DE102006014073A1 - Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006014073A1
DE102006014073A1 DE102006014073A DE102006014073A DE102006014073A1 DE 102006014073 A1 DE102006014073 A1 DE 102006014073A1 DE 102006014073 A DE102006014073 A DE 102006014073A DE 102006014073 A DE102006014073 A DE 102006014073A DE 102006014073 A1 DE102006014073 A1 DE 102006014073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr
exhaust gas
combustion engine
exhaust
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014073A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Hüthwohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Unna GmbH and Co KG
Original Assignee
Purem Abgassysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purem Abgassysteme GmbH and Co KG filed Critical Purem Abgassysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102006014073A priority Critical patent/DE102006014073A1/de
Priority to PCT/EP2007/002457 priority patent/WO2007112859A1/de
Publication of DE102006014073A1 publication Critical patent/DE102006014073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/04Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electropneumatic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/08Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using mechanical components only, e.g. actuated manually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/06By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device at cold starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer SCR-Katalysatoreinheit (10) zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit einem Abgaseintritt (12) und einem Abgasaustritt (14) offenbart. Die erfindungsgemäße SCR-Katalysatoreinheit (10) weist eine Parallelschaltung eines SCR-Hauptkatalysators (18) und eines SCR-Nebenkatalysators (20), wobei der SCR-Hauptkatalysator (18) für den kompletten Abgasmassenstrom durch die SCR-Katalysatoreinheit ausgelegt ist und der SCR-Nebenkatalysator (20) für einen geringeren Abgasmassenstrom als der SCR-Hauptkatalysator ausgelegt ist; eine Sperrvorrichtung (26) zum Sperren des Abgasmassenstroms durch den SCR-Hauptkatalysator (18) und eine Steuervorrichtung (28) zum Steuern des Betriebs der Sperrvorrichtung (26), derart, dass der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator (18) gesperrt wird, wenn die Abgastemperatur eine vorgegebene Temperatur unterschreitet, die mit einer Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators (18) in Beziehung steht, auf. Mit dieser Abgasnachbehandlungsvorrichtung kann der Wirkungsgrad des gesamten Systems im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung und ein Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einer SCR-Katalysatoreinheit zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik sind insbesondere bei Dieselbrennkraftmaschinen zur Reduktion der Stickoxide in den Abgasmassenströmen so genannte SCR-Katalysatoren bekannt. Zur selektiven katalytischen Reduktion der Stickoxide wird in den Abgasmassenstrom meist eine wässrige Harnstofflösung (HWL) eingespritzt, aus der Ammoniak entsteht, der bei entsprechender Temperatur im SCR-Katalysator mit den Stickoxiden als Reduktionsmittel reagiert. SCR-Katalysatoren werden in Fahrzeugen üblicherweise mit weiteren Arten von Katalysatoren und Partikelfiltern eingesetzt.
  • Zur wirksamen Reduktion der Stickoxide benötigen die SCR-Katalysatoren eine Katalysatortemperatur, die oberhalb einer Anspringtemperatur von etwa 170°C bis 200°C liegt. Im Stadtbetrieb liegt die Abgastemperatur bei Niedriglastphasen oftmals unterhalb dieser Anspringtemperatur. Dies führt dazu, dass ein warmer Katalysator zum Beispiel während langer Leerlaufphasen auskühlt und dann bei anschließenden Hochlastphasen nicht unmittelbar einsatzbereit ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Problematik gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung und ein Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einer SCR-Katalysatoreinheit bereitzustellen, bei denen der Wirkungsgrad des gesamten Systems im dynamischen Fahrbetrieb verbessert ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 197 40 702 C1 eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem SCR-Katalysator bekannt, mit welcher die Stickoxidemission insbesondere bei Lasterhöhungen und im Warmlauf der Brennkraftmaschine vermindert werden soll. Hierzu ist stromauf des SCR-Katalysators ein Bypass zum Abgaskanal vorgesehen, durch den bei bestimmten Betriebszuständen (schnelle Lastanhebung, Warmlauf) der Abgasmassenstrom über einen Adsorptionskatalysator geleitet werden kann, in dem die im Abgas enthaltenen Stickoxide adsorbiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Abgasnachbehandlungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine weist eine SCR-Katalysatoreinheit zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit einem Abgaseintritt und einem Abgasaustritt auf. Erfindungsgemäß weist diese SCR-Katalysatoreinheit auf: eine Parallelschaltung eines SCR-Hauptkatalysators und eines SCR-Nebenkatalysators, wobei der SCR-Hauptkatalysator für den kompletten Abgasmassenstrom durch die SCR-Katalysatoreinheit ausgelegt ist und der SCR-Nebenkatalysator für einen geringeren Abgasmassenstrom als der SCR-Hauptkatalysator ausgelegt ist; eine Sperrvorrichtung zum Sperren des Abgasmassenstroms durch den SCR-Hauptkatalysator; und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Betriebs der Sperrvorrichtung derart, dass der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator gesperrt wird, wenn die Abgastemperatur eine vorgegebene Temperatur unterschreitet, die mit einer Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators in Beziehung steht.
  • Der SCR-Hauptkatalysator besitzt eine bestimmte Anspringtemperatur, oberhalb der die Stickoxide im hindurchströmenden Abgasmassenstrom reduziert werden. Wird bei einem dynamischen Motorbetrieb die Anspringtemperatur durch die Abgastemperatur unterschritten, so wird die Brennkraftmaschine üblicherweise bei sehr niedriger Last betrieben und die Abgasmassenströme sind ebenfalls gering. In den Kennfeldbereichen mit sehr geringem Abgasmassenstrom und geringer Abgastemperatur kann daher der SCR-Hauptkatalysator durch die Sperrvorrichtung gesperrt werden. Der gesamte, in diesem Fall geringere Abgasmassenstrom strömt dann durch den SCR-Nebenkatalysator, welcher so dimensioniert ist, dass er die Stickoxide in diesen geringeren Abgasmassenströmen reduzieren kann.
  • Durch das Abschalten bzw. Sperren des SCR-Hauptkatalysators bei niedrigen Abgastemperaturen wird ein Auskühlen des SCR-Hauptkatalysators durch hindurchströmende Abgase vermieden. Wird die Brennkraftmaschine anschließend wieder bei höherer Last betrieben, sodass die Abgastemperatur wieder über die Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators steigt, so wird die Sperrvorrichtung wieder geöffnet. Der SCR-Hauptkatalysator ist sofort wieder einsatzbereit, da er sich durch den kühleren Abgasmassenstrom nicht abgekühlt hat, und kann die Stickoxide reduzieren. Zusätzlich ist vorzugsweise auch weiterhin der SCR-Nebenkatalysator in den Abgasstrom geschaltet und kann ebenfalls von Abgas durchströmt werden.
  • Das Sperren des SCR-Hauptkatalysators durch die Sperrvorrichtung bei niedrigen Abgastemperaturen bewirkt also, dass im dynamischen Betrieb, zum Beispiel im Innenstadtbereich, der SCR-Hauptkatalysator außerhalb von Niedriglastphasen aufgeheizt wird und sich innerhalb der mit sehr niedrigen Abgastemperaturen verbundenen Niedriglastphasen der Brennkraftmaschine nicht so weit abkühlt, dass er bei einer folgenden Betriebsphase mit höherer Last und höherer Abgastemperatur erst wieder lange aufgeheizt werden muss, bis er seine Wirksamkeit erreicht. Somit wird der Wirkungsgrad des gesamten Systems im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine deutlich erhöht.
  • Die Sperrvorrichtung ist vorzugsweise am Austritt des SCR-Hauptkatalysators vorgesehen, kann aber auch an seinem Eintritt angebracht sein.
  • Als Maß für die Abgastemperatur kann zum Beispiel eine durch eine Temperaturerfassungsvorrichtung erfasste Temperatur des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit, ein durch eine Volumenerfassungsvorrichtung erfasstes Volumen des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit, ein durch eine Lasterfassungsvorrichtung erfasster Lastzustand der Brennkraftmaschine oder dergleichen herangezogen werden, welche Größen in bestimmter wechselseitiger Beziehung zueinander stehen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der SCR-Nebenkatalysator eine niedrigere Anspringtemperatur als der SCR-Hauptkatalysator und ist für Abgastemperaturen unterhalb etwa 250°C, vorzugsweise unterhalb etwa 200°C ausgelegt. Außerdem ist der SCR-Nebenkatalysator zum Beispiel für Abgasmassenströme von etwa 10-20% jener des SCR-Hauptkatalysators ausgelegt. Dem entsprechend weist der SCR-Nebenkatalysator ein Volumen auf, welches vorzugsweise nur etwa 10-20% des SCR-Hauptkatalysatorvolumens beträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der SCR-Nebenkatalysator außerdem mit einer Stickoxid-Speicherbeschichtung versehen.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die SCR-Katalysatoreinheit ferner eine Strömungsleiteinrichtung zum Leiten im Wesentlichen des gesamten Abgasmassenstroms durch den SCR-Hauptkatalysator bei geöffneter Sperrvorrichtung auf. Falls der SCR-Nebenkatalysator mit der Stickoxid-Speicherbeschichtung versehen ist, wird durch die Strömungsleiteinrichtung verhindert, dass die Abgasmassenströme mit sehr hohen Temperaturen durch den SCR-Nebenkatalysator strömen und die aufgeheizte Beschichtung dann das Reduktionsmittel oxidiert. Für den SCR-Nebenkatalysator kann daher in vorteilhafter Weise eine Beschichtung mit oxidationskatalytischer Wirkung gewählt werden. Die Strömungsleiteinrichtung kann zum Beispiel als ein festes Leitelement oder ein verstellbares Klappenelement ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Sperrvorrichtung durch die Steuervorrichtung durch Druckluft (insbesondere im Fall von Nutzfahrzeugen), durch elektrische Stellantriebe oder durch den Abgasgegendruck selbst betätigt.
  • Die Temperaturerfassungsvorrichtung für die Abgastemperatur kann stromauf, stromab und/oder innerhalb der SCR-Katalysatoreinheit angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in üblicher Weise stromauf der SCR-Katalysatoreinheit eine Reduktionsmittelzugabevorrichtung zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in den Abgasmassenstrom vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Zugabevorrichtung für wässrige Harnstofflösung oder ein anderes, hinsichtlich der Stickoxidreduktion bei oxidierenden Bedingungen selektiv wirkendes Reduktionsmittel.
  • Das Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einer SCR-Katalysatoreinheit zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die SCR-Katalysatoreinheit eine Parallelschaltung eines SCR-Hauptkatalysators und eines SCR-Nebenkatalysators aufweist, wobei der SCR-Hauptkatalysator für den kompletten Abgasmassenstrom durch die SCR-Katalysatoreinheit ausgelegt ist und der SCR-Nebenkatalysator für einen geringeren Abgasmassenstrom als der SCR-Hauptkatalysator ausgelegt ist; und dass der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator gesperrt wird, wenn die Abgastemperatur eine vorgegebene Temperatur unterschreitet, die mit einer Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators in Beziehung steht.
  • Als Maß für die Abgastemperatur wird eine Temperatur des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit, ein Volumen des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit, ein Lastzustand der Brennkraftmaschine oder dergleichen erfasst.
  • Der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator wird insbesondere gesperrt, wenn die Abgastemperatur die Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators unterschreitet. Und vorzugsweise wird oberhalb der vorgegebenen Temperatur im Wesentlichen der gesamte Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator geleitet.
  • Mit diesem Verfahren werden ebenfalls die oben beschriebenen Wirkungen und Vorteile erzielt.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer SCR-Katalysatoreinheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein schematisches Zeitverlaufsdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der SCR-Katalysatoreinheit von 1.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau einer SCR-Katalysatoreinheit 10 einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs dargestellt. Die SCR-Katalysatoreinheit 10 besteht insbesondere aus einem gemeinsamen Gehäuse 11 mit einem stromaufwärtigen Abgaseintritt 12 und einem stromabwärtigen Abgasaustritt 14, in dem ein SCR-Hauptkatalysator 18 und ein SCR-Nebenkatalysator 20 parallel angeordnet sind. Stromauf der SCR-Katalysatoreinheit 10 ist in üblicher Weise eine Reduktionsmittelzugabevorrichtung (16) zum Beispiel zum Einspritzen einer wässrigen Harnstofflösung (HWL) in den Abgasmassenstrom vorgesehen, um Ammoniak als Reduktionsmittel für die Stickoxide bereitzustellen. Alternativ kann auch direkt gasförmiges Ammoniak oder Ammoniak in wässriger Lösung eingespritzt werden. Dem entsprechend sind der SCR-Hauptkatalysator 18 und der SCR-Nebenkatalysator 20 zur selektiven Reduktion von Stickoxiden unter oxidierenden Bedingungen unter Verwendung des diesbezüglich vorzugsweise selektiv wirkenden Reduktionsmittels ausgebildet. Die Katalysatoren 18, 20 sind vorzugsweise als so genannten Vollkatalysatoren oder als beschichtete Katalysatoren in Wabenkörperbauform ausgebildet.
  • Zum Erfassen der Abgastemperatur sind eine oder mehrere Temperaturerfassungsvorrichtungen 22-25 stromauf, stromab und/oder innerhalb der SCR-Katalysatoreinheit 10 angeordnet.
  • Anstelle einer direkten Messung der Abgastemperatur durch die Temperaturerfassungsvorrichtung(en) 22-25 ist es grundsätzlich auch möglich, als Maß für diese Abgastemperatur ein durch eine Volumenerfassungsvorrichtung erfasstes Volumen des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit 10, einen durch eine Lasterfassungsvorrichtung erfassten Lastzustand der Brennkraftmaschine oder dergleichen heranzuziehen, da diese Größen in bestimmter wechselseitiger Beziehung zueinander stehen.
  • Der SCR-Hauptkatalysator 18 ist für den gesamten Abgasmassenstrom durch die SCR-Katalysatoreinheit 10 ausgelegt und besitzt eine übliche Anspringtemperatur von etwa 170-200°C. Der SCR-Nebenkatalysator 20 ist dagegen für deutlich geringere Abgasmassenströme, zum Beispiel von etwa 10-20% derjenigen des SCR-Hauptkatalysators 20 ausgelegt. Außerdem besitzt der SCR-Nebenkatalysator 20 eine niedrigere Anspringtemperatur als der SCR-Hauptkatalysator 18, er ist zum Beispiel für den Betrieb in einem Abgastemperaturbereich unterhalb etwa 200-250°C ausgelegt.
  • Der SCR-Nebenkatalysator 20 ist ferner vorzugsweise mit einer Beschichtung versehen, die Stickoxide speichern kann. Die Beschichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass Stickoxide insbesondere bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise weniger als 200°C gespeichert werden können. Im Falle eines temperaturbedingten niedrigen katalytischen Stickoxidumsatzes können somit Stickoxide durch Speicherung wenigstens teilweise aus dem Abgasstrom entfernt werden.
  • Vorzugsweise am Austritt des SCR-Hauptkatalysators 20, wahlweise aber auch an dessen Eintritt, ist weiter eine Sperrvorrichtung 26 zum Sperren des Abgasmassenstroms durch den SCR-Hauptkatalysator 18 bzw. Abschalten des SCR-Hauptkatalysators 18 angeordnet. Diese Sperrvorrichtung 26 wird durch eine elektronische Steuervorrichtung 28 in Abhängigkeit von der durch die Temperaturerfassungsvorrichtung(en) 22-25 gemessenen Abgastemperatur angesteuert. Die Betätigung der Sperrvorrichtung 26 selbst erfolgt bei Nutzfahrzeugen vorzugsweise mit Druckluft (wie in der Darstellung von 1 angedeutet), kann aber auch durch elektrische Stellantriebe oder eigenständig durch den Abgasgegendruck erfolgen.
  • Im Gegensatz dazu ist der SCR-Nebenkatalysator 20 nicht geschaltet bzw. immer geöffnet und kann daher immer von den Abgasen der Brennkraftmaschine durchströmt werden.
  • Stromauf des SCR-Hauptkatalysators 18 und des SCR-Nebenkatalysators 20 ist im Gehäuse 11 der SCR-Katalysatoreinheit 10 ferner eine Strömungsleiteinrichtung 30 in Form eines festen Leitelements (wie in 1 dargestellt) oder eines verstellbaren Klappenelements angeordnet.
  • Bei großen Abgasmassenströmen und geöffneter Sperrvorrichtung 26 wird durch diese Strömungsleiteinrichtung 30 im Wesent lichen der gesamte Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator 18 geleitet, der für diese großen Abgasmassenströme dimensioniert ist. Hierdurch wird vermieden, dass die Stickoxid-Speicherbeschichtung des SCR-Nebenkatalysators 20 durch die Abgasmassenströme höherer Temperatur aufgeheizt wird und dann das Reduktionsmittel oxidiert. Bei niedriger Abgastemperatur, d.h. bei geschlossener Sperrvorrichtung 26, und geringen Abgasmassenströmen gelangen diese trotz der Strömungsleiteinrichtung 30 durch den SCR-Nebenkatalysator 20.
  • Wie bei herkömmlichen Abgasnachbehandlungsvorrichtung kann die SCR-Katalysatoreinheit 10 auch mit weiteren Katalysatoren und/oder Partikelfiltern zur Nachbehandlung der Abgase der Brennkraftmaschine kombiniert werden.
  • Es wird nun die Funktionsweise der SCR-Katalysatoreinheit 10 näher erläutert.
  • Der SCR-Hauptkatalysator 18 besitzt eine Anspringtemperatur, unterhalb der er nur wenige oder keine Stickoxide reduzieren kann. Die Abgastemperatur wird in dem System durch die Temperaturerfassungsvorrichtung(en) 22-25 ermittelt.
  • Wird bei einem dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine (z.B. bei Fahrten des Kraftfahrzeugs im Innenstadtbereich) eine Abgastemperatur erreicht, welche die Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators 18 oder eine um ein vorbestimmtes Maß höhere vorgegebene Temperatur unterschreitet, so wird die Brennkraftmaschine üblicherweise mit sehr niedriger Last betrieben, sodass auch die Abgasmassenströme gering sind. Typischerweise handelt es sich dabei um Betriebspunkte mit einer Motorlast bzw. Motordrehzahl, welche kleiner als etwa 20% der jeweiligen Nennwerte sind. In diesen Kennfeldberei chen mit niedriger Abgastemperatur und geringen Abgasmassenströmen wird die Sperrvorrichtung 26 durch die Steuervorrichtung 28 betätigt, d.h. geschlossen. Der gesamte Abgasmassenstrom strömt dann durch den SCR-Nebenkatalysator 20, der für diese geringeren Abgasmassenströme ausreichend dimensioniert ist.
  • Durch das Sperren bzw. Abschalten des SCR-Hauptkatalysators 18 bei niedrigen Abgastemperaturen wird ein Auskühlen des SCR-Hauptkatalysators 18 durch die hindurchströmenden Abgase vermieden. Wird die Brennkraftmaschine im dynamischen Betrieb später wieder bei höherer Last betrieben, sodass die Abgastemperatur in der SCR-Katalysatoreinheit 10 oberhalb der Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators 18 liegt bzw. zumindest oberhalb einer ggf. auch rechnerisch ermittelten SCR-Hauptkatalysatortemperatur, so wird die Sperrvorrichtung 28 durch die Steuervorrichtung 28 wieder geöffnet. Der SCR-Hauptkatalysator 18 ist, da er sich in der Zwischenzeit nicht oder nur unwesentlich abgekühlt hat, sofort wieder einsatzbereit, um die Stickoxide im Abgasmassenstrom reduzieren.
  • Das Sperren des SCR-Hauptkatalysators 18 bei niedrigen Abgastemperaturen bewirkt also, dass im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug im Innenstadtbereich, der SCR-Hauptkatalysator 18 während der Hochlastphasen der Brennkraftmaschine aufgeheizt wird und sich in den Betriebsphasen der Brennkraftmaschine, die sehr niedrige Abgastemperaturen zeigen, nicht so weit abkühlt, dass er sich bei einer folgenden Hochlastphase erst wieder aufwärmen müsste, bis er seine Funktionsfähigkeit erreicht. Damit wird der Wirkungsgrad des Gesamtsystems im dynamischen Betrieb deutlich erhöht.
  • 2 zeigt zur Verdeutlichung der oben beschriebenen Zusammenhänge einen beispielhaften zeitlichen Verlauf der Abgastemperatur und der Temperatur eines SCR-Katalysators 18 mit und ohne Sperrvorrichtung 26.
  • In einer ersten Phase 1 in 2 liegt die Abgastemperatur in der SCR-Katalysatoreinheit 10 zum Beispiel im Hochlastbetrieb der Brennkraftmaschine oberhalb der Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators 18. Die Sperrvorrichtung 26 ist geöffnet, die heißen Abgase strömen durch den SCR-Hauptkatalysator 18 und auch die Temperatur des SCR-Hauptkatalysators 18 liegt oberhalb seiner Anspringtemperatur, sodass er seine volle Funktionsfähigkeit zeigt.
  • Im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine wird das Kraftfahrzeug in einer anschließenden Phase 2 bei niedriger Last betrieben. Die Abgastemperatur fällt unter die Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators 18, weshalb im Fall der vorliegenden Erfindung die Sperrvorrichtung 26 durch die Steuervorrichtung 28 geschlossen und der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator 18 gesperrt wird. Der SCR-Hauptkatalysator 18 kann so seine Temperatur im Wesentlichen unverändert halten, da Wärme ausschließlich durch Wärmeleitung und -Strahlung nach außen abgegeben wird.
  • In der Phase 3 wird die Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators 18 von der Abgastemperatur wieder überschritten. Die Sperrvorrichtung 26 wird geöffnet und der gesamte Abgasmassenstrom strömt wieder durch den SCR-Hauptkatalysator 18. Da die Temperatur des SCR-Hauptkatalysators 18 immer oberhalb seiner Anspringtemperatur liegt, ist er unmittelbar funktionsfähig und reduziert die Stickoxide im Abgasmassenstrom.
  • Zum Vergleich ist in 2 auch der Fall eines herkömmlichen SCR-Katalysators ohne Sperrvorrichtung dargestellt.
  • Wird in Phase 2 der SCR-Katalysator nicht geschlossen, so strömen die Abgase mit niedrigerer Temperatur weiter durch den SCR-Katalysator und seine Temperatur unterschreitet nach kurzer Zeit die Anspringtemperatur. Übersteigt die Abgastemperatur in Phase 3 wieder die Anspringtemperatur des SCR-Katalysators, so benötigt der herkömmliche SCR-Katalysator eine gewisse Zeit, bis seine Temperatur wieder die Anspringtemperatur erreicht. In dieser Zeit durchströmen die heißen Abgase zwar den SCR-Katalysator, dieser kann die Stickoxide aber noch nicht wirksam reduzieren, da seine Temperatur noch unterhalb der Anspringtemperatur liegt.

Claims (21)

  1. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einer SCR-Katalysatoreinheit (10) zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit einem Abgaseintritt (12) und einem Abgasaustritt (14), dadurch gekennzeichnet, dass die SCR-Katalysatoreinheit (10) aufweist: – eine Parallelschaltung eines SCR-Hauptkatalysators (18) und eines SCR-Nebenkatalysators (20), wobei der SCR-Hauptkatalysator (18) für den kompletten Abgasmassenstrom durch die SCR-Katalysatoreinheit (10) ausgelegt ist und der SCR-Nebenkatalysator (20) für einen geringeren Abgasmassenstrom als der SCR-Hauptkatalysator (18) ausgelegt ist; – eine Sperrvorrichtung (26) zum Sperren des Abgasmassenstroms durch den SCR-Hauptkatalysator (18); und – eine Steuervorrichtung (28) zum Steuern des Betriebs der Sperrvorrichtung (26) derart, dass der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator (18) gesperrt wird, wenn die Abgastemperatur eine vorgegebene Temperatur unterschreitet, die mit einer Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators (18) in Beziehung steht.
  2. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (26) am Eintritt oder am Austritt des SCR-Hauptkatalysators (18) vorgesehen ist.
  3. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Temperaturerfassungsvorrichtung (22-25) zum Erfassen einer Temperatur des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit (10) vorgesehen ist.
  4. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Volumenerfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Volumens des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit (10) vorgesehen ist.
  5. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Lasterfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Lastzustandes der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  6. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SCR-Nebenkatalysator (20) eine niedrigere Anspringtemperatur als der SCR-Hauptkatalysator (18) besitzt.
  7. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SCR-Nebenkatalysator (20) für Abgastemperaturen unterhalb etwa 250°C, vorzugsweise unterhalb etwa 200°C ausgelegt ist.
  8. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SCR-Nebenkatalysator (20) für Abgasmassenströme von etwa 10-20% jener des SCR-Hauptkatalysators (18) ausgelegt ist.
  9. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SCR-Nebenkatalysator (20) mit einer Stickoxid-Speicherbeschichtung versehen ist.
  10. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SCR-Katalysatoreinheit (10) ferner eine Strömungsleiteinrichtung (30) zum Leiten im Wesentlichen des gesamten Abgasmassenstroms durch den SCR-Hauptkatalysator (18) bei geöffneter Sperrvorrichtung (26).
  11. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (30) als ein festes Leitelement oder ein verstellbares Klappenelement ausgebildet ist.
  12. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (26) durch die Steuervorrichtung (28) durch Druckluft, durch elektrische Stellantriebe oder durch einen Abgasgegendruck betätigt wird.
  13. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerfassungsvorrichtung (22-25) stromauf, stromab und/oder innerhalb der SCR-Katalysatoreinheit (10) angeordnet ist.
  14. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der SCR-Katalysatoreinheit (10) eine Reduktionsmittelzugabevorrichtung (16) zum Zugeben eines Reduktionsmittels in den Abgasmassenstrom vorgesehen ist.
  15. Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einer SCR-Katalysatoreinheit (10) zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, dadurch gekennzeichnet, dass die SCR-Katalysatoreinheit (10) eine Parallelschaltung eines SCR-Hauptkatalysators (18) und eines SCR-Nebenkatalysators (20) aufweist, wobei der SCR-Hauptkatalysator (18) für den kompletten Abgasmassenstrom durch die SCR-Katalysatoreinheit (10) ausgelegt ist und der SCR-Nebenkatalysator (20) für einen geringeren Abgasmassenstrom als der SCR-Hauptkatalysator (18) ausgelegt ist; und der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator (18) gesperrt wird, wenn die Abgastemperatur eine vorgegebene Temperatur unterschreitet, die mit einer Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators (18) in Beziehung steht.
  16. Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit (10) als Maß für die Abgastemperatur erfasst wird.
  17. Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen des Abgasmassenstroms durch die SCR-Katalysatoreinheit (10) als Maß für die Abgastemperatur erfasst wird.
  18. Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastzustand der Brennkraftmaschine als Maß für die Abgastemperatur erfasst wird.
  19. Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator (18) gesperrt wird, wenn die Abgastemperatur die Anspringtemperatur des SCR-Hauptkatalysators (18) unterschreitet.
  20. Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der vorgegebenen Temperatur im Wesentlichen der gesamte Abgasmassenstrom durch den SCR-Hauptkatalysator (18) geleitet wird.
  21. Abgasnachbehandlungsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Abgasmassenstroms stromauf, stromab und/oder innerhalb der SCR-Katalysatoreinheit (10) erfasst wird.
DE102006014073A 2006-03-28 2006-03-28 Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102006014073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014073A DE102006014073A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/002457 WO2007112859A1 (de) 2006-03-28 2007-03-20 Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014073A DE102006014073A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014073A1 true DE102006014073A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38267557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014073A Withdrawn DE102006014073A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006014073A1 (de)
WO (1) WO2007112859A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926596A1 (fr) * 2008-01-21 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Strategie de controle thermique d'un systeme de post-traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et dispositif associe
WO2010089039A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
DE102011082997A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Abgasanlage und Betriebsverfahren
EP2113644A3 (de) * 2008-04-28 2016-04-06 Robert Bosch Gmbh Optimierung und Aufrechterhaltung der katalytischen Aktivität insbesondere bei niedrigen Abgastemperaturen
DE102013221505B4 (de) * 2012-10-23 2017-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für Brennkraftmaschinen
DE102020106882A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Purem GmbH Abgasbehandlungssystem für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abgasbehandlungssystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957539A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Stickoxid
EP1321641A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-25 Isuzu Motors Limited Abgasemissionsreinigungssystem für eine Diesel Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06272542A (ja) * 1993-03-17 1994-09-27 Hitachi Ltd 内燃機関の排気浄化制御装置及び制御方法
FR2764637B1 (fr) * 1997-06-16 1999-08-13 Inst Francais Du Petrole Procede et ensemble d'elimination des oxydes d'azote presents dans des gaz d'echappement, utilisant un moyen de piegeage des oxydes d'azote
DE19740702C1 (de) * 1997-09-16 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine
JP2005226560A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Hino Motors Ltd エンジンの排ガス浄化装置
FR2872199B1 (fr) * 2004-06-25 2006-10-06 Jean Claude Fayard Procede et dispositif de reduction/elimination de la quantite de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957539A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Stickoxid
EP1321641A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-25 Isuzu Motors Limited Abgasemissionsreinigungssystem für eine Diesel Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926596A1 (fr) * 2008-01-21 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Strategie de controle thermique d'un systeme de post-traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et dispositif associe
EP2113644A3 (de) * 2008-04-28 2016-04-06 Robert Bosch Gmbh Optimierung und Aufrechterhaltung der katalytischen Aktivität insbesondere bei niedrigen Abgastemperaturen
WO2010089039A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
US8498798B2 (en) 2009-02-06 2013-07-30 Daimler Ag Method for the operation of an internal combustion engine comprising an emission control system that includes an SCR catalyst
DE102011082997A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Abgasanlage und Betriebsverfahren
DE102011082997B4 (de) * 2011-09-20 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage und Betriebsverfahren
DE102013221505B4 (de) * 2012-10-23 2017-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für Brennkraftmaschinen
DE102020106882A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Purem GmbH Abgasbehandlungssystem für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abgasbehandlungssystems
US11434801B2 (en) 2020-03-13 2022-09-06 Purem GmbH Exhaust gas treatment system for an exhaust system of an internal combustion engine and process for operating such an exhaust gas treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007112859A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
EP3150814B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
DE102006057325B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102005015479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102015013837A1 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE102006014073A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016123565A1 (de) Doppelschichtiger katalysator
DE102018104151A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017011300A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102014201077B4 (de) Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102005055240A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1957767B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei verbrennungsmotoren, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102007035937A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Abgas
DE102017200863A1 (de) Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102019114623A1 (de) Passives stickoxid-speicherkatalysatormanagement
DE102007030235B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102020103897B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungssystem
DE60201691T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems
DE102016112363B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2873819A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE202013101028U1 (de) System zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102014215269B3 (de) Abgasnachbehandlung mit Bypass für Regeneration
DE102018126419A1 (de) Modellbasierte steuerung zur verwaltung der edoc-temperatur
DE102020117728B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBERSPAECHER UNNA GMBH & CO. KG, 59423 UNNA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130329