DE102006015475A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen Download PDF

Info

Publication number
DE102006015475A1
DE102006015475A1 DE102006015475A DE102006015475A DE102006015475A1 DE 102006015475 A1 DE102006015475 A1 DE 102006015475A1 DE 102006015475 A DE102006015475 A DE 102006015475A DE 102006015475 A DE102006015475 A DE 102006015475A DE 102006015475 A1 DE102006015475 A1 DE 102006015475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
heating
heating zone
microwaves
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015475A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Muegge
Klaus-Martin Dr. Baumgärtner
Rudolf Dr. rer. nat. Emmerich
Matthias Dipl.-Phys. Graf
Karl-Heinz Balkau
Klaus Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102006015475A priority Critical patent/DE102006015475A1/de
Publication of DE102006015475A1 publication Critical patent/DE102006015475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1226Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7867Temperature of the heating or cooling means
    • B29C2049/78675Temperature of the heating or cooling means of the heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material. Die Vorformlinge werden mindestens bereichsweise und mindestens zeitweise einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt. Durch die Mikrowellenstrahlung wird ein Wärmeprofil in der Wandung des Vorformlings erzeugt. Der Vorformling wird in mindestens einer von einer Wandung begrenzten Heizzone beheizt, die lediglich einen Teilbereich des Vorformlings aufnimmt. Während mindestens eines Teiles der Temperierung wird eine Relativbewegung zwischen dem Vorformling und der Heizzone erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, bei dem die Vorformlinge mindestens bereichsweise und mindestens zeitweise eine Mikrowellenstrahlung ausgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, die mindestens einen Mikrowellengenerator sowie mindestens eine von einer Wandung begrenzte Heizzone aufweist.
  • Derartige verfahren und Vorrichtungen werden beispielsweise zur Temperierung von vorformlingen verwendet, die nach einer thermischen Konditionierung durch ein Blasverfahren in einen Behälter umgeformt werden. Beispielsweise werden bei einer derartigen Behälterformung Flaschen aus Kunststoff hergestellt.
  • Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Die einleitend erwähnte Einleitung des unter Druck stehenden Gases umfaßt auch die Druckgaseinleitung in die sich entwickelnde Behälterblase sowie die Druckgaseinleitung in den Vorformling zu Beginn des Blasvorganges.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert.
  • Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
  • Eine Handhabung von Behältern unter Verwendung von Übergaberädern wird beispielsweise in der DE-OS 199 06 438 bei einer Anordnung des Übergaberades zwischen einem Blasrad und einer Ausgabestrecke beschrieben.
  • Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
  • Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
  • Vor einer Durchführung der Beheizung werden die Vorformlinge typischerweise auf Transportdorne aufgesteckt, die den Vorformling entweder durch die gesamte Blasmaschine transportieren oder die lediglich im Bereich der Heizeinrichtung umlaufen. Bei einer stehenden Beheizung der Vorformlinge derart, daß die Mündungen der Vorformlinge in lotrechter Richtung nach unten orientiert sind, werden die Vorformlinge üblicherweise auf ein hülsenförmiges Hal terungselement des Transportdornes aufgesteckt. Bei einer hängenden Beheizung der Vorformlinge, bei der diese mit ihren Mündungen in lotrechter Richtung nach oben orientiert sind, werden in der Regel Spreizdorne in die Mündungen der Vorformlinge eingeführt, die die Vorformlinge festklemmen.
  • Ein wesentliches Problem bei der Verwendung von konventionellen Infrarot-Strahlern zur Beheizung der Vorformlinge besteht darin, daß der überwiegende Strahlungsanteil bereits in der unmittelbaren Nähe der Oberfläche des Vorformlings in wärme umgesetzt wird und daß eine Temperierung der inneren Wandungsbereiche des Vorformlings nur durch Wärmeausbreitung innerhalb des thermoplastischen Materials erfolgt. Da das thermoplastische Material ausgeprägte thermisch isolierende Eigenschaften aufweist, ergibt sich für eine ausreichende Wärmeausbreitung ein Zeitbedarf für die Beheizung der Vorformlinge von etwa 20 Sekunden. Zur Vermeidung einer Überhitzung der Oberflächenbereiche des Vorformlings erfolgt gleichzeitig zur Beheizung auch ein Anblasen mit Kühlluft. Hieraus resultiert ein relativ hoher Energieaufwand für die Durchführung der Beheizung.
  • Zur Unterstützung einer möglichst gleichmäßigen aktiven Beheizung der Vorformlinge durch die Wanddicke des Vorformlings hindurch ist es ebenfalls bekannt, alternativ oder ergänzend zu einer Beheizung mit Infrarotstrahlern auch eine Beheizung mit HF-Strahlung bzw. Mikrowellenstrahlung durchzuführen.
  • Aus der US-PS 3,830,893 ist es bereits bekannt, Vorformlinge aus Nitridlpolymeren mit Mikrowellen zu erwärmen. Die Vorformlinge werden hierbei durch Hohlleiter mit rechteckigem oder runden Querschnitt hindurch transportiert und dabei erwärmt. Der gesamte Bereich des Vorfozmlingskörpers wird hierbei mit einer homogenen Temperaturverteilung versehen. Im gesamten Hohlleiterbereich wird eine vergleichsweise geringe elektrische Feldstärke des Mikrowellenfeldes bereitgestellt. Derartige geringe Feldstärken sind zur Temperierung von Nitrilpolymeren ausreichend, bei einer Vielzahl von thermoplastischen Materialien mit schwacher Mikrowellenabsorbtion sind derartige Verfahren und Vorrichtungen aber nicht anwendbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß mit geringem maschinenbaulichen Aufwand eine qualitativ hochwertige Beheizung bei gleichzeitig hohen Durchsatzraten unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Mikrowellenstrahlung ein Wärmeprofil in der Wandung des Vorformlings erzeugt wird, daß der Vorformling in mindestens einer von einer Wandung begrenzten Heizzone beheizt wird, die lediglich einen Teilbereich des Vorformlings aufnimmt und daß während mindestens eines Teiles der Temperierung eine Relativbewegung zwischen dem Vorformling und der Heizzone erzeugt wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß hohe Durchsatzraten bei einfachem konstruktiven Aufbau unterstützt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizzone derart dimensioniert ist, daß sie lediglich einen Teilbereich des Vorformlings aufnimmt und daß eine Positioniereinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Vorformling und der Heizzone benachbart zur Heizzone angeordnet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung ist es möglich, auch im Bereich von Vorformlingen aus schwach absorbierenden Kunststoffen ein feinabstimmbares Temperaturprofil zu generieren. Die Mikrowellen weisen eine hohe Eindringtiefe in das Material des Vorformlings auf, so daß eine volumetrische Erwärmung der Vorformlinge unterstützt wird. Es kann hierdurch ein günstiges radiales Temperaturprofil in der Wandung des Vorformlinges erzeugt werden. Aufgrund einer hohen Umsetzrate der aufgewendeten Energie in Wärmeenergie innerhalb der Vorformlingswandung wird die Effizienz der Beheizung wesentlich erhöht.
  • Die Effektivität der Heizung läßt sich weiterhin dadurch erhöhen, daß die Mikrowellenstrahlung in einem Teilbereich der Heizzone konzentriert wird.
  • Insbesondere kann eine Verkürzung der Heizdauer trotz Verwendung eines gering dimensionierten Mikrowellengenerators dadurch erreicht werden, daß der Vorformling im Bereich der konzentrierten Mikrowellenstrahlung angeordnet wird.
  • Ein typisches Anwendungsgebiet wird dadurch definiert, daß der Vorformling mit Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 0,8 bis 12 GHz temperiert wird. Hierzu kann wahlweise ein Mikrowellengenerator mit vorbestimmter fester Frequenz oder mit variabler Frequenz verwendet wird.
  • Hinsichtlich der maschinenbaulichen Realisierung erweist es sich als vorteilhaft, daß der Vorformling relativ zu einer ortsfest angeordneten Heizzone bewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Erfindungsvariante ist auch daran gedacht, daß die Heizzone relativ zum Vorformling bewegt wird.
  • Die Erzeugung eines gewünschten Temperaturprofils wird insbesondere dadurch unterstützt, daß die Relativbewegung zwischen dem Vorformling und der Heizzone in Richtung einer Vorformlingslängsachse durchgeführt wird.
  • Zur Verkürzung der Heizzeit wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Vorformling von mehreren Heizzonen gleichzeitig temperiert wird.
  • Die Durchführung eines kontinuierlichen Heizprozesses wird dadurch erleichtert, daß mehrere Heizzonen in einer Transportrichtung des Vorformlings zeitlich nacheinander vom Vorformling durchlaufen werden.
  • Die Generierung einer vorteilhaften Feldverteilung innerhalb der Heizzone kann dadurch unterstützt werden, daß im Bereich der Heizzone zwei Mikrowellen überlagert werden. Grundsätzlich kann aber auch lediglich eine Mikrowelle verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist daran gedacht, daß mindestens zwei Mikrowellen gleicher Frequenz überlagert werden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, daß mindestens zwei Mikrowellen unterschiedlicher Frequenz überlagert werden. Diese Mikrowellen unterschiedlicher Frequenz können von einer Mehrzahl von Mikrowellengeneratoren erzeugt werden.
  • Eine Beschädigung des Mikrowellengenerators durch Rückreflexion kann dadurch vermieden werden, daß von der Heizzone in Richtung auf den Mikrowellengenerator zurückreflektierte Mikrowellenstrahlung abgeleitet wird.
  • Hinsichtlich typischer Anwendungen erweist es sich als vorteilhaft, daß durch die Mikrowellenstrahlung ein Tempera turprofil im Material des Vorformlings in Richtung der Vorformlingslängsachse erzeugt wird.
  • Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, daß durch die Mikrowellenstrahlung ein Temperaturprofil im Material des Vorformlings in Umfangsrichtung erzeugt wird.
  • Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet besteht darin, daß der temperierte Vorformling im Anschluß an die Beheizung mit den Mikrowellen durch einen Blasformungsprozeß in einen Behälter umgeformt wird.
  • Eine Optimierung des Heizvorganges kann dadurch erfolgen, daß während der Durchführung der Mikrowellenbeheizung eine Impedanzanpassung durchgeführt wird.
  • Die Änderung von Materialparametern als Folge der Aufheizung kann dadurch berücksichtigt werden, daß die Impedanzanpassung in Abhängigkeit von einer gemessenen Dielektrizitätskonstante des Vorformlings durchgeführt wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
  • 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern,
  • 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität,
  • 5 eine schematische Darstellung der Kopplung eines Mikrowellengenerators mit einer Heizzone unter Verwendung typischer Kopplungselemente,
  • 6 eine gegenüber 5 abgewandelte Anordnung,
  • 7 einen schematischen Längsschnitt durch einen im Bereich der Heizzone angeordneten Vorformling,
  • 8 einen Längsschnitt durch einen Vorformling, der gleichzeitig in eine Mehrzahl von Heizzonen eingeführt ist,
  • 9 eine Darstellung einer Anordnung mit einer Mehrzahl hintereinander und beabstandet angeordneter Heizzonen,
  • 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung mehrerer blasfähiger Temperaturprofile und
  • 11 eine feldartige Anordnung einer Mehrzahl von Heizzonen zur gleichzeitigen Beheizung einer Vielzahl von Vorformlingen.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen (1) in Behälter (2) ist in 1 und in 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (2) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (3), die mit einer Blasform (4) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetzbar ist. Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (4) und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters (2) besteht die Blasform (4) aus Formhälften (5, 6) und einem Bodenteil (7), das von einer Hubvorrichtung (8) positionierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (3) von einem Transportdorn (9) gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform (4) einzusetzen.
  • Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes (9) ein Anschlußkolben (10) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn (9) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
  • Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Reckstange (11), die von einem Zylinder (12) positioniert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine mechanische Positionierung der Reckstange (11) über Kurvensegmente durchgeführt, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurvensegmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen (3) auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem-Anordnung von zwei Zylindern (12) bereitgestellt ist. Von einem Primärzylinder (13) wird die Reckstange (11) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens (14) des Vorformlings (1) gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (13) mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder (13) tragenden Schlitten (15) von einem Sekundärzylinder (16) oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder (16) derart kurvengesteuert einzusetzen, daß von einer Führungsrolle (17), die während der Durchführung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (17) wird vom Sekundärzylinder (16) gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten (15) gleitet entlang von zwei Führungselementen (18).
  • Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (19, 20) angeordneten Formhälften (5, 6) erfolgt eine Verriegelung der Träger (19, 20) relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (20).
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes (21) des Vorformlings (1) ist gemäß 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze (22) im Bereich der Blasform (4) vorgesehen.
  • 2 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter (2) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (23).
  • 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke (24) sowie einem rotierenden Blasrad (25) versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe (26) werden die Vorformlinge (1) von Übergaberädern (27, 28, 29) in den Bereich der Heizstrecke (24) transportiert. Entlang der Heizstrecke (24) sind Heizelemente (30) sowie Gebläse (31) angeordnet, um die Vor formlinge (1) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge (1) werden diese an das Blasrad (25) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (3) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (2) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke (32) zugeführt.
  • Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (2) umformen zu können, daß der Behälter (2) Materialeigenschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (2) abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften erzielt werden.
  • Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind beispielsweise PET, PEN oder PP.
  • Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orientierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
  • Aus 3 ist ebenfalls erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstrecke (24) aus einer Vielzahl umlaufender Transportelemente (33) ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Umlenkrädern (34) geführt sind. Insbesondere ist daran gedacht, durch die kettenartige Anordnung eine im wesentlichen rechteckförmige Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad (29) und einem Eingaberad (35) zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke (24) ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad (34) und im Bereich von benachbarten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimensionierte Umlenkräder (36) verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar.
  • Zur Ermöglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades (29) und des Eingaberades (35) relativ zueinander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke (24) drei Umlenkräder (34, 36) positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder (36) im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heizstrecke (24) und das größere Umlenkrad (34) im unmittelbaren Übergabebereich zum Übergaberad (29) und zum Eingaberad (35). Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen (33) ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
  • Nach einem fertigen Blasen der Behälter (2) werden diese von einem Entnahmerad (37) aus dem Bereich der Blasstationen (3) herausgeführt und über das Übergaberad (28) und ein Ausgaberad (38) zur Ausgabestrecke (32) transportiert.
  • In der in 4 dargestellten modifizierten Heizstrecke (24) können durch die größere Anzahl von Heizelementen (30) eine größere Menge von Vorformlingen (1) je Zeiteinheit temperiert werden. Die Gebläse (31) leiten hier Kühlluft in den Bereich von Kühlluftkanälen (39) ein, die den zugeordneten Heizelementen (30) jeweils gegenüberliegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strömungsrichtung für die Kühlluft im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung der Vorformlinge (1) realisiert.
  • 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Heizelementes (30). Das Heizelement (30) weist einen Mikrowellengenerator (41) auf, der typischerweise als ein Magnetron ausgebildet ist. Der Mikrowellengenerator (41) kann über die Reihenschaltung eines Zirkulators (42) und eines Tuners (43) an eine Heizzone (44) angekoppelt sein.
  • Der Zirkulator (42) dient zur Verhinderung einer Rückstrahlung von Mikrowellen in den Mikrowellengenerator (41). Gegebenenfalls von der Heizzone (44) reflektierte Mikrowellenstrahlung wird über den Zirkulator (42) in eine Wasserlast (45) abgeleitet und dort absorbiert. Der Zirkulator (42) und der Tuner (43) können als Hohlleiter ausgebildet sein. Ebenfalls ist eine Ausbildung als Koaxialleiter möglich. Der Zirkulator (42) weist eine Gestaltung ähnlich zu einem T-Stück auf, wobei der mittlere Schenkel des T-Stückes in die Wasserlast (42) einmündet.
  • Die Aufnahme von Mikrowellenenergie durch den Vorformling (1) ist wesentlich von den dielektrischen Eigenschaften des Materials des Vorformlings (1) abhängig. Diese dielektrischen Eigenschaften sind temperaturabhängig und verändern sich während der Durchführung der Beheizung. Unter Verwendung des Tuners (43) ist es möglich, eine Impedanzanpassung durchzuführen und hierdurch während des Heizprozesses auch bei sich ändernden dielektrischen Eigenschaften des Vorformlings (1) den Heizvorgang zu optimieren und hierdurch sowohl den Wirkungsgrad hinsichtlich der eingesetzten Energie zu maximieren als auch die erforderlich Heizdauer zu minimieren.
  • Die Impedanzanpassung unter Verwendung des Tuners (43) kann entweder gesteuert oder geregelt unter Einbeziehung einer Impedanzmessung erfolgen. Eine Messung einer aktuellen Impedanz kann unter Verwendung von Diodenelementen durchgeführt werden. Eine Temperaturmessung kann unter Verwendung typischer Infrarot-Sensoren erfolgen. Eine qualitativ hochwertige Temperaturmessung ist insbesondere deshalb möglich, da im wesentlichen nur der Vorformling und nicht benachbart zum Vorformling angeordnete Bauelemente erhitzt werden und hierdurch Streustrahlungen weitgehend vermieden werden.
  • Die Heizzone (44) ist als ein Einkoppelsystem für die Mikrowellenstrahlung ausgebildet. Im Bereich der Heizzone (44) wird ein Mikrpwellenfeld hoher Leistungsdichte erzeugt. Die hohe Leistungsdichte kann beispielsweise durch eine Reduktion der Höhe des Hohlleiters, durch dielektrische oder metallische Hilfskörper und/oder durch eine geeignete Formgebung von Wandungen der Heizzone (44) erfolgen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine Resonatorkammer mit einer E010-Resonanz verwendet. Bei Verwendung einer einzelnen Heizzone (44) wird eine Höhe des Hohlleiters um 30% und bei Verwendung eines Stapels von Heizzonen (44) wird eine Höhe des Hohlleiters um 60% reduziert. Durch diese konstruktiven Maßnahmen läßt sich eine Steigerung der Leistungsdichte um den Faktor 2 bzw. um den Faktor 9 erzielen.
  • 6 veranschaulicht eine Ausführungsvariante zur Anordnung in 5. Der Zirkulator (42) ist hier mit einer angekoppelten Wasserlast (45) realisiert. Zwischen dem Zirkulator (42) und dem Tuner (43) ist eine Analyseeinheit (46) angeordnet. Durch die Heizzone (44) hindurch erstreckt sich eine Antenne (47). Hinter dem Tuner (43) ist ein Übergangselement (48) zur Ermöglichung eines Überganges vom Hohlleiter zu einem Koaxialleiter angeordnet. Das Übergangselement (48) ist von einem Kurzsschlußschieber (49) abgeschlossen. Ein weiterer Anschluß der Heizzone (44) mündet über ein weiteres Übergangselement (50) in einen Hohlleiter (51), der an einen Kurzschlußschieber (52) und eine Wasserlast (53) angeschlossen ist. Auch bei dieser Anordnung erfaßt die Analyseeinheit (46) die Impedanz des Mikrowellensystems und der Tuner (43) und die Kurzschlußschieber (49, 52) passen die Impedanz des Mikrowellengenerators (41) an die vorliegende Mikrowellenstrecke an.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch einen Vorformling (1), der im Bereich der Heizzone (44) angeordnet ist. Der Vorformling (1) wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl um eine Vorformlingslängsachse (54) herumbewegt, als auch in Richtung der Vorformlingsachse (54) positioniert. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine stationär angeordnete Heizzone (44), die bereichsweise von einer Wandung (55) umschlossen ist. Die Heizzone (44) ist kammerartig ausgebildet und weist zwei Öffnungen (56, 57) auf, die an eine Außendimensionierung des Vorformlings (1) angepaßt sind. Typischerweise weisen die Öffnungen (56, 57) eine kreisartige Gestaltung auf und sind mit einem Durchmesser versehen, der etwas größer als ein Außendurchmesser des Vorformlings (1) ausgebildet ist.
  • Nach einem Einfahren des Vorformlings (1) in die Heizzone (44) bildet sich eine innerhalb der Heizzone (44) herrschende Feldverteilung als Temperaturprofil auf dem Vorformling (1) ab. Durch eine Bewegung des Vorformlings (1) relativ zur Heizzone (44), vorzugsweise mit variabel einstellbarer Geschwindigkeit, kann ein genau justierbares Temperaturprofil entlang der Vorformlingslängsachse (54) erzeugt werden.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Mehrzahl von Heizzonen (44) stapelartig in Richtung der Vorformlingslängsachse (54) hintereinander angeordnet sind. Auch bei einer derartigen Anordnung kann entweder der Vorformling (1) relativ zu den Heizkammern (44) oder die Heizkammern (44) relativ zum Vorformling (1) bewegt werden.
  • Die Leistungseinbringung in den Vorformling (1) kann über verschiedene Verfahren reguliert werden. Grundsätzlich erweist es sich als vorteilhaft, einen Mikrowellengenerator (41) mit steuerbarer Leistung zu verwenden. Ein weiterer Steuerparameter ist die Vorgabe der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Vorformling (1) und der Heizkammer (44). Bei einer variablen Geschwindigkeitsvorgabe ist es beispielsweise möglich, durch niedrigere Bewegungsgeschwindigkeiten lokal höhere Temperaturen zu erzeugen. Ebenfalls ist es möglich, den Tuner (43) dafür zu verwenden, um durch eine Impedanzveränderung den Leistungsfluß in der Zuführung zu variieren. Bei einer Stapelung einer Mehrzahl von Heizkammern (44) erfolgt die Impedanzänderung zweckmäßigerweise in allen verwendeten Zuführungen. Bei einer Verwendung von mehreren Heizzonen (44) neben- oder übereinander erfolgt eine Minimierung der hochfrequenztechnischen Kopplung der einzelnen Heizzonen (44).
  • 9 zeigt eine Anordnung, bei der eine Mehrzahl von Heizzonen (44) in einer Transportrichtung (58) der Vorformlinge (1) hintereinander angeordnet sind. Die einzelnen Heizzonen (44) weisen jeweils einen Abstand relativ zu einander auf. Die Vorformling (1) werden bei dieser Ausführungsform mit ihren Vorformlingslängsachsen (54) in Transportrichtung (58) bewegt. Eine Anordnung der Vorformlinge (1) kann auf Transportelementen (59) erfolgen. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine Relativbewegung zwischen den Vorformlingen (1) und den Heizzonen (44) durch die Transportgeschwindigkeit der Vorformlinge (1) und/oder eine Bewegung der Heizzonen (44) generiert. Insbesondere ist daran gedacht, die Heizzonen (44) voneinander unabhängig zu bewegen.
  • 10 zeigt eine Zusammenstellung von blasfähigen Temperaturprofilen. Der Verlauf (60) zeigt die Temperaturverteilung über die Produktlänge für den geblasenen Behälter (2), der Verlauf (61) die entsprechende Temperaturverteilung nach der Durchführung der Mikrowellenbeheizung für den Vorformling (1) und der Verlauf (62) die hierzu korrespondierende Temperaturverteilung bei Verwendung einer konventionellen Infrarotheizung statt der erfindungsgemäßen Mikrowellenbeheizung. Es ist insbesondere zu erkennen, daß durch die Mikrowellenbeheizung eine unerwünschte Temperierung des Mündungsbereiches des Vorformlings im Längenbereich von 0 bis 20 mm deutlich vermindert werden kann.
  • 11 zeigt eine feldartige Anordnung einer Vielzahl von Heizzonen (44), um eine parallele Beheizung einer Vielzahl von Vorformlingen (1) zu ermöglichen. Hierdurch wird die Temperierung einer sehr hohen Anzahl von Vorformlingen je Zeiteinheit unterstützt. Durch die erfindungsgemäßen Heizelemente (30) ist es insbesondere möglich, innerhalb der Heizzone (44) eine lokale Konzentrierung der Mikrowellen hervorzurufen. Es ist hierdurch möglich, die entsprechende Konzentration der Mikrowellen gerade in demjenigen Bereich eines Innenraumes der Heizzone (44) vorzunehmen, in dem der Vorformling (1) angeordnet ist. Durch diese Konzentration ist es möglich, die resultierende Heizzeit zu minimieren, ohne extrem leistungsstarke Mikrowellengeneratoren (41) zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können zur Temperierung der Vorformlinge (1) sowohl IR-Strahler als auch Mikrowellen verwendet werden. Besonders bevorzugt ist eine Beheizung eines der Mündung des Vorformlings (1) gegenüberliegenden Bodenbereiches mit IR-Strahlung, um auch hier genügend Wärmeenergie anzubringen.

Claims (36)

  1. Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, bei dem die Vorformlinge mindestens bereichsweise und mindestens zeitweise einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mikrowellenstrahlung ein Wärmeprofil in der Wandung des Vorformlings (1) erzeugt wird, daß der Vorformling (1) in mindestens einer von einer Wandung begrenzten Heizzone (44) beheizt wird, die lediglich einen Teilbereich des Vorformlings (1) aufnimmt und daß während mindestens eines Teils der Temperierung eine Relativbewegung zwischen dem Vorformling (1) und der Heizzone (44) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenstrahlung in einem Teilbereich der Heizzone (44) konzentriert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling (1) im Bereich der konzentrierten Mikrowellenstrahlung angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling (1) mit Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 0,8 bis 12 GHz temperiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling (1) relativ zu einer ortsfest angeordneten Heizzone (44) bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (44) relativ zum Vorformling (1) bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen dem Vorformling (1) und der Heizzone (44) in Richtung einer Vorformlingslängsachse (54) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling (1) von mehreren Heizzonen (44) gleichzeitig temperiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizzonen (44) in einer Transportrichtung (58) des Vorformlings (1) zeitlich nacheinander vom Vorformling (1) durchlaufen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Heizzone (44) zwei Mikrowellen überlagert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mikrowellen gleicher Frequenz überlagert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mikrowellen unterschiedlicher Frequenz überlagert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der Heizzone (44) in Richtung auf den Mikrowellengenerator (41) zurückreflektierte Mikrowellenstrahlung abgeleitet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mikrowellenstrahlung ein Temperaturprofil im Material des Vorformlings (1) in Richtung der Vorformlingslängsachse (54) erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mikrowellenstrahlung ein Temperaturprofil im Material des Vorformlings (1) in Umfangsrichtung erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der temperierte Vorformling im Anschluß an die Beheizung mit den Mikrowellen durch einen Blasformungsprozeß in einen Behälter (2) umgeformt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während der Durchführung der Mi krowellenbeheizung eine Impedanzanpassung durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzanpassung in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur des Vorformlings (1) durchgeführt wird.
  19. Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, die mindestens einen Mikrowellengenerator sowie mindestens eine von einer Wandung begrenzte Heizzone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (44) derart dimensioniert ist, daß sie lediglich einen Teilbereich des Vorformlings (1) aufnimmt und daß eine Positioniereinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Vorformling (1) und der Heizzone (44) benachbart zur Heizzone (44) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) einen Konzentrator zur räumlichen Konzentration der Mikrowellen innerhalb der Heizzone (44) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) eine Positioniereinrichtung zur Anordnung des Vorformlings (1) im Konzentrationsbereich der Heizzone (44) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellengenerator Mikrowellen in einem Frequenzbereich von 0,8 bis 12 GHz generiert.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) eine Positioniereinrichtung zur Bewegung des Vorformlings (1) aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) eine Positioniereinrichtung zur Bewegung der Heizzone (44) aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung zur Durchführung einer Relativbewegung in Richtung einer Vorformlingslängsachse (54) ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) mindestens zwei Heizzonen (44) aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Heizzonen (44) in einer Transportrichtung (58) der Vorformlinge (1) hintereinander angeordnet sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (44) zur Überlagerung von mindestens zwei Mikrowellen ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (44) zur Überlagerung von mindestens zwei Mikrowellen mit gleicher Frequenz ausgebildet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (44) zur Überlagerung von mindestens zwei Mikrowellen mit unterschiedlicher Frequenz ausgebildet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verbindungsbereich des Mikrowellengenerators (41) mit der Heizzone (44) ein Zirkulator (42) zur Ableitung von reflektierter Mikrowellenenergie angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (44) zur Generierung eines Temperaturprofils in Richtung einer Vorformlingslängsachse (54) ausgebildet ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (44) zur Generierung eines Temperaturprofils in Umfangsrichtung des Vorformlings (1) ausgebildet ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) als Teil einer Blasmaschine ausgebildet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) eine Steuerung zur Durchführung einer Impedanzänderung aufweist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30) eine Meßeinrichtung zur Erfassung einer Temperatur des Vorformlings (1) aufweist.
DE102006015475A 2005-04-07 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen Withdrawn DE102006015475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015475A DE102006015475A1 (de) 2005-04-07 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017128.1 2005-04-07
DE102005017128 2005-04-07
DE102006015475A DE102006015475A1 (de) 2005-04-07 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015475A1 true DE102006015475A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015475A Withdrawn DE102006015475A1 (de) 2005-04-07 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015475A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108501A2 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
DE102008060572A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbehältnissen und Resonator hierfür
EP2208597A2 (de) 2009-01-16 2010-07-21 Krones AG Resonatoreinheit, Expansionsverfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Behältnissen
EP2281676A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit synchroner Erwärmung und Reckung
FR2969028A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Krones Ag Unite de resonateur pour le chauffage de preformes en matiere plastique
WO2017021306A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abstimmung bei geringerer leistung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108501A2 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
EP2108501A3 (de) * 2008-04-08 2012-07-04 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
DE102008060572A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbehältnissen und Resonator hierfür
EP2208597A2 (de) 2009-01-16 2010-07-21 Krones AG Resonatoreinheit, Expansionsverfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Behältnissen
DE102009005358A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Krones Ag Resonatoreinheit, Expansionsverfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Behältnissen
US8664574B2 (en) 2009-01-16 2014-03-04 Krones Ag Resonator unit, expansion process and apparatus for heating containers
EP2281676A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit synchroner Erwärmung und Reckung
US8517711B2 (en) 2009-07-31 2013-08-27 Krones Ag Apparatus for moulding plastic preforms with synchronous heating and stretching
FR2969028A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Krones Ag Unite de resonateur pour le chauffage de preformes en matiere plastique
DE102010055188A1 (de) 2010-12-20 2012-07-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
DE102010055188B4 (de) * 2010-12-20 2021-05-27 Krones Aktiengesellschaft Resonatoreinheit für eine Vorrichtung zum Erwärmen von Behältnissen und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbehältnissen
WO2017021306A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abstimmung bei geringerer leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von vorformlingen
EP2352633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2504148B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
EP1383636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von vorformlingen
WO2000016964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer behälterformung
EP2691306A1 (de) Verfahren zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102006032140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2307185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102006015475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102006049163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2173535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2011091780A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102007016027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005060429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1660301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102007016028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005045942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010049505B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern sowie blasgeformter Behälter
EP2694270A2 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102004018146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2003055665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von vorformlingen
DE10141639A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE10340915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Werkstücken
EP2237941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102006004940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee