work, is a blocking device 20 with a receiving part 21 and a locking projection 22 provided in a blocking position in one of two blocking recesses 23 of the receiving part 21 engages, leaving the tool spindle 11 is secured against rotation and in a release position outside the blocking recess 23 is positioned so that the tool spindle 11 in a drive by the drive motor 13 can turn. The recording part 21 is non-rotatable on the tool spindle 11 arranged. The locking tab 22 is on a locking bolt 24 formed on a non-rotatable part 18 the machine tool 10 is movably mounted between the blocking position and the release position. For example, the blocking bolt 24 along an adjustment axis 25 in a guided tour 26 a housing 27 axially adjustable. The adjustment axis 25 runs, for example, parallel to a rotation axis 28 the tool spindle 11 ,

Die Werkzeugspindel 11 ist an Lagern 29, 30 an dem Gehäuse 27 gelagert. Ein unteres Gehäuseteil 31 weist einen Aufnahmeraum 34 auf, der von der Werkzeugspindel 11 durchdrungen wird und an seiner Oberseite durch einen das obere Lager 30 enthaltenden Deckel 32 verschlossen ist. Der Deckel 32 ist mittels Bolzen 33 an das Gehäuseteil 31 angeschraubt. In dem Aufnahmeraum 34 ist ein Getrieberad 35 mit einer in 2 nicht näher dargestellten Zahnung 36 an seiner Unterseite angeordnet. Das Getrieberad 35 ist von den Werkzeugspindel 11 durchdrungen und mit dieser drehfest verbunden.The tool spindle 11 is at warehouses 29 . 30 on the housing 27 stored. A lower housing part 31 has a recording room 34 on top of the tool spindle 11 is penetrated and at its top by an upper bearing 30 containing lid 32 is closed. The lid 32 is by means of bolts 33 to the housing part 31 screwed. In the recording room 34 is a gear wheel 35 with an in 2 not shown toothing 36 arranged on its underside. The gear wheel 35 is from the tool spindle 11 penetrated and rotatably connected with this.

Das Getrieberad 35 bildet zugleich das Aufnahmeteil 21, denn an seiner Oberseite 37 sind die beiden Blockierausnehmungen 23 angeordnet. Die Blockierausnehmungen 23 weisen eine Winkelposition von 180° zueinander auf. Es könnten alternativ auch nur eine Blockierausnehmung oder weitere Blockierausnehmungen vorgesehen sein. An Stelle des Getrieberads 35 könnte auch ein sonstiger flanschartigen oder tellerartiger Vorsprung mit Blockierausnehmungen an der Werkzeugspindel oder einem mit diesem drehgekoppelten Teil vorgesehen sein.The gear wheel 35 forms at the same time the receiving part 21 because at its top 37 are the two blocking recesses 23 arranged. The blocking recesses 23 have an angular position of 180 ° to each other. Alternatively, only one blocking recess or further blocking recesses could be provided. In place of the gear 35 could also be another flange-like or plate-like projection provided with blocking recesses on the tool spindle or a part rotatably coupled thereto.

Ein Kegel-Getrieberad 38, das an einer Getriebewelle 39 des Getriebes 14 angeordnet ist, kämmt mit der Zahnung 36 und treibt somit die Werkzeugspindel 11 an. Ein an der Welle 39 angeordnetes Zahnrad 40 wird von einem mit einer Zahnung versehenen Kraftabgriff 41 des Antriebsmotors 13 angetrieben. Die Welle 39 und der Kraftabgriff 41 sind an Lagern 42, 43 gelagert.A bevel gear 38 that at a transmission shaft 39 of the transmission 14 is arranged, combs with the teeth 36 and thus drives the tool spindle 11 at. One on the wave 39 arranged gear 40 is tapped by a force provided with a toothing 41 of the drive motor 13 driven. The wave 39 and the power tap 41 are at warehouses 42 . 43 stored.

Ein Eindringen des Blockiervorsprungs 22 in eine der Blockierausnehmungen 43 wird bei sich drehender Werkzeugspindel 11 durch eine Sperreinrichtung 50 verhindert, die bei einer Drehung der Werkzeugspindel 11 in Richtung einer Sperrstellung mitgenommen wird. Die Sperreinrichtung 50 ist bezüglich des Aufnahmeteils 21 drehbar bzw. schwenkbar. In der Sperrstellung (3a) sind Durchtrittsöffnungen 51 relativ zu den Blockierausnehmungen 23, die vorliegend Sackbohrungen, ansonsten aber auch Durchgangsbohrungen sein können, soweit drehverstellt, dass der Blockiervorsprung 22, wenn er in Richtung der Blockierausnehmung 23 verstellt wird, auf einen Bereich 52 des Aufnahmeteils 21 neben den Blockierausnehmungen 23 trifft und somit nicht in diese eindringen kann. Dann kann der Blockiervorsprung 22 nicht in die Blockierstellung gelangen und die Werkzeugspindel 11 blockieren.An intrusion of the locking projection 22 in one of the blocking recesses 43 becomes with rotating tool spindle 11 through a locking device 50 prevents the rotation of the tool spindle 11 is taken in the direction of a blocking position. The locking device 50 is with respect to the receiving part 21 rotatable or pivotable. In the locked position ( 3a ) are passage openings 51 relative to the blocking recesses 23 , which in the present case blind holes, but otherwise can also be through holes, as far as drehverstellt that the locking projection 22 when he is in the direction of the blocking recess 23 is adjusted to an area 52 of the receiving part 21 next to the blocking recesses 23 meets and thus can not penetrate into this. Then the blocking projection 22 do not get into the blocking position and the tool spindle 11 To block.

Wenn allerdings die Sperreinrichtung 50 in eine in 3b dargestellte zweite Schwenklage verstellt ist, fluchten die Durchtrittsöffnungen 51 und die Blockierausnehmungen 23 miteinander. Dann kann der Blockiervorsprung 22 in eine der Blockierausnehmungen 23 eindringen. Dazu wird die Werkzeugspindel 11 in eine Drehposition gedreht, bei der sich eine Durchtrittsöffnung 51 und die dieser Durchtrittsöffnung 51 zugeordnete jeweilige Blockierausnehmung 23 unterhalb des Blockierbolzens 24 befinden. Beispielsweise dreht ein Bediener die Werkzeugspindel (bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 13) in eine Drehlage, in der die Blockiereinrichtung 20 in die Blockierstellung gebracht werden kann. Durchtrittsquerschnitte 47 der Durchtrittsöffnungen 51 und Eindringquerschnitte 46 der Blockierausnehmungen 23 sind im wesentlichen gleich.If, however, the locking device 50 in an in 3b shown second pivotal position is adjusted, the passage openings are aligned 51 and the blocking recesses 23 together. Then the blocking projection 22 in one of the blocking recesses 23 penetration. For this purpose, the tool spindle 11 rotated in a rotational position, in which a passage opening 51 and this passage opening 51 associated respective blocking recess 23 below the locking bolt 24 are located. For example, an operator turns the Tool spindle (with the drive motor switched off 13 ) in a rotational position in which the blocking device 20 can be brought into the blocking position. Passage cross-sections 47 the passages 51 and penetration cross sections 46 the blocking recesses 23 are essentially the same.

Die Sperreinrichtung 50 enthält eine scheibenartige Platte, die auf einer Stirnfläche 44 an der Oberseite 37 zumindest im Wesentlichen aufliegt. Die tellerartige Platte 53 hat einen Außenumfang, der mit dem Außenumfang des Aufnahmeteils 21 korreliert und beispielsweise kreisrund ist. Die Platte 53 liegt zweckmäßigerweise reibschlüssig auf der Stirnfläche 44 auf.The locking device 50 Contains a disc-like plate on one end face 44 at the top 37 at least substantially rests. The plate-like plate 53 has an outer circumference that matches the outer circumference of the receiving part 21 correlated and, for example, is circular. The plate 53 is suitably frictionally engaged on the end face 44 on.

Die Sperreinrichtung 50 ist relativ zu dem Aufnahmeteil 21 drehbar. Eine z. B. durch eine Durchtrittsöffnung 54 gebildete Lageraufnahme 55 der Sperreinrichtung 50 ist an einem Lagerbereich 56 drehbar gelagert. Beispielsweise liegen kreisrunde Abschnitte 57 der Lageraufnahme 55 an kreisrunden Abschnitten 58 des Lagerbereichs 56 an, so dass ein Verdrehen oder Verschwenken der Sperreinrichtung 50 relativ zu dem Aufnahmeteil 21 möglich ist. Die Schwenkbewegung wird durch einen ersten und zweiten Schwenkanschlag 61, 62 begrenzt.The locking device 50 is relative to the receiving part 21 rotatable. A z. B. through a passage opening 54 formed camp admission 55 the locking device 50 is at a storage area 56 rotatably mounted. For example, there are circular sections 57 the camp admission 55 at circular sections 58 of the storage area 56 on, allowing a twisting or pivoting of the locking device 50 relative to the receiving part 21 is possible. The pivotal movement is by a first and second pivot stop 61 . 62 limited.

Der Lagerbereich 56 ist beispielsweise als ein Vorsprung 59 ausgestaltet, der vor die Stirnfläche 44 des Aufnahmeteils 21 vorsteht. Es versteht sich, das alternativ beispielsweise ein Flansch an der Werkzeugspindel 11 angeordnet sein könnte oder das die Werkzeugspindel 11 einen Lagerbereich für die Lageraufnahme 55 bildet. Ferner wird die Lageraufnahme 55 von der Werkzeugspindel 11 durchdrungen.The storage area 56 is for example as a lead 59 designed, in front of the face 44 of the receiving part 21 protrudes. It goes without saying that, alternatively, for example, a flange on the tool spindle 11 could be arranged or the tool spindle 11 a storage area for storage 55 forms. Furthermore, the camp recording 55 from the tool spindle 11 penetrated.

Das Aufnahmeteil 21 erfüllt insoweit, als die Platte 53 der Sperreinrichtung 50 reibschlüssig auf der Stirnfläche 44 aufliegt, die Funktion von Mitnahmemitteln, die die Sperreinrichtung 50 in Richtung der Sperrstellung mitnehmen.The recording part 21 so far as the record 53 the locking device 50 frictionally engaged on the face 44 rests on the function of takeaway means that the locking device 50 in the direction of the blocking position.

Die Sperreinrichtung 50 wird durch Mitnahmemittel 60 in Richtung der Sperrstellung mitgenommen, wenn sich die Werkzeugspindel 11 dreht – auch ohne die obengenannte Reibschlüssigkeit. Der erste und der zweite Schwenkanschlag 61, 62 sind an der Lageraufnahme 55 bzw. dem Lagerbereich 56 ausgebildet, so dass dadurch Mitnahmemittel 60 realisiert sind. In einen Durchgangsquerschnitt der Durchtrittsöffnung 54 hinein stehen Schwenkvorsprünge 63 der Lageraufnahme 55 vor, die auf Lagerflachseiten 64 des Lagerbereichs 56 kippbar sind. Die Lager-Flachseiten 64 sind in der Art eines Zweiflachs an einander entgegengesetzten Seiten des Lagerbereichs 56 ausgebildet, beispielsweise im Bereich der beiden Durchtrittsöffnung 51.The locking device 50 is by means of takeaway 60 taken in the direction of the locking position when the tool spindle 11 turns - even without the above-mentioned frictional engagement. The first and the second swing stop 61 . 62 are at the camp reception 55 or the storage area 56 trained, so that driving means 60 are realized. In a passage cross section of the passage opening 54 into it are pivoting projections 63 the camp admission 55 before, the stock flat pages 64 of the storage area 56 are tiltable. The warehouse flat pages 64 are in the manner of a double salmon on opposite sides of the storage area 56 formed, for example in the region of the two passage opening 51 ,

Vorsprung-Flachseiten 65, 66 der Schwenkvorsprünge 63 grenzen an einer Kippkante 67 aneinander, so dass die Schwenkvorsprünge 63 über die Kippkante 67 hin und her kippen, wobei in der in 3a mit durchgezogenen Linien eingezeichneten Sperrstellung die Vorsprung-Flachseiten 65, die die ersten Schwenkanschläge 61 bilden, an der Lagerflachseite 64 anliegen. Die Vorsprung-Flachseiten 65, 66 grenzen stumpfwinkelig aneinander. Die Schwenkvorsprünge 63 sind um einen Schwenkwinkel α schwenkbar.Tab flat sides 65 . 66 the pivoting projections 63 borders on a tilting edge 67 to each other, so that the pivoting projections 63 over the tilting edge 67 tilt back and forth, taking in the in 3a with solid lines drawn blocking position the projection flat sides 65 showing the first pivot stops 61 form, on the Lagerflachseite 64 issue. The tab flat sides 65 . 66 adjoin each other obtusely. The pivoting projections 63 are pivotable about a pivot angle α.

Durch Drehen an der Werkzeugspindel 11 kann die Drehposition des Aufnahmeteils 21 relativ zu der Sperreinrichtung 50 verändert werden. Bei diesem Verdrehen der Werkzeugspindel 11 ist es zweckmäßig, wenn der Blockiervorsprung 22 bereits in Richtung des Aufnahmeteils 21 verlagert wird, so dass er bei Erreichen einer Gegenüberstellung mit einer der Durchtrittsöffnungen 51 in diese eintritt und die Sperreinrichtung 50 drehfest blockiert. Die Werkzeugspindel 11 und somit das Aufnahmeteil 21 werden dann soweit weitergedreht, bis der zweite Schwenkanschlag 62 bzw. die Vorsprung-Flachseiten 66 an der Lager-Flachseite 64 anliegen. Dann hat die Sperreinrichtung 50 die Durchlassstellung erreicht, bei der die Durchtrittsöffnung 51 den Blockierausnehmungen 23 fluchten und der Blockiervorsprung 22 in eine der Blockierausnehmungen 23 vollständig eindringen kann, um die Werkzeugspindel 11 drehfest zu blockieren.By turning the tool spindle 11 can the rotational position of the receiving part 21 relative to the locking device 50 to be changed. During this rotation of the tool spindle 11 it is expedient if the blocking projection 22 already in the direction of the receiving part 21 is displaced so that it reaches a confrontation with one of the passage openings 51 enters into this and the locking device 50 locked against rotation. The tool spindle 11 and thus the receiving part 21 are then further rotated until the second pivot stop 62 or the projection flat sides 66 at the bearing flat side 64 issue. Then the locking device has 50 the passage position reached, at the passage opening 51 the blocking recesses 23 aligned and the locking tab 22 in one of the blocking recesses 23 can completely penetrate to the tool spindle 11 rotatably to block.

In 3a ist gestrichelt eine Zwischenstellung zwischen der Sperrstellung und der Durchlassstellung eingezeichnet.In 3a Dashed an intermediate position between the blocking position and the passage position is located.

Der Blockiervorsprung 22 bzw. der Blockierbolzen 24 ist mittels einer Betätigungseinrichtung 68 betätigbar, die beispielsweise einem Drücker oder Druckknopf 68a aufweist. Die Betätigungseinrichtung 68 ist an einer Oberseite des Blockierbolzens 24 angeordnet. Er kann von der Außenseite des Gehäuses 27 betätigt werden. Eine Rückstelleinrichtung 70 mit einer Feder 69 stellt den Blockierbolzen 24 in die Freigabestellung zurück. Die Feder 69 ist zwischen einen Vorsprung 71 im Bereich der Führung 26 und die Betätigungseinrichtung 68 gespannt.The locking tab 22 or the blocking bolt 24 is by means of an actuator 68 actuated, for example, a pusher or push button 68a having. The actuating device 68 is at a top of the locking bolt 24 arranged. He can from the outside of the case 27 be operated. A reset device 70 with a spring 69 put the locking pin 24 back to the release position. The feather 69 is between a lead 71 in the field of leadership 26 and the actuator 68 curious; excited.

Das Aufnahmeteil 21 und die Sperreinrichtung 50 sind in dem Aufnahmeraum 34 des Gehäuses 27 aufgenommen. Die Platte 53 ist zwischen der oberen Stirnfläche des Aufnahmeteils 21 sowie einer unteren Stirnfläche 45 des Aufnahmeraums 34 angeordnet, so dass ein axiales Spiel der Platte 53 dadurch begrenzt ist.The recording part 21 and the locking device 50 are in the recording room 34 of the housing 27 added. The plate 53 is between the upper end face of the receiving part 21 and a lower end face 45 of the recording room 34 arranged so that an axial play of the plate 53 is limited thereby.

Die Platte 53 ist verhältnismäßig dünn. Ihre Wandstärke 72 entspricht etwa der Länge einer Einführschräge 73 an der Vorderseite des Blockiervorsprungs 22. Eine Stirnseite des Blockiervorsprungs 22 oder des Blockierbolzens 24 beschreiben eine Kontaktkreisbahn 76 auf der Platte 53, wenn sie mit dieser in Kontakt sind und sich die Platte 53 dreht. Wenn sich die Werkzeugspindel 11 und somit das Aufnahmeteil 21 drehen, dringt der Blockiervorsprung 22 zwar in eine der Durchtrittsöffnungen 51 ein. Weil die Sperreinrichtung 50 jedoch in ihrer Sperrstellung ist, gelangt der Blockiervorsprung 22 auf den Bereich 52 neben der jeweiligen Blockierausnehmung 23 und wird somit unmittelbar wieder aus der Durchtrittsöffnung 51 herausgeworfen. Eine Fehlbedienung der Blockiereinrichtung 20 bei rotierenden Werkzeugspindel 11 wird verhindert.The plate 53 is relatively thin. Your wall thickness 72 corresponds approximately to the length of an insertion bevel 73 at the front of the locking projection 22 , A front side of the locking projection 22 or the locking bolt 24 describe a contact circle path 76 on the plate 53 if they are in contact with this and get the record 53 rotates. When the tool spindle 11 and thus the receiving part 21 turn, the locking projection penetrates 22 although in one of the passages 51 one. Because the locking device 50 However, in its blocking position, the locking projection comes 22 on the area 52 next to the respective blocking recess 23 and thus becomes immediately out of the passage opening 51 thrown out. An incorrect operation of the blocking device 20 with rotating tool spindle 11 will be prevented.

Bei dem obigen ersten Ausführungsbeispiel sind die Drehachse 28 und die Verstellachse 25 parallel zueinander. Bei dem nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine 110 sind eine Drehachse 28 einer Werkzeugspindel 111 und eine Verstellachse eines Blockiervorsprungs 122 einer Blockiereinrichtung 120 zueinander winkelig, bei der Werkzeugmaschine 110 beispielsweise orthogonal. Soweit bei der Werkzeugmaschine 110 gleiche oder gleichartige Komponenten wie bei der Werkzeugmaschine 10 vorhanden sind, sind diese mit denselben Bezugszeichen verwendet. Ähnliche Komponenten sind nach Möglichkeit mit um 100 vergrößerten Bezugszeichen versehen.In the above first embodiment, the rotation axis 28 and the adjustment axis 25 parallel to each other. In the second embodiment of a machine tool described below 110 are a rotation axis 28 a tool spindle 111 and an adjustment axis of a locking projection 122 a blocking device 120 angular to each other, in the machine tool 110 for example, orthogonal. As far as the machine tool 110 same or similar components as in the machine tool 10 are present, these are used with the same reference numerals. Similar components are if possible with order 100 provided enlarged reference numerals.

Die Verstellachse des Blockiervorsprungs 122, der durch einen Blockierbolzen 124 gebildet ist, steht beispielsweise radial von der Drehachse 28 ab. Der Blockierbolzen 124 ist an einem drehfesten Teil 118 geführt, beispielsweise an einer Führung 126 am Gehäuse 127 der Werkzeugmaschine 110.The adjustment axis of the locking projection 122 that by a locking pin 124 is formed, for example, is radially from the axis of rotation 28 from. The locking bolt 124 is on a non-rotating part 118 guided, for example, on a guide 126 on the housing 127 the machine tool 110 ,

Der Antriebsstrang 112 der in der Zeichnung nur teilweise und schematisch dargestellten Werkzeugmaschine 110 enthält einen Antriebsmotor 113, der eine Welle 119 der Werkzeugspindel 111 unmittelbar oder über ein nicht dargestelltes Getriebe antreibt. An dem vorderen Ende der Werkzeugspindel 111 ist eine Werkzeugaufnahme 117 für ein Werkzeug 115 angeordnet.The powertrain 112 the machine tool shown only partially and schematically in the drawing 110 contains a drive motor 113 that a wave 119 the tool spindle 111 drives directly or via an unillustrated transmission. At the front end of the tool spindle 111 is a tool holder 117 for a tool 115 arranged.

Bei sich drehender Werkzeugspindel 111 verhindert eine Sperreinrichtung 150 mit einer Durchtrittsöffnung 151 für den Blockierbolzen 124, dass dieser in die Blockierausnehmung 123 des Aufnahmeteils 121 der Blockiereinrichtung 120 eindringt, sondern auf einen Bereich 152 des Aufnahmeteils 121 neben der Blockierausnehmung 123 trifft. Die Blockierausnehmung 123 ist beispielsweise eine Sackaufnahme oder Sackbohrung an einem Wellenabschnitt 180. Der Wellenabschnitt 180 bildet einen Lagerbereich 156, an dem die Sperreinrichtung 150 drehbar gelagert ist. Die Sperreinrichtung 150 umfasst eine Hülse 181, die sich über einen Umfangsteilbereich 182 eines Außenumfangs 183 erstreckt. Die Hülse 181 hat einen Längs-Schlitz 184, so dass ein Umfangsteilbereich 185 des Außenumfangs 183 nicht von der Hülse 181 überdeckt ist. Der Umfangsteilbereich 182 umfasst mehr als die Hälfte des Außenumfangs 183 und ist somit größer als der Umfangsteilbereich 185.With rotating tool spindle 111 prevents a locking device 150 with a passage opening 151 for the locking bolt 124 in that this in the blocking recess 123 of the receiving part 121 the blocking device 120 penetrates, but to an area 152 of the receiving part 121 next to the blocking recess 123 meets. The blocking recess 123 For example, a bag or blind bore on a shaft portion 180 , The shaft section 180 forms a storage area 156 at which the locking device 150 is rotatably mounted. The locking device 150 includes a sleeve 181 extending over a peripheral area 182 an outer circumference 183 extends. The sleeve 181 has a longitudinal slot 184 so that a peripheral portion 185 the outer circumference 183 not from the sleeve 181 is covered. The peripheral portion 182 covers more than half of the outer circumference 183 and is thus larger than the peripheral portion 185 ,

Die Hülse 181 könnte abweichend von der zeichnerischen Darstellung auch ohne den Schlitz 184 ausgestaltet sein.The sleeve 181 could deviate from the graphic representation without the slot 184 be designed.

Die Sperreinrichtung 150 ist bezüglich des Aufnahmeteils 121 um die Drehachse 28 drehbar bzw. schwenkbar. Ein erster und zweiter Schwenkanschlag 161, 162 begrenzen allerdings diese Schwenkbewegung. Ein Schwenkvorsprung 163 schlägt an die Schwenkanschläge 161, 162 in den jeweiligen Schwenklagen an.The locking device 150 is with respect to the receiving part 121 around the axis of rotation 28 rotatable or pivotable. A first and second swing stop 161 . 162 However, limit this pivotal movement. A pivoting projection 163 hits the pivot stops 161 . 162 in the respective Schwenklagen.

In 4a schlägt der Schwenkvorsprung 164 an den Schwenkanschlag 161 an, so dass die Sperreinrichtung 150 in ihrer Sperrstellung ist und die Durchtrittsöffnung 151 bezüglich der Blockierausnehmung 123 drehverstellt sind.In 4a beats the pivoting projection 164 to the swing stop 161 on, so the locking device 150 in its blocking position and the passage opening 151 with respect to the blocking recess 123 are drehverstellt.

Bei der in 4b dargestellten Durchlassstellung hingegen ist das Aufnahmeteil 121 relativ zu der Sperreinrichtung 150 verstellt worden, beispielsweise durch eine Drehbetätigung des Werkzeugs 115 durch einen Bediener, wobei zweckmäßigerweise zugleich der Blockierbolzen 124 in die Durchtrittsöffnung 151 verlagert worden ist, so dass die Sperreinrichtung 150 zunächst drehfest gehalten wird. Dann kann der Schwenkvorsprung 163, der an dem Aufnahmeteil 121 angeordnet ist, in Richtung des zweiten Schwenkanschlags 162 verstellt werden bis er dort anschlägt und die Sperreinrichtung 150 ihre Durchlassstellung erreicht, bei der die Blockierausnehmung 123 und die Durchtrittsöffnung 151 einander gegenüberstehen, zweckmäßigerweise miteinander fluchten.At the in 4b On the other hand, the passage position shown is the receiving part 121 relative to the locking device 150 has been adjusted, for example by a rotary actuation of the tool 115 by an operator, expediently at the same time the blocking bolt 124 in the passage opening 151 has been shifted so that the locking device 150 initially held against rotation. Then the pivot projection 163 that is attached to the receiving part 121 is arranged, in the direction of the second pivot stop 162 be adjusted until he strikes there and the locking device 150 reached their passage position, at the blocking recess 123 and the passage opening 151 face each other, suitably aligned with each other.

Der Schwenkvorsprung 163 gehört zu Mitnahmemitteln 160, die die Sperreinrichtung 150 in in Richtung der mindestens einen Sperrstellung mitnehmen, und wird durch einen Bolzen 168 gebildet, der vor einen Außenumfang 187 des Lagerbereichs 156 vorsteht. Der Bolzen 186 ist in einer Aufnahme 188 des Lagerbereichs 156 befestigt, beispielsweise eingepresst oder eingeklebt. Der Bolzen 186 steht radial vor den Außenumfang 183 vor und greift in eine Langlochaufnahme 189 der Sperreinrichtung 150 ein, deren Längsendanschläge oder Längsendbereiche 190, 192 die Schwenkanschläge 161, 162 definieren. Eine Längsrichtung der Langlochaufnahme 189 erstreckt sich in der Umfangsrichtung der Hülse 181. Die Aufnahme 189 hat im Bereich der Längsendanschläge 190, 191 zweckmäßigerweise eine Innenkontur, die mit der Außenkontur des Schwenkvorsprungs 163 korreliert.The pivoting projection 163 belongs to means of transport 160 that the locking device 150 in the direction of at least one locking position, and is by a bolt 168 formed, in front of an outer circumference 187 of the storage area 156 protrudes. The bolt 186 is in a recording 188 of the storage area 156 attached, for example, pressed or glued. The bolt 186 is radially in front of the outer circumference 183 before and engages in a slot recording 189 the locking device 150 a, whose Längsendanschläge or Längsendbereiche 190 . 192 the pivot stops 161 . 162 define. A longitudinal direction of the slot recording 189 extends in the circumferential direction of the sleeve 181 , The recording 189 has in the area of longitudinal end stops 190 . 191 Expediently, an inner contour that matches the outer contour of the pivot projection 163 correlated.

Die Hülse 181 hat eine verhältnismäßig geringe Wandstärke 172, die jedenfalls geringer ist als eine Länge 174 einer Einführschräge 173 des Blockiervorsprungs 122. Dadurch wird der gleiche Effekt wie bei der dünnen Platte 53 erzielt, dass nämlich bei rotierender Werkzeugspindel 111 der Blockierbolzen 124 aus der Durchtrittsöffnung 151 sozusagen ausgeworfen wird. Die Wandstärke 172 entspricht einer Länge 177 der Durchtrittsöffnung 151. Wenn der Blockiervorsprung 122, das heißt die vordere Stirnseite des Blockierbolzens 124, auf die Sperreinrichtung 150 bei sich drehender Werkzeugspindel 111 auftritt, beschreibt er eine Kontaktumfangsbahn 175 am Außenumfang der Sperreinrichtung 150. Zweckmäßigerweise sind Kanten der Hülse 181, die den Schlitz 184 begrenzen, abgeschrägt, so dass der auf der Kontaktumfangsbahn 175 entlang schleifende Blockiervorsprung 122 leichter nach radial außen verdrängt wird, wenn er in Folge einer Fehlbedienung zu der Sperreinrichtung 150 hin verstellt wird, wenn sich diese dreht.The sleeve 181 has a relatively small wall thickness 172 , which is less than a length anyway 174 an insertion bevel 173 the locking tab 122 , This will have the same effect as the thin plate 53 achieved that namely with rotating tool spindle 111 the blocking bolt 124 from the passage opening 151 is ejected, so to speak. The wall thickness 172 corresponds to a length 177 the passage opening 151 , When the locking tab 122 that is the front end of the locking bolt 124 , on the locking device 150 with rotating tool spindle 111 occurs, he describes a contact circumferential course 175 on the outer circumference of the locking device 150 , Conveniently, edges of the sleeve 181 that the slot 184 limit, beveled, so that on the contact circumferential course 175 along sliding blocking projection 122 is more easily displaced radially outward, if he as a result of incorrect operation to the locking device 150 is adjusted when it turns.

Claims (19)

Werkzeugmaschine, insbesondere elektrische oder pneumatische Handwerkzeugmaschine (10; 110), mit einer durch einen Antriebsmotor (13; 113) antreibbaren und durch eine Blockiereinrichtung (20; 120) blockierbaren Werkzeugspindel (11; 111), wobei mindestens ein zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung beweglicher Blockiervorsprung (22; 122) der Blockiereinrichtung (20; 120) in der Blockierstellung zum Blockieren der Werkzeugspindel (11; 111) für eine Montage eines Werkzeugs an der Werkzeugspindel (11; 111) in mindestens eine Blockierausnehmung (23; 123) eingreift, die an der Werkzeugspindel (11; 111) oder einem mit dieser drehgekoppelten Aufnahmeteil (21) angeordnet ist, wobei die Blockiereinrichtung (20; 120) eine mit der Werkzeugspindel (11; 111) oder dem Aufnahmeteil (21) mit Spiel bewegungsgekoppelte, zwischen einer Durchlassstellung und mindestens einer Sperrstellung bewegliche Sperreinrichtung (50; 150) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (51; 151) aufweist, die in der mindestens einen Sperrstellung zu der mindestens einen Blockierausnehmung (23) versetzt ist und in der Durchlassstellung mit der mindestens einen Blockierausnehmung (23) fluchtet und ein Eindringen des mindestens einen Blockiervorsprungs (22; 122) in die mindestens eine Blockierausnehmung (23) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (50; 150) mit der Werkzeugspindel (11; 111) oder dem Aufnahmeteil (21) mit Drehspiel drehfest verbunden ist, dass sie Mitnahmemittel (60; 160) aufweist, die die Sperreinrichtung (50; 150) in Richtung der mindestens einen Sperrstellung mitnehmen, und dass die Mitnahmemittel (60; 160) einen ersten und einen zweiten Schwenkanschlag (61, 62; 161, 162) umfassen, die ein Verdrehen der Sperreinrichtung (50; 150) relativ zu der mindestens einen Blockierausnehmung (23; 123) auf ein Schwenken zwischen zwei das Drehspiel zwischen der Sperreinrichtung (50; 150) und der Werkzeugspindel (11; 111) oder der Aufnahmeteil (21) begrenzenden Schwenklagen begrenzen.Machine tool, in particular electric or pneumatic hand tool machine ( 10 ; 110 ), with one by a drive motor ( 13 ; 113 ) and by a blocking device ( 20 ; 120 ) lockable tool spindle ( 11 ; 111 ), wherein at least one between a release position and a blocking position movable blocking projection ( 22 ; 122 ) of the blocking device ( 20 ; 120 ) in the blocking position for blocking the tool spindle ( 11 ; 111 ) for mounting a tool on the tool spindle ( 11 ; 111 ) in at least one blocking recess ( 23 ; 123 ) engaged on the tool spindle ( 11 ; 111 ) or with this rotationally coupled receiving part ( 21 ), wherein the blocking device ( 20 ; 120 ) one with the tool spindle ( 11 ; 111 ) or the receiving part ( 21 ) movement-coupled, between a passage position and at least one locking position movable locking device ( 50 ; 150 ) with at least one passage opening ( 51 ; 151 ), which in the at least one blocking position to the at least one blocking recess ( 23 ) is offset and in the passage position with the at least one blocking recess ( 23 ) is aligned and an intrusion of the at least one blocking projection ( 22 ; 122 ) in the at least one blocking recess ( 23 ), characterized in that the locking device ( 50 ; 150 ) with the tool spindle ( 11 ; 111 ) or the receiving part ( 21 ) is rotatably connected with rotational play, that they take driving means ( 60 ; 160 ) having the locking device ( 50 ; 150 ) in the direction of at least one blocking position, and that the entrainment means ( 60 ; 160 ) a first and a second pivot stop ( 61 . 62 ; 161 . 162 ), which is a twisting of the locking device ( 50 ; 150 ) relative to the at least one blocking recess ( 23 ; 123 ) on a pivoting between two the rotational play between the locking device ( 50 ; 150 ) and the tool spindle ( 11 ; 111 ) or the receiving part ( 21 ) limiting pivotal positions. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blockiervorsprung (22; 122) ein Verdrehen der Sperreinrichtung (50; 150) in Richtung der mindestens einen Sperrstellung bewirkt, wenn er bei rotierender Werkzeugspindel (11; 111) in die mindestens eine Durchtrittsöffnung (51; 151) eindringt.Machine tool according to claim 1, characterized in that the at least one blocking projection ( 22 ; 122 ) a twisting of the locking device ( 50 ; 150 ) in the direction of the at least one blocking position, when it rotates when the tool spindle ( 11 ; 111 ) in the at least one passage opening ( 51 ; 151 ) penetrates. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schwenkanschläge (61, 62; 161, 162) der mindestens einen Sperrstellung oder der Durchlassstellung zugeordnet ist.Machine tool according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the pivot stops ( 61 . 62 ; 161 . 162 ) is associated with the at least one blocking position or the passage position. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassstellung zwischen den Schwenkanschlägen (61, 62; 161, 162) angeordnet ist.Machine tool according to claim 1 or 2, characterized in that the passage position between the pivot stops ( 61 . 62 ; 161 . 162 ) is arranged. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lageraufnahme (55) der Sperreinrichtung (50; 150) an einem Lagerbereich (56; 156) drehbar gelagert ist, und die Schwenkanschläge (61, 62; 161, 162) der Mitnahmemittel (60; 160) an dem Lagerbereich (56; 156) und der Lageraufnahme (55) angeordnet sind.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that a bearing receptacle ( 55 ) of the locking device ( 50 ; 150 ) at a storage area ( 56 ; 156 ) is rotatably mounted, and the pivot stops ( 61 . 62 ; 161 . 162 ) of the entrainment means ( 60 ; 160 ) at the storage area ( 56 ; 156 ) and the bearing receiver ( 55 ) are arranged. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanschläge (61, 62) durch mindestens eine Lager-Flachseite (64) und mindestens einen an der mindestens einen Lager-Flachseite (64) anliegenden Schwenkvorsprung (63) gebildet sind, und dass die Lager-Flachseite (64) an der Lageraufnahme (55) und der mindestens eine Schwenkvorsprung (63) an dem Lagerbereich (56) oder umgekehrt angeordnet sind.Machine tool according to claim 5, characterized in that the pivot stops ( 61 . 62 ) by at least one bearing flat side ( 64 ) and at least one on the at least one bearing flat side ( 64 ) adjacent pivot projection ( 63 ) are formed, and that the bearing flat side ( 64 ) at the bearing receiver ( 55 ) and the at least one pivot projection ( 63 ) at the storage area ( 56 ) or vice versa. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwenkvorsprung (63) zwei zueinander winkelige Vorsprung-Flachseiten (65, 66) aufweist, die in den Schwenklagen an der Lager-Flachseite (64) anliegen.Machine tool according to claim 6, characterized in that the at least one pivot projection ( 63 ) two mutually angled projection flat sides ( 65 . 66 ), which in the pivotal positions on the bearing flat side ( 64 ) issue. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprung-Flachseiten (65, 66) an einer Kippkante (67) aneinander grenzen.Machine tool according to claim 7, characterized in that the projection flat sides ( 65 . 66 ) on a tilting edge ( 67 ) border each other. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkvorsprung (163) der Mitnahmemittel (60; 160) in eine Langloch-Aufnahme (189) der Mitnahmemittel (60; 160) eingreift und innerhalb der Langloch-Aufnahme (189) zwischen die Schwenklagen definierenden Längsendanschlägen (190, 191) beweglich ist.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that a pivot projection ( 163 ) of the entrainment means ( 60 ; 160 ) in a slot recording ( 189 ) of the entrainment means ( 60 ; 160 ) and within the slot Admission ( 189 ) between the pivot positions defining longitudinal end stops ( 190 . 191 ) is movable. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (50) eine Platte (53) aufweist, an der die mindestens eine Durchtrittsöffnung (51) angeordnet ist.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 50 ) a plate ( 53 ), at which the at least one passage opening ( 51 ) is arranged. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (53) an einer die mindestens eine Blockierausnehmung (23) aufweisenden Stirnfläche (44) des Aufnahmeteils (21) zumindest abschnittsweise flächig anliegt.Machine tool according to claim 10, characterized in that the plate ( 53 ) at one of the at least one blocking recess ( 23 ) end face ( 44 ) of the receiving part ( 21 ) at least partially planar. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (50; 150) eine Hülse (181) umfasst, die an einem Lagerbereich (156) drehbar gelagert ist und zumindest einen Umfangsteilbereich (182) des Umfangs (183) des Lagerbereichs (156) umgreift.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 50 ; 150 ) a sleeve ( 181 ) located at a storage area ( 156 ) is rotatably mounted and at least one peripheral portion ( 182 ) of the scope ( 183 ) of the storage area ( 156 ) surrounds. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchtrittsöffnung (151) an einer Außenumfangsfläche der Sperreinrichtung (150) angeordnet ist und der mindestens eine Blockiervorsprung (122) von radial außen bezüglich der Drehachse (28) der Sperreinrichtung (150) in die mindestens eine Blockierausnehmung (123) eindringt.Machine tool according to claim 12, characterized in that the at least one passage opening ( 151 ) on an outer circumferential surface of the locking device ( 150 ) is arranged and the at least one blocking projection ( 122 ) from radially outside with respect to the axis of rotation ( 28 ) of the locking device ( 150 ) in the at least one blocking recess ( 123 ) penetrates. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blockiervorsprung (22; 122) durch einen Blockierbolzen (24; 124) gebildet ist.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one blocking projection ( 22 ; 122 ) by a blocking bolt ( 24 ; 124 ) is formed. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blockiervorsprung (22) durch eine insbesondere eine Feder (69) aufweisende Rückstelleinrichtung (70) in Richtung der Freigabestellung vorgespannt ist.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one blocking projection ( 22 ) by a particular one spring ( 69 ) resetting device ( 70 ) is biased in the direction of the release position. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blockiervorsprung (22; 122) an seiner Stirnseite eine Einführschräge (73; 173) aufweist.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one blocking projection ( 22 ; 122 ) on its front side an insertion bevel ( 73 ; 173 ) having. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (177) der mindestens einen Durchtrittsöffnung (51; 151) etwa der Länge (174) der Einführschräge (73; 173) entspricht oder kürzer als die Länge (174) der Einführschräge (73; 173) ist, so dass der mindestens eine Blockiervorsprung (22; 122) nicht in die bei rotierender Werkzeugsspindel ebenfalls rotierende mindestens eine Durchtrittsöffnung (51; 151) durchsteckbar ist.Machine tool according to claim 16, characterized in that a length ( 177 ) of the at least one passage opening ( 51 ; 151 ) about the length ( 174 ) of the insertion bevel ( 73 ; 173 ) or shorter than the length ( 174 ) of the insertion bevel ( 73 ; 173 ), so that the at least one blocking projection ( 22 ; 122 ) not in the case of a rotating tool spindle also rotating at least one passage opening ( 51 ; 151 ) is durchsteckbar. Werkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (50; 150) im Bereich der mindestens einen Durchtrittsöffnung (51; 151) eine der Länge der mindestens einen Durchtrittsöffnung (51; 151) entsprechende Wandstärke (72; 172) aufweist, die sich zumindest in einem Bereich einer Kontaktkreisbahn (76) oder einer Kontaktumfangsbahn (175) erstreckt, die der mindestens eine Blockiervorsprung (22; 122) auf der Sperreinrichtung (50; 150) beschreibt, wenn er mit Sperreinrichtung (50; 150) in Kontakt ist, während sich die Sperreinrichtung (50; 150) dreht.Machine tool according to claim 17, characterized in that the locking device ( 50 ; 150 ) in the region of the at least one passage opening ( 51 ; 151 ) one of the length of the at least one passage opening ( 51 ; 151 ) corresponding wall thickness ( 72 ; 172 ), which at least in a region of a contact circle ( 76 ) or a contact circumferential track ( 175 ), the at least one blocking projection ( 22 ; 122 ) on the barrier device ( 50 ; 150 ), when using a locking device ( 50 ; 150 ) is in contact while the locking device ( 50 ; 150 ) turns. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchtrittsquerschnitt (47) der mindestens einen Durchtrittsöffnung (51; 151) und ein Eindringquerschnitt (46) der mindestens einen Blockierausnehmung (23; 123) im wesentlichen gleich sind.Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that a passage cross-section ( 47 ) of the at least one passage opening ( 51 ; 151 ) and a penetration cross section ( 46 ) of the at least one blocking recess ( 23 ; 123 ) are substantially the same.
DE200610031658 2006-07-08 2006-07-08 machine tool Active DE102006031658B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031658 DE102006031658B4 (en) 2006-07-08 2006-07-08 machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031658 DE102006031658B4 (en) 2006-07-08 2006-07-08 machine tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031658A1 DE102006031658A1 (en) 2008-01-10
DE102006031658B4 true DE102006031658B4 (en) 2014-12-31

Family

ID=38806083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031658 Active DE102006031658B4 (en) 2006-07-08 2006-07-08 machine tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031658B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103862338B (en) * 2012-12-12 2016-08-17 苏州宝时得电动工具有限公司 There is the angle grinding machine of push-down stop mechanism
US10414014B2 (en) 2017-09-19 2019-09-17 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including driveshaft
US10603760B2 (en) 2017-09-19 2020-03-31 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including hub

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018775A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Portable grinder drive bevel gear - has recesses for spring loaded locking bolt and inclined cam tracks between recesses
DE3120899A1 (en) * 1981-05-26 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stopping device for the drive spindle of angle grinders
DE3234254A1 (en) * 1981-09-23 1983-04-07 Milwaukee Electric Tool Corp., 53005 Brookfield, Wis. MOTORIZED TOOL
DE8317913U1 (en) * 1983-06-21 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DEVICE FOR LOCKING THE GRINDING SPINDLE OF ANGLE GRINDERS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018775A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Portable grinder drive bevel gear - has recesses for spring loaded locking bolt and inclined cam tracks between recesses
DE3120899A1 (en) * 1981-05-26 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stopping device for the drive spindle of angle grinders
DE3234254A1 (en) * 1981-09-23 1983-04-07 Milwaukee Electric Tool Corp., 53005 Brookfield, Wis. MOTORIZED TOOL
DE8317913U1 (en) * 1983-06-21 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DEVICE FOR LOCKING THE GRINDING SPINDLE OF ANGLE GRINDERS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031658A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540718B4 (en) Hand tool with a triggerable by a detection device blocking device
DE3234571C2 (en) Two-speed transmission for a power tool
EP0494400B1 (en) Hand-tool with removable tool-holder
AT391825B (en) DRILL CHUCK FOR HAND DEVICES
EP0456003B1 (en) Hand-held-drilling machine
EP1163980B1 (en) Hand tool
DE3241528A1 (en) DRILLING MACHINE, IN PARTICULAR HAND DRILLING MACHINE
EP2913159B1 (en) Hand-held electric tool having a spindle-locking device
DE4013512A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR SWITCHING A POWERED TOOL
DE2219658A1 (en)
DE4305965A1 (en) Switching device for power tools
WO2007009515A1 (en) Tool revolver
DE102009026075A1 (en) drilling
DE2707393A1 (en) LOCKING DEVICE FOR HAND CRANKS ON MOTOR VEHICLE SLIDING ROOFS
DE3405885C1 (en) Device for fastening a grinding wheel on the grinding spindle of a portable angle grinder
DE19528924B4 (en) Electric hammer drill
EP0620068A1 (en) Drilling chuck
DE3827418A1 (en) LOCKING CYLINDER
DE102006031658B4 (en) machine tool
DE10115635C1 (en) Protective hood for grinding wheel set at right-angles to axis of hand tool is shaped as semicircle and covers arc of circle under motor and has ratchet system to help hold it in place
DE4239559C2 (en) Hand tool with a blocking device for blocking the tool spindle when changing tools
DE3605913C2 (en)
DE102013104078B4 (en) Bolt lock of a furniture
DE4102014C2 (en) Hand-held power tool with overload clutch
DE4305967A1 (en) Switching device for power tools

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R020 Patent grant now final