DE102006016779B4 - Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006016779B4
DE102006016779B4 DE200610016779 DE102006016779A DE102006016779B4 DE 102006016779 B4 DE102006016779 B4 DE 102006016779B4 DE 200610016779 DE200610016779 DE 200610016779 DE 102006016779 A DE102006016779 A DE 102006016779A DE 102006016779 B4 DE102006016779 B4 DE 102006016779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
motor
gen
voltage
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610016779
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016779A1 (de
Inventor
Frank Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200610016779 priority Critical patent/DE102006016779B4/de
Publication of DE102006016779A1 publication Critical patent/DE102006016779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016779B4 publication Critical patent/DE102006016779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters

Abstract

Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung eines von einem Gleichstrommotor angetriebenen Lüfters einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem
• zur Überprüfung des Betriebszustandes des Lüfters der Betriebsmodus des Gleichstrommotors in der Weise gewechselt wird, daß der Gleichstrommotor für eine vorgebbare Zeitdauer als Generator fungiert,
• die am Generator induzierte Spannung UGEN bestimmt wird,
• zur Erkennung eines abgelösten Lüfterrades diese induzierte Spannung UGEN verglichen wird mit einer Obergrenze Umax, und
• der Gleichstrommotor deaktiviert wird, falls gilt UGEN > Umax,
• wobei die Obergrenze Umax ein in einer Lüftersteuerung hinterlegter Vergleichswert ist, der von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit v und der Antriebsleistung Pel des Gleichstrommotors abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung eines von einem Gleichstrommotor angetriebenen Lüfters einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung wird beispielsweise in der DE 10 2004 030 130 A1 beschrieben. Zur Überprüfung des Betriebszustandes des Lüfters wird der Gleichstrommotor kurzzeitig als Generator betrieben, wobei die vom Generator induzierte Spannung bestimmt und mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird. Ist die induzierte Spannung kleiner als der Schwellenwert, wird der Gleichstrommotor deaktiviert, da eine Lüfterblockade angenommen wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Die EP 0 855 799 A2 hat ein Steuergerät zum Gegenstand, welches zur Ansteuerung eines Lüftermotors eines Kraftfahrzeuges dient. Das Steuergerät eignet sich zur Durchführung eines Verfahrens der zuvor genannten Art d.h. zur Erkennung einer Lüfterblockade. Darüber hinaus kann auch ein abgelöstes Lüfterrad als Lüfterstörung detektiert werden. Ist die Differenz der Versorgungsspannung zu Beginn und am Ende des Messintervalls, in welchem der Gleichstrommotor als Generator betrieben wird, kleiner als ein Referenzwert, wird von einer fehlenden Last und damit von einem abgelösten Lüfterrad ausgegangen und der Lüftermotor deaktiviert.
  • Kühlsysteme für moderne Kraftfahrzeugantriebe werden mit leistungsstarken Lüftermotoren ausgestattet, die ein Lüfterrad antreiben bzw. in Drehung versetzen, um den Wärmetauschern des Kühlsystems auch im Stillstand d. h. bei stehendem Kraftfahrzeug oder bei nur geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten einen ausreichend hohen Luftmassenstrom bereitstellen zu können. Die Lüftermotoren werden in der Regel elektrisch betrieben.
  • Die Steuerung derartiger Lüftermotoren erfolgt nach dem Stand der Technik mittels einer Leistungselektronik, die eine stufenlose Steuerung des Lüfters zuläßt, oder einer Relaisschaltung, die – gegebenenfalls unter Verwendung mehrerer Widerstände – verschiedene Lasten bzw. Drehzahlen des Lüfters realisiert. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Anmeldung geht von einer Steuerung mittels Leistungselektronik aus. Durch Verwendung eines Mikroprozessors und entsprechender Leistungselektronik können dabei durch Pulsweitenmodulation erhebliche Ströme beinahe stufenlos gesteuert werden.
  • Vorliegend soll ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem Lüfterstörungen erkannt werden können. Dabei sind insbesondere zwei Lüfterstörungen für die Praxis von Interesse. Die erste Lüfterstörung kann in einer Blockierung des Lüfterrades gesehen werden, wobei Blockierung im Sinne der vorliegenden Anmeldung sowohl eine vollständige Blockierung des Lüfterrades bedeuten kann, bei der sich das Lüfterrad nicht mehr dreht d.h. stillsteht, als auch eine teilweise Blockierung, bei der das Lüfterrad nur mit einer verminderten Lüfterdrehzahl umläuft. Eine Blockierung des Lüfterrades kann durch Schnee, Eis, Matsch oder dergleichen hervorgerufen werden. Aber auch ein Schaden oder der Verschleiß des Lüftermotors kann zu einer teilweisen oder vollständigen Blockierung des Lüfterrades führen. Eine Blockade des Lüfterrades führt in der Regel zu einer Überlastung des Lüftermotors, der gegen einen erhöhten Widerstand arbeiten muß.
  • Um bei einer Blockierung des Lüfterrades einen Schaden an der Brennkraftmaschine bzw. eine Fehlfunktion, beispielsweise eine Rauchentwicklung durch Überhitzen oder einen Brand, zu vermeiden, ist es zunächst erforderlich, eine derartige Lüfterstörung zu detektieren.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zur Erkennung einer Lüfterblockade sieht vor, den Gleichstrommotor für eine kurze Dauer abzuschalten und als – gegebenenfalls vom Lüfterrad angetriebenen – Generator zu verwenden. Die am Generator infolge des Antriebs mittels Lüfterrad induzierte Spannung UGEN wird gemessen und mit einer zulässigen Untergrenze Umin verglichen. Falls die induzierte Generatorspannung UGEN die zulässige Untergrenze unterschreitet, wird der Gleichstrommotor deaktiviert.
  • Dieser Vorgehensweise liegt die Überlegung zugrunde, daß ein blockiertes Lüfterrad nur mit verminderter Drehzahl umläuft bzw. vollständig stillsteht. Infolge der verminderten Lüfterdrehzahl wird ein als Generator betriebener – zumindest teilweise blockierter – Lüfter eine geringere Spannung UGEN liefern als dies der nicht blockierte d.h. störungsfrei betriebene Lüftermotor tun würde. Die vom Generator bereitgestellte Spannung UGEN läßt somit Rückschlüsse auf die Lüfterdrehzahl n zu. Unterschreitet die induzierte Spannung UGEN eine zulässige Untergrenze Umin, wird dies als Blockade des Lüfterrades gewertet, denn die Spannung korreliert mit der Lüfterdrehzahl n d. h. die Spannung nimmt ab, wenn die Lüfterdrehzahl n sinkt. Das Unterschreiten einer zulässigen unteren Spannungsgrenze Umin ist gleichbedeutend mit dem Absinken der Lüfterdrehzahl n unter eine Mindestdrehzahl nmin, bei der noch von einem ausreichend frei laufenden Lüfterrad ausgegangen wird.
  • Eine zweite, völlig anders geartete Lüfterstörung, die ebenfalls für die Praxis von Interesse ist, besteht in einem Ablösen des Lüfterrades vom Lüfterantrieb. Ein derartig geschädigter Lüfter kann – aufgrund des nicht mehr vorhandenen Lüfterrades – die ihm zugewiesene Aufgabe, nämlich dem Kühlsystem einen ausreichend hohen Luftmassenstrom bereitzustellen, nicht mehr erfüllen.
  • Nach dem Stand der Technik wird zur Erkennung einer derartigen Störung d.h. zur Erkennung eines abgelösten Lüfterrades in ähnlicher Weise vorgegangen, wie dies weiter oben bereits für die Blockade erläutert wurde. Der Lüftermotor wird kurzzeitig als Generator betrieben. Die am Generator bereitgestellte Spannung UGEN wird gemessen und mit einer zulässigen Obergrenze Umax verglichen. Falls die induzierte Generatorspannung UGEN die zulässige Obergrenze überschreitet, wird der Gleichstrommotor deaktiviert.
  • Auch diese Strategie macht sich den Umstand zunutze, daß ein gestörter Lüfter, dessen Lüfterrad sich abgelöst hat, eine veränderte Drehzahlcharakteristik aufweist. Ein Lüfter ohne Lüfterrad wird – eine gleichgroße Antriebsleistung Pel vorrausgesetzt – mit erhöhter Drehzahl arbeiten, da der durch das Lüfterrad verursachte Luftwiderstand entfällt bzw. nicht überwunden werden muß. Eine gleichgroße Antriebsleistung Pel führt bei fehlendem Lüfterrad zu einer höheren Lüfterdrehzahl n. Infolge der erhöhten. Lüfterdrehzahl wird ein solcher Lüfter, wenn er kurzzeitig als Generator betrieben wird, eine größere Spannung UGEN liefern als dies der intakte und störungsfrei betriebene Lüftermotor mitsamt Lüfterrad tun würde. Von der bereitgestellten Spannung UGEN läßt sich somit wiederum auf die Lüfterdrehzahl n schließen. Überschreitet die induzierte Spannung UGEN eine zulässige Obergrenze Umax wird dies als Lüfterstörung, nämlich als abgelöstes Lüfterrad, interpretiert, denn die Spannung korreliert – wie bereits oben ausgeführt – mit der Lüfterdrehzahl n d.h. die Spannung nimmt zu, wenn die Lüfterdrehzahl n steigt. Das Überschreiten einer zulässigen oberen Spannungsgrenze Umax ist gleichbedeutend mit dem Überschreiten einer zulässigen Maximaldrehzahl nmax, unterhalb derer noch von einem intakten d.h. fest mit dem Lüfter verbundenen Lüfterrad ausgegangen werden kann.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung ist, daß die durch das Lüfterrad hindurchgeführte Luftströmung bei der Beurteilung der Lüfterraddrehzahl n nicht berücksichtigt wird. Das Lüfterrad wird aber nicht nur durch die dem Lüfter zugeführte Antriebsleistung Pel, sondern auch mittels der durch das Lüfterrad hindurchgeführten Luftströmung angetrieben. Wird die elektrische Antriebsleistung Pel des Lüfters vollständig abgeschaltet, nimmt die Lüfterdrehzahl n mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit v ebenfalls zu, was bei den herkömmlichen, oben beschriebenen Verfahren keine Berücksichtigung findet. Zu welchen Problemen die Vernachlässigung des in Rede stehenden Effektes bzw. des Fahrtwindes bei der Steuerung des Lüfters und insbesondere bei der Steuerung eines gestörten Lüfters führt, wird anhand von 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v, wenn ein intakter Lüfter unter Volllast betrieben wird und zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig in den Generatorbetrieb überführt wird. Es ist zu erkennen, daß die Generatorspannung UGEN mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit v zunächst progressiv und dann degressiv ansteigt. D.h. bei unverminderter bzw. konstanter Antriebsleistung wachst die Generatorspannung allein infolge der zunehmenden Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. des zunehmenden Fahrtwindes.
  • Wird nun – unter Vernachlässigung des Fahrtwindes bzw. der Fahrzeuggeschwindigkeit – gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren eine einheitliche zulässige Obergrenze Umax für die Generatorspannung festgelegt, kann die Generatorspannung in der Praxis die zulässige Obergrenze allein aufgrund des zunehmenden Fahrtwindes überschreiten, was dann fälschlicherweise als Lüfterstörung d.h. als Ablösung des Lüfterrades gewertet werden würde, obwohl die erhöhte Generatorspannung tatsächlich nicht die Folge einer Lüfterstörung ist, sondern lediglich auf die zunehmende Fahrzeuggeschwindigkeit zurückzuführen ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel wurde die Spannungsobergrenze Umax auf 8V und die Spannungsuntergrenze Umin auf 4V festgelegt. Wie 1 zu entnehmen ist, schneidet die Kurve f = UGEN (v) die lineare maximal zulässige Spannungsgrenze Umax bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit v von ungefähr 220km/h. Würde die zulässige Obergrenze Umax auf 6V festgelegt, würde schon bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit v von ungefähr 115km/h eine Lüfterstörung detektiert, obwohl tatsächlich keine Störung vorliegen würde.
  • Die Vernachlässigung des Fahrtwindes kann auch im Zusammenhang mit einer Blockade des Lüfterrades zu einer Fehleinschätzung der Lüfterfunktion führen. So kann ein Lüfter – beispielsweise infolge von Schnee oder Matsch – in seiner Drehfreiheit bereits in der Art beeinträchtigt sein, daß eigentlich von einer Blockierung des Lüfterrades auszugehen wäre. Infolge des Fahrtwindes wird das Lüfterrad aber gegen den erhöhten Widerstand infolge der teilweisen Blockade angetrieben, so daß die induzierte Generatorspannung UGEN nicht die untere Spanngrenze Umin unterschreitet, weshalb die vorliegende Störung nicht erkannt wird oder erst dann erkannt wird, wenn das Kraftfahrzeug wieder mit verminderter Fahrzeuggeschwindigkeit v fährt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung eines von einem Gleichstrommotor angetriebenen Lüfters einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs aufzuzeigen, mit dem eine Funktionsstörung des Lüfters zuverlässiger detektiert werden kann als mit nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung eines von einem Gleichstrommotor angetriebenen Lüfters einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem
    • • zur Überprüfung des Betriebszustandes des Lüfters der Betriebsmodus des Gleichstrommotors in der Weise gewechselt wird, daß der Gleichstrommotor für eine vorgebbare Zeitdauer Δt als Generator fungiert,
    • • die am Generator induzierte Spannung UGEN bestimmt wird,
    • • zur Erkennung eines abgelösten Lüfterrades diese induzierte Spannung UGEN verglichen wird mit einer Obergrenze Umax, und
    • • der Gleichstrommotor deaktiviert wird, falls gilt UGEN > Umax,
    • • wobei die Obergrenze Umax ein in einer Lüftersteuerung hinterlegter Vergleichswert ist, der von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit v und der Antriebsleistung Pel des Gleichstrommotors abhängt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird berücksichtigt, daß die durch das Lüfterrad hindurchgeführte Luftströmung das Lüfterrad ebenfalls antreibt. Erreicht wird dies dadurch, daß die zulässige Obergrenze Umax für die Generatorspannung als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der elektrischen Antriebsleistung Pel bereitgestellt wird. Auf diese Weise wird berücksichtigt, daß die durch das Lüfterrad hindurchgeführte Luftströmung bzw. der Fahrtwind mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit v eine stetig größer werdende Antriebsleistung in den Lüfterantrieb einbringt.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik ausgeführt wurde, läuft ein gestörter Lüfter, dessen Lüfterrad sich abgelöst hat, mit erhöhter Drehzahl um, wenn eine gleichgroße elektrische Antriebsleistung Pel vorrausgesetzt wird. Aufgrund der erhöhten Lüfterdrehzahl wird ein solcher Lüfter, wenn er kurzzeitig als Generator betrieben wird, eine größere Spannung UGEN liefern im Vergleich zu einem Lüfter mit Lüfterrad. Überschreitet die induzierte Spannung UGEN eine zulässige Obergrenze Umax wird dies als Lüfterstörung, nämlich als abgelöstes Lüfterrad, interpretiert, denn das Überschreiten einer zulässigen oberen Spannungsgrenze Umax ist gleichbedeutend mit dem Überschreiten einer zulässigen Maximaldrehzahl nmax.
  • Es handelt sich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Obergrenze Umax nicht um einen linearen d. h. konstanten Wert, sondern um eine variable Größe. Der funktionale Zusammenhang zwischen der Generatorspannung UGEN, der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der Antriebsleistung Pel kann empirisch ermittelt werden, beispielsweise auf dem Rollenprüfstand. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Einflußfaktoren wie beispielsweise die Aerodynamik der Fahrzeugfront, der Luftwiderstand des Kühlungspaketes, die Dichtung des Kühlungspaketes und dergleichen nur unzureichend d.h. näherungsweise berechnet werden kann.
  • Gemäß einer möglichen Vorgehensweise zur Ermittlung des funktionalen Zusammenhangs wird in mehreren Meßreihen die Generatorspannung UGEN gemessen, wobei im Rahmen der Meßreihen die Fahrzeuggeschwindigkeit v von 0km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit in Stufen von beispielsweise 10km/h variiert wird und die elektrische Antriebsleistung Pel in Lastschritten von beispielsweise 10% bis zur Volllast verändert d.h. gesteigert wird. Das Ergebnis ist eine mehr oder weniger grob gerasterte dreidimensionale Matrix, die den Zusammenhang zwischen Generatorspannung UGEN, Fahrzeuggeschwindigkeit v und elektrischer Antriebsleistung Pel wiedergibt. Gegebenenfalls kann noch die Drehzahl n des Lüfters miterfaßt werden, so daß zu jedem Wertpaar aus Fahrzeuggeschwindigkeit v und elektrischer Antriebsleistung Pel eine Lüfterdrehzahl n ermittelt wird und verfügbar ist.
  • Um in einem weiteren Schritt die zulässige Obergrenze Umax zu generieren, kann zu der ermittelten Generatorspannung UGEN beispielsweise ein fester d.h. konstanter Spannungswert ΔU hinzuaddiert werden, der gleichzeitig dazu verwendet wird, die Sensitivität des Verfahrens bei der Erkennung von Lüfterstörungen einzustellen, indem ein Spannungswert ΔU entsprechender Größe verwendet wird.
  • Für kleinere Werte ΔU reagiert daß Verfahren zur Fehlererkennung sensitiver als für größere Werte ΔU. Die Verwendung eines konstanten Spannungswertes ΔU hat zur Folge, daß die Obergrenze Umax parallel d.h. äquidistant zur Generatorspannung verläuft, also auch – wie die Generatorspannung – mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt. Im Gegensatz hierzu weist die zulässige Obergrenze gemäß einem herkömmlichen Verfahren nach dem Stand der Technik – wie in 1 dargestellt – einen sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit verändernden Abstand zur Generatorspannung auf, weshalb das herkömmliche Verfahren bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten unterschiedlich sensitiv reagiert. In der Regel reagieren die herkömmlichen Verfahren zu höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten hin zunehmend sensitiv.
  • Andererseits kann durch bewußt unterschiedlich gewählte Spannungswerte ΔU gezielt auf die Sensitivität bei bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeiten Einfluß genommen werden d.h. für unterschiedliche Fahrzeuggeschwindigkeiten können auf diese Weise unterschiedliche Sensitivitäten realisiert werden.
  • Anstatt die Generatorspannung UGEN zu erfassen und mit einem oberen Grenzwert Umax zu vergleichen, kann auch eine zulässige Maximaldrehzahl nmax festgelegt werden, indem zu der zu jedem Wertepaar aus Fahrzeuggeschwindigkeit v und elektrischer Antriebsleistung Pel ermittelten Lüfterdrehzahl nGEN ein Drehzahlwert Δn hinzuaddiert wird, wobei im Praxisbetrieb die tatsächliche Drehzahl des Lüfters im Generatorbetrieb zu erfassen ist und dann mit der entsprechenden Grenzdrehzahl nmax verglichen werden muß, um Aufschluß über den Betriebsstatus des Lüfters zu erhalten. Ist die aktuelle Generatordrehzahl nGEN höher als die Grenzdrehzahl nmax wird der Lüftermotor deaktiviert.
  • Daß die Generatorspannung die zulässige Obergrenze aufgrund des zunehmenden Fahrtwindes überschreitet und fälschlicherweise eine Lüfterstörung d.h. eine Ablösung des Lüfterrades detektiert wird, ist bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeschlossen, da der Effekt der zunehmenden Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. des zunehmenden Fahrtwindes mitberücksichtigt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung eines von einem Gleichstrommotor angetriebenen Lüfters wird somit die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem eine Funktionsstörung des Lüfters zuverlässiger detektiert werden kann als mit nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
  • Weitere vorteilhafte Varianten des Verfahrens werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • • im Rahmen der Überprüfung des Betriebszustandes des Lüfters zur Erkennung einer Lüfterblockade die induzierte Spannung UGEN verglichen wird mit einer Untergrenze Umin, und
    • • der Gleichstrommotor deaktiviert wird, falls gilt UGEN < Umin,
    • • wobei die Untergrenze Umin ein in der Lüftersteuerung hinterlegter Vergleichswert ist, der von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit v und der Antriebsleistung Pel des Gleichstrommotors abhängt.
  • Diese Verfahrensvariante dient der Erkennung einer Lüfterblockade und kann nicht nur in Kombination mit dem Verfahren zur Erkennung eines abgelösten Lüfterrades, sondern auch vollständig unabhängig von dem zuvor beschriebenen Verfahren durchgeführt und angewendet werden.
  • Ein blockiertes Lüfterrad läuft infolge eines zusätzlichen Widerstandes mit verminderter Drehzahl um oder steht vollständig still. Infolge der verminderten Lüfterdrehzahl wird ein als Generator betriebener – zumindest teilweise blockierter – Lüfter eine geringere Spannung UGEN liefern als dies ein nicht blockierter d.h. störungsfrei betriebener Lüftermotor tun würde. Unterschreitet die Generatorspannung UGEN eine zulässige Untergrenze Umin, kann dies als Blockade des Lüfterrades gewertet werden. Das Unterschreiten einer zulässigen unteren Spannungsgrenze Umin ist gleichbedeutend mit dem Absinken der Lüfterdrehzahl unter eine Mindestdrehzahl nmin, bei der noch von einem ausreichend frei laufenden Lüfterrad ausgegangen werden kann.
  • Die am Generator infolge des Antriebs mittels Lüfterrad induzierte Spannung UGEN wird erfaßt und mit einer zulässigen Untergrenze Umin verglichen. Falls die induzierte Generatorspannung UGEN die zulässige Untergrenze unterschreitet, wird der Gleichstrommotor deaktiviert.
  • Um die zulässige Untergrenze Umin zu determinieren, kann – in analoger Weise zu der oberen Spannungsgrenze – von der ermittelten Generatorspannung UGEN ein fester d.h. konstanter Spannungswert ΔU subtrahiert werden, so daß zu jedem Wertepaar aus Fahrzeuggeschwindigkeit v und elektrischer Antriebsleistung Pel ein betriebspunktspezifischer Spannungswert als untere Grenze Umin vorgegeben wird. Alternativ zu einer unteren Spannungsgrenze Umin kann ebenfalls mit einer Mindestdrehzahl nmin gearbeitet werden. Es wird Bezug genommen auf die Ausführungen, die weiter oben im Rahmen der Beschreibung des Verfahrens zur Erkennung eines abgelösten Lüfterrades gemacht wurden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • • zur Bestimmung der induzierten Spannung UGEN eine hochohmige Spannungsmeßvorrichtung verwendet wird.
  • Die Verwendung eines hochohmigen Widerstandes gewährleistet einen vergleichsweise kleinen Strom zu Zwecke der Spannungsmessung, was bei den grundsätzlich geringen Stromstärken zum Betrieb eines Lüfters als vorteilhaft anzusehen ist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • • im Kraftfahrzeug ein Warnelement vorgesehen wird, welches bei Deaktivierung des Gleichstrommotors aktiviert wird.
  • Um zu vermeiden, daß das Fahrzeug trotz eines defekten Lüfters Weiterbetrieben wird, ist es vorteilhaft, wenn dem Fahrer mittels eines Warnelementes angezeigt wird, daß der Lüfter defekt ist bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Das Warnelement kann beispielsweise ein in der Armaturentafel integriertes Licht sein, welches vom Fahrer visuell wahrgenommen wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die vorgebbare Zeitdauer Δt, für welche der Gleichstrommotor als Generator fungiert, weniger als 2 Sekunden, vorzugsweise weniger als 1 Sekunde, beträgt. Die Zeitdauer Δt für die Überprüfung des Betriebszustandes des Lüfters, in welcher der Lüftermotor zweckentfremdet als Generator betrieben wird, sollte möglichst kurz gewählt werden, um die eigentliche Lüftertätigkeit, nämlich dem Kühlsystem eine ausreichend hohen Luftstrom bereitzustellen, möglichst wenig zu beeinflussen bzw. einzuschränken. Insbesondere sollte immer eine ausreichende Kühltätigkeit gewährleistet sein und dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Hauptaufgabe des Lüfters die Kühlung der Brennkraftmaschine ist.
  • Die zweite Teilaufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung umfassend einen Lüfter mit Lüftermotor und Lüfterrad, eine Lüftersteuerung und eine Spannungsmeßvorrichtung zur Bestimmung der induzierten Generatorspannung UGEN des als Generator betriebenen Lüftermotors, bei der die Lüftersteuerung in der Weise adaptiert ist, daß eine zulässige Obergrenze Umax für die Generatorspannung als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und der elektrischen Antriebsleistung in Form von Kennfeldern, Tabellen, lookup tables oder dergleichen verfügbar ist.
  • Das bereits für das erfindungsgemäße Verfahren Gesagte gilt auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung, weshalb an dieser Stelle im allgemeinen Bezug genommen wird auf die in diesem Zusammenhang gemachten Ausführungen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Vorrichtung, bei denen die Lüftersteuerung in der Weise adaptiert ist, daß eine zulässige Untergrenze Umin für die Generatorspannung als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der elektrischen Antriebsleistung Pel verfügbar ist.
  • Zur Erfassung der Lüfterdrehzahl kann ein Sensor vorgesehen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen gemäß den 2, 3 und 4 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v für einen intakten und unter Volllast betriebenen Lüfter, der zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig gemäß einem Verfahren nach dem Stand der Technik in den Generatorbetrieb überführt wird,
  • 2 schematisch die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v für einen intakten und unter Volllast betriebenen Lüfter, der zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens in den Generatorbetrieb überführt wird,
  • 3 schematisch die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v für einen intakten und unter Volllast betriebenen Lüfter, der zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig gemäß einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens in den Generatorbetrieb überführt wird, und
  • 4 schematisch die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v für einen intakten und unter Volllast betriebenen Lüfter, der zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig gemäß einer dritten Ausführungsform des Verfahrens in den Generatorbetrieb überführt wird.
  • 1 wurde bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des Standes der Technik näher erörtert.
  • 2 zeigt schematisch die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v für einen intakten und unter Volllast betriebenen Lüfter, der zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens in den Generatorbetrieb überführt wird.
  • Die zulässige Obergrenze Umax wurde durch Addition der gemessenen Generatorspannung UGEN und eines konstanten Spannungswertes ΔU generiert, weshalb die obere Spannungsgrenze Umax parallel d. h. in einem festen Abstand zur Generatorspannung UGEN verläuft.
  • Die zulässige Maximalspannung Umax steigt – wie die Generatorspannung UGEN – mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit v an und trägt damit dem Umstand Rechung, das der mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit ebenfalls zunehmende Fahrtwind zum Antrieb des Lüfters beiträgt.
  • Überschreitet die Generatorspannung UGEN im Fahrbetrieb die zulässige obere Spannungsgrenze Umax, wird dies als Lüfterstörung, nämlich als Ablösung des Lüfterrades, interpretiert, denn ein Überschreiten der vorgegebenen Maximalspannung Umax ist gleichbedeutend mit dem Überschreiten einer zulässigen Maximaldrehzahl nmax. Bei Drehzahlen n > nmax bzw. Spannungen UGEN > Umax wird davon ausgegangen, daß das Lüfterrad sich abgelöst hat. In diesem Fall wird der Lüftermotor deaktiviert d. h. abgeschaltet.
  • 3 zeigt schematisch die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v für einen intakten und unter Volllast betriebenen Lüfter, der zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig gemäß einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens in den Generatorbetrieb überführt wird.
  • Zusätzlich zu der in 2 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine untere Spannungsgrenze Umin vorgesehen, um auch eine Blockierung des Lüfters erkennen zu können. Dabei wird – ähnlich wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren – eine konstante untere Spannungsgrenze Umin verwendet.
  • Es ist deutlich in 3 zu erkennen, daß der Abstand zwischen der Generatorspannung UGEN und der unteren Spannungsgrenze Umin mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit v ebenfalls zunimmt. D. h. das Verfahren zur Erkennung einer Lüfterblockade reagiert bei hohen Geschwindigkeiten weniger sensitiv als bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auf die Lüfterdrehzahl übertragen bedeutet dies, daß bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten bereits eine geringe Abweichung der Lüfterdrehzahl von der Solldrehzahl ausreicht, um als Lüfterstörung infolge Blockierung des Lüfters gewertet zu werden, wohingegen hierzu bei höheren Geschwindigkeiten größere Drehzahlabweichungen erforderlich sind.
  • Unterschreitet die Generatorspannung UGEN im Fahrbetrieb die zulässige untere Spannungsgrenze Umin, wird dies als Lüfterstörung, nämlich als Blockierung des Lüfters, interpretiert, denn ein Unterschreiten der vorgegebenen Mindestspannung Umin ist gleichbedeutend mit dem Absinken der Lüfterdrehzahl unter eine Mindestdrehzahl nmin. Bei Drehzahlen n < nmin wird davon ausgegangen, daß das Lüfterrad nicht mehr ausreichend frei rotieren bzw. umlaufen kann. In diesem Fall wird der Lüftermotor deaktiviert d. h. abgeschaltet.
  • 4 zeigt schematisch die induzierte Generatorspannung UGEN in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v für einen intakten und unter Volllast betriebenen Lüfter, der zur Erkennung einer Lüfterstörung kurzzeitig gemäß einer dritten Ausführungsform des Verfahrens in den Generatorbetrieb überführt wird.
  • Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet die in 4 gezeigte dritte Ausführungsform des Verfahrens keine konstante untere Spannungsgrenze Umin, sondern eine untere Spannungsgrenze Umin (v) die mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt.
  • Die untere Spannungsgrenze Umin wird in analoger Weise zu der oberen Spannungsgrenze Umax festgelegt. Von der ermittelten Generatorspannung UGEN wird ein fester d.h. konstanter Spannungswert ΔU subtrahiert, so daß zu jeder Fahrzeuggeschwindigkeit v ein spezifischer Spannungswert als untere Grenze Umin vorliegt und verfügbar ist. Alternativ zu einer unteren Spannungsgrenze Umin kann ebenfalls mit einer Mindestdrehzahl nmin gearbeitet werden. Es wird Bezug genommen auf die Ausführungen, die weiter oben im Rahmen der Beschreibung von 2 gemacht wurden.
  • n
    Lüfterdrehzahl
    Δn
    Drehzahlwert
    nmin
    Mindestdrehzahl des Lüfters
    nmax
    Maximaldrehzahl des Lüfters
    Pel
    elektrische Antriebsleistung
    Δt
    vorgebbare Zeitdauer
    UGEN
    Generatorspannung, induzierte Spannung
    Umax
    zulässige Obergrenze für die Generatorspannung
    Umin
    zulässige Untergrenze für die Generatorspannung
    ΔU
    Spannungswert
    v
    Fahrzeuggeschwindigkeit

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung eines von einem Gleichstrommotor angetriebenen Lüfters einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem • zur Überprüfung des Betriebszustandes des Lüfters der Betriebsmodus des Gleichstrommotors in der Weise gewechselt wird, daß der Gleichstrommotor für eine vorgebbare Zeitdauer als Generator fungiert, • die am Generator induzierte Spannung UGEN bestimmt wird, • zur Erkennung eines abgelösten Lüfterrades diese induzierte Spannung UGEN verglichen wird mit einer Obergrenze Umax, und • der Gleichstrommotor deaktiviert wird, falls gilt UGEN > Umax, • wobei die Obergrenze Umax ein in einer Lüftersteuerung hinterlegter Vergleichswert ist, der von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit v und der Antriebsleistung Pel des Gleichstrommotors abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß • im Rahmen der Überprüfung des Betriebszustandes des Lüfters zur Erkennung einer Lüfterblockade die induzierte Spannung UGEN verglichen wird mit einer Untergrenze Umin, und • der Gleichstrommotor deaktiviert wird, falls gilt UGEN < Umin, • wobei die Untergrenze Umin ein in der Lüftersteuerung hinterlegter Vergleichswert ist, der von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit v und der Antriebsleistung Pel des Gleichstrommotors abhängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß • zur Bestimmung der induzierten Spannung UGEN eine hochohmige Spannungsmeßvorrichtung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftfahrzeug ein Warnelement vorgesehen wird, welches bei Deaktivierung des Gleichstrommotors aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Zeitdauer Δt, für welche der Gleichstrommotor als Generator fungiert, weniger als 2 Sekunden beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Zeitdauer Δt, für welche der Gleichstrommotor als Generator fungiert, weniger als 1 Sekunden beträgt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend einen Lüfter mit Lüftermotor und Lüfterrad, eine Lüftersteuerung und eine Spannungsmeßvorrichtung zur Bestimmung der induzierten Generatorspannung UGEN des als Generator betriebenen Lüftermotors, bei der die Lüftersteuerung in der Weise adaptiert ist, daß eine zulässige Obergrenze Umax für die Generatorspannung als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der elektrischen Antriebsleistung Pel verfügbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftersteuerung in der Weise adaptiert ist, daß eine zulässige Untergrenze Umin für die Generatorspannung als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der elektrischen Antriebsleistung Pel verfügbar ist.
DE200610016779 2006-04-10 2006-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Expired - Fee Related DE102006016779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016779 DE102006016779B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016779 DE102006016779B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016779A1 DE102006016779A1 (de) 2007-10-18
DE102006016779B4 true DE102006016779B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=38514479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016779 Expired - Fee Related DE102006016779B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016779B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9562933B2 (en) 2013-12-03 2017-02-07 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic method for multiple speed relay-controlled electric fan

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631861A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
EP0855799A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Stribel GmbH Steuergerät
DE19734912A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Verfahren zur Drehmomentabschaltung für einen Stellantrieb
DE4125302C2 (de) * 1991-07-31 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE10162181A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektromotors vor Überlastung
DE102004030130A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blockiererkennung eines Gleichstrommotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125302C2 (de) * 1991-07-31 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE19631861A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
EP0855799A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Stribel GmbH Steuergerät
DE19734912A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Verfahren zur Drehmomentabschaltung für einen Stellantrieb
DE10162181A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektromotors vor Überlastung
DE102004030130A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blockiererkennung eines Gleichstrommotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016779A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129202B4 (de) Fahrzeugseitige diagnose einer aktiven luftdammanordnung
DE102008025944C5 (de) Überwachungseinrichtung für Pitchsysteme von Windenergieanlagen
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
EP1350647B1 (de) Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE102017120431A1 (de) Elektrostatische pm-sensorelektrodendiagnose
DE102013106838A1 (de) Anordnung zur Abschätzung der Lebensdauer eines Elektromotors
DE4018713A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102006057801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
EP2039939B2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
DE102010045514B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energiespeichers, der eine elektrische Spannung für eine elektrische Maschine eines Kraftwagens bereitstellt
DE102015210683A1 (de) Funktionsüberprüfbare Luftklappenvorrichtung
DE202008010458U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Antriebs
DE10236165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE102006016779B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2010028915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromotors
EP1603773B1 (de) Verfahren und system zur früherkennung eines ausfalles eines elektrisch gesteuerten bremssystems
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102006016778A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102006039097A1 (de) Strommess-Einrichtung
DE102015220020B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Leitungsunterbrechung beim Betrieb eines Antriebssystems
EP2894746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors
DE102016220235A1 (de) Erkennung eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102020128059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Luftkühlvorrichtung
DE102008007391A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
EP1875589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee