DE102006014986B4 - Verfahren und Vorrichtung zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102006014986B4
DE102006014986B4 DE102006014986A DE102006014986A DE102006014986B4 DE 102006014986 B4 DE102006014986 B4 DE 102006014986B4 DE 102006014986 A DE102006014986 A DE 102006014986A DE 102006014986 A DE102006014986 A DE 102006014986A DE 102006014986 B4 DE102006014986 B4 DE 102006014986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nadh
tol
light
toluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006014986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014986A1 (de
Inventor
Matthias Leifheit
Walburga Dr. Bergmann
Norbert Dr. Winkler
Sirko Pöhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Original Assignee
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und, Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV filed Critical FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und
Priority to DE102006014986A priority Critical patent/DE102006014986B4/de
Publication of DE102006014986A1 publication Critical patent/DE102006014986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014986B4 publication Critical patent/DE102006014986B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/902Oxidoreductases (1.)
    • G01N2333/90209Oxidoreductases (1.) acting on NADH or NADPH (1.6), e.g. those with a heme protein as acceptor (1.6.2) (general), Cytochrome-b5 reductase (1.6.2.2) or NADPH-cytochrome P450 reductase (1.6.2.4)

Abstract

Verfahren zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft, wobei mit dem Verfahren auf der Basis der Biosensorik eine selektive quantitative Bestimmung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem für UV-Licht transparenten Träger (A) eine lyogelartige Sol-Gel-Schicht (B) mit Enzymen (C) des Toluol-Dioxygenase (TOD)-Komplexes, bestehend aus drei Einzelenzymen, der NADH-Ferredoxin-ReductaseTOL, dem FerredoxinTOL und einem Eisen-Schwefel-Protein (ISPTOL), und dem Coenzym NADH (D) oder seiner oxidierten Form NAD+ aufgebracht ist, dass zur Bereitung der lyogelartigen Schicht ein definiertes Volumenverhältnis zwischen Enzymlösung und Precursor im Ansatz eingestellt wird, die Schicht (B) von einer Luftprobe mit darin enthaltenen Analyten angeströmt wird, weiterhin die Schicht (B) mit UV-Licht im Wellenlängenbereich von 310–370 nm bestrahlt wird, Analytmoleküle in die Schicht (B) eindringen, dort biochemisch durch die immobilisierten Enzyme unter Veränderung der NADH-Konzentration umgesetzt werden, mit Veränderung der NADH-Konzentration sich die Absorption der Schicht im Bereich zwischen 310–370 nm zeitlich verändert, die Veränderung der Absorption mittels optoelektronischer Baugruppen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Analyseverfahren unter Einbeziehung enzymatischer Biosensoren, mit dem Toluol in geringen Konzentrationsbereichen selektiv gemessen werden kann. Mit der entsprechenden Vorrichtung erfolgt die Realisierung des Analyseverfahrens. Die Vorrichtung ist unter Verwendung von Teststreifen einfach zu handhaben.
  • Heutzutage sind gasförmige Schadstoffe allgegenwärtiger Bestandteil der Umgebungsluft urbanisierter Gebiete. Dabei sind nicht nur industrienahe Bereiche kontaminiert. Durch die große Vielfalt von Syntheseprodukten im Haushalt in Form von Baustoffen, Raumtextilien, Verbund- und Kunststoffen u. a. m. existiert auch eine Vielzahl von Schadstoffemittenten vor allem von organischen Löse- und Konservierungsmitteln.
  • So bildet z. B. Toluol eine wesentliche Leitkomponente bei Raumluftkontaminanten. Es wird als Lösungsmittel für Firnisse, Lacke, Druckfarben, Fette, Öle und Harze eingesetzt und ist Ausgangsstoff für sehr viele Zwischen- und Folgeprodukte. Hauptemittenten sind Kraftfahrzeuge, Farb- und Deckanstriche, großflächig aufgebrachte Klebstoffe, Mineralölindustrie, industrielle Toluolverwendung und Holzfeuer.
  • Die Immissionskonzentrationen in Ballungsgebieten liegen bei 0,08 mg·m–3 und in Reinluftgebieten bei bis zu 0,01 mg·m–3 . Im Wohnbereich (Innenraumbereich) können Werte von 0,1 bis 0,2 mg·m–3 und mehr auftreten. Für die Allgemeinbevölkerung wird die tägliche Aufnahme mit 0,2 mg pro Einwohner angenommen. Obwohl die resultierenden Konzentrationen oft weit unter den gesetzlich verankerten Grenz- und Richtwerten liegen und damit direkte gesundheitliche Risiken eher gering sind, werden durch Geruchsbeeinträchtigungen Einschränkungen im Wohlbefinden, zum Teil psychosomatisch hervorgerufen, genannt. Die Probleme liegen nicht in akuten toxischen Wirkungen, sondern in der Langzeitexposition begründet. Stoffe wie Toluol können sich zudem in lipophilen Lebensmitteln anreichern und somit in erhöhten Konzentrationen über die Nahrung aufgenommen werden.
  • Andere Beispiele für organische Schadstoffe im Innenraumbereich sind Aldehyde (z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd), Weichmacher in Kunststoffen (z. B. PCB’s) oder Holzschutzmittel (z. B. halogenorganische Komponenten wie PCP). Weiterhin sei auf mikrobiell hervorgerufene flüchtige Verbindungen, sog. MVOC’s (Microbial Volatile Organic Compounds) hingewiesen, wie sie z. B. durch versteckten oder offenen Schimmelpilzbefall freigesetzt werden.
  • Durch die erhöhte Sensibilisierung der Bevölkerung gegenüber schädigenden Umwelteinflüssen und dem gesteigerten Gesundheitsbewusstsein besteht ein zunehmendes Interesse an einfach handhabbaren, preiswerten und selektiven Messsystemen. Dabei liegt das Bestreben darin, eine sofortige Ergebnisanzeige zu erhalten. Langfristige Laboruntersuchungen in Verbindung mit einer professionellen Probenahme vor Ort sind zwar aussagekräftig, aber sehr kostenintensiv und deshalb von der Bevölkerung nur wenig akzeptiert.
  • Zur Eigenkontrolle im Verdachtsfall sind preiswerte Einmal-Teststreifen in Verbindung mit einem elektronischen Meßgerät ein Mittel der Wahl, wobei letzteres als Leihgerät z. B. in Apotheken oder Drogerien zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Nutzung von Enzymen als biochemische Erkennungssysteme in Biosensoren ermöglicht die selektive Bestimmung einer großen Zahl von organischen Stoffen. Bislang konnten sich Biosensoren aber lediglich für einige wenige ausgewählte Messaufgaben durchsetzen, und dann meist nur für flüssige Proben (z. B. Blutzuckermessung).
  • Für die Messung organischer flüchtiger Stoffe existieren verschiedene Detektionsprinzipien. Arbeitsmedizinisch relevante Toluolkonzentrationen (0,1 bis 2 MAK bzw. 19 bis 380 mg·m–3) werden hauptsächlich mit Prüfröhrchen bestimmt, wobei nach dem Ansaugen der Luft eine Farbänderung im Röhrchen eintritt, wenn der gesuchte Schadstoff in der Luft vorhanden ist. Diese Röhrchen werden ab einem Messbereich von 5 ppm angeboten.
  • Geringe Konzentrationen können nur durch eine Probenanreicherung mittels Passiv- oder Aktivsammlern (z. B. Aktivkohle, Tenax) und anschließender GC-Analyse bestimmt werden. Diese Methode ist etabliert und wird von einigen Firmen professionell durchgeführt. Jedoch bedarf es hierbei einer vergleichsweise aufwendigen Probenahme und Labortechnik verbunden mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand und hohen Kosten.
  • Im industriellen Bereich sind stationäre Messsysteme etabliert, die mit verschiedenen Sensoren für die Permanentüberwachung ausgestattet und aus diesem Grund sehr kostenintensiv sind.
  • In den meisten Fällen werden BTEX-Aromaten als Summenparameter über PID- oder FID-Detektoren bestimmt. Auch hier handelt es sich in der Regel um industrielle Anwendungen.
  • Für die Beurteilung von Raumluft treten in zunehmendem Maße auch die sog. „Elektronischen Nasen” ins öffentliche Interesse. Diese Systeme basieren auf der Anordnung vieler Einzelsensoren mit variablen Eigenschaften und sind für die Erfassung sehr geringer Konzentrationen prädestiniert. Die Sensoren sind jedoch unspezifisch und eine Zuordnung zu bestimmten Analyten kann erst durch das Hinzuziehen komplexer heuristischer Algorithmen erfolgen.
  • Im Rahmen der dazu veröffentlichten Literatur wird auch die Detektion von Toluol beschrieben [1], wobei das Detektionsprinzip auf der Wärmegenerierung infolge der Absorption und Desorption von Analyten an dünnen Polymerschichten oder organischen Clathratbildnern beruht. Das Wärmeleistungssignal wird mit Hilfe von Thermosäulenchips in ein Spannungssignal umgewandelt, aus dem ein demoduliertes Ausgangssignal berechnet wird. Im Gesamtsystem ist diese PC-gekoppelte Technik recht komplex und vom einfachen Anwender noch nicht praktikabel und ökonomisch einsetzbar.
  • MAUTE et al. [2] nutzen die durch die Absorption von Gasen hervorgerufene Veränderung der Resonanzfrequenz polymerbeschichteter Konsolen, um Octan, Toluol oder Butanol zu detektieren.
  • Für den Einsatz von Biosensoren in der Gasanalytik gibt es nur wenige Hinweise. GIL et al. [3] beschreiben einen Gas-Biosensor zur Bestimmung der Toxizität leicht flüchtiger Komponenten wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol oder Xylol. Dabei werden Bakterien immobilisiert, die eine Biolumineszenz aussenden. Unter Einwirkung von Schadstoffen verändert sich diese Biolumineszenz.
  • Literatur:
    • [1] LERCHNER, J., CASPARY, D., WOLF, G.; Sens. Act. B 70(1–3), 2000, 57.
    • [2] MAUTE, M., RAIBLE, S., PRINS, F. E., KERN, D. P., ULMER H., WEIMAR, U. AND GÖPEL, W.; Sens. Act. B: 58(1–3), 1999, 505.
    • [3] GIL, G. C., KIM, Y. J., GU, M. B.; Biosens. Bioelectron. 17, 2002, 427
  • Zur Bestimmung leicht flüchtiger organischer Stoffe auf der Grundlage der chemischen Detektion wird auf WO 94/28 408 , US 4 003 257 , US 4 154 086 und US 5 435 414 verwiesen. Es sei noch die DE 102 56 931 A1 erwähnt, die sich mit der Immobilisierung von biologisch aktiven Molekülen in Sol-Gel-Matrices zum Screening flüssiger Proben befasst, wobei es vor allem darum geht, ein Hochdurchsatz-Screening von Proben zu ermöglichen.
  • Aus JP 2004-049138 A ist allgemein der enzymatische Nachweis von monozyklischen Aromaten über NADH bekannt. Der biochemische Nachweis von Alkoholen und Aldehyden unter Verwendung von entsprechenden Enzymen und NADH oder NAD+ Cofaktoren verkapselt mittels Sol-Gel-Technik ist von Amy K. Williams und Joseph T. Hupp unter http://chemgroups.northwestern.edu/hupp/Publications/A12.pdf beschrieben worden („Solution and Gas Phase Sensing of Alcohols and Aldehyds.”).
  • Zusammenfassend kann bis hierher festgestellt werden, dass zur Ermittlung flüchtiger organischer Stoffe verschiedene Detektionsprinzipien bekannt sind, wobei nicht übersehen werden darf, dass es sich um zeit- und kostenaufwendige Verfahren in Bezug auf die Probenahme und die Auswertung handelt und dem einfachen Anwender aus der Bevölkerung damit wenig geholfen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung enzymatischer Sensoren ein Analyseverfahren vorzuschlagen, mit dem Toluol kostengünstig, sehr selektiv und in niedrigen Konzentrationsbereichen quantitativ gemessen werden kann.
  • Zur Realisierung des Verfahrens soll eine Vorrichtung unter Verwendung kostengünstiger Einmalteststreifen für Toluol konzipiert werden.
  • Die Vorrichtung als Testgerät soll auch für den „Nichtfachmann” einfach zu bedienen sein und soll relativ schnell das Ergebnis anzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Anspruch 1 und 4 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Ansprüchen 2 bis 3 und 5 bis 10.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist auszuführen:
    Die Erfindung ermöglicht eine selektive und quantitative Bestimmung von Toluol durch enzymatische Umsetzung des Analyten unter der Veränderung der Konzentration von NADH als biochemische Schlüsselkomponente. Dabei erfolgt eine
  • Immobilisierung der reaktiven Komponenten in nanostrukturierten, optisch transparenten Schichten, so dass in Verbindung mit Kunststoff- oder Glasträgern kostengünstige Einmalteststreifen hergestellt werden können.
  • Die Kombination einer biochemischen Schlüsselreaktion mit spezifischen enzymatischen Rezeptorsystemen ermöglicht die Herstellung von Teststreifen für den Analyten Toluol.
  • Entsprechend des Patentanspruches 1 wird eine hohe Selektivität des Messverfahrens dadurch gewährleistet, dass eine biochemische Rezeptorkomponente als sensitives Element eingesetzt wird und dadurch ein Biosensor entsteht. Bei den eingesetzten Biokomponenten handelt es sich um Enzyme des Toluol-Dioxygenase(TOD)-Komplexes, bestehend aus drei Einzelenzymen, der NADH-Ferredoxin-ReductaseTOL, dem FerredoxinTOL und einem Eisen-Schwefel-Protein (ISPTOL), mit denen der Analyt Toluol umgesetzt wird. Die Enzyme sind in Sol-Gel-basierten nanostrukturierten Schichten auf optisch transparenten Trägern (Teststreifen) immobilisiert. Zusätzlich zum spezifischen Enzym wird je nach Messaufgabe das Coenzym NAD+ oder seine reduzierte Form NADH in das Immobilisat eingebracht und bildet die Schlüsselkomponente. Während der Nachweisreaktion ändert sich die NADH-Konzentration. Da NADH ein ausgeprägtes lokales Absorptionsmaximum bei 340 nm hat, lässt sich die Reaktion im langwelligen UV-Bereich gut detektieren.
  • Die biofunktionalisierten optischen Teststreifen werden für die Messung in eine Messkammer eines optoelektronischen Readersystems eingesetzt. Die zeitliche Änderung der Licht-Absorption wird bei der entsprechenden Wellenlänge gemessen, während das Immobilisat mit einem gleichmäßigen Probeluftstrom beaufschlagt wird.
  • Je nach Konzentration des Analyten erfolgt eine unterschiedlich starke Absorptionsänderung durch Verbrauch oder Entstehung von NADH. Die Messung dauert nur wenige Minuten.
  • Die Teststreifen sind eingeschweißt bei kühler Lagerung (< 5°C) mehrere Wochen haltbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen und des Erprobungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Ausführungsform der Teststreifen in schematischer Darstellung, Vorderansicht,
  • 1b wie 1a, jedoch Längsschnitt,
  • 2 die prinzipielle Ausführung der Messvorrichtung,
  • 3 das biochemische Reaktionsschema für den Nachweis des Analyten Toluol.
  • Für den kostengünstigen, einfachen und reproduzierbaren Messbetrieb beinhaltet die Erfindung die Verwendung von Teststreifen zum einmaligen Gebrauch. Eine Ausführungsform zeigen die 1a/b. Der Teststreifen besteht aus einem für die auszuwertende Wellenlänge transparenten und mechanisch stabilen Träger (A), vorteilhafterweise aus Glas oder Polymethylmethacrylat (PMMA). Der Träger wird in einem eingegrenzten Bereich mit einer bioaktiven silikatischen Sol-Gel-Matrix (B) beschichtet. In dieser Matrix sind die Enzymmoleküle (C) sowie das Coenzym NADH (D) eingearbeitet. Alternativ handelt es sich bei der Komponente (D) auch um die oxidierte Form NAD+. Um die Löslichkeit und Aktivität der Biomoleküle zu gewährleisten, ist die Rezeptur der Sol-Gel-Matrix so optimiert, dass ein Lyogel mit hohem Wasseranteil entsteht. In der Sol-Gel-Matrix befinden sich zudem stabilisierende Bestandteile wie Puffer. Eine Aushärtung zum Xerogel soll vermieden werden, da in diesem Fall die katalytische Aktivität des Enzyms verloren geht. Ebenso führt der Einsatz organischer Lösemittel sowie das Tempern bei Temperaturen über 40°C in der Regel zur Inaktivierung. Deshalb werden zweckmäßigerweise wässrige Lösemittel eingesetzt. Die Lyogelbildung erfolgt bei Temperaturen im Bereich von 4–30°C. Grundlage für die Sol-Gel-Matrix bildet ein Precursor aus den Komponenten Tetramethylorthosilikat (TMOS) und Salzsäure. Dieser Precursor wird in einem bestimmten Verhältnis mit der wässrigen Enzym-Pufferlösung versetzt, welche auch das Coenzym enthält. Das Mischungsverhältnis, der sogenannte r-Wert, ist entscheidend für die Konsistenz des entstehenden Gels. Als vorteilhaft für die Anwendung haben sich r-Werte > 30 erwiesen. Die Einarbeitung der genannten Enzyme in die Sol-Gel-Matrix ermöglicht die Herstellung von Teststreifen für die Messung von Toluol.
  • Die Sol-Gel-Matrix (B) wird in der Ausführungsform nach 1a/b als Guss-Schicht auf den Träger (A) aufgebracht. Vorteilhafte Schichtdicken betragen 0,3–2,0 mm. Um reproduzierbare Schichtdicken und die Formgebung zu gewährleisten, wird eine Kavität auf dem Träger hergestellt. Eine Ausführungsform ist das Aufkleben eines Begrenzungsrings (E) gemäß 1.
  • Alternativ kann die Struktur auch in die Trägeroberfläche eingearbeitet sein.
  • Die hergestellten Teststreifen können kühl und vor Austrocknung geschützt für mehrere Wochen gelagert werden.
  • Die Durchführung der Analyse ermöglicht die Anwendung einer optoelektronischen Mess-Vorrichtung. 2 zeigt eine Ausführungsform. Die Mess-Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse (1), in welchem eine Messkammer (2) sowie eine Gasförderpumpe (3) mit vorgeschaltetem Filter (12) enthalten sind. In der Messkammer befinden sich an gegenüberliegenden Seiten eine Lichtquelle (5), vorteilhafter Weise ausgeführt als LED mit einem engbandigen Emissionspektrum im Bereich der zu detektierenden Wellenlänge, sowie eine Fotodiode als Empfänger (6). In den Strahlengang wird der Teststreifen (4) für die Messung eingeführt und über Führungen (7) mechanisch stabilisiert. Dichtungslamellen (8) mindern das Eindringen von Fremdlicht und das Austreten der Luftprobe an der Eintrittsöffnungen für den Teststreifen. Über die Gasförderpumpe (3) wird im Messbetrieb die Luftprobe von der Umgebung angesaugt und durch den Probekanal (9) geleitet. Zuvor werden grobe Partikel, Stäube und Aerosole durch den Filter (12) abgetrennt. Wenn sich die zu analysierende Verbindung in der Luftprobe befindet, kommt es zur Wechselwirkung der Analytmoleküle mit der bioaktiven Schicht (10). Diese dringen in die Schicht ein und werden vom immobilisierten Enzym biochemisch umgesetzt. Dies führt zum Verbrauch des Coenzyms NADH. Dadurch wird die Absorption des UV-Lichts im Wellenlängen-Bereich von 340 ± 30 nm herabgesetzt, was bei konstanter Bestrahlung durch die Lichtquelle (5) zu einer zeitliche Änderung der Extinktion und damit des durch den Empfänger (6) ausgegebenen Signals führt. Alternativ zum NADH-Verbrauch können Enzymreaktionen eingesetzt werden, die zur Entstehung von NADH aus der oxidierten Form NAD+ führen.
  • Eine Steuer- und Auswerteeinheit (11) verarbeitet die Messdaten, steuert die Aktoren während des Messverlaufs und bildet das Interface zum Bediener. Die Ergebnisbildung erfolgt durch Berechnung des Anstiegs der Signalkurve über der Zeit und Umrechnung in eine Analytkonzentration mittels Kalibrierkurve.
  • Erprobungsbeispiel 1
  • Zur Bestimmung der Komponente Toluol in der Luft werden Teststreifen konfektioniert, die einen Enzymkomplex sowie das Coenzym NADH in der Sol-Gel-Matrix enthalten. Der Enzymkomplex Toluol-Dioxygenase (TOD) ist ein intrazellulär gebildeter Multienzymkomplex aus 3 Komponenten und kann z. B. aus Bakterienzellen der Gattung Pseudomonas gewonnen werden. TOD katalysiert die Dioxygenierung von Toluol zu cis-Toluol-Dihydrodiol unter Verbrauch von NADH entsprechend 3. Die einzelnen Komponenten, zwei Eisen- und ein Flavoprotein bilden eine Redoxkette. Das Flavoprotein, NADH-Ferredoxin-ReductaseTOL, überträgt ein Elektron vom Coenzym NADH auf ein kleines Eisen-Schwefel-Protein, das FerredoxinTOL. FerredoxinTOL reduziert das zweite Eisen-Schwefel-Protein, das sogenannte ISPTOL, durch Elektronentransfer. Das reduzierte ISPTOL katalysiert die Bildung von cis-Toluol-Dihydrodiol unter Anbindung von molekularem Sauerstoff an Toluol.

Claims (10)

  1. Verfahren zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft, wobei mit dem Verfahren auf der Basis der Biosensorik eine selektive quantitative Bestimmung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem für UV-Licht transparenten Träger (A) eine lyogelartige Sol-Gel-Schicht (B) mit Enzymen (C) des Toluol-Dioxygenase (TOD)-Komplexes, bestehend aus drei Einzelenzymen, der NADH-Ferredoxin-ReductaseTOL, dem FerredoxinTOL und einem Eisen-Schwefel-Protein (ISPTOL), und dem Coenzym NADH (D) oder seiner oxidierten Form NAD+ aufgebracht ist, dass zur Bereitung der lyogelartigen Schicht ein definiertes Volumenverhältnis zwischen Enzymlösung und Precursor im Ansatz eingestellt wird, die Schicht (B) von einer Luftprobe mit darin enthaltenen Analyten angeströmt wird, weiterhin die Schicht (B) mit UV-Licht im Wellenlängenbereich von 310–370 nm bestrahlt wird, Analytmoleküle in die Schicht (B) eindringen, dort biochemisch durch die immobilisierten Enzyme unter Veränderung der NADH-Konzentration umgesetzt werden, mit Veränderung der NADH-Konzentration sich die Absorption der Schicht im Bereich zwischen 310–370 nm zeitlich verändert, die Veränderung der Absorption mittels optoelektronischer Baugruppen ermittelt und ausgewertet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitung lyogelartiger Schichten das Volumenverhältnis zwischen Enzymlösung und Precursor im Ansatz, der sog. r-Wert, größer 5, vorzugsweise größer 30 eingestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial des Trägers (A) für UV-Licht im Wellenlängen-Bereich von 310–370 nm durchlässig ist.
  4. Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft, wobei mit der Vorrichtung auf der Basis der Biosensorik eine selektive quantitative Bestimmung erfolgt und zur Vorbereitung auf die Messaufgabe ein vorkonfektionierter Teststreifen in eine Messkammer eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen (4) eine bioaktive Schicht (10) aufweist, welche eine lyogelartige Sol-Gel-Schicht mit Enzymen des Toluol-Dioxygenase (TOD)-Komplexes, bestehend aus drei Einzelenzymen, der NADH-Ferredoxin-ReductaseTOL, dem FerredoxinTOL und einem Eisen-Schwefel-Protein (ISPTOL), und dem Coenzym NADH (D) oder seiner oxidierten Form NAD+ ist, in der Messkammer (2) eine UV-Lichtquelle derart platziert ist, dass das UV-Licht die bioaktive Schicht (10) bestrahlt, ein Probenkanal (9) so angeordnet ist, dass eine Durchströmung der Messkammer (2) mit Luftproben erfolgt und dabei ein intensiver Kontakt der Probe mit der bioaktiven Schicht (10) gegeben ist und ein Empfänger (6) derart positioniert ist, dass er den Lichtanteil, der von der bioaktiven Schicht (10) durchgelassen wird, detektiert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Teststreifens (4) ein für UV-Licht im Wellenlängen-Bereich von 310 bis 370 nm durchlässiges, mechanisch stabiles Material, vorzugsweise Polymethylmethacrylat oder Glas ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Stabilisierung der bioaktiven Schicht (10) auf dem Teststreifen (4) ein Begrenzungsrahmen aufgebracht oder eine Kavität eingearbeitet ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle verwendet wird, die ultraviolettes Licht (5) im Wellenlängenbereich von 310–370 nm, vorzugsweise engbandig bei 340 nm, emittiert.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle (5) um eine lichtemittierende Diode (LED) handelt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer von einem Gehäuse (1) mit integrierter Steuer- und Auswerteeinheit (11) umgeben ist, durch welches die Teststreifen (4) in die Messkammer (2) einführbar sind.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Probenkanal (9) eine Gasförderpumpe (3) mit vorgeschaltetem Filter (12) angeordnet ist.
DE102006014986A 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft Expired - Fee Related DE102006014986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014986A DE102006014986B4 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014986A DE102006014986B4 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014986A1 DE102006014986A1 (de) 2007-10-04
DE102006014986B4 true DE102006014986B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=38460222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014986A Expired - Fee Related DE102006014986B4 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014986B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4727543B2 (ja) * 2006-09-27 2011-07-20 富士フイルム株式会社 測定装置及び測定方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313178A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur enzymatischen bestimmung von sulfit
DE69129422T2 (de) * 1990-01-23 1999-01-07 Yissum Res Dev Co Dotierte Sol-Gel-Gläser für chemische Interaktionen
US6022748A (en) * 1997-08-29 2000-02-08 Sandia Corporation - New Mexico Regents Of The University Of California Sol-gel matrices for direct colorimetric detection of analytes
US6495352B1 (en) * 1999-04-15 2002-12-17 Sandia Corporation Sol-gel method for encapsulating molecules
JP2004049138A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Canon Inc 単環式芳香族化合物の高感度定量法および定量用試薬キット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313178A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur enzymatischen bestimmung von sulfit
DE69129422T2 (de) * 1990-01-23 1999-01-07 Yissum Res Dev Co Dotierte Sol-Gel-Gläser für chemische Interaktionen
US6022748A (en) * 1997-08-29 2000-02-08 Sandia Corporation - New Mexico Regents Of The University Of California Sol-gel matrices for direct colorimetric detection of analytes
US6495352B1 (en) * 1999-04-15 2002-12-17 Sandia Corporation Sol-gel method for encapsulating molecules
JP2004049138A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Canon Inc 単環式芳香族化合物の高感度定量法および定量用試薬キット

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amy K. Williams, Joseph T. Hupp: "Solution and Gas Phase Sensing of Alcohols and Aldehydes. Application of a Sol-Gel Encapsulated Enzyme System." hhtp://chemgroups.northwestern.edu/hupp/Publicatio s/A12.pdf *
B.D. Mac Craith u.a.: "Optical Chemical Sensors Based on Sol-Gel Materials: Recent Advances and Critical Issues." Journal of Sol-Gel Science and Technology, 8, 1997, S. 1053-1061 *
JP 2004049138 A In: Patent Abstracts of Japan *
Patent Abstract of Japan: JP 2004-049 138 A Amy K. Williams, Joseph T. Hupp: "Solution and Gas Phase Sensing of Alcohols and Aldehydes. Application of a Sol-Gel Encapsulated Enzyme System." hhtp://chemgroups.northwestern.edu/hupp/Publications/A12.pdf B.D. Mac Craith u.a.: "Optical Chemical Sensors Based on Sol-Gel Materials: Recent Advances and Critical Issues." Journal of Sol-Gel Science and Technology, 8, 1997, S. 1053-1061

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014986A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Choi et al. Emerging point-of-care technologies for food safety analysis
Narang et al. Hydrothermally synthesized zinc oxide nanorods incorporated on lab-on-paper device for electrochemical detection of recreational drug
Kudo et al. Biochemical gas sensor (bio-sniffer) for ultrahigh-sensitive gaseous formaldehyde monitoring
Liu et al. Rapid integrated microfluidic paper-based system for sulfur dioxide detection
Prieto-Simón et al. Trends in flow-based biosensing systems for pesticide assessment
Hossain et al. Biosensors for on-line water quality monitoring–a review
Zhu et al. A novel flow through optical fiber biosensor for glucose based on luminol electrochemiluminescence
Duffy et al. Recent developments in sensing methods for eutrophying nutrients with a focus on automation for environmental applications
Bhattacharjee et al. Recent advances in sensor-based detection of toxic dyes for bioremediation application: a review
Sheini A point-of-care testing sensor based on fluorescent nanoclusters for rapid detection of septicemia in children
Guernion et al. Identifying bacteria in human urine: current practice and the potential for rapid, near-patient diagnosis by sensing volatile organic compounds
Hasandka et al. Paper and thread as media for the frugal detection of urinary tract infections (UTIs)
Tanaka et al. Detecting bacterial infections in wounds: a review of biosensors and wearable sensors in comparison with conventional laboratory methods
Geetha et al. Versatile inexpensive paper-based chemosensor to detects trimethylamine: a proof of concept
US20110091916A1 (en) Luciferin-luciferase based microdevice for biosensing
Grudpan et al. The case for the use of unrefined natural reagents in analytical chemistry—a green chemical perspective
Li et al. One-step, visual and sensitive detection of phorate in blood based on a DNA–AgNC aptasensor
Khizar et al. Prospective analytical role of sensors for environmental screening and monitoring
Mirzaei et al. A distance-based paper sensor for rapid detection of blood lactate concentration using gold nanoparticles synthesized by Satureja hortensis
WO2004079343A3 (en) Sample preparation for colorimetric and fluorescent assays as implemented on optical analysis discs
DE102006014986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biochemischen Nachweis von Toluol in der Luft
Wang et al. On-site enrichment and detection of live Salmonella typhimurium using a bioluminescence sensor coupled with a hyperbranched aptamer probe-labelled stir-bars array
Stolper et al. Whole-cell luminescence-based flow-through biodetector for toxicity testing
White et al. Reagent-less detection of a competitive inhibitor of immobilized acetylcholinesterase
Jornet‐Martínez et al. Trends for the development of in situ analysis devices

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002