DE102006028279A1 - Reparaturverfahren - Google Patents

Reparaturverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006028279A1
DE102006028279A1 DE102006028279A DE102006028279A DE102006028279A1 DE 102006028279 A1 DE102006028279 A1 DE 102006028279A1 DE 102006028279 A DE102006028279 A DE 102006028279A DE 102006028279 A DE102006028279 A DE 102006028279A DE 102006028279 A1 DE102006028279 A1 DE 102006028279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
repaired
intermediate piece
spare part
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006028279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028279B4 (de
Inventor
Reinhold Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102006028279A priority Critical patent/DE102006028279B4/de
Publication of DE102006028279A1 publication Critical patent/DE102006028279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028279B4 publication Critical patent/DE102006028279B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/005Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only replacement pieces of a particular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reparaturverfahren für Gasturbinenbauteile, insbesondere für integral beschaufelte Gasturbinenrotoren, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines zu reparierenden Gasturbinenbauteils (10); b) Entfernen eines beschädigten Abschnitts vom zu reparierenden Gasturbinenbauteil (10) unter Ausbildung eines Anbindungsabschnitts (11); c) Bereitstellen eines Ersatzteils (12) mit einem endkonturgenauen Anbindungsabschnitt (13); d) Bereitstellen eines Zwischenstücks (14) mit zwei Anbindungsabschnitten, nämlich einem ersten, endkonturgenauen Andingungsabschnitt (15) zur Anbindung des Zwischenstücks (14) an den endkonturgenauen Anbindungsabschnitt (13) des Ersatzteils (12) und einem zweiten, ein Aufmaß (17) aufweisenden Anbindungsabschnitt (16) zur Anbindung des Zwischenstücks (14) an den Anbindungsabschnitt (11) des zu reparierenden Gasturbinenteils (10); e) Verbinden des Zwischenstücks (14) und des Ersatzteils (12) an deren endkonturgenauen Anbindungsabschnitten (13, 15); f) Verbinden des Ersatzteils (12) über das Zwischenstück (14) an das zu reparierenden Gasturbinenbauteil (10) an deren entsprechenden Anbindungsabschnitten (11, 16); g) Bearbeiten des Verbindungsbereichs von Zwischenstück (14) und zu reparierendem Gasturbinenbauteil (10) durch Fräsen unter zumindest teilweisem Abtragen des Aufmaßes (17) vom Zwischenstück (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reparaturverfahren für Gasturbinenbauteile, insbesondere für integral beschaufelte Gasturbinenrotoren.
  • Gasturbinenbauteile, wie zum Beispiel integral beschaufelte Gasturbinenrotoren, unterliegen während des Betriebs einem Verschleiß insbesondere durch Oxidation, Korrosion, Erosion sowie Vogelschlag oder auch Hagelschlag. Durch den oben genannten Verschleiß der Gasturbinenbauteile kann es erforderlich werden, dieselben nach Beschädigung dadurch zu reparieren, dass beschädigte Abschnitte der Gasturbinenbauteile von denselben entfernt sowie nach dem Entfernen der beschädigten Abschnitte dieselben durch Ersatzteile erneuert werden. Bei dem aus der EP 1 052 370 B1 bekannten Reparaturverfahren wird das Ersatzteil direkt an das zu reparierende Gasturbinenbauteil angebunden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde ein neuartiges Reparaturverfahren zu schaffen. Dieses Problem wird durch ein Reparaturverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst das Reparaturverfahren zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines zu reparierenden Gasturbinenbauteils; b) Entfernen eines beschädigten Abschnitts vom zu reparierenden Gasturbinenbauteil unter Ausbildung eines Anbindungsabschnitts; c) Bereitstellen eines Ersatzteils mit einem endkonturgenauen Anbindungsabschnitt; d) Bereitstellen eines Zwischenstücks mit zwei Anbindungsabschnitten, nämlich einem ersten, endkonturgenauen Anbindungsabschnitt zur Anbindung des Zwischenstücks an den endkonturgenauen Anbindungsabschnitt des Ersatzteils und einem zweiten, einen Aufmass aufweisenden Anbindungsabschnitt zur Anbindung des Zwischenstücks an den Anbindungsabschnitt des zu reparierenden Gasturbinenbauteils; e) Verbinden des Zwischenstücks und des Ersatzteils an deren endkonturgenauen Anbindungsabschnitten; f) Verbinden des Ersatzteils über das Zwischenstück an das zu reparierende Gasturbinenbauteil an deren entsprechenden Anbindungsabschnitten; g) Bearbeiten des Verbindungsbereichs von Zwischenstück und zu reparierendem Gasturbinenbauteil, insbesondere durch Fräsen bzw. ein spanabtragendes Bearbeitungsverfahren oder durch Lasermaterialabtragen oder dergleichen, unter zumindest teilweisem Abtragen des Aufmasses am Anbindungsabschnitt des Zwischenstücks.
  • Das erfindungsgemäße Reparaturverfahren erlaubt eine hochgenaue und zugleich prozesstechnisch einfache Reparatur von Gasturbinenbauteilen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem zu reparierenden Gasturbinenbauteil zusammen mit einem Ersatzteil und einem Zwischenstück zur Verdeutlichung des erfindungemäßen Reparaturverfahrens.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Reparaturverfahren am Beispiel der Reparatur eines integral beschaufelten Gasturbinenrotors, an welchem ein beschädigtes Schaufelblatt durch ein entsprechendes Ersatzteil ersetzt werden soll, beschrieben. Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäß Verfahren jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt ist, sondern vielmehr bei der Reparatur anderer Gasturbinenbauteile zum Einsatz kommen kann.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem zu reparierenden, integral beschaufelten Gasturbinenrotor 10, wobei von dem zu reparierenden Gasturbinenrotor 10 ein beschädigter Abschnitt, nämlich ein beschädigtes Schaufelblatt einer Laufschaufel, unter Ausbildung eines Anbindungsabschnitts 11 entfernt wurde.
  • Zur Reparatur des integral beschaufelten Gasturbinenrotors 10 wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung nach Entfernen des beschädigten Schaufelblatts unter Ausbildung des Anbindungsabschnitts 11 als Ersatzteil 12 ein neues Schaufelblatt bereitgestellt, wobei dieses Ersatzteil 12 bzw. Schaufelblatt einen endkonturgenauen Anbindungsabschnitt 13 aufweist.
  • Neben dem Ersatzteil 12 wird im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin ein Zwischenstück 14 bereitgestellt, welches bei der Reparatur des integral beschaufelten Gasturbinenrotors 10 zwischen dem Anbindungsabschnitt 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors und dem Anbindungsabschnitt 13 des Ersatzteils 12 angeordnet wird. Das Zwischenstück 14 verfügt über zwei Anbindungsabschnitte, nämlich einen ersten, endkonturgenauen Anbindungsabschnitt 15 zur Anbindung des Zwischenstücks 14 an den endkonturgenauen Anbindungsabschnitt 13 des Ersatzteils 12 und einen zweiten Anbindungsabschnitt 16 zur Anbindung des Zwischenstücks 19 an den Anbindungsabschnitt 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors 10.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Zwischenstück 14 im Bereich des ersten Anbindungsabschnitts 15 endkonturgenau ausgeführt, im Bereich des zweiten Anbindungsabschnitts 16 hingegen verfügt das Zwischenstück 14 über ein Aufmass 17, wobei das Aufmass 17 sich in Richtung auf den zweiten Anbindungsabschnitt 16 des Zwischenstücks 14 vorzugsweise kontinuierlich vergrößert. Auf die Bedeutung des Aufmasses 17 wird weiter unten im größeren Detail eingegangen.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das Zwischenstück 14 sowie das Ersatzteil 12 an ihren entsprechenden Anbindungsabschnitten 13 und 15 miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise durch ein Fügeverfahren wie Schweißen oder Löten. Ein entsprechender Fügebereich 18 zwischen dem Ersatzteil 12 und dem Zwischenstück 14 ist in 1 schraffiert dargestellt.
  • Das zu reparierende Gasturbinenbauteil, nämlich der Gasturbinenrotor 10, wird im Bereich seines Anbindungsabschnitts 11 für das Ersatzteil vermessen, um so eine Ist-Kontur sowie Ist-Lage des Anbindungsabschnitts 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors 10 zu gewinnen. Hierzu wird der Gasturbinenrotor 10 vorzugsweise auf einer Fräsmaschine eingespannt und in dieser eingespannten Position auf der Fräsmaschine vermessen.
  • Nach dem Vermessen des Anbindungsabschnitts 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors 10 wird das Ersatzteil 12 über das Zwischenstück 14 an den zu reparierenden Gasturbinenrotor 10 angebunden, wobei Zwischenstück 14 und Gasturbinenrotor 10 im Bereich der entsprechenden Anbindungsabschnitte 11 und 16 miteinander verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt wiederum über ein Fügeverfahren, vorzugsweise über Schweißen oder Löten, wobei eine sich hierbei ausbildende Fügezone 19 in 1 wiederum schraffiert dargestellt ist.
  • Die Anbindung des Ersatzteils 12 über das Zwischenstück 14 an den Anbindungsabschnitt 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors 10 erfolgt dabei derart, dass das Ersatzteil 12, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schaufelblatt einer Laufschaufel des integral beschaufelten Gasturbinenrotors 10 ausgebildet ist, derart mit dem Gasturbinenrotor 10 verbunden, dass das Ersatzteil 12 eine Soll-Lage aufweist. Weiterhin ist das Ersatzteil 12 endkonturgenau ausgeführt und verfügt demnach über eine Soll-Kontur.
  • Aus der bekannten Soll-Kontur und Soll-Lage des Ersatzteils 12 und der zuvor durch Vermessen gewonnenen Ist-Lage sowie Ist-Kontur des Anbin dungsabschnitts 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors 10 wird sodann ein Bearbeitungsprogramm bzw. Fräsprogramm errechnet, um im Sinne eines adaptiven Fräsens das Aufmaß 17 des Zwischenstücks 13 derart abzutragen, dass ein strömungstechnisch optimierter Übergang von der Ist-Kontur und Ist-Lage des Anbindungsabschnitts 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors 10 auf die Soll-Kontur und Soll-Lage des Ersatzteils 12 bereitgestellt wird. 1 zeigt in gestrichelter Linienführung innerhalb des Zwischenteils 14 den sich bei einem solchen adaptiven Fräsen ausbildenden, strömungstechnisch optimierten Übergang zwischen dem Anbindungsabschnitt 11 des zu reparierenden Gasturbinenrotors 10 und dem Anbindungsabschnitt 13 des Ersatzteils 12.
  • Die Ermittlung des Fräsprogramms zum adaptiven Fräsen kann dabei prinzipiell wie in der EP 1 052 370 B1 beschrieben, erfolgen, so dass an dieser Stelle auf den Offenbarungsgehalt der EP 1 052 370 B1 durch Verweis explizit Bezug genommen wird.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reparaturverfahrens ist ein konturgenaues und geometriegenaues Anbinden von Ersatzteilen an Anbindungsabschnitte von zu reparierenden Gasturbinenbauteilen möglich, und zwar ohne Kontursprung. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Zwischenstücks zwischen dem Ersatzteil und dem zu reparierenden Gasturbinenbauteil kann das Ersatzteil endkonturgenau bereitgestellt werden. Mit dem Zwischenstück können Schnittspalte sowie Schweißschrumpfungen beim Verbinden ausgeglichen werden. Weiterhin kann mit dem Zwischenstück ein Bearbeitungsaufmass bereitgestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt das Verbinden des Zwischenstücks mit dem Ersatzteil sowie des Zwischenstücks mit dem zu reparierenden Gasturbinenbauteil durch Schweißen oder Löten, wobei vorzugsweise ein Fügeverfahren verwendet wird, bei welchem die jeweiligen Bauteile ohne Einwirkung äußerer Kräfte und demnach spannungsfrei gefügt werden. Vorzugsweise findet Laserstrahlschweißen oder Elektronenstrahlschweißen zum Fügen der Bauteile Verwendung.
  • 10
    Gasturbinenrotor
    11
    Anbindungsabschnitt
    12
    Ersatzteil
    13
    Anbindungsabschnitt
    19
    Zwischenstück
    15
    Anbindungsabschnitt
    16
    Anbindungsabschnitt
    17
    Aufmass
    18
    Fügezone
    19
    Fügezone

Claims (4)

  1. Reparaturverfahren für Gasturbinenbauteile, insbesondere für integral beschaufelte Gasturbinenrotoren, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines zu reparierenden Gasturbinenbauteils (10); b) Entfernen eines beschädigten Abschnitts vom zu reparierenden Gasturbinenbauteil (10) unter Ausbildung eines Anbindungsabschnitts (11); c) Bereitstellen eines Ersatzteils (12) mit einem endkonturgenauen Anbindungsabschnitt (13); d) Bereitstellen eines Zwischenstücks (14) mit zwei Anbindungsabschnitten, nämlich einem ersten, endkonturgenauen Anbindungsabschnitt (15) zur Anbindung des Zwischenstücks (19) an den endkonturgenauen Anbindungsabschnitt (13) des Ersatzteils (12) und einem zweiten, ein Aufmass (17) aufweisenden Anbindungsabschnitt (16) zur Anbindung des Zwischenstücks (14) an den Anbindungsabschnitt (11) des zu reparierenden Gasturbinenbauteils (10); e) Verbinden des Zwischenstücks (14) und des Ersatzteils (12) an deren endkonturgenauen Anbindungsabschnitten (13, 15); f) Verbinden des Ersatzteils (12) über das Zwischenstück (14) an das zu reparierende Gasturbinenbauteil (10) an deren entsprechenden Anbindungsabschnitten (11, 16); g) Bearbeiten des Verbindungsbereichs von Zwischenstück (14) und zu reparierendem Gasturbinenbauteil (10), insbesondere durch Fräsen, unter zumindest teilweisem Abtragen des Aufmasses (17) vom Zwischenstück (14).
  2. Reparaturverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (11) des zu reparierenden Gasturbinenbauteils (10) vor dem Verbinden mit dem Zwischenstück (14) zur Gewinnung einer Ist-Kontur und Ist-Lage dieses Anbindungsabschnitts vermessen wird.
  3. Reparaturverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersatzteil (12) über das Zwischenstück (14) derart mit dem zu reparierenden Gasturbinenbauteil (10) verbunden wird, dass das Ersatzteil (12) eine Soll-Lage aufweisen.
  4. Reparaturverfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Ist-Kontur und Ist-Lage des Anbindungsabschnitts (11) des zu reparierenden Gasturbinenbauteils (10) und aus der Soll-Kontur und Soll-Lage des Ersatzteils (12) ein Fräsprogramm errechnet wird, um im Sinne eines adaptiven Fräsens das Aufmass (17) vom Zwischenstück (14) derart abzutragen, dass ein strömungstechnisch optimierter Übergang von der Ist-Kontur und Ist-Lage des Anbindungsabschnitts (11) des zu reparierenden Gasturbinenbauteils (10) auf die Soll-Kontur und Soll-Lage des Ersatzteils (12) bereitgestellt wird.
DE102006028279A 2006-06-20 2006-06-20 Reparaturverfahren für Gasturbinenteile Expired - Fee Related DE102006028279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028279A DE102006028279B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Reparaturverfahren für Gasturbinenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028279A DE102006028279B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Reparaturverfahren für Gasturbinenteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028279A1 true DE102006028279A1 (de) 2007-12-27
DE102006028279B4 DE102006028279B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=38721002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028279A Expired - Fee Related DE102006028279B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Reparaturverfahren für Gasturbinenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028279B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033835A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Austauschen einer Schaufel eines Rotors mit integrierter Beschaufelung und ein derartiger Rotor
WO2011035772A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur reparatur eines integralen rotors und integraler rotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012779B3 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren eines integral beschaufelten Rotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH246346A (de) * 1945-06-14 1946-12-31 Escher Wyss Maschf Ag Verfahren zum Befestigen von Laufschaufeln durch Schweissen am Schaufelträger von Kreiselmaschinen.
US4883216A (en) * 1988-03-28 1989-11-28 General Electric Company Method for bonding an article projection
DE19922012C1 (de) * 1999-05-12 2000-10-19 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Fertigung angepaßter, strömungstechnischer Oberflächen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033835A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Austauschen einer Schaufel eines Rotors mit integrierter Beschaufelung und ein derartiger Rotor
WO2011009431A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum austauschen einer schaufel eines rotors mit integrierter beschaufelung und ein derartiger rotor
DE102009033835B4 (de) * 2009-07-18 2012-01-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Austauschen einer Schaufel eines Rotors mit integrierter Beschaufelung und ein derartiger Rotor
US9138834B2 (en) 2009-07-18 2015-09-22 Mtu Aero Engines Gmbh Method for replacing a blade of a rotor having integrated blades and such a rotor
WO2011035772A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur reparatur eines integralen rotors und integraler rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028279B4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040876B1 (de) Verfahren zur reparatur von turbinenschaufeln
DE3110180C2 (de)
EP2361720B1 (de) Verfahren zum Reparieren und/oder Überarbeiten eines Bauteils, insbesondere einer Gasturbine
DE102006044555A1 (de) Reparaturverfahren
WO2005080754A2 (de) Verfahren zur fertigung angepasster, strömungstechnischer oberflächen
EP1812199B1 (de) Verfahren zur reparatur von turbomaschinenschaufeln
DE102004032975A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schaufelblättern mit Schaufelfüßen oder Rotorscheiben bei der Herstellung und/oder Reparatur von Gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten Gasturbinenrotoren
DE102006049219A1 (de) Hochdruckturbinen-Schaufel und Verfahren zur Reparatur von Hochdruckturbinen-Schaufeln
DE3619536A1 (de) Verfahren zum reparieren eines metallgegenstandes, insbesondere einer labyrinthdichtung
EP1827752B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung sowie verfahren zur reparatur einer schweissverbindung
EP1618986A2 (de) Verfahren und Reparatur-Schaufelteil zur BLISK-Reparatur oder zur Neuherstellung von BLISKs
DE102004036066A1 (de) Verfahren zum Reparieren bzw. Fertigen eines Bauteils
DE102006028279B4 (de) Reparaturverfahren für Gasturbinenteile
EP1905954A1 (de) Turbinenschaufel
EP2139640A1 (de) Halbzeug zum erzeugen einer reparierten schaufel für eine gasturbine und reparaturverfahren für die reparatur einer schaufel für eine gasturbine
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
DE102006005364A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils
EP3176560B1 (de) Verfahren zur prüfung einer laufschaufeleinheit
DE102006016703A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Leitschaufelsegments
DE102011085104B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Wellenabschnitten einer Welle eines Läufers einer Turbomaschine sowie Welle eines Läufers einer Turbomaschine
DE102015200405A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Plattform einesSchaufelsegments
DE69821198T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel und Verwendung
EP1896216B1 (de) Bauteil und verfahren zum verbinden von metallischen bauelementen
DE102016112697A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einer Oberfläche eines Bauteils und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
EP3269924A1 (de) Läuferwelle und verfahren zum herstellen einer läuferwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee