DE102006004233A1 - Kommunikationsstruktur für Solarwechselrichter - Google Patents

Kommunikationsstruktur für Solarwechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102006004233A1
DE102006004233A1 DE102006004233A DE102006004233A DE102006004233A1 DE 102006004233 A1 DE102006004233 A1 DE 102006004233A1 DE 102006004233 A DE102006004233 A DE 102006004233A DE 102006004233 A DE102006004233 A DE 102006004233A DE 102006004233 A1 DE102006004233 A1 DE 102006004233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
solar
ks1n
ks2m
ksn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004233A
Other languages
English (en)
Inventor
Mats Eklund
Franz Hackl
Franz Reithmayer
Walter Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to DE102006004233A priority Critical patent/DE102006004233A1/de
Priority to EP06819460.4A priority patent/EP1980059B1/de
Priority to JP2008552699A priority patent/JP2009525719A/ja
Priority to PCT/EP2006/068441 priority patent/WO2007085310A1/de
Priority to US12/223,084 priority patent/US7899035B2/en
Priority to ES06819460.4T priority patent/ES2524609T3/es
Priority to KR1020087021247A priority patent/KR20080101940A/ko
Priority to CN2006800520423A priority patent/CN101336529B/zh
Publication of DE102006004233A1 publication Critical patent/DE102006004233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/123Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsstruktur für wenigstens zwei Solarwechselrichter (KM, KS1...KSn bzw. KM1, KM2, KS11...KS1n, KS21...KS2m), bestehend aus einem Übertragungsmedium, mittels welchem jeder der wenigstens zwei Solarwechselrichter (KM, KS1...KSn bzw. KM1, KM2, KS11...KS1n, KS21...KS2m) mit einem Kommunikationsnetz (KN) verbunden ist, wobei ein erster Teil der Solarwechselrichtung (KM bzw. KM1, KM2) jeweils über eine LAN-Schnittstelle mit dem Kommunikationsnetz (KM) verbunden ist und wobei ein weiterer Teil der Solarwechselrichter (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) mit dem ersten Teil über serielle Schnittstellen verbunden ist. Es sind also zwei unterschiedliche Netzwerktypen vorgesehen, wobei der erste für Standard-LAN-Technologien mit schneller Datenübertragung auf kurzen Distanzen und der zweite für störunempfindliche Datenübertragung über lange Distanzen geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsstruktur für wenigstens zwei Solarwechselrichter, bestehend aus einem Übertragungsmedium, mittels welchem jeder der wenigstens zwei Solarwechselrichter mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Kommunikationsstruktur.
  • Solarwechselrichter dienen der Umwandlung eines von Solarpaneelen gelieferten Gleichstroms in einen Wechselstrom zur Einspeisung in ein öffentliches Stromnetz oder in ein Inselstromnetz. Dabei verfügen Solarwechselrichter in der Regel über Messschaltungen, mittels welcher der Betriebsstatus erfasst und aufgezeichnet werden kann sowie über diverse Einstellmöglichkeiten. Eine Abfrage von Messdaten (z.B. Verlauf der Eingangsspannung, Umgewandelte Energie etc.) und Änderungen von Einstellungen (z.B. Standby-Zeiten) kann entweder durch eine direkte Verbindung eines Solarwechselrichters mit einem Eingabe/Auslese-Gerät oder mittels einer Anbindung an ein Kommunikationsnetz erfolgen. Im letzteren Fall bildet das Eingabe/Auslese-Gerät einen Knoten des Kommunikationsnetzes und die Datenübertragung erfolgt über dessen physikalische Struktur. Als Kommunikationsnetz wird beispielsweise das World Wide Web genutzt, es kann aber auch ein Intranet oder ein Extranet zum Einsatz kommen.
  • Nach dem Stand der Technik verfügt eine Photovoltaikanlage entweder über eine Kommunikationszentrale, an die alle Solarwechselrichter der Anlage angeschaltet sind oder jeder Solarwechselrichter umfasst eine eigene Kommunikationseinheit, die eine direkte Anbindung an ein Kommunikationsnetz erlaubt.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 198 59 732 A1 eine Photovoltaikanlage mit einer Vielzahl von Solarmodulen und einer Zentrale, wobei jedem Solarmodul ein Wechselrichter zugeordnet ist und jeder Wechselrichter über eine Wechselstrom-Netzleitung mit der Zentrale verbunden ist. Über die Netzleitung werden sowohl Daten als auch die von den Solarmodulen erzeugte Energie im Zeitmultiplexverfahren übertragen. Dabei können die einzelnen Wechselrichter nur über die Zentrale mit einem öffentlichen Stromnetz verbunden werden, die ganze Anlage funktioniert demnach nur bei einem ordnungsgemäßen Betrieb der Zentrale. Die Datenübertragung dient dabei nur der Diagnose des Betriebszustandes der Solarmodule mit den jeweiligen Wechselrichtern. Steuerbefehle (z.B. Ein-/Ausschalten) sind nur für die gesamte Anlage durch Einstellungsänderungen an der Zentrale möglich, die Steuerbarkeit einzelner Solarwechselrichter ist nicht vorgesehen.
  • Die US 2004/0027004 A1 offenbart eine allgemeine Kommunikationsstruktur für dezentrale Stromerzeugungseinheiten. Dabei verfügt entweder jede Stromerzeugungseinheit oder mehrere Gruppen von Stromerzeugungseinheiten über jeweils einen Controller, wobei alle Controller mit einem Kommunikationsnetz verbunden sind. Zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetz verfügt jeder Controller über eine Kommunikationseinheit (z.B. Modem), über die Kommunikationsvorgänge abgewickelt werden. Eine derartige Kommunikationsstruktur setzt voraus, dass jeder Controller zumindest über eine Telefonleitung oder ein Netzwerkkabel an das Kommunikationsnetz angebunden ist. Diese Leitungen sind meist sehr dünn und vieldrahtig, weshalb ihre Verlegung zur Vermeidung von Kabelschäden sehr sorgfältig geschehen muss. Eine derartige Verkabelung von Wechselrichtern für Solarmodule, welche naturgemäß im Gelände und auf Gebäuden verstreut aufgestellt und oft nicht frei zugänglich sind, ist deshalb mit einigem Aufwand verbunden. Bei einer Ethernetanbindung ist zudem die Leitungslänge ohne entsprechende Repeater beschränkt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationsstruktur für Solarwechselrichter anzugeben, die eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kommunikationsstruktur der eingangs genannten Art gelöst, wobei ein erster Teil der Solarwechselrichter jeweils über eine LAN-Schnittstelle mit dem Kommunikationsnetz verbunden ist und wobei ein weiterer Teil der Solarwechselrichter mit dem ersten Teil über serielle Schnittstellen verbunden ist.
  • Ein Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass innerhalb einer Photovoltaikanlage mittels des ersten Teils der Solarwechselrichter eine effiziente Anbindung an ein Kommunikationsnetz wie beispielsweise das World Wide Web über LAN-Schnittstellen erfolgt. Darüber hinaus ist der weitere Teil mit dem ersten Teil über serielle Schnittstellen mit einem einfachen Übertragungsmedium (z.B. Zweidrahtleitung) verbunden, welches robuster als eine Telefon- oder Netzwerkleitung und über weitere Strecken hinweg installierbar ist. Es sind also zwei unterschiedliche Netzwerktypen vorgesehen, wobei der erste für Standard-LAN-Technologien mit schneller Datenübertragung auf kurzen Distanzen und der zweite für störunempfindliche Datenübertragung über lange Distanzen geeignet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausprägung der Erfindung sieht dabei vor, dass die mit dem Kommunikationsnetz verbundenen Solarwechselrichter jeweils als Kommunikationsmaster ausgebildet sind und dass die weiteren Solarwechselrichter als Kommunikationsslaves ausgebildet sind. Der erste Netzwerktyp ist dann für die Kommunikation zwischen Kommunikationsmaster und Kommunikationsnetz und der zweite Netzwerktyp für die Kommunikation zwischen Kommunikationsmaster und Kommunikationsslaves optimiert. Auf diese Weise kann auf alle Solarwechselrichter über Kommunikationseinrichtungen, die als Knoten des Kommunikationsnetzes ausgebildete sind, zugegriffen werden. Es sind also einerseits Mess- bzw. Statusdaten jedes Solarwechselrichters abrufbar und andererseits Einstellungsänderungen an jedem Solarwechselrichter durch Übermittlung von Steuerungsdaten möglich. Der Zugriff erfolgt dabei für den ersten Teil der Solarwechselrichter direkt, für die weiteren Solarwechselrichter nach dem Master-Slave-Prinzip über die als Kommunikationsmaster ausgebildeten Solarwechselrichter. Dabei sind entweder nur die Kommunikationsmaster als Web-Server ausgebildet oder es sind auch die Kommunikationsslaves als Web-Server ausgebildet und die Kommunikationsmaster übernehmen eine Routerfunktion.
  • Vorteilhaft ist es des Weiteren, wenn die LAN-Schnittstelle als Ethernet-Schnittstelle und wenn die serielle Schnittstelle als EIA-485-Schnittstelle ausgebildet ist. Beide Schnittstellen sind sehr gängig und verlässlich, wobei die Ethernet-Schnittstelle besonders für eine effiziente Kommunikation mit einem Kommunikationsnetz und die EIA-485-Schnittstelle für eine robuste Verbindung über längere Verbindungen im freien Feld geeignet ist.
  • Von Vorteil ist es zudem, wenn zu jedem Kommunikationsmaster wenigstens ein Ersatz-Kommunikationsmaster vorgesehen ist, der im ordnungsgemäßen Betrieb als Kommunikationsslave arbeitet und im Fehlerfall die Funktion des Kommunikationsmasters übernimmt. Der Ersatz-Kommunikationsmaster verfügt dann auch über eine direkte LAN-Anbindung, die bei Ausfall des Kommunikationsmasters aktiviert wird und somit weiterhin den Datenaustausch mit jedem Solarwechselrichter innerhalb der Anlage ermöglicht.
  • Eine weitere Ausprägung der Erfindung sieht vor, dass zwischen das Kommunikationsnetz und die Kommunikationsmaster ein Router geschaltet ist. Mehrere in räumlicher Nähe angeordnete Photovoltaikanlagen können dann mit wenigstens einem Kommunikationsmaster pro Anlage über einen gemeinsamen Router an ein Kommunikationsnetz angebunden werden. Das vereinfacht die Kommunikationsanbindung der Anlagen und bewirkt eine effiziente Adressierung der einzelnen Solarwechselrichter.
  • Weiter Vorteile sind gegeben, wenn sowohl die Solarwechselrichter des ersten Teils als auch die Solarwechselrichter des weiteren Teils baugleich ausgeführt sind. Das vereinfacht einerseits die Fertigung der Solarwechselrichter und flexibilisiert die Strukturierung von Photovoltaikanlagen. Beispielsweise sind dann alle Solarwechselrichter über die serielle Schnittstelle miteinander zusammenschaltbar und es wird jener Solarwechselrichter als Kommunikationsmaster definiert, der einem Kommunikationsnetzanschluss räumlich am nächsten ist. Auch die Festlegung von Ersatz-Kommunikationsmaster kann auf diese Weise einfach geändert werden.
  • Betrieben wird die erfindungsgemäße Kommunikationsstruktur, indem alle aus dem Kommunikationsnetz über die LAN-Schnittstellen an die als Kommunikationsmaster ausgebildeten Solarwechselrichter übermittelten Daten von diesen gesammelt werden und indem diese Daten entsprechend einer Adresszuordnung an die als Kommunikationsslave ausgebildeten Solarwechselrichter geschickt werden. Zudem werden die Daten eines als Kommunikationsslave ausgebildeten Solarwechselrichters vom als Kommunikationsmaster ausgebildeten Solarwechselrichter abgerufen und über die LAN-Schnittstelle an einen Knoten im Kommunikationsnetz geschickt. Der Kommunikationsmaster fungiert somit als Web-Server für alle Solarwechselrichter, somit können z.B. Speicherfunktionen zentral beim Kommunikationsmaster implementiert sein. Dabei kann jeder Kommunikationsmaster und auch jeder Kommunikationsslave von sich aus jederzeit Informationen, beispielsweise als E-Mail, ins Kommunikationsnetz abschicken.
  • Ein anderes Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Kommunikationsstruktur sieht vor, dass alle Daten aus dem Kommunikationsnetz über die als Kommunikationsmaster ausgebildeten Solarwechselrichter entsprechend einer Adresszuordnung an die als Kommunikationsslave ausgebildeten Solarwechselrichter weitergeleitet werden und dass die von einem als Kommunikationsslave ausgebildeten Solarwechselrichter gesendeten Daten über den zugeordneten, als Kommunikationsmaster ausgebildeten Solarwechselrichter an einen Knoten im Kommunikationsnetz weitergeleitet werden. Dabei ist jeder Solarwechselrichter als Web-Server aktiv und verwaltet die eigenen Daten selbst. Der Kommunikationsmaster dient dabei als Router, der die Daten entsprechend zugeordneter Solarwechselrichter-Adressen verteilt.
  • Bei beiden Verfahren ist es vorteilhaft, wenn im ordnungsgemäßen Betrieb alle Daten der jeweils einem Kommunikationsmaster zugeordneten Kommunikationsslaves über diesen Kommunikationsmaster abgewickelt werden und wenn bei einem Ausfall dieses Kommunikationsmasters alle Daten über einen Ersatz-Kommunikationsmaster abgewickelt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Kommunikationsstruktur einer Photovoltaikanlage
  • 2 Kommunikationsstruktur einer Photovoltaikanlage mit zwei Strängen und einem Router
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausprägung einer Kommunikationsstruktur für eine Photovoltaikanlage dargestellt, wobei die einzelnen Solarwechselrichter KM, KS1...KSn zur besseren Übersichtlichkeit ohne die angeschlossenen Solarpaneele und ohne die Leistungsanschlüsse an ein Stromnetz dargestellt sind. Den einzelnen Solarwechselrichtern KM, KS1...KSn sind beispielsweise Solarpaneelen mit einer Leistung von bis zu 5 KW zugeordnet, so dass eine effiziente Anlage mehrere Solarwechselrichter in räumlicher Nähe umfasst. Die als Kommunikationsslaves KS1 bis KSn ausgebildeten Solarwechselrichter sind dabei über ein für serielle Netzwerke geeignetes Übertragungsmedium b miteinander über eine busfähige serielle Schnittstelle verbunden (z.B. über eine EIA-485-Schnittstelle). Das für serielle Netzwerke geeignete Übertragungsmedium b kann beispielsweise eine Zweidraht-Kupferleitung sein, die EIA-485-Schnittstelle arbeitet dann im Halbduplexverfahren.
  • Es können dabei beispielsweise bis zu 100 Kommunikationsslaves KS1 bis KSn in einer Anlage angeordnet sein, wobei die Entfernung zwischen den einzelnen Solarwechselrichtern in etwa 1km betragen kann. Ein Ende des für serielle Netzwerke geeigneten Übertragungsmediums b ist mit der seriellen Schnittstelle des als Kommunikationsmaster KM ausgebildeten Solarwechselrichters verbunden.
  • Der als Kommunikationsmaster KM ausgebildete Solarwechselrichter ist über eine zusätzliche LAN-Schnittstelle mit einem für LAN-Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium a an ein Kommunikationsnetz KN angeschaltet. Dieses für LAN-Netzwerke geeignete Übertragungsmedium a kann beispielsweise ein Netzwerkkabel sein, wobei der Kommunikationsmaster KM über eine Ethernet-Schnittstelle mit dem Kommunikationsnetz KN verbunden wird. Der Kommunikationsmaster KM kann aber auch über ein Modem an das Kommunikationsnetz KN angeschlossen werden, das für LAN-Netzwerke geeignete Übertragungsmedium a ist dann ein Telefonkabel.
  • Ein als Kommunikationsslave KS1 ausgebildeter Solarwechselrichter ist ebenfalls über eine LAN-Schnittstelle mit einem für LAN-Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium a an das Kommunikationsnetz KN angeschaltet. Dieser Kommunikationsslave KS1 dient dann als Ersatz-Kommunikationsmaster, der die Funktion des Kommunikationsmasters KM übernimmt, falls dieser ausfällt. Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen, können auch noch weitere Kommunikationsslaves als Ersatz-Kommunikationsmaster mit einem für LAN-Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium a über die LAN-Schnittstelle mit dem Kommunikationsnetz KN verbunden sein.
  • In 2 ist eine Photovoltaikanlage mit zwei Strängen dargestellt, wobei jeder Strang aus einem als Kommunikationsmaster KM1, KM2 ausgebildeten Solarwechselrichter mit zugeordneten Solarwechselrichtern als Kommunikationsslaves KS11...KS1n bzw. KS21...KS2m ausgebildet ist. Dieselbe Anordnung liegt auch bei zwei oder mehreren in räumlicher Nähe errichteten Photovoltaikanlagen mit jeweils einem oder mehreren Strängen vor. Jeder als Kommunikationsmaster KM1, KM2 ausgebildete Solarwechselrichter ist dabei mit einem Router R verbunden. Die Anzahl der angeschlossenen Stränge bzw. Photovoltaikanlagen hängt dabei von der Bauart des Routers R ab.
  • Im ersten Strang ist ein Kommunikationsmaster KM1 über eine LAN-Schnittstelle mit einem für LAN-Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium a an den Router R angebunden, ebenso ein als Ersatz-Kommunikationsmaster KS11 ausgebildeter Solarwechselrichter. Alle Solarwechselrichter KM1, KS11...KS1n eines ersten Strangs sind zudem über eine serielle Schnittstelle mit einem für serielle Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium b miteinander verbunden. Der zweite Strang ist in gleicher Weise angeordnet, wobei hier die Anzahl der als Kommunikationsslaves ausgebildeten Solarwechselrichter KS21 bis KS2m von jener des ersten Strangs abweichen kann.
  • Der Router R ist über eine weitere LAN-Schnittstelle mit einem für LAN-Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium a an das Kommunikationsnetz KN angeschaltet. Alle Daten werden über diese Leitung zwischen Kommunikationsnetz KN und Router R übertragen und vom Router R dem richtigen Kommunikationsmaster KM1, KM2 bzw. im Störfall einem Ersatz-Kommunikationsmaster KS11, KS21 zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt dabei in der Regel über eine eindeutige Adresse jedes Solarwechselrichters, mit der jeder Datenblock gekennzeichnet ist.
  • Der Zugriff aus dem Kommunikationsnetz KN (z.B. Internet) auf die Solarwechselrichter kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen:
    • a) Es sind nur die Kommunikationsmaster KM bzw. KM1, KM2 direkt vom Kommunikationsnetz KN aus ansprechbar. Ein angesprochener Kommunikationsmaster KM bzw. KM1, KM2 sammelt die Daten der Kommunikationsslaves KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m über die serielle Schnittstelle mit dem für serielle Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium b als Verbindungsleitung. Die Kommunikationsslaves KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m sind auf diese Weise indirekt mit dem Kommunikationsnetz KN verbunden. In diesem Fall sind nur die Web-Server der Kommunikationsmaster KM bzw. KM1, KM2 aktiv.
    • b) Der Kommunikationsmaster KM bzw. KM1, KM2 baut über die serielle Schnittstelle mit dem für serielle Netzwerke geeigneten Übertragungsmedium b als Verbindungsleitung eine Netzwerkverbindung zu den Kommunikationsslaves KS1...KS1n bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m in der Weise auf, dass jeder Solarwechselrichter direkt über das Kommunikationsnetz KN erreichbar ist. In diesem Fall sind sowohl die Web-Server der Kommunikationsmaster KM bzw. KM1, KM2 als auch jene der Kommunikationsslaves KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m aktiv.
  • Es ist günstig, jeden Solarwechselrichter baugleich auszuführen. Jeder Solarwechselrichter umfasst somit einen Web-Server, der aktiviert oder deaktiviert sein kann. Eine Anlage ist dann unabhängig von zukünftigen Kommunikationsanforderungen einsetzbar und jeder Solarwechselrichter kann entweder die Funktion eines Kommunikationsmasters KM1 bzw. KM2 oder eines Kommunikationsslaves KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m übernehmen. Im Falle der Ersatz-Kommunikationsmaster KS11 bzw. KS21 ist damit auch in einfacher Weise eine Wechsel zwischen den Funktionen möglich.

Claims (9)

  1. Kommunikationsstruktur für wenigstens zwei Solarwechselrichter (KM, KS1...KSn bzw. KM1, KM2, KS11...KS1n, KS21...KS2m), bestehend aus einem Übertragungsmedium, mittels welchem jeder der wenigstens zwei Solarwechselrichter (KM, KS1...KSn bzw. KM1, KM2, KS11...KS1n, KS21...KS2m) mit einem Kommunikationsnetz (KN) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Solarwechselrichter (KM bzw. KM1, KM2) jeweils über eine LAN-Schnittstelle mit dem Kommunikationsnetz (KM) verbunden ist und dass ein weiterer Teil der Solarwechselrichter (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) mit dem ersten Teil über serielle Schnittstellen verbunden ist.
  2. Kommunikationsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kommunikationsnetz (KN) verbundenen Solarwechselrichter jeweils als Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) ausgebildet sind und dass die weiteren Solarwechselrichter als Kommunikationsslaves (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) ausgebildet sind.
  3. Kommunikationsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LAN-Schnittstelle als Ethernet-Schnittstelle und dass die serielle Schnittstelle als EIA-485-Schnittstelle ausgebildet ist.
  4. Kommunikationsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) wenigstens ein Ersatz-Kommunikationsmaster (KS1 bzw. KS11, KS21) vorgesehen ist, der im ordnungsgemäßen Betrieb als Kommunikationsslave arbeitet und im Fehlerfall die Funktion des Kommunikationsmasters übernimmt.
  5. Kommunikationsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Kommunikationsnetz (KN) und die Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) ein Router geschaltet ist.
  6. Kommunikationsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Solarwechselrichter (KM bzw. KM1, KM2) des ersten Teils als auch die Solarwechselrichter (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) des weiteren Teils baugleich ausgeführt sind.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle aus dem Kommunikationsnetz (KN) über die LAN-Schnittstellen an die als Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) ausgebildeten Solarwechselrichter übermittelten Daten von diesen gesammelt werden und dass diese Daten entsprechend einer Adresszuordnung an die als Kommunikationsslave KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) ausgebildeten Solarwechselrichter geschickt werden und dass die Daten eines als Kommunikationsslave (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) ausgebildeten Solarwechselrichters vom als Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) ausgebildeten Solarwechselrichter abgerufen und über die LAN-Schnittstelle an einen Knoten im Kommunikationsnetz (KN) geschickt werden.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Daten aus dem Kommunikationsnetz (KN) über die als Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) ausgebildeten Solarwechselrichter entsprechend einer Adresszuordnung an die als Kommunikationsslave (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) ausgebildeten Solarwechselrichter weitergeleitet werden und dass die von einem als Kommunikationsslave (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) ausgebildeten Solarwechselrichter gesendeten Daten über den zugeordneten, als Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) ausgebildeten Solarwechselrichter an einen Knoten im Kommunikationsnetz (KN) weitergeleitet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im ordnungsgemäßen Betrieb alle Daten der jeweils einem Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) zugeordneten Kommunikationsslaves (KS1...KSn bzw. KS11...KS1n, KS21...KS2m) über diesen Kommunikationsmaster (KM bzw. KM1, KM2) abgewickelt werden und dass bei einem Ausfall dieses Kommunikationsmasters (KM bzw. KM1, KM2) alle Daten über einen Ersatz-Kommunikationsmaster (KS1 bzw. KS11, KS21) abgewickelt werden.
DE102006004233A 2006-01-30 2006-01-30 Kommunikationsstruktur für Solarwechselrichter Withdrawn DE102006004233A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004233A DE102006004233A1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Kommunikationsstruktur für Solarwechselrichter
EP06819460.4A EP1980059B1 (de) 2006-01-30 2006-11-14 Kommunikationsstruktur für solarwechselrichter
JP2008552699A JP2009525719A (ja) 2006-01-30 2006-11-14 ソーラーインバータ用の通信構造
PCT/EP2006/068441 WO2007085310A1 (de) 2006-01-30 2006-11-14 Kommunikationsstruktur für solarwechselrichter
US12/223,084 US7899035B2 (en) 2006-01-30 2006-11-14 Communication structure for solar inverters
ES06819460.4T ES2524609T3 (es) 2006-01-30 2006-11-14 Estructura de comunicaciones para convertidores solares
KR1020087021247A KR20080101940A (ko) 2006-01-30 2006-11-14 솔라 인버터들을 위한 통신 구조
CN2006800520423A CN101336529B (zh) 2006-01-30 2006-11-14 太阳能电逆变器的通信结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004233A DE102006004233A1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Kommunikationsstruktur für Solarwechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004233A1 true DE102006004233A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37814359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004233A Withdrawn DE102006004233A1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Kommunikationsstruktur für Solarwechselrichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7899035B2 (de)
EP (1) EP1980059B1 (de)
JP (1) JP2009525719A (de)
KR (1) KR20080101940A (de)
CN (1) CN101336529B (de)
DE (1) DE102006004233A1 (de)
ES (1) ES2524609T3 (de)
WO (1) WO2007085310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071693A2 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Energieeinspeisung von mehreren einphasigen Wechselrichtern in ein Mehrphasennetz
DE102008027887A1 (de) 2007-12-12 2009-09-03 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Energieeinspeisung von mehreren einphasigen Wechselrichtern in ein Mehrphasennetz

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933785B2 (en) * 2009-06-24 2015-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion system and communication address setting method
DE102012211605A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Photovoltaikanlage
US9270164B2 (en) 2013-06-19 2016-02-23 Tmeic Corporation Methods, systems, computer program products, and devices for renewable energy site power limit control
US9728974B2 (en) 2013-10-10 2017-08-08 Tmeic Corporation Renewable energy site reactive power control
CN107408820A (zh) 2014-12-16 2017-11-28 Abb瑞士股份有限公司 能量板布置功率耗散
JP2018506946A (ja) 2015-01-28 2018-03-08 エービービー シュヴァイツ アクチェンゲゼルシャフト エネルギーパネル装置のシャットダウン
CN107454992B (zh) 2015-02-22 2020-01-14 Abb瑞士股份有限公司 光伏串反极性检测
KR101735919B1 (ko) * 2015-06-02 2017-05-16 엘에스산전 주식회사 인버터 제어 방법
CN106655827A (zh) * 2016-12-11 2017-05-10 湖北永恒太阳能股份有限公司 一种信息型智能光伏系统的路由器独立供电装置
EP3358708A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 ABB Schweiz AG Photovoltaikwechselrichter mit verbesserter kommunikationsanordnung mit einem entfernten computerisierten system
CN115664932B (zh) * 2022-10-17 2024-01-26 厦门海辰储能科技股份有限公司 能量块并联通讯方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060015586A1 (en) * 2004-06-04 2006-01-19 Manish Sharma Simplifying connection establishment in systems accessing other systems via redundant addressable gateways

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504587A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Abb Patent Gmbh Zweiwegkommunikationssystem für Energieversorgungsnetze
DE19711958A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-10 Siemens Ag Netzwerkkommunikation
KR100291005B1 (ko) * 1998-03-05 2001-07-12 윤종용 알에스-485 다중접속을 위한 팬-아웃확장회로
DE19859732A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Abac Elektronische Kommunikati Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Photovoltaikanlage und einer Zentrale
US20040027004A1 (en) 2001-12-28 2004-02-12 Bayoumi Deia Salah-Eldin On-line control of distributed resources with different dispatching levels
EP1471661A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-27 Magnetek S.p.A. Paketkommunikation zwischen einer Sammeleinheit und einer Vielzahl von Steuervorrichtungen über die Stromversorgung
DE102004025924A1 (de) 2004-05-27 2005-12-22 Siemens Ag Solarwechselrichter und Photovoltaikanlage mit mehreren Solarwechselrichtern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060015586A1 (en) * 2004-06-04 2006-01-19 Manish Sharma Simplifying connection establishment in systems accessing other systems via redundant addressable gateways

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr.Heiko Meyer: Vorlesung Automatisierungstechnik "Innovationen der Prozesstechnik am Beispiel einer Butandiolfabrik", 09.11.2005 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071693A2 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Energieeinspeisung von mehreren einphasigen Wechselrichtern in ein Mehrphasennetz
DE102008027887A1 (de) 2007-12-12 2009-09-03 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Energieeinspeisung von mehreren einphasigen Wechselrichtern in ein Mehrphasennetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085310A1 (de) 2007-08-02
KR20080101940A (ko) 2008-11-21
ES2524609T3 (es) 2014-12-10
JP2009525719A (ja) 2009-07-09
EP1980059A1 (de) 2008-10-15
CN101336529B (zh) 2012-11-14
US20100220733A1 (en) 2010-09-02
CN101336529A (zh) 2008-12-31
US7899035B2 (en) 2011-03-01
EP1980059B1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980059B1 (de) Kommunikationsstruktur für solarwechselrichter
EP2940926B1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsgeräts innerhalb eines industriellen Automatisierungssystems und Verteilereinheit für einen Konfigurationsserver eines industriellen Kommunikationsnetzes
EP3632052B1 (de) Moduleinheit zum verbinden eines datenbusteilnehmers
DE102009049378B4 (de) Busfähige Anschlusseinheit für eine Elektroinstallation
EP2735082A2 (de) Einrichtung zur betreiben von in einer industriellen anlage angeordneten dezentralen funktionseinheiten
DE102018129835A1 (de) Steuerungssystem, Kopplermodul und Verfahren zur Montage eines Steuerungssystems
EP2491465B1 (de) Prozesskontrollanordnung für eine anlage der prozess- und/oder automatisierungstechnik
EP3436383B1 (de) Aufzuganlage mit zentraler steuereinheit und mehreren feldgeräten, welche über ein summenrahmenverfahren kommunizieren
EP2203821B1 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung und gerät
EP1999526A1 (de) Drahtlose feldbus verwaltung
EP3632056B1 (de) Initialisierung eines lokalbusses
EP4307058A1 (de) Station zum einsatz in einem feldnetz zwischen einem oder mehreren feldgeräten und einer zentraleinheit sowie in einen modulträger auswechselbar einsteckbares switch-modul
DE102019110592A1 (de) Modularer Switch zum Einsatz in einem Datenübertragungs- und Steuerungssystem
EP3632054B1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses
DE102017208836A1 (de) Statussignalausgabe
EP3267636A1 (de) Modulares industrielles automatisierungsgerät und verfahren zur konfiguration eines modularen industriellen automatisierungsgeräts
DE102017208825B4 (de) Übertragen von Daten auf einem Lokalbus
DE102017012250B4 (de) Übertragen von Daten auf einem Lokalbus
DE102017012323B3 (de) Moduleinheit
EP3026848A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung in einem redundant betreibbaren industriellen Kommunikationsnetz und Koppel-Kommunikationsgerät
DE102014107797A1 (de) Verfahren zum selbstorganisierten Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsnetzes mehrerer datenübertragend miteinander verbundener Steuerungseinrichtungen
DE102017012228A1 (de) Moduleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee