DE102006005199B4 - Abschlussimpedanz in Kombination mit anderen AS Interface Komponenten - Google Patents

Abschlussimpedanz in Kombination mit anderen AS Interface Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102006005199B4
DE102006005199B4 DE102006005199.8A DE102006005199A DE102006005199B4 DE 102006005199 B4 DE102006005199 B4 DE 102006005199B4 DE 102006005199 A DE102006005199 A DE 102006005199A DE 102006005199 B4 DE102006005199 B4 DE 102006005199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
impedance according
terminating impedance
terminating
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006005199.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005199A1 (de
Inventor
Bernhard Wiedemann
Jochen Bihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bihl & Wiedemann GmbH
Original Assignee
Bihl & Wiedemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bihl & Wiedemann GmbH filed Critical Bihl & Wiedemann GmbH
Priority to DE102006005199.8A priority Critical patent/DE102006005199B4/de
Publication of DE102006005199A1 publication Critical patent/DE102006005199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005199B4 publication Critical patent/DE102006005199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0298Arrangement for terminating transmission lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Fest eingestellte oder variable Abschlussimpedanz, bestehend aus einer Reihenschaltung eines Widerstands mit einer Spule und/oder einem Kondensator, für Aktuator-Sensor-(AS-) Interface Netze, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit anderen Komponenten eines AS-Interface Netzes kombinierbar und in ein gemeinsames Gehäuse integriert wird..

Description

  • Stand der Technik
  • Das genormte Bussystem AS-Interface (IEC 62026-2: Low-voltage switchgear and controlgear - Controller-device interfaces (CDIs) - Part 2: Actuator Sensor Interface (AS-i); 2000; oder: Kriesel, W.R., Madelung, O.W. (Hrsg.): ASInterface Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation; 213 S., 2. deutsche Auflage, Carl Hanser Verlag 1999, ISBN 3-446-21064-4; oder aktualisiert: AS-International Association: Complete Specification Version 3.0 Rev.0 (2004),) das zunächst auf eine Ausdehnung von 100 m begrenzt war, wird in zunehmendem Maß durch eine festen oder variablen Abschlussimpedanz ( DE 10 2004 014 313 A1 ) auf größere Längen ausgedehnt.
  • Dabei ist es Stand der Technik, die Abschlussimpedanz als eine alleinstehende Komponente auszuführen, die in vielen Fällen als AS-Interface Slave realisiert wird, um den Erfolg eines Impedanzabgleichs melden zu können. Das hat einerseits den Vorteil, dass man in der Anordnung der Abschlussimpedanz innerhalb des Netzwerkes frei ist, andererseits jedoch den Nachteil, dass der Aufwand für die einzeln stehende Abschlussimpedanz selbst und für ihren Einbau in das jeweilige Netz nicht unerheblich ist.
  • Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu beseitigen. Da sich herausgestellt hat, dass die Anordnung der Abschlussimpedanz in vielen Applikationen nicht kritisch ist und die Impedanzkorrektur auch anders als durch eine alleinstehende Komponente gewährleistet werden kann, geschieht die Beseitigung des genannten Nachteils erfindungsgemäß dadurch, dass die Abschlussimpedanz in eine der anderen Komponenten des Netzes integriert wird und dass ihr oft zusätzliche - meist diagnostische - Aufgaben zugewiesen werden. Dadurch entfallen im ersten Fall das separate Gehäuse sowie ein Mal solche Bauelemente oder Baugruppen, die sowohl die Abschlussimpedanz als auch die andere Komponente benötigen. Zugleich fällt der Installationsaufwand für eine Komponente weg. Im zweiten Fall entsteht noch ein beträchtlicher Zusatznutzen. Beides führt zu einer großen Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten, die alle auf der Durchführung der Idee basieren, mehrere Geräte miteinander zu kombinieren.
  • Ein Anwendungsbeispiel ist die Kombination von zwei Abschlussimpedanzen in einen Repeater. Dadurch können die beiden Netzsegmente vor bzw. hinter dem Repeater (vom Master aus gesehen) auf eine Länge bis zu je 300 m ausgedehnt werden, und - wenn die Abschlussimpedanzen als Tuner ausgebildet werden - jene Bauelemente, die die AS-Interface Telegramme des Netzes empfangen und überprüfen, vom Repeater und den beiden Tunern gemeinsam genutzt werden. Zugleich kann die Kombination als Slave ausgebildet werden, der mit dem Master kommuniziert und Diagnoseergebnisse von Tunern und Repeater an den Master oder die Steuerung meldet.
  • Ein anderes Anwendungsbeispiel ist die Kombination der Abschlussimpedanz mit dem Sicherheitsmonitor eines Netzes für sichere Applikationen (z.B. nach z.B. EN 954-1). Auch hier kann der Empfangsteil sowohl von dem Tuner als auch von dem Monitor genutzt werden. Für den Betrieb des Netzes ist diese Kombination gerade auch deshalb von Vorteil, weil optimierte Signale (durch den Tuner) Fehlabschaltungen des Monitors vermeiden helfen und dadurch zu einer erhöhten Verfügbarkeit des Netzes führen.
  • Weitere Anwendungsbeispiele ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Vorteile und wirtschaftlicher Wert der Erfindung
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Kombinationen kostengünstiger herzustellen und einfacher zu installieren sind als Einzelkomponenten. Sie lassen sich vorteilhaft in vielen AS-Interface Netzen einsetzen, die durch eine Abschlussimpedanz verlängert, stabilisiert oder überwacht werden.

Claims (25)

  1. Fest eingestellte oder variable Abschlussimpedanz, bestehend aus einer Reihenschaltung eines Widerstands mit einer Spule und/oder einem Kondensator, für Aktuator-Sensor-(AS-) Interface Netze, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit anderen Komponenten eines AS-Interface Netzes kombinierbar und in ein gemeinsames Gehäuse integriert wird..
  2. Abschlussimpedanz nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass sie mit an sich bekannten aktiven Komponenten eines AS-Interface Netzwerks unter gemeinsamer Benutzung einzelner oder mehrerer Bauteile realisiert wird.
  3. Abschlussimpedanz nach Anspruch (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen AS-Interface Master oder ein Gateway eingebaut wird.
  4. Abschlussimpedanz nach Anspruch (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein AS-Interface Netzgerät eingebaut wird.
  5. Abschlussimpedanz nach Anspruch (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein AS-Interface Netzgerät für Mehrfacheinspeisung eingebaut wird.
  6. Abschlussimpedanz nach Anspruch (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie einfach oder doppelt in einen AS-Interface Repeater einteiliger oder zweiteiliger Bauart eingebaut wird.
  7. Abschlussimpedanz nach Anspruch (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen AS-Interface Slave eingebaut wird.
  8. Abschlussimpedanz nach Anspruch (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen AS-Interface Sicherheitsmonitor eingebaut wird.
  9. Abschlussimpedanz nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass sie mit an sich bekannten passiven Komponenten eines AS-Interface Netzwerks in einem gemeinsamen Gehäuse und unter gemeinsamer Benutzung einzelner oder mehrerer Bauteile realisiert wird.
  10. Abschlussimpedanz nach Anspruch (9) dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein mechanisches Einfach- oder Mehrfach-Abzweigelement zum Aufbau von AS-Interface Netzen eingebaut wird.
  11. Abschlussimpedanz nach Anspruch (9) dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein mechanisches AS-Interface Einfach- oder Mehrfach-Abzweigelement eingebaut wird, das es gestattet, einen oder mehrere Stränge des Netzwerks zeitweise so abzutrennen, dass die Abschlussimpedanz nur dann wirksam ist, wenn das Netz vollständig ist.
  12. Abschlussimpedanz nach Anspruch (9) dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit einem Endstück das Ende einer AS-Interface Leitung hermetisch abschließt.
  13. Abschlussimpedanz nach Anspruch (9) dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein elektronisches Filter gegen externe Störungen des AS-Interface Signals eingebaut wird.
  14. Abschlussimpedanz nach Anspruch (9) dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen Überspannungsbegrenzer eingebaut wird.
  15. Abschlussimpedanz nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass sie mit an sich bekannten passiven Komponenten eines AS-Interface Netzwerks in einem gemeinsamen Gehäuse so realisiert wird, dass unterschiedliche Kabelarten mit der Busleitung verbunden, und unterschiedliche Kabelimpedanzen kompensiert werden können.
  16. Abschlussimpedanz nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass sie mit an sich bekannten Vorrichtungen, die Diagnoseinformationen über Aufbau und Funktion des jeweiligen AS-Interface Netzes geben, in einem gemeinsamen Gehäuse realisiert wird und damit zu einem kompletten Diagnosegerät erweitert wird.
  17. Abschlussimpedanz nach Anspruch (16) dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen AS-Interface Analyser eingebaut wird oder Teile daraus nutzt.
  18. Abschlussimpedanz nach Anspruch (16) dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Einrichtungen zur Detektion von Erdschlüssen, Doppeladressierung, EMV-Störungen und Überspannungen kombiniert wird.
  19. Abschlussimpedanz nach Anspruch (16) dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Einrichtungen zur Meldung des Status von sicheren Slaves, des Sicherheitsmonitors, und anderer überwachter Slaves kombiniert wird.
  20. Abschlussimpedanz nach einem der Ansprüche (16) bis (19) dadurch gekennzeichnet, dass sie die Diagnoseinformation bzw. den Status überwachter Geräte über das AS-Interface Netz an die Steuerung übermitteln kann.
  21. Abschlussimpedanz nach einem der Ansprüche (16) bis (19) dadurch gekennzeichnet, dass sie die Diagnoseinformation bzw. den Status überwachter Geräte über eine beliebige weitere Datenverbindung an die Steuerung übermittelt.
  22. Abschlussimpedanz nach einem der Ansprüche (16) bis (19) dadurch gekennzeichnet, dass sie die Diagnoseinformation bzw. den Status überwachter Komponenten am Gerät selbst ausgibt.
  23. Abschlussimpedanz nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Gehäuse doppelt ausgeführt ist, so dass zwei getrennte AS-Interface Netze abgeglichen werden können.
  24. Abschlussimpedanzen nach Anspruch (23) dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverbindung zwischen beiden Abschlusswiderständen besteht, über die insbesondere Diagnoseergebnisse nach Anspruch (16) zwischen den beiden getrennten Netzen ausgetauscht werden können.
  25. Abschlussimpedanz für AS-Interface Netze nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der dort genannten Kombinationen in einem Gerät realisiert werden.
DE102006005199.8A 2006-02-02 2006-02-02 Abschlussimpedanz in Kombination mit anderen AS Interface Komponenten Active DE102006005199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005199.8A DE102006005199B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Abschlussimpedanz in Kombination mit anderen AS Interface Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005199.8A DE102006005199B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Abschlussimpedanz in Kombination mit anderen AS Interface Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005199A1 DE102006005199A1 (de) 2007-08-09
DE102006005199B4 true DE102006005199B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=38282161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005199.8A Active DE102006005199B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Abschlussimpedanz in Kombination mit anderen AS Interface Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005199B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947501A1 (de) 1999-10-01 2001-05-23 Ifm Electronic Gmbh Aktuator-Sensor-Interface-Slave
DE10107100A1 (de) 2001-02-13 2002-12-05 Profichip Gmbh Steckvorrichtung mit integrierter Diagnose- und Auswerteschaltung und zuschaltbarem Abschlusswiderstand
DE202004003475U1 (de) 2004-03-03 2004-05-19 Bihl & Wiedemann Gmbh Mehrfache Energieeinspeisung für AS-Interface Netze
DE102004014313A1 (de) 2003-03-30 2004-10-28 Bihl & Wiedemann Gmbh Netzwerk-Vorrichtung, insbesondere Aktuator-Sensor-Interface-Netzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947501A1 (de) 1999-10-01 2001-05-23 Ifm Electronic Gmbh Aktuator-Sensor-Interface-Slave
DE10107100A1 (de) 2001-02-13 2002-12-05 Profichip Gmbh Steckvorrichtung mit integrierter Diagnose- und Auswerteschaltung und zuschaltbarem Abschlusswiderstand
DE102004014313A1 (de) 2003-03-30 2004-10-28 Bihl & Wiedemann Gmbh Netzwerk-Vorrichtung, insbesondere Aktuator-Sensor-Interface-Netzwerk
DE202004003475U1 (de) 2004-03-03 2004-05-19 Bihl & Wiedemann Gmbh Mehrfache Energieeinspeisung für AS-Interface Netze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005199A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965482B1 (de) ASI-Netzwerk für explosionsgefährdete Bereiche
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
EP2441215B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einem seriellen datenbus und arbeitsmodulen, wie aktormodulen und/oder e/a-modulen
DE102013103627A1 (de) Feldgerät mit einer Schutzschaltung
DE102012111278B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Überlastschutz für galvanische Trenneinheiten
EP4191954A1 (de) Moduleinheit zum verbinden eines datenbusteilnehmers
EP2383622B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss von Feldgeräten
DE102019127195A1 (de) Modulares Interfacesystem zum Anschließen einer Steuerungseinrichtung und von Feldgeräte
DE102016115807A1 (de) Adapter für ein Batteriemanagementsystem und Batteriemanagementsystem
DE102006005199B4 (de) Abschlussimpedanz in Kombination mit anderen AS Interface Komponenten
EP2511984B1 (de) Anordnung zum Steuern einer Anlage
DE19947501C5 (de) Aktuator-Sensor-Interface-Slave
EP3118748A1 (de) Verfahren zur unidirektionalen datenübertragung
DE102009033229B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Doppeladressierungen in AS Interface Netzen
EP1759252A1 (de) As-interface-netzwerk für grosse entfernungen
DE102008008647B4 (de) Erschlusswächter für AS-Interface Netze
DE102006056255B4 (de) Versorgungsmodul für Servomotoren, Schaltschrankanordnung und elektrisches System
DE19922467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Spannungsquelle und Datenentkopplung bei AS-Interface
EP2602959A1 (de) Busknoten und Steuerungssystem
DE102007013995B4 (de) Signalverteiler
EP2606611B1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkopplung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten
EP4052100B1 (de) Schnittstellenanordnung zum verbinden wenigstens einer steuerungseinrichtung mit mehreren feldgeräten
DE102011015323A1 (de) Gesteuerte Datenentkoppelung für AS-Interface
EP3346352B1 (de) Elektronische funktionsgruppe
EP3478541B1 (de) Sicherheitseinrichtung und verfahren zum betreiben eines systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121016

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division