DE102006021262A1 - Inertial drive for generating drive force in optional direction, e.g. for vehicle, has eccentric center of mass passing through 4 working regions: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed, negative acceleration - Google Patents

Inertial drive for generating drive force in optional direction, e.g. for vehicle, has eccentric center of mass passing through 4 working regions: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed, negative acceleration Download PDF

Info

Publication number
DE102006021262A1
DE102006021262A1 DE102006021262A DE102006021262A DE102006021262A1 DE 102006021262 A1 DE102006021262 A1 DE 102006021262A1 DE 102006021262 A DE102006021262 A DE 102006021262A DE 102006021262 A DE102006021262 A DE 102006021262A DE 102006021262 A1 DE102006021262 A1 DE 102006021262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor body
inertial drive
drive according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021262A
Other languages
German (de)
Inventor
Kliment Vidolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006021262A priority Critical patent/DE102006021262A1/en
Publication of DE102006021262A1 publication Critical patent/DE102006021262A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

The drive has a stator (1) and a rotor body (2) rotating about the center of symmetry of the stator. The rotor is driven by an interaction with the stator or an additional drive device and has an eccentric center of mass (3) in relation to the center of symmetry that rotates about the center of symmetry on all sides in the same direction, whereby the eccentric center of mass passes through four successive working regions in one rotation in the order: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed and negative acceleration.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Antriebskraft in einer beliebigen Richtung, indem sie die Intertialkraft von innerhalb der Vorrichtung sich bewegenden Körpern benutzt.The The invention relates to a device for generating a driving force in any direction by taking the intertial force from within the device uses moving bodies.

Eine häufige Aufgabenstellung ist die Bewegung von Fahrzeugen. Der meist verbreitete Arbeitsprinzip ist die Übertragung der Antriebskraft durch Reibung auf eine Unterlage, wodurch das Fahrzeug in einer vordefinierten Richtung bewegt wird. Eine andere Möglichkeit ist bekannt aus dem Arbeitsprinzip der Reaktivtriebwerke oder beispielsweise vom Ionenantrieb. Dabei wird durch die Herausbeschleunigung von Teilchen mit großer Geschwindigkeit ein Impuls in der anderen Richtung erzeugt. Propeller angetriebenen Fahrzeugen liegen beide Prinzipien zugrunde. Dabei beschleunigt der Propeller das herumliegende Medium und als Reaktion wird das Fahrzeug nach vorn bewegt.A frequent Task is the movement of vehicles. The most common Working principle is the transmission the driving force by friction on a base, causing the Vehicle is moved in a predefined direction. Another possibility is known from the working principle of the reactive engines or for example from the ion drive. It is by the acceleration of Particles with big ones Speed generates a pulse in the other direction. Propeller driven Vehicles are based on both principles. Accelerated the propeller is the surrounding medium and in response that becomes Vehicle moved forward.

Es gibt zusätzlich eine Reihe von Inertialantrieben, welche die Zentripetalkraft zur Erzeugung eines Antriebs zugrunde legen. Dabei wird eine Excentermasse um eine Achse rotiert und der Abstand zur Achse wird dynamisch verändert. Das passiert beispielsweise über einen verstellbaren Arm wie bei Patent WO9612891. Andere Prinzipien beruhen auf das bekannte mechanische Prinzip der Auflagerreaktionskraft bei der Beschleunigung einer Excentermasse. Eine solche Ausführung ist im Patent US3653269 zu sehen. Dabei ist es nachteilig, dass nur eine Beschleunigungsrichtung benutzt wird, so dass mehr als 180° der Umdrehung kein Arbeitsbereich darstellen. Es ist eine weitere Ausführung nach EP 1607626 bekannt, welche eine weiterentwickelte Form dieses Prinzips darstellt. Diese Ausführung zeichnet sich durch einen komplizierten Aufbau und die nachteilige Pendelbewegung der Excentermasse um die Achse Y, wie auch durch die große Differenz der Zentrifugalkräfte in den Punkten a, b und c, welche der resultierenden Kraft in Richtung Z entgegenwirken würden (Maximum am Punkt c wegen größter Winkelgeschwindigkeit und keine Zentrifugalkraft bei a und b wegen Stillstand).There are also a number of inertial drives that use the centripetal force to generate a drive. An eccentric mass is rotated around an axis and the distance to the axis is changed dynamically. This happens, for example, via an adjustable arm as in patent WO9612891. Other principles are based on the known mechanical principle of the Auflagerreaktionskraft in the acceleration of a Excentermasse. Such an embodiment is in the patent US3653269 to see. It is disadvantageous that only one direction of acceleration is used, so that more than 180 ° of rotation represent no working area. It is another execution after EP 1607626 which is an advanced form of this principle. This design is characterized by a complicated structure and the adverse pendulum movement of the eccentric mass about the axis Y, as well as by the large difference in the centrifugal forces in the points a, b and c, which would counteract the resulting force in the direction Z (maximum at point c because of maximum angular velocity and no centrifugal force at a and b due to standstill).

Es sind auch weitere Inertialantriebe bekannt, welche sich wieder durch einen sehr komplizierten Aufbau auszeichnen und eine Fülle an Gelenke, Gyroskope und beweglichen Teile besitzen.It are also known inertial drives, which again through a very complicated structure and a wealth of joints, Own gyroscopes and moving parts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative Vorrichtung zu schaffen, die sich durch vergleichsweise einfachen Aufbau auszeichnet, diese Nachteile beseitigt und es erlaubt, eine Antriebskraft durch die periodische Änderung der Winkelgeschwindigkeiten von Excentermassen zu erzeugen.Of the Invention is based on the object, an alternative device to create, which is characterized by comparatively simple structure, eliminates these disadvantages and allows a driving force through the periodic change to produce the angular velocities of excenter masses.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.The Asked object is achieved by the characterizing in the Part of claim 1 specified features solved.

Die Erfindung besteht aus einem Stator, der an dem zu bewegenden Fahrzeug befestigt wird, und einem Rotorkörper mit einer Excentermasse, welcher Rotorkörper mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, die ein Drehmoment erzeugt. Diese Antriebsvorrichtung kann jeden beliebigen Typ vom Drehmomenterzeuger sein, wie z.B. ein Elektromotor, ein Verbrennungskraftmotor oder eine Turbine. Zu den Zwecken des Inertialantriebs bietet sich ein Elektromotor am besten. Dabei ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, dieses Drehmoment dynamisch zu variieren und deren Richtung auch abhängig von der Rotorposition zu ändern. Es wird weiterhin eine Integralbauweise angestrebt, um den Bauraum zu minimieren, und der Rotorkörper und der Stator haben die Funktion des Rotors und des Stators eines Elektromotors.The Invention consists of a stator attached to the vehicle to be moved is attached, and a rotor body with an eccentric mass, which rotor body with a drive device is connected, which generates a torque. This drive device may be any type of torque generator, such as e.g. an electric motor, an internal combustion engine or a turbine. For the purposes of inertial drive, there is an electric motor preferably. It is still possible, this torque vary dynamically and their direction also depends on to change the rotor position. It is also aimed at a integral construction, the space to minimize, and the rotor body and the stator have the function of the rotor and the stator one The electric motor.

Als eine weitere Möglichkeit empfiehlt sich eine Bauweise mit zwei solchen Grundformen, die in entgegen gesetzten Richtungen drehen, um die unerwünschten Schwingungen in der Hauptrichtung X zu unterbieten.When one more way We recommend a construction with two such basic shapes, in opposite set directions turn to the unwanted vibrations in the Main direction X to undercut.

Möglich ist es auch, statt eines Drehmoments eine Kraft einzuleiten, welche Kraft die Excentermasse analog zum Drehmoment positiv oder negativ beschleunigt und vorzugsweise durch den Massenmittelpunkt des Rotors durchgeht. Dabei ist der Rotorkörper so gebaut, dass er ein kleines Rotorsegment eines Elektromotors darstellt. Dabei wird direkt eine Tangentialkraft am Rotorsegment erzeugt, welche die Excentermasse positiv oder negativ beschleunigt. Diese Tangentialkraft kann sowohl an der radialen Umfangsseite des Rotors generiert werden als auch auf die axiale Stirnseite des Rotors.Is possible it also, instead of a torque to initiate a force which Force the Excentermasse analogous to the torque positive or negative accelerated and preferably through the center of mass of the rotor passes. Here is the rotor body built so that it has a small rotor segment of an electric motor represents. This is directly a tangential force on the rotor segment generated, which accelerates the Excentermasse positive or negative. This tangential force can be at both the radial peripheral side of the Rotor can be generated as well as on the axial end face of the rotor.

Die Excentermasse kann des Weiteren auch als ein freier Körper gebaut werden, welcher Körper um die Achse des Stators kreist und mit dieser Achse nicht fest verbunden ist. Es wird wieder eine Tangentialkraft durch den Massenmittelpunkt erzeugt. Die resultierende Fliehkraft sorgt für den ständigen Kontakt des Körpers mit der Innenkreisfläche des Stators. Der Körper kann rotationssymmetrisch gebaut werden, so dass er entlang der Innenkreisfläche des Stators abrollt, oder als einen 3-dimensionalen Körper ausgeführt werden, so dass er entlang der Fläche gleitet oder über diese Fläche infolge magnetischer Wechselwirkung schwebt.The Excent mass can also be built as a free body which body will be around The axis of the stator revolves and not firmly connected to this axis is. It again becomes a tangential force through the center of mass generated. The resulting centrifugal force ensures constant contact with the body the inner circle surface of the stator. The body can be built rotationally symmetric, so that he can move along the Internal circular area rolling the stator, or running as a 3-dimensional body, so that it slides along the surface or over this area floated due to magnetic interaction.

Anhand der Zeichnungen werden einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:Based The drawings are some embodiments of the subject invention explained. It shows:

1 eine Draufsicht des Inertialantriebs während der positiven Beschleunigungsphase. 1 a plan view of the inertial drive during the positive acceleration phase.

2 eine Draufsicht des Inertialantriebs während der negativen Beschleunigungsphase. 2 a plan view of the inertial drive during the negative acceleration phase.

3 die Entwicklung der Winkelgeschwindigkeit des Rotors in Abhängigkeit von derer Position. 3 the evolution of the angular velocity of the rotor as a function of its position.

4 qualitativ den Drehmoment- und Antriebskraftverlauf von 0° bis 360°. 4 qualitatively the torque and driving force course from 0 ° to 360 °.

5 eine Draufsicht des Inertialantriebs mit Rotorsegment während der positiven Beschleunigungsphase. 5 a plan view of the inertial drive with rotor segment during the positive acceleration phase.

6 eine Draufsicht des Inertialantriebs mit Rotorsegment während der negativen Beschleunigungsphase. 6 a plan view of the inertial drive with rotor segment during the negative acceleration phase.

7 eine Kombination zweier Inertialantriebe, deren Rotorsegmente in entgegen gesetzte Richtungen drehen. 7 a combination of two inertial drives whose rotor segments rotate in opposite directions.

8 eine Draufsicht des Inertialantriebs mit einem gleitenden Rotorsegment. 8th a plan view of the inertial drive with a sliding rotor segment.

9 eine Kombination zweier Inertialantriebe aus 7, welche in entgegen gesetzte Richtungen kreisen. 9 a combination of two inertial drives 7 which revolve in opposite directions.

10 einen Schnitt durch die Kombination aus 9. 10 a cut through the combination of 9 ,

11 eine Draufsicht eines Inertialantriebs mit einem rollenden Rotorsegment. 11 a plan view of an inertial drive with a rolling rotor segment.

12 eine Draufsicht eines Inertialantriebs mit zwei Rollkörpern, die innerhalb eines Stators in derselben Richtung kreisen. 12 a plan view of an inertial drive with two rolling bodies, which revolve within a stator in the same direction.

13 die Arbeitsbereiche innerhalb eines Zyklus, so dass die freie Körper gleich lange Verweilzeiten in den einzelnen Arbeitsbereichen haben. 13 the work areas within a cycle, so that the free bodies have equally long residence times in the individual work areas.

14 eine Draufsicht eines Inertialantriebs mit drei Rollkörpern. 14 a plan view of an inertial drive with three rolling bodies.

15 einen segmentierten Stator und die Anfangs- und Endstellung der Rollkörper beim Hochfahren des Inertialantriebs. 15 a segmented stator and the start and end position of the rolling elements when starting the inertial drive.

16 einen Regelkreis für den Inertialantrieb. 16 a control circuit for the inertial drive.

Das Funktionsprinzip der Vorrichtung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.The The principle of operation of the device will be described below with reference to the drawings explained.

Die Antriebsfunktion basiert auf die längst bekannte Tatsache, dass ein drehender Körper mit exzentrischem Massenmittelpunkt eine Kraft durch die Drehachse infolge einem Beschleunigungs- oder Bremsvorgang erfährt. Diese Tatsache ist jedoch in einer neuartigen Ausführung mit zusätzlichen Eigenschaften so kombiniert, dass ein neuartiger Inertialantrieb entsteht. Für den Fall, dass diese Beschleunigungskraft durch den Massenmittelpunkt des drehenden Körpers geht und tangential zu seiner Drehachse verläuft, wird dann die Reaktionskraft auf die Umgebung infolge dieser Beschleunigungskraft als Antriebskraft benutzt.The Drive function is based on the long-known fact that a rotating body with eccentric center of mass a force through the axis of rotation experiences as a result of acceleration or braking. These However, the fact is in a novel design with additional Properties combined so that a novel inertial drive arises. For the case that this acceleration force through the center of mass of the rotating body goes and tangential to its axis of rotation runs, then the reaction force to the environment as a result of this accelerating force as driving force used.

In ihrer Grundform aus 1 besteht der Inertialantrieb aus einem Stator (1), der an dem zu bewegenden Fahrzeug (nicht dargestellt) befestigt wird, und einem Rotorkörper (2) mit einem exzentrischen Massenmittelpunkt (3), welcher Rotorkörper (2) mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, die ein Drehmoment erzeugt. Diese Antriebsvorrichtung kann jeder beliebiger Typ vom Drehmomenterzeuger sein, wie z.B. ein Elektromotor, ein Verbrennungskraftmotor oder eine Turbine. Zu den Zwecken des Inertialantriebs bietet sich ein Elektromotor am besten. Dabei ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, dieses Drehmoment dynamisch zu variieren und deren Richtung abhängig von der Rotorposition auch zu ändern. Um die Konstruktion zu vereinfachen und den Bauraum zu minimieren wird eine Integralbauweise angestrebt. Dabei haben der Rotorkörper (2) und der Stator (1) die Funktion des Rotors und des Stators eines Elektromotors. Bei einem konstanten Drehmoment Mo (4) im Uhrzeigersinn würde sich der Rotorkörper mit einer konstanten maximalen Winkelgeschwindigkeit drehen, welches Drehmoment Mo nur die Trägheitskräfte des Rotors und die Reibwiderstände überwinden muss. Dieses konstante Drehmoment ist der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht dargestellt. Während dieses konstanten Vorgangs erfahren die Achsauflagerpunkte der Drehachse (4) nur die resultierende Fliehkraft wegen des exzentrischen Massenmittelpunktes (3). Wenn jedoch ein zusätzliches Drehmoment M_p (5) in derselben Richtung wie die Drehrichtung (9) überlagert wird und der Rotorkörper (2) positiv beschleunigt wird, ergibt sich eine Beschleunigungskraft F_p (7) durch den Massenmittelpunkt (3) des Rotors (2), welche eine resultierende gleich große, jedoch entgegen gerichtete Reaktionskraft F_res_p (8) durch die Achse (4) hervorruft. Diese Kraft F_res_p (8) wird über die Achsauflagerpunkte an dem Stator (1) und weiter an das Fahrzeug als eine Antriebskraft übertragen. Wenn diese Antriebskraft F_res_p (8) hauptsächlich in einer Richtung Y wirken soll, muss dann diese positive Beschleunigungsphase (innerhalb ϖ = 0 ... 180°) nur während eines Abschnittes einer vollen Umdrehung stattfinden, beispielsweise in einem Winkelsegment α (Alpha), welcher bei der exemplarischen Ausführung auf 90° gesetzt wurde. Die Komponente der Kraft F_res_p (8) in Richtung Y ist abhängig von der Rotorwinkelposition und kann leicht über den Sinus vom Winkel ϖ (12) berechnet werden. Um eine Kraft F_res_p (8) mit hohem Wirkungsgrad in der erwünschten Richtung Y zu bekommen, empfiehlt sich eine positive Beschleunigungsphase in einem schmalen und zur Achse X symmetrischen Winkelsegment α (Alpha), so dass der sin(ϖ) möglichst nah an 1 bleibt. In diesem Fall zeigt die F_res_p (8) hauptsächlich in Richtung Y. Bei symmetrischer Alpha = 90° ist die Y-Komponente immer noch F_Y = 0,707·F_res_p. Um eine Antriebskraft in Richtung Y über einer längeren Zeit zu bekommen, sollte der Rotorkörper (2) jedes Mal positiv beschleunigt werden, wenn er den Winkelsegment α (Alpha) durchquert. Das würde jedoch eine zunehmende Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit bedeuten, welche nicht unendlich fortgesetzt werden kann. Um dieses Effekt zu vermeiden, bietet sich die Einführung einer negativen Beschleunigungsphase (innerhalb ϖ = 180 ... 360°) (2). Dabei wird der Rotorkörper (2) einer negativen Beschleunigung infolge einem zur Drehrichtung entgegen gesetztem Drehmoment M_n (6) ausgesetzt. Dabei ist M_p = –M_n. Auf diese Weise wird wieder eine Reaktionskraft F_res_n (10) in der Achse hervorgerufen, deren Y-Komponente in derselben Richtung wie die Y-Komponente der Reaktionskraft F_res_p (8) von der positiven Beschleunigungsphase zeigt. Auf diese Weise ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit des Rotors (2) wie aus 3 infolge eines schwankenden Drehmoments (4). Dabei dreht sich der Rotorkörper (2) ursprünglich mit einer Winkelgeschwindigkeit ϖ'_o infolge eines konstanten Drehmoments Mo. Beim Erreichen der positiven Beschleunigungsphase wird der Drehmoment auf Mo + M_p erhöht, was eine Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit auf ϖ'_end beim Verlassen der positiven Beschleunigungsphase bedeutet. Danach dreht der Rotorkörper (2) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ϖ'_end bis zum Erreichen der negativen Beschleunigungsphase. Das Drehmoment wird auf den Wert Mo + M_n heruntergesetzt, was eine Verzögerungswirkung auf den Rotorkörper (2) hat, bis die Winkelgeschwindigkeit wieder ϖ'_o beim Verlassen der negativen Beschleunigungsphase erreicht. Dieser zyklische Vorgang hat die Folge, dass die Achsauflagerung während beider Beschleunigungsphasen eine Reaktionskraft erfährt, deren Y-Komponente als Antrieb benutzt werden kann. Zusätzlich wird die Zentrifugalkraft des rotierenden Massenzentrums überlagert, welche in den unterschiedlichen Abschnitten unterschiedliche Werte infolge der sich ändernden Winkelgeschwindigkeit einnimmt und den gleichen qualitativen Charakter wie die Winkelgeschwindigkeit aus 3 aufweist. Wenn die Reaktionskraft infolge der Beschleunigungsvorgänge und die Zentrifugalkraft addiert werden und nur die Y-Komponente berechnet wird, ergibt sich der qualitative Antriebskraftverlauf aus 4. Dafür wurde der Rotorkörper als eine Punktmasse simuliert mit m = 0,1 kg, Abstand zur Achse von r = 0,05 m, ϖ'_o = 600 min–1 und ein M_p = –M_n = 10 Nm. Es ist möglich, eine Antriebskraft in jeder beliebigen Richtung zu erzeugen, da nur eine Verstellung der Alpha-Bereiche der positiven und der negativen Beschleunigungsphase relativ zur Y- oder X-Achse nötig ist. Des Weiteren ist es auch möglich, eine sofortige Richtungsänderung der Antriebskraft um 180° zu realisieren. Dafür wird entweder die positive, oder die negative Beschleunigungsphase nicht eingeschaltet, so dass ein Halbzyklus ausgelassen wird. Danach wird beim übernächsten Halbzyklus mit der entsprechenden Beschleunigungsphase weiter verfahren. Wenn beispielsweise der Rotorkörper (2) beim n-ten Halbzyklus positiv beschleunigt wird, dann wird der n + 1-te Halbzyklus ausgelassen und beim n + 2-ten Halbzyklus wird er negativ beschleunigt. Natürlich ist es auch möglich, beim n + 1-ten Halbzyklus eine positive Beschleunigungsphase einzuschalten, dabei würde sich lediglich die Austrittswinkelgeschwindigkeit ändern. Der gleiche Effekt der Geschwindigkeitsänderung würde auch auftreten, wenn M_p ≠ –M_n ist. Dadurch ist es möglich, eine nach Betrag und Richtung sich ändernde Kraft zu erzeugen, ohne dass der drehende Körper, in dem Fall der Rotorkörper (2), seine Drehrichtung ändern muss.In its basic form 1 If the inertial drive consists of a stator ( 1 ), which is attached to the vehicle to be moved (not shown), and a rotor body ( 2 ) with an eccentric center of mass ( 3 ), which rotor body ( 2 ) is connected to a drive device which generates a torque. This drive device may be any type of torque generator, such as an electric motor, an internal combustion engine, or a turbine. For the purposes of inertial drive, an electric motor is best. It is also possible to vary this torque dynamically and change their direction depending on the rotor position also. In order to simplify the construction and to minimize the installation space, an integral construction is sought. The rotor body ( 2 ) and the stator ( 1 ) the function of the rotor and the stator of an electric motor. At a constant torque Mo ( 4 ) clockwise, the rotor body would rotate at a constant maximum angular velocity, which torque Mo will only have to overcome the inertial forces of the rotor and the frictional resistances. This constant torque is in for clarity 1 not shown. During this constant process, the axle support points of the axis of rotation ( 4 ) only the resulting centrifugal force due to the eccentric center of mass ( 3 ). However, if an additional torque M_p ( 5 ) in the same direction as the direction of rotation ( 9 ) is superimposed and the rotor body ( 2 ) is accelerated positively, an acceleration force F_p ( 7 ) through the center of mass ( 3 ) of the rotor ( 2 ), which has a resulting equal but opposite reaction force F_res_p ( 8th ) through the axis ( 4 ). This force F_res_p ( 8th ) is transmitted via the axle support points on the stator ( 1 ) and further transmitted to the vehicle as a driving force. If this driving force F_res_p ( 8th ) should act primarily in one direction Y, then this positive acceleration phase (within π = 0 ... 180 °) must take place only during a portion of a full revolution, for example in an angular segment α (alpha), which in the exemplary embodiment is at 90 ° was set. The component of force F_res_p ( 8th ) in the direction Y is dependent on the rotor angle position and can easily exceed the sine angle π ( 12 ) be calculated. To a force F_res_p ( 8th ) with high efficiency in the desired direction Y, a positive acceleration phase in a narrow angle segment α (alpha), which is symmetrical to the axis X, is recommended, so that the sin (π) remains as close as possible to 1. In this case, the F_res_p ( 8th ) with symmetrical alpha = 90 °, the Y component is still F_Y = 0.707 · F_res_p. In order to get a driving force in direction Y over a longer time, the rotor body ( 2 ) are positively accelerated each time it traverses the angular segment α (alpha). However, this would mean an increasing increase in angular velocity, which can not be continued indefinitely. To avoid this effect, the introduction of a negative acceleration phase offers itself (within π = 180 ... 360 °) ( 2 ). The rotor body ( 2 ) of a negative acceleration as a result of a torque M_n (counter to the direction of rotation) ( 6 ) exposed. Where M_p = -M_n. In this way, a reaction force F_res_n ( 10 ) in the axis whose Y component is in the same direction as the Y component of the reaction force F_res_p ( 8th ) from the positive acceleration phase. In this way, an angular velocity of the rotor ( 2 ) like out 3 due to a fluctuating torque ( 4 ). The rotor body rotates ( 2 When the positive acceleration phase is reached, the torque is increased to Mo + M_p, which means increasing the angular velocity to π'_end upon exiting the positive acceleration phase. Then the rotor body rotates ( 2 ) with constant angular velocity π'_end until the negative acceleration phase is reached. The torque is reduced to the value Mo + M_n, which has a delay effect on the rotor body ( 2 ) until the angular velocity again reaches π'_o upon exiting the negative acceleration phase. The consequence of this cyclical process is that during both acceleration phases, the axle bearing experiences a reaction force whose Y component can be used as the drive. In addition, the centrifugal force of the rotating mass center is superimposed, which takes different values due to the changing angular velocity in the different sections, and the same qualitative character as the angular velocity 3 having. When the reaction force due to the accelerating operations and the centrifugal force are added and only the Y component is calculated, the qualitative driving force waveform results 4 , For this, the rotor body was simulated as a point mass with m = 0.1 kg, distance to the axis of r = 0.05 m, π'_o = 600 min -1 and an M_p = -M_n = 10 Nm. It is possible to generate a driving force in any direction since only adjustment of the alpha regions of the positive and negative acceleration phases relative to the Y or X axis is necessary. Furthermore, it is also possible to realize an immediate change in direction of the driving force by 180 °. For this, either the positive or the negative acceleration phase is not switched on, so that a half-cycle is omitted. Thereafter, the next half cycle continues with the corresponding acceleration phase. For example, if the rotor body ( 2 ) is positively accelerated at the nth half cycle, then the n + 1th half cycle is skipped and at the n + 2 nd half cycle it is negatively accelerated. Of course, it is also possible to turn on a positive acceleration phase at the n + 1-th half cycle, in which case only the exit angular velocity would change. The same effect of speed change would also occur if M_p ≠ -M_n. This makes it possible to generate a force varying in magnitude and direction, without the rotating body, in the case of the rotor body ( 2 ), must change its direction of rotation.

Eine weitere vorteilhafte Form ergibt sich aus 5. Dabei wird der Rotorkörper (2) als ein Rotorsegment (13) ausgeführt. Auf diese Weise wird die Rotorantriebskraft nicht mehr über den gesamten Umfang des Rotors (2) verteilt, sondern konzentriert sich nur auf einen Abschnitt des Rotorsegments (13). Analog dazu wird kein Reaktionsdrehmoment auf den Stator (1) induziert, sondern eine örtliche Reaktionskraft F_res_p (8) im Bereich der momentanen Position des Rotorsegments (13). Es wird zusätzlich eine Massenmittelpunktverlagerung des Rotorsegments (13) so weit wie möglich nach Außen angestrebt, so dass die Rotorantriebskraft F_p (7) idealisiert durch diesen Massenmittelpunkt (3) hindurchgeht. Auf diese Weise bleibt die einzige Achsenbelastung die Zentrifugalkraft infolge der Drehung der Excentermasse. Die Antriebskraft auf das Fahrzeug summiert sich wieder aus der örtlichen Reaktionskraft F_res_p (8) am Stator (1) und die Zentrifugalkraft durch die Achse (4). Analog zur Ausführung als voller Rotorkörper (2) gibt es eine positive (5) und eine negative Beschleunigungsphase (6). Der Unterschied ist die Position der Reaktionskräfte F_res_p und F_res_n, wie auch eine u.U leichtere und kleinere Bauweise. Bei der Ausführung als Rotorsegment (13) ist zusätzlich die Reaktionskraft am Stator (1) nur von der induzierten elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Rotorkörper (2) und Stator (1) abhängig und nicht von der Rotorsegmentgröße, -masse oder -hebelarmlänge. Diese letzten Größen beeinflussen lediglich die Trägheit des Rotorsegments (13) und die Endwinkelgeschwindigkeit ϖ'_end, wie auch die Größe der Zentrifugalkraft. Dadurch ergibt sich eine leichtere Auslegung der Parameter des Inertialantriebs.Another advantageous form results 5 , The rotor body ( 2 ) as a rotor segment ( 13 ). In this way, the rotor driving force is no longer over the entire circumference of the rotor ( 2 ) but focuses only on a portion of the rotor segment ( 13 ). Similarly, no reaction torque is applied to the stator ( 1 ), but a local reaction force F_res_p ( 8th ) in the region of the instantaneous position of the rotor segment ( 13 ). In addition, a center of mass displacement of the rotor segment ( 13 ) as far as possible, so that the rotor drive force F_p ( 7 ) idealized by this center of mass ( 3 ) goes through. In this way, the only axle load remains the centrifugal force due to the rotation of the eccentric mass. The driving force on the vehicle is again summed up by the local reaction force F_res_p ( 8th ) on the stator ( 1 ) and the centrifugal force through the axis ( 4 ). Analogous to the design as a full rotor body ( 2 ) there is a positive ( 5 ) and a negative acceleration phase ( 6 ). The difference is the position of the reaction forces F_res_p and F_res_n, as well as a possibly lighter and smaller design. In the embodiment as a rotor segment ( 13 ) is the reaction force on the stator ( 1 ) only from the induced electromagnetic interaction between rotor bodies ( 2 ) and stator ( 1 ) and not from the rotor segment size, mass or lever arm length. These last variables only affect the inertia of the rotor segment ( 13 ) and the final angular velocity π'_end, as well as the magnitude of the centrifugal force. This results in an easier interpretation of the parameters of the inertial drive.

Um die induzierten unerwünschten Schwingungen in der X-Richtung zu vermeiden, empfiehlt sich eine Kombination von zwei identischen Inertialantrieben, deren Rotorsegmente 13.1 und 13.2 in entgegen gesetzten Richtungen drehen (7) und die Y-Achse als Spiegelungsachse haben. Eine solche Kombination ist auch möglich bei der Ausführung als voller Rotorkörper (2).In order to avoid the induced unwanted vibrations in the X-direction, a combination of two identical inertial drives, their rotor segments, is recommended 13.1 and 13.2 turn in opposite directions ( 7 ) and the Y axis as the mirror axis. Such a combination is also possible in the embodiment as a full rotor body ( 2 ).

Es ist auch möglich, den Rotorsegment (13) von der Achse (4) abzukoppeln und auf die Statorinnenfläche gleiten oder rollen zu lassen (811). Diese Gleit- oder Rollfläche (16) kann natürlich auch einer zusätzlichen Einrichtung gehören und kein Teil des Stators (1) sein. Dabei ist das Funktionsprinzip der gleiche wie bei dem Segmentrotor (13). Es wird eine Beschleunigungskraft F_p (7) oder F_n (9) in den Massenmittelpunkt des gleitenden (14) oder rollenden (15) Körpers eingeleitet und eine gleich große und entgegen gesetzte Reaktionskraft F_res_p (8) oder F_res_n (10) am Stator (1) induziert, welche wiederum die Antriebkraft darstellt. Die Zentrifugalkraft des gleitenden (14) oder rollenden (15) Körpers wird über die Gleit- oder Rollfläche (16) des Stators (1) oder einer zusätzlichen Einrichtung (nicht dargestellt) eingeleitet. Dabei ist davon auszugehen, dass der gleitende (14) oder rollende (15) Körper seine Kreisbahn halten wird, da die Zentrifugalkraft ihn zu allen Zeiten an die Gleit- oder Rollfläche (16) presst, solange er entlang der Kreisbahn bewegt wird. Es existieren zusätzliche entsprechende Vorrichtungen, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, welche den gleitenden (14) oder rollenden (15) Körper in Z-Richtung in Position halten werden. Sie könnten den freien Körper durch eine Reihe bekannter physikalischen Prinzipien in seiner Kreisbahn stabilisieren, wie z.B. durch mechanischen Kontakt, elektromagnetische Wechselwirkung oder ähnliche. Des Weiteren kann es zwischen der Gleit- oder Rollfläche (16) und dem gleitenden (14) oder rollenden (15) Körper eine elektromagnetische Wechselwirkung geben, so dass er kein Kontakt mir dieser Fläche (16) aufweist und zu einem Schwebekörper wird, welcher entlang einer Art „Magnetschwebebahn" fährt.It is also possible to use the rotor segment ( 13 ) from the axis ( 4 ) and let it glide or roll on the inside of the stator ( 8th - 11 ). This sliding or rolling surface ( 16 ) may of course also belong to an additional device and not part of the stator ( 1 ) be. The operating principle is the same as for the segment rotor ( 13 ). An acceleration force F_p ( 7 ) or F_n ( 9 ) into the mass center of the sliding ( 14 ) or rolling ( 15 ) Body and an equal and opposite reaction force F_res_p ( 8th ) or F_res_n ( 10 ) on the stator ( 1 ), which in turn represents the driving force. The centrifugal force of the sliding ( 14 ) or rolling ( 15 ) Body is moved over the sliding or rolling surface ( 16 ) of the stator ( 1 ) or an additional device (not shown) initiated. It can be assumed that the sliding ( 14 ) or rolling ( 15 ) Body will keep its circular path, since the centrifugal force at all times to the sliding or rolling surface ( 16 ) as long as it moves along the circular path. There are additional corresponding devices, for the sake of clarity, not shown, which the sliding ( 14 ) or rolling ( 15 ) Keep body in Z-direction in position. They could stabilize the free body in its orbit by a number of known physical principles, such as mechanical contact, electromagnetic interaction, or the like. Furthermore, it can be between the sliding or rolling surface ( 16 ) and the sliding ( 14 ) or rolling ( 15 ) Body give an electromagnetic interaction so that it does not contact me with this surface ( 16 ) and becomes a floating body, which runs along a kind of "magnetic levitation".

Analog zum vollen Rotorkörper (2) und zum Rotorsegment (13) bietet sich eine Kombination zweier oder mehr Inertialantriebe, welche derart miteinander kombiniert werden, so dass die unerwünschten Kraftkomponenten in X-Richtung eliminieren werden. (9 und 10).Analogous to the full rotor body ( 2 ) and the rotor segment ( 13 ) offers a combination of two or more inertial drives, which are combined with each other in such a way that the undesired force components in the X-direction will be eliminated. ( 9 and 10 ).

Sehr vorteilhaft bei der Ausführung des Rotors (2) als freier Körper, sei es ein Gleitkörper (14) oder ein Rollkörper (15), ist die Kombination zweier solcher Körper (14 o. 15) innerhalb eines Stators (1) (12). Die Funktionsweise wird anhand einer Ausführung mit zwei rollenden Körpern (15.1 und 15.2) erläutert. Dabei werden die rollenden Körper (15.1 und 15.2) versetzt zueinander positioniert, so dass zwischen denen genau ein Arbeitsbereich liegt. Arbeitsbereiche sind der Bereich/Phase konstanter ϖ'_o, die positive Beschleunigungsphase, der Bereich/Phase konstanter ϖ'_end und die negative Beschleunigungsphase. Dies würde passieren, wenn der erste Körper (15.1) gerade die positive Beschleunigungsphase verlässt, während der zweite Rollkörper (15.2) gerade die negative oder positive Beschleunigungsphase eintritt. (Es wird nebenbei angemerkt, dass diese Funktion der Phasenverschiebung auch mit zwei Inertialantrieben mit vollem Rotorkörper (2) oder mit Rotorsegment (13) realisiert werden kann.) Auf diese Weise wird fast der gesamte Zyklus von 360° für die Erzeugung einer resultierenden Antriebskraft realisiert, da entweder der erste (15.1) oder der zweite (15.2) Rollkörper eine Wechselwirkung mit dem Stator erfährt. Wegen der unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten beider Rollkörper in den einzelnen Arbeitsbereichen variiert jedoch der geometrische und zeitliche Abstand zwischen denen und es kommt zu dem Phänomen, dass sich beide Rollkörper in demselben Arbeitsbereich befinden können, was entweder zu Überlappungen oder Lücken bei der Generierung von Reaktionskräften führen kann. Nach der Anfangsstellung aus 12 würde eine Überlappung während beider Beschleunigungsphasen und eine Lücke bei der Phase konstanter ϖ'_o auftreten. Dieser Effekt ist jedoch nicht so gravierend, da bei höheren Winkelgeschwindigkeiten die Differenz zwischen ϖ'_end und ϖ'_o wegen der zeitlich kürzeren Beschleunigungsphase kleiner ist. Dementsprechend würden sich die Verweilzeiten kaum voneinander unterscheiden. Um diese Nachteile trotzdem zu vermeiden, werden die Beschleunigungsphasen so verschoben, dass die Verweilzeiten der Rollkörper (15.1 und 15.2) in den einzelnen Arbeitsbereichen gleich groß sind (13). Dabei ändert sich der räumliche Abstand zwischen beiden Rollkörpern (15.1 und 15.2) mit der Zeit immer noch, es wird jedoch sichergestellt, dass sie zeitgleich die jeweiligen Bereiche verlassen oder eintreten. Auf diese Weise wird eine stetige Generierung einer variierenden Antriebkraft sichergestellt. Die Position der einzelnen Arbeitsbereiche auf dem Kreis ist abhängig von der mittleren Winkelgeschwindigkeit und von der Beschleunigungskraft F_p (7) oder F_n (9), so dass für jeden Betriebspunkt eine entsprechende Arbeitsbereichkonstellation existiert. Sie kann analog zu einem Motorkennfeld eines Verbrennungskraftmotors in der Steuerelektronik gespeichert sein und zur Regelungszwecken abgerufen werden.Very advantageous in the design of the rotor ( 2 ) as a free body, be it a slider ( 14 ) or a rolling body ( 15 ), is the combination of two such bodies ( 14 O. 15 ) within a stator ( 1 ) ( 12 ). The functionality is based on a model with two rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ) explained. The rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ) positioned offset to each other so that there is exactly one working area between them. Work areas are the area / phase of constant π'_o, the positive acceleration phase, the area / phase of constant π'_end and the negative acceleration phase. This would happen if the first body ( 15.1 ) just leaves the positive acceleration phase, while the second rolling body ( 15.2 ) just enters the negative or positive acceleration phase. (It should be noted, by the way, that this function of the phase shift is also possible with two inert rotor bodies ( 2 ) or with rotor segment ( 13 ) can be realized.) In this way, almost the entire cycle of 360 ° is realized for the generation of a resultant driving force, since either the first ( 15.1 ) or the second ( 15.2 ) Rolling body undergoes an interaction with the stator. However, because of the different angular velocities of both rolling elements in the individual working areas, the geometric and temporal spacing between them varies and there is the phenomenon that both rolling elements can be in the same working area, which can either lead to overlaps or gaps in the generation of reaction forces. After the starting position off 12 an overlap would occur during both acceleration phases and a gap in the phase of constant π'_o. However, this effect is not so serious because at higher angular velocities the difference between π'_end and π'_o is smaller because of the temporally shorter acceleration phase. Accordingly, the residence times would hardly differ from each other. In order nevertheless to avoid these disadvantages, the acceleration phases are shifted so that the residence times of the rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ) are the same size in the individual work areas ( 13 ). This changes the spatial distance between the two rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ) with time, but it is ensured that they leave or enter the respective areas at the same time. In this way, a steady generation of a varying drive force is ensured. The position of the individual work areas on the circle depends on the average angular velocity and on the acceleration force F_p ( 7 ) or F_n ( 9 ), so that a corresponding workspace constellation exists for each operating point. It can be stored analogously to a motor map of an internal combustion engine in the control electronics and retrieved for regulatory purposes.

Es ist des Weiteren möglich, dass die Verweilzeiten in den Phasen konstanter Winkelgeschwindigkeit ein Vielfaches der Verweilzeiten in den Beschleunigungsphasen betragen, bspw. doppelt so hoch (14). Auf diese Weise wird der Winkel „alpha" kleiner, was sich auf den Wirkungsgrad positiv auswirkt, da die Y-Komponente der Reaktionskraft von dem sin(ϖ) abhängt. In diesem Fall werden drei Rollkörper (15) so verteilt, dass zu jedem Zeitpunkt nur einer davon eine Wechselwirkung mit dem Stator (1) erfährt. Dadurch wird zu allen Zeiten eine Reaktionskraft generiert. Wegen der fast vollständigen Punktsymmetrie (Versatz wegen zeitlicher Abstandsänderung) dieser drei Rollkörper (15) verschwinden die Zentrifugalkräfte (näherungsweise gleich groß wegen gleich große Massen der Rollkörper und kleine Differenz zwischen ϖ'_end und ϖ'_o) fast vollkommen. Dieser Effekt beleibt auch bei einer anderen Anzahl von punktsymmetrischen Rollkörpern erhalten. Kombiniert mit noch einem Inertialantrieb, der in der entgegen gesetzten Richtung dreht, werden die unerwünschten Kräften in der X-Richtung infolge der Symmetrie zu Y zusätzlich beseitigt und es wird eine stetige Antriebskraft ausschließlich in der gewünschten Richtung generiert. Es sind natürlich auch andere Konstellationen von „alpha" und Anzahl und Position der Rollkörper (15) möglich, wie z.B. zwei punktsymmetrische Rollkörper, vier punktsymmetrische Rollkörper, deutlich kleinere „alpha" und viele verteilte Rollkörper uvm. Dabei ist anzumerken, dass je kleiner die „alpha" Phase ist, desto kleiner die Differenz zwischen ϖ'_end und ϖ'_o ist. Da diese Differenz mit dem 2. Quadrat in die Differenz der Zentrifugalkräfte eingeht, ist sie maßgeblich für den Wirkungsgrad, welche bei steigender Differenz der Zentrifugalkräfte abnimmt. Ursache dafür ist die entgegen gesetzte Richtung der Zentrifugalkraft relativ zur elektromagnetischen Reaktionskraft. Dieser Effekt ist so gravierend, dass ab einem bestimmten Wert der „alpha" (abhängig von den restlichen Parametern des Systems) die Zentrifugalkraft größer als die magnetische Reaktionskraft ist und somit die Antriebskraftgenerierung übernimmt. Da laut Berechnungen der maximale Wirkungsgrad bei einem Antrieb über die Zentrifugalkraft kleiner ist als bei einem Antrieb nach der oben beschriebenen Methode, wird eine möglichst kleine „alpha" angestrebt. Bei Werten zwischen 5° und 10° ist der Wirkungsgrad über 90%. Um eine gleichmäßige Kraftgenerierung zu realisieren, erfordert dann eine kleine „alpha"-Beschleunigungsphase mehrere Gleit-(14) oder Rollkörper (15).It is also possible that the residence times in the phases of constant angular velocity amount to a multiple of the residence times in the acceleration phases, for example twice as high ( 14 ). In this way, the angle "alpha" becomes smaller, which has a positive effect on the efficiency, since the Y component of the reaction force from which sin (π) depends. In this case, three rolling bodies ( 15 ) so that at any one time only one of them interacts with the stator ( 1 ) learns. As a result, a reaction force is generated at all times. Because of the almost complete point symmetry (offset due to temporal change in distance) of these three rolling bodies ( 15 ) The centrifugal forces (approximately the same size because of equal masses of the rolling elements and small difference between π'_end and π'_o) disappear almost completely. This effect is also obtained with a different number of point-symmetrical rolling bodies. Combined with another inertial drive which rotates in the opposite direction, the undesirable forces in the X direction due to the symmetry to Y are additionally eliminated and a continuous driving force is generated exclusively in the desired direction. There are of course other constellations of "alpha" and number and position of the rolling elements ( 15 ), such as two point-symmetric rolling bodies, four point-symmetric rolling bodies, much smaller "alpha" and many distributed rolling bodies etc. It should be noted that the smaller the "alpha" phase, the smaller the difference between π'_end and π'_o is. Since this difference with the second square is included in the difference of the centrifugal forces, it is decisive for the efficiency, which decreases with increasing difference of the centrifugal forces. The reason for this is the opposite direction of the centrifugal force relative to the electromagnetic reaction force. This effect is so serious that beyond a certain value of the "alpha" (depending on the remaining parameters of the system), the centrifugal force is greater than the magnetic reaction force and thus takes over the driving force generation.For calculations, the maximum efficiency in a drive via the centrifugal force is smaller than in a drive according to the method described above, the smallest possible "alpha" is sought. At values between 5 ° and 10 °, the efficiency is over 90%. In order to realize a uniform force generation, then a small "alpha" acceleration phase requires several sliding ( 14 ) or rolling bodies ( 15 ).

Um die einzelnen Rollkörper (15.1 und 15.2) unabhängig voneinander zu regeln, bietet sich eine Unterteilung des Stators (1) in mehreren Segmenten (17), welche einzeln gesteuert werden. Diese Segmente (17) müssen klein genug sein, damit zwei nebeneinander liegende Rollkörper nicht vollständig erfasst werden können (15). Auf diese Weise wird auch bei ursprünglich nebeneinander liegenden Rollkörpern (15.1 und 15.2) (15) eine autonome Beschleunigung und Bewegung der einzelnen Rollkörper realisiert, bis sie den gewünschten räumlichen Abstand in der Endstellung zueinander erreicht haben. Analog dazu bietet sich eine autonome Steuerung der einzelnen Rollkörper (15.1 und 15.2) bei einem nicht segmentierten Stator (1) an. Ausschlaggebend für die Auswahl des Steuerungsprinzips ist die Art der Wechselwirkung zwischen Stator (1) und Rollkörper (15.1 und 15.2). Bei einer elektromagnetischen Wechselwirkung und Ausführung der Rollkörper (15.1 und 15.2) als magnetische Körper würde sich beispielsweise eine Segmentierung des Stators (1) anbieten. Bei einer Ausführung des Stators (1) als magnetische Einheit und die umkreisende Körper (2, 13, 14, 15) als elektromagnetische Einheiten ist eine Steuerung der umkreisenden Körper (2, 13, 14, 15) notwendig. Dabei kann die unabhängige Steuerung durch getrennte oder segmentierte Schleifkontakte stattfinden. Es ist natürlich auch eine Ausführung des Stators (1) und der umkreisenden Körper (2, 13, 14, 15) als elektrische Einheiten möglich.To the individual rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ) independently of one another, a subdivision of the stator ( 1 ) in several segments ( 17 ), which are controlled individually. These segments ( 17 ) must be small enough so that two adjacent rolling elements can not be completely captured ( 15 ). In this way, even with originally adjacent rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ) ( 15 ) realized an autonomous acceleration and movement of the individual rolling elements until they have reached the desired spatial distance in the end position to each other. Analogously, an autonomous control of the individual rolling elements ( 15.1 and 15.2 ) at a non-segmented stator ( 1 ) at. Decisive for the selection of the control principle is the type of interaction between stator ( 1 ) and rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ). In an electromagnetic interaction and execution of the rolling bodies ( 15.1 and 15.2 ) as a magnetic body would be, for example, a segmentation of the stator ( 1 ) to offer. In one embodiment of the stator ( 1 ) as a magnetic unit and the orbiting bodies ( 2 . 13 . 14 . 15 ) as electromagnetic units is a control of the orbiting bodies ( 2 . 13 . 14 . 15 ) necessary. The independent control can take place by separate or segmented sliding contacts. It is of course also an embodiment of the stator ( 1 ) and the orbiting body ( 2 . 13 . 14 . 15 ) as electrical units possible.

Für den Antrieb der Rotorsegmente (13), Gleit-(14) oder Rollkörper (15) nach elektromagnetischer Art bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an. Für eine exemplarische Ausführung werden magnetische Gleitkörper (14) herangezogen, wobei zusätzlich auf die Möglichkeit hingewiesen wird, anstatt Gleitkörper (14) auch Rotorsegmente (13) oder Rollkörper (15) zu benutzen, welche magnetischer oder elektromagnetischer Art sind. Die elektromagnetischen Antriebseinheiten können sowohl in axialer Richtung positioniert werden (16), als auch in radialer (17), oder auch umschließend um die Gleitkörper (14) herum (18), wobei neben einer Kreisform auch eine rechteckige oder andersförmige möglich ist. Dabei ist die Größe der Antriebskraft abhängig von der magnetischen Flussdichte B der Magneten, die Gesamtlänge l des Stromleiters der Spule, der durch das magnetische Feld durchgeht, und des elektrischen Stroms I durch diesen Stromleiter.For driving the rotor segments ( 13 ), Sliding ( 14 ) or rolling bodies ( 15 ) According to electromagnetic type, there are different possibilities. For an exemplary embodiment, magnetic sliding bodies ( 14 ), in addition to the possibility is pointed, instead of sliding body ( 14 ) also rotor segments ( 13 ) or rolling bodies ( 15 ), which are magnetic or electromagnetic type. The electromagnetic drive units can be positioned both in the axial direction ( 16 ), as well as in radial ( 17 ), or also enclosing the sliding body ( 14 ) around ( 18 ), whereby in addition to a circular shape and a rectangular or other shaped is possible. The magnitude of the driving force is dependent on the magnetic flux density B of the magnets, the total length l of the conductor of the coil passing through the magnetic field, and the electric current I passing through this conductor.

Um diese Antriebskraft zu steigern bietet sich vereinfacht entweder eine größere Wechselwirkungsfläche zwischen Magneten (19) und Spulen (18), welche eine größere Stromleiterlänge bedeutet, stärkere Magneten oder einen stärkeren Strom I durch die Leiter der Spulen (18) an. Da die Dimensionen bei jeder Ausführung begrenzt sind und auch die stärksten Magneten gewisse Grenzen besitzen, kann eine weitere Erhöhung des Stroms durch die Spulen (18) einen Anstieg der Antriebskraft bedeuten. Leider ist jede Erhöhung des Stroms I mit thermischen Verlusten verbunden, welche zu einer Zerstörung der Spulen führen können. Um diese Erhöhung trotzdem zu verwirklichen bietet sich der Effekt der Supraleitung an. Dabei werden die elektromagnetischen Einheiten mit entsprechenden Kühleinheiten verbunden und soweit gekühlt, bis der elektrische Widerstand der elektrischen Leiter auf Null geht. So verringert sich der Energieaufwand deutlich auf Kosten eines höheren technologischen Aufwandes und es wird möglich, größere Ströme innerhalb der Spule (18) und dementsprechend stärkere Magnetfelder zu generieren. Somit wäre eine Vergrößerung der Antriebskraft bei gleich bleibenden Abmessungen des Antriebes möglich oder analog eine Verkleinerung der Abmessungen bei gleich bleibender Antriebskraft.In order to increase this driving force, either a larger interaction area between magnets (or 19 ) and coils ( 18 ), which means a larger conductor length, stronger magnets or a stronger current I through the conductors of the coils ( 18 ) at. Since the dimensions are limited in each execution and even the strongest magnets have certain limits, a further increase of the current through the coils ( 18 ) mean an increase in the driving force. Unfortunately, any increase in the current I is associated with thermal losses, which can lead to the destruction of the coils. In order to realize this increase nevertheless, the effect of superconductivity lends itself. The electromagnetic units are connected to corresponding cooling units and cooled until the electrical resistance of the electrical conductor goes to zero. Thus, the energy consumption is significantly reduced at the expense of a higher technological effort and it is possible, larger currents within the coil ( 18 ) and generate correspondingly stronger magnetic fields. Thus, an increase in the driving force with the same dimensions of the Drive possible or analog reduction in size with constant driving force.

Des Weiteren ist es möglich, eine Bewegungsbahn für die Gleit-(14) oder Rollkörper (15) zu wählen, die nicht kreisförmig ist, sondern eine elliptische Form (20) hat (19) oder die Form eines verlängerten Kreises mit geraden Abschnitten (21) wie aus 20. Andere Trajektorien sind auch möglich, da sie das Wirkprinzip des Antriebes nicht verändern, sondern nur einen Einfluss auf die Bewegungsart und die momentanen Zentrifugalkräfte haben. Außerdem steigt der Wirkungsgrad bei mehr abgeflachten Segmenten der Bewegungsbahn innerhalb der Beschleunigungsphasen. Vorteilhaft ist bei solchen Bewegungsbahnen die kleinere Ausdehnung in Richtung X, so dass der Antrieb schmäler gebaut werden kann. In diesen Fällen verliert der Winkel „alpha" seine Bedeutung, da er anders definiert wird. Es wird nunmehr über die Beschleunigungsstrecke gerechnet, um die Differenz zwischen ϖ'_end und ϖ'_o zu bestimmen und das vordefinierte Verhältnis nicht zu überschreiten. Dabei ist die Form der Umlenkbahnen (die Bereiche konstanter Geschwindigkeit) von weniger Bedeutung. Eine irreguläre oder nicht kreisförmige Bewegungsbahn ist am besten kompatibel mit Rollkörper (15), jedoch nicht mit Rotorsegmenten (13) und bedingt mit Gleitkörpern (14), es sei denn, die Gleitkörper (14) kontaktieren die Gleitfläche (16) nur an zwei Auflagerpunkte oder verfügen über zusätzliche gelenkig gelagerte oder elastisch vorgespannte Kontaktelementen, beispielsweise Rollen oder Gleitflächen.Furthermore, it is possible to provide a trajectory for the sliding ( 14 ) or rolling bodies ( 15 ), which is not circular, but an elliptical shape ( 20 ) Has ( 19 ) or the shape of an elongated circle with straight sections ( 21 ) like out 20 , Other trajectories are also possible, since they do not change the operating principle of the drive, but only have an influence on the type of movement and the current centrifugal forces. In addition, the efficiency increases with more flattened segments of the trajectory within the acceleration phases. It is advantageous in such trajectories, the smaller extent in the direction X, so that the drive can be built narrower. In these cases, the angle "alpha" loses its meaning, because it is defined differently, and now the acceleration distance is calculated to determine the difference between π'_end and π'_o and not to exceed the predefined ratio Shape of the deflector tracks (the areas of constant speed) of less importance An irregular or non-circular trajectory is most compatible with rolling bodies ( 15 ), but not with rotor segments ( 13 ) and due to sliding bodies ( 14 ), unless the sliding bodies ( 14 ) contact the sliding surface ( 16 ) only at two support points or have additional articulated or elastically preloaded contact elements, such as rollers or sliding surfaces.

Für die richtige Funktion des Inertialantriebs wird ein Sensorsystem für die Positionserfassung der beweglichen Teile wie z.B. Rotorkörper (2), Rotorsegment (13), gleitende (14) oder rollende (15) Körper benötigt. Dafür sind diverse elektromagnetische Sensoren, mechanische Schalter oder optische Prinzipien wie z.B. Lichtschranken geeignet. Dabei werden die Positionsdaten ständig in Echtzeit ausgewertet und mit den Soll-Vorgaben verglichen, um eventuelle Korrekturen über die Aktuatorik einzuleiten (21). Ausgehend von der aktuellen Position des jeweiligen Rotors (2) kann auch das Drehmoment (5 oder 6) oder die Beschleunigungskraft F_p (7) oder F_n (9) so moduliert werden, dass die resultierende Y-Komponente der Reaktionskraft F_res_p (8) oder F_res_n (10) einen gleich großen Betrag aufweist. Die Größenmodulation kann auch soweit gehen, dass bei einer Kombination aus zwei doppelten phasenversetzten Inertialantrieben, die in entgegen gesetzte Richtungen drehen, über die autonome Steuerung der vier umkreisenden Körper (2, 13, 14 oder 15) die Reaktionskräfte zu allen Zeiten die Zentrifugalkräfte so ausgleichen, dass eine stetige, zeitlich konstante Antriebskraft generiert wird.For the correct function of the inertial drive, a sensor system for the position detection of the moving parts such as rotor body ( 2 ), Rotor segment ( 13 ), sliding ( 14 ) or rolling ( 15 ) Body needed. Various electromagnetic sensors, mechanical switches or optical principles such as photoelectric sensors are suitable for this purpose. The position data are constantly evaluated in real time and compared with the target specifications to initiate any corrections via the actuators ( 21 ). Starting from the current position of the respective rotor ( 2 ) can also be the torque ( 5 or 6 ) or the acceleration force F_p ( 7 ) or F_n ( 9 ) are modulated so that the resulting Y-component of the reaction force F_res_p ( 8th ) or F_res_n ( 10 ) has an equal amount. The size modulation can also go so far that in a combination of two double phase-shifted inertial drives, which rotate in opposite directions, via the autonomous control of the four orbiting bodies ( 2 . 13 . 14 or 15 ) the reaction forces at all times balance the centrifugal forces so that a steady, constant time driving force is generated.

Der vorgestellte Inertialantrieb würde sich bestens für den Antrieb aller möglichen Fahrzeuge eignen, da er eine vollkommene Unabhängigkeit von dem umliegenden Umfeld erlauben würde und bessere Wirkungsgrade infolge der fehlenden Reibung oder Mediumerwärmung erzielen würde. Es ist besonders das Einsatzgebiet als Antrieb für Raumfahrzeuge hervorzuheben, da für deren Antrieb nur elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden muss. Somit wären deutlich längere Fahrten durch das All möglich.Of the presented inertial drive would Perfect for the drive of all possible Vehicles are suitable as it gives complete independence from the surrounding Environment would allow and achieve better efficiencies due to the lack of friction or medium heating would. It is particularly the application as a drive for spacecraft to emphasize for this whose drive only electrical energy must be provided. Consequently would be clear longer Rides through space possible.

11
Statorstator
22
Rotorkörperrotor body
33
Massenzentrum/ExcentermasseMass center / Excentermasse
44
Drehachse Zaxis of rotation Z
55
Drehmoment für positive Beschleunigungtorque for positive acceleration
66
Drehmoment für negative Beschleunigungtorque for negative acceleration
77
Kraft am Massenzentrum bei positiver Beschleunigungforce at the center of mass with positive acceleration
88th
Reaktionskraft bei positiver Beschleunigungreaction force with positive acceleration
99
Kraft am Massenzentrum bei negativer Beschleunigungforce at the center of mass with negative acceleration
1010
Reaktionskraft bei negativer Beschleunigungreaction force with negative acceleration
1111
Drehrichtungdirection of rotation
1212
Winkel ϖAngle π
1313
Rotorsegmentrotor segment
13.113.1
erstes Rotorsegmentfirst rotor segment
13.213.2
zweites Rotorsegmentsecond rotor segment
1414
Gleitkörper/Gleitrotor/SchwebekörperSlider / Gleitrotor / Float
14.114.1
erster Gleitkörperfirst sliding
14.214.2
zweiter Gleitkörpersecond sliding
1515
Rollkörper/RollrotorRollers / rolling rotor
15.115.1
erster Rollkörperfirst roll body
15.215.2
zweiter Rollkörpersecond roll body
15.315.3
dritter Rollkörperthird roll body
1616
Gleitfläche/RollflächeSliding / rolling surface
1717
Statorsegmentestator
1818
SpuleKitchen sink
1919
Magnetischer Gleitkörpermagnetic sliding
2020
Elliptische Bewegungsbahnelliptical trajectory
2121
Kreisbahn mit geraden Abschnittenorbit with straight sections

Claims (21)

Ein Inertialantrieb, bestehend aus einem Stator und einem um den Symmetriemittelpunkt des Stators sich drehenden Rotorkörper, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.1. der Rotorkörper wird infolge einer Wechselwirkung mit dem Stator oder einer zusätzlichen Antriebsvorrichtung angetrieben, 1.2. dieser Rotorkörper weist einen exzentrischen Massenmittelpunkt in Bezug auf diesen Symmetriemittelpunkt auf, 1.2.1. welcher exzentrischer Massenmittelpunkt des Rotorkörpers sich um den Symmetriemittelpunkt des Stators zu allen Zeiten in der gleichen Drehrichtung dreht, 1.2.2. wobei der exzentrische Massenmittelpunkt innerhalb einer Umdrehung vier nacheinander folgende Arbeitsbereiche durchläuft, in der Reihenfolge: Phase konstanter Winkelgeschwindigkeit ϖ'_o, positive Beschleunigungsphase, Phase konstanter Winkelgeschwindigkeit ϖ'_end und negative Beschleunigungsphase.An inertial drive, consisting of a stator and a rotor body rotating about the center of symmetry of the stator, characterized by the following features: 1.1. the rotor body is driven as a result of an interaction with the stator or an additional drive device, 1.2. this rotor body has an eccentric center of mass with respect to this center of symmetry, 1.2.1. which eccentric center of mass of the rotor body is located about the center of symmetry of the Stators at all times in the same direction of rotation, 1.2.2. wherein the eccentric center of mass passes through four successive working areas within one revolution, in the order: phase of constant angular velocity π'_o, positive acceleration phase, phase of constant angular velocity π'_end and negative acceleration phase. Ein Inertialantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2.1. die Wechselwirkung mit dem Stator mechanischer, elektromagnetischer, verbrennungskrafttechnischer oder strömungstechnischer Natur ist.An inertial drive according to claim 1, characterized that 2.1. the interaction with the stator mechanical, electromagnetic, combustion engineering or fluidic nature. Ein Inertialantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 3.1. die positive und die negative Beschleunigungsphase unterschiedlich große Winkelsegmente abdecken.An inertial drive according to claim 2, characterized that 3.1. the positive and the negative acceleration phase different sizes Cover angle segments. Ein Inertialantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 4.1. die positive und die negative Beschleunigungsphase einen gleich großen Winkelsegment „alpha" abdecken, 4.2. wobei die positive und die negative Beschleunigungsphase die Richtung des gewünschten Antriebs (Y-Achse) als Spiegelungsachse aufweisen.An inertial drive according to claim 2, characterized that 4.1. the positive and the negative acceleration phase an equal size Cover angle segment "alpha", 4.2. where the positive and the negative acceleration phase are the direction of the desired Have drive (Y-axis) as a mirror axis. Ein Inertialantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 5.1.1. die Arbeitsbereiche so verteilt sind, dass die Verweilzeit des Massenmittelpunktes des Rotorkörpers in jedem von diesen Arbeitsbereichen gleich groß ist.An inertial drive according to one of the preceding claims, characterized in that 5.1.1. the work areas like that are distributed that the residence time of the center of mass of rotor body is the same size in each of these workspaces. Ein Inertialantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 6.1. der Rotorkörper als einen vollen Rotor ausgebildet ist, 6.2. mit der Achse gekoppelt ist, 6.3. die Wechselwirkung zwischen Stator und Rotorkörper bei jeder Position des Rotorkörpers über die gesamte Umfangs- oder Stirnfläche des Stators stattfindet.An inertial drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that 6.1. the rotor body as a full rotor is formed, 6.2. coupled with the axle is 6.3. the interaction between the stator and rotor body at every position of the rotor body over the whole Circumferential or end face the stator takes place. Ein Inertialantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 7.1. der Rotorkörper als ein Rotorsegment ausgeführt wird, 7.2. mit der Achse gekoppelt ist, 7.3. die Wechselwirkung zwischen Stator und Rotorkörper bei jeder Position des Rotorkörpers entlang nur eines begrenzten Winkelsegments der Umfangs- oder Stirnfläche des Stators stattfindet.An inertial drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that 7.1. the rotor body as a rotor segment executed becomes, 7.2. coupled with the axle, 7.3. the interaction between stator and rotor body at every position of the rotor body along only a limited angle segment of the circumferential or end face of the Stators takes place. Ein Inertialantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 8.1. der Rotorkörper mit der Achse nicht gekoppelt ist, 8.1.1. als einen um den Symmetriemittelpunkt des Stators umlaufenden Körper ausgebildet ist, 8.1.2. welcher umlaufende Körper entlang seiner Bewegungsbahn gleitet, schwebt oder abrollt, 8.2. wobei die Wechselwirkung zwischen Stator und Rotorkörper bei jeder Position des Rotorkörpers entlang nur eines begrenzten Winkelsegments der Umfangs- oder Stirnfläche des Stators stattfindet.An inertial drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that 8.1. the rotor body with the axis is not coupled, 8.1.1. as one around the center of symmetry of the stator revolving body is trained, 8.1.2. which encircling bodies along its trajectory slides, floats or rolls off, 8.2. in which the interaction between stator and rotor body at each position of the rotor body along only a limited angle segment of the circumferential or end face of the Stators takes place. Ein Inertialantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 9.1. die Bewegungsbahn eine elliptische Form aufweist.An inertial drive according to claim 8, characterized in that that 9.1. the trajectory has an elliptical shape. Ein Inertialantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 10.1. die Bewegungsbahn die Form eines verlängerten Kreises mit geraden Abschnitten aufweist.An inertial drive according to claim 8, characterized in that that 10.1. the trajectory is in the form of an extended one Circle with straight sections. Ein Inertialantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass 11.1. der Stator in einzelnen Segmenten unterteilt ist, 11.1.1. welche Segmente bzgl. ihrer Wechselwirkung mit dem umlaufenden Körper autonom gesteuert werden.An inertial drive according to one of claims 7 to 10, characterized in that 11.1. the stator in single Is divided into segments, 11.1.1. which segments with respect to their Interaction with the rotating body to be controlled autonomously. Ein Inertialantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 12.1. der Rotorkörper bzgl. seiner Wechselwirkung mit dem Stator autonom gesteuert werden.An inertial drive according to one of the preceding claims, characterized in that 12.1. the rotor body respect. its interaction with the stator are controlled autonomously. Ein Inertialantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 13.1. der Rotorkörper über ein Sensorsystem in seiner Position und Winkelgeschwindigkeit erfasst wird.An inertial drive according to one of the preceding claims, characterized in that 13.1. the rotor body over a Detected sensor system in its position and angular velocity becomes. Ein Inertialantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 14.1. bei einer elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Stator und Rotorkörper die Krafterzeugungseinheiten in axialer Richtung angeordnet sind.An inertial drive according to one of the preceding claims, characterized in that 14.1. at an electromagnetic Interaction between stator and rotor body the force generating units are arranged in the axial direction. Ein Inertialantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 15.1. bei einer elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Stator und Rotorkörper die Krafterzeugungseinheiten in radialer Richtung angeordnet sind.An inertial drive according to one of the preceding claims, characterized in that 15.1. at an electromagnetic Interaction between stator and rotor body the force generating units are arranged in the radial direction. Ein Inertialantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 16.1. bei einer elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Stator und Rotorkörper die Krafterzeugungseinheiten des Stators diese des Rotorkörpers in radialer und axialer Richtung umschließen.An inertial drive according to one of the preceding claims, characterized in that 16.1. at an electromagnetic Interaction between stator and rotor body the force generating units of the stator of this rotor body in enclose radial and axial direction. Ein Inertialantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 17.1. bei einer elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Stator und Rotorkörper die elektromagnetische Einheiten an einer Kühleinrichtung angeschlossen werden, so dass diese elektromagnetischen Einheiten in einem supraleitenden Zustand versetzt werden.An inertial drive according to one of the preceding claims, characterized in that 17.1. in an electromagnetic interaction between the stator and rotor body, the electromagnetic units are connected to a cooling device, so that these electromagnetic units are placed in a superconducting state. Eine Kombination aus zwei oder mehrerer Inertialantrieben nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 18.1. die Rotorkörper einen definierten mittleren Abstand zueinander aufweisen und sich um die gemeinsame Achse in der gleichen Richtung drehen.A combination of two or more inertial drives according to at least one of the preceding claims, characterized that 18.1. the rotor body have a defined average distance from each other and themselves turn around the common axis in the same direction. Ein Inertialantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass 19.1. sich alle Rotorkörper innerhalb eines Stators befinden.An inertial drive according to claim 18, characterized that 19.1. all rotor bodies inside a stator. Ein Inertialantrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass 20.1. zwei solche Inertialantriebe kombiniert werden, 20.1.1. deren Rotorkörper in entgegen gesetzte Richtungen um die gemeinsame Drehachse kreisen 20.1.2. und die Y-Richtung als Spiegelungsachse zu allen Zeiten aufweisen.An inertial drive according to at least one of the preceding claims, characterized in that 20.1. two such inertial drives be combined, 20.1.1. their rotor body in opposite directions revolve around the common axis of rotation 20.1.2. and the Y direction as a mirror axis at all times. Ein Inertialantrieb mit einem Regelkreis nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüchen, bestehend mindestens aus: 21.1.1. einem Positionserfassungssystem für die Rotorkörper, 20.1.2. eine Auswert- und Steuereinheit für den Soll-Ist-Vergleich und die Steuersignalerzeugung, 20.1.3. ein Aktuatorsystem für den Antrieb und Korrektur.An inertial drive with one control loop after at least one of the preceding claims consisting at least from: 21.1.1. a position detection system for the rotor body, 20.1.2. an evaluation and control unit for the target-actual comparison and the control signal generation, 20.1.3. an actuator system for the drive and correction.
DE102006021262A 2006-03-08 2006-05-03 Inertial drive for generating drive force in optional direction, e.g. for vehicle, has eccentric center of mass passing through 4 working regions: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed, negative acceleration Withdrawn DE102006021262A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021262A DE102006021262A1 (en) 2006-03-08 2006-05-03 Inertial drive for generating drive force in optional direction, e.g. for vehicle, has eccentric center of mass passing through 4 working regions: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed, negative acceleration

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012058.2 2006-03-08
DE102006012058 2006-03-08
DE102006021262A DE102006021262A1 (en) 2006-03-08 2006-05-03 Inertial drive for generating drive force in optional direction, e.g. for vehicle, has eccentric center of mass passing through 4 working regions: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed, negative acceleration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021262A1 true DE102006021262A1 (en) 2007-09-20

Family

ID=38375020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021262A Withdrawn DE102006021262A1 (en) 2006-03-08 2006-05-03 Inertial drive for generating drive force in optional direction, e.g. for vehicle, has eccentric center of mass passing through 4 working regions: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed, negative acceleration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021262A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215250A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Anylink Electronic Gmbh Vehicle
DE102021004170A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Wolfgang Holzapfel Procedure for propulsion generation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215250A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Anylink Electronic Gmbh Vehicle
DE102021004170A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Wolfgang Holzapfel Procedure for propulsion generation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500211A1 (en) TRAY WHEEL FOR SATELLITE
DE112005003694T5 (en) magnet motor
DE2807834A1 (en) HALF-EFFECT ENCODER FOR ANGLE POSITIONS OF SHAFTS
EP2710713A2 (en) Rotary drive
DE3410473A1 (en) SUSPENSION SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE2611319B2 (en) Stepper motor for an electronic clock
WO2003098064A1 (en) Passive, dynamically stabilizing magnetic bearing and drive unit
DE102013200664A1 (en) Electric motor assembly with electrical phase shift of rotor segments to reduce a counterelectromotive force
DE102006021262A1 (en) Inertial drive for generating drive force in optional direction, e.g. for vehicle, has eccentric center of mass passing through 4 working regions: constant angular speed, positive acceleration, constant angular speed, negative acceleration
EP3100349B1 (en) Method for operating an electric motor
EP4078789A1 (en) Method for actively balancing a rotor, and device comprising a rotor and a mechanism paired with the rotor for actively balancing same
DE2337696C3 (en) Magnetic device, especially for a flywheel
DE102022115077A1 (en) Adjusting device for a vehicle and method for operating an adjusting device
DE10334594A1 (en) electric motor
WO2014125039A2 (en) Apparatus for electromechanically generating rotary movements, and method for the operation thereof
WO1992016746A1 (en) Centrifugal drive
DE3341693A1 (en) Alternator
DE102020209431A1 (en) Reluctance motor device and reluctance motor having the reluctance motor device
EP0955231A1 (en) Anti-flip over force generator for vehicles
DE4409503C2 (en) Electromagnetic device
DE19853452C1 (en) Industrial robot device e.g. for semiconductor wafer handling
DE2522827A1 (en) Gyro unit with tiltable rotor - has spherical support and rotor windings on stator and alternating polarity permanent magnets
DE102006037249A1 (en) Electromagnetic drive for rotational movement, has rotor provided with momentum elements with magnetic field
WO2012140162A2 (en) Device for converting kinetic energy into electrical energy
DE3737786A1 (en) Drive apparatus with additional rotation

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee