DE102006008738B4 - Zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse - Google Patents

Zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102006008738B4
DE102006008738B4 DE102006008738A DE102006008738A DE102006008738B4 DE 102006008738 B4 DE102006008738 B4 DE 102006008738B4 DE 102006008738 A DE102006008738 A DE 102006008738A DE 102006008738 A DE102006008738 A DE 102006008738A DE 102006008738 B4 DE102006008738 B4 DE 102006008738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
signal
measuring
receiving
synchronization signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006008738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008738A1 (de
Inventor
Wolfgang Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebris Medical GmbH
Original Assignee
Zebris Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical GmbH filed Critical Zebris Medical GmbH
Priority to DE102006008738A priority Critical patent/DE102006008738B4/de
Priority to IT000234A priority patent/ITUD20060234A1/it
Publication of DE102006008738A1 publication Critical patent/DE102006008738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008738B4 publication Critical patent/DE102006008738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • A61B5/1038Measuring plantar pressure during gait
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]

Abstract

Anordnung zur Bewegungsanalyse, mit einer Messplattform (1) zur Gang- und Abrollanalyse zur zeitabhängigen Messung von Werten einer entsprechenden ersten biometrischen Größe eines Lebewesens, einem Messgerät (2) zur zeitabhängigen Messung von Werten einer zweiten biometrischen Größe des Lebewesens und einer Empfangs- und Auswertungseinheit (3) zum Empfang von durch die Messplattform (1) und das Messgerät (2) übertragenen Messsignalen und zu deren korrelierter Auswertung, wobei die Messplattform (1) und das Messgerät (2) zur Übertragung eines Synchronisationssignals zusammen mit ihrem Messsignal und die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) zum Empfang und zur Auswertung des Synchronisationssignals als Zeitsteuersignal für die zeitlich präzise korrelierte Auswertung der Werte der ersten und zweiten Messgröße ausgebildet ist und die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) das Synchronisationssignal in zeitlichem Versatz zu ihren Messsignalen, und zwar in Form eines Startsignals vor Übertragung der Messsignale und/oder in Übertragungspausen der Messsignale, aussendet und die Messeinheiten (1, 2) bzw. die...

Description

  • Die Erfindung betrifft zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse.
  • Es ist Stand der Technik, biomechanische Messsignale über Funk oder Schnittstellenkabel (z. B. USB) zu einer Recheneinheit zu übertragen.
  • Werden mehrere Messeinheiten gleichzeitig verwendet, so entstehen durch die verschiedenen Verarbeitungszeiten der Hard- und Software in der Recheneinheit nicht definierte Verzögerungszeiten. Die beiden Messsignale bzw. hieraus abgeleitete Daten sind dadurch einander zeitlich nicht mehr genau zuzuordnen. Eine absolute zeitliche Zuordnung ist im Bereich der Biomechanik aber wünschenswert. Z. B. muss eine Muskelaktivität dem Gelenkwinkel oder einer Bodenreaktionskraft zeitlich absolut zuzuordnen sein.
  • Aus der US 2002/0114493 A1 sind ein Bewegungsanalysesystem und -verfahren bekannt, bei denen mit dem Ziel einer synchronisierten Auswertung verschiedener Informationen, speziell von Bewegungsdaten und Videobildern, Zeitstempel vergeben und bei der Verarbeitung berücksichtigt werden. Aus der WO 95/11730 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur sensorischen Bewegungskontrolle bekannt, bei denen es eine drahtlose Signalverbindung zwischen einem Körpersignalsensor und einer Auswertungseinheit gibt. Aus der DE 699 18 071 T2 ist ein System zur Ableitung relativer physiologischer Signale an verschiedenen Punkten am oder im Körper eines Patienten bekannt, bei dem ebenfalls drahtlose Übertragungen zwischen den Sensoren und/oder zu einer Verarbeitungseinheit vorgesehen sind. In dieser Druckschrift wird auch die Verwendung eines Echtzeit-Taktgebers zur Sicherung einer korrekt synchronisierten Signalauswertung gelehrt. Aus der US 5,699,357 ist ein privates Datennetzwerk bekannt, bei dem bidirektionale drahtlose Kommunikation zwischen einem Server und einer Mehrzahl von Peripherieeinheiten durch Etablierung einer Synchronzeitbasis sicher gestellt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung und ein verbessertes Verfahren der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche es ermöglichen, die Messsignale von mindestens zwei Messeinheiten zur Aufzeichnung biomechanischer Messsignale in einer Auswertungseinheit zeitsynchron zur Verfügung zu haben, wobei die Übertragung der Messwerte von mindestens einem der Messeinheiten zum Rechner insbesondere drahtlos erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Messanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder 3 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass zumindest zu einem Zeitpunkt der Messung von der ersten Messeinheit zur zweiten Messeinheit oder auch zur Empfangs- und Auswertungseinheit ein elektromagnetisches Signal (vorzugsweise Infrarotlicht) gesendet wird, dass dieses Signal mit Codierungsmerkmalen versehen ist und dass dieses Signal den Messsignalen der beiden Messeinheiten überlagert (aufgeprägt) ist.
  • Die Codierung des Lichtsignals kann sich wiederholen, wenn eine eindeutige zeitliche Zuordnung der Messsignale gewährleistet bleibt.
  • Wird diese Synchronisation nur kurzzeitig während des Messablaufs durchgeführt, so müssen die beiden Messeinheiten intern eine stabile Zeitbasis (z. B. eine Quarz-Zeitbasis) aufweisen, damit die Zeitabläufe miteinander synchron rekonstruiert werden können.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele und -aspekte, teilweise unter Bezugnahme auf die einzige Figur.
  • Eine Messplattform zur Gang- und Abrollanalyse 1 ist auf ihrer Messfläche 4 mit einer Matrix von Kraftsensoren bestückt.
  • Daneben enthält die Plattform eine nicht dargestellte Auswerteelektronik (die sich allerdings auch außerhalb der Plattform befinden kann). Die Messergebnisse der Plattform 1 werden mittels eines Kabels 10 an einen Auswerterechner 3 übertragen. Dieses Kabel 10 könnte in einer anderen Ausführungsform auch durch eine kabellose Funkschnittstelle ersetzt sein.
  • Ein Proband trägt ein Messgerät 2 zur Erfassung biometrischer Messsignale an einem Gürtel mit sich. Das Messgerät 2 erfasst beispielhaft Muskelsignale über Hautoberflächenelektroden 5. Diese abgeleiteten Messsignale werden nach entsprechender Signalaufbereitung im Messgerät 2 über eine Funkschnittstelle 7 ebenfalls an den Auswerterechner 3 übertragen.
  • Somit werden die Signale der Messplattform 1 und des Messgerätes 2 im wesentlichen gleichzeitig übertragen. Eine exakte Zeitgleichheit und damit genaue Zeitsynchronisation kann mit den beschriebenen Mitteln aber nicht erreicht werden, da sowohl in der Messplattform 1 als auch im Messgerät 2 durch Signallaufzeiten und vorhandene Pufferspeicher Verzögerungen bei der Abgabe der Messsignale auftreten können. Mit den Pufferspeichern wird verhindert, dass Messsignale verloren gehen, wenn beispielsweise die Übertragungsgeschwindigkeit der Schnittstellen nicht ausreicht oder die Funkschnittstelle 7 vorübergehend unterbrochen ist. Darüber hinaus können im Auswerterechner 3, bedingt durch das verwendete Betriebssystem und die Rechner-Hardware, undefinierte Verzögerungen bei der Verarbeitung der Messsignale auftreten.
  • Daher ist an der Platte 1 ein Infrarotsender 8 vorgesehen, von dem ein Lichtsignal 6 an den Infrarotempfänger 9 des Messgerätes 2 übermittelt wird. Das Lichtsignal 6 beinhaltet in einer bevorzugten Ausführungsform Kodierungsmerkmale, die den Messdaten der Kraftverteilungsmessplatte 1 und des am Körper getragenen Messgerätes 2 überlagert werden können, so dass im Auswerterechner 3 eine eindeutige, zeitsynchrone Zuordnung der Messdaten möglich ist.
  • In einer anderen Ausführungsform befindet sich der Lichtempfänger an der Messplattform und der Lichtsender am portablen Messgerät oder es finden Funkwellen anstatt von Lichtsignalen Verwendung.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform wird zu Beginn beim Start der Messung einmalig ein Lichtsignal 6 übertragen und dadurch die Synchronisation hergestellt.
  • Im Regelfall ist es jedoch notwendig, dass der Proband vor der Platte einige Meter Anlauf nimmt. Hierdurch ist eine sichere Lichtübertragung nicht gewährleistet. Erst wenn der Proband während des Überschreitens der Messplatte in die Nähe des Infrarotsenders 8 kommt, ist für einen Zeitabschnitt die Lichtübertragung gesichert. Hierbei ist es notwendig die Lichtsignale 6 innerhalb dieses Zeitabschnitts den Messsignalen des portablen Messgerätes 2 zuzuordnen. Dazu muss das Lichtsignal mit Kodierungsmerkmalen beaufschlagt werden. Zeitgleiche Kennungen werden auch den biometrischen Messsignalen aufgeprägt. Damit können gegebenenfalls nach Aufzeichnung der Messungen die Messergebnisse der Kraftmessplatte 1 und des portablen Messgerätes 2 so gegeneinander verschoben werden, dass bei der Darstellung der Messergebnisse eine genaue Zeitsynchronität gewährleistet ist.
  • Die beiden Messsignale (z. B. Druckverteilung und EMG) können nach Verarbeitung durch entsprechende, an sich bekannte Software ggf. nahezu in Echtzeit auf einer Anzeigeeinheit (etwa einem PC- oder PDA-Display) dargestellt werden, wobei eines der beiden Signale leicht verzögert sein kann. In jedem Fall können aber nach der Messung im Ergebnisreport die beiden Messungen völlig zeitsynchron dargestellt werden, indem die beiden aufgeprägten Infrarotcodierungen gesucht und vom Rechnerprogramm zur Deckung gebracht werden. Sind die internen Zeitbasen der Messeinheiten stabil, so wird der gesamte Messablauf synchron dargestellt werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung trägt der Patient einen Funkadapter z. B. am Oberarm, und es werden Signale seiner Kiefermuskulatur mit EMG-Elektroden oder seine Gelenkgeräusche mittels Messmikrofonen gemessen und über den Funkadapter kabellos zu einem Auswertungsrechner übertragen. Mit einem zweiten Messsystem werden mittels Kabelverbindung und Bewegungsanalyse die Gelenkbewegungen gemessen und in gleicher Weise wie zuvor beschrieben verarbeitet.
  • Die Präzision der Synchronität wird verbessert, wenn das Licht/Infrarotsignal dauernd oder über einen längeren Zeitraum empfangen wird.

Claims (9)

  1. Anordnung zur Bewegungsanalyse, mit einer Messplattform (1) zur Gang- und Abrollanalyse zur zeitabhängigen Messung von Werten einer entsprechenden ersten biometrischen Größe eines Lebewesens, einem Messgerät (2) zur zeitabhängigen Messung von Werten einer zweiten biometrischen Größe des Lebewesens und einer Empfangs- und Auswertungseinheit (3) zum Empfang von durch die Messplattform (1) und das Messgerät (2) übertragenen Messsignalen und zu deren korrelierter Auswertung, wobei die Messplattform (1) und das Messgerät (2) zur Übertragung eines Synchronisationssignals zusammen mit ihrem Messsignal und die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) zum Empfang und zur Auswertung des Synchronisationssignals als Zeitsteuersignal für die zeitlich präzise korrelierte Auswertung der Werte der ersten und zweiten Messgröße ausgebildet ist und die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) das Synchronisationssignal in zeitlichem Versatz zu ihren Messsignalen, und zwar in Form eines Startsignals vor Übertragung der Messsignale und/oder in Übertragungspausen der Messsignale, aussendet und die Messeinheiten (1, 2) bzw. die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) und die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) hinreichend stabile interne Zeitbasen zur Aufrechterhaltung einer Signalsynchronisation für den Messsignal-Sende- und -Auswertungszeitraum ab Aussendung des Startsignals bzw. zwischen der periodischen Aussendung der Synchronisationssignale aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Messplattform (1) oder das Messgerät (2) in drahtloser Signalverbindung mit der Empfangs- und Auswertungseinheit (3) steht und Mittel (7, 8, 9) zur Erzeugung und Aussendung des Synchronisationssignals ebenfalls in drahtloser Signalverbindung zur Empfangs- und Auswertungseinheit (3) aufweist.
  3. Anordnung zur Bewegungsanalyse, mit einer Messplattform (1) zur Gang- und Abrollanalyse zur zeitabhängigen Messung von Werten einer entsprechenden ersten biometrischen Größe eines Lebewesens, einem Messgerät (2) zur zeitabhängigen Messung von Werten einer zweiten biometrischen Größe des Lebewesens und einer Empfangs- und Auswertungseinheit (3) zum Empfang von durch die Messplattform (1) und das Messgerät (2) übertragenen Messsignalen und zu deren korrelierter Auswertung, wobei die Messplattform (1) oder das Messgerät (2) zur Ausbildung und Übertragung eines Synchronisationssignals an die jeweils andere Messeinheit (2, 1) und diese zum Empfang und zur Weiterleitung des Synchronisationssignals zusammen mit ihrem Messsignal an die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) ausgebildet ist, wobei die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) das Synchronisationssignal in zeitlichem Versatz zu ihren Messsignalen, und zwar in Form eines Startsignals vor Übertragung der Messsignale und/oder in Übertragungspausen der Messsignale, aussendet und die Messeinheiten (1, 2) bzw. die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) und die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) hinreichend stabile interne Zeitbasen zur Aufrechterhaltung einer Signalsynchronisation für den Messsignal-Sende- und -Auswertungszeitraum ab Aussendung des Startsignals bzw. zwischen der periodischen Aussendung der Synchronisationssignale aufweisen, und die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) zum Empfang und zur Auswertung des Synchronisationssignals oder eines damit kombinierten oder daraus abgeleiteten Signals in Verbindung mit dem Messsignal der weiterleitenden Messeinheit (2, 1) ausgebildet ist.
  4. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) Mittel zur Aufprägung des Synchronisationssignals auf ihr Messsignal, insbesondere in Form einer Kodierung, und die das Synchronisationssignal empfangende Empfangs- und Auswertungseinheit (3) oder Messeinheit (2, 1) Mittel zur Abtrennung des Synchronisationssignals vom empfangenen Messsignal, insbesondere als Dekodierung, aufweist.
  5. Messanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) zur zeitlich verschobenen Verarbeitung des Synchronisationssignals zur korrekten zeitlichen Korrelierung der Zeitabhängigkeit der ersten und zweiten Messgröße, zu deren Auswertung und/oder kombinierten Anzeige/Ausgabe, ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Bewegungsanalyse, mit – einem ersten Messvorgang zur zeitabhängigen Messung von Werten einer ersten biometrischen Größe eines Lebewesens mit einer Messplattform (1) zur Gang- und Abrollanalyse, – einem zweiten Messvorgang zur zeitabhängigen Messung von Werten einer zweiten biometrischen Größe des Lebewesens mit einem Messgerät (2), – einem Empfangs- und Auswertungsvorgang, der einen Empfang von im ersten und zweiten Messvorgang übertragenen Messsignalen und eine korrelierte Auswertung derselben einschließt, wobei in Zuordnung zu mindestens dem ersten oder zweiten Messvorgang ein Synchronisationssignal zusammen mit dem jeweiligen Messsignal übertragen sowie empfangen und als Zeitsteuersignal für die zeitlich präzise korrelierte Auswertung der Werte der ersten und zweiten Messgröße genutzt wird und die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) das Synchronisationssignal in zeitlichem Versatz zu ihren Messsignalen, und zwar in Form eines Startsignals vor Übertragung der Messsignale und/oder in Übertragungspausen der Messsignale, aussendet und die Messeinheiten (1, 2) bzw. die das Synchronisationssignal aussendende Messeinheit (1, 2) und die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) mittels hinreichend stabiler interner Zeitbasen eine Signalsynchronisation für den Messsignal-Sende- und -Auswertungszeitraum ab Aussendung des Startsignals bzw. zwischen der periodischen Aussendung der Synchronisationssignale aufrechterhalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssignal, insbesondere in Form einer Kodierung, auf das Messsignal der jeweiligen Messeinheit (1, 2) aufgeprägt und in der Empfangs- und Auswertungseinheit (3), insbesondere in Form einer Dekodierung, vom empfangenen Messsignal abgetrennt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und Auswertungseinheit (3) eine zeitlich verschobene Verarbeitung des Synchronisationssignals zur korrekten zeitlichen Korrelierung der Zeitabhängigkeit der ersten und zweiten Messgröße, zu deren Auswertung und/oder kombinierten Anzeige/Ausgabe, ausführt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Synchronisationssignals in drahtloser Signalverbindung zwischen der aussendenden Messeinheit (1, 2) und der empfangenden Messeinheit (2, 1) oder Empfangs- und Auswertungseinheit (3) ausgeführt wird.
DE102006008738A 2005-11-11 2006-02-24 Zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse Active DE102006008738B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008738A DE102006008738B4 (de) 2005-11-11 2006-02-24 Zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse
IT000234A ITUD20060234A1 (it) 2005-11-11 2006-11-08 Apparato e procedimento per l'acquisizione e l'analisi di segnali biometrici

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053912.2 2005-11-11
DE102005053912 2005-11-11
DE102006008738A DE102006008738B4 (de) 2005-11-11 2006-02-24 Zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008738A1 DE102006008738A1 (de) 2007-05-31
DE102006008738B4 true DE102006008738B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=38037872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008738A Active DE102006008738B4 (de) 2005-11-11 2006-02-24 Zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006008738B4 (de)
IT (1) ITUD20060234A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052806A1 (de) 2007-11-06 2009-05-14 Zebris Medical Gmbh Messanordnung und Verfahren zur Untersuchung des Ganges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011730A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Gerhard Roth Verfahren und einrichtung zur sensorischen bewegungskontrolle
US5699357A (en) * 1996-03-06 1997-12-16 Bbn Corporation Personal data network
US20020114493A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Golftec, Inc. Method and system for physical motion analysis
DE69918071T2 (de) * 1998-03-19 2005-08-11 Medtronic, Inc., Minneapolis System zur Ableitung relativer physiologischer Signale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011730A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Gerhard Roth Verfahren und einrichtung zur sensorischen bewegungskontrolle
US5699357A (en) * 1996-03-06 1997-12-16 Bbn Corporation Personal data network
DE69918071T2 (de) * 1998-03-19 2005-08-11 Medtronic, Inc., Minneapolis System zur Ableitung relativer physiologischer Signale
US20020114493A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Golftec, Inc. Method and system for physical motion analysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008738A1 (de) 2007-05-31
ITUD20060234A1 (it) 2007-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Reflexes des menschlichen Stapedius-Muskels
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
Heywood et al. Low-cost electromyography–Validation against a commercial system using both manual and automated activation timing thresholds
EP2018117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ganganalyse
DE102007049323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse unter Einsatz eines Laufbandes
DE102008044746A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungen eines Unterkiefers
WO1995031933A1 (de) Mess-anordnung zur analyse des menschlichen ganges
DE102006008738B4 (de) Zwei Anordnungen und ein Verfahren zur Bewegungsanalyse
DE102004052555A1 (de) Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Netzwerken
DE10164534A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen der Bewegung eines Körpers
EP1647839A3 (de) Verfahren und Entfernungsmessvorrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen einem Objekt und der Vorrichtung
CH709806A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Sehbehinderten und Blinden.
DE102007052806A1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Untersuchung des Ganges
DE112020000686T5 (de) Informationsverwaltungssystem und verfahren zur registrierung einer messvorrichtung und eines informationsendgeräts
WO1986003392A1 (fr) Dispositif pour determiner la mobilite des parties du corps
DE102016211827A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer eine relative Position zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Einheiten beschreibenden Positionsinformation, Positionsbestimmungssystem und medizinische Einrichtung
DE102005030640A1 (de) Verfahren und Herzfrequenz-Überwachungsgerät
DE102009031268A1 (de) Analysieren von Bewegungen von Objekten
DE102016118291B3 (de) Verfahren zur erfassung von relativbewegungen
DE102011122659A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Multimediadaten
DE102006019470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position einer medizinischen Einrichtung im Körper eines Lebewesens
EP2424431B1 (de) Medizinisches diagnosegerät sowie verfahren zur diagnose
DE102016203338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren von mindestens zwei Sensoren eines Sensornetzes
Martin-del Campo et al. Stationary regime for standing wave central pattern generator
DE102015210638A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer gewollten Bewegung einer Gliedmaße

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517