DE102006031356A1 - Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102006031356A1
DE102006031356A1 DE102006031356A DE102006031356A DE102006031356A1 DE 102006031356 A1 DE102006031356 A1 DE 102006031356A1 DE 102006031356 A DE102006031356 A DE 102006031356A DE 102006031356 A DE102006031356 A DE 102006031356A DE 102006031356 A1 DE102006031356 A1 DE 102006031356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
bone
removal tool
contour
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006031356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031356B4 (de
Inventor
Armin Schäfer
Jan Dr. Ing. Stallkamp
Andreas Traube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006031356A priority Critical patent/DE102006031356B4/de
Publication of DE102006031356A1 publication Critical patent/DE102006031356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031356B4 publication Critical patent/DE102006031356B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1695Trepans or craniotomes, i.e. specially adapted for drilling thin bones such as the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B2017/922Devices for impaction, impact element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial mittels eines Abtragewerkzeuges, das kontrolliert kraftbeaufschlagt gegen einen Bereich des abzutragenden Knochenmaterials führbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Abtragewerkzeug mittels einer Werkzeugaktivierung aus einem passivem Zustand, in dem das Abtragewerkzeug keinen Knochenabtrag vornimmt, in einen aktiven Zustand, in dem das Abtragewerkzeug einen Knochenabtrag vornimmt, und umgekehrt überführbar ist, dass eine impulsartig gegen das Knochenmaterial repetierend schlagende Kontur im Bereich des abzutragenden Knochenmaterials vorgesehen ist, dass eine Sensoreinheit vorgesehen ist, die eine von dem Knochenmaterial abgegebende Impulsantwort erfasst, und dass eine Auswerte- und Steuereinheit vorgesehen ist, die die sensorisch erfasste Impulsantwort auswertet und unter Zugrundelegung eines Abbruchkriteriums ein Signal erzeugt, das die Werkzeugaktivierung zur abrupten Überführung des Abtragewerkzeuges in den passiven Zustand veranlasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial mittels eines Abtragewerkzeuges, das kontrolliert kraftbeaufschlagt gegen einen Bereich des abzutragenden Knochenmaterials führbar ist.
  • Stand der Technik
  • Zur Durchführung chirurgischer Eingriffe in menschliche oder tierische, von Knochenmaterial zumindest teilweise umgebenden Hohlräume, wie es beispielsweise in der Neuro-, Hals-Nasen-Ohren- oder Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie ständige Praxis ist, bedarf es zumeist einer operativen Extraktion eines den Hohlraum lokal umgebenden Knochenbereiches. Beispielsweise bedarf es einer lokalen Öffnung des Schädelknochens, der das Gehirn umgibt, um neurochirurgische Eingriffe an bestimmten Gehirnbereichen vornehmen zu können. Je nach Art des chirurgischen Eingriffes unterscheidet man zwischen einer so genannten osteoplastischen Trepanation, bei der zur Schaffung eines Operationskanals ein Knochenstück, beispielsweise in Form eines Knochenplattenstückes, herausgetrennt wird, das bei Abschluss des chirurgischen Eingriffes in die Öffnung wieder eingesetzt wird, und einer so genannten osteoklastischen Trepanation, bei der die entstandene Öffnung innerhalb des Knochenbereiches abschließend mit Weichgewebe oder einem Implantat verschlossen wird.
  • Abhängig von der Art der Trepanation und der benötigten Größe des Zugangs bzw. des Operationskanals sind eine oder mehrere Bohrungen durch das verglichen zum Weichgewebe harte Knochengewebe vorzunehmen. Handelt es sich jedoch um Eingriffe am Innenohr, wie beispielsweise zur Implantation von Im-Ohr-Hörgeräten, wird nicht nur ein vollständiger Durchbruch durch den Schädelknochen benötigt, sondern zusätzlich eine Kavität an der Knochenoberfläche, die später als Implantatlager dient. In allen Fällen gilt es jedoch entscheidend darauf zu achten, dass in Knochenabtragerichtung dem Knochen unmittelbar benachbarte Weichgewebebereiche, wie beispielsweise die an der Innenseite des Schädelknochens anliegende weiche Hirnhaut (Dura mater), nicht verletzt werden, um Gewebsschädigungen, insbesondere neurologische Schäden, auszuschließen.
  • Mit der auch heutzutage weit verbreiteten Praxis manuell geführter Bohr- bzw. Fräswerkzeuge zum gezielten lokalen Knochenabtrag obliegt es vorwiegend der Verantwortung sowie der Erfahrung des auszuführenden Arztes, den Bohr- bzw. Fräsvorgang am Knochenbereich rechtzeitig abzusetzen, um irreparable Gewebsschädigungen zu vermeiden. Eine weit verbreitete Operationstechnik zur Eröffnung eines Operationskanals durch einen Knochenbereich hindurch sieht die Verwendung kugelförmiger oder zylindrischer Bohrer vor, die elektrisch oder pneumatisch angetrieben sind und vom Chirurg zur Einbringung kleiner Öffnungen handgeführt werden, die jeweils an den Ecken bzw. an markanten Peripheriepunkten, die das Operationsfeld aufspannen, auf den Knochen zum lokalen Knochenabtrag vorsichtig mit dosierter Kraftbeaufschlagung aufgesetzt werden. Nach Fertigstellung der jeweiligen Eckbohrungen wird die Dura mater mit geeigneten Instrumenten, so genannten Raspatorien, von der Schädelinnenseite vorsichtig abgelöst, wobei in den sich dabei bildenden Zwischenraum zwischen Hirnhaut und Schädelinnenseite eine Drahtsäge nach Gigli eingeführt wird, um das Operationsfeld vollständig zu öffnen. Alternativ stehen auch elektrisch oder pneumatisch betriebene, besonders ausgeformte Bohrer zur Verfügung, die geeignete Schutzmechanismen zum Schutz der Hirnhaut vorsehen. Mit Hilfe sogenannter Elevatorien kann letztlich die lokal abgelöste Knochenplatte vom übrigen Knochenbereich abgetrennt werden.
  • Eine alternative Praxis besteht darin, die komplette Peripherie einer abzutrennenden Knochenplatte bzw. eines zu extrahierenden Knochenstücks mit einem elektrisch oder pneumatisch betriebenen Bohrer zu fräsen, wobei zum Schutz der Dura mater ein letzter, ca. 1 mm starker Knochensteg stehen gelassen wird, um einen unmittelbaren Kontakt des Bohr- bzw. Fräswerkzeuges zur Hirnhaut zu vermeiden. Die endgültige Durchtrennung und damit Separation der Knochenplatte vom übrigen Knochenbereich erfolgt mit manuellen Werkzeugen, so dass hierbei in unveränderter Weise auf die Erfahrung des behandelnden Arztes zurückgegriffen werden muß. Jedoch bietet diese Vorgehensweise die Möglichkeit, den ersten Bohr- bzw. Frässchritt mit einem robotischen Assistenzsystem durchzuführen, wie es beispielsweise aus einem Artikel von Engelhardt, M.; Bast, P.; Jeblink, N.; Lauer, W.; Popovic, A.; Eufinger, H.; Scholz, M.; Christmann, A.; Harders, A.; Radermacher, K.; Schmieder, K.: „Analysis of Surgical Management of Calvarial Tumours and First Results of a Newly Designed Robotic Trepanation System", min – Minimally Invasive Neurosurgery, April 2006, Jahrgang 49, Heft 02, Seite 98ff, zu entnehmen ist.
  • Mit Hilfe so genannter externer Navigationssysteme ist es möglich, durch Erfassung der Position des Patienten sowie des im Einsatz befindlichen Abtragewerkzeuges den Chirurgen bei der Anwendung des Abtragewerkzeuges sowie bei der Abschätzung der verbleibenden Knochendicke zu unterstützen. Dies erfordert jedoch eine umfangreiche präoperative Planung mit einer vollen Schädel-Computertomographieaufnahme des Patienten sowie eine zeitaufwendige Registrierung von Patient und Instrumenten während der Operation. Hinzu kommt, dass die Ortserfassung aller die Führung des Abtragewerkzeuges bestimmenden Anlagenkomponenten einen systembedingten Fehler aufweist, der bis zu einem Millimeter betragen kann, eine Größenordnung, die für eine punktgenaue Abschaltung bei Erreichen des Abtragewerkzeuges in einen Abstand von genau der Fehlergröße zur Dura mater als zu ungenau anzusehen ist.
  • In der DE 103 53 700 A1 ist ein intelligentes, automatisch gesteuertes Werkzeug zum Fräsen von Knochen beschrieben, bei dem durch seitliche Stützräder ausgerichtet, die Bewegung relativ zum abzutragenden Knochen gesteuert wird. In Verbindung mit einem Navigationssystem und präoperativer Planung kann die Fräsbahn überwacht und, falls notwendig, durch gezieltes Abbremsen oder Antreiben der Räder korrigiert werden.
  • In einem Beitrag von Maassen, M. M.; Mathan, D.; Stallkamp, J.; Schäfer, A.; Damann, F.; Schwaderer, E.; Zenner, H. P.: „Laserbasierte Qualitätssicherung für die robotergestützte Fräsabtragung an der Schädelbasis", HNO, 2006, Heft 54, Seite 105ff., ist ein robotisches Assistenzsystem mit integrierter Navigation und redundanten Sensoren für Eingriffe am Schädel beschrieben, mit dem es insbesondere möglich ist, Eingriffe am seitlichen Schädelbasisbereich vorzunehmen, speziell für das Fräsen des Implantatlagers für implantierbare Im-Ohr-Hörgeräte. Für die Anwendung des in dieser Druckschrift beschriebenen Assistenzsystems bedarf es jedoch, neben einer kostenintensiven Anschaffung, der Bereitstellung umfassender Daten des Patienten sowie Planungsdaten für den durchzuführenden chirurgischen Eingriff.
  • Schließlich sei auf ein Abtragewerkzeug hingewiesen, das speziell für chirurgische Eingriffe bei Säuglingen konzipiert ist und in Form eines handgehaltenen Stanzwerkzeuges mit einer kreisförmigen Schnittfläche von 6 bis 7,5 mm ausgebildet ist. Das spezielle Stanzwerkzeug macht sich zu nutze, dass der Schädelknochen bei Neugeborenen und Säuglingen relativ weich und dünn ausgebildet ist, so dass die Trennkraft zum lokalen Durchtrennen von verhältnismäßig weichen Knochenbereichen von der Hand des Chirurgen aufgebracht und entsprechend kontrolliert werden kann. Weitere Einzelheiten können dem Artikel von Morota, N.; Sakamoto, K.; Kobayashi, N.: "Skull punch for craniotomy in neonates and infants", Child's Nervous System, Juni 1989; Heft 5, Seite 190ff., entnommen werden.
  • Schließlich sei auf die Möglichkeit der Durchtrennung von Knochengewebe mit Hilfe von Laserlichtquellen verwiesen, die durch entsprechende Wellenlängen- und Lichtintensitätswahl Knochengewebe lokal zu ablatieren vermögen. Eine mit der Lichtablation verbundene Problematik betrifft die sehr genaue Dosierung der Laserleistung, um schließlich im Falle eines Knochendurchbruches die Dura mater sowie das empfindliche Nervengewebe nicht irreparabel zu schädigen.
  • Somit ist festzuhalten, dass bei sämtlichen bislang bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung sogenannter Trepanationen das Problem besteht, dass im Falle eines zumeist unbeabsichtigten Durchbruches durch das entsprechende Knochengewebe die darunter liegende Weichgewebeschicht verletzt wird. Im Falle der Durchtrennung der Schädeldecke betrifft dies die Hirnhaut bzw. Dura mater. Die Verantwortung, dies zu verhindern, liegt nach wie vor einzig und allein beim operierenden Arzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichen oder tierischen Knochenmaterial mittels eines Abtragewerkzeuges, das kontrolliert kraftbeaufschlagt gegen einen Bereich des abzutragenden Knochenmaterials führbar ist, derart anzugeben, dass es für einen behandelnden Arzt leichter wird, den Knochenabtragevorgang quantitativ zu erfassen, um die Gefahr zu minimieren, gegebenenfalls durch Unachtsamkeit unmittelbar unterhalb des abzutragenden Knochenmaterials befindliches Weichgewebe mit dem Abtragewerkzeug irreparabel zu schädigen. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollen möglichst kostenreduziert realisierbar sein und den Einsatz moderner Navigationssysteme entbehrlich machen. Mit Hilfe der lösungsgemäßen Vorrichtung soll die Durchführung von Trepanationen vereinfacht und die hierfür erforderliche OP-Zeit verkürzt werden, so dass letztlich auch die Belastung des behandelnden Arztes zur Schonung seines Konzentrationsvermögens reduziert wird.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf das gezeigte und dargestellte Ausführungsbeispiel, zu entnehmen.
  • Lösungsgemäß zeichnet sich eine Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichen und tierischen Knochenmaterial mittels eines Abtragewerkzeuges, das kontrolliert kraftbeaufschlagt gegen einen Bereich des abzutragenden Knochenmaterials führbar ist, dadurch aus, dass das Abtragewerkzeug mittels einer Werkzeugaktivierung aus einem passiven Zustand, in dem das Abtragewerkzeug keinen Knochenabtrag vornimmt, in einen aktiven Zustand, in dem das Abtragewerkzeug einen Knochenabtrag vornimmt, und umgekehrt überführbar ist. Die Werkzeugaktivierung sollte vorzugsweise abrupt und ohne Zeitverzögerung erfolgen, so dass ein Umschalten zwischen dem aktiven und passiven Zustand möglichst instantan erfolgen kann. Ferner ist eine impulsartig gegen das Knochenmaterial, repetierend schlagende Kontur im Bereich des abzutragenden Knochenmaterials vorgesehen, die aufgrund des schlagenden Inkontakttretens mit dem Knochenmaterial intermittierend, d.h. wiederkehrende Impulse auf bzw. in den Knochen zu übertragen in der Lage ist. Je nach Konsistenz, Dichte und Härte des Knochens vermögen die auf den Knochen einwirkenden Impulse akustische Schallsignale innerhalb des Knochens freizusetzen. Die seitens des Knochenmaterials abgegebene Impulsantwort wird mit Hilfe einer geeignet gewählten Sensoreinheit erfaßt, die vorzugsweise einen Kraftsensor, einen Beschleunigungssensor und/oder einen akustischen Schallsensor, beispielsweise in Form eines Mikrofons, umfaßt.
  • Schließlich ist eine Auswerte- und Steuereinheit vorgesehen, die die sensorisch erfaßte Impulsantwort auswertet und unter Zugrundelegung eines Abbruchkriteriums ein Signal erzeugt, dass die Werkzeugaktivierung zur abrupten Überführung des Abtragewerkzeuges in den passiven Zustand veranlaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abtragewerkzeug als Oberflächenfräs- oder Bohrwerkzeug ausgebildet und weist eine dem abzutragenden Knochenmaterial zugewandte, mit einer Fräs- oder Bohrkontur versehene Stirnseite auf, die kraftbeaufschlagt in das Knochenmaterial manuell oder roboter-unterstützt geführt wird. Proximalseits zum Abtragewerkzeug ist dieses mit einer Rotationseinheit verbunden, die das Abtragewerkzeug im sogenannten aktiven Zustand in eine spanabhebende Rotationsbewegung versetzt. Alternativ ist es ebenso möglich, das Abtragewerkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung, d.h. in eine Rotationsbewegung mit ständig wechselnder Drehrichtung zu versetzen. Je nach Ausbildung der stirnseitig am Abtragewerkzeug vorgesehenen Bohr- oder Fräskontur wird bei in Kontakttreten des Abtragewerkzeuges mit dem Knochenmaterial das Knochenmaterial rotatorisch spanabhebend oder oszillierend schadend abgetragen.
  • Zur Beurteilung des Abtragevorganges und letztlich zum Schutz des unterhalb des abzutragenden Knochenmaterials befindlichen Weichgewebes gegenüber einer irreparablen Schädigung durch unbeabsichtigtes in Kontakttreten des Abtragewerkzeuges mit diesen Gewebebereichen unmittelbar nach Durchbruch durch den abzutragenden Knochenbereich, überragt ein schwingend gelagerter Stößel die Stirnseite des Abtragewerkzeuges und übt impulsartige Schläge lokal auf den abzutragenden Knochenbereich aus. Im einfachsten Fall wird allein das Schwingungsverhalten des Stößels detektiert, wobei das Abtragewerkzeug solange im aktiven Zustand gehalten wird, solange der Stößel mit hartem Knochenmaterial in Kontakt tritt. Tritt der Fall ein, dass die Knochenmaterialwand in Vorschubrichtung des Abtragewerkzeuges soweit ausgedünnt ist, dass der Stößel durch seinen Eigenimpuls die Knochenwand durchbricht, so ändert sich schlagartig sein Schwingungsverhalten, zumal der Stößel nun auf nachgiebiges Gewebematerial trifft, wodurch die Impulsantwort detektierbar unterschiedlich ausfällt. Sobald dies der Fall ist, wird das Abtragewerkzeug abrupt stillgesetzt und die Vorschubbewegung des Abtragewerkzeuges gestoppt, noch bevor das Abtragewerkzeug distalseits mit weichem und somit verletzlichen Gewebebereichen in Berührung kommt.
  • Wie die weiteren Ausführungen unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zeigen werden, sieht ein Ausführungsbeispiel vor, das Abtragewerkzeug in Form einer Hohlwelle auszubilden, die einen Hohlkanal umschließt, längs dem eine linear ausgebildete Stößelstange linear beweglich gleitend gelagert ist, deren distales Ende stumpf und abgerundet ist und die Stirnseite des Abtragewerkzeuges im Zuge der ausführbaren Schwingungen zumindest kurzzeitig überragt. Das proximale Ende der Stößelstange ist mit einem geeigneten Schlagwerk verbunden, gleichsam jenem einer Schlagbohrmaschine, wobei die Auslenkungsamplitude sowie Auslenkungsfrequenz geeignet vorgebbar sind.
  • Alternativ oder in Kombination mit der Detektion des Schwingungsverhaltens des Stößels, das mittels eines mit dem Stößel in Wirkverbindung stehenden Kraft- oder Beschleunigungssenor erfassbar ist, eignet sich gleichsam zur Detektion und Überwachung des Abtragevorganges ein externer Schwingungsaufnehmer, wie z. B. ein akustischer Schallsensor, der das schallakustische Schwingungsverhalten des Knochenmaterials durch den Impulseintrag vermittels des Stößels zu erfassen vermag. Nähert sich das Abtragewerkzeug der in Vorschubrichtung unteren Knochengrenze, so ändert sich gleichsam das von dem Knochenmaterial abgegebene Schwingungs- bzw. Schallbild, das mit einem geeignet vorgesehenen akustischen Schallwandler detektierbar ist. Der als Mikrofon ausgebildete Schallwandler kann entweder an der Vorrichtung selbst oder unmittelbar am Knochenmaterial vorgesehen sein, das dem Abtragewerkzeug möglichst nächstliegend ist.
  • Eine alternative Ausbildungsform der lösungsgemäßen Vorrichtung sieht die Ausbildung des Abtragewerkzeuges ohne den vorstehend beschriebenen schwingend gelagerten Stößel vor, vielmehr ist in diesem Fall das Abtragewerkzeug stirnseitig mit einer gegenüber der stirnseitigen Fräs- oder Bohrkontur erhabenen Kontur versehen, die in Vorschubrichtung des Abtragewerkzeuges der Fräs- oder Bohrkontur vorgelagert ist. Das Abtragewerkzeug in dieser Ausführungsvariante erfährt neben der Rotationbewegung in Längsrichtung zum Abtragewerkzeug orientierte oszillierende Auslenkungen, gleichsam dem Bohrwerkzeug einer Schlagbohrmaschine, so dass das gesamte Abtragewerkzeug impulsartig repetierend gegen den abzutragenden Knochenmaterialbereich ausgelenkt wird. Auch in diesem Fall wird das Schwingungsverhalten des Abtragewerkzeuges und/oder das akustische Schallbild, das seitens des Knochenmaterials abgegeben wird, sensorisch erfasst und dient zur quantitativen Erfassung der abzutragenden Restdicke des Knochenmaterials.
  • Schließlich sieht eine weitere Ausgestaltungsform der lösungsgemäßen Vorrichtung die Verwendung eines das Knochenmaterial ablativ abtragenden Lasers vor, bei der die Vorrichtung eine das Laserlicht emittierende Lichtaustrittsfläche aufweist, die von einem mit einem Schlagwerk verbundenen Stößel zumindest zeitweise aufgrund seiner schwingenden Lagerung überragt wird. Hierbei tritt der Stößel gleichfalls wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in Stoßkontakt mit dem abzutragenden Knochenmaterial, wobei auch in diesem Fall ein Kraftsensor, ein Beschleunigungssensor und/oder ein Schallsensor die sich ändernden Schwingungseigenschaften des Stößels respektive die Schallantwort des Knochenmaterials zu erfassen vermögen.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise als manuell bedienbare Einheit, beispielsweise als Handgerät ausgebildet, in der das Abtragewerkzeug nebst das das Abtragewerkzeug bzw. den Stößel in lineare Schwingungen versetzende Schlagwerk, die Werkzeugaktivierung, beispielsweise in Form einer Rotationseinheit, sowie die Auswerte- und Steuereinheit enthalten sind. Ferner ist auch die Sensoreinheit an der manuellen Bedienereinheit untergebracht sowie gegebenenfalls eine Signaleinheit, die den Operateur das Erreichen des Abbruchkriteriums akustisch, optisch und/oder taktil wahrnehmbar anzeigt. Im Falle einer Kombination des lösungsgemäß ausgebildeten Handgerätes mit einer Robotereinheit kann die lösungsgemäße Vorrichtung am Manipulatorendarm eines Chirurgieroboters angeflanscht werden, der die Vorschubgeschwindigkeit kontrolliert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sieht das Abtragewerkzeug, vorzugsweise im stirnseitigen Bereich am Ort der die Stirnseite überragenden Kontur, eine Austrittsöffnung für Spülflüssigkeit vor, mit der durch den spanenden Abtragevorgang sich vom Knochenmaterialbereich ablösende Knochenspäne weggespült werden können. Überdies verhilft eine aktive Spülung des Abtragebereiches im Moment des Knochendurchbruches einer distalseitigen, durch den Flüssigkeitsdruck bedingten Beabstandung des Weichgewebes vom Abtragewerkzeug.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit auf einfache und sichere Weise beispielsweise die Durchführung einer Kraniotomie, d.h. einer lokalen Durchbrechung des Schädelknochens für die Schaffung eines Operationskanals, durch den neurochirurgische Eingriffe möglich werden, die selbsttätige Ablösung der Hirnhaut vom Knochengewebe sowie deren Verdrängung aus dem Arbeitsbereich des Abtragewerkzeuges. Weiterhin erkennt die lösungsgemäße Vorrichtung selbstständig den Durchbruch durch das Knochengewebe und beendet daraufhin den Knochenabtragevorgang. Die empfindliche Hirnhaut wird vor unbeabsichtigten Verletzungen durch den Eingriff geschützt und der Vorgang der Trepanation, d.h. der tatsächlichen Durchbrechung des Knochenmaterials, kann gezielt und gesteuert durchgeführt werden. Mit Hilfe der lösungsgemäßen Vorrichtung ist eine gegenüber konventionellen Operationstechniken hohe Zeitersparnis verbunden, sowohl vor, während als auch nach dem Eingriff, zumal die lokale Durchbrechung des Knochenmaterials auf eine schonende Weise durchgeführt werden kann, so dass Rekonvaleszenzzeiten verkürzt werden. Auch kann die Planung vor der Operation erheblich vereinfacht und verkürzt werden, da zeitaufwendige Vermessungen der Knochendicke mittels Röntgenaufnahmen oder Computertomografie vollkommen entfallen können. Die lösungsgemäße Vorrichtung kann einerseits als manuell bedienbares Handgerät als auch als Endgerät an einem robotischen Assistenzsystem eingesetzt werden. Insbesondere in der Kombination mit derartigen Systemen ermöglicht die lösungsgemäße Vorrichtung den Bau von Assistenzsystemen mit sehr viel geringerer Komplexität, die ohne weitere Planung direkt auf das Operationsfeld aufgesetzt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1a schematischer Aufbau der lösungsgemäßen Vorrichtung und
  • 1b Situation unmittelbar nach dem Knochendurchbruch.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In 1a sind sämtliche Komponenten einer lösungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung schematisiert dargestellt.
  • Das neuartige Trepanationswerkzeug verfügt im Wesentlichen über zwei Funktionselemente, die den Gewebeabtrag herbeiführen. Der vorwiegende Gewebeabtrag erfolgt durch das Fräswerkzeug 4. Es wird durch die Rotationsantriebseinheit 3 in eine Drehbewegung versetzt. Der Abtrag des Knochengewebes 7 erfolgt spanabhebend durch mehrere Schneiden an der Stirnseite des Werkzeugs. Die Schneidengeometrie ist angelehnt an bestehende chirurgische Instrumente.
  • Alternativ wird das Werkzeug 4 durch die Rotationseinheit 3 in eine oszillierende Bewegung versetzt. Der Gewebeabtrag erfolgt schabend durch mehrere Doppelschneiden an der Stirnseite des Werkzeugs. Durch die ständige Änderung der Drehrichtung wird verhindert, dass sich im Falle eines Durchbruchs durch das Knochengewebe 7 die Hirnhaut 8 in das Werkzeug hineingezogen und dadurch verletzt wird.
  • Das Werkzeug 4 ist als Hohlwelle ausgeführt. In ihrem Inneren befindet sich ein Stößel 5 mit einer stumpfen Spitze, die aus dem Werkzeug heraus ragt. Durch das als Linearantrieb ausgebildete Schlagwerk 1 wird der Stößel in eine Schwingung in Vortriebsrichtung versetzt. Aufgrund der stumpfen Spitze wirkt die Stoßbewegung nur auf das harte, relativ spröde Knochengewebe 7; das darunter liegende Weichgewebe 8 wird nicht angegriffen.
  • Der Stößel ist zusätzlich mit einem Sensorelement 2 ausgestattet, das die auftretenden Stoßkräfte erfasst. Die gemessenen Kraftwerte werden in einer Steuereinheit 9 verarbeitet und auf das unterschreiten einer festgelegten Minimalkraft, sprunghafte Veränderungen der auftretenden Stoßkräfte oder ähnliche Charakteristika untersucht. Wird anhand dieser Messdaten ein Durchbruch durch das Knochengewebe erkannt, wird die Rotations- sowie die Vorschubbewegung gestoppt bzw. der ausführende Arzt gewarnt.
  • Eine Vereinfachung des Systems vereint den Stößel 5 und das Rotationswerkzeug 4 in einem einzigen Werkzeug nach dem Prinzip eines Schlagbohrers. Auch dieses Werkzeug ist mit einer stumpfen Spitze im Zentrum des Bohrers sowie einem Sensorelement zur Durchbrucherkennung versehen.
  • Zusätzlich kann Frequenz und Amplitude des Stößels 5 oder auch die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 4 moduliert werden. Dadurch werden vorbestimmte Schwingungsmuster- bzw. Signaturen in das Knochengewebe induziert. Abhängig von der verbleibenden Knochenrestdicke ändert sich die Schwingungsantwort des Systems. Das Sensorelement 2 erfasst diese Schwingungsantwort und leitet sie weiter an eine Recheneinheit. Mittels entsprechend trainierten Algorithmen, z.B. neuronalen Netzen oder statistischen Methoden mit einer entsprechenden Vergleichsmenge, kann daraus die Dicke des Knochenmaterials ermittelt und die Vorschubbewegung rechtzeitig gestoppt bzw. der ausführende Arzt gewarnt werden.
  • Optional kann innerhalb des Stößels 5 ein Kanal vorgesehen werden, in dem Spülflüssigkeit unter Druck zur Abtragsstelle gefördert wird. Um eine gleichmäßige Spülung der Abtragsstelle zu erreichen, sind mehrere Austrittsöffnungen 6 über den Umfang des Stößels nahe der Spitze verteilt. Dadurch werden Späne aus dem Bohrloch gefördert. Zusätzlich bildet sich im Fall des Durchbruchs durch das Knochengewebe 7 ein Wasserpolster zwischen Werkzeug und Dura mater 8. Dadurch wird die Dura mater von dem darüber liegenden Knochengewebe gelöst und aus dem Arbeitsbereich des Werkzeugs verdrängt; dies dient als zusätzlicher Schutz.
  • Das vorliegende Werkzeug kann sowohl in Handgehaltenen chirurgischen Instrumenten als auch in robotischen Assistenzsystemen angewendet werden.
  • In 1b ist die Situation unmittelbar nach dem Knochendurchbruch gezeigt. Der Stößel 5 durchbricht das harte Knochenmaterial 7 und stößt auf Weichgewebe 8, wodurch dieses leicht ausgelenkt wird, ohne dabei Schaden zu nehmen, zumal der Stößel über ein abgerundetes Stößelende verfügt. Es liegt auf der Hand, dass sich in diesem Fall das Schwingnungsverhalten des schwingend angetriebenen Stößels ändert, das mit der Sensoreinheit 2 sofort detektierbar ist. In diesem Fall wird sowohl die Rotationseinheit 3 als auch das Schlagwerk 3 abrupt stillgesetzt. Neben Kraft- und Beschleunigungssensor, die das Schwingungsverhalten des Stößels detektieren, kann auch ein Mikrophon 10 vorgesehen sein, das das sich ändernde schallakustische Verhalten des Knochens 7 zu erfassen vermag. Das Mikrophon 10 kann sowohl am Handgerät selbst an einer geeigneten Stelle, als auch unmittelbar am Knochen platziert werden (siehe strichliertes Kästchen.) Die Sensorsignale aller Sensoren werden zur Auswertung der Auswerte- und Steuereinheit 9 zugeführt.
  • 1
    Schlagwerk
    2
    Sensoreinheit
    3
    Rotationseinheit
    4
    Abtragewerkzeug
    5
    Stößel
    6
    Spülkanal
    7
    Knochengewebe, Knochenmaterial
    8
    Hirnhaut
    9
    Auswerte- und Steuereinheit
    10
    Mikrophon

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial mittels eines Abtragewerkzeuges, das kontrolliert kraftbeaufschlagt gegen einen Bereich des abzutragenden Knochenmaterials führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragewerkzeug mittels einer Werkzeugaktivierung aus einem passivem Zustand, in dem das Abtragewerkzeug keinen Knochenabtrag vornimmt, in einen aktiven Zustand, in dem das Abtragewerkzeug einen Knochenabtrag vornimmt, und umgekehrt überführbar ist, dass eine impulsartig gegen das Knochenmaterial repetierend schlagende Kontur im Bereich des abzutragenden Knochenmaterials vorgesehen ist, dass eine Sensoreinheit vorgesehen ist, die eine von dem Knochenmaterial abgebende Impulsantwort erfasst, und dass eine Auswerte- und Steuereinheit vorgesehen ist, die die sensorisch erfasste Impulsantwort auswertet und unter Zugrundelegung eines Abbruchkriteriums ein Signal erzeugt, das die Werkzeugaktivierung zur abrupten Überführung des Abtragewerkzeuges in den passiven Zustand veranlasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragewerkzeug ein Oberflächenfräs- oder Oberflächenbohrwerkzeug ist, und dass die Werkzeugaktivierung eine Rotationseinheit ist, die das Abtragewerkzeug im aktiven Zustand in eine Spanabhebende Rotationsbewegung oder in eine um eine Rotationsachse oszillierende Rotationsbewegung versetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur stumpf oder abgerundet ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragewerkzeug in Art einer Hohlwelle mit einer zumindest stirnseitig angebrachten Fräs- oder Bohrkontur ausgebildet ist, dass längs eines die Hohlwelle umfassenden Hohlkanals ein Stößel gleitend gelagert ist, der stirnseitig die Kontur vorsieht, und dass der Stößel mit einem Schlagwerk verbunden ist, das den Stößel impulsartig längs des linearen Hohlkanals derart repetierend auslenkt, dass die stirnseitige Kontur des Stößels über die Fräs- oder Bohrkontur auslenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk den Stößel periodisch oszillierend oder moduliert oszillierend auslenkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer moduliert oszillierenden Auslenkung des Stößels die Bewegung des Stößels nach Auslenkungsfrequenz und/oder Auslenkungsamplitude modulierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel einen Hohlkanal umschließt, der im Bereich der stirnseitigen Kontur wenigstens eine Öffnung vorsieht, so dass durch den Hohlkanal eine Flüssigkeit leitbar ist, die im Bereich der Kontur austritt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragewerkzeug als zylinderförmiges Fräs- oder Bohrwerkzeug ausgebildet ist, mit einer Werkzeuglängsachse und einer stirnseitigen Fräs- oder Bohrkontur, über die sich zentrisch zur Stirnseite die Kontur erhebt, und dass das Abtragewerkzeug mit einem Schlagwerk verbunden ist, das das Abtragewerkzeug längs der Werkzeuglängsachse impulsartig repetierend auslenkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk das Abtragewerkzeug periodisch oszillierend oder moduliert oszillierend auslenkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer moduliert oszillierenden Auslenkung des Abtragewerkzeuges die Bewegung des Abtragewerkzeuges nach Auslenkungsfrequenz und/oder Auslenkungsamplitude modulierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragewerkzeug wenigstens einen längs zur Werkzeuglängsachse verlaufenden Hohlkanal umschließt, der stirnseitig wenigstens eine Öffnung vorsieht, so dass einen Flüssigkeit durch den Hohlkanal leitbar ist, die stirnseitig über die Öffnung austritt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragewerkzeug eine das Knochenmaterial ablativ abtragende Laserlichtquelle ist, mit einer das Laserlicht emittierenden Lichtaustrittsfläche, dass ein mit einem Schlagwerk verbundener Stößel vorgesehen ist, der stirnseitig die Kontur aufweist und in Emissionsrichtung des aus der Lichtaustrittfläche austretenden Laserlichtes linearbeweglich, impulsartig repetierend über die Lichtaustrittsfläche auslenkbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur stumpf oder abgerundet ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk den Stößel periodisch oszillierend oder moduliert oszillierend auslenkt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer moduliert oszillierenden Auslenkung des Stößels die Bewegung des Stößels nach Auslenkungsfrequenz und/oder Auslenkungsamplitude modulierbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel einen Hohlkanal umschließt, der im Bereich der stirnseitigen Kontur wenigstens eine Öffnung vorsieht, so dass durch den Hohlkanal eine Flüssigkeit leitbar ist, die im Bereich der Kontur austritt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit wenigstens einen Kraftsensor, einen Beschleunigungssensor und/oder einen Schallsensor umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor mit dem Schlagwerk in Wirkverbindung steht.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragewerkzeug, die Werkzeugaktivierung und die Auswerte- und Steuereinheit als manuell bedienbare Einheit ausgeführt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, der Schallsensor an der Einheit und/oder getrennt von dieser an einem unmittelbar dem Bereich des abzutragenden Knochenmaterials angrenzenden Knochenmaterial angebracht ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit an einen medizinischen Operationsroboter anflanschbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signaleinheit vorgesehen ist, die das Erreichen des Abbruchkriteriums akustisch, optisch und/oder taktil wahrnehmbar anzeigt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Operationsroboter im aktiven Zustand das Abtragewerkzeug in Richtung auf das abzutragende Knochenmaterial vorbewegt, und dass bei Erreichen des Abbruchkriteriums die durch den Operationsroboter initiierte Vorschubbewegung unterbrochen wird.
DE102006031356A 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial Expired - Fee Related DE102006031356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031356A DE102006031356B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031356A DE102006031356B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031356A1 true DE102006031356A1 (de) 2008-01-10
DE102006031356B4 DE102006031356B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=38806041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031356A Expired - Fee Related DE102006031356B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031356B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111671A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Roland-Klinik gGmbH Bohrmaschine, insbesondere medizinische Bohrmaschine, und Bohrverfahren, insbesondere medizinisches Bohrverfahren
DE102013105841A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Aesculap Ag Chirurgisches instrument
WO2021161120A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-19 DePuy Synthes Products, Inc. Technologies for monitoring and predicting impaction state of an orthopaedic surgical implement during an orthopaedic surgical procedure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210018211A (ko) 2018-04-03 2021-02-17 컨버전트 덴탈 인크 수술 응용을 위한 레이저 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714196A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungsbalken fuer die intensivpflege
DE4231101A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Joachim Dr Med Schmidt Körperschallgesteuertes motorgetriebenes Frässystem für die Entfernung von Knochenzement aus der Knochenmarkshöhle oder anderen Knochenanteilen
DE19507939A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Horst Dr Dr Fischer Zweistufiger gepulster Mehrwellenlängen-Laser für die Medizin
DE19921279C1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Aesculap Ag & Co Kg Rotierendes chirurgisches Werkzeug
DE29624390U1 (de) * 1995-01-25 2003-04-03 Stuessi Edgar Vorrichtung und Anordnung zur Bestimmung der Ausbreitungseigenschaften mechanischer Wellen in einem räumlichen Gebilde
DE10353700A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Universität Heidelberg Intelligentes, automatisch gesteuertes Werkzeug zum Fräsen von Knochen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714966A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-10 Mecron Med Prod Gmbh Vorrichtung zum messen der kraftschluessigen verbindung einer zementfrei implantierbaren schaftprothese mit einem knochenschaft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714196A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungsbalken fuer die intensivpflege
DE4231101A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Joachim Dr Med Schmidt Körperschallgesteuertes motorgetriebenes Frässystem für die Entfernung von Knochenzement aus der Knochenmarkshöhle oder anderen Knochenanteilen
DE29624390U1 (de) * 1995-01-25 2003-04-03 Stuessi Edgar Vorrichtung und Anordnung zur Bestimmung der Ausbreitungseigenschaften mechanischer Wellen in einem räumlichen Gebilde
DE19507939A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Horst Dr Dr Fischer Zweistufiger gepulster Mehrwellenlängen-Laser für die Medizin
DE19921279C1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Aesculap Ag & Co Kg Rotierendes chirurgisches Werkzeug
DE10353700A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Universität Heidelberg Intelligentes, automatisch gesteuertes Werkzeug zum Fräsen von Knochen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111671A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Roland-Klinik gGmbH Bohrmaschine, insbesondere medizinische Bohrmaschine, und Bohrverfahren, insbesondere medizinisches Bohrverfahren
DE102011111671B4 (de) * 2011-08-26 2013-08-22 Roland-Klinik gGmbH Bohrmaschine, insbesondere medizinische Bohrmaschine, und Bohrverfahren
DE102013105841A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Aesculap Ag Chirurgisches instrument
WO2021161120A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-19 DePuy Synthes Products, Inc. Technologies for monitoring and predicting impaction state of an orthopaedic surgical implement during an orthopaedic surgical procedure
US11426243B2 (en) 2020-02-12 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Technologies for monitoring and predicting impaction state of an orthopaedic surgical implement during an orthopaedic surgical procedure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031356B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115338B1 (de) Rotierendes chirurgisches werkzeug
EP1596731B1 (de) Medizinische bohrvorrichtung
EP2367498B1 (de) Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
DE102011111671B4 (de) Bohrmaschine, insbesondere medizinische Bohrmaschine, und Bohrverfahren
EP2637596B1 (de) Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
DE69922047T2 (de) Vorrichtung zur lokalizierung und resektion von knochen
DE202010017830U1 (de) Bohrer für Implantat-Chirurgie
EP3082622B1 (de) Verfahren und system zur steuerbaren verstellung der abtragsleistung von handgeführten material- und gewebetrennenden werkzeugen mit effektoren
EP0873719A2 (de) Vorrichtung mit einem therapeutischen Katheter
DE2342922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines grauen stars mittels ultraschall
WO2000067645A1 (de) Rotierendes chirurgisches werkzeug
EP1269933B1 (de) Bohrkopf
DE2605968A1 (de) Vorrichtung fuer chirurgische zwecke
DE4200976A1 (de) Vorrichtung zum trennen biologischer strukturen
DE102006031356B4 (de) Vorrichtung zum lokalen Abtrag von menschlichem oder tierischem Knochenmaterial
EP2699171A1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer gelenkprothese, insbesondere knieprothese
EP2211730B1 (de) VORRICHTUNG ZUR KnochenBEARBEITUNG
DE102010026288A1 (de) System zur Materialabtragung im Mundraum
EP3996619B1 (de) System zur temperaturüberwachung bei der durchführung einer laserlicht-basierten intrakorporalen lithotripsie
DE102006030343B4 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einen Knochen
DE112021004281T5 (de) Interner Mechanismus zur sekundären Fragmentierung von Steinen
DE102020117364A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Frequenz einer oszillierenden Bewegung eines durch eine Kraft beschleunigten Projektils einer intrakorporalen Lithotripsievorrichtung
DE102015217824B4 (de) Medizinisches Bohrersystem mit Abschaltautomatik
DE102004035001A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Materialbearbeitung, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE10220423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Navigation eines medizinischen Instrumentes relativ zu menschlichen oder tierischen Gewebebereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee