DE102006028376B4 - Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten - Google Patents

Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten Download PDF

Info

Publication number
DE102006028376B4
DE102006028376B4 DE200610028376 DE102006028376A DE102006028376B4 DE 102006028376 B4 DE102006028376 B4 DE 102006028376B4 DE 200610028376 DE200610028376 DE 200610028376 DE 102006028376 A DE102006028376 A DE 102006028376A DE 102006028376 B4 DE102006028376 B4 DE 102006028376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image data
segment
tiles
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610028376
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028376A1 (de
Inventor
Stephen D. Dr. Virginia Water Wolthusen
Wolfgang Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200610028376 priority Critical patent/DE102006028376B4/de
Publication of DE102006028376A1 publication Critical patent/DE102006028376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028376B4 publication Critical patent/DE102006028376B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32309Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations in colour image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32154Transform domain methods
    • H04N1/32187Transform domain methods with selective or adaptive application of the additional information, e.g. in selected frequency coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32203Spatial or amplitude domain methods
    • H04N1/32229Spatial or amplitude domain methods with selective or adaptive application of the additional information, e.g. in selected regions of the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3253Position information, e.g. geographical position at time of capture, GPS data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten, wobei
– zumindest ein Bildsegment (1, 2, 3) derart ermittelt wird, dass das zumindest eine Bildsegment (1, 2, 3) einem Homogenitätskriterium genügt, d. h. innerhalb des Bildsegments (1, 2, 3) Bildeigenschaften gemäß einem vordefinierten Homogenitätskriterium homogen sind,
– innerhalb des zumindest einen Bildsegments (1, 2, 3) eine Vielzahl von Kacheln (a–i) definiert wird, die jeweils einer Teilfläche des Bildsegments (1, 2, 3) entsprechen, und
– Bildeigenschaften zumindest eines Teils der Kacheln (a–i) verändert werden und dadurch eine Markierung der Bilddaten vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten.
  • Unter georeferenzierten Bilddaten werden Bilddaten und/oder Kartendaten der Erde, eines anderen Planeten oder eines anderen Untergrundes verstanden, wie beispielsweise Landkarten, Luftaufnahmen, Satellitenbilder. Andererseits werden unter georeferenzierten Bilddaten aufbereitete Daten verstanden, die auf ein Koordinatensystem oder eine Projektion des Untergrundes bezogen sind, z. B. für spezielle Anwendung wie die Landwirtschaft oder den Umweltschutz aufbereitete Daten. Dabei muss es sich nicht um reale Bilddaten handeln, sondern z. B. auch um simulierte Bilddaten. Auch können in den Bilddaten wiederum auf den Untergrund bzw. das Koordinatensystem bezogene Zusatzinformationen enthalten sein, etwa Beschriftungen, Pfeile. Insbesondere können die georeferenzierten Bilddaten in Form von Raster-Bildern aufbereitet sein oder aufbereitet werden. Dabei können die Rasterlinien optional ebenfalls Teil der Bilddaten sein, wie es beispielsweise bei Karten der Fall ist, die Teile der Erdoberfläche mit ausgewählten zugehörigen Breiten- und Längengeraden zeigen.
  • Georeferenzierte Bilddaten werden häufig mit hohem Aufwand erzeugt. Insbesondere sind häufig teure technische Aufnahmesysteme erforderlich, um die Bilddaten mit einer hohen Auflösung zu erzeugen. Außerdem ist die Nachbearbeitung, um die Bilddaten für den Nutzer geeignet darstellen zu können, meist ebenfalls sehr aufwendig und enthält teilweise das Ergebnis gestalterischer Leistungen.
  • Daher besteht der Wunsch, die Urheberrechte und Verwertungsrechte zu schützen. Insbesondere soll nachgewiesen werden können, ob Bilddaten durch illegales Kopieren hergestellt wurden. Dies soll möglichst auch dann noch festgestellt werden können, wenn die kopierten Bilddaten nachträglich verändert wurden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das eine solche Feststellung erlaubt.
  • Die Veröffentlichung „Minimum-Impact-on-Classifier (MIC) watermarking for protection of remote sensing imagery", 2004, international Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'04), Vol. 7, S. 4436–4439, ISBN: 0-7803-8742-2, DOI: 10.1109/IGARSS.2004.1370134 (M. Barni et al.) beschreibt das Anbringen eines digitalen Wasserzeichens auf Fernerkundungsbilder. Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, das nicht von einem speziellen Wasserzeichenschema abhängt, dass Merkmale der Originaldaten, wie z. B. Textur, Kanten usw. explizit berücksichtigt und dass die Auswirkungen des Wasserzeichens auf diese Merkmale minimiert. Es wird eine vorläufige Bild-Clusterung durchgeführt und das Wasserzeichen wird in der Weise eingefügt, dass die Clusterung des mit dem Wasserzeichen versehenen Bildes der Clusterung des Originalbildes so ähnlich wie möglich ist.
  • Die Veröffentlichung „Joint Near-lossless Watermarking and Compression for the Authentication of Remote Sensing Images", 2004, International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'04), DOI: 10.1109/IGARSS.2004.1369020, ISBN: 0-7803-8742-2, S. 297–300, (Caldelli, R. et al.) beschreibt einen Algorithmus zum Anbringen eines Wasserzeichens für eine nahezu verlustfreie Kompression und Authentifizierung von Fernerkundungsbildern. In der Einleitung der Druckschrift wird ein Algorithmus von Fridrich für das Einbetten von Wasserzeichen beschrieben. Dabei wird das Bild in Blöcke von 8×16 Pixeln unterteilt und das LSB von jedem Block wird separat modifiziert.
  • Die Veröffentlichung „Watermarking techniques for electronic delivery of remote sensing images", 2001, International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'01), Vol. 5 S. 2265–2267, DOI: 10.1109/IGARSS.2001.977970 (Barni, M., Bartolini, F., Cappelini, V. et al) enthält eine Studie zu der Anwendbarkeit von Wasserzeichen-Techniken auf Fernerkundungsbilder. Es wird in Bezug auf die Bild-Klassifizierung ein Beispiel gegeben. Dabei wird ein Landschaftsbild in 5 Cluster mit jeweils ähnlichen Grauwerten klassifiziert. Die Cluster bilden jedoch kein miteinander zusammenhängendes Gebiet. Die Bilddaten liegen in drei verschiedenen Frequenzbändern vor. Die Markierungen werden in jedem Band separat eingesetzt.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Bilddaten mit einer Markierung zu versehen, die vorzugsweise unsichtbar oder zumindest für den Betrachter nicht störend ist. Bevorzugt wird außerdem, dass die Markierung auch nach typischerweise in der Praxis vorkommenden Verarbeitungsschritten, wie Farbraum konvertierungen, affinen Transformationen, Digital-Analog- oder Analog-Digital-Konvertierungen (z. B. beim Ausdrucken der Bilddaten) erhalten bleibt oder zumindest feststellbar bleibt.
  • Insbesondere wird ein Verfahren zur Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten vorgeschlagen, wobei
    • – zumindest ein Bildsegment vorliegt und/oder ermittelt wird,
    • – innerhalb des zumindest einen Bildsegments eine Vielzahl von Kacheln definiert wird, die jeweils einer Teilfläche des Bildsegments entsprechen, und
    • – Bildeigenschaften zumindest eines Teils der Kacheln verändert werden und dadurch eine Markierung der Bilddaten vorgenommen wird.
  • Die Nutzung des Bildsegments zur Markierung hat den Vorteil, dass das Bildsegment beim Wiederauffinden der Markierung identifiziert werden kann. Dies gilt zumindest dann, wenn Eigenschaften des Bildsegments bekannt sind (z. B. dessen Außenkontur oder Bildwerte oder zumindest ein Bereich, in dem die Bildwerte liegen) und/oder wenn Informationen darüber bekannt sind, wie das Bildsegment ermittelt werden kann. Beispielsweise wird die Vorschrift, wie das Bildsegment aufgefunden werden kann, geheim gehalten, so dass eine Person, die die Bilddaten unberechtigt kopiert, die Markierung nicht auffinden kann.
  • Beispielsweise werden zumindest drei Bildsegmente an verschiedene Positionen für die Markierung genutzt und/oder zumindest ermittelt. Dies ermöglicht es, auch die Orientierung und/oder Skalierung der möglicherweise veränderten Bilddaten im Verhältnis zu den Originalbilddaten festzustellen bzw. die veränderten Bilddaten mit den Originalbilddaten zu registrieren (d. h. einen Bezug der Koordinatensysteme der beiden verschiedenen Bilddaten zueinander herzustellen und/oder die einen Bilddaten in das Koordinatensystem der anderen Bilddaten zu transformieren).
  • Erfindungsgemäß wird innerhalb des zumindest einen Bildsegments eine Vielzahl von Kacheln definiert. Jede Kachel entspricht einer Teilfläche des Bildsegments, wobei die Kacheln beliebige Form, Außenabmessungen und Außenkonturen haben können. Die Kacheln innerhalb des Bildsegments können gleiche oder unterschiedliche Form haben. Sie können alle oder einige davon aneinandergrenzen oder es kann ein Abstand zwischen benachbarten Kacheln vorhanden sein. Bevorzugt wird jedoch eine Kachelung (Tesselierung), bei der alle Kacheln innerhalb desselben Bildsegments oder aller für die Markierung verwendeten Bildsegmente dieselbe Form und Größe aufweisen und vorzugsweise auch zumindest jeweils einen Teilbereich des Bildsegments ohne Lücken abdecken. Im Fall von digitalen Bilddaten, die auf ein zweidimensionales Koordinatensystem bezogen sind, enthält jede Kachel daher vorzugsweise die gleiche Anzahl von Pixeln in beiden Koordinatenachsenrichtungen und gehört das Pixel, welches in einer betrachteten Richtung auf das letzte, den Außenrand einer Kachel definierendes Pixel folgt, zu der nächst benachbarten Kachel, sofern es sich nicht um eine Kachel am Außenrand der gekachelten Fläche handelt. Vorzugsweise weist jede Kachel eine Vielzahl von Pixeln auf.
  • Gemäß dem oben vorgeschlagenen Verfahren werden Bildeigenschaften von Kacheln verändert und wird dadurch die Markierung in die Bilddaten eingebracht. Beispielsweise können bei digitalen Bilddaten die Farbwerte, Grauwerte und/oder andere einem Pixel zugeordnete Werte in vordefinierter oder zufälliger Weise verändert werden. Beispielsweise kann so ein bestimmtes Muster von Pixeln innerhalb einer zu verändernden Kachel verändert werden. Unter einem Muster wird eine dem Muster zugeordnete Anzahl von Pixeln mit entsprechenden Relativpositionen verstanden bzw. im Fall analoger Bilddaten eine Anzahl von Teilbereichen des Bildes.
  • Insbesondere ist das zumindest eine Bildsegment durch eine in sich geschlossen umlaufende Umrisslinie definiert oder kann durch eine solche Umrisslinie definiert werden. Somit liegt ein definierter gegen die Außenwelt des Bildsegments abgeschlossener Bereich vor, so dass Kacheln in dem Bildsegment eindeutig diesem zugeordnet sind.
  • Beispielsweise ist das Bildsegment dadurch definiert, dass innerhalb des Bildsegments Bildeigenschaften gemäß einem vordefinierten Homogenitätskriterium homogen sind. Es kann daher auch davon gesprochen werden, dass das Bildsegment dem Homogenitätskriterium genügt. Beispielsweise besteht das Homogenitätskriterium darin, dass aneinander angrenzende analoge Bildbereiche oder im Fall digitaler Bilddaten aneinandergrenzende Pixel Bildwerte aufweisen, die innerhalb eines vordefinierten Bereichs liegen. Z. B. werden die Grauwerte oder Farbwerte der Bildbereiche bzw. Pixel betrachtet. Das Homogenitätskriterium kann aber auch komplexer formuliert sein. Z. B. kann zugelassen sein, dass die Bildwerte einzelner Pixel oder Bildbereiche außerhalb des vordefinierten Wertebereichs liegen, wenn diese Bildbereiche oder Pixel vollständig von anderen Bereichen oder Pixeln umgeben sind, deren Bildwerte in dem vordefinierten Wertebereich liegen. Selbstverständlich kann das Homogenitätskriterium auch anders definiert sein, z. B. unter Verwendung über einen örtlichen Bereich (z. B. ein Teilbereich des Bildsegments oder das gesamte Bildsegment) gemittelter Bildwerte.
  • Der Identifizierung des Bildsegments über ein Homogenitätskriterium liegt der Gedanke zugrunde, dass Gebiete mit homogenen Bildwerten leicht identifiziert werden können, andererseits aber meistens immer noch Variationen der Bildwerte vorhanden sind, so dass Markierungen durch Veränderung der Bildwerte angebracht werden können, die mit bloßem Auge nicht erkannt werden können. Daher stören die Markierungen nicht und fallen auch dem unbefugten Benutzer der Bilddaten nicht auf.
  • Vorzugsweise wird die Markierung so angebracht, dass auch das Bildsegment mit den Kacheln, deren Bildeigenschaften verändert wurden, dem vordefinierten Homogenitätskriterium genügt.
  • Beispielsweise weist das Homogenitätskriterium zumindest einen Grenzwert für die (optional auch örtlich gemittelten) Bildeigenschaften auf, der nicht und/oder nur für eine limitierte Anzahl von Bildelementen überschritten werden darf, damit das Bildsegment dem Homogenitätskriterium genügt, und wobei durch die Veränderung der Bildeigenschaften der Grenzwert nicht überschritten wird und/oder die limitierte Anzahl von Bildelementen nicht überschritten wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens in einer der Ausgestaltungen, die in dieser Beschreibung offenbart ist, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist:
    • – eine Schnittstelle zum Empfangen der Bilddaten und/oder einen Datenspeicher, in dem die Bilddaten gespeichert sind,
    • – eine Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung zumindest eines Bildsegments aus den Bilddaten,
    • – eine Tesselierungseinrichtung zur Definition einer Vielzahl von Kacheln innerhalb des zumindest einen Bildsegments, wobei die Kacheln jeweils einer Teilfläche des Bildsegments entsprechen, und
    • – eine Markierungseinrichtung, die ausgestaltet ist, Bildeigenschaften zumindest eines Teils der Kacheln zu verändern und dadurch eine Markierung der Bilddaten vorzunehmen.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um einen Computer handeln.
  • Ferner gehört zum Umfang der Erfindung ein Computerprogramm, das bei Ablauf auf einem Computer oder Computer-Netzwerk das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen ausführt.
  • Weiterhin gehört zum Umfang der Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer oder Computer-Netzwerk ausgeführt wird. Insbesondere können die Programmcode-Mittel auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein.
  • Außerdem gehört zum Umfang der Erfindung ein Datenträger, auf dem eine Datenstruktur gespeichert ist, die nach einem Laden in einen Arbeits- und/oder Hauptspeicher eines Computers oder Computer-Netzwerkes das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen ausführen kann.
  • Auch gehört zum Umfang der Erfindung ein Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln, um das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer oder Computer-Netzwerk ausgeführt wird.
  • Dabei wird unter einem Computer-Programmprodukt das Programm als handelbares Produkt verstanden. Es kann grundsätzlich in beliebiger Form vorliegen, so zum Beispiel auf Papier oder einem computerlesbaren Datenträger und kann insbesondere über ein Datenübertragungsnetz verteilt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 Geo-Bilddaten mit drei Bildsegmenten,
  • 2 eines der in 1 dargestellten Bildsegmente, wobei das Bildsegment gekachelt ist,
  • 3 eine Kachel aus 2 mit einer Vielzahl von Pixeln, die unterschiedliche Bildwerte aufweisen und
  • 4 die Kachel gemäß 3, wobei zur Markierung der Bilddaten ein Muster in die Kachel eingebracht wurde.
  • 1 zeigt eine bildliche Darstellung von georeferenzierten zweidimensionalen Bilddaten. Außer den eigentlichen Bilddaten sind horizontale und vertikale Linien dargestellt, die jeweils in der durch ein Koordinatensystem der Bilddaten vorgegebenen Richtung verlaufen. Beispielsweise kann es sich bei den Linien um Linien mit konstanten Längengeraden bzw. Breitengeraden handeln. Von den Bilddaten sind drei Objekte 1, 2, 3 dargestellt. Von den Objekten ist jeweils nur die Außenkontur bzw. äußere Umrisslinie dargestellt. Die Bereiche innerhalb der Umrisslinien genügen einem vordefinierten Homogenitätskriterium. Daher können die Objekte 1, 2, 3 als Bildsegmente bezeichnet werden. Die Bilddaten können außerdem noch weitere Objekte enthalten. Auch können die Bildwerte in Gebieten der Bilddaten, anders als in 1 dargestellt ist, variieren.
  • In 2 ist das Bildsegment 1 aus 1 vergrößert dargestellt. Ein Teilgebiet des Bildsegments 1 ist in quadratische Kacheln unterteilt. Auf diese Weise entstehen neun vollständige quadratische Kacheln a bis i.
  • Diese Kachelung ist lediglich als Beispiel zu verstehen. In der Praxis wird ein Bildsegment vorzugsweise in sehr viel mehr Kacheln unterteilt, so dass ein größeres Gebiet des Bildsegments gekachelt ist, wobei die Kacheln vorzugsweise das Gebiet vollständig abdecken, d. h. keine Lücken lassen.
  • 3 und 4 zeigen die Kachel a gemäß 2. Die Kachel a weist 144 Pixel auf, die durch Quadrate repräsentiert sind. In den Ausgangsbilddaten sind einige der Pixel (links oben, links unten und rechts unten in der Kachel) mit deutlich anderen Bildwerten versehen als die Mehrzahl der Kacheln in der Kachel-Mitte und rechts oben. Der durchschnittliche Bildwert sämtlicher Pixel der Kachel liegt daher etwa bei dem Bildwert der Mehrzahl der Kacheln. Dies ist eine Situation, die bei Bildgebieten mit homogenen Werten häufig angetroffen wird.
  • Dies wird nun dadurch genutzt, dass ein Muster in die Kachel eingebracht wird. Dazu werden gemäß einer vordefinierten Vorschrift bestimmte Pixel in ihren Bildwerten verändert, z. B. der Farbwert oder Grauwert verändert. Dabei sind die Relativpositionen der Pixel durch die Vorschrift vorgegeben und vorzugsweise ist auch die Position der zu verändernden Pixel innerhalb der Kachel vorgegeben. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgegeben, dass der Farbwert des Pixels in der rechten oberen Ecke der Kachel auf einen bestimmten Farbwert gesetzt wird und außerdem weitere sieben Pixel in der in 4 dargestellten Relativposition auf denselben Farbwert verändert werden.
  • Beispielsweise kann dasselbe Muster in mehren Kacheln eingebracht werden, um die Robustheit der Markierung gegen Veränderungen der Bilddaten zu erhöhen.
  • Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere Muster in eine oder mehrere der Kacheln eingebracht werden.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Vielmehr kann außerdem oder anstelle der Muster auch in anderer Weise eine Markierung angebracht werden. Beispielsweise kann in einem vordefinierten Gebiet eine bestimmte Anzahl von Pixeln oder analogen Bildbereichen vordefinierter Größe in ihren Bildwerten in vordefinierter Weise eingestellt werden.
  • Allgemein, unabhängig von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, wird bevorzugt, dass durch die Markierung eine vordefinierte Information in die Bilddaten codiert wird, die z. B. bei Kenntnis eines Codierungsschlüssels wieder ausgelesen werden kann. Dabei wird bevorzugt, dass die Weise, wie die Bildwerte verändert werden, durch ein oder mehrere kryptographische Hashfunktionen vordefiniert ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Rückberechnung der Ausgangsinformation, die zu codieren war, nicht möglich ist (Avalanche-Eigenschaft).
  • Im Folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das Verfahren stellt dabei sicher, dass wesentliche semantische Informationen, die in den Geodaten dargestellt werden, durch die Einbettung der Markierung nicht verfremdet oder verfälscht werden. Hierzu können für die Einbettung der Markierung selbst diese semantischen Eigenarten, d. h. insbesondere Geometrie, Texturen, und Überlagerung von Ebenen mit herangezogen werden.
  • Die Wiederfindung der Markierung bzw. kodierten Information kann blind (d. h. ohne die originalen, nicht markierten Bilddaten) oder nicht-blind (d. h. mit den originalen, nicht markierten Bilddaten) erfolgen.
  • Bei geeigneter Kodierung, die als Einbringen eines digitalen Wasserzeichens bezeichnet werden kann, können bei der Markierung Nutzdaten in die Bilddaten eingebracht werden, die Informationen über den Prozess der Markierung und/oder bezüglich der nicht markierten (Quelldaten) enthalten. Beispielsweise wird ein Wasserzeichen mit ein so genanntes n-Bit-Wasserzeichen durch den Prozess der Markierung eingebracht. Bei erhöhten Anforderungen an die Robustheit der Markierung gegen nachfolgende Veränderung (insbesondere unerwünschte Manipulation) der Bilddaten, kann auch lediglich ein 1-Bit-Wasserzeichen eingebracht werden, das den Nachweis der Urheberschaft der Bilddaten ermöglicht.
  • Die Kapazität bzw. Robustheit der Markierung ist dabei von der Anzahl und Größe der für die Markierung zur Verfügung stehenden Bildsegmente und deren Auflösung z. B. in einer Raster-Repräsentation abhängig.
  • Für die Einbettung von Markierungen können z. B. vektorbasierte Datenformate, Geodaten-Beschreibungssprachen, sowie Raster-Grafikformate herangezogen werden. Die Beschreibung der folgenden Ausführungsbeispiele wird auf Raster-Grafikformate beschränkt werden, da die anderen Datenformate sowohl im Fall proprietärer als auch im Fall standardkonformer Verfahren in ein geeignetes Raster-Grafikformat überführt werden können.
  • Die Einbettung der Markierung aufgrund reiner Raster-Daten erfordert die Identifikation von Bildsegmenten mit definierten Randgebieten. Unter reinen Raster-Daten werden Bilddaten verstanden, die keine Zusatzinformationen aufweisen, wie sie z. B. aus der Aufbereitung zu Rasterdaten zur Verfügung stehen können. In diesem Fall ist der hier beschriebene erste Schritt zu überspringen und diese Daten sind direkt zu verwenden.
  • Die Identifikation der Bildsegmente kann mittels verschiedener Verfahren erfolgen, die an sich aus der Literatur bekannt sind, z. B. unter Anwendung eines Gauß'sches Glättungsverfahren zur Entfernung bestehender Texturinformation, um Fehldetektionen zu vermeiden, die durch die Anwendung eines Kantenerkennungsverfahrens verursacht werden können.
  • Für komplexe Texturinformationen und Geodaten-Material kann auch die Verwendung komplexerer Erkennungsverfahren sinnvoll sein. Die im Folgenden beschriebene Weiterverarbeitung erfordert lediglich Segmente mit kontinuierlichen und in sich geschlossen umlaufenden Kanten und stellt keine weiteren Anforderungen. Falls im Rahmen eines bestimmten Kantenerkennungverfahrens Lücken in einer Kante entstehen, werden diese z. B. durch Interpolation aufgefüllt.
  • Um die Wasserzeichen-Markierung selbst einbringen zu können, werden die Bildsegmente in einem weiteren Verfahrensschritt in Kacheln unterteilt (tesseliert). Diese Kacheln können in Abhängigkeit von Anforderungen an Robustheit und Kapazität der Wasserzeichen anschließend mit identischen und/oder unterschiedlichen Markierungen belegt werden.
  • Für die Tesselierung in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Rastergrafik (d. h. die zweidimensionalen, auf das Raster bzw. Koordinatensystem bezogenen Bilddaten) durch eine Matrix A mit einer horizontalen Dimension x und vertikalen Dimension y repräsentiert, wobei ihr Ursprung in der oberen linken Ecke des Rasters liegt.
  • Der im Folgenden beschriebene Algorithmus unterteilt ein gegebenes Bildsegment in eine (potentiell leere) Menge von rechteckigen Kacheln von fester aber beliebiger Größe (z. B. Kacheln mit Kantenlänge n, m = 8), die in einem nachfolgenden Schritt jeweils mit einer individuellen, Markierungs-Textur (Muster) versehen werden.
  • Zunächst wird die Raster-Matrix gegen den Uhrzeigersinn rotiert, so dass eine bevorzugte Richtung (z. B. die Nordrichtung) auf die Abszisse der Raster-Repräsentation ausgerichtet ist. Dann wird wiederholt eine zusammenhängende horizontale Folge von n Matrix-Elementen innerhalb des Bildsegments gesucht und anschließend eine vertikale Folge von m Elementen für jedes Element der horizontalen Folge innerhalb des Bildsegments gesucht.
  • Der vorgenannte Algorithmus stellt sicher, dass eine Menge von nicht überschneidenden (aber nicht notwendig zusammenhängenden) Kacheln der Größe n × m zur Verfügung steht, in denen jeweils Markierungen angebracht werden können.
  • Es sei hierbei angemerkt, dass die Wahl rechteckiger Tesselierungen nicht notwendig für die Ausführung des Verfahrens ist. Das Verfahren lässt sich insbesondere mit allen regulären Tesselierungen (auch aperiodische oder Penrose-Tesselierungen) durchführen. Reguläre Tesselierungen aber aufgrund der einfacheren Wiederfindung der Markierung zu bevorzugen.
  • In jede der mit einem Verfahren wie zuvor beschriebenen erhaltenen Kacheln wird eine Textur eingebracht, deren Inhalt in Abhängigkeit von Kapazitäts- und Robustheitsanforderungen über mehrere Kacheln konstant gehalten werden kann. Alternativ oder zusätzlich können über mehrere Kacheln verschiedene Markierungen in ein Bildsegment eingebracht werden.
  • Für das einbringen der Markierung kann eine idealisierte kryptographische Hashfunktion H verwendet werden, z. B. gemäß einem oder mehreren der Algorithmen SHA-1, SHA-256, oder RIPE-MD, die eine Avalanche-Eigenschaft aufweisen.
  • Um eine Herleitung des Wasserzeichens durch Dritte verhindern zu können, kann ein geheimer Schlüssel beim Einbringen der Markierung verwendet werden. Dieser Schlüssel sollte zur Vermeidung von Sequenz-Angriffen mit einem Nonce oder Zeitstempel verknüpft sein.
  • Der Schlüssel oder eine mit dem Schlüssel verschlüsselte Ausgangsinformation wird unter Anwendung der Hashfunktion in ein Muster umgewandelt, welches zur Markierung in die Bilddaten eingebracht wird. An Stelle des wiederholten Einbringens von Mustern kann eine irreguläre Textur erzeugt werden. Dies kann z. B. durch wiederholte Anwendung einer Hashfunktion erfolgen.
  • Die Wiederfindung der Markierung erfordert abhängig von den Verarbeitungsschritte, die seit dem Einbringen der Markierung vorgenommen wurden, eine Reihe von Bildverarbeitungsschritten.
  • Insbesondere beinhalten die Bildverarbeitungsschritte die Registrierung der Matrix, gefolgt von einer erneuten Segmentierung zum Auffinden der Bildsegmente. Die Wiederfindung kann sowohl blind als auch nicht-blind erfolgen. Für den Fall einer blinden Wiederfindung werden wiederholte Autokorrelationen über die Segmentierung durchgeführt. Da dies verhältnismäßig aufwändig ist, wird im Folgenden eine nicht-blinde Markierung beschrieben.
  • Die Registrierung kann durch einen Abgleich der Segmentgrenzen und die Anwendung einer affinen Transformation ausgehend von je drei identifizierten Punkten in den ursprünglichen Bilddaten einerseits und im zu untersuchenden Bildsegment andererseits erfolgen. Sofern durch nichtlineare Transformationen nicht zu große Rundungsfehler eingeführt wurden, können hierdurch auch nichtlineare Transformationen invertiert werden.
  • Um eine Wiederfindung auch nach Rundungsfehlern und Verschiebungen gewährleisten zu können, kann als Zwischenschritt eine Kachel mittels einer Autokorrelation identifiziert und abgeglichen werden.
  • Dies erlaubt die Identifikation von Perioden im Raster und, sofern ein wie zuvor beschriebenes Markierungsmuster vorhanden ist, kann dieses analog zum oben beschriebenen Vorgang wiederum anhand von drei korrelierten Koordinatenpunkten wiedergefunden werden.
  • Für blinde Wiederfindung erfordert dies die Annahme, dass die lokale Umgebung um ein Element des Markierungsmusters homogen (nach Binarisierung) ist und einen Vergleich mit der lokalen Umgebung gestattet.
  • Sofern die vor der Wiederfindung und Registrierung angewandeten Transformationen keine Beschneidung des vorliegenden Segmentes beinhalteten, kann der oben beschriebene Tesselierungs-Algorithmus zum Auffinden der Kacheln angewendet werden.
  • Eine Wiederfindung eines gegebenen (direkt erhaltenen oder aus Schlüsselmaterial für eine Position berechneten) Musters für eine Kachel gilt in dem Ausführungsbeispiel dann als erfolgreich, wenn alle Punkte des Musters nach den vorgenannten Schritten wiedererkannt wurden. Für wiederholte Markierungen über mehrere Kacheln einer Tesselierung können zudem Wahrscheinlichkeiten von Fehlerkennungen berechnet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten, wobei – zumindest ein Bildsegment (1, 2, 3) derart ermittelt wird, dass das zumindest eine Bildsegment (1, 2, 3) einem Homogenitätskriterium genügt, d. h. innerhalb des Bildsegments (1, 2, 3) Bildeigenschaften gemäß einem vordefinierten Homogenitätskriterium homogen sind, – innerhalb des zumindest einen Bildsegments (1, 2, 3) eine Vielzahl von Kacheln (a–i) definiert wird, die jeweils einer Teilfläche des Bildsegments (1, 2, 3) entsprechen, und – Bildeigenschaften zumindest eines Teils der Kacheln (a–i) verändert werden und dadurch eine Markierung der Bilddaten vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Bildsegment (1, 2, 3) durch eine in sich geschlossen umlaufende Umrisslinie definiert ist oder definiert werden kann.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch das Bildsegment (1, 2, 3) mit den Kacheln (a–i), deren Bildeigenschaften verändert wurden, dem vordefinierten Homogenitätskriterium genügt.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Homogenitätskriterium zumindest einen Grenzwert für die Bildeigenschaften aufweist, der nicht und/oder nur für eine limitierte Anzahl von Bildelementen überschritten werden darf, damit das Bildsegment dem Homogenitätskriterium genügt, und wobei durch die Veränderung der Bildeigenschaften der Grenzwert nicht überschritten wird und/oder die limitierte Anzahl von Bildelementen nicht überschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bilddaten zumindest drei der Bildsegmente (1, 2, 3) aufweisen und wobei bei einem Auffinden der Markierung die zumindest drei Bildsegmente (1, 2, 3) dazu verwendet werden, einen Bezug der Bilddaten zu einem Bezugskoordinatensystem herzustellen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Markierung der Bilddaten Bildeigenschaften wie Farbe, Graustufe und/oder Helligkeit von Bildwerten innerhalb der Kacheln (a–i) verändert werden.
  7. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Computer-Netzwerk ausgeführt wird.
  8. Datenträger, auf dem eine Datenstruktur gespeichert ist, die nach einem Laden in einen Arbeits- und/oder Hauptspeicher eines Computers oder Computer-Netzwerkes das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
  9. Computersystem, mit einem Datenträger nach dem vorhergehenden Anspruch.
  10. Vorrichtung zur Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: – eine Schnittstelle zum Empfangen der Bilddaten und/oder einen Datenspeicher, in dem die Bilddaten gespeichert sind, – eine Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung zumindest eines Bildsegments (1, 2, 3) aus den Bilddaten, so dass das zumindest eine Bildsegment (1, 2, 3) einem Homogenitätskriterium genügt, d. h. innerhalb des Bildsegments (1, 2, 3) Bildeigenschaften gemäß einem vordefinierten Homogenitätskriterium homogen sind, – eine Tesselierungseinrichtung zur Definition einer Vielzahl von Kacheln (a–i) innerhalb des zumindest einen Bildsegments (1, 2, 3), wobei die Kacheln (a–i) jeweils einer Teilfläche des Bildsegments (1, 2, 3) entsprechen, und – eine Markierungseinrichtung, die ausgestaltet ist, Bildeigenschaften zumindest eines Teils der Kacheln (a–i) zu verändern und dadurch eine Markierung der Bilddaten vorzunehmen.
DE200610028376 2006-06-19 2006-06-19 Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten Expired - Fee Related DE102006028376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028376 DE102006028376B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028376 DE102006028376B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028376A1 DE102006028376A1 (de) 2007-12-27
DE102006028376B4 true DE102006028376B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=38721018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028376 Expired - Fee Related DE102006028376B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028376B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214939A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARNI, M., BARTOLINI, F., CAPPELLI NI, V., (u.a.): "Watermarking techniques for electronic delivery of remote sensing images", 2001, International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS' 01), VOL. 5, s. 2265-2267, DOI: 10.1109/IGARSS.2001.977970 *
BARNI, M., MAGLI, E., TROIA, R.,: "Minimum-Impacton -Classifier (MIC) watermarking for protection of remote sensing imagery", 2004, International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS' 04), Vol. 7, S. 4436-4439, ISBN: 0-7803-8742-2, DOI: 10.1 109/IGARSS.2004, 1370134 *
BARNI, M.; MAGLI, E.; TROIA, R.: "Minimum-Impacton -Classifier (MIC) watermarking for protection of r emote sensing imagery", 2004, International Geosci ence and Remote Sensing Symposium (IGARSS' 04), Vo l. 7, S. 4436-4439, ISBN: 0-7803-8742-2, DOI: 10.1 109/IGARSS.2004, 1370134; CALDELLI, R.; MACALUSO, G.; BARNI, M.; MAGLI, E.: "Joint Near-lossless Wat ermarking and Compression for the Authentication o f Remote Sensing Images", 2004, International Geos cience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'04), I SBN: 0-7803-8742-2, S. 297-300, DOI: 10.1109/IGARS S.2004.1369020; BARNI, M.; BARTOLINI, F.; CAPPELLI NI, V. (u.a.): "Watermarking techniques for electr onic delivery of remote sensing images", 2001, Int ernational Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS' 01), Vol. 5, S. 2265-2267, DOI: 10.1109/ IGARSS. 2001.977970
CALDELLI, R., MACALUSO, G., BARNI, M., MAGLI, E.,: "Joint Near-lossless Watermarking and Compression for the Authentication of Remote Sensing Images", 2004, International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'04), ISBN: 0-7803-8742-2, S. 297-300, DOI: 10.1109/IGARS S.2004.1369020 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028376A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937044T2 (de) Technik für mehrfach-wasserzeichen
DE69727440T2 (de) Schutz von Bildern durch Wasserzeichen
DE69938278T2 (de) Integration zusätzlicher daten in ein signal
DE69827723T2 (de) Wasserzeicheneinbettungsverfahren und -system
DE102020100684A1 (de) Kennzeichnung von graphischen bezugsmarkierern
Kekre et al. Image retrieval with shape features extracted using gradient operators and slope magnitude technique with BTC
EP2984814B1 (de) Erzeugung und erkennung von fälschungssicher druckbaren bildinformationsdaten
DE102011076911A1 (de) Einbettung von Infrarot-Wasserzeichen durch Frequenzmodulation in digitale Dokumente
CN104091302A (zh) 一种基于多尺度空间的鲁棒水印嵌入与提取方法
WO2020001695A4 (de) Verfahren zur herstellung für das menschliche auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer sicherheitselemente in einer abbildung sowie gedruckte abbildung
DE102017206466A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit Kopierschutz
CN101990681A (zh) 利用游程直方图修改和逻辑运算进行可逆二进制图像数据隐藏的系统和方法
EP3023916B1 (de) Codieren/decodieren von informationen aus einer graphischen informationseinheit
DE102006028376B4 (de) Markierung von zweidimensionalen georeferenzierten Bilddaten
CN116579908B (zh) 一种在图像中植入加密隐藏信息的方法及装置
CN101021940A (zh) 灰度图像嵌入信息量的分析方法
CN106096650B (zh) 基于收缩自编码器的sar图像分类方法
Abbas Image watermark detection techniques using quadtrees
EP2893510B1 (de) Verfahren und bildverarbeitungsanlage zum entfernen eines visuellen objektes aus einem bild
CN107430698B (zh) 信息承载装置
CN103020886B (zh) 一种基于线特征的数字扫描地图水印方法
KR20090030454A (ko) 방위각을 이용한 벡터 데이터 워터마크 삽입방법 및검출방법
DE102020214250A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Kalibrierungsdaten zum Kalibrieren einer Kamera, Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera, Verfahren zum Herstellen zumindest eines vordefinierten punktsymmetrischen Bereichs und Vorrichtung
US20030059113A1 (en) System and method for creating unclassified line drawings from classified NTM images
DE10211982B4 (de) Verfahren zur Markierung eines Datensatzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee