DE102006014194A1 - Hydraulic system for supply of e.g. servo steering cylinder, has main hydraulic pump and ancillary pump, where switching valve connects suction side of ancillary pump either with hydraulic reservoir or with pressure side of main pump - Google Patents

Hydraulic system for supply of e.g. servo steering cylinder, has main hydraulic pump and ancillary pump, where switching valve connects suction side of ancillary pump either with hydraulic reservoir or with pressure side of main pump Download PDF

Info

Publication number
DE102006014194A1
DE102006014194A1 DE102006014194A DE102006014194A DE102006014194A1 DE 102006014194 A1 DE102006014194 A1 DE 102006014194A1 DE 102006014194 A DE102006014194 A DE 102006014194A DE 102006014194 A DE102006014194 A DE 102006014194A DE 102006014194 A1 DE102006014194 A1 DE 102006014194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic
main
ancillary
main hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006014194A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006014194B4 (en
Inventor
Jakob Unterforsthuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006014194.6A priority Critical patent/DE102006014194B4/en
Publication of DE102006014194A1 publication Critical patent/DE102006014194A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014194B4 publication Critical patent/DE102006014194B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/063Pump driven by vehicle engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist

Abstract

The system has a main hydraulic pump (6), which is mechanically driven by a vehicle power engine and an ancillary pump (10), which is driven by an electric motor. A hydraulic reservoir is provided for supplying the main hydraulic pump and the ancillary pump. A switching valve (13) is provided for selectively connecting the suction side of the ancillary pump either with the hydraulic reservoir or with the pressure side of the main hydraulic pump.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur Versorgung eines Aktuators in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Versorgung eines Servo-Lenkzylinders oder eines die Vertikaldynamik beeinflussenden Hydromotors im Fahrwerk des Fahrzeugs, mit einer vom Fahrzeug-Antriebsaggregat mechanisch angetriebenen Haupt-Hydraulikpumpe sowie mit einer bedarfsweise und dabei insbesondere elektromotorisch angetriebenen Zusatzpumpe, sowie mit einem Hydraulikreservoir zur Versorgung der Haupt-Hydraulikpumpe oder der Haupt-Hydraulikpumpe und der Zusatzpumpe. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 196 38 420 A1 verwiesen.The invention relates to a hydraulic system for supplying an actuator in a motor vehicle, in particular for supplying a servo steering cylinder or a hydraulic motor influencing the vertical dynamics in the chassis of the vehicle, with a main hydraulic pump mechanically driven by the vehicle drive unit as well as, if necessary, and in particular an electric motor driven auxiliary pump, as well as with a hydraulic reservoir for supplying the main hydraulic pump or the main hydraulic pump and the auxiliary pump. The technical environment is for example on the DE 196 38 420 A1 directed.

Wenngleich dieser genannte Stand der Technik ein Hydraulik-Lenksystem betrifft und wenngleich sowohl das mit der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem als auch das Wesen der vorliegenden Erfindung anhand eines hydraulischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs erläutert wird, so sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip in gleicher Weise mit den gleichen Vorteilen für beliebige hydraulische Aktuatoren (d.h. Stellmotoren oder dgl. bzw. allgemein Stellglieder), insbesondere in Kraftfahrzeugen, anwendbar ist. Ein neben dem Fzg.-Lenksystem besonders bevorzugter Anwendungsfall sind Hydromotoren im Fahrwerk des Fahrzeugs, beispielsweise zum Tordieren eines geteilten Querstabilisators.Although this mentioned prior art relates to a hydraulic steering system and although both the problem to be solved with the present invention as well as the essence of the present invention by means of a hydraulic Servolenksystems a motor vehicle is explained, so be on this Ask explicitly pointed out that the basis of the present invention lying principle in the same way with the same benefits for any Hydraulic actuators (i.e., servomotors or the like Actuators), in particular in motor vehicles, is applicable. One in addition to the Fzg.-steering system are particularly preferred application Hydromotors in the chassis of the vehicle, for example, for twisting a split stabilizer.

Gebräuchliche hydraulische Fahrzeug-Servolenkungen arbeiten nach dem sog. Open-Center-Prinzip und können bspw. bzw. grundsätzlich wie in der beigefügten 9 dargestellt aufgebaut sein.Common hydraulic vehicle power steering systems work according to the so-called open-center principle and can, for example, or in principle, as in the attached 9 be constructed shown.

Dabei ist mit der Bezugsziffer 1 ein vom Fahrer eines zweispurigen Kraftfahrzeugs zu betätigendes Lenkrad bezeichnet, mit dem über eine sich an das Lenkrad 1 anschließende Lenksäule 2, die eine Drehbewegung des Lenkrads 1 über ein Ritzel 3a eines Lenkgetriebes 3 auf die Zahnstange 3b die Lenkgetriebes 3 überträgt, an den nicht dargestellten lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeugs ausgelöst über die Querverschiebung der Zahnstange 3b sowie sich seitlich daran anschließende ebenfalls nicht dargestellte Spurhebel ein gewünschter Lenkwinkel eingestellt werden kann, d.h. diese Räder werden entsprechend verschwenkt bzw. eingeschlagen. Im Lenkgetriebe 3 ist ein hydraulischer Servo-Lenkzylinder 3c integriert, in dessen beide Arbeitskammern zueinander komplementär Hydraulikmedium eingeleitet bzw. aus diesen abgeleitet werden kann, und zwar über ein Lenkventil 4.It is with the reference number 1 a steering wheel to be actuated by the driver of a two-lane motor vehicle, with which one is connected to the steering wheel 1 adjoining steering column 2 that is a rotary motion of the steering wheel 1 over a pinion 3a a steering gear 3 on the rack 3b the steering gear 3 transmits, triggered at the steerable wheels of the motor vehicle, not shown, via the transverse displacement of the rack 3b as well as laterally adjoining also not shown track lever a desired steering angle can be adjusted, ie these wheels are pivoted or hammered accordingly. In the steering gear 3 is a hydraulic servo steering cylinder 3c integrated, in which both working chambers complementary hydraulic fluid introduced or can be derived from these, via a steering valve 4 ,

Das Hydraulikmedium wird von einer vom Fzg.-Antriebsaggregat 5 angetriebenen Hydraulikpumpe 6 bereitgestellt, deren Saugseite über eine Saugleitung 16 mit einem Hydraulikreservoir 7 verbunden ist, während deren Druckseite über ein Förderleitung 18, in der Rückschlagventil 8 sowie ein Dehnschlauch 9 vorgesehen ist, mit dem Lenkventil 4 verbunden ist. Dieses Lenkventil 4 ist in seiner Neutralstellung dargestellt, in der das von der Hydraulikpumpe 6 geförderte Hydraulikmedium über eine Rückführleitung 17 in das Hydraulikreservoir 7 zurück gefördert wird, weshalb dieses Lenk-System nach dem „Open-Center-Prinzip" arbeitet. Der Vorteil dieses Prinzips liegt bekanntlich im sehr guten Ansprechverhalten.The hydraulic medium is from one of the Fzg. Drive unit 5 driven hydraulic pump 6 provided, the suction side via a suction line 16 with a hydraulic reservoir 7 is connected during its pressure side via a delivery line 18 , in the check valve 8th and a stretch hose 9 is provided with the steering valve 4 connected is. This steering valve 4 is shown in its neutral position, in that of the hydraulic pump 6 conveyed hydraulic medium via a return line 17 in the hydraulic reservoir 7 Therefore, this steering system works according to the "open-center principle." The advantage of this principle is known to be in the very good response.

Bei der Auslegung des Hydrauliksystems und insbesondere der darin vorgesehenen Hydraulikpumpe (6) sind Fördervolumen-Anforderungen und Druck-Anforderungen gleichermaßen zu berücksichtigen. Die Volumen- Anforderung richtet sich (im Falle einer Zahnstangen-Hydrolenkung) nach der erforderlichen Zahnstangen-Geschwindigkeit (= Verstellgeschwindigkeit der Zahnstange 3b) und bestimmt die Fördermenge der Hydraulikpumpe 6. Der geforderte hydraulische Maximaldruck wird durch die geforderte Zahnstangen-Kraft insbesondere beim Parkieren des Kraftfahrzeugs bestimmt. Je höher aber die Anforderungen sind, desto leistungsfähiger muss die Hydraulikpumpe somit das gesamte Hydrauliksystem ausgelegt werden. Dabei steigt nachteiligerweise mit zunehmendem Fördervolumen die zu erbringende Blindleistung überproportional an. Seitens der Hersteller von Kraftfahrzeugen sowie von Lenksystemen für diese gibt es daher zahlreiche Versuche, diese Blindleistung zu reduzieren, ohne die maximal mögliche Leistungsabgabe zu beeinträchtigen. Als exemplarisches Beispiel für ein bereits in Serie befindliches Konzept sei die sog. „Varioserv-Pumpe" erwähnt. Bei dieser Hydraulikpumpe kann mittels eines aufwändigen Verstellmechanismus das Fördervolumen geregelt werden. Dieses passt sich entweder automatisch oder elektronisch geregelt dem jeweiligen Bedarf an. Dadurch sind Energieeinsparungen von bis zu 30% erzielbar. Nachteilig sind insbesondere der hohe Fertigungsaufwand und die damit verbundenen höheren Kosten sowie die beschränkte Leistungsfähigkeit. Diese bekannte Pumpe ist bspw. nicht für große, schwere Fahrzeugmodelle und insbesondere nicht für solche mit einem mechanischen Überlagerungs-Lenksystem geeignet.In the design of the hydraulic system and in particular the hydraulic pump provided therein ( 6 ) flow volume requirements and pressure requirements must be considered equally. The volume requirement depends (in the case of a rack-and-pinion power steering) on the required rack speed (= rack speed 3b ) and determines the delivery rate of the hydraulic pump 6 , The required maximum hydraulic pressure is determined by the required rack-and-pinion force, in particular when parking the motor vehicle. However, the higher the requirements, the more efficient the hydraulic pump must be designed for the entire hydraulic system. It disadvantageously increases disproportionately with increasing delivery volume, the reactive power to be provided. On the part of the manufacturers of motor vehicles and of steering systems for these there are therefore numerous attempts to reduce this reactive power, without affecting the maximum possible power output. A typical example of a concept already in series is the so-called "Varioserv pump." This hydraulic pump can be adjusted by means of an elaborate adjustment mechanism, which adapts either automatically or electronically to the respective demand The disadvantage here is, in particular, the high manufacturing outlay and the associated higher costs and the limited performance capability This known pump is, for example, not suitable for large, heavy vehicle models and in particular not for those with a mechanical overlay steering system.

Ferner sind sog. „Add-On"-Systeme möglich, bei denen das konventionelle hydraulische Lenksystem durch eine elektrohydraulische Pumpe ergänzt wird, so wie dies in der eingangs genannten Schrift gezeigt ist. Eine typische Auslegung eines derartigen Systems könnte so aussehen, dass die sog. Haupt-Hydraulikpumpe die Hälfte des Volumenbedarfs abdeckt und eine quasi parallel geschaltete Zusatzpumpe die restlichen 50% bei Bedarf ergänzt. Bei einer mechanischen Gesamtleistung von bspw. 1,6 kW beträgt dann die Maximalleistung der Haupt-Hydraulikpumpe ebenso wie die hydraulische Maximalleistung der elektromotorisch angetriebenen Zusatz pumpe 0,8 kW. Bei einem typischen elektrisch-hydraulischen Wirkungsgrad von ca. 60% muss demzufolge eine elektrische Leistung von ca. 1,35 kW zum Antrieb der Zusatzpumpe installiert werden. Elektrische Leistungen in dieser Größenordnung sind in einem üblichen 12 Volt-Bordnetz gängiger Kraftfahrzeuge ohne besondere Maßnahmen nicht verfügbar, insbesondere deshalb, weil ein Lenkvorgang nicht vorhersehbar ist und nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um das elektrische Bordnetz mit den vorhandenen Mitteln zu stabilisieren.Furthermore, so-called "add-on" systems are possible, in which the conventional hydraulic steering system is supplemented by an electrohydraulic pump, as shown in the document mentioned in the introduction The main hydraulic pump covers half of the volume requirement and a quasi-parallel auxiliary pump replenishes the remaining 50% if necessary, for a total mechanical power of 1.6 kW, for example, the maximum output is the Main hydraulic pump as well as the maximum hydraulic power of the electric motor driven auxiliary pump 0.8 kW. With a typical electrical-hydraulic efficiency of approx. 60%, an electric power of approx. 1.35 kW must therefore be installed to drive the auxiliary pump. Electrical services of this magnitude are not available in a conventional 12 volt electrical system common vehicles without special measures, especially because a steering operation is not predictable and not enough time is available to stabilize the electrical system with the existing means.

Da (im vorletzten Absatz genannte) Regelpumpen-Konzepte (wie die genannte „Varioserv-Pumpe") aufwändig, kostenintensiv, schwierig abzustimmen und nicht generell einsetzbar sind und darüber hinaus häufig negative Nebeneffekte (z.B. Geräusche) aufweisen, und da sog. „Add-On-Systeme" auf elektrischer Basis (gemäß vorangegangenem Absatz) schwer und teuer sind und insbesondere das gebräuchliche elektrische Bordnetz übermäßig bzw. derzeit unbeherrschbar belasten, soll hiermit ein demgegenüber verbessertes Hydrauliksystem (bspw. für ein Fzg.-Lenksystem, ausdrücklich jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).There (referred to in the penultimate paragraph) control pump concepts (such as the "Varioserv pump") consuming, costly, difficult to tune and are not generally applicable and beyond often negative side effects (e.g., noise) and so-called. "Add-on systems" on electrical Base (according to previous Paragraph) are heavy and expensive and in particular the usual electrical wiring system excessive or currently burden uncontrollable, is hereby an improved contrast Hydraulic system (eg for a vehicle steering system, express but not limited to this application) according to the preamble of Claim 1 are shown (= object of the present invention).

Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Zusatzpumpe auch mit der Druckseite der Haupt-Hydraulikpumpe verbindbar ist. Vorzugsweise ist ein Umschaltventil zum wahlweisen Verbinden der Saugseite der Zusatzpumpe entweder mit dem Hydraulikreservoir oder mit der Druckseite der Haupt-Hydraulikpumpe vorgesehen und die Zusatzpumpe solchermaßen dimensioniert, dass mit Hilfe derselben in Parallelschaltung zur Haupt-Hydraulikpumpe (und somit im aus dem Hydraulikreservoir ansaugenden Zustand) die maximal erforderliche Fördermenge von Hydraulikmedium bereitstellbar ist, während in Reihenschaltung zur Haupt-Hydraulikpumpe (und somit im von deren Druckseite ansaugenden Zustand) der maximal erforderliche Förderdruck des Hydraulikmediums bereitstellbar ist.The solution This object is characterized in that the suction side of the Additional pump can also be connected to the pressure side of the main hydraulic pump is. Preferably, a switching valve for selectively connecting the suction side of the auxiliary pump either with the hydraulic reservoir or provided with the pressure side of the main hydraulic pump and the auxiliary pump thus dimensioned that with the help of the same in parallel with the Main hydraulic pump (and thus in ansaugenden from the hydraulic reservoir State) the maximum required flow rate of hydraulic medium is available while in series with the main hydraulic pump (and thus in the latter Pressure side sucking state) the maximum required delivery pressure the hydraulic medium can be provided.

Zur näheren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden im folgenden zunächst die technisch- physikalischen Hintergründe erläutert, ehe auf das in der beigefügten 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel eingegangen wird.For a more detailed description of the present invention, the technical-physical background will be explained in the following, before on the in the attached 1 illustrated preferred embodiment is received.

An einem hydraulischen Servo-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, welches bspw. bzw. grundsätzlich wie in der bereits erläuterten 9 dargestellt aufgebaut sein kann, kann bei Versuchen zur Ermittlung der erforderlichen Lenkleistung folgender Sachverhalt festgestellt werden:
Bei hohen Zahnstangen-Kräften, bspw. beim Lenken im Stand, wird die Zahnstange nur mit relativ niedriger Geschwindigkeit bewegt. Bei sehr hohen Lenkgeschwindigkeiten hingegen, wie sie bspw. beim dem Fachmann bekannten VDA-Ausweichtest auftreten, sind die Zahnstangenkräfte wesentlich geringer, da hierbei das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 60–70 km/h bewegt wird. Für ein bestimmtes Fahrzeugmodell lässt sich somit eine Linie gleicher Leistung finden, die die maximale Leistungsanforderung begrenzt und unterhalb derer alle möglichen Lenkmanöver leistungsmäßig zu liegen kommen. In 2 sind Linien gleicher Leistung (0,2 kW bis 2 kW) für die mechanische Zahnstangenleistung für ein konkretes Kraftfahrzeugmodell dargestellt, wobei auf der Abszisse die jeweils mögliche Zahnstangen-Geschwindigkeit und auf der Ordinate die jeweils mögliche Zahnstangen-Kraft dargestellt ist. Näher erläutert wird dies im folgenden anhand von 3: Bei einer angenommenen Lenkung sei eine maximale Zahnstangenkraft von 10 kN bei einer Zahnstangen-Geschwindigkeit von 80 mm/s erforderlich, und bei einer maximalen Zahnstangengeschwindigkeit von 160 mm/s eine Zahnstangenkraft von 5 kN. Beide Punkte liegen auf der Leistungshyperbel von 0,8 kW.
On a hydraulic power steering system for a motor vehicle, which, for example, or in principle as in the already explained 9 can be constructed, the following facts can be found in tests to determine the required steering performance:
At high rack forces, for example when steering in the state, the rack is moved only at a relatively low speed. By contrast, at very high steering speeds, as they occur, for example, in the VDA avoidance test known to the person skilled in the art, the rack-and-pinion forces are considerably lower, since in this case the vehicle is moved at a speed of the order of 60-70 km / h. For a particular vehicle model can thus find a line of equal power, which limits the maximum power requirement and below all possible steering maneuvers come to lie in terms of performance. In 2 Lines of the same power (0.2 kW to 2 kW) for the mechanical rack power for a specific motor vehicle model are shown, wherein the respective possible rack speed is shown on the abscissa and the respective possible rack force on the ordinate. This is explained in more detail below with reference to 3 : Assumed steering requires a maximum rack force of 10 kN with a rack speed of 80 mm / s, and a rack speed of 5 kN with a maximum rack speed of 160 mm / s. Both points are based on the power hyperbola of 0.8 kW.

Diese Linie stellt gleichzeitig die Grenzkurve der maximal an der Zahnstange zu erbringenden Leistung dar.These Line simultaneously represents the limit curve of the maximum on the rack to be provided.

Eine hydraulische Servo-Lenkung muss jedoch vereinfacht ausgedrückt sowohl in der Fördermenge als auch im Druck auf die beiden Maximalwerte ausgelegt werden. Die installierte Leistung beträgt demnach 1,6 kW; dies ist das Doppelte der eigentlich erforderlichen Leistung.A However, hydraulic servo steering needs to be simplified both in the flow rate be designed as well as in the pressure on the two maximum values. The installed capacity is accordingly 1,6 kW; this is twice the actual required performance.

Nach dem mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Konzept werde nun die vom Antriebsaggregat (5) des Kraftfahrzeugs (und somit kontinuierlich) angetriebene Hydraulikpumpe (6), die hier sowie in den Patentansprüchen als Haupt-Hydraulikpumpe bezeichnet ist, auf eine Maximal-Leistung von 0,8 kW ausgelegt, d.h. auf den Leistungswert, der eigentlich für sich isoliert betrachtet maximal benötigt wird.According to the concept proposed by the present invention, that of the drive unit ( 5 ) of the motor vehicle (and thus continuously) driven hydraulic pump ( 6 ), which is referred to here and in the claims as a main hydraulic pump, designed for a maximum power of 0.8 kW, ie the power value, which is actually considered to be isolated in isolation is needed.

Mit diesem Leistungswert von 0,8 kW, der (hier) die Hälfte des nach bisherigen Auslegungskriterien gewählten Leistungswertes ist, ist jedoch bspw. nur eine Zahnstangen-Geschwindigkeit von 112 mm/s bei einer Zahnstangen-Kraft von 7,2 kN bereitstellbar, wie aus 4 hervorgeht. Damit kann jedoch weder der für die maximale Zahnstangen-Kraft von 10 kN erforderliche Druck, noch das für die maximale Zahnstangen-Geschwindigkeit von 160 mm/s erforderliche Fördervolumen erreicht werden. In 5 sind die beiden Bereiche des Leistungs-Defizits dargestellt, genannt „Druckbereich D*" und „Volumenbereich V*. In diesen beiden Bereichen sind Ergänzungen notwendig. Werden dabei diese beiden Bereiche D* und V* leistungsmäßig isoliert voneinander betrachtet, so ergibt sich für beide eine hydraulische bzw. mechanische Leistung von weniger als 350 W, wie aus der Darstellung in 6 hervorgeht.However, with this power value of 0.8 kW, which is half of the power value chosen according to previous design criteria, only a rack speed of 112 mm / s can be provided with a rack power of 7.2 kN, for example out 4 evident. However, neither the required for the maximum rack force of 10 kN pressure, nor the required for the maximum rack speed of 160 mm / s delivery volume can be achieved. In 5 shows the two areas of the performance deficit, called "pressure range D *" and "Volu range V *. Additions are necessary in these two areas. If these two areas D * and V * are considered isolated from each other in terms of performance, then both result in a hydraulic or mechanical power of less than 350 W, as shown in FIG 6 evident.

In 7 ist diese fehlende bzw. dann von einer Zusatzpumpe bereitzustellende Zusatzleistung in das Diagramm der Leistungshyperbeln (vgl. 2) eingetragen. Theoretisch ist also eine hydraulische bzw. mechanische Zusatzleistung von 350 W ausreichend, wenn es nur gelingt, die beiden Leistungsbereiche getrennt anzusteuern. Ein derartiges System ist nun Gegenstand der vorliegenden Erfindung.In 7 is this missing or then to be provided by an additional pump additional power in the diagram of the power hyperbolas (see. 2 ). Theoretically, a hydraulic or mechanical additional power of 350 W is sufficient if it is only possible to control the two power ranges separately. Such a system is now the subject of the present invention.

In diesem Sinne wird also eine insbesondere elektromotorisch betriebene Zusatzpumpe für das Hydraulikmedium solchermaßen ausgelegt, dass diese Zusatzpumpe praktisch ebenso wie die Haupt-Hydraulikpumpe sowohl eine Zahnstangen-Kraft von 7,2 kN, als auch die Zahnstangen-Geschwindigkeit von 112 mm/s (sicher) erreicht. Eine hydraulische bzw. mechanische Zahnstangenleistung von 400 W ist dafür mit guter Sicherheit ausreichend, wie aus 8 hervorgeht. Bei einem üblichen elektrisch-hydraulischen Wirkungsgrad von 60% ergibt sich damit eine von einem die Zusatzpumpe antreibenden Elektromotor zu erbringende elektrische Leistung von lediglich 670 W. Dieser Wert liegt erheblich unterhalb des für eine einfache Add-On-Lösung weiter oben genannten Wertes von 1,35 kW für eine dort bei einfacher Parallelschaltung erforderliche mechanische bzw. hydraulische Zusatzleistung von 0,8 kW.In this sense, therefore, a particular electric motor operated auxiliary pump for the hydraulic medium is designed such that this auxiliary pump practically as well as the main hydraulic pump both a rack power of 7.2 kN, and the rack speed of 112 mm / s (sure ) reached. A hydraulic or mechanical rack power of 400 W is sufficient for this with good certainty, like out 8th evident. With a conventional electrical-hydraulic efficiency of 60%, this results in an electric power to be supplied by an electric motor driving the auxiliary pump of only 670 W. This value is considerably below the value of 1 mentioned above for a simple add-on solution. 35 kW for a mechanical or hydraulic additional power of 0.8 kW required for simple parallel connection.

In 1 ist ähnlich der Darstellung des üblichen Standes der Technik (gemäß 9 und unter Verwendung der gleichen Bezugsziffern für gleiche Elemente) der Hydraulikplan eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems an einem hydraulischen Fzg.-Servo-Lenksystem dargestellt.In 1 is similar to the representation of the conventional art (according to 9 and using the same reference numerals for like elements), the hydraulic diagram of a hydraulic system according to the invention is shown on a hydraulic power steering system.

Die Hydraulikpumpe 6, die kontinuierlich vom Fahrzeug-Antriebsaggregat 5 angetrieben wird, und die nunmehr noch die Hälfte der Maximal-Leistung der Hydraulikpumpe 6 nach 9 erbringen kann, wird nunmehr als Haupt-Hydraulikpumpe 6 bezeichnet. Zusätzlich zu dieser Haupt-Hydraulikpumpe 6 ist eine Zusatzpumpe 10 vorgesehen, die von einem Elektromotor 11 angetrieben wird und somit nur bedarfsweise betrieben werden muss. Druckseitig bzw. mit ihrer Förderseite ist diese Zusatzpumpe unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 12 über eine Förderleitung 18z ebenso wie die Haupt-Hydraulikpumpe 6 mit dem Lenkventil 4 verbunden.The hydraulic pump 6 continuously from the vehicle drive unit 5 is driven, and now half the maximum power of the hydraulic pump 6 to 9 can now be used as the main hydraulic pump 6 designated. In addition to this main hydraulic pump 6 is an auxiliary pump 10 provided by an electric motor 11 is driven and therefore only needs to be operated. On the pressure side or with its delivery side, this additional pump is with the interposition of a check valve 12 via a conveyor line 18z as well as the main hydraulic pump 6 with the steering valve 4 connected.

Saugseitig ist diese Zusatzpumpe 10 über ein Umschaltventil 13 entweder absperrbar (= Ventilstellung „0") oder über eine erste Saugleitung 16z' mit dem Hydraulikreservoir 7 verbindbar (= Ventilstellung „1") oder über eine zweite Saugleitung 16z'' mit der Druckseite der Haupt-Hydraulikpumpe 6 bzw. mit deren Förderleitung 18 verbindbar (= Ventilstellung „2"). Dabei wird die Zusatzpumpe 10 mit dem Elektromotor 11 und dem Umschaltventil 13 sowie den zugehörigen Leitungen im weiteren auch als Zusatzsystem Z bezeichnet.Suction side is this additional pump 10 via a changeover valve 13 either lockable (= valve position "0") or via a first suction line 16z ' with the hydraulic reservoir 7 connectable (= valve position "1") or via a second suction line 16z '' with the pressure side of the main hydraulic pump 6 or with their support line 18 connectable (= valve position "2") 10 with the electric motor 11 and the switching valve 13 and the associated lines hereinafter also referred to as additional system Z.

Wenn nun keine oder nur eine geringe Servo-Unterstützung benötigt wird, d.h. wenn sowohl die geforderte Zahnstangen-Geschwindigkeit als auch die geforderte Zahnstangen-Kraft relativ gering sind und somit alleine von der Haupt-Hydraulikpumpe 6 bereitgestellt werden können, so nimmt das Umschaltventil 13 die Position „0" ein und der Elektromotor 11 wird nicht betrieben. Wenn eine Zahnstangen-Geschwindigkeit erforderlich ist, die größer ist als von der Haupt-Hydraulikpumpe 6 erzeugbar, wird das Umschaltventil 13 in die Position „1" gefahren und der Elektromotor 11 zum Antrieb der Zusatzpumpe 10 in Betrieb genommen. Auf der entsprechenden (durch das Lenkventil 4 bestimmten) Seite des Servo-Lenkzylinders 3c addieren sich dann die von der Haupt-Hydraulikpumpe 6 und der Zusatzpumpe 10 bereitgestellten Hydraulik-Volumina. Eine entsprechend hohe Lenkgeschwindigkeit, die eine derartige hohe Zahnstangen-Geschwindigkeit erfordert, kann dabei mit Hilfe eines an gängigen Kraftfahrzeugen üblichen, und bspw. am Lenkrad 1 vorgesehenen Lenkwinkelsensors detektiert werden.If now no or only a small servo assistance is needed, ie if both the required rack speed and the required rack-and-pinion force are relatively low and thus alone from the main hydraulic pump 6 can be provided, so takes the switching valve 13 the position "0" and the electric motor 11 is not operated. When a rack speed greater than that of the main hydraulic pump is required 6 producible, the switching valve 13 moved to position "1" and the electric motor 11 to drive the auxiliary pump 10 put into operation. On the corresponding (through the steering valve 4 certain) side of the servo steering cylinder 3c then add up from the main hydraulic pump 6 and the auxiliary pump 10 provided hydraulic volumes. A correspondingly high steering speed, which requires such a high rack speed can, with the help of a usual on common motor vehicles, and, for example. On the steering wheel 1 provided steering angle sensor can be detected.

Die Position „2" des Umschaltventils 13 wird dann angefahren, wenn höhere Zahnstangen-Kräfte erforderlich sind als von der Haupt-Hydraulikpumpe 6 alleine erreicht werden können. Selbstverständlich wird auch dann der die Zusatzpumpe 10 antreibende Elektromotor 11 betrieben. Entsprechend hohe Zahnstanen-Kräfte werden zunächst nur im Stand beim Parkieren des Kraftfahrzeugs benötigt, sowie dann, wenn die Lenkung sehr weit einge schlagen wird. Mit zunehmendem Lenkwinkel steigt aufgrund der kinematischen Verhältnisse die Zahnstangen-Kraft bekanntlich progressiv an und erreicht kurz vor dem Endanschlag ihr Maximum. In diesem Fällen ist die Zusatzpumpe 10 über die zweite Saugleitung 16z'' saugseitig mit der Druckseite der Haupt-Hydraulikpumpe 6 verbunden, wo bspw. aufgrund eines Parkiervorgangs bereits ein sehr hoher Vordruck herrscht. Die Zusatzpumpe 10 muss hierbei lediglich einen Differenzdruck erzeugen, und insbesondere denjenigen, der erforderlich ist, um die Lenkung bis zum mechanischen Anschlag zu betätigen. Ein Signal für den Einsatz der Zusatzpumpe 10 für diesen Fall kann dabei aus dem gemessenen Lenkwinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit generiert werden.The position "2" of the changeover valve 13 is then approached when higher rack forces are required than from the main hydraulic pump 6 can be achieved alone. Of course, then the additional pump 10 driving electric motor 11 operated. Accordingly high Zahnstanen forces are initially required only when stationary when parking the motor vehicle, and then when the steering is very far turned on. As the steering angle increases, the rack-and-pinion force progressively increases due to the kinematic conditions and reaches its maximum shortly before the end stop. In these cases, the auxiliary pump 10 via the second suction line 16z '' suction side with the pressure side of the main hydraulic pump 6 connected, where, for example, due to a parking already prevails a very high form. The auxiliary pump 10 this only has to produce a differential pressure, and in particular that which is required to actuate the steering to the mechanical stop. A signal for the use of the auxiliary pump 10 for this case can be generated from the measured steering angle and the vehicle speed.

Wegen der sehr niedrigen Einsatzhäufigkeit und jeweils nur kurzen Betriebsdauer der Zusatzpumpe 10 kann auf eine Leistungs- bzw. Drehzahlregelung des Elektromotors 11 verzichtet werden. Überschüssiges Fördervolumen der Zusatzpumpe 10 kann einfach über das Lenkventil 4 in das Hydraulikreservoir 7 geleitet werden, während der Maximaldruck analog wie bei der Basisversorgung (d.h. gemäß 9 ohne Zusatzsystem Z) durch ein (figürlich nicht dargestelltes) Druckbegrenzungsventil abgeregelt werden kann. Zur Steuerung der Zusatzaktivität sind über die genannten Sensoren hinaus keine weiteren erforderlich. Die Genauigkeit auf Basis der bekannten Signale ist für eine Leistungsüberlagerung vollkommen ausreichend. Besondere Feinfühligkeit ist nicht erforderlich, da die Eingriffe weit außerhalb des Feinbereichs erfolgen.Because of the very low frequency of use and only short operating time of the additive pump 10 can be on a power or speed control of the electric motor 11 be waived. Excess delivery volume of the additional pump 10 can easily via the steering valve 4 in the hydraulic reservoir 7 while the maximum pressure is analogous to the basic supply (ie 9 Without additional system Z) can be controlled by a (figuratively not shown) pressure relief valve. To control the additional activity beyond the above sensors, no further required. The accuracy based on the known signals is completely sufficient for power superposition. Special sensitivity is not required as the intervention takes place far beyond the fine range.

Durch die relativ niedrige erforderliche elektrische Leistung kann das vorgeschlagene System ohne Probleme in ein serienmäßiges elektrisches Bordnetz integriert werden. Aufwändige Maßnahmen zur Stabilisierung desselben sind nicht erforderlich. Ein Ausfall des hiermit vorgeschlagenen Zusatzsystems Z (Zusatzpumpe 10 mit Elektromotor 11 und Umschaltventil 13) stellt für den Fahrer des Kraftfahrzeugs kein Problem dar. Ein solcher Ausfall ist detektierbar und kann als Warnhinweis angezeigt werden. Eine Weiterfahrt ist bei unverändertem Lenkgefühl möglich. Lediglich beim Einparken und bei hochdynamischen Lenkbewegungen wären dann für den Fahrer Erhöhungen des selbst zu erbringenden Lenkmoments zu spüren.Due to the relatively low required electrical power, the proposed system can be integrated without problems in a standard electrical system. Elaborate measures to stabilize the same are not required. A failure of the hereby proposed additional system Z (additional pump 10 with electric motor 11 and changeover valve 13 ) is not a problem for the driver of the motor vehicle. Such a failure is detectable and can be displayed as a warning. A further journey is possible with unchanged steering feel. Only when parking and highly dynamic steering movements would then be felt for the driver increases the self-to-be-delivered steering torque.

Vorteilhafterweise kann das hier vorgeschlagene Zusatzsystem (Zusatzpumpe 10 mit Elektromotor 11 und Umschaltventil 13) auch als alleinige Versorgung der Servolenkung bei stillstehendem Fzg.-Antriebsaggregat 5 verwendet werden (und zwar mit Position „1" des Umschaltventils 13), wobei jedoch zu beachten ist, dass sich die Laufzeiten von Elektromotor 11 und Zusatzpumpe 10 erheblich verlängern können und dass eine Regelung des Elektromotors 11 dann grundsätzlich sinnvoll wäre, wofür jedoch Zusatzsensorik erforderlich ist.Advantageously, the additional system proposed here (auxiliary pump 10 with electric motor 11 and changeover valve 13 ) Also as the sole supply of the power steering with stationary Fzg.-Antriebaggregat 5 used (with position "1" of the switching valve 13 ), but it should be noted that the life of electric motor 11 and auxiliary pump 10 can considerably extend and that a regulation of the electric motor 11 would be useful in principle, for which, however, additional sensor technology is required.

Ein hiermit vorgeschlagenes Hydrauliksystem zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: Die Verlustleistung des Basissystems (d.h. ohne vorgeschlagenes Zusatzsystem) wird bei der hier gewählten Auslegung zumindest halbiert. Die Erwärmung des Hydraulikmediums ist geringer, weshalb aufwändige Kühlmaßnahmen entfallen können. Die in einem Getriebe zwischen der Haupt-Hydraulikpumpe 6 und dem diese antreibenden Fzg.-Antriebsaggregat 5 zu übertragende Antriebsleistung sowie das zu übertragende Moment sinkt ebenso wie die Anforderungen an bzw. die Einflussnahme auf das Antriebsaggregat 5. Es kann auch bei stillstehendem Fzg.-Antriebsaggregat 5 und somit stillstehender Haupt-Hydraulikpumpe 6 eine Servounterstützung (allerdings reduziert) bereitgestellt werden. Der Leistungsbedarf des vorgeschlagenen Zusatzsystems ist relativ gering, was sich positiv auf die Kosten, das Gewicht und das Einbauvolumen auswirkt. Die Laufzeiten des Zusatzsystems sind ebenfalls gering, weshalb kostengünstige Komponenten verwendet werden können. Dieses Zusatzsystem kann problemlos ohne zusätzliche Maßnahmen in das serienmäßige elektrische Bordnetz eines Kraftfahrzeugs integriert werden. Durch die Reduzierung des Pumpendrucks der Haupt-Hydraulikpumpe 6 ergeben sich Vereinfachungen in der Pumpenbauweise und damit Kostensenkungen, ferner kann die Dichtungsreibung der Pumpe reduziert werden, womit deren Schleppleistung sinkt. Schließlich wird zumindest mit der gezeigten Anordnung der Dehnschlauch 9 mit einem deutlich niedrigeren Druck belastet. Dies wirkt sich positiv auf die Geräuschentwicklung des Basissystems, den Druckabfall im Dehnschlauch und in Folge auf die Komplexität und die Kosten für den Dehnschlauch aus.A proposed hydraulic system is characterized by the following advantages: The power loss of the base system (ie without proposed additional system) is at least halved in the design chosen here. The heating of the hydraulic medium is lower, which is why costly cooling measures can be omitted. The in a gearbox between the main hydraulic pump 6 and this driving Fzg.-power unit 5 The drive power to be transmitted as well as the torque to be transmitted decreases as well as the requirements for or the influence on the drive unit 5 , It can also with stationary Fzg.-Antriebaggregat 5 and thus stationary main hydraulic pump 6 Servo support (albeit reduced) can be provided. The power requirement of the proposed auxiliary system is relatively low, which has a positive effect on the costs, the weight and the installation volume. The run times of the additional system are also low, which is why low-cost components can be used. This additional system can be easily integrated without additional measures in the standard electrical system of a motor vehicle. By reducing the pump pressure of the main hydraulic pump 6 There are simplifications in the pump design and thus cost reductions, also the seal friction of the pump can be reduced, whereby their drag performance decreases. Finally, at least with the arrangement shown, the expansion tube 9 loaded with a significantly lower pressure. This has a positive effect on the noise of the base system, the pressure drop in the expansion tube and in consequence on the complexity and the cost of the expansion tube.

Selbstverständlich ist das Größenverhältnis der beiden Pumpen (Haupt-Hydraulikpumpe 6 und Zusatzpumpe 10) zueinander in weiten Grenzen veränderbar, wobei die jeweils günstigste Auslegung vom Einzelfall abhängt. Ferner sei nochmals erwähnt, dass das vorgeschlagene Prinzip nicht auf den Einsatz an einem Servo-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs beschränkt ist, sondern auch bei anderen hydraulischen Systemen, insbesondere solchen, die nach dem sog. Open-Center-Prinzip arbeiten, einsetzbar ist; wie überhaupt eine Vielzahl von Details durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.Of course, the size ratio of the two pumps (main hydraulic pump 6 and auxiliary pump 10 ) to each other within wide limits changeable, with the most favorable interpretation of the individual case depends. It should also be mentioned again that the proposed principle is not limited to use on a power steering system of a motor vehicle, but also in other hydraulic systems, in particular those that work according to the so-called. Open center principle, can be used; as may be a variety of details quite different from the above explanations, without departing from the content of the claims.

Claims (3)

Hydrauliksystem zur Versorgung eines Aktuators in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Versorgung eines Servo-Lenkzylinders (3c) oder eines die Vertikaldynamik beeinflussenden Hydromotors im Fahrwerk des Fahrzeugs, mit einer vom Fahrzeug-Antriebsaggregat (5) mechanisch angetriebenen Haupt-Hydraulikpumpe (6) sowie mit einer insbesondere elektromotorisch angetriebenen Zusatzpumpe (10), sowie mit einem Hydraulikreservoir (7) zur Versorgung der Haupt-Hydraulikpumpe (6) oder der Haupt-Hydraulikpumpe (6) und der Zusatzpumpe (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Zusatzpumpe (10) auch mit der Druckseite der Haupt-Hydraulikpumpe (6) verbindbar ist.Hydraulic system for supplying an actuator in a motor vehicle, in particular for supplying a servo steering cylinder ( 3c ) or one of the vertical dynamics influencing hydraulic motor in the chassis of the vehicle, with one of the vehicle-drive unit ( 5 ) mechanically driven main hydraulic pump ( 6 ) and with a particular electric motor driven auxiliary pump ( 10 ), as well as with a hydraulic reservoir ( 7 ) for supplying the main hydraulic pump ( 6 ) or the main hydraulic pump ( 6 ) and the auxiliary pump ( 10 ), characterized in that the suction side of the auxiliary pump ( 10 ) also with the pressure side of the main hydraulic pump ( 6 ) is connectable. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umschaltventil (13) zum wahlweisen Verbinden der Saugseite der Zusatzpumpe (10) entweder mit dem Hydraulikreservoir (7) oder mit der Druckseite der Haupt-Hydraulikpumpe (6).Hydraulic system according to claim 1, characterized by a switching valve ( 13 ) for selectively connecting the suction side of the auxiliary pump ( 10 ) either with the hydraulic reservoir ( 7 ) or with the pressure side of the main hydraulic pump ( 6 ). Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpumpe (10) solchermaßen dimensioniert ist, dass mit Hilfe derselben in Parallelschaltung zur Haupt-Hydraulikpumpe (6) und somit im aus dem Hydraulikreservoir (7) ansaugenden Zustand die maximal erforderliche Fördermenge von Hydraulikmedium bereitstellbar ist, während in Reihenschaltung zur Haupt-Hydraulikpumpe (6) und somit im von deren Druckseite ansaugenden Zustand der maximal erforderliche Förderdruck des Hydraulikmediums bereitstellbar ist.Hydraulic system according to claim 1 or 2, characterized in that the auxiliary pump ( 10 ) dimensioned in such a way that by means of the same in parallel to the main hydraulic pump ( 6 ) and thus in the hydraulic reservoir ( 7 ) sucking state the maximum required flow rate of hydraulic medium is available, while in series with the main hydraulic pump ( 6 ) and thus in the sucking from the pressure side state of the maximum required delivery pressure of the hydraulic medium can be provided.
DE102006014194.6A 2006-03-28 2006-03-28 Hydraulic system for supplying an actuator in a motor vehicle Active DE102006014194B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014194.6A DE102006014194B4 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Hydraulic system for supplying an actuator in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014194.6A DE102006014194B4 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Hydraulic system for supplying an actuator in a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014194A1 true DE102006014194A1 (en) 2007-11-22
DE102006014194B4 DE102006014194B4 (en) 2021-05-06

Family

ID=38607691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014194.6A Active DE102006014194B4 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Hydraulic system for supplying an actuator in a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014194B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012014004A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Renault Trucks Power steering system for a vehicle
EP3532361A4 (en) * 2016-10-26 2020-06-17 TRW Automotive U.S. LLC Apparatus and method for turning steerable vehicle wheels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1187853B (en) * 1986-01-14 1987-12-23 Corint Srl POWER STEERING FOR VEHICLES WITH INCREASED OVERASSISTANCE USING AN INTERMITTENT OPERATING PUMP
KR0156433B1 (en) * 1995-09-19 1998-10-15 석진철 Auxiliary power steering apparatus for emergency
DE19855404A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Hydraulic power steering for motor vehicles
DE10045118B4 (en) * 2000-09-13 2006-02-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulic system with a main pump and a pre-pressure pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012014004A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Renault Trucks Power steering system for a vehicle
EP3532361A4 (en) * 2016-10-26 2020-06-17 TRW Automotive U.S. LLC Apparatus and method for turning steerable vehicle wheels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014194B4 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039582B1 (en) Active hydraulic damper and hydraulic actuator
DE19859806B4 (en) Steering system for motor vehicles
DE10354056B4 (en) Valve device for an air suspension device for a vehicle
EP1006041B1 (en) Power-assisted hydraulic steering for motor vehicles
DE19801393C1 (en) Steering system
EP1831039B1 (en) Active chassis stabilization system
DE60307161T2 (en) Active front wheel steering actuator and method for controlling a vehicle
EP0858408A1 (en) Servo steering for motor vehicles
DE102006004315A1 (en) Hydraulic power steering
EP1508494B1 (en) Power assisted steering system for a vehicle, with hydraulic open center
DE10159330A1 (en) Reaction simulator for vehicle steering wheel has planetary gearing and elastic springs interacting with same
DE102010009362A1 (en) Steering system with hydraulic steering column
DE3605489C2 (en)
EP1795391A1 (en) Hydraulic switching device and method for controlling clutches of a torque management system of a multi axle vehicle
DE102006014194B4 (en) Hydraulic system for supplying an actuator in a motor vehicle
DE102010001744A1 (en) Method for adjusting hydrostatic steering system of vehicle, involves using steering angle given by driver for adjusting hydraulic actuator, where actual steering angle is determined and compared with desired steering angle
EP1937534A1 (en) Servo drive for power assisted steering
DE2838417A1 (en) HYDRAULIC POWER STEERING
EP2222965B1 (en) Valve device
DE2133884A1 (en) Hydraulic power steering for vehicles
EP1508498A2 (en) Steering system for a vehicle with a power steering device
DE4337816A1 (en) Hydraulic system for a motor vehicle
DE2824448C2 (en)
DE102020135022B4 (en) Hydraulic steering system for a mobile crane and mobile working device with such
DE102004002248A1 (en) Automotive power steering system has variable force hydraulic return power unit generating a return moment

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121208

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final