DE102006009124A1 - Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk - Google Patents

Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk Download PDF

Info

Publication number
DE102006009124A1
DE102006009124A1 DE200610009124 DE102006009124A DE102006009124A1 DE 102006009124 A1 DE102006009124 A1 DE 102006009124A1 DE 200610009124 DE200610009124 DE 200610009124 DE 102006009124 A DE102006009124 A DE 102006009124A DE 102006009124 A1 DE102006009124 A1 DE 102006009124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
drill according
coulter
scharscheibe
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610009124
Other languages
German (de)
Inventor
Frédéric Klein
Manfred Schickinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Kuhn SAS
Original Assignee
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH, Kuhn SAS filed Critical RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE200610009124 priority Critical patent/DE102006009124A1/en
Priority to EP20070003180 priority patent/EP1820381B1/en
Publication of DE102006009124A1 publication Critical patent/DE102006009124A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

The sowing machine has a towing vehicle e.g. tractor, and is transverse to the driving direction. The seeds guidance extends to the furrow forming vertex of the plough disk (4).The sowing plough (6) has a plough disk protecting the outflow opening of the seeds guidance on the side opposite to the plough disk. The protection is against the soil and to guide the seeds on the bottom of the sowing furrow.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden mit einer sich quer zur Fahrtrichtung einer Zugmaschine, z.B. eines Traktors, erstreckenden Scharschiene, daran entsprechend dem Reihenabstand angebrachten Scharträgern und an deren Enden angeordneten Scheibenscharen, von denen jedes aus einer drehbar gelagerten, zur Fahrtrichtung winklig angestellten, gewölbten oder konischen Scharscheibe zur Bildung einer Säfurche und einem feststehenden Säschar besteht, das an seinem furchenfernen Ende mit einem Särohr zusammenwirkt und mit einer Saatgutführung bis etwa zum furchenbildenden Scheitel der Scharscheibe reichtThe The invention relates to a seed drill for row by row introduction of seed into the soil with a transverse to the direction of travel of a tractor, e.g. of a tractor, extending Sharp rail, attached according to the row spacing Schar carriers and at the ends arranged disc coulters, each of which from a rotatably mounted, angled to the direction of travel, domed or conical disc to form a seed furrow and a fixed one coulter which interacts with a Särohr at its furrow far end and with a seed guide until it reaches about to the furrow-forming crest of the Scharscheibe

Sämaschinen gibt es im Wesentlichen in zwei Ausführungen, nämlich als Kastensämaschine und als pneumatische Sämaschine. In beiden Fällen wird das Saatgut auf Särohre einzeln dosiert und gelangt im ersten Fall durch Schwerkraft in die Saatgutführung des Säschars, im zweiten Fall durch die pneumatische Förderluft. Im ersten Fall weist die Saatgutführung an ihrem oberen Ende einen trichterförmigen Einlauf für das in dessen Bereich endende Särohr auf, während im zweiten Fall die Saatgutführung des Säschars einen erweiterten Durchmesser aufweist, in den das pneumatische Särohr eingesteckt ist. Unabhängig vom vorgenannten Aufbau der Sämaschine wird das Saatgut mittels Schleppscharen oder mittels Scheibenscharen in die von diesen vorbereiteten Säfurchen abgelegt. Schleppschare werden überwiegend in Verbindung mit einer vorangehenden, herkömmlichen Bodenbearbeitung eingesetzt, während Scheibenschare sowohl bei einer solchen Bodenbearbeitung, als auch für eine sogenannte Mulchsaat geeignet sind, bei der die von der Vorernte verbleibenden Pflanzenreste noch auf dem Boden liegen und der Boden zur Vorbereitung des Saatbettes allenfalls leicht aufgelockert wird.seeders There are essentially two versions, namely as a box seeder and as a pneumatic seed drill. In both cases will the seed on seed tubes dosed individually and enters in the first case by gravity the seed guide of the coulter, in the second case by the pneumatic conveying air. In the first case points the seed guide at its upper end a funnel-shaped inlet for the in its area ending Särohr on, while in the second case the seed guide of the coulter has an enlarged diameter, in which the pneumatic seed tube is plugged in. Independently from the aforementioned structure of the drill the seed is transported by means of drag coulters or disc coulters in the prepared by these prepared furrows. Dragons are becoming prevalent Used in conjunction with a previous, conventional tillage, while Disc coulters both in such tillage, as well for one so-called mulch sowing are suitable, with which by the Vorernte remaining plant remains still lying on the ground and the soil if necessary, it is loosened slightly to prepare the seedbed.

Die Erfindung befasst sich ausschließlich mit Scheibenscharen, die aus einer in den Boden eindringenden, dabei die Pflanzenreste teilweise zerschneidenden und seitlich verdrängenden und die Säfurche bildenden Scharscheibe und einem das Saatgut vom Särohr übernehmenden und in die Säfurche leitenden Säschar bestehen. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Keimung sind eine ausreichende Wasserversorgung, eine optimale Sauerstoffversorgung und eine der Pflanzenart angepasste Keimtemperatur. Alle drei Keimfaktoren werden von der Ablagetiefe beeinflusst. Eine zunehmende Ablagetiefe erhöht die Keimwasserversorgung, vermindert aber das Sauerstoffangebot im Boden. Außerdem erreicht die von der Sonne ausgelöste Bodenerwärmung bei einer größeren Ablagetiefe das Saatgut später. Eine präzise Saatgutverteilung sichert ferner eine gute Standraumverteilung der Pflanzen für optimales Wachstum. Zu geringe Abstände der Saatgutkörner können zu Wassermangel und Konkurrenzverhal ten unter den Pflanzen führen, zu große Abstände reduzieren den Ertrag und begünstigen den Einschuss von Unkraut. Unabhängig vom Aufbau des Einbringorgans (Schleppschar oder Scheibenschar) werden diese Voraussetzungen nur durch eine konstante Ablagetiefe und einen gleichmäßigen Ablageabstand des Saatgutes erfüllt.The Invention deals exclusively with disc coulters, those from a penetrating into the soil, while the plant remains partially cutting and laterally displacing and forming the seed furrow Scharscheibe and one of the seed from the Särohr accepting and into the seed furrow coulter consist. Requirements for a successful germination is a sufficient water supply, an optimal oxygen supply and a plant temperature adjusted germination temperature. All three germ factors are affected by the deposition depth. A increasing sowing depth increased the germination water supply, but reduces the supply of oxygen in the ground. Furthermore attains the sun-induced warming of the ground a larger storage depth the seed later. A precise Seed distribution also ensures a good space distribution of the Plants for optimal growth. Too small distances of the seed grains can Lack of water and competitive behavior among the plants lead to size distances reduce the yield and favor the shot of weeds. Independently on the structure of the introduction mechanism (drag coulter or disc coulter) These requirements are only due to a constant storage depth and a uniform spacing of the seed.

Bei Scheibenscharen wird zwischen Doppelscheibenscharen und Einscheibenscharen unterschieden. Im ersten Fall sind die beiden Scheiben unter einem gleichen, jedoch entgegengesetzten Winkel gegenüber der Fahrtrichtung angestellt. Die Scheiben können einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Bei Einscheibenscharen erfolgt die Furchenbildung im Wesentlichen nur durch die Scharscheibe, wobei die Furchenräumung durch das Säschar unterstützt werden kann. Einscheibenschare sind aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion leichter und wesentlich preisgünstiger. Beides hat aufgrund der hohen Anzahl von 24 Scharen und mehr pro Sämaschine eine hohe Bedeutung. Die Erfindung betrifft deshalb ausschließlich Einscheibenschare.at Disc coulters will be between double disc coulters and single disc coulters distinguished. In the first case, the two discs are under one same, but employed opposite angle to the direction of travel. The slices can have a different diameter. With single-disk coulters The furrow formation is essentially only through the coarse disc, being the furrow clearing through the coulter supports can be. Single-disc coulters are due to their simpler design lighter and much cheaper. Both have due to the high number of 24 crowds and more per seeder a high importance. The invention therefore relates exclusively to single-disc coulters.

Solche Einscheibenschare sind beispielsweise bekannt aus dem DE-Prospekt "OPTILINE MP" der Firma Sulky-Burel, Chäteaubourg/Frankreich (Druckvermerk 07/2003-D/OMP-00) und dem FR-Prospekt "LS 2.30 Unidisc" derselben Firma (Druckvermerk 08/2004-F/UN-00). Die bekannte Scharscheibe ist in Fahrtrichtung winklig angestellt, um das Eindringen in den Boden zu erleichtern. Ferner ist die Scharscheibe gegenüber der die Säfurche einschließenden Vertikalebene gegenüber dem Aufstandpunkt der Scharscheibe nach außen geneigt. Das die Drehachse für die Scharscheibe tragende Säschar befindet sich überwiegend seitlich der Scharscheibenkontur und weist insbesondere einen die Kontur nennenswert überragenden Furchenbildner für die eine Seite der Säfurche auf, hinter dem die Saatgutführung des Säschars in die Sä furche endet. Bei dieser Ausbildung gelangt das vom vorlaufenden Abstreifer verdrängte Erdreich unmittelbar dahinter in die Säfurche, so dass das Saatgut nicht sicher den Furchengrund erreicht, da die zusammenfließende Erde unmittelbar hinter dem Schar den Zugang zum Furchengrund versperrt bzw. das Saatgut in diesen Erdstrom abgelegt wird. Außerdem bleiben einzelne Saatgutkörner an der Innenseite der gewölbten Scharscheibe haften und werden von dessen Innenfläche mitgeführt und werden deshalb von dieser mit nach oben genommen. Bei pneumatischen Sämaschinen wird das von der Förderluft ausgetragene Saatgut leicht wieder aus der Furche geblasen. Schließlich ergibt sich durch die starke Erdbewegung ein erhöhter Verschleiß der Scharscheibe und des Säschars und ein erhöhter Zugwiderstand des Säschars.Such Single-disk coulters are known, for example, from the DE-brochure "OPTILINE MP" from Sulky-Burel, Chäteaubourg / France (Imprint 07/2003-D / OMP-00) and the FR-brochure "LS 2.30 Unidisc" of the same company (Print Report 08/2004-F / UN-00). The well-known Scharscheibe is in the direction of travel angled to facilitate penetration into the ground. Furthermore, the coulter disc is opposite the vertical plane enclosing the furrow across from inclined to the Aufstandpunkt the Scharscheibe outward. That's the axis of rotation for the Coulter carrying coulter is mostly side of the Scharscheibenkontur and in particular has a Outstanding contour Furrow former for one side of the sapphire on, behind the seed guide of the coulter in the furrow ends. In this training that comes from the leading scraper displaced Soil immediately behind in the sap, leaving the seed not sure reached the furrow bottom, as the confluent earth Immediately behind the flock the entrance to the furrow bottom blocked or the seed is stored in this earth current. In addition, stay individual seed grains on the inside of the arched disc adhere and are carried by its inner surface and are therefore of this one with taken up. For pneumatic seed drills is that of the conveying air discharged seeds easily blown out of the furrow. Finally results Due to the strong earth movement increased wear of the Scharscheibe and the coulter and an elevated one Drag resistance of the coulter.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Einscheibenschar die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und bei einem Minimum an Bauteilen eine preiswerte Herstellung zu ermöglichen.Of the Invention is the object of a single-disc coulter to eliminate the aforementioned disadvantages and at a minimum Components to allow a low-cost production.

Diese Aufgabe wird bei einer Sämaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst; dass das Säschar derart angeordnet und ausgebildet ist, dass seine bodennahen Teile zumindest bis in Höhe der Eindringtiefe der Scharscheibe in den Boden über eine auf eine zur Fahrtrichtung senkrechte Ebene projezierte Fläche der angestellten Scharscheibe nicht hinausragen.These Task is with a seeder with the features of the preamble of claim 1 according to the invention thereby solved; that the coulter is arranged and designed such that its ground-level parts at least up to the height the penetration depth of the Scharscheibe in the ground on one to the direction of travel vertical plane projected area do not protrude the employed Scharscheibe.

Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, dass das Säschar im Betrieb mit seinem Bodenberührung erhaltenden Bereich stets im "Windschatten" der Scharscheibe liegt, bei der Furchenbildung also nicht aktiv mitwirkt, sondern allenfalls eine für die seiner Außenseite zugekehrte Furchenwand stützende Funktion erfüllt. Es kann folglich auch kein Erdreich hinter dem Säschar in die Säfurche einfließen und die Saatgutablage stören. Pflanzenreste werden ausschließlich von der Scharscheibe geteilt oder verdrängt und können gleichfalls nicht in die Säfurche unter Störung der Saatgutablage gelangen. Dadurch ist eine durch die Scharscheibe vorgegebene gleichbleibende Ablagetiefe bei regelmäßigem Saatkornabstand und gleicher späterer Bodenüberdeckung gewährleistet. Der Zugwiderstand des Scheibenschars wird auf den minimal notwendigen Wert für die Furchenbildung durch die Scharscheibe reduziert, da das Säschar im hier maßgeblichen Bereich nicht über die gewölbte bzw. konische Form der angestellten Scharscheibe hinausragt. Zugleich ergibt sich dadurch eine Verringerung des Verschleißes.By This training ensures that the coulter in operation with his ground contact Conservation area always in the "slipstream" of the Scharscheibe is, so does not actively participate in the formation of grooves, but at most one for those of his outside facing furrow wall supporting function Fulfills. It can therefore also no soil behind the coulter flow into the Säfurche and disturb the seed deposit. Plant remains become exclusive shared or displaced by the group of coats and likewise can not be in the Säfurche under disorder get the seed deposit. This is one through the Scharscheibe specified constant sowing depth with regular seed distance and later Ground cover ensured. The draw resistance of the disc coulter becomes the minimum necessary Value for reduces the formation of ridges through the Scharscheibe, since the coulter in the relevant here Area does not have the domed or conical shape of the employed Scharscheibe protrudes. at the same time This results in a reduction of wear.

In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Säschar zumindest mit seinen unterhalb einer die Drehachse der Scharscheibe einschließenden Horizontalebene liegenden Teilen über die oben genannte projezierte Fläche der angestellten Scharscheibe nicht hinausragt. Damit ist sichergestellt, dass insbesondere auch bei der Mulchsaat sich aufstellende Pflanzenreste nicht in den Bereich der Saatgutlage in die Säfurche gelangen.In a preferred embodiment is provided that the coulter at least with its below one the axis of rotation of the Scharscheibe inclusive Horizontal plane parts projected above the above area does not protrude the employed Scharscheibe. This ensures that especially in the mulch sowing plant residues do not enter the area of the seed layer in the seed furrow.

In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Anstellwinkel der Scharscheibe so gewählt ist, dass ihre nach innen weisende Kante an der der Fahrtrichtung abgekehrten Seite der Scharscheibe innerhalb der projezierten Fläche der angestellten Scharscheibe liegt. Dadurch wird der Gefahr vorgebeugt, dass bei der Bildung der Säfurche von der Scharscheibe Bodenmaterial nach oben mitgenommen wird. Diese Ausbildung ist insbesondere bei konischen Scharscheiben bedeutsam.In an advantageous embodiment it is provided that the angle of attack of the coulter disc is selected that their inward-facing edge facing away from the direction of travel Side of the Scharscheibe within the projected area of the employed Scharscheibe lies. This avoids the danger that in the formation of the seed furrow from the Scharscheibe soil material is taken up. These Training is particularly important for conical washers.

Vorzugsweise beträgt der Anstellwinkel der Scharscheibe maximal etwa 10°. Ferner steht die Scharscheibe vorzugsweise vertikal, da hierdurch die Schnittkräfte der Scharscheibe optimal genutzt werden.Preferably is the angle of attack of the coulter disc maximum about 10 °. Further the coulter disc is preferably vertical, as this causes the cutting forces of Scharscheibe be used optimally.

Zweckmäßigerweise endet das Säschar mit etwa 5mm Abstand vom Umfang der Scharscheibe, um den naturgegebenen, vom Umfang ausgehenden Verschleiß der Scharscheibe Rechnung zu tragen, gleichwohl eine einwandfreie Ablage des Saatgutes auch bei zunehmendem Verschleiß der Scharscheibe zu gewährleisten.Conveniently, ends the coulter with about 5mm distance from the circumference of the Scharscheibe to the natural, From the scope outgoing wear of the coarse disc invoice to carry, however, a flawless storage of the seed too with increasing wear of the To ensure Scharscheibe.

In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Saatgutführung in dem in Fahrtrichtung vorderen Bereich spitz zuläuft und nur nach unten und entgegen der Fahrtrichtung offen ist. Hierdurch wird das Saatgut einwandfrei in die Säfurche geleitet.In an advantageous embodiment It is envisaged that the seed guide in the front in the direction of travel Area tapers and only down and contrary to the direction of travel is open. This will the seed perfectly in the seed furrow directed.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Säschar einen die Austrittsöffnung der Saatgutführung an der der Scharscheibe gegenüberliegenden Seite gegen das Erdreich schützenden Leitflügel aufweist. Der Leitflügel hat im Wesentlichen zwei Funktionen. Er gleitet entlang der der Scharscheibe abgekehrten Seite der Säfurche, formt diese und verhindert das Eindringen von Erdreich in die Säfurche auf einem nennenswerten Weg. Zum anderen wirkt die Innenseite des Leitflügels als Führungsfläche für das Saatgut, das am spitz zulaufenden Ende des Säschars, wo auch der Leitflügel ansetzt, in der Säfurche abgelegt wird.A preferred embodiment The invention is characterized in that the coulter a the exit opening the seed guide at the opposite of the Scharscheibe Side against the soil protective vanes having. The guide wing has two main functions. He glides along the Scharscheibe remote side of the Säfurche, this forms and prevents the penetration of soil into the sapwood on a noteworthy Path. On the other hand, the inside of the guide wing acts as a guide surface for the seed, which is pointed tapered end of the coulter, where also the guide wing attaches, in the Säfurche is filed.

Es ist deshalb vorgesehen, dass der Leitflügel auch einen Großteil der Saatgutführung an der der Scharscheibe gegenüberliegenden Seite abdeckt.It is therefore provided that the guide wing also a majority of seed slide at the opposite of the Scharscheibe Side covers.

In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Leitflü gel sich von dem spitz zulaufenden Ende der Saatgutführung nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe mit kontinuierlich zunehmendem Abstand von der Scharscheibe über einen Bogenwinkel von wenigstens 45° und bis zu maximal 95° erstreckt. Damit ist einerseits gewährleistet, dass der Leitflügel unabhängig von der eingestellten Tiefe der Säfurche seine beabsichtigte Funktion erfüllt. Zum anderen verhindert er insbesondere das Eindringen von Pflanzenresten in die Furche und auf das abgelegte Saatgut, so dass eventuell nachlaufende Anrückrollen oder Striegel ihre Funktion einwandfrei erfüllen können.In a further advantageous embodiment of this preferred embodiment is provided that the Leitflü gel from the tapered end of the seed guide near the point of contact the Scharscheibe with continuously increasing distance from the Scharscheibe over extends an arc angle of at least 45 ° and up to a maximum of 95 °. This ensures, on the one hand, that the guide wing independently from the set depth of the seedling its intended Function fulfilled. On the other hand, it prevents in particular the penetration of plant residues in the furrow and on the deposited seed, so that any trailing Anrückrollen or harrow can fulfill their function flawlessly.

In weiterhin vorteilhafter Ausführung weist die achsferne, bogenförmige Außenkante des Leitflügels von nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe ausgehend entgegen der Fahrtrichtung einem im Wesentlichen gleichbleibenden Radius mit Bezug auf die Drehachse der Scharscheibe auf. Der Leitflügel bildet somit eine Art feststehende Teilscheibe in Entsprechung zu der rotierenden Scharscheibe.In a further advantageous embodiment, the off-axis, arcuate outer edge of the guide vane from near the Aufstandpunkt the Scharscheibe starting against the direction of travel of a substantially constant radius with respect to the axis of rotation of the coarse disc. The guide vane thus forms a kind of stationary part disk in correspondence with the rotating disk disk.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Saatgutführung von ihrem spitz zulaufenden Ende nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe eine auf einem degressiven Radius bezüglich der Drehachse der Scharscheibe liegende Außenkontur aufweist. Im Raum zwischen der Innenseite des Leitflügels und der Innenseite der Scharscheibe muss bei einer pneumatischen Sämaschine die Förderluft abgeführt werden. Damit dies für die Saatgutablage störungsfrei gelingt, erweitert sich der zur Verfügung stehende freie Querschnitt von dem spitz zulaufenden Ende der Saatgutführung nach hinten und oben aufgrund des degressiven Radius' der Saatgutführung.Preferably is provided that the seed guide from its tapered End near the point of view of the Scarce one on a degressive Radius with respect Having the axis of rotation of the coulter disc lying outer contour. In the room between the inside of the guide wing and the inside of the Scharscheibe must with a pneumatic seeder the conveying air be dissipated. So this for the seed deposit trouble-free succeeds, widens the available free cross-section from the tapered end of the seed guide back and up due to the degressive radius of the Seed slide.

Mit Vorteil weist die Saatgutführung einen oberen, mit dem Särohr zusammenwirkenden rohrförmigen Abschnitt auf, der über einen im Wesentlichen kontinuierlich gekrümmten Bogen zum spitz zulaufenden Ende verläuft.With Advantage shows the seed guide an upper, with the Särohr cooperating tubular Section on that over a substantially continuously curved arc to the tapered End runs.

In besonders vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass die Saatgutführung von ihrem nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe befindlichen spitz zulaufenden Ende ausgehend schräg angeschnitten ist, so dass sich eine Auslauföffnung bildet, die einen von dem spitz zulaufenden Ende entlang der Außenkontur kontinuierlich erweiternde und schließlich durch einen elliptischen Bogen geschlossenen Umriss aufweist. Damit weist die Auslauföffnung einen ausreichend großen Querschnitt auf, um das Saatgut einwandfrei auszubringen.In particularly advantageous embodiment is provided that the seed guide from their near the Aufstandpunkt starting from the tapered disc tapered end starting obliquely is, so that has an outlet opening forms one of the tapered end along the outer contour continuously expanding and finally by an elliptical one Arch closed outline has. Thus, the outlet opening has a big enough Cross-section to bring out the seed properly.

Ferner ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Saatgutführung im Bereich ihres der Fahrtrichtung zugekehrten vorderen unteren Endes eine zum spitz zulaufenden Ende führende, ebene Leitfläche für das Saatgut aufweist. Die ebene Leitfläche sorgt insbesondere bei einer pneumatischen Förderung des Saatgutes dafür, dass die Saatgutkörner an dieser Leitfläche nach unten in die Säfurche geleitet werden, so dass eine einwandfreie Ablage bei Einhaltung des gewünschten Kornabstandes gewährleistet ist.Further is provided with advantage that the seed guide in the area of their Direction of travel facing the lower front end to a tapered Leading, level guide surface for the seed having. The level guide surface ensures in particular in a pneumatic conveying of the seed that the seed grains at this guide surface down to the furrow be routed so that a flawless filing while adhering of the desired Grain distance is guaranteed.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich der dem Leitflügel gegenüberliegenden, der Scharscheibe zugekehrten Kante des Umrisses der Auslauföffnung ein flächiges Leitorgan für das Saatgut vorgesehen ist, das sich entgegen der Fahrtrichtung erstreckt. Durch dieses Leitorgan wird verhindert, dass das Saatgut mit der Innenseite der Scharscheibe in Kontakt kommt und von dieser mitgenommen wird. Das Leitorgan führt das Saatgut zumindest bis zu einer Eindringtiefe der Scharscheibe von ca. 10mm. Seine furchennahe Außenkante liegt vorzugsweise auf demselben Radius wie der der Scharscheibe.A Another advantageous embodiment is characterized in that in the area of the guide wing opposite, the coulter disk facing edge of the outline of the outlet opening flat Governing body for the seed is provided, which is opposite to the direction of travel extends. Through this guide organ prevents the seed comes into contact with the inside of the coarse disc and from this is taken. The guiding organ guides the seed at least until to a penetration depth of the coarse disk of about 10mm. His near-the-feline outer edge is preferably at the same radius as that of the coulter disc.

Das Säschar ist vorzugsweise aus Kunststoff, und zwar aus zwei Halbschalen mit einer etwa senkrecht zur Drehachse angeordneten Teilungsebene gefertigt. Beide Halbschalen werden anschließend zusammengefügt. An der der Scharscheibe zugekehrten Halbschale ist das Leitorgan angeformt, während an der anderen Halbschale der Leitflügel angeformt ist. Das gesamte Säschar besteht also aus zwei miteinander verbindbaren Bauteilen, die kostengünstig herstellbar sind.The coulter is preferably made of plastic, namely of two half-shells with a made approximately perpendicular to the axis of rotation dividing plane. Both half-shells are then joined together. At the the Scharscheibe facing half shell, the guide member is formed while on the other half-shell of the guide vanes is formed. The entire coulter So it consists of two interconnectable components that can be produced inexpensively are.

Wie an sich bekannt, ist das Säschar an einem die Drehachse der Scharscheibe aufweisenden und mit dem Scharträger verbundenen Scharhalter befestigt.As known, is the coulter at a the axis of rotation of the Scharscheibe having and with the body carriers attached coulter holder attached.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass in Fahrtrichtung vor der Saatgutführung ein der Innenkontur der Scharscheibe angepasster Abstreifer zur Reinigung der Innenfläche der Scharscheibe angeordnet ist, dessen vordere Abstreiferkante einen geringen Abstand von der Innenfläche der Scharscheibe aufweist. Der Abstreifer sorgt mit seiner in Fahrtrichtung vorderen, der Innenkontur der konischen oder gewölbten Scharscheibe folgenden Kontur für eine ständige Reinigung der Innenfläche der Scharscheibe, so dass auch keine Verschmutzungen in den Bereich des Saatgutaustrags am Säschar gelangen können.In A further advantageous embodiment provides that in the direction of travel before the seed guide one of the inner contour of Coarse disc adapted scraper for cleaning the inner surface of the coulter disc is arranged, the front scraper edge a small distance from the inner surface the Scharscheibe has. The scraper provides with its in the direction of travel front, the inner contour of the conical or arched Scharscheibe following Contour for a permanent one Cleaning the inner surface the Scharscheibe, so that no dirt in the area of the seed discharge on the coulter can reach.

Der Abstreifer setzt zweckmäßigerweise in Fahrtrichtung vor der Drehachse der Scharscheibe an und endet nahe dem Umfang der Scharscheibe in einer Spitze, um die Bedingung zu erfüllen, sich stets im "Windschatten" der Scharscheibe zu befinden.Of the Scraper expediently in the direction of travel in front of the axis of rotation of the Scharscheibe and ends near the circumference of the coarse disc in a tip to the condition to fulfill, always in the "slipstream" of the Scharscheibe to be located.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Abstreifer entgegen dem Anstellwinkel der Scharscheibe einen Anstellwinkel von ca. 30° bis 45° zur Fahrt richtung aufweist. Hiermit ist sichergestellt, dass die von der vorderen Abstreiferkante an der Innenseite der Scharscheibe gelösten Verschmutzungen schnell nach außen und insbesondere nach außerhalb der Säfurche abgeleitet werden.In Furthermore, advantageous embodiment is provided that the scraper against the angle of attack of the coulter disc an angle of attack from about 30 ° to 45 ° to the Driving direction has. This ensures that the from the front scraper edge on the inside of the coulter disc dissolved contaminants fast to the outside and especially to the outside the sapphire be derived.

Um den Abfluss der von der Scharscheibe gelösten Verschmutzungen nicht zu behindern, ist der Abstreifer mit flachen Schrauben auswechselbar befestigt. Ferner besteht der Abstreifer mit Vorteil aus einem verschleißfesten Werkstoff, um den Abstreifer, der einem ähnlichen Verschleiß wie die Scharscheibe unterliegt, unabhängig vom Säschar auswechseln und durch einen neuen Abstreifer ersetzten zu können.Around Do not drain the debris released from the disc To hinder, the scraper is replaceable fastened with flat screws. Furthermore, the scraper advantageously consists of a wear-resistant Material to the scraper, which is similar to the wear Scharscheibe is subject, independently from the coulter replace and replace with a new scraper.

Der Abstreifer kann aus Stahl oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise ist er aus Kunststoff gebildet und mittels an seiner Innenseite einstückig angeformter Rastnocken in Bohrungen des Scharhalters auswechselbar eingerastet.The scraper can be made of steel or plastic. Preferably, it is made of plastic and interchangeably locked by means of locking cams integrally formed on its inside in holes of the coulter holder.

Bei pneumatischen Sämaschinen ist die Saatgutführung nahe der Austrittsöffnung so ausgeführt, dass das Saatgut in der Säfurche abgelegt und die Förderluft in der Säfurche nach hinten abgelenkt wird, wobei für eine einwandfreie Abführung der Förderluft der zunehmend größer werdende Querschnitt zwischen dem Leitflügel und der Scharscheibe einerseits und der in Radialrichtung zurückfliehenden Außenkante der Saatgutführung andererseits unterstützt wird.at pneumatic seed drills is the seed guide near the outlet so executed, that the seed in the seedling stored and the conveying air in the furrow is deflected to the rear, with a perfect discharge of the conveying air the increasingly larger Cross section between the guide wing and the Scharscheibe on the one hand and the receding in the radial direction outer edge the seed guide supported on the other hand becomes.

Zweckmäßigerweise ist bei pneumatischen Sämaschinen die Saatgutführung nahe der Austrittsöffnung so ausgeführt, dass das Saatgut in der Säfurche abgelegt und die Förderluft in der Säfurche nach hinten abgelenkt wird.Conveniently, is on pneumatic seed drills the seed guide near the outlet so executed, that the seed in the seedling stored and the conveying air in the furrow is deflected to the rear.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der innenseitige Lagerflansch der Scharscheibe von einer ihn übergreifenden Schutzkappe aus Kunststoff ab gedeckt ist. Hiermit wird im Bereich der Lagerung verhindert, dass vom Abstreifer hochgenommene Pflanzenreste sich um den Lagerflansch wickeln, was durch die bisher übliche Schraubenbefestigung des Lagerflanschs unterstützt wurde.In A further advantageous embodiment provides that the inside bearing flange of the disk of a coarse protective cap is covered from plastic. This is used in the field of storage Prevents the plant remains lifted up by the scraper wrap around the bearing flange, which through the usual screw fastening supported by the bearing flange has been.

Herkömmliche Sämaschinen mit Scheibenscharen weisen eine beim Rücksetzen der Maschine wirksame Rücklaufsperre auf, die schwenkbar gelagert ist und beim Rücksetzen in die Säfurche und vor die Auslauföffnung schwenkt, um deren Verstopfung zu vermeiden. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist eine solche kufenförmige Rücklaufsperre zwischen dem Leitflügel und der Scharscheibe schwenkbar angeordnet. Die Rücklaufsperre kann an einer Achse schwenkbar gelagert sein, die an der Außenkontur der Saatgutführung angeordnet ist. Sie kann aber auch bei entsprechenden Platzverhältnissen an einem Lager am Scharhalter angelenkt sein.conventional seeders with disc coulters have an effective when resetting the machine Backstop on, which is pivotally mounted and when resetting in the Säfurche and in front of the outlet opening pivots to avoid their blockage. In the embodiment of the invention is such a runner-shaped Backstop between the guide wing and the coulter disc pivotally arranged. The backstop can be mounted pivotably on an axis, which on the outer contour the seed guide is arranged. But you can also with appropriate space be hinged to a camp on the share holder.

Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:below the invention is based on a reproduced in the drawing preferred embodiment described. In the drawing show:

1 eine Explosionsdarstellung der im Zusammenhang mit der Erfindung maßgeblichen Bauteile; 1 an exploded view of relevant in connection with the invention components;

2 eine Ansicht des Scheibenschars mit Blickrichtung auf die Innenseite der Scharscheibe; 2 a view of the disc coulters looking towards the inside of the coulter disc;

3 eine Ansicht auf das Scheibenschar von oben; 3 a view of the disc coulter from above;

4 ein Schnitt IV/IV gemäß 2; 4 a section IV / IV according to 2 ;

5 eine Ansicht auf das Scheibenschar in Fahrtrichtung von hinten; 5 a view of the disc coulter in the direction of travel from behind;

6 eine der 5 entsprechende Ansicht unter einem zur Fahrtrichtung stärker geneigten Blickwinkel und 6 one of the 5 corresponding view under a direction of travel more inclined viewing angle and

7 eine der 1 entsprechende Darstellung der Einzelteile des Scheibenschars. 7 one of the 1 corresponding representation of the individual parts of the disc coulter.

In 1 ist ein Scharträger 1 einer Sämaschine gezeigt, der mit einem Profil 2 an einer nicht gezeigten Scharschiene befestigt ist. Am freien Ende des Scharträgers 1 ist ein Scharhalter 3 befestigt, der ein Scheibenschar trägt. Das Scheibenschar besteht aus einer Scharscheibe 4 mit einem Lagerflansch 5, über den die Scharscheibe 4 am Scharhalter 3 drehbar gelagert ist, und einem insgesamt mit 6 bezeichneten, feststehenden Säschar. Das Säschar 6 ist mittels Bohrungen 7 an Zapfen 8 des Scharhalters 3 befestigt. In Fahrtrichtung vor dem Säschar 6 ist ein Abstreifer 9 angeordnet, während in Fahrtrichtung hinter dem Säschar 6 eine Rücklaufsperre 10 an einem am Säschar 6 befestigten Lagerbock schwenkbar gelagert ist. Nachfolgend sind weitere Einzelheiten des Scheibenschars beschrieben.In 1 is a rascal 1 a seeder shown with a profile 2 is attached to a bar rail, not shown. At the free end of the coop 1 is a sharekeeper 3 fastened, which carries a disk crowd. The disc coulter consists of a coarse disc 4 with a bearing flange 5 over which the Scharscheibe 4 on the coop 3 is rotatably mounted, and a total of 6 designated, fixed coulter. The coulter 6 is by drilling 7 on cones 8th the cousin 3 attached. In the direction of travel in front of the coulter 6 is a wiper 9 arranged while in the direction of travel behind the coulter 6 a backstop 10 at one on the coulter 6 fixed bearing block is pivotally mounted. Further details of the disc coulter are described below.

In 2 ist erkennbar, dass das Säschar 6 eine Saatgutführung 12 mit einem rohrförmigen Abschnitt 13 aufweist, der an das in 1 nicht gezeigte Särohr der Sämaschine angeschlossen ist, über die das Saatgut mittels Schwerkraft oder pneumatisch zugeführt wird. Die Saatgutführung 12 weist einen Leitflügel 14 an der der Scharscheibe 4 gegenüberliegenden Seite auf, der nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe 4 ansetzt und sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Bogenwinkel von ca. 90° erstreckt. Seine Außenkante 15 liegt auf einem Radius, der etwa dem der Scharscheibe 4 entspricht (2). Weitere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der Beschreibung der 5. Wie weiterhin aus 2 ersichtlich, sitzt in Fahrrichtung vor dem Leitflügel 14 der Abstreifer 9, der mittels zweier Bohrungen entweder direkt am Säschar 6 oder auch an einem entsprechenden Flansch des Scharhalters auswechselbar befestigt ist. Der Abstreifer 9 weist in Fahrtrichtung 17 (Laufrichtung der Scharscheibe) eine Abstreiferkante 19 auf, die mit minimalem Abstand der gewölbten oder konischen Innenform der Scharscheibe 4 folgt und in einer Spitze 18 am Aufstandpunkt der Scharscheibe 4 endet. Die Saatgutführung 13 – in 2 nicht erkennbar – endet mit ihrem spitz zulaufenden unteren Ende im Bereich der Spitze 18.In 2 it can be seen that the coulter 6 a seed guide 12 with a tubular section 13 which is connected to the in 1 Seed drill, not shown, is connected, via which the seed is fed by gravity or pneumatically. The seed guide 12 has a guide wing 14 at the Scharscheibe 4 on the opposite side, which is close to the point of view of the Scharscheibe 4 attaches and extends in the illustrated embodiment over an arc angle of about 90 °. Its outer edge 15 lies on a radius that is about that of the Scharscheibe 4 corresponds to 2 ). Further details can be found in the description of the 5 , How to continue 2 can be seen sitting in the direction of travel in front of the guide wing 14 the wiper 9 , which by means of two holes either directly on the coulter 6 or is replaceably attached to a corresponding flange of the coulter holder. The scraper 9 points in the direction of travel 17 (Running direction of the coulter disc) a scraper edge 19 on, with the minimum distance of the domed or conical inner shape of the coarse disc 4 follows and in a bit 18 at the uprising point of the Scharscheibe 4 ends. The seed guide 13 - in 2 not recognizable - ends with its tapering lower end in the area of the tip 18 ,

Das Scheibenschar ist, wie aus 3 erkennbar gegenüber der Fahrtrichtung 17, die der Laufrichtung der Scharscheibe 4 entspricht, unter einem Winkel angestellt, der beispielsweise bis zu 10° reicht. Aus dem Horizontalschnitt des Scheibenschars gemäß 4 ist ersichtlich, dass alle unterhalb der Schnittebene IV-IV (2) liegenden Bauteile des Säschars 6 innerhalb der Kontur der angestellten Scharscheibe 4 liegen. Die von dem Säschar 6 auf eine Ebene senkrecht zur Fahrrichtung 17 projezierte Fläche liegt innerhalb der winklig angestellten Scharscheibe 4. Dies ist in 4 mit der gestrichelt wiedergegebenen Linie angedeutet. Die Scharscheibe 4 dreht um eine zu ihrem Anstellwinkel senkrecht angeordnete Achse, die durch einen am Scharhalter 3 lösbar befestigten Zapfen 19 gebildet ist.The disk crowd is how out 3 recognizable in the direction of travel 17 , the direction of the Scharscheibe 4 corresponds to, under ei An angle employed, for example, up to 10 °. From the horizontal section of the disc coulter according to 4 It can be seen that all below the section plane IV-IV ( 2 ) lying components of the coulter 6 within the contour of the salaried disc 4 lie. The one from the coulter 6 on a plane perpendicular to the direction of travel 17 projected area lies within the angularly applied Scharscheibe 4 , This is in 4 indicated by the dashed line reproduced. The Scharscheibe 4 turns around an axis perpendicular to its angle of attack, passing through one on the coulter 3 releasably secured pins 19 is formed.

Das Säschar 6 weist, wie aus 5 und 6 ersichtlich ist, neben der Saatgutführung 12 mit dem rohrförmigen Abschnitt 13 und dem Leitflügel 14 an der gegenüberliegenden, scheibennahen Seite ein Leitorgan 20 auf. Die Saatgutführung 12 ist innerhalb der Umrisskante des Leitflügels 14 nach unten geführt und im Bereich des unteren Endes schräg angeschnitten, so dass eine Auslauföffnung 21 gebildet wird, die sich zunächst erweitert und dann zwischen Leitflügel 14 und Leitorgan 20 nach unten ausläuft. An der der angeschnitte nen Schrägfläche gegenüberliegenden Seite weist die Saatgutführung 12 eine in die Spitze des Säschars 6 führende ebene Leitfläche 22 für das Saatgut auf. Das Leitorgan 20 weist eine Außenkante 23 auf, die auf einem Radius bezüglich der Drehachse liegt, der etwa dem der Scharscheibe entspricht. Der Leitflügel 14 und das Leitorgan 20 führen die durch die Auslauföffnung 21 austretenden Saatgutkörner in die von der Scharscheibe gebildete Säfurche, so dass sie in der. gewünschten Tiefe und mit dem gewünschten regelmäßigen Abstand abgelegt werden. Der Leitflügel 14 und das Leitorgan 20 weisen von der Spitze 18 ausgehend einen nach oben zunehmenden Abstand auf.The coulter 6 shows how out 5 and 6 is evident, in addition to the seed guide 12 with the tubular section 13 and the guide wing 14 on the opposite, disc-near side a guide 20 on. The seed guide 12 is within the contour edge of the leading wing 14 guided down and cut obliquely in the region of the lower end, so that an outlet opening 21 is formed, which initially expanded and then between the guide vanes 14 and governing body 20 runs down. At the side of the cut nen oblique face opposite the seed guide 12 one in the top of the coulter 6 leading level guide surface 22 for the seed. The guiding organ 20 has an outer edge 23 on, which lies on a radius with respect to the axis of rotation, which corresponds approximately to that of the coulter disc. The guide wing 14 and the governing body 20 lead through the outlet opening 21 emerging seed grains in the saphene formed by the coarse disc so that they in the. desired depth and with the desired regular distance are stored. The guide wing 14 and the governing body 20 point from the top 18 starting at an increasing upward distance.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das gesamte Säschar 6 aus Kunststoff, und zwar aus zwei Halbschalen gefertigt, die entlang einer Trennfuge 24 (5) in herkömmlicher Weise zusammengefügt sind. Im Bereich des rohrförmigen Abschnittes 13 der Saatgutführung 12 besteht das Säschar aus Halbschalen 25, 26 mit halbkreisförmigem Querschnitt. Diese gehen in den unteren Teil der Saatgutführung 12 über, wobei der Leitflügel 14 an der Schale 25 und das Leitorgan 20 an der Schale 26 angeformt sind.In the embodiment shown, the entire coulter 6 made of plastic, namely two half-shells, along a parting line 24 ( 5 ) are joined together in a conventional manner. In the area of the tubular section 13 the seed guide 12 the coulter consists of half-shells 25 . 26 with a semicircular cross section. These go into the lower part of the seed guide 12 over, with the guide wing 14 on the shell 25 and the governing body 20 on the shell 26 are formed.

An der Außenkontur der Saatgutführung im Bereich des Leitflügels 14 sind zwei Zapfen 27, 28 mit Abstand angeformt, auf die der in 1 wiedergegebene Lagerbock 11 für die Schwenklagerung der Rücklauf sperre 10 befestigt ist (siehe auch 7).On the outer contour of the seed guide in the area of the guide wing 14 are two cones 27 . 28 formed by a distance, on which the in 1 reproduced bearing block 11 for the pivotal mounting of the return lock 10 is attached (see also 7 ).

Wie aus 7 weiterhin ersichtlich, ist der Lagerflansch 5 der Scharscheibe 4 von einer Schutzkappe 29 abgedeckt, um das Aufwickeln von Pflanzenresten auf dem Lagerzapfen und dem Lagerflansch zu verhindern.How out 7 further apparent, is the bearing flange 5 the shard slice 4 from a protective cap 29 covered to prevent the winding of plant residues on the journal and the bearing flange.

11
Scharträgerbody carriers
22
Profilprofile
33
ScharhalterSchar holder
44
ScharscheibeSchar disc
55
LagerflanschLagerflansch
66
Säscharcoulter
77
Bohrungendrilling
88th
Zapfenspigot
99
Abstreiferscraper
1010
RücklaufsperreBackstop
1111
Lagerbockbearing block
1212
Saatgutführungseed slide
1313
Rohrabschnittpipe section
1414
Leitflügelvanes
1515
Außenkanteouter edge
1616
Abstreiferkantescraper edge
1717
Fahrtrichtungdirection of travel
1818
Abstreiferspitzestripper tip
1919
Zapfenspigot
2020
Leitorganguide organ
2121
Auslauföffnungoutlet opening
2222
Leitflächebaffle
2323
Außenkanteouter edge
2424
Trennfugeparting line
2525
Halbschalehalf shell
2626
Halbschalehalf shell
2727
Zapfenspigot
2828
Zapfenspigot
2929
Schutzkappeprotective cap

Claims (39)

Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden mit einer sich quer zur Fahrtrichtung einer Zugmaschine, z.B. eines Traktors, erstreckenden Scharschiene, daran entsprechend dem Reihenabstand angebrachten Scharträgern (3) und an deren Enden angeordneten Scheibenscharen, von denen jedes aus einer drehbar gelagerten, zur Fahrtrichtung winklig angestellten, gewölbten oder konischen Scharscheibe (4) zur Bildung einer Säfurche und einem feststehenden Säschar (6) besteht, das an seinem furchenfernen Ende mit einem Särohr zusammenwirkt und mit einer Saatgutführung (12) bis etwa zum furchenbildenden Scheitel der Scharscheibe (4) reicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass seine bodennahen Teile zumindest bis in Höhe der Eindringtie fe der Scharscheibe (4) in den Boden über eine auf eine zur Fahrtrichtung senkrechte Ebene projezierte Fläche der angestellten Scharscheibe nicht hinausragen.Sowing machine for the row-wise introduction of seed into the ground with a coulter rail extending transversely to the direction of travel of a tractor, eg a tractor, thereon coulters (see FIG. 3 ) and arranged at their ends disc coulters, each of which consists of a rotatably mounted, angled towards the direction of travel, curved or conical coarse disc ( 4 ) to form a seed furrow and a fixed coulter ( 6 ), which cooperates with a seeding tube at its furthest end and with a seed guide ( 12 ) to about the furrow-forming crest of the Scharscheibe ( 4 ), Ranges characterized in that the coulter ( 6 ) is arranged and designed such that its near-bottom parts at least up to the level of Eindringtie fe the Scharscheibe ( 4 ) in the ground do not protrude beyond a plane projected on a plane perpendicular to the direction of travel surface of the salaried scar disk. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) zumindest mit seinen unterhalb einer die Drehachse (19) der Scharscheibe (4) einschließenden Horizontalebene liegenden Teilen über die projezierte Fläche der angestellten Scharscheibe nicht hinausragt.Seed drill according to claim 1, characterized ge indicates that the coulter ( 6 ) at least with its one below the axis of rotation ( 19 ) of the Scharscheibe ( 4 ) enclosing horizontal plane does not protrude beyond the projected area of the employed Scharscheibe. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel der Scharscheibe (4) so gewählt ist, dass ihre nach innen weisende Kante an der der Fahrtrichtung (17) abgekehrten Seite der Scharscheibe innerhalb der projezierten Fläche der angestellten Scharscheibe liegt.Seed drill according to claim 1 or 2, characterized in that the angle of attack of the coulter disc ( 4 ) is selected so that its inward-facing edge at the direction of travel ( 17 ) away side of the coulter disc lies within the projected area of the employed coarse disc. Sämaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel der Scharscheibe (4) maximal etwa 10° beträgt.Seed drill according to claim 3, characterized in that the angle of attack of the coulter disc ( 4 ) is about 10 ° maximum. Sämaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharscheibe (4) vertikal steht.Seed drill according to claim 3 or 4, characterized in that the coulter disc ( 4 ) is vertical. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) mit etwa 5mm Abstand vom Umfang der Scharscheibe (4) endet.Seed drill according to one of claims 1 to 5, characterized in that the coulter ( 6 ) at a distance of about 5mm from the circumference of the coarse disc ( 4 ) ends. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutführung (12) in dem in Fahrtrichtung (17) vorderen Bereich spitz zuläuft und nur nach unten und entgegen der Fahrtrichtung offen ist.Seed drill according to one of claims 1 to 6, characterized in that the seed guide ( 12 ) in the direction of travel ( 17 ) pointed at the front and is only open at the bottom and opposite to the direction of travel. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) an einem die Drehachse (19) der Scharscheibe (4) aufweisenden und mit dem Scharträger (1) verbundenen Scharhalter (3) befestigt ist.Seed drill according to one of claims 1 to 7, characterized in that the coulter ( 6 ) at one the axis of rotation ( 19 ) of the Scharscheibe ( 4 ) and with the Scharträger ( 1 ) connected coulter holders ( 3 ) is attached. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) einen die Austrittsöffnung (21) der Saatgutführung (12) an der der Scharscheibe (4) gegenüberliegenden Seite gegen das Erdreich schützenden Leitflügel (14) aufweist.Seed drill according to one of claims 1 to 8, characterized in that the coulter ( 6 ) one the outlet opening ( 21 ) of the seed guide ( 12 ) at the Scharscheibe ( 4 ) on the opposite side against the ground protecting protective wings ( 14 ) having. Sämaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitflügel (14) auch einen Großteil der Saatgutführung (12) an der der Scharscheibe (4) gegenüberliegenden Seite abdeckt.Seed drill according to claim 9, characterized in that the guide wing ( 14 ) also a major part of seed management ( 12 ) at the Scharscheibe ( 4 ) opposite side covers. Sämaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitflügel (14) sich von dem spitz zulaufenden Ende der Saatgutführung (12) nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe (4) mit kontinuierlich zunehmendem Abstand von der Scharscheibe über einen Bogenwinkel von wenigstens 45° erstreckt.Seed drill according to claim 9 or 10, characterized in that the guide wing ( 14 ) from the tapered end of the seed guide ( 12 ) near the Aufstellpunkt the Scharscheibe ( 4 ) with continuously increasing distance from the coulter disc over an arc angle of at least 45 °. Sämaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leitflügel (14) über einen Bogenwinkel bis zu 95° erstreckt.Seed drill according to one of claims 9 to 11, characterized in that the guide wing ( 14 ) extends over an arc angle up to 95 °. Sämaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die achsferne, bogenförmige Außenkante (15) des Leitflügels (14) von nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe (4) ausgehend entgegen der Fahrtrichtung (17) einen im Wesentlichen gleichbleibenden Radius mit Bezug auf die Drehachse (19) der Schar scheibe aufweist.Seed drill according to one of claims 9 to 12, characterized in that the off-axis, arcuate outer edge ( 15 ) of the guide wing ( 14 ) from near the point of contact of the Scharscheibe ( 4 ) starting counter to the direction of travel ( 17 ) has a substantially constant radius with respect to the axis of rotation ( 19 ) has the share disc. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutführung (12) von ihrem spitz zulaufenden Ende nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe (4) ausgehend eine auf einem degressiven Radius bezüglich der Drehachse (19) der Scharscheibe liegende Außenkontur aufweist.Seed drill according to one of claims 1 to 13, characterized in that the seed guide ( 12 ) from its pointed end near the point of contact of the Scharscheibe ( 4 ) starting on a degressive radius with respect to the axis of rotation ( 19 ) has the coulter disc lying outer contour. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutführung (12) einen oberen, mit dem Särohr zusammenwirkenden rohrförmigen Abschnitt (13) aufweist, der über einen im Wesentlichen kontinuierlich gekrümmten Bogen zum spitz zulaufenden Ende verläuft.Seed drill according to one of claims 1 to 14, characterized in that the seed guide ( 12 ) an upper, cooperating with the Särohr tubular portion ( 13 ) which extends over a substantially continuously curved arc to the tapered end. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutführung (12) von ihrem nahe dem Aufstandpunkt der Scharscheibe (4) befindlichen spitz zulaufenden Ende ausgehend schräg angeschnitten ist, so dass sich eine Auslauföffnung (21) bildet, die einen von dem spitz zulaufenden Ende entlang der Außenkontur der Saatgutführung kontinuierlich erweiternde und schließlich durch einen elliptischen Bogen geschlossenen Umriss aufweist.Seed drill according to one of claims 1 to 15, characterized in that the seed guide ( 12 ) from its near the Aufstellpunkt the Scharscheibe ( 4 ) is starting obliquely cut, so that an outlet opening ( 21 ), which has an outline widening continuously from the tapered end along the outer contour of the seed guide and finally closed by an elliptical arc. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutführung (12) im Bereich ihres der Fahrtrichtung (17) zugekehrten vorderen unteren Endes innenseitig eine zum spitz zulaufenden Ende führende, ebene Leitfläche (22) für das Saatgut aufweist.Seed drill according to one of claims 1 to 16, characterized in that the seed guide ( 12 ) in the area of their direction of travel ( 17 ) facing the front lower end inside a leading to the tapered end, planar guide surface ( 22 ) for the seed. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der dem Leitflügel (14) gegenüberliegenden, der Scharscheibe (4) zugekehrten Kante des Umrisses der Auslauföffnung (21) ein flächiges Leitorgan (20) für das Saatgut vorgesehen ist, das sich entgegen der Fahrtrichtung (17) erstreckt.Seed drill according to one of claims 1 to 17, characterized in that in the region of the guide wing ( 14 ), the coarse disc ( 4 ) facing edge of the outline of the outlet opening ( 21 ) a planar guide element ( 20 ) is provided for the seed which is opposite to the direction of travel ( 17 ). Sämaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (17) das Saatgut zumindest bis zu einer Eindringtiefe der Scharscheibe von ca. 10mm führt.Seed drill according to claim 18, characterized in that the guide member ( 17 ) the seed at least to a depth of penetration of the coarse slice of about 10mm leads. Sämaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die furchennahe Außenkante des Leitorgans (20) auf etwa demselben Radius wie der der Scharscheibe (4) liegt.Seed drill according to claim 18 or 19, characterized in that the furchennahe outer edge of the guide element ( 20 ) at approximately the same radius as that of the coarse disc ( 4 ) lies. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) aus Kunststoff gefertigt ist.Seed drill according to one of claims 1 to 20, characterized in that the coulter ( 6 ) is made of plastic. Sämaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) aus zwei Halbschalen (25, 26) mit einer etwa senkrecht zur Drehachse (19) der Scharscheibe (4) verlaufenden Teilungsebene (24) gefertigt ist und beide Halbschalen (25, 26) zusammengefügt sind.Seed drill according to claim 21, characterized in that the coulter ( 6 ) of two half-shells ( 25 . 26 ) with an approximately perpendicular to the axis of rotation ( 19 ) of the Scharscheibe ( 4 ) graduation level ( 24 ) and both half-shells ( 25 . 26 ) are joined together. Sämaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Scharscheibe (4) abgekehrten Halbschale (25) der Leitflügel (14) angeformt ist.Seed drill according to claim 20 or 21, characterized in that at the the Scharscheibe ( 4 ) turned away half shell ( 25 ) the guide wing ( 14 ) is formed. Sämaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Scharscheibe (4) zugekehrten Halbschale (26) das Leitorgan (20) angeformt ist.Seed drill according to one of claims 20 to 23, characterized in that at the the Scharscheibe ( 4 ) facing half shell ( 26 ) the guiding organ ( 20 ) is formed. Sämaschine. nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Säschar (6) an einem die Drehachse (19) der Scharscheibe (4) aufweisenden und mit dem Scharträger (1) verbundenen Scharhalter (3) befestigt ist.Seeder. according to one of claims 1 to 24, characterized in that the coulter ( 6 ) at one the axis of rotation ( 19 ) of the Scharscheibe ( 4 ) and with the Scharträger ( 1 ) connected coulter holders ( 3 ) is attached. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung (17) vor der Saatgutführung (12) ein der Innenkontur der Scharscheibe (4) angepasster Abstreifer (9) zur Reinigung der Innenfläche der Scharscheibe angeordnet ist, dessen vordere Abstreiferkontur (16) einen geringen Abstand von der Innenfläche der Scharscheibe aufweist.Seed drill according to one of claims 1 to 25, characterized in that in the direction of travel ( 17 ) before seed management ( 12 ) one of the inner contour of the Scharscheibe ( 4 ) adapted scraper ( 9 ) is arranged for cleaning the inner surface of the coulter disc whose front scraper contour ( 16 ) has a small distance from the inner surface of the coulter disc. Sämaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) in Fahrtrichtung (17) vor der Drehachse (19) der Scharscheibe (4) ansetzt.Seed drill according to claim 26, characterized in that the scraper ( 9 ) in the direction of travel ( 17 ) in front of the axis of rotation ( 19 ) of the Scharscheibe ( 4 ). Sämaschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) nahe dem Umfang der Scharscheibe (4) in einer Spitze (18) endet.Seed drill according to claim 26 or 27, characterized in that the scraper ( 9 ) near the periphery of the coarse disc ( 4 ) in a tip ( 18 ) ends. Sämaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) entgegen dem Anstellwinkel der Scharscheibe (4) einen Anstellwinkel von ca. 30° bis 45° zur Fahrtrichtung aufweist.Seed drill according to one of claims 26 to 28, characterized in that the scraper ( 9 ) against the angle of attack of the coarse disc ( 4 ) has an angle of about 30 ° to 45 ° to the direction of travel. Sämaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) direkt und auswechselbar am Scharhalter (3) befestigt ist. 31: Sämaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) direkt und auswechselbar an der Saatgutführung (12) befestigt ist.Seed drill according to one of claims 26 to 29, characterized in that the scraper ( 9 ) directly and exchangeable on the coulter holder ( 3 ) is attached. 31: Seeder according to one of claims 26 to 29, characterized in that the scraper ( 9 ) directly and replaceable on the seed guide ( 12 ) is attached. Sämaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) mit flachen Schrauben auswechselbar befestigt ist.Seed drill according to one of claims 26 to 31, characterized in that the scraper ( 9 ) is fastened interchangeably with flat screws. Sämaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) aus einem verschleißfesten Werkstoff besteht.Seed drill according to one of claims 26 to 32, characterized in that the scraper ( 9 ) consists of a wear-resistant material. Sämaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) aus Stahl oder Kunststoff besteht.Seed drill according to one of claims 26 to 33, characterized in that the scraper ( 9 ) made of steel or plastic. Sämaschine nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) aus Kunststoff an seiner Innenseite einstückig angeformte Rastnocken aufweist, die in Bohrungen des Scharhalters (3) einrastbar sind.Seed drill according to claim 34, characterized in that the scraper ( 9 ) made of plastic on its inner side integrally formed locking cams in the holes of the coulter ( 3 ) are latched. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass bei pneumatischen Sämaschinen die Saatgutführung (12) nahe der Austrittsöffnung (21) so ausgeführt ist, dass das Saatgut in der Säfurche abgelegt und die Förderluft in der Säfurche nach hinten abgelenkt wird.Seed drill according to one of claims 1 to 35, characterized in that in pneumatic seeders the seed guide ( 12 ) near the exit opening ( 21 ) is carried out so that the seed deposited in the seed furrow and the conveying air in the seed furrow is deflected backwards. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der innenseitige Lagerflansch (5) der Scharscheibe (4) von einer ihn übergangslos übergreifenden Schutzkappe (29) aus Kunststoff abgedeckt ist.Seed drill according to one of claims 1 to 36, characterized in that the inside bearing flange ( 5 ) of the Scharscheibe ( 4 ) by a protective cap that transitions seamlessly over it ( 29 ) is covered in plastic. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leitflügel (14) und der Scharscheibe (4) eine kufenförmige Rücklaufsperre (10) schwenkbar angeordnet ist, die beim Rücksetzen der Sämaschine selbsttätig in die Säfurche vor die Auslauf öffnung (21) schwenkt.Seed drill according to one of claims 1 to 37, characterized in that between the guide wing ( 14 ) and the Scharscheibe ( 4 ) a runner-shaped backstop ( 10 ) is pivotally mounted, the automatically when resetting the drill in the seed furrow before the outlet opening ( 21 ) pans. Sämaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (10) an dem Scharhalter (3) schwenkbar gelagert ist.Seed drill according to claim 38, characterized in that the backstop ( 10 ) on the coulter holder ( 3 ) is pivotally mounted. Sämaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (10) an der Saatgutführung (12) schwenkbar gelagert ist.Seed drill according to claim 38, characterized in that the backstop ( 10 ) on the seed guide ( 12 ) is pivotally mounted.
DE200610009124 2006-02-18 2006-02-24 Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk Withdrawn DE102006009124A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009124 DE102006009124A1 (en) 2006-02-24 2006-02-24 Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk
EP20070003180 EP1820381B1 (en) 2006-02-18 2007-02-15 Sowing machine for sowing seed in rows in the ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009124 DE102006009124A1 (en) 2006-02-24 2006-02-24 Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009124A1 true DE102006009124A1 (en) 2007-08-30

Family

ID=38319908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610009124 Withdrawn DE102006009124A1 (en) 2006-02-18 2006-02-24 Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006009124A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112634A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Agricultural sowing machine with scraper element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112634A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Agricultural sowing machine with scraper element
DE102016112634B4 (en) 2016-07-11 2018-05-03 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Agricultural sowing machine with scraper element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616283T3 (en) PLANTING UNIT
DE69813590T2 (en) PLANTING UNIT
DE2814883C3 (en) Seed drill with disc coulters
EP1263275B1 (en) Furrow opener
DE3247884C2 (en)
EP3057401B1 (en) Sowing machine with multifunctional roller
DE2921183A1 (en) SOIL PREPARATION UNIT FOR AGRICULTURAL PLANT OR SAE EQUIPMENT
DE3216376C2 (en) Drill for direct sowing for the application of seeds and fertilizers
EP0891691B2 (en) Seeddrill with disc coulter
DE2310805A1 (en) SAEMASCHINE
DE2605017A1 (en) MACHINE FOR PUTTING SEED AND THINKING INTO THE SOIL
DE102006007624A1 (en) Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk
DE4007783A1 (en) Seed drill with seed outlets - has openings in rotating zone of harrow disks
WO2019030309A1 (en) Seed coulter and sowing machine
DE102006009124A1 (en) Sowing machine for serial placing of seeds in ground, has sowing plough with plough disk which protect outflow opening of seeds guidance on side opposite to plough disk
EP1820381B1 (en) Sowing machine for sowing seed in rows in the ground
DE10130672A1 (en) Device for determining the application rate of a centrifugal fertilizer spreader
WO2008061621A1 (en) Seeder
EP3254552B1 (en) Seed drill coulter
EP0032742A1 (en) Sowing machine moved by a tractor
DE4138633C2 (en) Clearing unit for seeders
EP3228169A1 (en) Seed drill coulter
DE102010030049A1 (en) Device for end dam construction
DE102016112158A1 (en) Agricultural sowing machine with feeding and / or pressing device
DE102019124220A1 (en) Sowing device

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130226