DE102006020721A1 - Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, Ergospirometer und Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung - Google Patents

Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, Ergospirometer und Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102006020721A1
DE102006020721A1 DE102006020721A DE102006020721A DE102006020721A1 DE 102006020721 A1 DE102006020721 A1 DE 102006020721A1 DE 102006020721 A DE102006020721 A DE 102006020721A DE 102006020721 A DE102006020721 A DE 102006020721A DE 102006020721 A1 DE102006020721 A1 DE 102006020721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaled
ultrasonic transducer
gas composition
exhaled air
measuring tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006020721A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stumber
Dick Scholten
Christian Maeurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006020721A priority Critical patent/DE102006020721A1/de
Priority to ITMI20070874 priority patent/ITMI20070874A1/it
Publication of DE102006020721A1 publication Critical patent/DE102006020721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/091Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, ein Ergospirometer und ein Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung einen ersten Ultraschallwandler und einen zweiten Ultraschallwandler aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits s. g. Ergospirometer – beispielsweise aus der EP-1 234 541 B1 – bekannt, um die Atemfunktion eines Menschen zu überprüfen. Hierbei sind in der Regel mehrere Sensoren vorgesehen, wobei mindestens ein Sensor den CO2-Gehalt, mindestens ein Sensor den O2-Gehalt und mindestens ein Sensor die Fließgeschwindigkeit der aus- und/oder eingeatmeten Luft mißt. Aus diesen Messungen lassen sich dann die individuelle Leistungsfähigkeit, dem Trainingseffekt sowie den Kalorienverbrauch und dgl. ableiten. Die bekannten Ergospirometer haben den Nachteil sehr komplex aufgebaut zu sein und daher sehr teuer zu sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft gemäß dem Hauptanspruch, das Ergospirometer und das Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, dass die Vorrichtung erheblich einfacher aufgebaut werden kann, so dass eine kostengünstigere Realisierung einer solchen Vorrichtung bzw. eines solchen Ergospirometers möglich ist. Insbesondere ist die Verwendung von erheblich weniger Sensoren vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, dass sowohl der erste Ultraschallwandler als auch der zweite Ultraschallwandler sowohl zur Ausstrahlung als auch zur Detektion von Ultraschall vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, eine zweifache Messung durchzuführen, so dass beide Ultraschallwandler jeweils wenigstens eine doppelte Funktionalität aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, dass die Vorrichtung ein Messrohr und eine Ultraschalllaufstrecke zwischen den Ultraschallwandlern aufweist, wobei die Laufstrecke gegenüber der Erstreckungsrichtung des Messrohres um einen Winkel geneigt vorgesehen ist. Hierdurch ist es mit einfachen Mitteln durch eine zweifache Messung der Laufzeit einer Ultraschallwelle zwischen den Ultraschallwandlern möglich, sowohl die (momentane) Fließgeschwindigkeit als auch die (momentane) Schallgeschwindigkeit des zwischen den Ultraschallwandlern befindlichen Gases zu ermitteln. Mittels einer Integration der Fließgeschwindigkeit über die Zeit lässt sich das Gesamtvolumen der eingeatmeten Luft bzw. der ausgeatmeten Luft ermitteln. Ferner ist bevorzugt, dass die Ultraschallwandler als Piezowandler oder als Silizium-Biegewandler, insbesondere Silizium-Biegewandler, vorgesehen sind. Hierdurch ist eine besonders leichte, einfache und kostengünstige Realisierung der Ultraschallwandler möglich.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ergospirometer mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft gemäß dem nebengeordneten Verfahrensanspruch. Hiermit bzw. hierdurch ist eine besonders schnelle und einfache Messung der Fließgeschwindigkeit bzw. des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung des durch die Vorrichtung strömenden Gases möglich. Besonders bevorzugt ist, dass die Laufzeitmessungen zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit dienen, wobei aus wenigstens zwei zeitlich versetzten Messungen der Schallgeschwindigkeit die Gaszusammensetzung ermittelt wird. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, mit lediglich zwei Sensoren bzw. Ultraschallwandlern eine Vielzahl von Parametern des ein- bzw. des ausgeatmeten Gases zu bestimmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft in Schnittdarstellung und
  • 2 eine Diagrammdarstellung des zeitlichen Verhaltens der detektierten Schallgeschwindigkeit des Gases im Laufe einer Messung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist in schematischer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft 20 dargestellt. Die Vorrichtung weist ein Messrohr 14 auf, welches eine Erstreckungsrichtung 14' aufweist, welche im wesentlichen der Mittelachse des Messrohres 14 entspricht. Die ein- bzw. ausgeatmete Luft 20 wird während des Einatmungsvorganges im Sinne der Flußrichtung des in 1 dargestellten Pfeils in Richtung zum auf der rechten Seite des Messrohres 14 befindlichen Mundstückes der Vorrichtung 10 bewegt bzw. angesaugt. Bei einem Ausatmungsvorgang wird die Luft 20 in entgegengesetzter Richtung durch das Messrohr 14 bewegt. Die Vorrichtung 10 ist erfindungsgemäß derart aufgebaut, dass ein erster Ultraschallwandler 30 und ein zweiter Ultraschallwandler 40 vorgesehen ist, zwischen denen eine Laufstrecke 15 angeordnet ist. Die Laufstrecke 15 zwischen den Ultraschallwandlern 30, 40 ist gegenüber der Erstreckungsrichtung 14' des Messrohres 14 um einen Winkel 16 geneigt. Der Winkel 16 sollte erfindungsgemäß ein spitzer Winkel sein. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass bei einer ersten Laufzeitmessung (t1) der Laufzeit einer Ultraschallwelle auf der Laufstrecke 15 eine Messung zwischen dem ersten Ultraschallwandler 30 und dem zweiten Ultraschallwandler 40 durchgeführt wird, d. h. die Ultraschallwelle geht vom ersten Ultraschallwandler 30 aus und der zweite Ultraschallwandler 40 wird als Ultraschalldetektor geschaltet bzw. verwendet. Bei einer zweiten Laufzeitmessung (t2) wird die Laufzeit einer Ultraschallwelle für ihre Ausbreitung vom zweiten Ultraschallwandler 40 hin zum ersten Ultraschallwandler 30 gemessen. Hierzu ist der erste Ultraschallwandler 30 als Ultraschalldetektor geschaltet. Durch Vergleich der in der Regel unterschiedlichen gemessenen Laufzeiten zwischen den Ultraschallwandlern 30, 40 ist es mittels der Gleichungen t1 = L/c1 = L/(c + v·cosα) t2 = L/c2 = U(c – v·cosα)möglich, sowohl die momentane Strömungsgeschwindigkeit (v) der Luft 20 durch das Messrohr 14 zu bestimmen als auch die jeweilige Schallgeschwindigkeit (c) des Gases, welches sich auf der Laufstrecke bzw. in dem Volumen der Laufstrecke 15 befindet (wobei α dem Winkel 16 entspricht).
  • Nun ist es so, dass die Schallgeschwindigkeit der eingeatmeten bzw. ausgeatmeten Luft u. a. von der Gaszusammensetzung abhängt. Beispielsweise beträgt die Schallgeschwindigkeit für angefeuchtete Frischluft bei 37°C (Sauerstoffkonzentration 21%, CO2-Konzentrat 0,04%) 353,0 m/s. Weiterhin beispielhaft beträgt die Schallgeschwindigkeit für ausgeatmete Luft bei 37°C (Sauerstoffkonzentration 17% und CO2-Konzentration 4,0%) 349,3 m/s. Durch Messung der Schallgeschwindigkeit der ausgeatmeten Luft kann daher auf die Gaszusammensetzung geschlossen werden. Allerdings haben Temperatur und Feuchte einen starken Einfluß auf die Schallgeschwindigkeit. In der ersten Phase des Ausatemvorgangs, d. h. zu Beginn der Ausatmung, kommt die Luft aus den oberen Luftwegen. Da diese Luft angefeuchtet und erwärmt ist und die Gaszusammensetzung derjenigen der Außenluft entspricht, kann eine Schallgeschwindigkeitsmessung während der ersten Phase gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung als eine Kalibrationsmessung für die Messungen während nachfolgender Phasen des Ausatemvorgangs herangezogen werden. Dies bedeutet, dass mindestens ein Referenzwert der ausgeatmeten Luft ermittelt wird, der als Kalibrierwert für die nachfolgende Messung als auch rückwirkend für die bereits erfolgte Messung verwendet werden kann. Hierzu ist in 2 ein Diagramm dargestellt, welches diese Zusammenhänge schematisch darstellt. Bei einem Zeitpunkt T1 beträgt der gemessene Wert für die Schallgeschwindigkeit c1 und liegt etwas oberhalb eines gemessenen Wertes für die Schallgeschwindigkeit zu einem späteren Zeitpunkt T2. Hierbei entspricht der Zeitpunkt T1 dem Anfang des Ausatmungsvorganges, während der Zeitpunkt T2 dem voll wirksamen Ausatmungsvorgang entspricht. Die Kurve des Verlaufs der Schallgeschwindigkeit über der Zeit ist mit 100 bezeichnet.
  • Alternativ oder kumulativ zur Messung der Gaszusammensetzung bzw. der Schallgeschwindigkeit kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch eine Differenzmessung zwischen ein- und ausgeatmetem Volumen verwendet werden, um auf die Gaszusammensetzung zurückzuschließen. Bei aerober Verbrennung ist das über längere Zeit ermittelte Gesamtvolumen der ausgeatmeten Luft gleich das über längere Zeit ermittelte Gesamtvolumen der eingeatmeten Luft. Bei anaerober Verbrennung wird ohne Sauerstoffverbrauch Kohlendioxid erzeugt. Das Volumen der ausgeatmeten Luft ist also um einen Betrag, der dem Volumen der anaeroben Verbrennung entspricht, größer als dasjenige der eingeatmeten Luft. Die Volumen der ein- und der ausgeatmeten Luft können ermittelt werden durch zeitliche Integration der Messungen der Fließgeschwindigkeiten. Das Ergebnis für die eingeatmete Luft muss dann noch mittels aus der Literatur bekannter Formeln umgerechnet werden auf die Temperatur- und Feuchtebedingungen der ausgeatmeten Luft. Für die Bestimmung der Temperatur- und der Feuchtebedingungen der für die Einatmung angesaugten Luft können Temperatur- und/oder Feuchte-Sensoren und/oder eine Messung der Schallgeschwindigkeit herangezogen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn die Ultraschallwandler 30, 40 als Piezowandler oder Biegewandler, insbesondere Siliziumbiegewandler, vorgesehen sind. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Ergospirometer besonders einfach und kostengünstig herstellbar.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft (20) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens einen ersten Ultraschallwandler (30) und mindestens einen zweiten Ultraschallwandler (40) aufweist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Ultraschallwandler (30) als auch der zweite Ultraschallwandler (40) sowohl zur Ausstrahlung als auch zur Detektion von Ultraschall vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Messrohr (14) und eine Laufstrecke (15) zwischen den Ultraschallwandlern (30, 40) aufweist, wobei die Laufstrecke (15) gegenüber der Erstreckungsrichtung des Messrohres (14) um einen Winkel (16) geneigt vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwandler (30, 40) als Piezowandler vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwandler (30, 40) als Biegewandler vorgesehen sind.
  6. Ergospirometer mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft (20), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ersten Ultraschallwandler (30) und einem zweiten Ultraschallwandler (40) Laufzeitmessungen sowohl vom ersten Ultraschallwandler (30) zum zweiten Ultraschallwandler (40) als auch vom zweiten Ultraschallwandler (40) zum ersten Ultraschallwandler (50) durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeitmessungen zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit dienen, wobei aus wenigstens zwei zeitlich versetzten Messungen der Schallgeschwindigkeit die Gaszusammensetzung ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der eingeatmeten und/oder der ausgeatmeten Luft durch zeitliche Integration der Messungen der Fließgeschwindigkeit ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Ausatmung mindestens ein Referenzwert der ausgeatmeten Luft ermittelt wird, der als Kalibrierwert für die Messung verwendet wird.
DE102006020721A 2006-05-04 2006-05-04 Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, Ergospirometer und Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung Withdrawn DE102006020721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020721A DE102006020721A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, Ergospirometer und Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung
ITMI20070874 ITMI20070874A1 (it) 2006-05-04 2007-05-02 Dispsotivo atto alla misurazione combinata della velocita'di flusso e-oppure del volume e oppure della composizione del gas di aria inspirata rispettivamente espirata ergospirometro e procedimento atto alla misurazione combinata della velocita' di fl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020721A DE102006020721A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, Ergospirometer und Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020721A1 true DE102006020721A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020721A Withdrawn DE102006020721A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, Ergospirometer und Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020721A1 (de)
IT (1) ITMI20070874A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054257A1 (de) 2007-11-10 2009-05-28 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Atemgases
US9671389B2 (en) 2009-11-03 2017-06-06 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for measuring a level of a specific gas in exhaled breath
EP3715797B1 (de) * 2019-03-29 2024-01-24 Krohne AG Ultraschalldurchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts, messverbund und verfahren zum betreiben eines messverbunds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620826A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Siemens Ag Piezoelektrisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10352652A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Dräger Medical AG & Co. KGaA Atemvolumenstromsensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620826A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Siemens Ag Piezoelektrisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10352652A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Dräger Medical AG & Co. KGaA Atemvolumenstromsensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054257A1 (de) 2007-11-10 2009-05-28 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Atemgases
US9671389B2 (en) 2009-11-03 2017-06-06 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for measuring a level of a specific gas in exhaled breath
EP3715797B1 (de) * 2019-03-29 2024-01-24 Krohne AG Ultraschalldurchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts, messverbund und verfahren zum betreiben eines messverbunds

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20070874A1 (it) 2007-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299901B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens
EP2927679B1 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
EP2194866B1 (de) Vorrichtung, gasmischung und verfahren zur lungendiagnostik
DE69713581T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von bestandteilen in von menschen ausgeatmeter luft
WO2008106961A2 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens sowie ein verfahren hierzu
DE2816499C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
DE60223527T2 (de) Verfahren und messgerät zur messung der stickoxidkonzentration in der ausatemluft
DE10121262A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Messung von Stickoxiden in der Ausatemluft und Verwendung
DE102014219161A1 (de) Vorrichtung zur Analyse der Ausatemluft und Verwendung der Vorrichtung
DE102009043236A1 (de) Multifunktions-Steuerventil für Gasmessgeräte
DE102005059062A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Massenstroms
DE202009018824U1 (de) Probenentnahmesystem für ein Gerät zur Atemgasanalyse
WO2019115571A1 (de) Verfahren, computerprogramm, vorrichtung und beatmungssystem zur detektion eines lecks in einem patientengasmodul
DE102006020721A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung von eingeatmeter bzw. ausgeatmeter Luft, Ergospirometer und Verfahren zur kombinierten Messung der Fließgeschwindigkeit und/oder des Volumens und/oder der Gaszusammensetzung
DE2035982A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Atemgasen zu einem Gasanalysegerät
DE102005026933B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
DE102007012210B4 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens sowie ein Verfahren hierzu
EP3111207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des anteils an molekularem sauerstoff in einem atemgas mittels schall
DE4443142C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft
EP3998941A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer funktionalen restkapazität einer patientenlunge und beatmungsvorrichtung zur ausführung des verfahrens
DE102008054257B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Atemgases
EP2344036B1 (de) Verfahren zur lungentotraummessung
DE10158288A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entnehmen von Gas- bzw. Geruchsproben aus der Ausatemluft
DE102019007645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schlauch- und maskenlosen Atemgas- und Stoffwechselanalyse und Atemgas- und Stoffwechselanalysegerät
DE60103492T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung des Sauerstoffverbrauchs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee