DE102006005344A1 - Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs für ein Anbauteil - Google Patents

Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs für ein Anbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006005344A1
DE102006005344A1 DE102006005344A DE102006005344A DE102006005344A1 DE 102006005344 A1 DE102006005344 A1 DE 102006005344A1 DE 102006005344 A DE102006005344 A DE 102006005344A DE 102006005344 A DE102006005344 A DE 102006005344A DE 102006005344 A1 DE102006005344 A1 DE 102006005344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
calculated
model
design model
kinematics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006005344A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Domke
Matthias Dr.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006005344A priority Critical patent/DE102006005344A1/de
Publication of DE102006005344A1 publication Critical patent/DE102006005344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4069Simulating machining process on screen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31068Relative positioning of assembled parts with small geometric deviations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32359Modeling, simulating assembly operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40033Assembly, microassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Simulation eines Montagevorgangs zur Montage eines Anbauteils an ein Fertigungsobjekt mit Hilfe eines Handhabungsautomaten. Dem Simulationsverfahren werden ein Konstruktionsmodell (106) des Fertigungsobjekts, ein Konstruktionsmodell (105) des Anbauteils und ein Kinematikmodell (101), das die Kinematik des Handhabungsautomaten vorgegeben. Beim Simulationsverfahren wird die relative Position des Anbauteil-Konstrunktionsmodells (105) relativ zum Fertigungsobjekt-Konstruktionsmodell (106) berechnet. Eine Korrektur der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Position in Abhängigkeit von der berechneten Modell-Relativposition und dem Optimierungskriterium wird berechnet. In Abhängigkeit von der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur und dem Kinematikmodell (101) wird eine Bewegung des Anbauteil-Konstruktionsmodells und des Kinematikmodells (101) berechnet. Das Anbeiteil-Konstruktionsmodell (105) und das Kinematikmodell (101) führen die berechneten Bewegungen aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Simulation eines Montagevorgangs zur Montage eines Anbauteils an ein Fertigungsobjekt.
  • Ein sensorgeführter Roboter sowie ein Regelungsverfahren, um ein Anbauteil zu montieren, sind aus WO 2004/026672 A2 und WO 2004/026673 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montagevorgang zur Montage eines Anbauteils an ein Fertigungsobjekt zu erproben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In dem zu erprobenden Montagevorgang wird ein Anbauteil an ein Fertigungsobjekt montiert. Der Montagevorgang wird unter Verwendung eines Handhabungsautomaten durchgeführt. Dieser Handhabungsautomat umfaßt eine das Anbauteil haltende Haltevorrichtung.
  • Der Montagevorgang umfaßt eine Abfolge, die mindestens einmal durchgeführt wird. Diese Abfolge umfaßt folgende Schritte:
    • – Die relative Position des Anbauteils relativ zum Fertigungsobjekt wird durch mindestens einen Sensor gemessen.
    • – Eine Korrektur der Anbauteil-Position in Abhängigkeit von der gemessenen Relativposition und eines vorgegebenen Optimierungskriteriums zur Optimierung der Relativposition wird berechnet.
    • – Das Anbauteil wird in Abhängigkeit von der berechneten Positionskorrektur bewegt.
  • Die Erprobung des Montagevorgangs umfaßt den Schritt, daß der Montagevorgang nachgebildet und simuliert wird. Diesem Simulationsverfahren werden
    • – ein rechnerverfügbares dreidimensionales Konstruktionsmodell des Fertigungsobjekts und
    • – ein rechnerverfügbares dreidimensionales Konstruktionsmodell des Anbauteils.
    vorgegeben.
  • Das Simulationsverfahren umfaßt folgende Schritte, die unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage automatisch durchgeführt werden:
    • – Die relative Position des Anbauteil-Konstruktionsmodells relativ zum Fertigungsobjekt-Konstruktionsmodell wird berechnet.
    • – Eine Korrektur der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Position wird in Abhängigkeit von der berechneten Modell-Relativposition und dem Optimierungskriterium berechnet.
    • – das Anbauteil-Konstruktionsmodell wird entsprechend der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur bewegt.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg auf, den Montagevorgang zu erproben, ohne daß der reale Roboter, das reale Fertigungsobjekt oder das reale Anbauteil bereits physikalisch vorhanden zu sein brauchen. Dadurch läßt sich der Montagevorgang frühzeitig erproben und absichern. Dies wird erreicht, indem eine Simulation durchgeführt wird, in der der reale Roboter, das reale Fertigungsobjekt und das reale Anbauteil durch ein Kinematikmodell und zwei Konstruktionsmodelle nachgebildet werden.
  • Vorzugsweise wird das Anbauteil durch einen Handhabungsautomaten bewegt. In dieser Ausgestaltung umfaßt jede Abfolge folgende Schritte:
    • – Die relative Position des Anbauteils wird gemessen.
    • – Die Korrektur der Anbauteil-Position wird berechnet.
    • – Eine Bewegung der Haltevorrichtung, die eine Bewegung des Anbauteils relativ zum Fertigungsobjekt bewirkt, wird in Abhängigkeit von der berechneten Positionskorrektur berechnet.
    • – Der Handhabungsautomat führt die berechnete Bewegung der Haltevorrichtung aus.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich der Handhabungsautomat näherungsweise simuliert, und zwar durch ein rechnerverfügbares Kinematikmodell. Dieses Kinematikmodell beschreibt die Kinematik des Handhabungsautomaten einschließlich der Kinematik der Haltevorrichtung. In der Simulation wird zunächst in Abhängigkeit von der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur und dem Kinematikmodell eine Bewegung des Kinematikmodells berechnet. Weil die Berechnung von Kinematikmodell abhängt, werden kinematische Randbedingungen, z. B. Drehachsen von Bestandteilen des Handhabungsautomaten, berücksichtigt. Die Simulation ist dadurch besonders realitätsnah.
  • Das Kinematikmodell wird entsprechend der berechneten Kinematikmodell-Bewegung bewegt. „Bewegung des Kinematikmodells" bedeutet insbesondere, daß ein Bestandteil des Kinematikmodells relativ zu einem anderen Bestandteil bewegt wird, z. B. ein Oberarm-Modell relativ zu einem Unterarm-Modell.
  • Das Anbauteil-Konstruktionsmodell ist in der Simulation mit dem Kinematikmodell verbunden. Daher wird in der Simulation das Anbauteil-Konstruktionsmodell entsprechend der Bewegung des Kinematikmodells bewegt
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 die Arbeitsweise eines Roboters, der ein Anbauteil hält;
  • 2 die Arbeitsweise eines Sensors zur Messung des Abstands zwischen Anbauteil und Karosserie;
  • 3 den geschlossenen Regelkreis zur Montage des Anbauteils;
  • 4 die Nachbildung des geschlossenen Regelkreises von 3 in der Simulation;
  • 5 die Berechnung von Spalt und Übergang mit Hilfe von vier charakteristischen Punkten in der Simulation;
  • 6 die Berechnung von Spalt und Übergang mit Hilfe von sechs charakteristischen Punkten in der Simulation;
  • 7 eine Abwandlung von 6 mit einem Referenzpunkt für alle Sensoren;
  • 8 eine vereinfachte Ausführung der Simulation ohne Kinematikmodell.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Roboter, der automatisch Anbauteile an die Karosserie eines Kraftfahrzeugs montiert. Beispiele für Anbauteile sind die Türen, der Heckraumdeckel, die Motorhaube, die Frontscheibe und die Tankklappe eines Pkw. Die Karosserie fungiert als das Fertigungsobjekt. Der Roboter führt das im Folgenden beschriebene Montageverfahren in einer Serienfertigung durch, wiederholt es also häufig und gleichförmig für viele Fahrzeuge. Gleichartige Anbauteile und Karosserien unterscheiden sich von Fahrzeug zu Fahrzeug z. B. wegen Fertigungstoleranzen. Anstelle eines Roboters kann das Verfahren auch mit einem anderen sensorgeführten Handhabungsautomat ausgeführt werden.
  • Der Roboter hält das Anbauteil mittels einer Haltevorrichtung. Diese Haltevorrichtung besitzt Greifer, die ein zu montierendes Anbauteil tragen.
  • Die Haltevorrichtung umfaßt weiterhin Sensoren zur Messung des Abstands zwischen Anbauteil und Karosserie. Vorzugsweise arbeiten diese Sensoren berührungslos. Jeder Sensor sendet optoelektrische Wellen, z. B. Laserstrahlen, aus. Eine Kamera mißt die reflektierten Wellen. Der Sensor sendet die Wellen in einer Ebene aus. Die Kamera erzeugt mit den reflektierten Wellen ein digitales Abbild des Verlaufs der Oberfläche von Karosserie und Anbauteil in dieser Ebene. Dieser Verlauf hat die Form von gebogenen oder geraden Kurven in der Sensorebene.
  • 1 veranschaulicht einen Roboter 1 mit einem Greifarm, der einen „Unterarm" 2 und einen „Oberarm" 3, eine Basis, eine Schulter und Gelenke zwischen diesen Bestandteilen auf weist. Dieser Greifarm trägt eine Haltevorrichtung 4. Diese Haltevorrichtung 4 hält ein Anbauteil 5 in Form einer Autotür. Schematisch dargestellt sind sechs Sensorebenen S-1 bis S-6.
  • 2 veranschaulicht die Arbeitsweise eines Sensors zur Messung des Abstands zwischen Anbauteil und Karosserie. Eine CCD-Kamera 10 erzeugt ein kalibriertes Sichtfeld 11. Dieses Sichtfeld 11 definiert eine Sensorebene S-1. Die CCD-Kamera 10 erzeugt ein CCD-Kamerabild 12.
  • 3 veranschaulicht den Montagevorgang.
  • Der Roboter 1 bewegt die Haltevorrichtung 4 mit dem Anbauteil 5 zunächst in eine Näherungsposition. Diese Näherungsposition hängt nicht von der Position der Karosserie ab. Jeder Sensor mißt den jeweiligen Abstand des Anbauteils relativ zur Karosserie an einer Stelle. Die Sensorwerte 30 werden an eine Auswerteeinheit 20 übermittelt. Diese Auswerteeinheit 20 wertet die von den Sensoren gemessenen Werte 30 aus und bestimmt daraus die aktuelle Position 31 des Anbauteils relativ zur Karosserie. Diese aktuelle Relativposition 31 wird vorzugsweise durch folgende beiden Kenngrößen gekennzeichnet:
    • – die aktuelle Breite des Spalts zwischen Anbauteil und Karosserie und
    • – den aktuellen Übergang, auch Spalttiefe genant, das ist der Versatz zwischen dem Anbauteil und der Karosserie, gemessen in einer Richtung senkrecht auf die Karosseriefläche.
  • Die Breite des Spalts kann über die Länge des Spalts variieren, insbesondere in dem Fall, daß das Anbauteil eine Autotür ist.
  • Bei anderen Anbauteilen, z. B. bei einem Tankdeckel, wird die aktuelle Relativposition 31 des Anbauteils 5 mit Hilfe folgender Kenngrößen angegeben:
    • – die aktuelle Spaltbreite und
    • – der Versatz, gemessen in mindestens einer Richtung, die tangential zur Karosseriefläche liegt, zwischen der Ist- und der Sollposition.
  • Auf einem Leitrechner 21 läuft ein Regelungsprogramm 41 ab. Dieses Regelungsprogramm 41 erhält als Eingangsgrößen
    • – die aktuelle Position 33 der Roboter-Bestandteile und
    • – die aktuelle Position 31 des Anbauteils in der Haltevorrichtung relativ zur Karosserie 6.
  • Das Regelungsprogramm 41 berechnet aus diesen Eingangsgrößen eine Positionskorrektur 32. Diese Positionskorrektur 32 gibt die Veränderung der Position und/oder Orientierung des Anbauteils 5 relativ zur unveränderten Karosserie 6 an. Die Positionskorrektur 32 wird so berechnet, daß eine Bewegung des Anbauteils 5 entsprechend der Positionskorrektur 32 das Anbauteil 5 in die Soll-Relativposition bringt oder dieser Soll-Position wenigstens näherbringt.
  • Vorzugsweise hängt das Regelungsprogramm 41 nicht vom Roboter 1 und der Kinematik seiner Bestandteile ab. Daher läßt sich das Regelungsprogramm 41 unverändert für verschiedene Roboter mit unterschiedlichen Kinematiken einsetzen.
  • Der Leitrechner 21 übermittelt diese berechnete Positionskorrektur 32 als Vorgabe an einen Robotersteuerrechner 22 des Roboters 1. Auf diesem Robotersteuerrechner 22 läuft ein Robotersteuerungsprogramm 42. Dieser Robotersteuerungsprogramm 42 erzeugt unter Verwendung der vorgegebenen Positionskorrektur 32 Befehle 34. Insbesondere erzeugt das Robotersteuerungsprogramm 42 Befehle, die bestimmte Winkel zwischen den Bestandteilen eines Greifarms und/oder einen bestimmen Winkel zwischen einem Greifarm und einer Greifarm-Halterung herstellen. Die Ausführung der Befehle bewirkt also insbesondere eine Korrektur der Achswinkel zwischen Roboter-Bestandteilen.
  • Indem der Roboter 1 diese Befehle 34 ausführt, bewirkt der Roboter 1, daß die Bestandteile 2 und 4 der Roboter-Greifarme und damit die Haltevorrichtung 4 und damit das Anbauteil 5, das von der Haltevorrichtung 4 gehalten wird, ihre Positionen und/oder Orientierungen relativ zur Karosserie 6 ändern. Diese Veränderung ist Idealerweise gleich der vorgegebenen Positionskorrektur 32. Möglich ist aber, daß der Roboter 1 die vorgegebene Positionskorrektur 32 nicht vollständig bewirken kann, beispielsweise wegen kinematischer Einschränkungen. Dann bewirkt er wenigstens eine Positionskorrektur, die der vorgegebenen Positionskorrektur 32 nahekommt.
  • Der Roboter 1 übermittelt an den Robotersteuerrechner 22 Rückmeldungen 35, ob er die Befehle 34 fehlerfrei ausführen konnte oder nicht. Diese Rückmeldungen wertet das Robotersteuerungsprogramm 42 aus. Es übermittelt eine Beschreibung 36 der korrigierten Positionen der Roboter-Bestandteile an das Regelungsprogramm 41.
  • 3 illustriert diesen geschlossenen Regelkreis. Der Roboter 1 mit der Haltevorrichtung 4 und dem gehaltenen Anbauteil 5 sowie die Karosserie bilden die Regelstrecke 8. Die Sensoren, der Leitrechner 21 und der Robotersteuerrechner 22 bilden zusammen den Regler. Die Befehle 34 an den Roboter 1 fungieren als die Stellgrößen, die Kenngrößen der aktuellen Relativposition als die Regelgrößen, die auf vorgegebene Werte einzuregeln sind.
  • Vorzugsweise wird ein Optimierungskriterium für die Regelgröße vorgegeben, um die aktuelle Regelabweichung zu bewerten. Bei der Regelung ist nämlich zu berücksichtigen, daß die tatsächlichen Abmessungen des Anbauteils und der Karosserie 6 von vorgegebenen Sollabmessungen innerhalb vorgegebener Toleranzen abweichen können. Daher ist es oft nicht möglich, ein Anbauteil so zu positionieren, daß sowohl der Spalt genau eine vorgegebene Breite aufweist als auch Versatz bzw. Übergang die Idealwerte (meist 0) aufweisen. Vielmehr ist ein Kompromiß zwischen diesen oft divergierenden Zielen zu finden. Daher wird eine Optimierungsregelung durchgeführt.
  • Vorzugsweise durchläuft dieser Regelkreis 8 beim Bewegen der Haltevorrichtung 4 in die Sollposition einen iterativen Re gelvorgang. In der Iteration wird die aktuelle Relativposition des Anbauteils 5 ermittelt, und der Leitrechner 21 berechnet die nächste Bewegung des Roboters 1 mit der Haltevorrichtung so, daß die Relativposition bezüglich des Optimierungskriteriums verbessert wird. Der Leitrechner 21 gibt dem Robotersteuerrechner 22 neue Werte für den Roboter 1 vor, und der Robotersteuerrechner 22 erzeugt Befehle für den Roboter 1, die mindestens eine Bewegung des Roboters 1 verursachen. Eine neue Iteration wird durchlaufen, indem die durch die vorherige Iteration erreichte aktuelle Relativposition gemessen wird, der Leitrechner 21 neue Werte vorgibt und der Robotersteuerrechner 22 erneut Befehle generiert, die eine Roboterbewegung verursachen.
  • Sobald ein vorgegebenes Abbruchkriterium erreicht wird, wird dieser iterative Regelvorgang abgebrochen. Das Abbruchkriterium ist z. B. dann erfüllt, wenn die Abweichung zwischen der tatsächlichen und der geforderten Relativposition kleiner als eine erste vorgegebene Schranke ist oder wenn die Verringerung der Abweichung, die durch die letzte Roboterbewegung erzielt wurde, kleiner als eine zweite vorgegebene Schranke ist. Das Anbauteil befindet sich dann in der oder nahe der Sollposition. Es wird in dieser Sollposition gehalten und an die Karosserie montiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, einen solchen geregelten sensorgeführten Montagevorgang zu simulieren. Diese Simulation wird insbesondere durchgeführt, um folgende Aufgaben zu lösen:
    Eine vorgegebene Sensorkonfiguration soll überprüft werden. Insbesondere sollen folgende Fragen beantwortet werden:
    • – Reichen die Sensoren aus, damit der Roboter die Haltevorrichtung mit dem Anbauteil in die Sollposition überführen kann? Oder kann die Haltevorrichtung sich anfangs in solchen Näherungspositionen befinden, in denen die von den Sensoren gemessenen Werte nicht ausreichen, damit der Roboter die Haltevorrichtung aus einer solchen „ungünstigen" Näherungsposition in den Sollbereich bewegt? Kollidiert das Anbauteil beim Montagevorgang gar mit der Karosserie? Dann ist ein weiterer Sensor an der Haltevorrichtung vorzusehen, und/oder ein vorhandener Sensor ist anders zu positionieren.
    • – Ist es andererseits möglich, einen Sensor fortzulassen, ohne daß der Montagevorgang dadurch schlechter ausgeführt oder zu schlechteren Ergebnissen führt? Weniger Sensoren bedeutet weniger Fehlerquellen und damit eine höhere Verfügbarkeit des geregelten Roboters. Oder es wird ermöglicht, Sensoren redundant auszulegen, so daß der Roboter auch bei Ausfall eines Sensors arbeiten kann.
  • Überprüft werden soll eine vorgegebene Regelung des Roboters mit der Haltevorrichtung. Arbeitet diese Regelung korrekt und liefert für jede Näherungsposition geeignete Stellwerte für den Roboter, so daß dieser die Haltevorrichtung in die Sollposition überführt? Kommt es zu einem Überschwingen beim Montagevorgang oder gar zu einer Kollision zwischen Anbauteil und Karosserie?
  • 4 veranschaulicht die Nachbildung des geschlossenen Regelkreises und die Simulation des Montagevorgangs. Die Nachbildung 108 der Regelstrecke 8 wird im Folgenden erläutert.
  • Der Simulation werden je ein rechnerverfügbares dreidimensionales Konstruktionsmodell 106 der Karosserie und 105 des Anbauteils 5 vorgegeben. Diese beiden Konstruktionsmodelle 106 und 105 beschrieben wenigstens näherungsweise die Geometrie der Oberfläche der Karosserie bzw. des Anbauteils. Nicht erforderlich ist, daß die Konstruktionsmodelle die Oberflächenbeschaffenheit oder sonstige physikalische Eigenschaften beschreiben. Diese Konstruktionsmodelle stehen in der Regel ohnehin zur Verfügung, weil diese zur Konstruktion des Kraftfahrzeugs erzeugt werden. Beispielsweise werden sie mit einem kommerziellen CAD-Werkzeug generiert.
  • Weiterhin wird der Simulation ein Kinematikmodell 101 des Roboters vorgegeben. Dieses Roboter-Kinematikmodell 101 legt mindestens folgendes fest:
    • – die Länge der Greifarme des Roboters 1 und ihrer Bestandteile, z. B. „Oberarm" 2 und „Unterarm" 3 jedes Greifarms,
    • – welche Drehachsen die Gelenke zwischen diesen Greifarmen aufweisen, also um welche Drehachsen die Greifarm-Bestandteile zueinander drehbar sind.
  • Die Geometrien der Oberflächen der Roboter-Bestandteile, insbesondere der Greifarme und der Haltevorrichtung, werden für die Simulation nicht benötigt. Um eine mögliche Kollision zwischen Haltevorrichtung oder Greifarm einerseits und Karosserie andererseits zu erkennen, werden optional trotzdem die Geometrien der Roboter-Bestandteile vorgegeben. Dann läßt sich auch der Verlauf der Simulation visuell veranschaulichen.
  • Vorzugsweise werden das Roboter-Kinematikmodell 101 und die beiden Konstruktionsmodelle 106 und 105 in einem vorgegebenen rechnerverfügbaren dreidimensionalen Koordinatensystem 110 positioniert und orientiert. Die jeweiligen Positionen und Orientierungen in diesem Koordinatensystem 110 legen auch die Relativposition fest.
  • Weiterhin werden der Simulation Anfangspositionen des Roboters und seiner Bestandteile vorgegeben. Diese Anfangspositionen legen insbesondere für jeden Greiferarm-Bestandteil des Roboters jeweils fest, in welcher Richtung die jeweilige Längsachse des Bestandteils verläuft. Weiterhin legen die Anfangspositionen jeweils einen anfänglichen Winkel zwischen zwei angrenzenden Greifarm-Bestandteilen fest.
  • Die Nachbildung und Simulation des geschlossenen Regelkreises wird automatisch unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage durchgeführt. Diese Datenverarbeitungsanlage umfaßt eine Recheneinheit und einen Datenspeicher, in dem das Karosserie-Konstruktionsmodell 106, das Anbauteil-Konstruktionsmodell 105, das Kinematikmodell 101 und das Koordinatensystem 110 abgespeichert sind. Die Recheneinheit hat Lesezugriff auf diesen Datenspeicher. Die Datenverarbeitungsanlage weist weiterhin Ausgabegeräte auf, um die Ergebnisse der Simulation auszugeben, z. B. einen Bildschirm für eine graphische Darstellung der zeitlichen Verläufe von Spalt und Übergang.
  • In der Simulation wird der oben beschriebene geschlossene Regelkreis nachgebildet. Der Roboter wird durch das Roboter-Kinematikmodell, das Anbauteil 5 durch das Anbauteil-Konstruktionsmodell 105 und die Karosserie durch das Karosserie-Konstruktionsmodell 106 nachgebildet. Die Nachbildung 108 der Regelstrecke 8 umfaßt das Kinematikmodell 101 und die Konstruktionsmodelle 106 und 105.
  • Vorzugsweise wird die Simulation mit Hilfe eines Software-Werkzeugs zur Mehrkörper-Simulation durchgeführt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Weise, das im Folgenden beschriebene Konzept des virtuellen Sensors zu realisieren. Die Nachbildung 108 der Regelstrecke 8 umfaßt einen Mehrkörper-Simulator 24. Der Mehrkörper-Simulator 24 führt eine Mehrkörper-Simulation der Regelstrecke 8 durch und ruft hierfür die Konstruktionsmodelle auf und führt die Berechnungen durch, um die Nachbildung 108 der Regelstrecke 8 nachzubilden.
  • Vorzugsweise werden dasselbe Regelungsprogramm 41, das auf dem Leitrechner 21 abläuft und wiederholt eine Korrekturposition 32 berechnet, sowie dasselbe Robotersteuerungsprogramm 42, das auf dem Robotersteuerrechner 22 abläuft und die Roboterbefehle 34 erzeugt, auch in der Simulation verwendet. Dadurch werden Fehler vermieden, die dann entstehen können, wenn eines der Programme durch ein anderes Programm nachgebildet werden würde. Diese beiden Programme können auf dem Leitrechner 21 bzw. dem Robotersteuerrechner 22 ablaufen oder auf anderen Rechnern, die eigens für die Simulation eingesetzt werden.
  • In der Simulation wird die oben beschriebene Regelung des geschlossenen Regelkreises nachgebildet, indem die Nachbildung 108 der Regelstrecke geregelt wird. Hierfür wird eine simulierte aktuelle Relativposition 131 des Anbauteil-Konstruktionsmodells 105 relativ zum Karosserie-Konstruktionsmodell 106 berechnet. Diese simulierte Relativposition 131 wird an einen Relativpositions-Konverter 25 übermittelt. Dieser erzeugt hieraus eine aktuelle Relativposition 31 in der Form, in der das Regelungsprogramm 41 sie verarbeiten kann.
  • Das Regelungsprogramm 41 berechnet wie oben beschrieben unter Verwendung der Relativposition 31 eine Positionskorrektur 32 für den Roboter 1. Die Positionskorrektur 32 wird an das Robotersteuerungsprogramm 42 übermittelt.
  • Der reale Roboter 1 wird aber nicht in die Simulation einbezogen. Vorzugsweise werden statt dessen die korrigierten Positionen 36 der Roboter-Bestandteile verwendet. Das Robotersteuerungsprogramm 42 berechnet diese korrigierten Positionen 36 in Abhängigkeit von der vorgegebenen Positionskorrektur 32. Diese korrigierten Positionen 36 haben vorzugsweise die Form von internen Variablen des Robotersteuerungsprogramms 42. Diese internen Variablen verwendet das Robotersteuerungsprogramm 42, um die Befehle 34 zu berechnen. In der Simulation werden aber vorzugsweise nicht die Befehle 34 verwendet, sondern die korrigierten Positionen 36. Diese korrigierten Positionen 36 werden an einen Befehls-Konverter 26 übermittelt. Dieser Befehls-Konverter 26 wandelt die korrigierten Positionen 36 in eine Form um, die der Mehrkörper-Simulator 24 auszuwerten vermag. Vorzugsweise haben diese transformierten Positionen 136 die Form von Variablen-Werte für Variable des Kinematikmodells 101 und/oder des Konstruktionsmodells 105, die beide zur Nachbildung 108 der Regelstrecke 8 gehören.
  • Der Mehrkörper-Simulator 24 verarbeitet diese transformierten Positionen 136 und bewegt das Kinematikmodell 101 so wie durch die transformierten Positionen 136 vorgegeben. In der Simulation wird also die volle Positioniergenauigkeit des Roboters 1 ausgenutzt. Dadurch werden in der Simulation die Einflüsse der Robotersteuerung realitätsnah nachgebildet und von möglichen Ungenauigkeiten des Roboters 1 abstrahiert. Insbesondere wird das zeitliche Verhalten der Robotersteuerung nachgebildet. Weiterhin wird in der Simulation untersucht, wie genau und schnell die Robotersteuerung die Vorgaben des Regelungsprogramms 41 umzusetzen vermag.
  • Weiterhin bewegt er das Anbauteil-Konstruktionsmodell 105 entsprechend der transformierten Positionen 136, und zwar so, daß das Anbauteil-Konstruktionsmodell 105 seine Position relativ zur Nachbildung der Haltevorrichtung 4 nicht verändert. Diese Abfolge wird in 4 durch gestrichelte Pfeile dargestellt.
  • Dies entspricht der physikalischen Realität. Diese Veränderung geschieht vorzugsweise dadurch, daß die Positionen und/oder Orientierungen des Roboter-Kinematikmodells 101 und des Anbauteil-Konstruktionsmodells 105 im dreidimensionalen Koordinatensystem 110 entsprechend der transformierten Positionen 136 verändert werden. Diese transformierten Positionen 136 entsprechen den korrigierten Positionen 36 und damit den Positionen, die der Roboter 1 entsprechend den berechneten Befehlen 34 einnehmen soll.
  • Wie oben dargelegt, kann diese ausgeführte Positionsveränderung von der vorgegebenen Positionskorrektur 32 differieren, nämlich dann, wenn der Roboter 1 und damit das Kinematikmodell 101 die vorgegebene Positionskorrektur 32 nicht exakt umzusetzen vermag.
  • Jeder Sensor wird durch einen virtuellen Sensor, der virtuelle Sensorsignale liefert, nachgebildet. In 4 ist beispielhaft ein virtueller Sensor 200 angedeutet. Der virtuelle Sensor 200 verfügt über eine rechnerverfügbare Beschreibung der Lage der virtuellen Sensorebene. In dieser virtuellen Sensorebene arbeitet der virtuelle Sensor. Vorzugsweise legt die Beschreibung die Lage dieser virtuellen Sensorebene in dem vorgegebenen dreidimensionalen Koordinatensystem fest. In diesem Koordinatensystem sind auch die Konstruktionsmodelle positioniert und orientiert. Diese virtuelle Sensorebene hängt von der Position des virtuellen Sensors im Koordinatensystem ab. Um eine Sensorkonfiguration probeweise zu ändern, wird die Lage einer virtuellen Sensorebene im Koordinatensystem geändert, oder ein virtueller Sensor mit virtueller Sensorebene wird ergänzt oder entfernt. Vorzugsweise umfaßt die rechnerverfügbare Beschreibung auch eine Beschreibung der Position des virtuellen Sensors im Koordinatensystem.
  • Eine virtuelle Kurve wird berechnet. Diese virtuelle Kurve liegt in der virtuellen Sensorebene, in der der virtuelle Sensor arbeitet. Die virtuelle Kurve bildet die reale Kurve in der Sensorebene nach. Wie oben beschrieben, mißt der reale Sensor diese Kurve, die den Verlauf der Oberflächen von Karosserie und Anbauteil in der Sensorebene beschreibt. Die virtuelle Kurve bildet diesen Verlauf nach und beschreibt den Verlauf der Nachbildung von Anbauteil und Karosserie in der virtuellen Sensorebene.
  • In einer Ausgestaltung wird die virtuelle Kurve berechnet, indem die Schnittmenge aus der virtuellen Sensorebene und den Konstruktionsmodellen von Anbauteil und Karosserie wenigstens näherungsweise berechnet werden. Vorzugsweise hat die virtuelle Kurve die Form eines Splines.
  • In einer anderen Ausgestaltung, die weniger Rechenschritte erfordert, wird eine Kurve erzeugt, die auf dem Konstruktionsmodell des Anbauteils und der Karosserie verläuft. Diese Kurve beschreibt eine charakteristische Kurve auf der Oberfläche des Anbauteils und der Karosserie, beispielsweise ein Radieneinlauf. Berechnet wird mindestens ein Schnittpunkt der virtuellen Sensorebene mit dieser charakteristischen Kurve auf dem Konstruktionsmodell. Diese Schnittpunkte fungieren als virtuelle Spaltpunkte. Ihre Positionen im Koordinatensys tem werden verwendet, um Werte für Spalt und/oder Übergang zu berechnen.
  • Um mit Hilfe der virtuellen Kurve in der Simulation die simulierte aktuelle Relativposition zu berechnen, werden vorzugsweise mehrere charakteristische Punkte auf der virtuellen Kurve ermittelt. Jeder charakteristischer Punkt ist durch eine automatisch ermittelbare Eigenschaft eindeutig gekennzeichnet. Die Kenngrößen-Werte für die simulierte aktuelle Relativposition werden mit Hilfe dieser charakteristischen Punkte berechnet. Die Lage jedes charakteristischen Punkts im dreidimensionalen Koordinatensystem wird berechnet. Die simulierte aktuelle Relativposition wird mit Hilfe von Abständen zwischen diesen charakteristischen Punkten berechnet.
  • Die Positionierung und Auswertung der charakteristischen Punkte hängt davon ab, welche Kanten das Anbauteil und die Karosserie aufweisen.
  • 5 veranschaulicht beispielhaft die Lage von vier solchen charakteristischen Punkten. In diesem Beispiel werden Spalt und Übergang zwischen Anbauteil und Karosserie berechnet. Links ist eine Falzkante des Anbauteils zu sehen, rechts eine Tiefziehkante der Karosserie. Die Zeichenebene fungiert als die virtuelle Sensorebene.
  • Die beiden charakteristischen Punkte M2 und M3 legen eine Tangente auf dem Anbauteil-Konstruktionsmodell fest. M3 liegt zugleich an der Stelle, an der der gebogene in den geraden Bereich übergeht. Der Punkt M1 wird so gelegt, daß die Strecke von M1 nach M2 senkrecht auf der durch M2 und M3 definierten Tangente liegt und der Punkt M1 jenseits der Faltung liegt. Der Punkt M4 liegt auf dem Karosserie-Konstruktionsmodell, und zwar an der Stelle, an der der gebogene in den geraden Bereich übergeht. M4 fungiert als ein virtueller Spaltpunkt. Die Strecke von M2 nach M3 wird verlängert. Eine Senkrechte auf diese Verlängerung durch M4 wird gezogen. Der Schnittpunkt SP zwischen der Verlängerung und der Senkrechten durch M4 wird ermittelt. Der Abstand zwischen M3 und SP liefert die Größe des Spalts S, der Abstand zwischen M4 und SP die Größe des Übergangs Ü. Die Lage von M1 liefert das Vorzeichen des Übergangs Ü.
  • 6 zeigt eine Fortbildung des Beispiels von 5. In dieser Fortbildung werden sechs charakteristische Punkte M1 bis M6 verwendet, was zu höherer Genauigkeit, aber auch höherem Rechenaufwand führt. Der Punkt M3 liegt nicht wie im Beispiel der 5 an der Stelle, an der der gerade Bereich in den gebogenen übergeht. Vielmehr liegt M3 auf dem Schnittpunkt zweier Tangenten an die Falzgeometrie. Die beiden Punkte M4 und M6 liegen an den beiden Stellen, an denen der gebogene Bereich der Karosserie in einen geraden Bereich übergeht. Eine erste Gerade wird so gelegt, daß sie durch M4 und M5 verläuft. Eine zweite Gerade wird so gelegt, daß sie durch M6 verläuft und senkrecht auf der ersten Geraden durch M4 und M5 steht. Die erste und die zweite Gerade schneiden sich in einem virtuellen Spaltpunkt SP-1. Eine dritte Gerade, die durch M6 und SP-1 verläuft, schneidet die Gerade durch M2 und M3 im Schnittpunkt SP-2. Der Abstand zwischen SP-1 und SP-2 liefert den Wert für den Übergang. Der Abstand zwischen M3 und SP-2 liefert den Wert für den Spalt.
  • Bei der Simulation des geschlossenen Regelkreises wird der zeitliche Verlauf der Kenngrößen, die die Relativposition beschreiben, analysiert. Falls der Verlauf des Spalts oder der Übergangs in der Simulation ein deutliches Überschwingen zeigt, so wird vorzugsweise das Regelungsprogramm 42 verändert. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Verstärkungsfaktor der Regelung verringert wird. Falls die Regelung zu viele Iterationen erfordert, so wird umgekehrt beispielsweise der Verstärkungsfaktor vergrößert.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird auf den Referenzpunkt M1 verzichtet. Statt dessen wird ein fester Referenzpunkt im Koordinatensystem 110 vorgegeben. Auf diesen festen Referenzpunkt M-ref beziehen sich alle virtuellen Sensoren. Diese alternative Ausgestaltung erfordert weniger Rechenaufwand. Die ser für alle virtuellen Sensoren verwendete Referenzpunkt wird beispielhaft in 7 gezeigt.
  • Probeweise wird in der Simulation ein virtueller Sensor entfernt. Die Simulation des geschlossenen Regelkreises wird ohne diesen virtuellen Sensor erneut durchgeführt. Dadurch wird ermittelt, ob der reale Sensor, den der entfernte virtuelle Sensor nachbildet, sich einsparen läßt oder nicht.
  • In der gerade beschriebenen Ausgestaltung wird der Roboter durch ein Kinematikmodell nachgebildet. In einer alternativen Ausführungsform wird auf dieses Kinematikmodell verzichtet. Statt dessen errechnet das Regelungsprogramm direkt eine Korrekturgröße, der zu einer Korrektur der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Position führt. Diese berechnete Korrekturgröße ist z. B. ein Korrekturvektor in dem Koordinatensystem 110. Das Anbauteil-Konstruktionsmodell 105 wird direkt entsprechend diesem Korrekturvektor im Koordinatensystem 110 bewegt. Diese Ausgestaltung spart Rechenzeit und Rechenkapazität ein, ist aber weniger realitätsnah, weil die Kinematik nicht nachgebildet wird.
  • 8 veranschaulicht diese vereinfachte Ausführungsform. Die Nachbildung 108 der Regelstrecke umfaßt kein Kinematikmodell 101, sondern nur die beiden Konstruktionsmodelle 105 und 106. Ein Positionskorrektur-Konverter 27 erhält als Eingabe die Positionskorrektur 32, die vom Regelungsprogramm 41 stammt. Der Konverter 27 transformiert die Positionskorrektur 32 in eine Form 132, die vom Mehrkörper-Simulator 24 auswertbar ist. Insbesondere in dieser Ausgestaltung läßt sich anstelle des Mehrkörper-Simulators 24 ein anderes Software-Werkzeug verwenden, z. B. ein CAD-Werkzeug. Diese transformierte Positions-Korrektur 132 legen vorzugsweise Werte für Variablen des Anbauteil-Konstruktionsmodells 105 fest. Der Mehrkörper-Simulator 24 wertet die transformierte Positions-Korrektur 132 aus und verändert die Position und/oder Orientierung des Anbauteil-Konstruktionsmodells 105. Liste der verwendeten Bezugszeichen
    Figure 00190001
    Figure 00200001

Claims (16)

  1. Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs zur Montage eines Anbauteils (5) an ein Fertigungsobjekt (6), wobei der Montagevorgang die mindestens einmal durchgeführte Abfolge umfaßt, daß – die relative Position des Anbauteils (5) relativ zum Fertigungsobjekt (6) durch mindestens einen Sensor gemessen wird, – eine Korrektur (32) der Anbauteil-Position in Abhängigkeit von der gemessenen Relativposition und eines vorgegebenen Optimierungskriteriums zur Optimierung der Relativposition berechnet wird und – das Anbauteil (5) in Abhängigkeit von der berechneten Positionskorrektur (32) bewegt wird, wobei dem Simulationsverfahren – ein rechnerverfügbares dreidimensionales Konstruktionsmodell (106) des Fertigungsobjekts (6) und – ein rechnerverfügbares dreidimensionales Konstruktionsmodell (105) des Anbauteils (5) vorgegeben werden und das Simulationsverfahren die mindestens einmal durchgeführte Simulationsschritt-Abfolge umfaßt, die automatisch von einer Datenverarbeitungsanlage durchgeführt wird, daß – die relative Position des Anbauteil-Konstruktionsmodells (105) relativ zum Fertigungsobjekt-Konstruktionsmodell (106) berechnet wird, – eine Korrektur (32, 132) der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Position in Abhängigkeit von der berechneten Modell-Relativposition und dem Optimierungskriterium berechnet wird, – das Anbauteil-Konstruktionsmodell (105) in Abhängigkeit von der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur (32, 132) bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagevorgang unter Verwendung eines Handhabungsautomaten (1), der eine das Anbauteil (5) haltende Haltevorrichtung (4) umfaßt, durchgeführt wird, der Montagevorgang die Schritte umfaßt, daß – eine Soll-Position (36) der Haltevorrichtung (4) in Abhängigkeit von der berechneten Positionskorrektur (32) berechnet wird und – der Handhabungsautomat (1) die Haltevorrichtung (4) in die berechnete Soll-Position (36) überführt und dadurch die Bewegung des Anbauteils (5) bewirkt, dem Simulationsverfahren zusätzlich ein rechnerverfügbares Kinematikmodell (101), das die Kinematik des Handhabungsautomaten (1) einschließlich der Kinematik der Haltevorrichtung (4) beschreibt, vorgegeben wird und das Simulationsverfahren die Schritte umfaßt, daß – in Abhängigkeit von der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur (32, 132) eine Soll-Position (36, 136) des Kinematikmodells (101) berechnet wird, – das Kinematikmodell (101) in die Kinematikmodell-Soll-Position (36, 136) bewegt wird und – das Anbauteil-Konstruktionsmodell (105) entsprechend der Bewegung des Kinematikmodells (101) bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß – die Berechnung der Soll-Position (36) der Haltevorrichtung (4) und – die Berechnung der Soll-Position (136) des Kinematikmodells (101) von zwei sich gleich verhaltenden Steuerungsprogrammen durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß – die Berechnung der Soll-Position (36) der Haltevorrichtung (4) und – die Berechnung der Soll-Position (136) des Kinematikmodells (101) von demselben Steuerungsprogramm (42) durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil-Konstruktionsmodell (105) so bewegt wird, daß die Veränderung seiner Position und Orientierung gleich der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur (32, 132) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß – die Berechnung der Anbauteil-Positionskorrektur (32) und – die Berechnung der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur (32, 132) von zwei sich gleich verhaltenden Berechnungsprogrammen durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß – die Berechnung der Anbauteil-Positionskorrektur (32) und – die Berechnung der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur (32, 132) von demselben Berechnungsprogramm (41) durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Relativposition den Schritt umfaßt, daß der Sensor den Verlauf der Oberflächen von Anbauteil (5) und Fertigungsobjekt (6) in einer Sensorebene (S-1,...) mißt, zusätzlich eine rechnerverfügbare Beschreibung der Lage der Sensorebene (S-1,...) vorgegeben wird, unter Verwendung der Lage-Beschreibung und der beiden Konstruktionsmodelle (105, 106) eine Simulationskurve berechnet wird, die den gemessenen Verlauf der Oberflächen näherungsweise beschreibt, und die Anbauteil-Konstruktionsmodell-Relativposition durch eine Analyse der Simulationskurve berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß – das Optimierungskriterium von der Breite eines Spalts zwischen dem Anbauteil (5) und dem Fertigungsobjekt (6) abhängt und – bei der Berechnung der Modell-Relativposition die Breite eines Spalts zwischen dem Anbauteil-Konstruktionsmodell (105) und dem Fertigungsobjekt-Konstruktionsmodell (106) berechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abbruchkriterium, das von der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Relativposition abhängt, vorgegeben wird und die Simulationsschritt-Abfolge so oft wiederholt wird, bis das Abbruchkriterium erfüllt ist.
  11. Computerprogramm-Produkt, das in den internen Speicher eines Computers geladen werden kann und Softwareabschnitte umfaßt, mit denen ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt werden kann, wenn das Produkt auf einem Computer läuft.
  12. Computerprogramm-Produkt, das auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist und das von einem Computer lesbare Programm-Mittel aufweist, die den Computer veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  13. Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, die so mit einer programmierbaren Datenverarbeitungsanlage zusammenwirken können, daß ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführbar ist.
  14. Datenverarbeitungsanlage zur Simulation eines Montagevorgangs zur Montage eines Anbauteils an ein Fertigungsobjekt, wobei der Montagevorgang die mindestens einmal durchgeführte Abfolge umfaßt, daß – die relative Position des Anbauteils (5) relativ zum Fertigungsobjekt (6) durch mindestens einen Sensor gemessen wird, – eine Korrektur (32) der Anbauteil-Position in Abhängigkeit von der gemessenen Relativposition und eines vorgegebenen Optimierungskriteriums zur Optimierung der Relativposition berechnet wird und – das Anbauteil (5) in Abhängigkeit von der berechneten Positionskorrektur (32) bewegt wird, wobei die Datenverarbeitungsanlage Lesezugriff auf einen Datenspeicher mit – einem rechnerverfügbaren dreidimensionalen Konstruktionsmodell (106) des Fertigungsobjekts (6) und – einem rechnerverfügbaren dreidimensionalen Konstruktionsmodell (105) des Anbauteils (5) aufweist und zur automatischen Durchführung der folgenden Schritte ausgestaltet ist: – Berechnen der relativen Position des Anbauteil-Konstruktionsmodells (105) relativ zum Fertigungsobjekt-Konstruktionsmodell (106), – Berechnen einer Korrektur (32, 132) der Anbauteil-Konstruktionsmodell-Position in Abhängigkeit von der berechneten Modell-Relativposition und dem Optimierungskriterium, – Bewegen des Anbauteil-Konstruktionsmodells (105) in Abhängigkeit von der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur (32, 132).
  15. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage so ausgestaltet ist, daß sie das Anbauteil-Konstruktionsmodell (105) so bewegt, daß die Veränderung seiner Position und Orientierung gleich der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur ist.
  16. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagevorgang unter Verwendung eines Handhabungsautomaten (1), der eine das Anbauteil (5) haltende Haltevorrichtung (4) umfaßt, durchgeführt wird, der Montagevorgang die Schritte umfaßt, daß – eine Soll-Bewegung (34) der Haltevorrichtung (4), die eine Bewegung des Anbauteils (5) relativ zum Fertigungsobjekt bewirkt, in Abhängigkeit von der berechneten Positionskorrektur (32) berechnet wird und – der Handhabungsautomat (1) die berechnete Bewegung der Haltevorrichtung (4) ausführt und dadurch die Bewegung des Anbauteils (5) bewirkt, die Datenverarbeitungsanlage zusätzlich Lesezugriff auf einen Datenspeicher mit einem rechnerverfügbaren Kinematikmodell (101), das die Kinematik des Handhabungsautomaten (1) einschließlich der Kinematik der Haltevorrichtung (4) beschreibt, aufweist und zusätzlich zur Durchführung der folgenden Schritte ausgestaltet ist: – in Abhängigkeit von der berechneten Anbauteil-Konstruktionsmodell-Positionskorrektur Berechnung einer Bewegung (134) des Kinematikmodells (101), – Bewegen des Kinematikmodells (101) entsprechend der berechneten Kinematikmodell-Bewegung (134) und – Bewegen des Anbauteil-Konstruktionsmodells (105) entsprechend der Bewegung (134) des Kinematikmodells (101).
DE102006005344A 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs für ein Anbauteil Withdrawn DE102006005344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005344A DE102006005344A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs für ein Anbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005344A DE102006005344A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs für ein Anbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005344A1 true DE102006005344A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005344A Withdrawn DE102006005344A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs für ein Anbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005344A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014299A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Mittel zum Steuern einer Automatisierungseinrichtung, insbesodere eines Roboters
DE102015109646A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Planen des Greifens eines Roboters in Echtzeit
DE102014118001A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Broetje-Automation Gmbh Verfahren zur Bewegungssimulation eines Manipulators
EP3434424A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-30 Convergent Information Technologies GmbH Effiziente programmierung von robotern für die bearbeitung von werkstücken mit verschiedenen varianten
DE102021124053A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Robotereinrichtung sowie elektronische Recheneinrichtung
CN116817746A (zh) * 2023-06-14 2023-09-29 蓝箭航天空间科技股份有限公司 一种航天运载器的管路测量方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014299A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Mittel zum Steuern einer Automatisierungseinrichtung, insbesodere eines Roboters
DE102015109646A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Planen des Greifens eines Roboters in Echtzeit
DE102015109646B4 (de) * 2014-06-20 2016-04-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Planen des Greifens eines Roboters in Echtzeit
DE102014118001A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Broetje-Automation Gmbh Verfahren zur Bewegungssimulation eines Manipulators
US11292130B2 (en) 2014-12-05 2022-04-05 Broetje-Automation Gmbh Method for motion simulation of a manipulator
EP3434424A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-30 Convergent Information Technologies GmbH Effiziente programmierung von robotern für die bearbeitung von werkstücken mit verschiedenen varianten
WO2019020818A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Convergent Information Technologies Gmbh Effiziente programmierung von robotern für die bearbeitung von werkstücken mit verschiedenen varianten
DE102021124053A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für eine Robotereinrichtung sowie elektronische Recheneinrichtung
CN116817746A (zh) * 2023-06-14 2023-09-29 蓝箭航天空间科技股份有限公司 一种航天运载器的管路测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113165A1 (de) Kalibrierungsverfahren für Robotersystem
DE102015010124B4 (de) Roboterprogramm-Erzeugungsvorrichtung, die Roboterprogramm zum Reduzieren von Stössen der Gelenke des Roboters erzeugt
EP1537008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbindungsbereichs auf einem werkstück
DE602005005306T2 (de) Steuerung der Bahn eines Greifers
WO2017207312A1 (de) Verfahren zur orientierung eines industrieroboters und industrieroboter
EP2418555B1 (de) Verfahren zur Offline-Programmierung eines NC-gesteuerten Manipulators
DE102019001948A1 (de) Steuerung und maschinelle Lernvorrichtung
DE102015223258A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Oberfläche eines dreidimensionalen Objekts
WO2016087590A1 (de) Verfahren zur bewegungssimulation eines manipulators
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
DE102006055917B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Erkennen eines ungenau parametrierten Robotermodells
DE102019118637B4 (de) Automatische pfadgenerierungsvorrichtung
DE102005030944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Fügestrukturen, insbesondere in der Montage von Fahrzeugbauteilen
DE102006005344A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Montagevorgangs für ein Anbauteil
DE102014116845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Bewegungsgrenze
DE102021109332B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Roboters zum Einsetzen eines Objekts in eine Einsetzstelle
DE102022130318A1 (de) Autonome robuste montageplanung
DE102015116522B3 (de) Synchronisierung mehrerer Roboter
DE102012022190B4 (de) Inverse Kinematik
DE102017007359A1 (de) Verfahren und System zum Überprüfen und/oder Modifizieren eines Arbeitsprozesses eines Roboters
EP1302828B1 (de) Verfahren und Programmsteuersystem zur Steuerung einer Beschichtungsanlage
DE102016001073A1 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE102019131401B3 (de) Kalibrierung einer Impedanzregelung eines Robotermanipulators
DE102017010244A1 (de) Verfahren und Steuermittel zum Steuern einer Roboteranordnung
WO2009046726A1 (de) System und verfahren zur modellierung von signalflüssen in automatisierungstechnischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130208