DE102006008638B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006008638B4
DE102006008638B4 DE102006008638.4A DE102006008638A DE102006008638B4 DE 102006008638 B4 DE102006008638 B4 DE 102006008638B4 DE 102006008638 A DE102006008638 A DE 102006008638A DE 102006008638 B4 DE102006008638 B4 DE 102006008638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor data
impact
detection direction
sensor
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006008638.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008638A1 (de
Inventor
Michael Bunse
Matthias Wellhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006008638.4A priority Critical patent/DE102006008638B4/de
Publication of DE102006008638A1 publication Critical patent/DE102006008638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008638B4 publication Critical patent/DE102006008638B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01338Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using vector analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Verfahren zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug, bei welchem erste Sensordaten (ax) einer ersten Detektionsrichtung (x) und zweite Sensordaten (ay) einer zweiten Detektionsrichtung (y) erfasst und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit den nach einem Aufprall erfassten ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Korrelationsanalyse zur Ermittlung einer Kenngröße (AW, AW') ausgeführt wird, welche einer Aufprallrichtung relativ zur ersten Detektionsrichtung (x) zugeordnet wird, wobei eine sehr schwache Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Aufprallrichtung anzeigt, welche der ersten Detektionsrichtung (x) oder der zweiten Detektionsrichtung (y) entspricht, und eine sehr starke Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Aufprallrichtung zwischen der ersten Detektionsrichtung (x) und der zweiten Detektionsrichtung (y) anzeigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einer zugehörigen Vorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 7.
  • Seit der Einführung der Airbags wurden die Rückhaltesysteme für den Insassenschutz kontinuierlich weiterentwickelt. Hierzu zählen neben dem Beifahrerairbag, Seiten- und Kopfairbags auch Knieairbags und andere Rückhaltemittel. Die eingesetzten Auswerteverfahren, welche Auslöseentscheidungen zur Aktivierung der Rückhaltemittel treffen, basieren in der Regel auf Beschleunigungssignalen und/oder deren Integralen. Typische Algorithmen versuchen einerseits eine Aufprallgeschwindigkeit, eine Aufprallschwere und einen zeitlichen Verlauf der abgebauten Energie im Aufprall zu bestimmen. Bei Crashtests werden üblicherweise Front-, Heck und Seitencrashs betrachtet und getestet, einige wenige Winkelcrashs (z. B. 30°-Crashs) werden getestet. Bekannte Verfahren klassifizieren die Unfälle nach Unfallarten, z. B. Frontalaufprall, Seitenaufprall, Winkelaufprall usw., und nach Unfallschwere, um ein unterschiedliches Auslöseverhalten vorgeben zu können.
  • In der Offenlegungsschrift DE 103 25 135 A1 werden ein Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung eines Richtungswinkels sowie ein Insassenschutzsystem verschrieben. Das beschriebene Verfahren ermittelt den Richtungswinkel einer auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigung bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung, wobei über eine Anzahl von Beschleunigungssensoren jeweils Kennwerte für eine Beschleunigung in Fahrzeuglängsrichtung und Kennwerte für eine Beschleunigung in Fahrzeugquerrichtung ermittelt werden. Aus dem Verhältnis der Kennwerte wird mit einer linearen Abhängigkeit ein Näherungswert für den Richtungswinkel bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass mit ersten Sensordaten einer ersten Detektionsrichtung, vorzugsweise der Fahrzeuglängsrichtung, und zweiten Sensordaten einer zweiten Detektionsrichtung, vorzugsweise der Fahrzeugquerrichtung, welche nach einem Aufprall erfasst werden, eine Korrelationsanalyse zur Ermittlung einer Kenngröße ausgeführt wird. Die ermittelte Kenngröße wird einer Aufprallrichtung zugeordnet, welche sich auf die erste Detektionsrichtung bezieht. Vorzugsweise sind die erste und zweite Detektionsrichtung senkrecht zueinander angeordnet, wodurch die Unterscheidung der detektierten Signale und damit die Auswertung der Signale vereinfacht werden. Eine sehr schwache Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten zeigt beispielsweise eine Aufprallrichtung an, welche der ersten Detektionsrichtung oder der zweiten Detektionsrichtung entspricht, d. h. einem Frontalaufprall mit einem Aufprallwinkel von ungefähr 0° oder einem Seitenaufprall mit einem Aufprallwinkel von ungefähr 90°. Eine sehr starke Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten zeigt eine Aufprallrichtung zwischen der ersten und zweiten Detektionsrichtung an, d. h. einem Winkelaufprall mit einem Aufprallwinkel zwischen 0° und 90°. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass nach einem Aufprall eine Bestimmung der Aufprallrichtung durchgeführt wird, so dass das Auslöseverhalten von Insassenschutzvorrichtungen wie Gurtstraffer, Airbag, Kopfairbag und Überrollbügel individuell an die Unfallsituation angepasst werden kann, um einen optimalen Schutz für die Insassen auch bei einem Winkelaufprall zu gewährleisten und somit das Verletzungsrisiko für die Insassen zu verringern. So kann beispielsweise bei einem Aufprall in einem vorgegebenen Richtungsbereich sowohl ein betroffener Seitenairbag als auch ein Frontairbag ausgelöst werden, oder es kann in anderen Richtungsbereichen eine so genannte Front-Seitenverriegelung realisiert werden, d. h. es wird in diesen anderen Richtungsbereichen beispielsweise nur der Seitenairbag oder nur der Frontairbag ausgelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 7 weist den Vorteil auf, dass mindestens eine Sensoreinheit zur Erfassung von ersten Sensordaten einer ersten Detektionsrichtung, vorzugsweise der Fahrzeuglängsrichtung, mindestens eine Sensoreinheit zur Erfassung von zweiten Sensordaten einer zweiten Detektionsrichtung, vorzugsweise der Fahrzeugquerrichtung, und eine Auswerte- und Steuereinheit zur Auswertung der erfassten ersten und zweiten Sensordaten vorhanden sind, wobei die Auswerte- und Steuereinheit mit den nach einem Aufprall erfassten ersten und zweiten Sensordaten eine Korrelationsanalyse zur Ermittlung einer Kenngröße ausführt und die ermittelte Kenngröße durch einen Schwellwertvergleich und/oder einer Gradientenberechnung einer Aufprallrichtung relativ zur ersten Detektionsrichtung zuordnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine sehr einfache und weitestgehend kostenneutrale Bestimmung der Aufprallrichtung, da zur Ermittlung der Kenngröße ohnehin im Fahrzeug verteilte Sensoreinheiten verwendet werden können.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug oder der im unabhängigen Patentanspruch 7 angegebenen Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die erfassten Sensordaten Beschleunigungssignale umfassen, welche bei der Korrelationsanalyse als einzelne Rohwerte und/oder als aus einzelnen Rohwerten berechnete Mittelwerte und/oder als gefilterte Einzelwerte und/oder als aus gefilterten Einzelwerten berechnete Mittelwerte verwendet werden. Zudem können aus den erfassten Sensordaten durch eine Signalanalyse und mathematische Operationen beispielsweise Signalamplituden und/oder Schwingungsenergien und/oder Integrale und/oder Beträge und/oder Absolutbetragintegrale und/oder Extremwerte ermittelt und/oder berechnet werden, welche bei der Korrelationsanalyse miteinander verglichen werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Kenngröße (AW), welche die Aufprallrichtung repräsentiert, gemäß Gleichung (1) berechnet werden: AW = ∫axdt – ∫aydt (1)
  • Hierbei repräsentiert ax die ersten Sensordaten der ersten Detektionsrichtung und ay die zweiten Sensordaten der zweiten Detektionsrichtung. Die Kenngröße AW weist eine klare Richtungscharakteristik auf, welche beispielsweise mit einem Schwellwertvergleich oder einer Gradientenberechnung analysiert werden kann.
  • Alternativ kann die Kenngröße (AW'), welche die Aufprallrichtung repräsentiert, gemäß Gleichung (2) berechnet werden: AW' = ∫ |ax| – |ay| / |ax| + |ay|dt (2)
  • Die Kenngröße AW' umfasst ebenfalls eine klare Richtungscharakteristik auf, welche in vorteilhafter Weise ebenfalls durch Schwellwertvergleiche oder Gradientenberechnungen auch in einem Zeitbereich < 10 ms nach dem Aufprall bestimmt werden kann.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfasst mindestens eine Sensoreinheit sowohl die ersten Sensordaten der ersten Detektionsrichtung als auch die zweiten Sensordaten der zweiten Detektionsrichtung. Zur Korelationsanalyse bildet die Auswerte- und Steuereinheit aus den einzelnen ersten und zweiten Sensordaten jeweils Datenpaare, wobei die Sensordaten eines Datenpaares in unterschiedliche Detektionsrichtungen orientiert sind. Zusätzlich kann die Auswerte- und Steuereinheit zur Korrelationsanalyse die Sensordaten der ersten Detektionsrichtung von mindestens zwei Sensoreinheiten zu ersten Sensordaten zusammenfassen und/oder die Sensordaten der zweiten Detektionsrichtung von mindestens zwei Sensoreinheiten zu zweiten Sensordaten zusammenfassen. So kann die Auswerte- und Steuereinheit beispielsweise für alle in die erste Detektionsrichtung erfassten ersten Sensordaten und für alle in die zweite Detektionsrichtung erfassten zweiten Sensordaten jeweils einen Mittelwert berechnen und zur Korrelationsanalyse verwenden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unfallklassifizierung.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Auswerte- und Steuereinheit der Vorrichtung zur Unfallklassifizierung gemäß 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung von Kennlinien, welche mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unfallklassifizierung ermittelt wurden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von Kennlinien, welche mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unfallklassifizierung ermittelt wurden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Unfallklassifizierung mehrere im Fahrzeug 100 verteilt angeordnete Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 40, 42 und 50, deren Sensordaten ax, ay zur Erkennung und Klassifizierung eines Unfalls von einer Auswerte- und Steuereinheit 60 ausgewertet werden. Die Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 40, 42 und 50 umfassen erste Sensoreinheiten 10, 12, 50, welche nur erste Sensordaten ax einer ersten Detektionsrichtung, vorzugsweise der Fahrzeuglängsrichtung x erfassen, zweite Sensoreinheiten 40, 42, welche nur zweite Sensordaten ay einer zweiten Detektionsrichtung, vorzugsweise der Fahrzeugquerrichtung y erfassen, und dritte Sensoreinheiten 20, 22, 30, welche sowohl erste Sensordaten ax der ersten Detektionsrichtung x als auch zweite Sensordaten ay der zweiten Detektionsrichtung y erfassen. Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Detektierung eines Aufpralls an einer Fahrzeugfront zwei erste Sensoreinheiten 10, 12 im vorderen Fahrzeugbereich positioniert und beispielsweise an einem Stoßfänger angeordnet bzw. in den Stoßfänger integriert. Zur Detektierung eines Aufpralls an einer rechten Fahrzeugseite sind eine dritte Sensoreinheit 22 und eine zweite Sensoreinheit 42 im rechten Fahrzeugbereich positioniert und beispielsweise in einer B-Säule und/oder C-Säule des Fahrzeugs integriert. Zur Detektierung eines Aufpralls an einer linken Fahrzeugseite sind analog zur rechten Fahrzeugsseite eine dritte Sensoreinheit 20 und eine zweite Sensoreinheit 40 im linken Fahrzeugbereich positioniert und beispielsweise in der B-Säule und/oder C-Säule des Fahrzeugs integriert. Zur Detektierung eines Aufpralls im hinteren Fahrzeugsbereich ist eine erste Sensoreinheit 50 im Fahrzeugheck positioniert und beispielsweise an einem Stoßfänger angeordnet bzw. in den Stoßfänger integriert. Zusätzlich ist zentral im Fahrzeug eine weitere dritte Sensoreinheit 30 angeordnet. Die Anzahl und Verteilung der Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 40, 42 und 50 ist beispielhaft und es können in alternativen Ausführungsformen der Erfindung mehr oder weniger Sensoreinheiten verwendet werden. Jede der dargestellten Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 40, 42 und 50 erzeugt Sensordaten ax, ay und gibt die erzeugten Sensordaten ax, ay an die Auswerte- und Steuereinheit 60 aus, welche die Sensordaten ax, ay zur Erkennung und zur Klassifizierung eines Unfalls auswertet.
  • Nach einem Aufprall führt die Auswerte- und Steuereinheit 60 mit den erfassten ersten und zweiten Sensordaten ax, ay eine Korrelationsanalyse zur Ermittlung einer Kenngröße AW, AW' aus und ordnet die ermittelte Kenngröße AW, AW' durch einen Schwellwertvergleich und/oder eine Gradientenberechnung einer Aufprallrichtung relativ zur ersten Detektionsrichtung x zu. Hierbei zeigt eine sehr schwache Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten ax, ay eine Aufprallrichtung an, welche der ersten Detektionsrichtung x oder der zweiten Detektionsrichtung y entspricht, und eine sehr starke Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten ax, ay zeigt eine Aufprallrichtung an, welche zwischen der ersten Detektionsrichtung x und der zweiten Detektionsrichtung y angeordnet ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Auswerte- und Steuereinheit 60 einen Empfangsblock 61, welcher die erfassten Sensordaten ax, ay von den Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 40, 42 und 50 empfängt und die ersten Sensordaten ax an einen ersten Signalaufbereitungsblock 62 und die zweiten Sensordaten ay an einen zweiten Signalaufbereitungsblock 64 weiterleitet. Die ersten und zweiten Sensordaten ax, ay umfassen vorzugsweise Beschleunigungssignale, aus welchen die Signalaufbereitungsblöcke 62 und 64 jeweils durch eine Signalanalyse Signalamplituden und/oder Schwingungsenergien und/oder Integrale ermitteln und zur Korrelationsanalyse an einen Signalkorrelationsblock 66 weiterleiten. Der Signalkorrelationsblock 66 verwendet beispielsweise einzelne Rohwerte und/oder gefilterte Einzelwerte der erfassten Signaldaten ax, ay zur Korelationsanalyse und/oder ermittelt aus mehreren erfassten Rohdaten und/oder gefilterten Rohdaten einen Mittelwert. Zudem kann der erste Signalaufbereitungsblock 62 erste Sensordaten von mindestens zwei Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 50 zu ersten Sensordaten ax zusammenfassen, und der zweite Signalaufbereitungsblock 64 kann zweite Sensordaten von mindestens zwei Sensoreinheiten 20, 22, 30, 40, 42 zu zweiten Sensordaten ay zusammenfassen. So können beispielsweise alle ersten Sensordaten ax der ersten Detektionsrichtung x, welche von den im Fahrzeug 100 verteilt angeordneten Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 50 erfasst werden, zu einem ersten Mittelwert zusammengefasst werden, und alle zweiten Sensordaten der zweiten Detektionsrichtung y, welche von den im Fahrzeug 100 verteilt angeordneten Sensoreinheiten 20, 22, 30, 40, 42, 50 erfasst werden, können zu einem zweiten Mittelwert zusammengefasst werden.
  • Zur Korrelationsanalyse bildet der Signalkorrelationsblock 66 aus den einzelnen von den ersten und zweiten Sensoreinheiten 10, 12, 20, 22, 30, 40, 42, 50 erfassten Sensordaten ax, ay jeweils Datenpaare, wobei die Sensordaten ax, ay eines gebildeten Datenpaares in unterschiedliche Detektionsrichtungen x, y orientiert sind. So bildet der Signalkorrelationsblock 66 beispielsweise aus den ersten und zweiten Sensordaten ax, ay der dritten Sensoreinheiten 20, 22, 24, aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 12 und den zweiten Sensordaten ay der zweiten Sensoreinheit 42 und aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 50 und den zweiten Sensordaten ay der zweiten Sensoreinheit 40 jeweils ein Datenpaar.
  • Alternativ bildet der Signalkorrelationsblock 66 beispielsweise aus den ersten Sensordaten ax der dritten Sensoreinheit 20 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 30, aus den ersten Sensordaten ax der dritten Sensoreinheit 30 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 22, aus den ersten Sensordaten ax der dritten Sensoreinheit 22 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 20, aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 10 und den zweiten Sensordaten ay der zweiten Sensoreinheit 42 und aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 12 und den zweiten Sensordaten der zweiten Sensoreinheit 40 jeweils ein Datenpaar.
  • Als weitere Alternative bildet der Signalkorrelationsblock 66 beispielsweise aus den ersten Sensordaten ax der dritten Sensoreinheit 20 und den zweiten Sensordaten ay der zweiten Sensoreinheit 40, aus den ersten und zweiten Sensordaten ax, ay der dritten Sensoreinheit 30, aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 10 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 22, aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 12 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 20 und aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 50 und den zweiten Sensordaten der zweiten Sensoreinheit 42 jeweils ein Datenpaar.
  • Zudem bildet der Signalkorrelationsblock 66 beispielsweise aus den ersten Sensordaten ax der dritten Sensoreinheit 20 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 22, aus den ersten Sensordaten ax der dritten Sensoreinheit 30 und den zweiten Sensordaten ay der zweiten Sensoreinheit 42, aus den ersten Sensordaten ax der dritten Sensoreinheit 22 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 20, aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 50 und den zweiten Sensordaten ay der dritten Sensoreinheit 30 und aus den ersten Sensordaten ax der ersten Sensoreinheit 10 und den zweiten Sensordaten der zweiten Sensoreinheit 40 jeweils ein Datenpaar.
  • Werden alle ersten Sensordaten ax der ersten Detektionsrichtung x zu einem ersten Mittelwert zusammengefasst und alle zweiten Sensordaten der zweiten Detektionsrichtung y zu einem zweiten Mittelwert zusammengefasst, dann bildet der Signalkorrelationsblock 66 aus dem ersten Mittelwert der ersten Sensordaten ax und dem zweiten Mittelwert der zweiten Sensordaten ay ein Datenpaar.
  • Während der Korrelationsanalyse werden zur Ermittlung der Kenngröße AW, AW' die ersten und zweiten Sensordaten ax, ay von mindestens einem Datenpaar verwendet, beispielsweise von einem der oben aufgeführten Datenpaare. Der Signalkorrelationsblock 66 berechnet eine erste die Aufprallrichtung repräsentierende Kenngröße AW beispielsweise gemäß Gleichung (1): AW = ∫axdt – ∫aydt (1)
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist die erste Kenngröße AW eine klare Richtungscharakteristik auf, welche im Aufprallrichtungsbestimmungsblock 68 zur Bestimmung der Aufprallrichtung beispielsweise mit einem Schwellwertvergleich oder einer Gradientenberechnung analysiert werden kann.
  • 3 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung von Kennlinien der ersten Kenngröße AW, welche mit der Gleichung (1) aus den ersten und zweiten Sensordaten ax, ay der dritten Sensoreinheit 22 berechnet sind. Kennlinie 1.1 zeigt einen theoretischen Verlauf der ersten Kenngröße AW bei einem reinen Seitenaufprall mit einem Winkel von 90°. Kennlinie 1.2 zeigt einen zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (1) berechneten Verlauf der ersten Kenngröße AW für den Seitenaufprall mit einem Aufprallwinkel von 90°. Kennlinie 2.1 zeigt einen theoretischen Verlauf der ersten Kenngröße AW für einen reinen Frontaufprall mit einem Aufprallwinkel von 0°. Kennlinie 2.2 zeigt einen zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (1) berechneten Verlauf der ersten Kenngröße AW für den Frontaufprall mit einem Aufprallwinkel von 0°. Kennlinie 3.1 zeigt einen theoretischen Verlauf der ersten Kenngröße AW für einen Winkelaufprall mit einem Winkel von 30° zur Fahrzeuglängsrichtung x. Kennlinie 3.2 zeigt einen ersten zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (1) berechneten Verlauf der ersten Kenngröße AW für den Winkelaufprall mit einem Winkel von 30° zur Fahrzeuglängsrichtung x. Kennlinie 3.3 zeigt einen zweiten zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (1) berechneten Verlauf der ersten Kenngröße AW für den Winkelaufprall mit einem Winkel von 30° zur Fahrzeuglängsrichtung x. Kennlinie 4.1 zeigt einen theoretischen Verlauf der ersten Kenngröße AW für einen Winkelaufprall mit einem Winkel von 45° zur Fahrzeuglängsrichtung x.
  • Alternativ berechnet der Signalkorrelationsblock 66 eine zweite die Aufprallrichtung repräsentierende Kenngröße AW' beispielsweise gemäß Gleichung (2): AW' = ∫ |ax| – |ay| / |ax| + |ay|dt (2)
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, weist auch die zweite Kenngröße AW' eine klare Richtungscharakteristik auf, welche im Aufprallrichtungsbestimmungsblock 68 zur Bestimmung der Aufprallrichtung, beispielsweise mit einem Schwellwertvergleich oder einer Gradientenberechnung, auch in einem Zeitbereich < 10 ms nach dem Aufprall analysiert werden kann.
  • 4 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung von Kennlinien der zweiten Kenngröße AW', welche mit der Gleichung (2) aus den ersten und zweiten Sensordaten ax, ay der dritten Sensoreinheit 22 berechnet sind. Kennlinie 1.1' zeigt einen theoretischen Verlauf der zweiten Kenngröße AW' bei einem reinen Seitenaufprall mit einem Winkel von 90°. Kennlinie 1.2' zeigt einen zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (2) berechneten Verlauf der zweiten Kenngröße AW' für den Seitenaufprall mit einem Aufprallwinkel von 90°. Kennlinie 2.1' zeigt einen theoretischen Verlauf der zweiten Kenngröße AW' für einen reinen Frontaufprall mit einem Aufprallwinkel von 0°. Kennlinie 2.2' zeigt einen zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (2) berechneten Verlauf der zweiten Kenngröße AW' für den Frontaufprall mit einem Aufprallwinkel von 0°. Kennlinie 3.1' zeigt einen theoretischen Verlauf der zweiten Kenngröße AW' für einen Winkelaufprall mit einem Winkel von 30° zur Fahrzeuglängsrichtung x. Kennlinie 3.2' zeigt einen ersten zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (2) berechneten Verlauf der zweiten Kenngröße AW' für den Winkelaufprall mit einem Winkel von 30° zur Fahrzeuglängsrichtung x. Kennlinie 3.3' zeigt einen zweiten zugehörigen aus den ermittelten Sensordaten ax und ay mit der Gleichung (2) berechneten Verlauf der zweiten Kenngröße AW' für den Winkelaufprall mit einem Winkel von 30° zur Fahrzeuglängsrichtung x. Kennlinie 4.1' zeigt einen theoretischen Verlauf der zweiten Kenngröße AW' für einen Winkelaufprall mit einem Winkel von 45° zur Fahrzeuglängsrichtung x.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung führen nach dem Aufprall in vorteilhafter Weise eine Bestimmung der Aufprallrichtung durch, so dass das Auslöseverhalten von Insassenschutzvorrichtungen wie Gurtstraffer, Airbag, Kopfairbag und Überrollbügel individuell an eine aktuelle Unfallsituation angepasst werden kann, um einen optimalen Schutz für die Insassen auch bei einem Winkelaufprall zu gewährleisten und somit das Verletzungsrisiko für die Insassen zu verringern. So kann beispielsweise bei einem Aufprall in einem vorgegebenen Richtungsbereich sowohl ein betroffener Seitenairbag als auch ein Frontairbag ausgelöst werden, oder es kann in anderen Richtungsbereichen eine so genannte Front-Seitenverriegelung realisiert werden, d. h. es wird in diesen anderen Richtungsbereichen beispielsweise nur der Seitenairbag oder nur der Frontairbag ausgelöst.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug, bei welchem erste Sensordaten (ax) einer ersten Detektionsrichtung (x) und zweite Sensordaten (ay) einer zweiten Detektionsrichtung (y) erfasst und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit den nach einem Aufprall erfassten ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Korrelationsanalyse zur Ermittlung einer Kenngröße (AW, AW') ausgeführt wird, welche einer Aufprallrichtung relativ zur ersten Detektionsrichtung (x) zugeordnet wird, wobei eine sehr schwache Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Aufprallrichtung anzeigt, welche der ersten Detektionsrichtung (x) oder der zweiten Detektionsrichtung (y) entspricht, und eine sehr starke Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Aufprallrichtung zwischen der ersten Detektionsrichtung (x) und der zweiten Detektionsrichtung (y) anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Sensordaten (ax, ay) Beschleunigungssignale umfassen, welche bei der Korrelationsanalyse als einzelne Rohwerte und/oder als aus den Einzelwerten berechnete Mittelwerte und/oder als gefilterte Einzelwerte und/oder als aus den gefilterten Einzelwerten berechnete Mittelwerte verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den erfassten Sensordaten (ax, ay) durch eine Signalanalyse Signalamplituden und/oder Schwingungsenergien und/oder Integrale ermittelt werden, welche bei der Korrelationsanalyse miteinander verglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße (AW), welche die Aufprallrichtung repräsentiert, gemäß der Gleichung: AW = ∫axdt – ∫aydt berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße (AW'), welche den Aufprallwinkel repräsentiert, gemäß der Gleichung: AW' = ∫ |ax| – |ay| / |ax| + |ay|dt berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallrichtung durch einen Schwellwertvergleich und/oder eine Gradientenberechnung aus der Kenngröße (AW, AW') berechnet wird.
  7. Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug mit mindestens einer Sensoreinheit (10, 12, 20, 22, 30, 50) zur Erfassung von ersten Sensordaten (ax) einer ersten Detektionsrichtung (x), mindestens einer Sensoreinheit (20, 22, 30, 40, 42) zur Erfassung von zweiten Sensordaten (ay) einer zweiten Detektionsrichtung (y) und einer Auswerte- und Steuereinheit (60) zur Auswertung der erfassten ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (60) mit den nach einem Aufprall erfassten ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Korrelationsanalyse zur Ermittlung einer Kenngröße (AW, AW') ausführt und die ermittelte Kenngröße (AW, AW') durch einen Schwellwertvergleich und/oder eine Gradientenberechnung einer Aufprallrichtung relativ zur ersten Detektionsrichtung (x) zuordnet, wobei eine sehr schwache Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) einer Aufprallrichtung anzeigt, welche der ersten Detektionsrichtung (x) oder der zweiten Detektionsrichtung (y) entspricht, und eine sehr starke Korrelation der ersten und zweiten Sensordaten (ax, ay) eine Aufprallrichtung zwischen der ersten Detektionsrichtung (x) und der zweiten Detektionsrichtung (y) anzeigt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sensoreinheit (20, 22, 30) sowohl die erste Sensordaten (ax) der ersten Detektionsrichtung (x) als auch die zweiten Sensordaten (ay) der zweiten Detektionsrichtung (y) erfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (60) zur Korrelationsanalyse aus den einzelnen von den Sensoreinheiten (10, 12, 20, 22, 30, 40, 42, 50) erfassten Sensordaten (ax, ay) jeweils Datenpaare bildet, wobei die Sensordaten (ax, ay) eines Datenpaares in unterschiedliche Detektionsrichtungen (x, y) orientiert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (60) zur Korrelationsanalyse Sensordaten der ersten Detektionsrichtung (x) von mindestens zwei Sensoreinheiten (10, 12, 20, 22, 30, 50) zu den ersten Sensordaten (ax) zusammenfasst und/oder Sensordaten der zweiten Detektionsrichtung (y) von mindestens zwei Sensoreinheiten (20, 22, 30, 40, 42) zu den zweiten Sensordaten (ay) zusammenfasst.
DE102006008638.4A 2006-02-24 2006-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006008638B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008638.4A DE102006008638B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008638.4A DE102006008638B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008638A1 DE102006008638A1 (de) 2007-08-30
DE102006008638B4 true DE102006008638B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=38319814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008638.4A Expired - Fee Related DE102006008638B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008638B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087008A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug bei einem Seitenaufprall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840440A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE19855452A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE10325135A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung eines Richtungswinkels sowie Insassenschutzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840440A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE19855452A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE10325135A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung eines Richtungswinkels sowie Insassenschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008638A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102751B4 (de) Aktivierungssteuervorrichtung und Aktivierungssteuerverfahren für Insassenschutzvorrichtung
DE19611973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Stoßes
EP1926640B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur crashtyperkennung für ein fahrzeug
EP1883563A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines personenschutzsystems eines fahrzeugs
DE19807124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE102011085843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
EP1607273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Unfalls im Kraftfahrzeugbereich
DE69922472T2 (de) Steuervorrichtung für ein Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015116057B9 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1495919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Schwere von Unfallereignissen
EP1863683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines auslösesignals für eine insassenschutzvorrichtung
DE19957187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Crasherkennung
DE10360893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102006038348B4 (de) Vorrichtung zur Crashklassifizierung
DE102005005959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112004000041B4 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung für ein Insassenschutzsystem und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
DE102009000516B4 (de) Verfahren zum Detektieren des Aufprallortes eines Objektes auf ein Fahrzeug, Steuergerät, Computerprogramm, Verfahren zur Anordnung eines Beschleunigungssensors in einem Fahrzeug
DE102008002429B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102011087008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE102006008638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug
DE102006056839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102005023183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102005004742A1 (de) Sicherheitssystem
DE102005056203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121112

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee