DE102006008331B4 - Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006008331B4
DE102006008331B4 DE200610008331 DE102006008331A DE102006008331B4 DE 102006008331 B4 DE102006008331 B4 DE 102006008331B4 DE 200610008331 DE200610008331 DE 200610008331 DE 102006008331 A DE102006008331 A DE 102006008331A DE 102006008331 B4 DE102006008331 B4 DE 102006008331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
actuators
sensor
feeler element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610008331
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008331A1 (de
Inventor
Detlef Dr. Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Agrartechnik Potsdam Bornim eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Agrartechnik Potsdam Bornim eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Agrartechnik Potsdam Bornim eV filed Critical Leibniz Institut fuer Agrartechnik Potsdam Bornim eV
Priority to DE200610008331 priority Critical patent/DE102006008331B4/de
Publication of DE102006008331A1 publication Critical patent/DE102006008331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008331B4 publication Critical patent/DE102006008331B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1115Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a mechanical ground contact sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren (19) oder Aktoren auf Landmaschinen, die an einem Sensoren- und Aktorenträger (2) angeordnet sind, der über ein Viergelenk mit einer Montagefläche (1) der Landmaschine verbunden und mit einem auf der Bodenfläche aufsetzenden Tastelement (6) ausgerüstet ist, gekennzeichnet dadurch, dass das Tastelement (6) um eine vertikale Achse drehbar gelagert und in einem unteren Teil des Sensoren- und Aktorenträgers (2) um eine horizontale Achse (7) schwenkbar gelagert ist, wobei es sich an einer einstellbar vorgespannten, bei Vorwärtsfahrt über einen Kipphebel (10) wirksamen Feder abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen, die an einem Sensoren- und Aktorenträger angeordnet sind, der über ein Viergelenk mit einer Montagefläche der Landmaschine verbunden und mit einem auf der Bodenfläche aufsetzenden Tastelement ausgerüstet ist.
  • In landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktionsverfahren werden zunehmend Sensoren eingesetzt, um Boden- und Pflanzenparameter messtechnisch zu erfassen. So sind z.B. die Pflanzenhöhe, der Bedeckungsgrad oder die Menge an gewachsenem pflanzlichen Material wichtige Parameter zur Beurteilung von Pflanzenbeständen. Sie geben Auskunft über die zu erwartende Erntemenge oder werden genutzt, um den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln für eine bedarfsgerechte, kleinräumige Bewirtschaftung zu optimieren. Weiterhin können bei Erntemaschinen die Betriebsparameter, wie Fahrgeschwindigkeit oder Drehzahlen von Maschinenbaugruppen, der Pflanzenmenge angepasst werden.
  • Es gibt Sensoren zur Ermittlung von Bestandesparametern, die nur mit hinreichender Genauigkeit arbeiten, wenn sie durch die Basismaschine in konstanter Höhe über dem Erdboden geführt werden. Maschinenhöhen in Form des Abstandes zur Bodenoberfläche können sich durch unterschiedliche Beladung oder Fahrspurtiefen ändern. Dieses trifft insbesondere beim Befahren von sogenannten Regelspuren zu, die in definierten Abständen entsprechend der Arbeitsbreite von Landmaschinen auf den Ackerflächen angelegt werden.
  • In den Offenlegungsschriften DE 103 29 472 A1 , DE 103 49 324 A1 und DE 103 46 541 A1 werden Vorrichtungen zur Messung der Pflanzenbestandsdichte beschrieben. Um die Pflanzenmassedichte zu messen, werden Laser-Triangulationssensoren vorgeschlagen, die die Abstände zu den reflektierenden Oberflächen eines Pflanzenbestandes messen. Um zu verhindern, dass auftretende unterschiedlich tiefe Fahrspuren oder Veränderungen hinsichtlich der Höhe des Sensors über der Bodenoberfläche das Messergebnis verfälschen, muss der Abstand der Sensoren zur Bodenoberfläche gemessen werden können. Dieses ist nur möglich, wenn ausreichend und eindeutig interpretierbare Messsignale sowohl vom Boden als auch von den Pflanzen gewonnen werden können.
  • Auf Grund vorliegender Erfahrungen ist davon auszugehen, dass diese Voraussetzung nicht mit ausreichender Sicherheit erfüllt werden kann, da in stark ausgebildeten Pflanzenbeständen der Boden durch die Stängel und Blätter der Pflanzen nahezu vollständig verdeckt wird.
  • Aus der DE 32 37 861 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Rübenerntemaschinen mit einer Impulse auslösenden Schalteinrichtung bekannt. Die Vorrichtung arbeitet mit einem Tastfühler, der sowohl in der Höhe als auch zur Seite bewegt werden kann. Der oder die Tastfühler sind mit einem Parallelogrammgestänge verbunden. Es fehlen jedoch Maßnahmen, um das Tastelement um Hindernisse herum- bzw. herüberzuführen und außerdem auch ein Rückwärtsfahren zu ermöglichen.
  • Um die Pflanzenmassedichte zu messen, ist z.B. ein mechanischer Sensor entwickelt worden, der nach dem Prinzip der Auslenkung eines physikalischen Pendels arbeitet, siehe Ehlert et al., Improvement of the pendulum-meter for measuring crop biomass in Precision Agriculture, Proceedings of the 4th European Conference an Precision Agriculture, edited by J. Stafford and A. Werner, (Wageningen Academic Publishers) 2003, pp 199–204. Dieses Messprinzip ist daran gekoppelt, dass der Drehpunkt des Pendels sich stets in konstanter Höhe über dem Erdboden bewegt. Um die Fahrspurtiefe zu messen und das Führen des Drehpunkts in konstanter Höhe zu gewährleisten, wird ein speziell geformter und in Gleitbuchsen geführter Taststab verwendet, dessen Schleifkufe auf der Bodenoberfläche entlang gleitet. Am oberen Ende des Taststabs befinden sich zwei Näherungsschalter, über die im Zusammenwirken mit einem elektro-mechanischen Linearantrieb eine Dreipunkt-Lageregelung ermöglicht wird. Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass diese Lösung nicht die erforderliche Funktionssicherheit aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, ohne elektrische und elektronische Komponenten Sensoren und/oder Aktoren in konstanter Höhe über der Bodenoberfläche zu führen und gleichzeitig die Lageveränderungen gegenüber dem Basisfahrzeug auszugleichen. Das soll insbesondere für Flächen gelten, die mit Pflanzen bewachsen sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach ist das Tastelement um eine vertikale Achse drehbar gelagert und in einem unteren Teil des Sensoren- und Aktorenträgers um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, wobei es sich an einer einstellbar vorgespannten, bei Vorwärtsfahrt über einen Kipphebel wirksamen Feder abstützt.
  • Die Vorrichtung weist eine fahrzeugseitige Montagefläche auf, die über ein Gelenkviereck in Form einer Parallelogrammführung mit dem Sensoren- und Aktorenträger schwenkbar verbunden ist. Der mit dem Gelenkviereck konstruktiv vorzusehende Höhenausgleich richtet sich insbesondere nach den zu erwarteten maximalen Spurtiefen auf landwirtschaftlichen Ackerflächen. Erfahrungsgemäß erreichen diese Größenordnungen von ca. 300 mm.
  • Der Sensoren- und Aktorenträger stützt sich auf dem Tastelement ab, das über den Boden gleitet und zweckmäßig um eine vertikale Achse in einer Führungsbuchse drehbar gelagert ist. Diese Form von Freiheitsgraden ist erforderlich, um bei Kurven- und Rückwärtsfahrt sich selbst ausrichten zu können.
  • Zur Reduzierung der Abstützkräfte und damit des Verschleißes des Tastelements sowie zur Schonung des Pflanzenbestandes wird zweckmäßig eine Zugfeder diagonal im Gelenkviereck angebracht. Durch das abgestimmte Zusammenwirken von Federkraft, vertikalen Abstützkräften, horizontal wirkenden Reibkräften (infolge der Fahrbewegung) und den spezifischen Kräfteverhältnissen bei der Abstützung des Sensoren- und Aktorenträgers über das Gelenkviereck entstehen Abstützkräfte zum Boden, die weitgehend unabhängig von der Höhenposition des Sensoren- und Aktorenträgers sind.
  • Um das Tastelement vor Beschädigungen durch Steine, Furchen, Erdwälle und sonstige Hindernisse wirkungsvoll zu schützen und um beim Auftreffen gleichzeitig Aushubkräfte mit einer verstärkten vertikal aufwärts gerichteten Komponente zu erzeugen, ist das Tastelement zusätzlich um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert.
  • Um bei normaler Vorwärtsfahrt zu verhindern, dass das Tastelement nach hinten gedrückt wird, stützt sich das Tastelement auf einem einstellbaren federbelasteten Kipphebel ab. Beim Übergang in Rückwärtsfahrt vollführt das Tastelement neben der Drehbewegung eine Schwenkbewegung um die horizontale Achse ohne Gegenkraft, indem sich die schwenkbare Führungsbuchse vom Kipphebel abhebt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung näher veranschaulicht werden.
  • Es zeigt:
  • 1: die perspektivische Ansicht der Vorrichtung in normaler Arbeitsstellung,
  • 2: die perspektivische Ansicht der Vorrichtung bei Vorwärtsfahrt mit Hindernis,
  • 3: die perspektivische Ansicht der Vorrichtung bei Rückwärtsfahrt,
  • 4: die perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Transportstellung und
  • 5: ein Anordnungsbeispiel der Höhenführung an einer Landmaschine in Arbeitsstellung.
  • 1 zeigt die Vorrichtung zur Höhenführung in der normalen Arbeitsstellung. Die Vorrichtung besteht aus einer Montagefläche 1, die zur Befestigung der Vorrichtung an einem Basisfahrzeug dient. Ein Sensoren- und Aktorenträger 2 ist gegenüber der Montagefläche 1 durch eine Parallelogrammführung, bestehend aus einem oberen Lenker 3 und einem unteren Lenker 4, verbunden. Im unteren Bereich des Sensoren- und Aktorenträgers 2 ist in einer Schwenk- und Führungsbuchse 5 ein in vertikaler Achse drehbar gelagertes Tastelement 6 angeordnet. Die Schwenk- und Führungsbuchse 5 ist zusätzlich um eine horizontale Achse 7 schwenkbar und stützt sich in vorwärts gerichteter Fahrt auf einer vorgespannten Druckfeder 8 über eine Führungshülse 9 mit einem Druckteller auf einem Kipphebel 10 ab. Das Tastelement 6 ist vorzugsweise aus Rundstahl gefertigt und besitzt zusätzlich eine angeschraubte Gleitkufe 12 aus besonders verschleißfestem Material (z.B. Stahl), die sich auf dem Erdboden 13 abstützt. Sowohl das Tastelement 6 als auch die Gleitkufe 12 besitzen eine geneigte Anlaufkante 11 zur Überwindung von Hindernissen 16 (Steine, Hügel, Furchen und dergleichen). Um die Abstützkraft der Gleitkufe 12 auf dem Erdboden 13 den Einsatzbedingungen anzupassen zu können, ist im Bereich der Parallelogrammführung eine Entlastungsfeder 14 angebracht, die vorzugsweise mit einer innen angeordneten Gliederkette 15 kombiniert ist. Durch das Einhängen in entsprechende Glieder der Gliederkette 15 besteht die Möglichkeit, die Abstützkraft des Tastelements 6 mit Gleitkufe 12 feinstufig den Einsatzbedingungen optimal anzupassen. Die Gliederkette 15 wirkt gleichzeitig wie eine Längenbegrenzung und ist hinsichtlich ihrer Länge so bemessen, dass der Schwenkwinkel des oberen Lenkers 3 und des unteren Lenkers 4 auf maximal ca. 45° nach unten begrenzt wird.
  • 2 zeigt die Höhenführung für den Fall, dass während der Vorwärtsfahrt ein Hindernis 16 im Bereich des Tastelements 6 auftritt. Durch die Kraftwirkung des Hindernisses 16 auf das Tastelement 6 wird ein Moment um die horizontale Achse 7 erzeugt. Dieses Moment bewirkt, dass die Kraftwirkung der vorgespannten Druckfeder 8 überwunden und diese zusammengedrückt wird. Mit der Deformation der Druckfeder 8 vollführt die Schwenk- und Führungsbuchse 5 mit dem Tastelement 6 eine Schwenkbewegung um die horizontale Achse 7 nach hinten und verhindert somit die Beschädigung des Tastelements 6 durch ein zu hohes Biegemoment. Gleichzeitig wird durch das in der Schwenk- und Führungsbuchse 5 gelagerte Tastelement 6 eine verstärkte vertikale Kraftkomponente erzeugt, die zu einem nach oben gerichteten Ausschwenken des gesamten Sensoren- und Aktorenträgers 2 führt.
  • Nach Überwinden des Hindernisses drückt die Druckfeder 8 über den Kipphebel 10 die Schwenk- und Führungsbuchse 5 wieder in die normale Arbeitsstellung zurück, die durch eine einstellbare Längenbegrenzung auf einem Führungsstab 17 exakt reproduzierbar ist.
  • 3 zeigt die Höhenführung für den Fall der Rückwärtsfahrt. Um zu verhindern, dass sich das Tastelement 6 bei dieser Fahrtrichtung im Erdboden 13 oder an einem Hindernis 16 verfängt, kann dieses frei nach vorn ausschwenken. In diesem Fall dreht sich das Tastelement 6 infolge der Rückwärtsbewegung des Basisfahrzeugs in der Schwenk- und Führungsbuchse 5 oder/und die Schwenk- und Führungsbuchse 5 hebt sich vom Kipphebel 10 ab. Nach Beendigung der Rückwärtsfahrt wird das Tastelement 6 bei einer anschließenden Vorwärtsfahrt, unterstützt von dem zu durchdringenden Pflanzenbestand, infolge der eigenen Schwerkraft wieder in die Arbeitsstellung zurückgeschwenkt. Dieser Schwenkvorgang in die normale Arbeitsstellung entsprechend 1 ist beendet, wenn die Schwenk- und Führungsbuchse 5 auf dem federbelasteten Kipphebel 10 auftrifft.
  • 4 zeigt die Vorrichtung beispielhaft in Transportstellung. Wird die Vorrichtung an Fahrzeugen montiert, die nicht mit einem hydraulisch betriebenen Front-Kraftheber ausgestattet sind, so besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die erforderliche Bodenfreiheit durch das Hochschwenken des Sensoren- und Aktorenträgers 2 bis in die obere Endstellung zu erreichen. Sowohl Entlastungsfeder 14 als auch Gliederkette 15 ermöglichen infolge ihrer funktionellen Eigenschaften diese Schwenkbewegung bis in die obere Endlage. Die konstruktive Ausführung von oberem Lenker 3 und unterem Lenker 4 sowie die spezielle Anordnung der Druckfeder 8, der Führungshülse 9 mit Druckteller und dem Führungsstab 17 erfolgen in der Weise, dass die obere Endlage der Schwenkbewegung vollständig erreicht werden kann. Durch Verwenden z.B. eines selbsttätig sperrenden Klinkenmechanismus kann verhindert werden, dass die Höhenführungseinrichtung wieder ungewollt in die Arbeitsstellung zurück schwenkt.
  • 5 zeigt beispielhaft die Anordnung der Vorrichtung im Frontanbau an einem Traktor 18, um Sensoren 19 für die Erfassung von Pflanzenbestandesparametern einsetzen zu können. Erfindungsgemäß führt die Vorrichtung z.B. einen Laser-Abstandssensor zur Erfassung von morphologischen Parametern (Bedeckungsgrad, Pflanzenhöhe, Pflanzenmassedichte) exakt in gleicher Höhe über dem Erdboden 13, so dass unterschiedliche Fahrzeughöhen oder variierende Tiefen von Regelspuren 20 bei geringen technischen Aufwendungen mit hoher Präzision ausgeglichen werden können. Durch die Kombination der Sensoren 19 mit Düngerstreuern oder Pflanzenschutzspritzen ist es möglich, die teilflächenspezifische Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in Echtzeit technisch effektiv umzusetzen.
  • 1
    Montagefläche
    2
    Sensoren- und Aktorenträger
    3
    oberer Lenker
    4
    unterer Lenker
    5
    Schwenk- und Führungsbuchse
    6
    Tastelement
    7
    horizontale Achse
    8
    Druckfeder
    9
    Führungshülse
    10
    Kipphebel
    11
    Anlaufkante
    12
    Gleitkufe
    13
    Erdboden
    14
    Entlastungsfeder
    15
    Gliederkette
    16
    Hindernis
    17
    Führungsstab
    18
    Traktor
    19
    Sensoren
    20
    Regelspur

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren (19) oder Aktoren auf Landmaschinen, die an einem Sensoren- und Aktorenträger (2) angeordnet sind, der über ein Viergelenk mit einer Montagefläche (1) der Landmaschine verbunden und mit einem auf der Bodenfläche aufsetzenden Tastelement (6) ausgerüstet ist, gekennzeichnet dadurch, dass das Tastelement (6) um eine vertikale Achse drehbar gelagert und in einem unteren Teil des Sensoren- und Aktorenträgers (2) um eine horizontale Achse (7) schwenkbar gelagert ist, wobei es sich an einer einstellbar vorgespannten, bei Vorwärtsfahrt über einen Kipphebel (10) wirksamen Feder abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Viergelenk als Parallelogrammführung ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Parallelogrammführung mit einer Entlastungsfeder (14) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Abstützkraft der Entlastungsfeder (14) durch eine zwischen Entlastungsfeder (14) und Federaufhängung angebrachte Gliederkette (15) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensoren- und Aktorenträger (2) für die Sensoren (19) oder Aktoren mit einer Feststelleinrichtung zur Einnahme einer Transportstellung des Viergelenks ausgerüstet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (6) in einer Schwenk- und Führungsbuchse (5) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (6) eine schräg angestellte Anlaufkante (11) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (6) eine lösbar angebrachte verschleißfeste Gleitkufe (12) aufweist.
DE200610008331 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen Expired - Fee Related DE102006008331B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008331 DE102006008331B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008331 DE102006008331B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008331A1 DE102006008331A1 (de) 2007-08-23
DE102006008331B4 true DE102006008331B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=38288912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008331 Expired - Fee Related DE102006008331B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008331B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220346308A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Andrew Florence Beet scalper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150101300A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Deere & Company Header Height Sensor
FR3141310A1 (fr) * 2022-10-28 2024-05-03 Naïo-Technologies Engin agricole comprenant un dispositif de détection d’obstacle avec organe de contact au sol

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122371U (de) * 1971-06-09 1971-09-30 Maschinenfabrik Schmotzer Gmbh Anordnung eines am boden gleitenden tastfuehlers fuer die selbsttaetige tiefgangregelung von arbeitswerkzeugen an hackfruchternte- und bodenbearbeitungsmaschinen
DD95951A1 (de) * 1972-01-31 1973-02-20
DE3237861A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Vorrichtung zur automatischen tiefen- und seitensteuerung von ruebenerntemaschinen(aggregaten)
DD238520A1 (de) * 1985-06-24 1986-08-27 Berlin Ing Hochschule Messeinrichtung zur beruehrenden erfassung von leitlinien mobiler aggregate
DE10329472A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung der Pflanzenbestandsdichte
DE10349324A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung der Pflanzenbestandsdichte
DE10346541A1 (de) * 2003-10-02 2005-07-14 Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Einrichtung und Verfahren zum Messen der Ausbildung von Pflanzenbeständen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122371U (de) * 1971-06-09 1971-09-30 Maschinenfabrik Schmotzer Gmbh Anordnung eines am boden gleitenden tastfuehlers fuer die selbsttaetige tiefgangregelung von arbeitswerkzeugen an hackfruchternte- und bodenbearbeitungsmaschinen
DD95951A1 (de) * 1972-01-31 1973-02-20
DE3237861A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Vorrichtung zur automatischen tiefen- und seitensteuerung von ruebenerntemaschinen(aggregaten)
DD238520A1 (de) * 1985-06-24 1986-08-27 Berlin Ing Hochschule Messeinrichtung zur beruehrenden erfassung von leitlinien mobiler aggregate
DE10329472A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung der Pflanzenbestandsdichte
DE10346541A1 (de) * 2003-10-02 2005-07-14 Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Einrichtung und Verfahren zum Messen der Ausbildung von Pflanzenbeständen
DE10349324A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung der Pflanzenbestandsdichte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehlert, D. u.a.: Improvement of the pendulum- meter for measuring crop biomass. In: Precision Agriculture, Edited by J. Stafford and A. Werner, (Wageningen Academic Publishers), 2003, S. 199-204
Ehlert, D. u.a.: Improvement of the pendulummeter for measuring crop biomass. In: Precision Agriculture, Edited by J. Stafford and A. Werner, (Wageningen Academic Publishers), 2003, S. 199-204 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220346308A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Andrew Florence Beet scalper
US11925138B2 (en) * 2021-04-29 2024-03-12 Andrew Florence Beet scalper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008331A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
EP3278649A1 (de) Säeinheit und sämaschine mit mehreren solcher säeinheiten
DE102007045846A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP3903549B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, vorzugsweise landwirtschaftlicher hackstriegel und verfahren zum einstellen einer vorspannkraft an einem hackstriegel
EP0218585A1 (de) Vorrichtung für verabreichungsmaschinen in der landwirtschaft
DE102006008331B4 (de) Vorrichtung zur Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen
DE3430136C1 (de) Drillmaschine
EP2158800A1 (de) Legemaschine für Kartoffeln
EP0280048A1 (de) Bodeneinebnungsgerät
DE102011002875B4 (de) Ladewagen
EP0982571B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Gewichtes eines landwirtschaftlichen Anbaugerätes
EP1763983B1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP2449870B1 (de) Legemaschine für Kartoffeln
EP1261248B1 (de) Vorrichtung zur bodenkopierung für vorsatzgeräte an erntemaschinen
EP0945051B1 (de) Mähmaschine
EP3825465A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine zur reinigung befahr- und/oder begehbarer bodenoberflächen
EP4162782A1 (de) Reiheneinheit für eine landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zum ablegen von granularem material
DE4021496A1 (de) Kreiselmaehwerk zum frontanbau an schlepper
DE19954423A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
EP1716735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung
DE102006019107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung
DE102016112460A1 (de) Landwirtschaftliche Sämaschine mit Zustreich- und/oder Andrückvorrichtung
EP2840880B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches gerät
EP1750494B1 (de) Scheibengerät
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902